Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Energiewirtschaft und Technik Verl.-Ges.
2008
|
Schriftenreihe: | Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 432, 92 S. |
ISBN: | 9783925349539 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023390919 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130403 | ||
007 | t | ||
008 | 080710s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989459926 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783925349539 |c Pb. : EUR 49.00 |9 978-3-925349-53-9 | ||
024 | 3 | |a 9783925349539 | |
035 | |a (OCoLC)613019589 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989459926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430926 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Olbricht, Tim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft |c Tim Olbricht |
264 | 1 | |a Essen |b Energiewirtschaft und Technik Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 432, 92 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gasversorgungsnetz |0 (DE-588)4758903-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gasversorgungsnetz |0 (DE-588)4758903-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht |v 10 |w (DE-604)BV020028014 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573861 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137768065957888 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Gang der Untersuchung.......................15
2. Grundlagen der Erdgaswirtschaft............................17
A. Der Energieträger Erdgas ..............................17
B. Langfristige Verfügbarkeit .............................19
C. Erdgasversorgung in Deutschland .......................20
I.
Marktstruktur....................................24
1. Gasproduktion und Importe ......................24
2. Ferngasnetzbetreiber - TSO.......................24
3. Regional- und örtliche Verteilernetzbetreiber - DSO .. .29
4. Lieferkette....................................30
II.
Konzentrationsentwicklung .........................30
III.
Neue Anbieter....................................32
D. Erdgasversorgung in Europa............................33
E. Zusammenfassung ...................................36
3. Technische Grundlagen der Gasversorgung....................37
A. Besonderheiten des Energieträgers Erdgas .................37
B. Gastransport........................................38
I.
Gasnetze........................................38
II.
Gleichzeitigkeitseffekte und lastmindernde Netzeffekte ....41
III.
Unterschiede zur Übertragung von Elektrizität...........42
IV.
Unterschiedliche Gasbeschaffenheiten .................44
V.
Interoperabilität ..................................46
1. Technische Interoperabilität ......................46
2. Gasbeschaffenheiten und Kompatibilität ............47
a) Anforderungen aus der Anwendungstechnik......48
b) Anforderungen aus der Abrechnungstechnik .....49
c) Fazit ....................................50
VI.
Dispatching
in der Gasversorgung ....................51
1. Netzüberwachung und -Steuerung .................52
2. Versorgungssicherheit...........................52
3. Vertragsabwicklung ............................52
4. Zentrale Informationsbeschaffung .................53
5. Planung .....................................53
C. Transportkapazität...................................54
D. Ausgleich von Verbrauchsspitzen........................54
E. Zusammenfassung...................................55
Inhalt
4. Grundlagen des Netzzugangs...............................56
A. Wirtschaftliche Grundlagen ............................56
I.
Natürliches Monopol ..............................56
II.
Konzept der angreifbaren Märkte.....................58
III.
Theorie des monopolistischen
Bottlenecks
..............60
IV. Ursprung des Gedankens des Netzzugangs -
essential
facility doctrine
..................................60
V. Lokation
der natürlichen
Monopole
...................61
B.
Technischer Hintergrund ..............................64
I.
Begriff des Netzzugangs............................64
II.
Nutzung von Kapazitäten und Abwicklung des
Netzzugangs.....................................66
III.
Hilfsdienste des Netzbetreibers.......................70
1. Sicherstellung der Gasbeschaffenheit ...............71
2. Netzsteuerung.................................71
a) Ausgleichsmaßnahmen......................71
b) Netzstabilität .............................72
c) Beschaffung der Ausgleichsenergie.............73
C. Bilanzkreissystem....................................75
I.
Basisbilanzausgleich ..............................76
II.
Erweiterter Bilanzausgleich und
Flexibilitätsdienstleistungen.........................78
III.
Stellungnahme ..................................78
D. Sekundärhandel mit Kapazitätsrechten....................80
E. Netzzugangsmodelle..................................80
I.
Punkt-zu-Punkt-Modell ............................81
II.
Entry-Exit-Modell ................................82
III.
Punktmodell - Netzpartizipation .....................86
F. Zusammenfassung...................................86
5. Europäischer und deutscher Ordnungsrahmen..................87
A. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen ....................87
I.
Deutschland.....................................88
II.
Frankreich ......................................94
III.
Großbritannien...................................96
IV. Bewertung ......................................97
B. Liberalisierung des EG-Erdgasbinnenmarktes...............98
С
Erdgastransitrichtlinie vom 31.5.1991 ...................101
I.
Inhalt.........................................101
II.
Bewertung .....................................103
D. Erdgasbinnenmarktrichtlinie vom 22.6.1998 ..............103
I.
Inhalt.........................................103
Inhalt
II.
