Handbuch der KFZ-Schadensregulierung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIV, 1655 S. |
ISBN: | 9783472074069 347207406X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023390831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090506 | ||
007 | t | ||
008 | 080710s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N13,0326 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987848836 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472074069 |c : ca. EUR 129.00, EUR 109.00 (Subskriptionspreis gültig bis 3 Monate nach Erscheinen) |9 978-3-472-07406-9 | ||
020 | |a 347207406X |c : ca. EUR 129.00, EUR 109.00 (Subskriptionspreis gültig bis 3 Monate nach Erscheinen) |9 3-472-07406-X | ||
024 | 3 | |a 9783472074069 | |
035 | |a (OCoLC)644651040 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987848836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430322 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6140 |0 (DE-625)135267: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6160 |0 (DE-625)135268: |2 rvk | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der KFZ-Schadensregulierung |c hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland |c 2009 | |
300 | |a LXIV, 1655 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugschaden |0 (DE-588)4032704-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugschaden |0 (DE-588)4032704-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Himmelreich, Klaus |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)124394817 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573777 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137767985217536 |
---|---|
adam_text | V. UNFAELLE MIT AUSLANDSBEZUG 1565 INHALTSUEBERSICHT TEIL 1 SACHSCHADEN A.
ALLGEMEINE RECHTSBEGRIFFE 1 B. HAFTUNGSTATBESTAENDE 105 C.
ERSATZPFLICHTIGE 181 D. REPARATURSCHADEN 291 E. TOTALSCHADEN 359 F.
BEEINTRAECHTIGUNG DER SACHNUTZUNG 413 G. GUTACHTENKOSTEN 525 H. SONSTIGE
NEBENKOSTEN 541 I. RECHTSANWALTSKOSTEN 563 K. FINANZIERUNGSKOSTEN 597 L
VERJAEHRUNG/VERWIRKUNG 641 M. SCHADENSAUSGLEICH 677 N. EINZELFAELLE 711
TEIL 2 PERSONENSCHADEN UND SCHMERZENSGELD 0. ALLGEMEINES 823 P. UNFAELLE
MIT KINDERN UND MINDERJAEHRIGEN IM STRASSENVERKEHR 921 Q. SCHMERZENSGELD
947 TEIL 3 UMWELT R. UMWELTSCHADEN 1103 TEIL 4 VERSICHERUNGSVERTRAG S.
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT 1223 T. VERSICHERUNGSBETRUG 1367 U. KASKO
2008 1419 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/987848836
DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE V
GELEITWORT ZUR 1. AUFLAGE VII DIE BEARBEITER IX LITERATURVERZEICHNIS
LVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXI TEIL 1 SACHSCHADEN 1 A. ALLGEMEINE
RECHTSBEGRIFFE 1 I. SCHADENBEGRIFF 2 1. DIFFERENZTHEORIE 6 2.
HERSTELLUNGSANSPRUCH 8 A) NATURALRESTITUTION 8 B) WERTERSATZFORDERUNG 9
3. GELDERSATZANSPRUCH 10 4. FOLGESCHAEDEN 11 5. VERURSACHUNG 11 A)
AEQUIVALENZTHEORIE 11 B) ENTFERNT (LIEGENDE) URSACHE (CAUSA REMOTA) 13 C)
ADAEQUANZTHEORIE 15 AA) SCHUTZZWECK DER NORM 16 BB) VORAUSSEHBARKEIT 19
CC) ERGAENZUNGSERFOLG 23 D) BEWEISLAST 25 6. ART DER FREMDEINWIRKUNG 26
A) UNMITTELBARER SCHADEN 26 B) MITTELBARER SCHADEN 27 II. GESCHUETZTES
RECHTSGUT 28 1. EIGENTUM 28 2. BESITZ . . 30 3. VERMOEGEN 30 III.
BEWEISLAST 33 1. GLAEUBIGER 34 2. SCHULDNER 34 3. UMKEHRUNG DER
BEWEISLAST 35 A) TREU UND GLAUBEN 35 B) BEWEIS VERMUTUNGEN 36 C)
BEWEISVEREITELUNG 36 4. BEWEIS DES ERSTEN ANSCHEINS 37 5.
BEWEISWUERDIGUNG 54 IV. MITVERURSACHUNG UND MITVERSCHULDEN 61 1. GRUND
DES ANSPRUCHS 64 2. SCHADENHOEHE 73 V XVIII INHALTSVERZEICHNIS A)
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 74 B) VOLLLEISTUNG 74 C) TEILLEISTUNG 78 2.
AUFRECHNUNG 79 A) ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 79 B) PRINZIPALAUFRECHNUNG
80 C) EVENTUALAUFRECHNUNG 80 3. HINTERLEGUNG 81 4. BESTIMMUNGSRECHT 81
A) DES SCHULDNERS 81 B) GESETZLICHE FOLGE 82 5. ERLASSVERTRAG 82 A)
RECHTLICHE BEDEUTUNG 83 B) RECHTSWIRKUNG 84 C) ANFECHTUNG 86 D)
SCHADENFESTSTELLUNGSVERTRAG 88 6. FESTSTELLUNGSANSPRUCH 88 VI. VERZUG 93
1. VORAUSSETZUNGEN 93 A) ABLAUF DER LEISTUNGSZEIT 93 B) MAHNUNG 94 C)
ABLEHNUNG 95 2. FOLGEN 95 A) ANWALTSKOSTEN 95 B) PROZESSKOSTEN 96 C)
KREDITKOSTEN 96 D) MIETWAGENKOSTEN/NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG 96 3.
ZINSPFLICHT 97 A) VERZINSUNG AUS § 249 BGB 98 B) VERZINSUNG AUS § 849
BGB 99 C) VERZINSUNG AUS § 286 BGB 101 D) VERZINSUNG AUS § 291 BGB 102
E) IM FALLE BEGRUENDETER AUFRECHNUNG 102 F) ANRECHNUNG VON ZINSEN 103 G)
PROZESSUALE BESONDERHEITEN 103 B. HAFTUNGSTATBESTAENDE 105 I. EINFUEHRUNG
IN DIE RECHTLICHE PROBLEMATIK 106 1. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
(AKTIVLEGITIMATION) 106 2. RECHTSFAEHIGKEIT (PARTEIFAEHIGKEIT) 106 3.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT (PROZESSFAEHIGKEIT) 106 4. STELLVERTRETUNG 107 A)
EINFUEHRUNG IN DIE RECHTLICHE PROBLEMATIK 107 B INHALTSVERZEICHNIS XIX
II. RECHTSGRUNDLAGEN 113 1. GESETZ 113 A) GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 113 B)
BILLIGKEITSHAFTUNG 114 2. VERTRAG 116 A) RECHTSNATUR 117 AA) ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN 117 BB) BEWEISLAST 119 CC) BESONDERE VERTRAGSFORMEN . 119
B) POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 120 C) CULPA IN CONTRAHENDO 120 D)
HAFTUNG FUER DRITTE 122 E) HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 123 3. UNERLAUBTE
HANDLUNGEN 129 A) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 130 B) ABGRENZUNG DER EINZELNEN
TATBESTANDSMERKMALE 132 AA) PFLICHTWIDRIGKEIT 132 BB) RECHTSWIDRIGKEIT
132 CC) VERSCHULDEN 133 DD) STRAFBARE HANDLUNGEN 133 C) FORMEN DES
VERSCHULDENS 135 AA) VORSATZ 135 BB) BEDINGTER VORSATZ 135 CC)
FAHRLAESSIGKEIT, ALLGEMEIN 136 DD) GROBE FAHRLAESSIGKEIT 138 EE) BEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT 140 FF) KONKRETE FAHRLAESSIGKEIT 140 D) HAFTUNG MEHRERER
BETEILIGTER 143 III. ERWERB VON ANSPRUECHEN 151 1. GESCHAEDIGTER 151 2.
DRITTER 153 3. ERBE 154 4. FORDERUNGSUEBERGANG 154 A)
RECHTSGESCHAEFTLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 155 B) GESETZLICHE UEBERLEITUNG
(CESSIO LEGIS) 157 5. SCHADENLIQUIDATION IM/AUS DRITTINTERESSE 161 IV.
QUOTENVORRECHT 163 1. DAS QUOTENVORRECHT IN DER KASKOVERSICHERUNG 164 A
XX INHALTSVERZEICHNIS C. ERSATZPFLICHTIGE 181 I. FAHRZEUGHALTER 183 1.
ZWEITES SCHADENSRECHTSAENDERUNGSGESETZ 183 2. VORAUSSETZUNGEN DER
HALTERHAFTUNG 184 A) HALTEREIGENSCHAFT 184 B) BETRIEB EINES KFZ 185 3.
