Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 127 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023391258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081114 | ||
007 | t | ||
008 | 080711s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H07,2311 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988769670 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)244032932 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988769670 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 618.1 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hensel, Cornelia |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)134245997 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie |c vorgelegt von Cornelia Hensel |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 127 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574195 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137768634286080 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 4
1.1. Das Mammakarzinom 4
1.1.1. Epidemiologie 4
1.1.2. Ätiologie 7
1.1.3. Untersuchungsmöglichkeiten 10
1.1.4. Pathologie und Tumorausbreitung 14
1.1.5. Therapie 19
1.1.6. Prävention und FrOherkennung 21
1.2. Zielsetzung und Fragestellung 26
2 TRANSSCANIMPEDANZMESSUNG 27
2.1. Stand der Forschung 27
2.2. Allgemeine Grundlagen zum Gerät 29
2.2.1. Aufbau des TS2000 30
13. Physikalische Grundlagen 31
2.3.1. Widerstands- und Leitfähigkeitsverteilung 31
2.3.2. Ersatzschaltbild von biologischem Gewebe 33
2.3.3. Impedanz 34
2.3.4. Zusammenhang Impedanz und Leitfähigkeit 37
2.3.6. Impedanzmessung bei Zellsuspensionen in Abhängigkeit von der Frequenz 40
3 METHODIK 42
3.1. Patientenaufldärung und allgemeine Vorbereitungen 42
3.2. Untersuchungsvorgang 42
3.2.1. Die lokale Brustuntersuchung (Targeted Mode) 44
3.2.2. Die komplette Brustuntersuchung (Scanning Mode) 45
3.2.3. Auswertung am Bildschirm 45
3.2.4. Mögliche Fehlerquellen bei der Untersuchung 50
3_3.Referenz- und Zusatzdiagnostik 51
3.3.1. Histologie 51
3.3.2. Klinische Bmstuntersuchung 51
3.3.3. Mammographie 52
3.3.4. Sonographie 55
3.4. Piüentenkollektiv 56
3 3. Stilistik 57
4 ERGEBNISSE 60
2
4.1. Altersverteilung 60
4.2. Histologie «0
4.2.1. Histotogische Befunde der malignen Läsionen 61
4.2.2. Hislologische Befunde der benignen Läsionen 62
43. Histologie und Altersverteilung 63
4.4. Tumorgröße 65
43. Wertigkeit der diagnostischen Metboden 67
4.5.1. Wertigkeit des diagnostischen Verfahrens TransScan 67
4.5.2. Wertigkeit der Zusatzdiagnostik 73
4.6. Synoptische Darstellung der Ergebnisse von TransScan, Mammographie und Sonograpbie 83
4.7. Wertigkeit der diagnostischen Methoden in Kombination 85
5 DISKUSSION 89
5.1. Diskussion der Methodik 90
5.2. Diskussion der Ergebnisse 92
5.2.1. Altersverteilung und Histologie 92
5.2.2. Verfahren TransScan 97
5.2.3. Verfahren Mammographie 103
5.2.4. Verfahren Sonographie 106
5J. Ausblick 107
6 ZUSAMMENFASSUNG 108
7 SUMM AR Y 109
8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 110
9 TABELLENVERZEICHNIS 111
10 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 112
12 LITERATURVERZEICHNIS 113
13 ANHANG 123
DANKSAGUNG 125
LEBENSLAUF 126
EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG 127
3
8 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Prozentualer Anteil an der geschätzten Zahl der Krebsneuerkrankungen in
Deutschland 2002 (nach GEKID und RKI) 5
Abbildung 2 Prozentualer Anteil an der geschätzten Zahl der Krebsneuerkrankungen in
Deutschland 2002 (nach GEKID und RKI) 6
Abbildung 3 Prozentualer Anteil an der Zahl der Krebssterbefälle in Deutschland 2002 (nach
GEKID und RKI) 6
Abbildung 4 Prozentualer Anteil an der Zahl der Krebssterbefalle in Deutschland 2002 (nach
GEKID und RKI) 1