Umsetzung der Richtlinienvorgaben in Deutschland......105
1. Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts
vom 24.4.1998 ...............................105
a) Inhalt ..................................105
b) Bewertung...............................106
2. Änderungen des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen ....................108
a) Gesetz zur Neuregelung des
Energiewirtschaftsrechts vom 24.4.1998........108
b) 6. GWB-Novelle vom 26.8.1998 ..............109
c) Bewertung...............................111
3. Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur
Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts
vom 20.5.2003 ...............................111
a) Inhalt ..................................112
b) Bewertung...............................113
c) Kritik der EU-Kommission...................114
E. Beschleunigungsrichtlinie vom 4.8.2003 .................115
I.
Entstehungsgeschichte ............................115
1. Vorschlag der Kommission vom 13.3.2001..........116
a) Inhalt ..................................116
b) Stellungnahme des Europäischen Parlaments
vom 13.3.2002 ...........................117
2. Geänderter Kommissionsvorschlag vom 7.6.2002.....117
3. Gemeinsamer Standpunkt vom 3.2.2003............118
II.
Inhalt der Erdgasbinnenmarktrichtlinie 2003/55/EG vom
26.6.2003 ......................................119
1. Marktöffnung und zugelassene Kunden ............119
2. Regulierter Netzzugang.........................119
3. Netzzugangsverweigerungsgründe ................122
a) Fehlende Kapazität ........................122
b) Verträge mit unbestimmten
Zahlungsverpflichtungen ...................123
c) Fehlende Reziprozität ......................124
4. Zugang zu Speicheranlagen .....................125
5. Zugang zu vorgelagerten Rohrleitungsnetzen........125
6. Bilanzausgleich...............................126
7.
Unbundling
..................................126
8. Umweltschutz, Versorgungssicherheit und
Gemeinwohlziele..............................129
Inhalt
III.
Umsetzung der Richtlinienvorgaben in Deutschland......130
1. Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur
Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts
vom 12.7.2005 ...............................130
a) Entstehungsgeschichte .....................130
b) Kritik der Kommission......................132
c) Inhalt ..................................132
(aaJGasversorgungsnetze .....................132
(bb) Betrieb der Gasversorgungsnetze..............133
(cc) Zugang zu Energieversorgungsnetzen..........135
(dd) Zugangsbedingungen ......................136
(1) Kostenregulierung ....................136
(2) Reines Vergleichsmarktverfahren .........136
(3) Anreizregulierung.....................137
(4) Ex ante-Regulierung von Netzentgelten .... 140
(ее)
Missbrauchskontrolle ......................140
(ff) Liberalisierung des Messwesens...............140
(gg)
Unbundling
und Transparenz der Buchführung .. 141
(1) Legal
Unbundling
.....................141
(2) Operationelles
Unbundling
..............142
(3) Informationelles
Unbundling
.............144
(4) Buchführung.........................145
(hh) Regulierungsbehörde.......................145
2. Gasnetzzugangsverordnung und
Gasnetzentgeltverordnung ......................145
F. Richtlinie 2004/67/EG vom 26.4.2004 ...................146
G. Verordnung 1775/2005 über die Bedingungen für den Zugang
zu Erdgasfernleitungsnetzen...........................147
H. Unterstützung des Umsetzungsprozesses auf europäischer
Ebene............................................147
I·
Erwartete Entwicklungen.............................148
J· Zusammenfassung..................................154
6. Energiewirtschaftliche Netzzugangstatbestände ...............156
A. Netzzugang gemäß § 6a Abs 2 EnWG 2003 zu
Gasversorgungsnetzen...............................156
I.
Modell des verhandelten Netzzugangs ................156
II.
Bewertung .....................................158
B· Verbändevereinbarungen zum Netzzugang bei Erdgas.......158
I. W
Gas
I
.......................................159
II.
Nachträge zur
W
Gas
I
...........................160
Ш.
W
Gas
II
......................................160
Inhalt
IV.
Scheitern der Verhandlungen zur
W
Gas
III
...........161
V.
Bewertung des Modells der Verbändevereinbarungen .... 162
VI.
Verrechtlichung der Verbändevereinbarung............162
VII.Bewertung .....................................164
С
Netzzugangsanspruch gemäß § 20 EnWG zu
Gasversorgungsnetzen ...............................165
I.
Regulierter Netzzugang............................166
II.
Rechtsnatur des Netzzugangsanspruchs ...............168
III.
Normadressaten und Begünstigte....................169
IV.
Zugangsobjekt ..................................170
V. Entry-Exit-
und Punktmodell.......................174
1. Zusammenarbeitspflicht ........................176
2. Kooperationsvereinbarung ......................178
a) Rechtliche Einordnung und Durchsetzbarkeit .... 180
b) Netzübergreifende Marktgebiete ..............185
c) Virtueller Handelspunkt ....................188
d) Zweivertragsmodell........................189
e) Vertragswerk.............................190
f) Interne Bestellung sowie Kosten- und
Entgeltwälzung...........................193
g) Lieferantenwechsel ........................196
h) Marktgebietsüberschreitende Transporte .......197
i) Bewertung...............................197
3. Veröffentlichungspflicht und Informationsanspruch ... 199
VI.