ABWEICHUNGEN 197 A) AUSDEHNUNG 197 B) EINSCHRAENKUNGEN 198 AA) AUSNAHMEN
GEM. § 8 STVG 198 BB) HAFTUNGSOBERGRENZEN 199 CC) HOEHERE GEWALT 200 DD)
UNABWENDBARES EREIGNIS 204 EE) SCHWARZFAHRT 205 FF) VERWIRKUNG
/VERJAEHRUNG 207 II. FAHRER 210 1. KRAFTFAHRZEUG 210 A) HAFTUNG GEGENUEBER
DRITTEN 210 AA) GRUNDSATZ 210 BB) HAFTUNGSUMFANG 211 CC) BESONDERHEITEN
FUER FAHRSCHUELER 211 B) HAFTUNG GEGENUEBER INSASSEN 212 C) HAFTUNG IM
VERTRAGLICHEN INNENVERHAELTNIS 213 AA) PROBEFAHRT 213 BB)
GEFAELLIGKEITSFAHRT 214 CC) ARBEITSVERTRAG 215 DD) NICHTBERECHTIGTER
FAHRER 217 2. SONSTIGES FAHRZEUG 218 III. BETRIEBSUNTERNEHMER 218 1.
SCHIENEN- UND SCHWEBEBAHNEN 219 A) BEGRIFFSABGRENZUNG 219 AA) EISENBAHN
219 BB) WEITERE SCHIENENBAHNEN 219 B) SCHADEN 220 C) HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
220 AA) HOEHERE GEWALT 220 BB) UNABWENDBARES EREIGNIS 221 CC)
MITWIRKENDES VERSCHULDEN 231 DD) VERTRAGLICHE HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 232 D
INHALTSVERZEICHNIS XXI EE) MITVERSCHULDEN 236 FF) BEWEISLAST 237 GG)
AUSGLEICHSANSPRUECHE 237 B) SONSTIGE BETRIEBE 237 AA) ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE 237 BB) BESONDERHEITEN 237 C) BAHNANLAGEN 238 IV. AMTSHAFTUNG
241 1. GRUNDSAETZE 241 2. ANSPRUCHSBEGRUENDENDE VORAUSSETZUNGEN 243 A)
BEAMTENBEGRIFF 243 B) AMTSPFLICHT 243 C)
SUBSIDIAERHAFTUNG/VERWEISUNGSPRIVILEG 246 V. GESCHAEFTSHERR 248 1.
HAFTUNGSGRUNDLAGEN 248 2. ENTLASTUNGSMOEGLICHKEITEN 250 A)
VERKEHRSRICHTIGES VERHALTEN 251 B) SORGFAELTIGE AUSWAHL UND UEBERWACHUNG
251 C) MANGELNDE SCHADENURSAECHLICHKEIT 253 VI. AUFSICHTSPFLICHTIGER 253
1. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 253 2. ENTLASTUNGSMOEGLICHKEITEN 256 A) MANGELNDES
VERSCHULDEN 256 B) MANGELNDE SCHADENURSAECHLICHKEIT 256 VII.
VERTRAGSHAFTUNG 256 1. ARBEITSVERTRAG 256 A) ARBEITNEHMERHAFTUNG 256 AA)
HAFTUNG FUER SACHSCHAEDEN 257 BB) REGRESS BEIM ARBEITNEHMER 261 (1)
REGRESS DES ARBEITGEBERS 261 (2) REGRESS DES KASKOVERSICHERERS 262 (3)
REGRESS DES KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERERS 264 (4) REGRESS DES
LEASINGGEBERS 265 CC) HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS FUER PERSONENSCHAEDEN 266
B) ARBEITGEBERHAFTUNG 266 AA) HAFTUNG DES ARBEITGEBERS FUER
PERSONENSCHAEDEN 266 BB) HAFTUNG DES ARBEITGEBERS FUER SACHSCHAEDEN 272 C
XXII INHALTSVERZEICHNIS VIII. RUECKGRIFF AUF DIE GESAMTSCHULDHAFTUNG DES
HAFTPFLICHTVERSICHERERS 282 1. GESAMTSCHULDVERHAELTNIS 282 2. »KRANKES
DECKUNGSVERHAELTNIS 286 3. NACHHAFTUNG 288 4. HAFTUNG DER
ZULASSUNGSSTELLE 288 D. REPARATURSCHADEN 291 I. REPARATURKOSTEN 292 1.
NEUTEILE . . 293 2. TAUSCHTEILE 293 3. GANZLACKIERUNG 294 4.
BEIPOLIERUNG 295 5. ERNEUERUNG VON SICHERHEITSGURTEN 296 II. FIKTIVE
ABRECHNUNG DER REPARATURKOSTEN 296 1. BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 297 A)
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 297 B) KOSTENVORANSCHLAG 297 2. UNZUTREFFENDE
WERTE 299 A) GRUNDZUEGE 299 B) SCHAETZUNG ZU GERING 300 C) SCHAETZUNG ZU
HOCH 301 3. UEBEROBLIGATORISCHES VERHALTEN 304 4. ORTSUEBLICHKEIT 304 5.
EIGENREPARATUR . . 304 A) PRIVATMANN 305 B) VERKEHRSBETRIEB 306 C)
GEWERBLICHER REPARATURBETRIEB 308 D) SONSTIGER GEWERBETREIBENDER 309 6.
UEBERHOLENDE KAUSALITAET 309 III. MINDERWERT 310 1. EINFUEHRUNG 310 2.
KRITERIEN 312 A) ERHEBLICHKEIT DES EINGRIFFS 312 B) ALTER DES
FAHRZEUGS/VORSCHAEDEN 313 C) HOEHE DER REPARATURKOSTEN 314 D)
BAGATELLSCHAEDEN 315 E) HOEHE 316 3. ARTEN DES MINDERWERTES 317 A
INHALTSVERZEICHNIS XXIII 2. ERSATZPFLICHTIGER 330 A) MITHAFTUNG 330 B)
ABZUEGE BEI DER SCHADENHOEHE 330 3. GARANTENSTELLUNG DES SCHAEDIGERS 332 V.
SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 334 1. GRUNDSAETZE 334 2. AUSWAHL EINER
GEEIGNETEN WERKSTATT 336 3. EINSCHALTUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 336 4.
AUSWECHSELN UNBESCHAEDIGTER TEILE 338 5. DISPOSITIONSPFLICHT DES
GESCHAEDIGTEN 338 6. VERAEUSSERUNG DES BESCHAEDIGTEN FAHRZEUGS 339 7.
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 339 VI. VORTEILSAUSGLEICH 340 1. ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN 340 2. TYPISCHE VERSCHLEISSTEILE 344 3. HOEHE 345 A)
ALLGEMEIN 345 B) LACKIERUNGSKOSTEN 346 4. PREISNACHLAESSE 346 A) RABATTE
346 B) SKONTI 349 VII. UMSATZSTEUER 350 1. ANFALL 350 A) REPARATUR IN
FACHWERKSTATT 350 B) FIKTIVE ABRECHNUNG 351 C) TEIL- BZW.
BILLIGREPARATUR 352 D) REPARATUR IN EIGENREGIE 352 E) ERSATZBESCHAFFUNG
352 2. EIGENLEISTUNGEN 353 3. VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG 354 A)
GRUNDSAETZE 354 B) BEWEISLAST 355 4. ABZUG »NEU FUER ALT 356 5. SCHAEDEN
VON AUSLAENDERN 356 6. PAUSCHALIERTER VBRSTEUERABZUG 357 7. RESTWERT 357
A) PRIVATFAHRZEUG 357 B) GESCHAEFTSFAHRZEUG 357 E. TOTALSCHADEN 359 I
XXIV INHALTSVERZEICHNIS 3. ABGRENZUNG UEBER DEM WIEDERBESCHAFFUNGSWERT
(INTEGRITAETSZUSCHLAG) 370 4. EINDEUTIGER TOTALSCHADEN 373 5. ZUSAETZLICHE
GESICHTSPUNKTE 374 III. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 374 1. GRUNDZUEGE 374 2.
ABGRENZUNG ZUR SCHADENBERECHNUNG 376 IV. HOEHE DER ERSATZLEISTUNG 377 1.
WIEDERBESCHAFFUNGSWERT 377 2. GEBRAUCHSWERT 379 3. VERGLEICHSWERT 380 4.
RESTWERT 381 A) BERECHNUNG 381 B) SCHADENAUSGLEICH 384 C)
VERWERTUNGSPFLICHT 384 5. ZUSCHLAEGE 386 A) RISIKOZUSCHLAG 386 B) KOSTEN
DER ERSATZBESCHAFFUNG 386 C) NACHRANGIGER EINTRAG IM KFZ-BRIEF 387 D)
FUER FEHLGELEITETE INVESTITIONEN 388 E) RESTTREIBSTOFF IM TANK 388 6.
UMSATZSTEUER 389 A) ANFALL DER UMSATZSTEUER 389 B) ZUR
DIFFERENZBESTEUERUNG 391 C) VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG 391 V. BESONDERE
FORMEN DER BEWERTUNG 392 1. NEUFAHRZEUG ALS HANDELSWARE 392 2.