Abbildung 5 Stufenschema zur Behandlung von Frauen mit primärem Mammakarzinom 20
Abbildung 6 Scan-Sonden des TS 2000 29
Abbildung 7 Aufbau TS 2000 31
Abbildung 8 Elektrisches Ersatzschaltbild 33
Abbildung 9 Spannungsdreieck 35
Abbildung 10 Stromlinien in einem inhomogenen Körper 39
Abbildung 11 Klinische Untersuchung 43
Abbildung 12 Bildbeispiel 1 47
Abbildung 13 Bildbeispiel 2 48
Abbildung 14 Bildbeispiel 3 49
Abbildung 15 Altersverteilung 60
Abbildung 16 Histologische Aufarbeitung der diagnostischen Exstirpationen 61
Abbildung 17 Verteilung der histologischen Befunde der malignen Läsionen 62
Abbildung 18 Verteilung der histologischen Befunde der benignen Läsionen 63
Abbildung 19 Histologische Diagnosen in der Altersverteilung 64
Abbildung 20 Histologische Diagnosen in der Altersverteilung mit zusätzliche Darstellung
von Mastopathie und Fibroadenom 64
Abbildung 21 Histologische Diagnosen in der Altersverteilung bezogen auf jede Altersgruppe
65
Abbildung 22 ROC-Kurve für MG, Sono und TransScan 85
Abbildung 23 Häufigkeit maligner Läsionen in der Literatur 94
Abbildung 24 Verteilung der invasiven und nicht invasiven Karzinome bei den malignen
Läsionen 96
Abbildung 25 Vergleichende Wertigkeit des Verfahrens TransScan 101
Abbildung 26 Vergleichende Wertigkeit des Verfahrens Mammographie 105
110
9 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Absolute Inzidenz und Mortalität sowie altersstandardisierte Raten (ASR) im
internationalen Vergleich 5
Tabelle 2 Inzidenz nach Altersgruppen, Deutschland 2002, Fälle pro 100 000 (nach GEKID
und RKI) 7
Tabelle 3 Risikofaktoren für die Entstehung eines Mammakarzinoms nach (63) 10
Tabelle 4 TNM-Klassifikation: Primärtumor nach (50) 16
Tabelle 5 TNM-Klassifikation: Regionäre Lymphknoten nach (50) 17
Tabelle 6 TNM-Klassifikation: Femmetastasen nach (50) 17
Tabelle 7 Stadieneinteilung des Mammakarzinoms nach (50) 18
Tabelle 8 Grading beim Invasiven Mammakarzinom nach (16, 27,29) 19
Tabelle 9 Entscheidungsfaktoren zur kontralateralen prophylaktischen Mastektomie nach
Mammakarzinom nach (112) 22
Tabelle 10 Tamoxifen-Prävention: Indikationsstellung bei Frauen mit erhöhtem familiärem
Risiko nach (112) 24
Tabelle 11 Resistivitäten verschiedener Stoffe 32
Tabelle 12 Differentialdiagnostische Kriterien bei der Beurteilung einer sternförmigen
Struktur nach (9) 53
Tabelle 13 Beurteilungskategorien nach BI-RADS nach (101) 54
Tabelle 14 Beurteilungskriterien solider Befunde in der Mammasonographie nach (73) 56
Tabelle 15 Histologische Aufarbeitung der diagnostischen Exstirpationen 61
Tabelle 16 Histologische Verteilung der malignen Läsionen 62
Tabelle 17 Histologische Verteilung der benignen Läsionen 63
Tabelle 18 Histologische Diagnosen und Altersverteilung 63
Tabelle 19 Histologische Größe bei Diagnosestellung 66
Tabelle 20 Lymphknotenbefall und Tumorgröße 66
Tabelle 21 Histologisch benigne Läsionen und falsch positive diagnostische Ergebnisse TS68
Tabelle 22 Histologisch maligne Läsionen und falsch negative diagnostische Ergebnisse TS
68
Tabelle 23 Diagnostische Ergebnisse in der Altersverteilung 69
Tabelle 24 Wertigkeit in der Altersverteilung 70
Tabelle 25 Diagnostische Ergebnisse und Tumorgröße 70
Tabelle 26 Ergebnisse in Abhängigkeit von der Invasionstiefe 71
Tabelle 27 Sensitivität und Spezifität in Abhängigkeit von der Parenchymdichte 72
Tabelle 28 Histologisch benigne Läsionen und falsch positive diagnostische Ergebnisse MG
74
Tabelle 29 Histologisch maligne Läsionen und falsch negative diagnostische Ergebnisse MG
75
Tabelle 30 Diagnostische Ergebnisse der Mammographie und Altersverteilung 76
Tabelle 31 Sensitivität und Spezifität der MG in Abhängigkeit von der Parenchymdichte 78