Verweigerung des Netzzugangs .....................200
1. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast .........200
2. Geltendmachung der
Netzzugangsverweigerungsgründe ................201
3. Durchleitung als Regelfall.......................203
4. Berücksichtigung der Ziele des § 1 EnWG ..........204
5. Systematik der Verweigerungsgründe..............204
a) Absolute Verweigerungsgründe...............205
b) Relative Verweigerungsgründe ...............205
6. Begründungspflicht............................207
7. Einzelne Verweigerangsgründe ..................207
a) Fehlende technische Betriebssicherheit .........207
b) Preiswürdigkeit...........................208
c) Kapazitätsengpass.........................210
(aa) Kapazitäten..............................211
(bb) Technische Kapazität.......................212
(1) Zuordnungsbeschränkungen.............214
Inhałt
(2) Bildung von Teilnetzen ................215
(cc)
Vertraglicher Kapazitätsengpass und freie
Kapazität................................217
(dd) Physikalischer Kapazitätsengpass .............218
(ее)
Gasinkompatibilität .......................218
d) Vergabe von Kapazitäten und
Engpassmanagement.......................219
(aa) First
committed
-
first served
................220
(bb) Unterbrechbare Netzzugangsverträge bei
Kapazitätsengpässen.......................221
(cc) Kapazitäten im Fall des Lieferantenwechsels.....221
(dd) Besonderes Vergabeverfahren -
Versteigerunsgverfahren ...................225
(ее)
Maßnahmen gegen Kapazitätshortung .........226
e) Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunwilligkeit
der Netzzugangspetenten ...................227
f) Nichtakzeptanz der Netzzugangsbedingungen . . . 228
g) Unzumutbarkeit entgegenstehender Alt-
Energielieferverträge .......................230
h) Netzzugangsverweigerung nach § 25 EnWG.....234
(aa) Gaswirtschaftlicher Hintergrund..............235
(bb) Regelungsadressaten und Take-or-Pay-
Verpflichtungen ..........................237
(cc) Wirtschaftliche und finanzielle Schwierigkeiten . . 239
(1) Wirtschaftliche Gesamtsituation des
Gasversorgungsunternehmens............239
(2) Gewicht der wirtschaftlichen
Schwierigkeiten.......................240
(dd) Prüfungsverfahren der Regulierungsbehörde.....242
(ее)
Rechtsschutz.............................244
i) Negative strukturelle Auswirkungen durch
Netznutzung neuer Wettbewerber.............245
j) Eigenleitungsbau..........................247
k) Nutzung anderer Ein- und Ausspeisepunkte.....249
8. Netzausbau- und Netzanschlusspflicht.............250
a) Netzausbaupflicht nach § 11 EnWG ...........251
b) Anschlusspflicht nach §§ 17 und 18 EnWG .....254
D. Verhältnis zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen . . . 258
E. Zusammenfassung..................................261
Inhalt
7. Netzentgelte...........................................263
Α.
Regulierung der Netzzugangsentgelte....................263
I.
Rechtfertigung ..................................263
II.
Normative Grundlagen............................265
III.
Kostenorientierung des Entgelts.....................265
IV.
Preisermittlungskonzepte ..........................266
1. Kostenorientierte Konzepte......................266
a) Subtraktionsmethode.......................267
b) Gewinnbegrenzungsmodell..................267
2. Vergleichsmarktkonzept........................269
3. Anreizregulierung.............................270
a) Price-Cap-
und Revenue-Cap-Regulierung ......271
b)
Yardstick-Competition
.....................275
V.
Grundprinzipien der Entgeltregulierung...............276
1. Angemessene und diskriminierungsfreie
Netzzugangsentgelte...........................276
2. Substanzerhaltung ............................277
VI.
Regulierungsmodelle..............................278
1. Methodenregulierung ..........................278
2. Einzelentgeltregulierung .......................279
B. Maßstäbe für die Entgeltbildung........................281
I.
Kostenorientierte Entgeltbildung - Vergleichsmarktmodell 281
1. Grundsätze ..................................281
2. Kostenbegriff ................................283
3. Kostenartenrechnung ..........................283
a) Grundsätze der Netzkostenermittlung..........284
b) Bestimmung der aufwandsgleichen Kosten
(§ 5 GasNEV).............................289
c) Ermittlung der kalkulatorischen Kosten.........292
(aa) Kalkulatorische Abschreibungen..............292
(1) Kalkulatorische Abschreibung von
Altanlagen...........................294
(a) Historische Anschaffungs- und
Herstellungskosten.....................294
(b) Ermittlung der Tagesneuwerte............295
(c) Ermittlung der kalkulatorischen
Restbuchwerte........................295
(2) Kalkulatorische Abschreibung von
Neuanlagen..........................297
(bb) Verbot der Abschreibung unter Null...........298
ínřmíí
(cc)
Kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung ........299
(1) Grundsatz ...........................299
(2) Ermittlung des Eigenkapitals und
Berechnung der Eigenkapitalverzinsung .... 302
(dd) Kalkulatorische Steuern ....................304
(ее)
Kostenmindernde Erlöse und Erträge ..........305
(ff) Periodenübergreifende Saldierung.............306
4. Kostenstellenrechnung .........................307
a) Gemeinkosten............................307
b) Kostenstellen.............................309
c) Kosten für die Nutzung vorgelagerter Netze.....311
5. Vergleichsverfahren ...........................312
a) Grandstruktur............................312
b) Vergleichsmaßstab ........................313
c) Strukturelle Vergleichbarkeit.................314
d) Vermutung nicht effizienter Betriebsrührung .... 316
e) Veröffentlichungspflichten..................316
II.