VORFUEHRWAGEN 393 3. OLDTIMER 394 4. SUBJEKTBEZOGENE FORMEN DER
WERTBILDUNG 395 A) VERSTECKTER RABATT 395 B) ANDERE VORTEILE 396 C)
PERSOENLICHE GRUENDE 397 VI. ERSATZBESCHAFFUNG 399 1. GRUNDSAETZE 399 A)
ANSPRUCH AUF GEBRAUCHTWAGEN 399 B) ANSPRUCH AUF FABRIKNEUES FAHRZEUG 399
2 INHALTSVERZEICHNIS XXV 14. VERDIENSTAUSFALL . . 406 15.
VERMITTLUNGSPROVISION 407 16. UMRUESTUNGSKOSTEN 407 17.
REKLAMEBESCHRIFTUNG 407 18. SONDERLACKIERUNG 409 19. KREDITKOSTEN 409
20. LICHTBILDKOSTEN 410 21. RUECKGEWINNUNGSKOSTEN 410 22. VERLUST EINES
OEFFENTLICHEN ZUSCHUSSES 410 23. ZOLLKOSTEN 411 F. BEEINTRAECHTIGUNG DER
SACHNUTZUNG 413 I. BESITZSTOERUNG 415 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 415 2.
GESCHUETZTES RECHTSGUT 418 A) OBJEKTIVES GEBRAUCHSINTERESSE 419 B)
SUBJEKTIVES GEBRAUCHSINTERESSE 419 3. VERHAELTNIS ZWISCHEN BESITZER UND
EIGENTUEMER 422 4. VERTRAGLICHE GEBRAUCHSUEBERLASSUNG AN DRITTE 423 A)
UNENTGELTLICH 423 B) ENTGELTLICH 423 II. RESERVEHALTUNGSKOSTEN 424 1.
GRUENDE FUER DIE VORHALTUNG 424 A) SPEZIALFAHRZEUGE 424 B) OEFFENTLICHE
INTERESSEN 425 2. BETRIEBLICHE INTERESSEN 425 A) WERKSTATTRESERVE 426 B)
UNFALLRESERVE 426 C) VERKEHRSSPITZEN 426 D) KOSTENSTELLEN 426 3.
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE VORAUSSETZUNGEN 426 A) KRITERIEN 426 B)
NOTWENDIGKEIT VON VORSORGEMASSNAHMEN 427 C) BESTIMMBARKEIT 428 4. HOEHE
429 A) GENERALUNKOSTEN (FIXKOSTEN) 429 B) TURNUSMAESSIG ANFALLENDE KOSTEN
432 5. EINWENDUNGEN DES ERSATZPFLICHTIGEN 433 A) REIHENFOLGE 433 B XXVI
INHALTSVERZEICHNIS FF) ENTGELTLICHER ERSATZWAGEN DURCH DRITTE 442 D)
NUTZUNGSWILLE 443 2. DAUER DER ERSATZANMIETUNG 443 A) PRUEFUNGS- UND
UEBERLEGUNGSZEIT 443 B) AUSFALLZEIT 445 AA) REPARATURZEIT 445 BB)
WIEDERBESCHAFFUNGSFRIST 447 C) GRENZEN DER ANMIETDAUER 449 3. GEGENSTAND
DER ERSATZANMIETUNG 449 A) GROESSE UND TYP 449 B) SPORTWAGEN 450 C)
AUSSTATTUNG UND KOMFORT 450 D) NICHTGEWERBSMAESSIGES MIETFAHRZEUG 451 4.
HOEHE DES ANSPRUCHS 452 A) AUSWAHL DES MIETWAGENUNTERNEHMENS UND
TARIFWAHL (UNFALLERSATZTARIF) 452 B) HAFTUNGSFREISTELLUNG (VOLLDECKUNG)
458 C) RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 463 D) INSASSEN-UNFALL-VERSICHERUNG 464
E) GEBUEHREN FUER WEITERE ZUSATZLEISTUNGEN DES AUTOVERMIETERS . . 464 5.
SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 465 A) ERKUNDIGUNGS- UND UEBERWACHUNGSPFLICHT
468 B) HINWEISPFLICHT BEI HOHEM SCHADEN 471 C) GARANTIERTE
KILOMETER-MINDESTABNAHME 473 D) INTERIMFAHRZEUG 473 E) TAXIBENUTZUNG 475
F) OEFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL 478 G) VERGLEICH ZUM VERDIENSTAUSFALL 479
H) PFLICHT ZUR ANMIETUNG EINES »KLEINEREN ERSATZWAGENS 479 6. ABZUEGE
UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES VORTEILSAUSGLEICHS 479 A) ERSPARTE
LEISTUNGSBEZOGENE BETRIEBSKOSTEN 479 B) KONKRETE VORTEILE UND IHRE
BEMESSUNG 480 AA) ADAC-TABELLE 481 BB) PAUSCHALABZUEGE NACH PROZENTSAETZEN
482 C) ABZUEGE BEI GERINGER FAHRLEISTUNG 483 D INHALTSVERZEICHNIS XXVII
BB) TOTALSCHADEN 492 CC) ENTSCHAEDIGUNG TROTZ MIETWAGEN ODER TAXI 492 E)
GEWERBLICH GENUTZTE KFZ 493 F) BEHOERDENFAHRZEUGE 495 G) ZWEIRAEDER 496 H)
SONDERFAHRZEUGE 496 2. DAUER DES NUTZUNGSAUSFALLS 497 A) PRUEFUNGS- UND
UEBERLEGUNGSZEIT 497 B) AUSFALLZEIT 498 3. HOEHE DER
NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG 500 A) AUFFASSUNG DES BGH 500 B) METHODE
VON SANDEN/DANNER/KUEPPERSBUSCH 500 C) AELTERE UNFALLFAHRZEUGE 501 D)
GEWERBLICHE FAHRZEUGE 501 E) KRAFTRAEDER 502 F) WOHNMOBILE 502 G)
OLDTIMER 502 4. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 503 5. BEWEISLAST 504 V.
VERDIENSTAUSFALL WEGEN FAHRZEUGSCHADEN 504 1. GRUNDSAETZE 505 A)
ABSTRAKTE BERECHNUNG 506 B) KONKRETE BERECHNUNG 507 C) NACHHOLBARKEIT
508 D) VORTEILSAUSGLEICH 509 AA) UMSATZSTEUER 510 BB) EINKOMMENSSTEUER
510 CC) GEWERBESTEUER 511 E) BESONDERHEITEN 512 2. »FRUSTRIERTE
AUFWENDUNGEN 512 A) GENERALUNKOSTEN DES FAHRZEUGS 513 B) ANTEILIGE
GEMEINKOSTEN 513 C) FAHRERLOEHNE 513 3. SONDERFAHRZEUGE 514 A) TAXI 515
B) FAHRSCHULWAGEN 517 C) LASTKRAFTWAGEN 518 D) BESTATTUNGSFAHRZEUGE 519
E) MIETWAGEN 520 4. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 520 A) EINSATZ
VORGEHALTENER RESERVEFAHRZEUGE 521 B XXVIII INHALTSVERZEICHNIS 1.
VERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN AN DEM FEHLERHAFTEN GUTACHTEN ... 531 A)
VERSCHULDEN BEI DER AUSWAHL DES SACHVERSTAENDIGEN 531 AA) BEZEICHNUNG
»SACHVERSTAENDIGER 532 BB) EMPFEHLUNG DURCH DIE WERKSTATT 532 CC)
OEFFENTLICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER SACHVERSTAENDIGER . . 533 B)
NICHTANGABE VON INFORMATIONEN DURCH DEN GESCHAEDIGTEN . . . 533 2.
GEFAELLIGKEITSGUTACHTEN 534 3. RECHTSFOLGEN 534 III. HOEHE DER KOSTEN DER
BEGUTACHTUNG SELBST 534 1. AUSDRUECKLICHE GEBUEHRENVEREINBARUNG 535 2.
TAXE 535 3. UEBLICHE VERGUETUNG 535 4. BILLIGES ERMESSEN 536 5. ANGEWANDTE
ABRECHUNGSVERFAHREN 537 IV. NEBENKOSTEN DES GUTACHTENS 537 V.
AUSGESTALTUNG DER KOSTENNOTE 538 VI. FREISTELLUNG/BEWEISLAST 539 1.
UNBRAUCHBARES GUTACHTEN 539 2. UEBERHOEHTE/NICHT NACHPRUEFBARE RECHNUNG 539
3. BEWEISLAST 539 VII. RECHTLICHE EINORDNUNG 540 VIII. PROZESSUALES 540
H. SONSTIGE NEBENKOSTEN 541 I. ALLGEMEINE NEBENKOSTEN 542 1. AUSLAGEN
FUER PORTO UND TELEFON 542 2. FAHNKOSTEN 545 3. ZEITVERLUST . . 545 4.