Tabelle 32 Histologisch benigne Läsionen und falsch positive diagnostische Ergebnisse SG 79
Tabelle 33 Histologisch maligne Läsionen und falsch negative diagnostische Ergebnisse
Sonographie 80
Tabelle 34 Diagnostische Ergebnisse in der Sonographie und Altersverteilung 80
Tabelle 35 Tumorgröße und falsch negative Ergebnisse in der Sonographie 81
Tabelle 36 Sensitivität und Spezifität der SG in Abhängigkeit von der Parenchymdichte 83
Tabelle 37 Ergebnisse des TransScan im Vergleich zu Mammographie und Sonographie 83
Tabelle 38 Zusammenfassung aller diagnostischen Ergebnisse 84
111
Tabelle 39 Wertigkeit der diagnostischen Verfahren in Kombination 87
Tabelle 40 Vergleichbare Arbeiten zur Häufigkeit maligner Läsionen 93
Tabelle 41 Vergleichende Wertigkeit des Verfahrens TransScan 100
Tabelle 42 Vergleichende Wertigkeit des Verfahrens Mammographie 104
112
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 4
1.1. Das Mammakarzinom 4
1.1.1. Epidemiologie 4
1.1.2. Ätiologie 7
1.1.3. Untersuchungsmöglichkeiten 10
1.1.4. Pathologie und Tumorausbreitung 14
1.1.5. Therapie 19
1.1.6. Prävention und FrOherkennung 21
1.2. Zielsetzung und Fragestellung 26
2 TRANSSCANIMPEDANZMESSUNG 27
2.1. Stand der Forschung 27
2.2. Allgemeine Grundlagen zum Gerät 29
2.2.1. Aufbau des TS2000 30
13. Physikalische Grundlagen 31
2.3.1. Widerstands- und Leitfähigkeitsverteilung 31
2.3.2. Ersatzschaltbild von biologischem Gewebe 33
2.3.3. Impedanz 34
2.3.4. Zusammenhang Impedanz und Leitfähigkeit 37
2.3.6. Impedanzmessung bei Zellsuspensionen in Abhängigkeit von der Frequenz 40
3 METHODIK 42
3.1. Patientenaufldärung und allgemeine Vorbereitungen 42
3.2. Untersuchungsvorgang 42
3.2.1. Die lokale Brustuntersuchung (Targeted Mode) 44
3.2.2. Die komplette Brustuntersuchung (Scanning Mode) 45
3.2.3. Auswertung am Bildschirm 45
3.2.4. Mögliche Fehlerquellen bei der Untersuchung 50
3_3.Referenz- und Zusatzdiagnostik 51
3.3.1. Histologie 51
3.3.2. Klinische Bmstuntersuchung 51
3.3.3. Mammographie 52
3.3.4. Sonographie 55
3.4. Piüentenkollektiv 56
3 3. Stilistik 57
4 ERGEBNISSE 60
2
4.1. Altersverteilung 60
4.2. Histologie «0
4.2.1. Histotogische Befunde der malignen Läsionen 61
4.2.2. Hislologische Befunde der benignen Läsionen 62
43. Histologie und Altersverteilung 63
4.4. Tumorgröße 65
43. Wertigkeit der diagnostischen Metboden 67
4.5.1. Wertigkeit des diagnostischen Verfahrens TransScan 67
4.5.2. Wertigkeit der Zusatzdiagnostik 73
4.6. Synoptische Darstellung der Ergebnisse von TransScan, Mammographie und Sonograpbie 83
4.7. Wertigkeit der diagnostischen Methoden in Kombination 85
5 DISKUSSION 89
5.1. Diskussion der Methodik 90
5.2. Diskussion der Ergebnisse 92
5.2.1. Altersverteilung und Histologie 92
5.2.2. Verfahren TransScan 97
5.2.3. Verfahren Mammographie 103
5.2.4. Verfahren Sonographie 106
5J. Ausblick 107
6 ZUSAMMENFASSUNG 108
7 SUMM AR Y 109
8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 110
9 TABELLENVERZEICHNIS 111
10 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 112
12 LITERATURVERZEICHNIS 113
13 ANHANG 123
DANKSAGUNG 125
LEBENSLAUF 126
EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG 127
3
8 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Prozentualer Anteil an der geschätzten Zahl der Krebsneuerkrankungen in
Deutschland 2002 (nach GEKID und RKI) 5
Abbildung 2 Prozentualer Anteil an der geschätzten Zahl der Krebsneuerkrankungen in
Deutschland 2002 (nach GEKID und RKI) 6
Abbildung 3 Prozentualer Anteil an der Zahl der Krebssterbefälle in Deutschland 2002 (nach
GEKID und RKI) 6
Abbildung 4 Prozentualer Anteil an der Zahl der Krebssterbefalle in Deutschland 2002 (nach
GEKID und RKI) 1
Abbildung 5 Stufenschema zur Behandlung von Frauen mit primärem Mammakarzinom 20
Abbildung 6 Scan-Sonden des TS 2000 29