Wettbewerbspreise - reines Vergleichsmarktmodell......317
1. Verstoß gegen höherrangiges Recht ...............318
2. Voraussetzungen .............................319
a) Betreiber von überregionalen
Gasfernleitungsnetzen .....................320
b) Wirksamer bestehender oder potenzieller
Leitungswettbewerb .......................321
c) Marktstruktur ............................324
3. Keine individuelle Kostenbetrachtung..............326
4. Bewertung ..................................327
III.
Anreizregulierung ...............................327
1. Bericht der BNetzA zur Einführung einer
Anreizregulierung und Verordnungsentwurf ........328
2. Grundlagen und Zielsetzung der Anreizregulierung . . . 329
3. Vorgaben der Anreizregulierungsverordnung........330
a) Erlösobergrenzen..........................330
b) Ableitung des Ausgangsniveaus..............331
c) Regulierungsformel und Effizienzvorgaben......333
d) Qualitätselement .........................337
e) Preisbildung .............................339
С
Entgeltbildung.....................................339
I.
Arbeitspreis und Leistungspreis .....................339
II.
Netzabgrenzung: Fernleitungs- und Verteilernetze -
örtliche Verteilernetze ............................340
Inhalt
III.
Entgeltbildung Fernleitungsnetze und Verteilernetze.....341
IV.
Sonderformen der Entgeltbildung....................341
1. Separate Kurzstreckenentgelte ...................342
2. Sonderentgelte zur Vermeidung eines
Direktleitungsbaus ............................342
V.
Systemdienstleistungen............................343
VI.
Entgelte für Messung .............................343
VII.Entgelte für Abrechnung ..........................344
VIILVerprobung....................................344
IX.
Ex ante-Genehmigungspflicht ......................344
1. Grundsatz...................................344
2. Genehmigungsfiktion ..........................346
3. Genehmigungsprolongation .....................346
D. Zusammenfassung..................................347
8. Durchsetzbarkeit von Netzzugangsansprüchen.................348
A. Verfahren vor den Regulierungsbehörden ................349
I.
Zuständigkeit ...................................350
II.
Amtsermittlungsgrundsatz .........................351
III.
Allgemeines Missbrauchsverfahren nach § 30 EnWG.....351
1. Adressaten ..................................352
2. Generalklausel ...............................352
3. Objektiver Rechtsverstoß und Regelbeispiele.........353
a) Verbot der Abweichung von Vorgaben des
EnWG und Verordnungen...................353
b) Behinderungs- und Beeinträchtigungsverbot.....354
c) Diskriminierungsverbote....................355
d) Sachliche Rechtfertigung....................355
4. Rechtsfolge: Verbot............................356
5. Missbrauchsverfügung .........................356
6. Subjektives Recht auf Tätigwerden der
Regulierungsbehörde...........................357
IV.
Missbrauchsverfahren nach § 31 EnWG ..............358
1. Verfahrenseinleitung und -durchführung...........358
2. Missbrauchsverfügung .........................359
V.
Vorläufige Anordnungen ..........................360
VI.
Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Behörde........360
Vll.Unterlassungsanspruch und Schadensersatzpflicht.......360
B. Verfahren vor den Zivilgerichten.......................362
I.
Rechtsschutz in der Hauptsache.....................362
Inhalt
II.
Rechtsschutz im Verfahren des einstweiligen
Rechtsschutzes ..................................363
1. Verfügungsanspruch...........................363
2. Verfugungsgrund .............................364
3. Reichweite der gerichtlichen Entscheidung..........366
III.
Verhältnis zur regulierungsbehördlichen Durchsetzung . . . 366
C. Zusammenfassung..................................366
9. Vorgelagerte Rohrleitungsnetze und Speicheranlagen...........367
A. Zugang zu vorgelagerten Rohrleitungsnetzen .............368
B. Speicherzugang ....................................369
I. Wirtschaftlicher Hintergrund .......................369
II.
Speichersituation ................................371
III.
Speicheranlagenbegriff ...........................372
IV. Zugangsansprüche...............................374
V.
Verhandelter Speicherzugang.......................377
VI.
Zugangsbedingungen und Entgelte ..................378
VII.
Speichermodelle.................................379
С
Zusammenfassung..................................381
10. Gesamtzusammenfassung ................................382
11.
Literaturverzeichnis .........................389
III.
Abkürzungsverzeichnis......................424
Anlage: Vereinbarung über die Kooperation gemäß
§ 20 Abs 1 b) EnWG zwischen den Betreibern
von in Deutschland gelegenen
Gasversorgungsnetzen
|
adam_txt |
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Gang der Untersuchung.15
2. Grundlagen der Erdgaswirtschaft.17
A. Der Energieträger Erdgas .17
B. Langfristige Verfügbarkeit .19
C. Erdgasversorgung in Deutschland .20
I.