SCHADENBEARBEITUNGSKOSTEN VON BETRIEBEN UND BEHOERDEN 546 5
INHALTSVERZEICHNIS XXIX 2. KASKOVERSICHERUNG 558 A) VOLLSTAENDIGE HAFTUNG
DES SCHAEDIGERS 558 AA) VERZOEGERUNGEN BEI DER SCHADENREGULIERUNG DES
HAFTPFLICHTVERSICHERERS 558 (1) DAUER DER VERZOEGERUNG 558 (2) VERHAELTNIS
DES RUECKSTUFUNGSSCHADENS ZUM FAHRZEUGSCHADEN 559 (3) MOEGLICHE
VORFINANZIERUNG DES SCHADENS DURCH KREDITE 559 (4) INFORMATION DES
VERSICHERERS VOR INANSPRUCHNAHME DER KASKOVERSICHERUNG 559 (5)
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 559 BB) INANSPRUCHNAHME WEGEN
NEUWAGENENTSCHAEDIGUNG .... 560 B) HAFTUNGSQUOTE 560 C) PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG 561 I. RECHTSANWALTSKOSTEN 563 I.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 564 1. ADAEQUATE FOLGE EINES SACH-ODER
PERSONENSCHADENS 564 A) AUS ORIGINAEREM RECHT 565 B) AUS UEBERGEGANGENEM
RECHT 566 AA) RECHTSGESCHAEFTLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 567 BB)
GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 567 2. VERZUG 568 3. EIGENE
ANGELEGENHEITEN DES ANWALTS 569 4. KOSTEN FUER DIE ABWEHR VON ANSPRUECHEN
569 A) AUSSERGERICHTLICHE ABWEHR DELIKTSRECHTLICHER ANSPRUECHE .... 569
B) VERTRAGSVERHAELTNIS 570 5. MEHRERE ANWAELTE 570 A) STREITGENOSSENSCHAFT
570 B) VERKEHRSANWALT UND UNTERBEVOLLMAECHTIGTER TERMINVERTRETER . . .
571 AA) EINLEITUNG 571 BB) ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT 572 6. VERTRETER DES
ANWALTS 574 A) JURISTISCHES PERSONAL 574 B XXX INHALTSVERZEICHNIS 3.
EINIGUNGSGEBUEHR 584 4. RAT, ERSTBERATUNG, GUTACHTEN UND MEDIATION 586 5.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 587 A) VORBEREITUNGSHANDLUNGEN UND DIE ANDROHUNG DER
ZWANGS- VOLLSTRECKUNG 588 B) HOEHE DER GEBUEHR 588 C) ANRECHNUNG IM FALLE
DER ERTEILUNG DES VOLLSTRECKUNGS- AUFTRAGES 589 V. NEBENKOSTEN 589 1.
AUSLAGEN FUER PORTO UND TELEFON 590 2. FOTOKOPIEKOSTEN 590 3. REISEKOSTEN
591 4. HEBEGEBUEHR 592 A) ENTSTEHUNG 592 B) ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT 592 VI.
UMSATZSTEUER 593 1. GRUNDSAETZE 593 2. DIE UMSATZSTEUER IN DER
KOSTENFESTSETZUNG 594 3. EIGENE ANGELEGENHEITEN DES ANWALTS 594 K.
FINANZIERUNGSKOSTEN 597 I. GRUNDSAETZLICHES 599 1. BEDEUTUNG FUER DIE
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 599 2. ABWAEGUNG DER INTERESSENLAGE 600 A)
SITUATION DES GESCHAEDIGTEN 600 B) SITUATION DES ERSATZPFLICHTIGEN 601
II. RECHTSNATUR DES ANSPRUCHS 602 1. VERZUGSFOLGE 603 2. ADAEQUATER
SACHFOLGESCHADEN 603 3. VERZINSUNG NACH § 249 BGB 605 A) ALLGEMEIN 605
B) SCHADENPOSITIONEN, DIE BEREITS ZINSEN ENTHALTEN 606 C) SONSTIGE
SCHADENPOSITIONEN 606 4. VERZINSUNG NACH § 849 BGB 606 5. VERZINSUNG
NACH § 812 BGB 607 III. ANSPRUCHSBEGRUENDENDE VORAUSSETZUNGEN 60
INHALTSVERZEICHNIS XXXI 3. HINWEISPFLICHT 614 A) KREDITBEDARF 614 AA)
GRUND 614 BB) HOEHE 615 B) RECHTZEITIGKEIT 615 4. BELEGE 616 A)
KOSTENVORANSCHLAG 616 B) SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 616 5. VORSCHUESSE 617
A) ANFORDERUNG 618 B) WEGFALL DER URSAECHLICHKEIT 618 IV.
SCHADENMINDERUNG 618 1. VORBEMERKUNGEN 619 A) GRUNDSATZ 619 B)
UEBERPFLICHTMAESSIGES VERHALTEN 619 C) BEWEISLAST 619 2. MOEGLICHKEITEN DES
ERSATZPFLICHTIGEN 620 A) UNVERZUEGLICHE ANZEIGE BEIM
HAFTPFLICHTVERSICHERER 620 B) ZUEGIGE SCHADENREGULIERUNG 620 C)
KOSTENUEBERNAHMEERKLAERUNG 620 AA) INHALT 620 BB) REPARATURKOSTEN 621 CC)
MIETWAGENKOSTEN 621 D) VORAUSZAHLUNGEN 621 AA) VORSCHUSS . 622 BB)
DARLEHEN 622 3. MOEGLICHKEITEN DES GESCHAEDIGTEN 623 A) KONTOUEBERZIEHUNG
623 B) STUNDUNG 623 C) VEREINBARUNG VON RATENZAHLUNGEN 624 D) ABTRETUNG
625 E) INANSPRUCHNAHME EINES KASKOVERSICHERERS 625 F)
ARBEITGEBERDARLEHEN (VORSCHUESSE) 626 G) SONSTIGE VORSCHUESSE 627 4.
GUENSTIGE VERTRAGSBEDINGUNGEN 627 5. TILGUNGSZEITRAEUME 628 A) BEGINN DES
KREDITVERTRAGES 628 B) INANSPRUCHNAHME DES DARLEHENS 629 C) BEGRENZUNG
DER LAUFZEIT IM RAHMEN DER VORAUSSEHBARKEIT . . . 630 D) VORZEITIGE
RUECKZAHLUNG 630 6. DAUER DER
ERSATZANMIETUNG/NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG 631 7 XXXII
INHALTSVERZEICHNIS 4. SCHADENADAEQUANZ 636 A) ZINSEN 637 AA) ERHOEHTER
KAPITALBEDARF 637 BB) SCHADENAUSGLEICHUNG 637 B) NEBENKOSTEN 638 AA)
WERTABHAENGIGE BELASTUNGEN 638 BB) WERTUNABHAENGIGE BELASTUNGEN
(FIXKOSTEN) 638 VI. PFLICHT ZUR KREDITAUFNAHME 638 1. VORAUSSETZUNGEN
639 2. ZUMUTBARKEIT DER VERSCHULDUNG 639 3. MANGELNDE KREDITWUERDIGKEIT
639 A) KREDITVERMITTLUNGSGEBUEHR 639 B) INKAUFNAHME UNGUENSTIGER
BEDINGUNGEN 639 C) KREDITVERSICHERUNG 639 D) FOLGESCHADEN 640 L
VERJAEHRUNG/VERWIRKUNG 641 I. ANWENDBARES RECHT 641 1. GEGENSTAND DER
VERJAEHRUNG 642 2. VERJAEHRUNGSZEIT 642 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 642 B)
MODIFIKATIONEN 643 3. UNTERHALTSANSPRUECHE 643 4. AUFTRAG 645 5.
AUSGLEICHSANSPRUECHE 645 6. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 645 II. RECHTSWIRKUNG 646
1. REGELWIRKUNG 646 A) WIEDERAUFLEBEN VON ANSPRUECHEN 646 B) EINFLUSS DER
AUFRECHNUNG 647 2. BEGINN 647 A) KENNTNIS DES SCHADENS 649 B) KENNTNIS
DES ERSATZPFLICHTIGEN 650 3. ZURECHNUNG DER KENNTNIS NACH NEUEM RECHT
651 A) RECHNERISCHER BEGINN 652 B) BEURTEILUNGSMASSSTAB 652 4. NEUBEGINN
(UNTERBRECHUNG) 652 A) WIRKUNG . 653 B) ANERKENNTNIS 653 III. HEMMUNG 65
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII 9. VERGLEICH 668 10. AUSGLEICHSANSPRUECHE 669
11. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 670 IV. PROZESSUALE BEDEUTUNG 670 1.
VERJAEHRUNG UND RICHTERLICHER HINWEIS 670 2. ZUSTELLUNG »DEMNAECHST UND
VERJAEHRUNGSRECHT 671 3. WIEDERHOLTE FESTSTELLUNGSKLAGE 672 V. UEBERSICHT
ALTES UND NEUES VERJAEHRUNGSRECHT 673 VI. VERWIRKUNG 674 M.