Abbildung 7 Aufbau TS 2000 31
Abbildung 8 Elektrisches Ersatzschaltbild 33
Abbildung 9 Spannungsdreieck 35
Abbildung 10 Stromlinien in einem inhomogenen Körper 39
Abbildung 11 Klinische Untersuchung 43
Abbildung 12 Bildbeispiel 1 47
Abbildung 13 Bildbeispiel 2 48
Abbildung 14 Bildbeispiel 3 49
Abbildung 15 Altersverteilung 60
Abbildung 16 Histologische Aufarbeitung der diagnostischen Exstirpationen 61
Abbildung 17 Verteilung der histologischen Befunde der malignen Läsionen 62
Abbildung 18 Verteilung der histologischen Befunde der benignen Läsionen 63
Abbildung 19 Histologische Diagnosen in der Altersverteilung 64
Abbildung 20 Histologische Diagnosen in der Altersverteilung mit zusätzliche Darstellung
von Mastopathie und Fibroadenom 64
Abbildung 21 Histologische Diagnosen in der Altersverteilung bezogen auf jede Altersgruppe
65
Abbildung 22 ROC-Kurve für MG, Sono und TransScan 85
Abbildung 23 Häufigkeit maligner Läsionen in der Literatur 94
Abbildung 24 Verteilung der invasiven und nicht invasiven Karzinome bei den malignen
Läsionen 96
Abbildung 25 Vergleichende Wertigkeit des Verfahrens TransScan 101
Abbildung 26 Vergleichende Wertigkeit des Verfahrens Mammographie 105
110
9 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Absolute Inzidenz und Mortalität sowie altersstandardisierte Raten (ASR) im
internationalen Vergleich 5
Tabelle 2 Inzidenz nach Altersgruppen, Deutschland 2002, Fälle pro 100 000 (nach GEKID
und RKI) 7
Tabelle 3 Risikofaktoren für die Entstehung eines Mammakarzinoms nach (63) 10
Tabelle 4 TNM-Klassifikation: Primärtumor nach (50) 16
Tabelle 5 TNM-Klassifikation: Regionäre Lymphknoten nach (50) 17
Tabelle 6 TNM-Klassifikation: Femmetastasen nach (50) 17
Tabelle 7 Stadieneinteilung des Mammakarzinoms nach (50) 18
Tabelle 8 Grading beim Invasiven Mammakarzinom nach (16, 27,29) 19
Tabelle 9 Entscheidungsfaktoren zur kontralateralen prophylaktischen Mastektomie nach
Mammakarzinom nach (112) 22
Tabelle 10 Tamoxifen-Prävention: Indikationsstellung bei Frauen mit erhöhtem familiärem
Risiko nach (112) 24
Tabelle 11 Resistivitäten verschiedener Stoffe 32
Tabelle 12 Differentialdiagnostische Kriterien bei der Beurteilung einer sternförmigen
Struktur nach (9) 53
Tabelle 13 Beurteilungskategorien nach BI-RADS nach (101) 54
Tabelle 14 Beurteilungskriterien solider Befunde in der Mammasonographie nach (73) 56
Tabelle 15 Histologische Aufarbeitung der diagnostischen Exstirpationen 61
Tabelle 16 Histologische Verteilung der malignen Läsionen 62
Tabelle 17 Histologische Verteilung der benignen Läsionen 63
Tabelle 18 Histologische Diagnosen und Altersverteilung 63
Tabelle 19 Histologische Größe bei Diagnosestellung 66
Tabelle 20 Lymphknotenbefall und Tumorgröße 66
Tabelle 21 Histologisch benigne Läsionen und falsch positive diagnostische Ergebnisse TS68
Tabelle 22 Histologisch maligne Läsionen und falsch negative diagnostische Ergebnisse TS
68
Tabelle 23 Diagnostische Ergebnisse in der Altersverteilung 69
Tabelle 24 Wertigkeit in der Altersverteilung 70
Tabelle 25 Diagnostische Ergebnisse und Tumorgröße 70
Tabelle 26 Ergebnisse in Abhängigkeit von der Invasionstiefe 71
Tabelle 27 Sensitivität und Spezifität in Abhängigkeit von der Parenchymdichte 72
Tabelle 28 Histologisch benigne Läsionen und falsch positive diagnostische Ergebnisse MG
74
Tabelle 29 Histologisch maligne Läsionen und falsch negative diagnostische Ergebnisse MG
75
Tabelle 30 Diagnostische Ergebnisse der Mammographie und Altersverteilung 76
Tabelle 31 Sensitivität und Spezifität der MG in Abhängigkeit von der Parenchymdichte 78
Tabelle 32 Histologisch benigne Läsionen und falsch positive diagnostische Ergebnisse SG 79
Tabelle 33 Histologisch maligne Läsionen und falsch negative diagnostische Ergebnisse