Marktstruktur.24
1. Gasproduktion und Importe .24
2. Ferngasnetzbetreiber - TSO.24
3. Regional- und örtliche Verteilernetzbetreiber - DSO . .29
4. Lieferkette.30
II.
Konzentrationsentwicklung .30
III.
Neue Anbieter.32
D. Erdgasversorgung in Europa.33
E. Zusammenfassung .36
3. Technische Grundlagen der Gasversorgung.37
A. Besonderheiten des Energieträgers Erdgas .37
B. Gastransport.38
I.
Gasnetze.38
II.
Gleichzeitigkeitseffekte und lastmindernde Netzeffekte .41
III.
Unterschiede zur Übertragung von Elektrizität.42
IV.
Unterschiedliche Gasbeschaffenheiten .44
V.
Interoperabilität .46
1. Technische Interoperabilität .46
2. Gasbeschaffenheiten und Kompatibilität .47
a) Anforderungen aus der Anwendungstechnik.48
b) Anforderungen aus der Abrechnungstechnik .49
c) Fazit .50
VI.
Dispatching
in der Gasversorgung .51
1. Netzüberwachung und -Steuerung .52
2. Versorgungssicherheit.52
3. Vertragsabwicklung .52
4. Zentrale Informationsbeschaffung .53
5. Planung .53
C. Transportkapazität.54
D. Ausgleich von Verbrauchsspitzen.54
E. Zusammenfassung.55
Inhalt
4. Grundlagen des Netzzugangs.56
A. Wirtschaftliche Grundlagen .56
I.
Natürliches Monopol .56
II.
Konzept der angreifbaren Märkte.58
III.
Theorie des monopolistischen
Bottlenecks
.60
IV. Ursprung des Gedankens des Netzzugangs -
essential
facility doctrine
.60
V. Lokation
der natürlichen
Monopole
.61
B.
Technischer Hintergrund .64
I.
Begriff des Netzzugangs.64
II.
Nutzung von Kapazitäten und Abwicklung des
Netzzugangs.66
III.
Hilfsdienste des Netzbetreibers.70
1. Sicherstellung der Gasbeschaffenheit .71
2. Netzsteuerung.71
a) Ausgleichsmaßnahmen.71
b) Netzstabilität .72
c) Beschaffung der Ausgleichsenergie.73
C. Bilanzkreissystem.75
I.
Basisbilanzausgleich .76
II.
Erweiterter Bilanzausgleich und
Flexibilitätsdienstleistungen.78
III.
Stellungnahme .78
D. Sekundärhandel mit Kapazitätsrechten.80
E. Netzzugangsmodelle.80
I.
Punkt-zu-Punkt-Modell .81
II.
Entry-Exit-Modell .82
III.
Punktmodell - Netzpartizipation .86
F. Zusammenfassung.86
5. Europäischer und deutscher Ordnungsrahmen.87
A. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen .87
I.
Deutschland.88
II.
Frankreich .94
III.
Großbritannien.96
IV. Bewertung .97
B. Liberalisierung des EG-Erdgasbinnenmarktes.98
С
Erdgastransitrichtlinie vom 31.5.1991 .101
I.
Inhalt.101
II.
Bewertung .103
D. Erdgasbinnenmarktrichtlinie vom 22.6.1998 .103
I.
Inhalt.103
Inhalt
II.
Umsetzung der Richtlinienvorgaben in Deutschland.105
1. Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts
vom 24.4.1998 .105
a) Inhalt .105
b) Bewertung.106
2. Änderungen des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen .108
a) Gesetz zur Neuregelung des
Energiewirtschaftsrechts vom 24.4.1998.108
b) 6. GWB-Novelle vom 26.8.1998 .109
c) Bewertung.111
3. Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur
Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts
vom 20.5.2003 .111
a) Inhalt .112
b) Bewertung.113
c) Kritik der EU-Kommission.114
E. Beschleunigungsrichtlinie vom 4.8.2003 .115
I.
Entstehungsgeschichte .115
1. Vorschlag der Kommission vom 13.3.2001.116
a) Inhalt .116
b) Stellungnahme des Europäischen Parlaments
vom 13.3.2002 .117
2. Geänderter Kommissionsvorschlag vom 7.6.2002.117
3. Gemeinsamer Standpunkt vom 3.2.2003.118
II.
Inhalt der Erdgasbinnenmarktrichtlinie 2003/55/EG vom
26.6.2003 .119
1. Marktöffnung und zugelassene Kunden .119
2. Regulierter Netzzugang.119
3. Netzzugangsverweigerungsgründe .122
a) Fehlende Kapazität .122
b) Verträge mit unbestimmten
Zahlungsverpflichtungen .123
c) Fehlende Reziprozität .124
4. Zugang zu Speicheranlagen .125
5. Zugang zu vorgelagerten Rohrleitungsnetzen.125
6. Bilanzausgleich.126
7.