SCHADENSAUSGLEICH 677 I. ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 677 1. VORAUSSETZUNGENDES
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHS 678 2. SELBSTAENDIGER CHARAKTER DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS NACH § 426 ABS. 1 BGB 679 A) VERGLEICH 679 B)
VERJAEHRUNG 679 C) SELBSTAENDIGE RECHTSKRAFT 680 D) KEINE EINWENDUNGEN AUS
DEM GRUNDVERHAELTNIS 680 II. DER FREISTELLUNGSANSPRUCH 680 III. DER
LEISTUNGSANSPRUCH 680 1. GRUNDSATZ - TEILSCHULD IM INNENVERHAELTNIS 681
2. AUSNAHME * GESAMTSCHULD IM INNENVERHAELTNIS 681 IV. DER
FORDERUNGSUEBERGANG NACH § 426 ABS. 2 BGB 681 V. PROZESSKOSTEN 682 VI.
VORAUSSETZUNGEN DER GESAMTSCHULDNERSCHAFT 683 VII. HAFTUNGSPRIVILEGIEN
UND GESAMTSCHULDNERSCHAFT 68 XXXIV INHALTSVERZEICHNIS 1.
ANWENDUNGSBEREICH 715 2. RELEVANTE AENDERUNGEN 715 3. SONDERFALL
KINDERUNFALL 715 A) RUHENDER VERKEHR 716 B) FLIESSENDER VERKEHR 717 4.
HOEHERE GEWALT 718 III. EINZELFAELLE (NUMMERISCH) 720 1. ABSCHLEPPEN 722
2. ABSTAND ZUM VORDERMANN 724 3. ALKOHOLISIERUNG 725 4. ANFAHREN 726 5.
AUTOBAHN UND KRAFTFAHRSTRASSEN 727 A) ABSTAND NACH VORN 727 B) EIN- UND
AUSFAHREN 728 C) FAHRSTREIFENBENUTZUNG 730 D) GESCHWINDIGKEIT 730 E)
HALTEN 731 F) HINDERNIS 731 G) LIEGENBLEIBEN 732 H) UEBERHOLEN 732 6.
AUFFAHREN 733 A) BREMSEN ZUGUNSTEN VON TIEREN 735 B) AUFFAHREN UND
SPURWECHSEL 737 C) GRUNDLOSES BREMSEN DES VORDERMANNES 737 D)
KETTENAUFFAHRUNFALL 738 E) BEWEISLASTPROBLEME 738 F) SONDERFALL
MASSENUNFALL 739 G) STEHENDES FAHRZEUG 740 H) GLATTEISUNFAELLE 740 7.
BAHNUEBERGANG 742 A) ALLGEMEIN 742 B) ERKENNBARKEIT DER
UNFALLTRAECHTIGKEIT . 743 8. BELEUCHTUNG 744 9. EIN- UND AUSSTEIGEN 745
10. FAHRERLAUBNIS 746 A) FAHRERVERANTWORTLICHKEIT 747 B)
HALTERVERANTWORTLICHKEIT 747 11. FAHRSTREIFENBENUTZUNG 748 A) ALLGEMEINE
GRUNDLAGE 748 B) FAHRSPURMARKIERUNG IM KREUZUNGSBEREICH 748 C)
REISSVERSCHLUSSVERFAHREN 749 D) SONDERFAHRSTREIFEN 750 12. FUSSGAENGER 750
A INHALTSVERZEICHNIS XXXV B) EINBIEGEN NACH RECHTS 762 16. HALTESTELLE
762 17. LANDWIRTSCHAFTLICHE FAHRZEUGE 763 A) FAHRBAHNVERSCHMUTZUNG 764
B) ABBIEGENDE/EINBIEGENDE LANDWIRTSCHAFTLICHE FAHRZEUGE 764 18.
MAEHARBEITEN 765 19. LINKSABBIEGEN 765 A) ABKNICKENDE VORFAHRT 766 B)
GEGENVERKEHR 766 C) GESCHWINDIGKEITSUEBERSCHREITUNG 768 D) IRREFUEHRENDE
FAHRWEISE DES GERADEAUSFAHRERS 768 E) LINKSABBIEGER UND UEBERHOLENDE .
768 F) UEBERHOLEN 769 20. MINDERJAEHRIGE UND AELTERE MENSCHEN 771 21.
PARKVORGAENGE 774 A) SONDERFALL PARKPLATZ/TIEFGARAGE-VERKEHR 774 B)
SONDERFALL KASERNE 775 C) SONDERFALL FALSCHPARKEN 775 D) SONDERFALL
STRASSENBAHN 776 22. PERSONENBEFOERDERUNG (INSASSEN) 776 23. RADFAHRER 777
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 777 B) EINZELNE UNFALLSITUATIONEN 778 AA)
ABBIEGEVORGAENGE VON KRAFTFAHRZEUGEN 778 BB) EINBAHNSTRASSEN 780 CC)
FUSSGAENGERBEREICH 780 DD) RADWEGBENUTZUNG 782 EE) UEBERHOLEN 783 FF)
VORFAHRT 785 GG) WENDEN 785 C) RADWEG 785 D) SCHUTZHELM UND
MITVERSCHULDEN 786 E) VORFAHRT 788 24. RECHTSABBIEGEN 788 25.
RUECKWAERTSFAHREN 789 26. SICHERHEITSGURTE 790 27. SONDERRECHTE 791 28.
STRASSENBAHN 792 29. TUEROEFFNEN 793 30. UEBERHOLEN 794 A) GEGENVERKEHR 795
B) GLEICHGERICHTETER VERKEHR UND KOLONNENFAHREN 796 C XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS 32. VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 802 A) ALLGEMEINER
STRASSENZUSTAND 802 B) BAEUME 804 C) FAHRBAHNBESCHAFFENHEIT 806 D)
WILDUNFAELLE 808 E) BEWEISLAST 809 33. VORBEIFAHREN 809 34. VORFAHRT 809
A) ALLGEMEIN 810 B) ABKNICKENDE VORFAHRT 811 C) EINFAHREN IN
BEVORRECHTIGTE STRASSE 811 D) EINFAHREN IN GLEICHBERECHTIGTE STRASSE
(RECHTS-VOR-LINKS) .... 813 E) GESPERRTE STRASSE 814 F) LUECKENFAELLE 815
G) NEBENWEG 816 H) RAEUMEN DER KREUZUNG 816 35. WENDEN 817 IV.
QUOTENTABELLE 818 TEIL 2 PERSONENSCHADEN UND SCHMERZENSGELD 823 0.
ALLGEMEINES 823 1. MITHAFTUNG IM RAHMEN DES PERSONENSCHADENERSATZES 827
1. (MIT-)VERURSACHUNG DES VERKEHRSUNFALLS 827 2. HAFTUNG AUS DER
BETRIEBSGEFAHR 827 3. MITHAFTUNG DES VERSICHERUNGSNEHMERS ALS INSASSE IN
SEINEM KFZ . 828 4. GURTANLEGEPFLICHT 828 5. SORGFALTSPFLICHTEN GEGEN
SICH SELBST 828 A) TRAGEN VON SCHUTZKLEIDUNG, HELMTRAGEPFLICHT 828 B)
HELMPFLICHT BEI RADFAHRERN 829 C) KOPFSTUETZE 829 6. ALKOHOLISIERTER
FAHRER 829 II. ERWERBSSCHADEN 829 1. GRUNDLAGEN 830 A)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 830 B) BEWEISLAST 830 C)
SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 831 AA) ZUMUTBARE TAETIGKEITEN 832 BB)
UMSCHULUNG (BERUFLICHE REHABILITATION) 832 CC) SONSTIGE
EINGLIEDERUNGSHILFEN 835 DD INHALTSVERZEICHNIS XXXVII N) GRENZEN DER
ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DES VERDIENSTSCHADENS 843 2. ERWERBSSCHADEN ALS
ANGESTELLTER/ARBEITER 843 A) VORUEBERGEHENDE ERWERBSUNFAEHIGKEIT 843 B)
DAUERHAFTE ERWERBSUNFAEHIGKEIT 843 C) ERWERBSUNFAEHIGKEITSRENTE UND
VERLETZTENRENTE 844 3. ERWERBSSCHADEN ALS BEAMTER ODER SOLDAT 844 A)
VERSETZUNG IN DEN RUHESTAND 844 B) SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 844 C)
QUOTENVORRECHT DES BEAMTEN 845 4. ERWERBSSCHADEN ALS ANGESTELLTER IM
OEFFENTLICHEN DIENST 845 5. ERWERBSSCHADEN ALS AUSZUBILDENDER, SCHUELER
ODER STUDENT 846 A) VERSPAETETER EINTRITT IN DAS ERWERBSLEBEN 846 B)
GEAENDERTES BERUFSZIEL 846 C) VOELLIGE AUFHEBUNG DER ERWERBSFAEHIGKEIT 847
6. ERWERBSSCHADEN ALS SELBSTAENDIGER 847 A) ALLGEMEINES 847 B) ERMITTLUNG
DES SCHADENS 847 C) EINSTELLUNG EINER ERSATZKRAFT 849 D) FIKTIVE
EINSTELLUNG EINER ERSATZKRAFT 849 E) BESONDERHEIT LANDWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEBE 849 F) REDUZIERTE WEITERFUEHRUNG DES BETRIEBES 850 G)
ENTGANGENER AUFTRAG 850 H) BETRIEBSAUFGABE 850 I)
SCHADENMINDERUNGSPFLICHT DES SELBSTAENDIGEN 850 J) VBRTEILSAUSGLEICH 850
K) GESCHAEFTSFUEHRER EINER GMBH 850 1) GESELLSCHAFTER 851 M) EIN-MANN-GMBH
BZW. ICH-AG 851 N) SCHEINSELBSTAENDIGE NACH § 7 ABS. 4 SGB IV 851 7.