Sonographie 80
Tabelle 34 Diagnostische Ergebnisse in der Sonographie und Altersverteilung 80
Tabelle 35 Tumorgröße und falsch negative Ergebnisse in der Sonographie 81
Tabelle 36 Sensitivität und Spezifität der SG in Abhängigkeit von der Parenchymdichte 83
Tabelle 37 Ergebnisse des TransScan im Vergleich zu Mammographie und Sonographie 83
Tabelle 38 Zusammenfassung aller diagnostischen Ergebnisse 84
111
Tabelle 39 Wertigkeit der diagnostischen Verfahren in Kombination 87
Tabelle 40 Vergleichbare Arbeiten zur Häufigkeit maligner Läsionen 93
Tabelle 41 Vergleichende Wertigkeit des Verfahrens TransScan 100
Tabelle 42 Vergleichende Wertigkeit des Verfahrens Mammographie 104
112 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hensel, Cornelia 1972- |
author_GND | (DE-588)134245997 |
author_facet | Hensel, Cornelia 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Hensel, Cornelia 1972- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023391258 |
ctrlnum | (OCoLC)244032932 (DE-599)DNB988769670 |
dewey-full | 618.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.1 |
dewey-search | 618.1 |
dewey-sort | 3618.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01344nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023391258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080711s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H07,2311</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988769670</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244032932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988769670</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hensel, Cornelia</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134245997</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Cornelia Hensel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">127 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574195</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023391258 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:20:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574195 |
oclc_num | 244032932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 127 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Hensel, Cornelia 1972- Verfasser (DE-588)134245997 aut Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie vorgelegt von Cornelia Hensel 2007 127 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hensel, Cornelia 1972- Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie |
title_auth | Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie |
title_exact_search | Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie |
title_exact_search_txtP | Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie |
title_full | Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie vorgelegt von Cornelia Hensel |
title_fullStr | Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie vorgelegt von Cornelia Hensel |
title_full_unstemmed | Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie vorgelegt von Cornelia Hensel |
title_short | Evaluierung der Wertigkeit der elektrischen Impedanzmeldung zur Charakterisierung suspekter Läsionen der weiblichen Brust im Vergleich zu Mammographie, Sonographie und Histologie |
title_sort | evaluierung der wertigkeit der elektrischen impedanzmeldung zur charakterisierung suspekter lasionen der weiblichen brust im vergleich zu mammographie sonographie und histologie |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574195&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT henselcornelia evaluierungderwertigkeitderelektrischenimpedanzmeldungzurcharakterisierungsuspekterlasionenderweiblichenbrustimvergleichzumammographiesonographieundhistologie |