Unbundling
.126
8. Umweltschutz, Versorgungssicherheit und
Gemeinwohlziele.129
Inhalt
III.
Umsetzung der Richtlinienvorgaben in Deutschland.130
1. Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur
Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts
vom 12.7.2005 .130
a) Entstehungsgeschichte .130
b) Kritik der Kommission.132
c) Inhalt .132
(aaJGasversorgungsnetze .132
(bb) Betrieb der Gasversorgungsnetze.133
(cc) Zugang zu Energieversorgungsnetzen.135
(dd) Zugangsbedingungen .136
(1) Kostenregulierung .136
(2) Reines Vergleichsmarktverfahren .136
(3) Anreizregulierung.137
(4) Ex ante-Regulierung von Netzentgelten . 140
(ее)
Missbrauchskontrolle .140
(ff) Liberalisierung des Messwesens.140
(gg)
Unbundling
und Transparenz der Buchführung . 141
(1) Legal
Unbundling
.141
(2) Operationelles
Unbundling
.142
(3) Informationelles
Unbundling
.144
(4) Buchführung.145
(hh) Regulierungsbehörde.145
2. Gasnetzzugangsverordnung und
Gasnetzentgeltverordnung .145
F. Richtlinie 2004/67/EG vom 26.4.2004 .146
G. Verordnung 1775/2005 über die Bedingungen für den Zugang
zu Erdgasfernleitungsnetzen.147
H. Unterstützung des Umsetzungsprozesses auf europäischer
Ebene.147
I·
Erwartete Entwicklungen.148
J· Zusammenfassung.154
6. Energiewirtschaftliche Netzzugangstatbestände .156
A. Netzzugang gemäß § 6a Abs 2 EnWG 2003 zu
Gasversorgungsnetzen.156
I.
Modell des verhandelten Netzzugangs .156
II.
Bewertung .158
B· Verbändevereinbarungen zum Netzzugang bei Erdgas.158
I. W
Gas
I
.159
II.
Nachträge zur
W
Gas
I
.160
Ш.
W
Gas
II
.160
Inhalt
IV.
Scheitern der Verhandlungen zur
W
Gas
III
.161
V.
Bewertung des Modells der Verbändevereinbarungen . 162
VI.
Verrechtlichung der Verbändevereinbarung.162
VII.Bewertung .164
С
Netzzugangsanspruch gemäß § 20 EnWG zu
Gasversorgungsnetzen .165
I.
Regulierter Netzzugang.166
II.
Rechtsnatur des Netzzugangsanspruchs .168
III.
Normadressaten und Begünstigte.169
IV.
Zugangsobjekt .170
V. Entry-Exit-
und Punktmodell.174
1. Zusammenarbeitspflicht .176
2. Kooperationsvereinbarung .178
a) Rechtliche Einordnung und Durchsetzbarkeit . 180
b) Netzübergreifende Marktgebiete .185
c) Virtueller Handelspunkt .188
d) Zweivertragsmodell.189
e) Vertragswerk.190
f) Interne Bestellung sowie Kosten- und
Entgeltwälzung.193
g) Lieferantenwechsel .196
h) Marktgebietsüberschreitende Transporte .197
i) Bewertung.197
3. Veröffentlichungspflicht und Informationsanspruch . 199
VI.
Verweigerung des Netzzugangs .200
1. Verteilung der Darlegungs- und Beweislast .200
2. Geltendmachung der
Netzzugangsverweigerungsgründe .201
3. Durchleitung als Regelfall.203
4. Berücksichtigung der Ziele des § 1 EnWG .204
5. Systematik der Verweigerungsgründe.204
a) Absolute Verweigerungsgründe.205
b) Relative Verweigerungsgründe .205
6. Begründungspflicht.207
7. Einzelne Verweigerangsgründe .207
a) Fehlende technische Betriebssicherheit .207
b) Preiswürdigkeit.208
c) Kapazitätsengpass.210
(aa) Kapazitäten.211
(bb) Technische Kapazität.212
(1) Zuordnungsbeschränkungen.214
Inhałt
(2) Bildung von Teilnetzen .215
(cc)
Vertraglicher Kapazitätsengpass und freie
Kapazität.217
(dd) Physikalischer Kapazitätsengpass .218
(ее)
Gasinkompatibilität .218
d) Vergabe von Kapazitäten und
Engpassmanagement.219
(aa) First
committed
-
first served
.220
(bb) Unterbrechbare Netzzugangsverträge bei
Kapazitätsengpässen.221
(cc) Kapazitäten im Fall des Lieferantenwechsels.221
(dd) Besonderes Vergabeverfahren -
Versteigerunsgverfahren .225
(ее)
Maßnahmen gegen Kapazitätshortung .226
e) Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunwilligkeit
der Netzzugangspetenten .227
f) Nichtakzeptanz der Netzzugangsbedingungen . . . 228
g) Unzumutbarkeit entgegenstehender Alt-
Energielieferverträge .230
h) Netzzugangsverweigerung nach § 25 EnWG.234
(aa) Gaswirtschaftlicher Hintergrund.235
(bb) Regelungsadressaten und Take-or-Pay-
Verpflichtungen .237
(cc) Wirtschaftliche und finanzielle Schwierigkeiten . . 239
(1) Wirtschaftliche Gesamtsituation des
Gasversorgungsunternehmens.239
(2) Gewicht der wirtschaftlichen
Schwierigkeiten.240
(dd) Prüfungsverfahren der Regulierungsbehörde.242
(ее)
Rechtsschutz.244
i) Negative strukturelle Auswirkungen durch
Netznutzung neuer Wettbewerber.245
j) Eigenleitungsbau.247
k) Nutzung anderer Ein- und Ausspeisepunkte.249
8. Netzausbau- und Netzanschlusspflicht.250
a) Netzausbaupflicht nach § 11 EnWG .251
b) Anschlusspflicht nach §§ 17 und 18 EnWG .254
D. Verhältnis zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen . . . 258
E. Zusammenfassung.261
Inhalt
7. Netzentgelte.263
Α.
Regulierung der Netzzugangsentgelte.263
I.
Rechtfertigung .263
II.
Normative Grundlagen.265
III.
Kostenorientierung des Entgelts.265
IV.
Preisermittlungskonzepte .266
1. Kostenorientierte Konzepte.266
a) Subtraktionsmethode.267
b) Gewinnbegrenzungsmodell.267
2. Vergleichsmarktkonzept.269
3. Anreizregulierung.270
a) Price-Cap-
und Revenue-Cap-Regulierung .271
b)
Yardstick-Competition
.275
V.
Grundprinzipien der Entgeltregulierung.276
1. Angemessene und diskriminierungsfreie
Netzzugangsentgelte.276
2. Substanzerhaltung .277
VI.
Regulierungsmodelle.278
1. Methodenregulierung .278
2. Einzelentgeltregulierung .279
B. Maßstäbe für die Entgeltbildung.281
I.
Kostenorientierte Entgeltbildung - Vergleichsmarktmodell 281
1. Grundsätze .281
2. Kostenbegriff .283
3. Kostenartenrechnung .283
a) Grundsätze der Netzkostenermittlung.284
b) Bestimmung der aufwandsgleichen Kosten
(§ 5 GasNEV).289
c) Ermittlung der kalkulatorischen Kosten.292
(aa) Kalkulatorische Abschreibungen.292
(1) Kalkulatorische Abschreibung von
Altanlagen.294
(a) Historische Anschaffungs- und
Herstellungskosten.294
(b) Ermittlung der Tagesneuwerte.295
(c) Ermittlung der kalkulatorischen
Restbuchwerte.295
(2) Kalkulatorische Abschreibung von
Neuanlagen.297
(bb) Verbot der Abschreibung unter Null.298
ínřmíí
(cc)
Kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung .299
(1) Grundsatz .299
(2) Ermittlung des Eigenkapitals und
Berechnung der Eigenkapitalverzinsung . 302
(dd) Kalkulatorische Steuern .304
(ее)
Kostenmindernde Erlöse und Erträge .305
(ff) Periodenübergreifende Saldierung.306
4. Kostenstellenrechnung .307
a) Gemeinkosten.307
b) Kostenstellen.309
c) Kosten für die Nutzung vorgelagerter Netze.311
5. Vergleichsverfahren .312
a) Grandstruktur.312
b) Vergleichsmaßstab .313
c) Strukturelle Vergleichbarkeit.314
d) Vermutung nicht effizienter Betriebsrührung . 316
e) Veröffentlichungspflichten.316
II.
Wettbewerbspreise - reines Vergleichsmarktmodell.317
1. Verstoß gegen höherrangiges Recht .318
2. Voraussetzungen .319
a) Betreiber von überregionalen
Gasfernleitungsnetzen .320
b) Wirksamer bestehender oder potenzieller
Leitungswettbewerb .321
c) Marktstruktur .324
3. Keine individuelle Kostenbetrachtung.326
4. Bewertung .327
III.
Anreizregulierung .327
1. Bericht der BNetzA zur Einführung einer
Anreizregulierung und Verordnungsentwurf .328
2. Grundlagen und Zielsetzung der Anreizregulierung . . . 329
3. Vorgaben der Anreizregulierungsverordnung.330
a) Erlösobergrenzen.330
b) Ableitung des Ausgangsniveaus.331
c) Regulierungsformel und Effizienzvorgaben.333
d) Qualitätselement .337
e) Preisbildung .339
С
Entgeltbildung.339
I.
Arbeitspreis und Leistungspreis .339
II.
Netzabgrenzung: Fernleitungs- und Verteilernetze -
örtliche Verteilernetze .340
Inhalt
III.
Entgeltbildung Fernleitungsnetze und Verteilernetze.341
IV.
Sonderformen der Entgeltbildung.341
1. Separate Kurzstreckenentgelte .342
2. Sonderentgelte zur Vermeidung eines
Direktleitungsbaus .342
V.
Systemdienstleistungen.343
VI.
Entgelte für Messung .343
VII.Entgelte für Abrechnung .344
VIILVerprobung.344
IX.
Ex ante-Genehmigungspflicht .344
1. Grundsatz.344
2. Genehmigungsfiktion .346
3. Genehmigungsprolongation .346
D. Zusammenfassung.347
8. Durchsetzbarkeit von Netzzugangsansprüchen.348
A. Verfahren vor den Regulierungsbehörden .349
I.
Zuständigkeit .350
II.
Amtsermittlungsgrundsatz .351
III.
Allgemeines Missbrauchsverfahren nach § 30 EnWG.351
1. Adressaten .352
2. Generalklausel .352
3. Objektiver Rechtsverstoß und Regelbeispiele.353
a) Verbot der Abweichung von Vorgaben des
EnWG und Verordnungen.353
b) Behinderungs- und Beeinträchtigungsverbot.354
c) Diskriminierungsverbote.355
d) Sachliche Rechtfertigung.355
4. Rechtsfolge: Verbot.356
5. Missbrauchsverfügung .356
6. Subjektives Recht auf Tätigwerden der
Regulierungsbehörde.357
IV.
Missbrauchsverfahren nach § 31 EnWG .358
1. Verfahrenseinleitung und -durchführung.358
2. Missbrauchsverfügung .359
V.
Vorläufige Anordnungen .360
VI.
Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Behörde.360
Vll.Unterlassungsanspruch und Schadensersatzpflicht.360
B. Verfahren vor den Zivilgerichten.362
I.
Rechtsschutz in der Hauptsache.362
Inhalt
II.
Rechtsschutz im Verfahren des einstweiligen
Rechtsschutzes .363
1. Verfügungsanspruch.363
2. Verfugungsgrund .364
3. Reichweite der gerichtlichen Entscheidung.366
III.
Verhältnis zur regulierungsbehördlichen Durchsetzung . . . 366
C. Zusammenfassung.366
9. Vorgelagerte Rohrleitungsnetze und Speicheranlagen.367
A. Zugang zu vorgelagerten Rohrleitungsnetzen .368
B. Speicherzugang .369
I. Wirtschaftlicher Hintergrund .369
II.
Speichersituation .371
III.
Speicheranlagenbegriff .372
IV. Zugangsansprüche.374
V.
Verhandelter Speicherzugang.377
VI.
Zugangsbedingungen und Entgelte .378
VII.
Speichermodelle.379
С
Zusammenfassung.381
10. Gesamtzusammenfassung .382
11.
Literaturverzeichnis .389
III.
Abkürzungsverzeichnis.424
Anlage: Vereinbarung über die Kooperation gemäß
§ 20 Abs 1 b) EnWG zwischen den Betreibern
von in Deutschland gelegenen
Gasversorgungsnetzen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Olbricht, Tim |
author_facet | Olbricht, Tim |
author_role | aut |
author_sort | Olbricht, Tim |
author_variant | t o to |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023390919 |
classification_rvk | PN 844 |
ctrlnum | (OCoLC)613019589 (DE-599)DNB989459926 |
dewey-full | 343.430926 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430926 |
dewey-search | 343.430926 |
dewey-sort | 3343.430926 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01987nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023390919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080710s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989459926</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783925349539</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-925349-53-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783925349539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613019589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989459926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430926</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olbricht, Tim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft</subfield><subfield code="c">Tim Olbricht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Energiewirtschaft und Technik Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432, 92 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gasversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758903-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gasversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758903-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020028014</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573861</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023390919 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:19:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783925349539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573861 |
oclc_num | 613019589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-739 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-739 DE-11 DE-188 |
physical | 432, 92 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Energiewirtschaft und Technik Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht |
series2 | Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht |
spelling | Olbricht, Tim Verfasser aut Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft Tim Olbricht Essen Energiewirtschaft und Technik Verl.-Ges. 2008 432, 92 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht 10 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss. Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd rswk-swf Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd rswk-swf Gasversorgungsnetz (DE-588)4758903-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gasversorgungsnetz (DE-588)4758903-6 s Netzzugang (DE-588)4792975-3 s Energierecht (DE-588)4130688-0 s DE-604 Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht 10 (DE-604)BV020028014 10 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Olbricht, Tim Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Gasversorgungsnetz (DE-588)4758903-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130688-0 (DE-588)4792975-3 (DE-588)4758903-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft |
title_auth | Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft |
title_exact_search | Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft |
title_exact_search_txtP | Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft |
title_full | Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft Tim Olbricht |
title_fullStr | Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft Tim Olbricht |
title_full_unstemmed | Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft Tim Olbricht |
title_short | Netzzugang in der deutschen Gaswirtschaft |
title_sort | netzzugang in der deutschen gaswirtschaft |
topic | Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Gasversorgungsnetz (DE-588)4758903-6 gnd |
topic_facet | Energierecht Netzzugang Gasversorgungsnetz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573861&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020028014 |
work_keys_str_mv | AT olbrichttim netzzuganginderdeutschengaswirtschaft |