ERWERBSSCHADEN ALS ARBEITSLOSER 852 A) UNFALLBEDINGTER VERLUST DES
ARBEITSPLATZES 852 B) VERLUST DER ARBEITSLOSENGELDZAHLUNG 852 C XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS B) ALLEINSTEHENDER 862 C) FAMILIE 863 D)
PFLEGEBEDUERFTIGER ANGEHOERIGER 863 E) BERECHNUNGSBEISPIEL
HAUSHALTSFUEHRUNGSSCHADEN 864 IV. VERMEHRTE BEDUERFNISSE 864 1.
FAHRTKOSTEN 865 2. ZUZAHLUNGEN ZU HEILBEHANDLUNGEN UND ARZNEIMITTELN 865
3. ZUZAHLUNGEN ZUM STATIONAEREN AUFENTHALT 865 4. MEHRKOSTEN BEIM
STATIONAEREN AUFENTHALT 865 5. BESUCHSKOSTEN NAHER ANGEHOERIGER 866 6.
HILFSMITTEL 866 7. KLEIDERMEHRVERSCHLEISS 867 8. RASENMAEHEN, GARTENARBEIT
867 9. EIGENLEISTUNGEN BEIM HAUSBAU, HAUSUMBAU, RENOVIERUNGSARBEITEN 867
10. BEITRAGSRUECKERSTATTUNG IN DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 867 11.
HAUSHALTSFUEHRUNGSSCHADEN ALS TEIL DER PERSOENLICHEN VERM. BEDUERFNISSE 867
12. BEHINDERTENGERECHTER MEHRBEDARF 868 13. UMBAUKOSTEN 868 14.
HAEUSLICHE PFLEGEKOSTEN 869 15. KOSTEN DES PFLEGEHEIMS 869 16. KOSTEN
FITNESSSTUDIO 870 17. NUTZLOSE AUFWENDUNGEN ALS SCHADENPOSITION 870 V.
ERSATZANSPRUECHE IM FALLE DER TOETUNG EINES MENSCHEN 870 1. UNFALL UND TOD
EREIGNEN SICH ZEITGLEICH 871 2. UNFALL UND TOD FALLEN AUSEINANDER 871 A)
KAUSALZUSAMMENHANG ZWISCHEN UNFALL UND TODESFALL 871 B) ANSPRUECHE DES
VERSTORBENEN/DER HINTERBLIEBENEN 871 3. KOSTEN FUER DIE VERSUCHTE HEILUNG
872 4. BESTATTUNGSKOSTEN 872 A) KOSTEN FUER DIE EIGENTLICHE BESTATTUNG
872 B INHALTSVERZEICHNIS XXXIX B) TOD DES ALLEINVERDIENERS UND
MITHAFTUNG 887 C) NATURALUNTERHALTSSCHADEN = TOETUNG DER NUR-HAUSFRAU 888
D) DOPPELVERDIENEREHE 890 E) RENTNEREHEPAAR 891 10. AUSWIRKUNGEN DES
NEUEN UNTERHALTSRECHTS AB 1.1.2008 892 11. ARBEITSPFLICHT DES
HINTERBLIEBENEN 892 12. STEUERSCHADEN DER HINTERBLIEBENEN 893 13.
ARBEITSLOSE KINDER IM ELTERLICHEN HAUSHALT 893 14. ZUSAMMENTREFFEN VON
EIGENEN ANSPRUECHEN UND UNTERHALTS- ANSPRUECHEN 893 VII. SYSTEM DER
SOZIALVERSICHERUNGEN 894 VIII. HEILBEHANDLUNGSKOSTEN, LEISTUNGSUMFANG
895 1. GESETZLICHE KRANKENKASSEN 895 A) HEILBEHANDLUNGSKOSTEN, §§ 27-29
SGB V 896 B) ARZNEI- UND VERBANDSMITTEL, § 31 SGB V 896 C) HEIL- UND
HILFSMITTEL, §§ 32, 33 SGB V 896 D) KRANKENGELD, § 44 SGB V 896 E)
BEITRAEGE ZUR SOZIALVERSICHERUNG AUS DEM KRANKENGELD 897 F)
ENTGELTFORTZAHLUNGSERSATZ NACH DEM AAG 897 G) FAHRTKOSTEN 897 H)
HAEUSLICHE KRANKENPFLEGE, § 37 SGB V 897 I) HAUSHALTSHILFE, § 38 SGB V
897 J) KRANKENHAUSBEHANDLUNG, STATIONAERE UND AMBULANTE REHABILITATION,
§§ 39,40 SGB V 898 2. GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG/BERUFSGENOSSENSCHAFTEN, SGB VII . 898 A) EIGENANTEILE
898 B) FAHRTKOSTEN, REISEKOSTEN § 43 SGB VII 898 C) VERLETZTENGELD, § 47
SGB VII 898 D) VERLETZTENRENTE, §§ 56 FF. SGB VII 899 3. PRIVATE
KRANKENVERSICHERUNG 899 4 XL J INHALTSVERZEICHNIS X. LEISTUNGSUMFANG DER
RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER 905 1. GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG, DRV UND
BUNDESKNAPPSCHAFT . . . 905 A) LEISTUNGEN ZUR TEILHABE, §§ 9 FF. SGB VI
906 B) RENTE WEGEN (TEILWEISER) ERWERBSMINDERUNG 906 C) (VORGEZOGENE)
ALTERSRENTE 907 D) HINTERBLIEBENENRENTEN (RENTEN WEGEN TODES) 907 E)
RENTENHOEHE 907 2. BERUFSSTAENDISCHE RENTENVERSICHERER 907 XL GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG 908 1. ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DEN ARBEITGEBER 908 A)
ENTGELTFORTZAHLUNG DES ARBEITGEBERS 908 B) ANSPRUCHSUEBERGANG 908 C)
BESONDERHEITEN 908 D) ERSTATTUNGSFAEHIGE (REGRESSIERBARE) POSITIONEN 909
E) EINWENDUNGEN GEGEN DEN ANSPRUCH DES ARBEITGEBERS 911 2.
ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DEN OE-R DIENSTHERREN, § 87A BBG 911 3.
ANSPRUCHSUEBERGANG NACH §§ 86 WG 2008, 67 WG 2007, 5 AAG . 912 4.
ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DIE TRAEGER DER GESETZLICHEN SOZIALVER- SICHERUNGEN
GEM. §§ 116 SGB X, 119 SGB X 912 A) UEBERGANGSFAEHIGKEIT VON
KRANKENKASSENLEISTUNGEN 913 B) UEBERGANGSFAEHIGKEIT DER LEISTUNGEN DER
BERUFSGENOSSENSCHAFT . 913 C) UEBERGANG AUF DEN RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER
914 5. ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DEN SOZIALHILFE-TRAEGER 915 6.
ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DIE BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 916 7. VERJAEHRUNG DER
ANSPRUECHE AUS UEBERGEGANGENEM RECHT 916 A) VERJAEHRUNG DER
ANSPRUCHSUEBERGAENGE NACH §§ 86 WG N.F.; 6 EFZG 916 B INHALTSVERZEICHNIS
XLI D) HAUSHALTSFUEHRUNGSSCHADEN 928 E) BEERDIGUNGSKOSTEN 928 F)
SCHADENSERSATZ WEGEN ENTGANGENER DIENSTE 928 G) KAPITALISIERUNG VON
RENTEN 929 H) SICHERUNG DES KAPITALS 930 2. IMMATERIELLE ANSPRUECHE -
SCHMERZENSGELD 931 A) VERERBLICHKEIT DES SCHMERZENSGELDANSPRUCHS 932 B)
SCHMERZENSGELDKRITERIEN 933 C) DAS ALTER DES VERLETZTEN 933 AA)
SCHMERZEMPFINDLICHKEIT . . . 933 BB) KRANKENHAUSBEHANDLUNG VON KINDERN
UND MINDER- JAEHRIGEN 933 CC) LANGE DAUER DER LEIDEN 934 DD) MINDERUNG
DER ERWERBSTAETIGKEIT 935 EE) DAUERSCHAEDEN 936 FF) VERMINDERUNG DER
HEIRATSCHANCEN 937 GG) ENTGANGENE LEBENSFREUDEN 937 D) VORGEHEN ZUR
RICHTIGEN BEMESSUNG DES SCHMERZENSGELDES .... 938 E) SCHMERZENSGELDRENTE
938 AA) ANSPRUCH DES JUNGEN MENSCHEN 938 BB) ANSPRUCH DES ALTEN MENSCHEN
939 CC) KAPITALWERT DER RENTE 939 DD) DYNAMISCHE SCHMERZENSGELDRENTE 939
III. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT - §§ 104 FF. SGB VII 941 IV. PROZESSRECHT
941 1. KLAGEZUSTELLUNG 941 2. BEWEISMASS FUER DIE HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND
HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 941 3. KLAGEANTRAEGE 942 A) ANTRAG AUF
ZAHLUNG EINER RENTE 942 B) ANTRAG AUF ZAHLUNG EINES SCHMERZENSGELDES 942
4. ABAENDERUNGSKLAGE 942 A) ABAENDERUNGSKLAGE BEI DER MEHRBEDARFSRENTE 942
B XLII INHALTSVERZEICHNIS BB) INSBESONDERE: DAS FESTSTELLUNGSINTERESSE
963 CC) BEGRUENDETHEIT DER FESTSTELLUNGSKLAGE 964 DD) PROZESSUALE
BESONDERHEITEN 964 5. SCHUTZUMFANG 965 6. BEMESSUNGSUMSTAENDE/»TABELLEN
966 A) BEMESSUNGSUMSTAENDE 966 AA) AUSGLEICHSFUNKTION 966 BB)
GENUGTUUNGSFUNKTION 967 (1) VORSAETZLICHE STRAFTATEN 968 (2) VERZOEGERTE
REGULIERUNG 968 B) BEISPIELE 969 C) SONDERPROBLEM: WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE DER BETEILIGTEN . . 971 7. UMGANG MIT PRAEJUDIZIEN IM
SCHMERZENSGELDRECHT 973 A) VORGABEN DER RECHTSPRECHUNG 973 B) WICHTIGE
VERGLEICHSKRITERIEN 974 C) CHECKLISTE FUER DIE SCHMERZENSGELDBEMESSUNG
976 AA) SCHMERZEN 976 BB) SCHWERE DER VERLETZUNGEN 976 CC)
VERLETZUNGSBEDINGTES LEIDEN 976 DD) DAUERSCHAEDEN 976 EE) SCHWERES
VERSCHULDEN DES SCHAEDIGERS 977 FF) WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE DER
BETEILIGTEN 977 II. SCHMERZENSGELD - SONDERFAELLE 977 1. DAS
HWS-SCHLEUDERTRAUMA ALS KOERPERVERLETZUNG 978 A) EINLEITUNG 978 AA) WIE
ENTSTEHT EIN HWS-SCHLEUDERTRAUMA? 978 BB) BEWEISLAST UND BEWEISMASS 979
CC) DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES HWS-SCHLEUDER- TRAUMAS NACH
LEICHTEN AUFFAHRUNFAELLEN 980 B) HARMLOSIGKEITSGRENZE 980 AA)
AUSGANGSPUNKT VON RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR .... 980 BB)
VERSUCHSREIHEN UND IHRE ERGEBNISSE (HECKAUFPRALL) .... 981 CC)
AUTOSCOOTER 982 DD) ZWISCHENERGEBNIS 982 C) MEDIZINISCHE BEURTEILUNG 983
AA INHALTSVERZEICHNIS XU II CC) AERZTLICHE ATTESTE 992 (1) ATTESTIERTE
BESCHWERDEN SOLLEN UNSPEZIFISCH SEIN . . 992 (2) ATTESTIERTE BESCHWERDEN
BERUHEN NUR AUF ANGABEN DES VERLETZTEN 993 (3) GRENZEN DER AUFGABEN DES
ARZTES 993 (4) FLUCHT IN DIE BAGATELLE 994 (5) BAGATELLE UND NICHT GANZ
UNUEBLICHE SCHWINDELEIEN . 994 (6) ZWISCHENERGEBNIS 995 DD)
NEUROOTOLOGISCHES GUTACHTEN 996 F) DAS HWS-SCHLEUDERTRAUMA ALS
GESUNDHEITSVERLETZUNG 996 AA) HWS-SYMPTOME KOENNEN GESUNDHEITSVERLETZUNG
SEIN . . 996 BB) DEFINITION DER GESUNDHEITSVERLETZUNG 997 CC) SEELISCH
BEDINGTE FOLGESCHAEDEN EINER VERLETZUNGS- HANDLUNG 999 DD)
ZWISCHENERGEBNIS: 1001 EE) PSYCHISCHE FOLGEN DES UNFALLS 1002 (1)
SIMULATION UND NEUROSE 1002 (2) FEHLVERARBEITUNG DES UNFALLGESCHEHENS
1002 (3) KONVERSIONSNEUROSE 1002 (4) BORDERLINE-STOERUNG 1003 G)
ERSATZFAEHIGKEIT VON SCHADENSERMITTLUNGSKOSTEN 1004 AA) AERZTLICHE
BEHANDLUNGSKOSTEN 1004 BB) VERDIENSTAUSFALL 1006 H) UEBERSICHT:
SCHMERZENSGELDBETRAEGE FUER EIN HWS-SYNDROM ... 1007 2. SCHOCK 1007 A)
EINLEITUNG 1007 B) SCHOCKSCHADEN 1009 AA) SCHOCKSCHADEN EINES
UNFALLOPFERS BEI EIGENEN VERLETZUNGEN 1009 BB) SCHOCKSCHADEN BEI HELFERN
UND BETREUERN 1009 CC) SCHOCKSCHADEN AUF GRUND VON VERLETZUNG ODER TOD
EINES NAHEN ANGEHOERIGEN 1010 (1) TRAUER UEBER DAS NORMALE MASS HINAUS 1012
(2) TRAUERSCHMERZ MIT EIGENEM KRANKHEITSWERT 1012 (3 XLIV
NHALTSVERZEICHNIS DD) DAUER DES STERBEVORGANGS - SEKUNDENTOD 1025 EE)
BEMESSUNGSKRITERIEN FUER SCHMERZENSGELD BEI BALDIGEM TOD 1027 FF)
AUSWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR HOEHE DES SCHMERZENSGELDES 1028 4.
SCHWERSTE VERLETZUNGEN 1031 A) VORBEMERKUNG 1031 B) ZERSTOERUNG DER
PERSOENLICHKEIT 1032 C) AUSGEPRAEGTE HIRNLEISTUNGSSTOERUNG UND LAEHMUNG 1036
D) HOECHSTES SCHMERZENSGELD 1037 E) HOHE QUERSCHNITTSLAEHMUNG 1038 5.
ALTER DES VERLETZTEN 1039 A) DAS ALTER DES VERLETZTEN 1039 B)
LITERATURSTIMMEN 1039 C) ERGEBNIS 1040 6. KAPITAL UND RENTE 1040 A)
VORBEMERKUNG 1040 B) KEINE BAGATELLRENTEN 1041 C) KAPITALWERT DER RENTE
1041 D) ARGUMENTE GEGEN DIE RENTE 1042 AA) SCHMERZENSGELDRENTE NUR BEI
SCHWERSTSCHAEDEN 1042 BB) INTERESSEN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 1042 CC)
STOERUNG DES RECHTSFRIEDENS 1043 DD) SCHUTZ DER VERSICHERTENGEMEINSCHAFT
1043 EE) VORSTERBLICHKEITSRISIKO BEI SCHWERSTVERLETZTEN 1043 FF)
SONDERFALL 1044 E) ABAENDERUNGSKLAGE 1044 F) DYNAMISCHE
SCHMERZENSGELDRENTE 1048 G) KAPITALISIERUNG 1049 H) FEHLER BEI DER
ERMITTLUNG DES KAPITALWERTES DER RENTE 1051 III. PROZESSRECHT 1052 1.
VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 1052 A) BEWEISLAST 1052 AA)
BEWEISMASS DES § 286 ZPO 1052 BB) BEWEISMASS DES § 287 ZPO 1053 B)
RENTENZAHLUNG UND KAPITALISIERUNG 1053 C) VORAUSSETZUNG DER
KAPITALISIERUNG VON RENTEN IM ABFINDUNGSVERGLEIC INHALTSVERZEICHNIS XLV
E) KLAGEANTRAG . . . 1059 F) ZULAESSIGKEIT EINER TEILKLAGE 1060 G)
BESCHWER DES KLAEGERS 1061 H) CHECKLISTE FUER KLAGEANTRAG UND BESCHWER
1062 I) SCHMERZENSGELDKAPITAL UND/ODER SCHMERZENSGELDRENTE 1063 J)
FESTSTELLUNGSKLAGE 1064 K) STREITWERT 1066 1) URTEIL 1067 AA) ENDURTEIL
1067 BB) TEILURTEIL 1067 CC) FESTSTELLUNGSURTEIL 1067 M) RECHTSKRAFT
1067 N) KOSTEN 1068 O) PROZESSKOSTENHILFE 1069 P) RECHTSKRAFT 1070 IV.
ABFINDUNGSVERGLEICH 1072 1. VORBEMERKUNG - UMFANG EINES
ABFINDUNGSVERGLEICHS 1073 2. DIE RECHTSNATUR DES ABFINDUNGSVERGLEICHS
1073 A) NICHTIGKEIT EINES VERGLEICHS 1073 B) ANFECHTBARKEIT EINES
VERGLEICHS 1074 C) UNWIRKSAMKEIT EINES VERGLEICHS NACH § 779 ABS. 1 BGB
1074 D) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 1075 E) PROZESSUALE FRAGEN 1077
F) INHALTLICHE SONDERFRAGEN 1078 AA)
AKTIVLEGITIMATION/PASSIVLEGITIMATION 1078 BB) UMFANG/STEUERN 1079 CC)
ANWALTSKOSTEN 1079 G) MUSTERFORMULIERUNGEN 1080 V. SCHMERZENSGELD -
TABELLE 1081 TEIL 3 UMWELT 1103 R. UMWELTSCHADEN 1103 I. BEGRIFF 1105 1.
DER UMWELTSCHADEN IN DER KRAFTFAHRTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG .... 1105 A)
VERSUCHE EINER DEFINITION 1105 B) WALDSCHADENURTEIL 1106 C XLVI
INHALTSVERZEICHNIS E) VERSTOSS GEGEN SCHUTZGESETZE NACH § 823 ABS. 2 BGB
1132 F) § 831 ABS. 1 BGB 1135 G) § 7 ABS. 1 STVG 1136 H) § 22 ABS. 1 WHG
- HAFTUNG FUER HANDLUNGEN NACH DEM WASSERHAUSHALTSGESETZ 1139 I) § 22
ABS. 2 WHG - HAFTUNG FUER ANLAGEN 1143 J) § 1 UMWELTHG 1148 K) § 2 ABS. 1
SATZ 1 HAFTPFLICHTGESETZ 1153 1) § 24 ABS. 2 BUNDESBODENSCHUTZGESETZ
1155 2. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER ART 1157 A) § 4 ABS.
3 BBODSCHG 1157 AA) SCHAEDLICHE BODENVERAENDERUNG 1157 BB) UMFANG DER
SANIERUNGSPFLICHT 1157 B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT NACH
DEM UMWELTSCHADENSGESETZ 1158 AA) BERUFLICH TAETIGER FAHRER 1158 BB)
MASSSTAB FUER VERANTWORTLICHKEIT 1159 CC) ART DER SCHAEDEN 1159 DD)
PFLICHTEN DER VERANTWORTLICHEN 1160 EE) BEISPIELE FUER SCHAEDEN 1160 FF)
VERSICHERUNGSSCHUTZ DURCH DIE KFZ-USV 1161 IV. BEWEISSICHERUNG IN
UMWELTSCHAEDEN 1163 1. SELBSTAENDIGES BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN ? 1163 2.
ERGAENZENDE MITTEL ZUR SACHVERHALTSAUFKLAERUNG 1165 A)
GEFAHRGUTFUEHRERSCHEIN - ADR-BESCHEINIGUNG 1165 B) BONDRUCK 1166 C)
FAHRTENSCHREIBERBLATT 1166 D) SCHLUSSFOLGERUNGEN 1167 V.
SORGFALTSPFLICHTEN 1167 1. SORGFALTSPFLICHTEN DES TANKWAGENFAHRERS 1167
A) EINLEITUNG 1167 B) DIE AUSBILDUNG DES TANKWAGENFAHRERS ZUM »FACHMANN
... 1168 C) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN, VERORDNUNGEN UND SONSTIGE
VORSCHRIFTEN INHALTSVERZEICHNIS XLVII D) UNDICHTE AUFFANGWANNE 1194 E)
UEBERLAUF SCHADEN, WEIL TANKINNENHUELLE NICHT ANLIEGT - VAKUUMPUMPE FIEL
AUS 1194 F) DEFEKTER GRENZWERTGEBER 1194 G) PROBLEME DURCH MANGELHAFTE
BELUEFTUNGSLEITUNGEN 1194 H) DEFEKTES VAKUUMGERAET EINER TANKANLAGE MIT
INNENHUELLE, FOLGE: EFFEKTIV KLEINERES TANKVOLUMEN 1195 I)
ANLAGENSPEZIFISCHER PEILSTAB/PEILTABELLE FEHLT 1195 4. DIE AUSWIRKUNG
VON ANLAGENMAENGELN AUF DIE HAFTUNGSBEURTEILUNG 1 195 VI. BESONDERE
SCHADENSPOSITIONEN IM UMWELTSCHADEN 1197 1. WERT VON GRUNDSTUECKEN NACH
UMWELTSCHADENSFAELLEN . . . 1197 A) MINDERWERT BEI VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN
1197 AA) ACKER-UND WIESENGRUNDSTUECKE 1198 BB) BEBAUTE GRUNDSTUECKE ZU
RENDITEZWECKEN 1199 CC) PRIVATES WOHNGRUNDSTUECK 1200 B) ERTRAGSMINDERUNG
DURCH MIETMINDERUNG ODER KUENDIGUNG . . . 1203 AA) MINDERUNG 1203 BB)
KUENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 1204 C) TECHNISCHER MINDERWERT 1205 2.
BESONDERE EINZELPOSITIONEN 1205 A) GRUNDSTUECKSVERTIEFUNG 1205 B)
WERTVERBESSERUNGEN 1205 VII. DISPOSITIONSFREIHEIT, BEHOERDEN,
VERWALTUNGSVERFAHREN UND VERWALTUNGSVERTRAG 1206 1. EINGESCHRAENKTE
DISPOSITIONSFREIHEIT DES GESCHAEDIGTEN 1206 2. BEHOERDEN,
VERWALTUNGSVERFAHREN UND VERWALTUNGSVERTRAG 1207 VIII. MELDEPFLICHTEN
1210 1. EINLEITUNG 1210 2 XLVIII INHALTSVERZEICHNIS III.
RECHTSGRUNDLAGEN 1230 1. VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ (WG) 1230 2. PFLVG
1230 A) EXKURS HAFTUNGSRECHT 1231 B) INNENVERHAELTNIS/AUSSENVERHAELTNIS
1231 C) KRAFTFAHRZEUG-PFLICHTVERSICHERUNGSVERORDNUNG (KFZPFLW) . . 1235
3. BGB 1235 4. SONSTIGE BESTIMMUNGEN 1235 IV. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN
1236 1. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FUER DIE KRAFTFAHRTVERSICHERUNG 1236 A)
AUFBAU AKB 2007 1236 B) AUFBAU AKB 2008 1237 C) BEKANNTGABE DER AKB 1238
D) GESCHAEFTSPLANMAESSIGE ERKLAERUNGEN 1239 E) ERGAENZUNGEN ZU DEN AKB (AB
1.7.1994) 1240 2. DIE TARIFBEDINGUNGEN 1240 A) TYPENKLASSEN 1241 B)
REGIONALKLASSEN 1241 C) RABATTSTUFEN 1242 D) SONDERNACHLAESSE (SOG.
WEICHE TARIFMERKMALE) 1243 V. DER VERSICHERUNGSVERTRAG 1245 1.
BEGINN/ENDE DES VERTRAGES 1245 A) BEGINN DES VERTRAGES 1246 B) NEUES
ANGEBOT DURCH VERSICHERUNG 1246 C) KONTRAHIERUNGSZWANG 1246 D) ENDE DES
VERTRAGES 1247 E) NACHHAFTUNG 1247 2. VERTRAGSPFLICHTEN DES VERSICHERERS
1250 3. VERTRAGSPFLICHTEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS 1250 A) PFLICHT ZUR
PRAEMIENZAHLUNG (LEISTUNGSPFLICHT) 1250 B) OBLIEGENHEITEN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS . . . 1251 4. DIE VERSICHERUNGSRECHTLICHEN FOLGEN
DES VERKEHRSUNFALLS ....... 1251 A) INANSPRUCHNAHME DER
KRAFTFAHRZEUG-VERSICHERUNG 1251 AA INHALTSVERZEICHNIS XLIX 1. BEGRIFF
1261 2. VORAUSSETZUNGEN 1262 A) BEGINN DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 1262 B)
ENDE DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 1262 C) KEIN VERSICHERUNGSSCHUTZ 1263
VIII. RISIKOUMFANG 1263 1. DIE VERSICHERTEN RISIKEN 1263 2. VERSICHERTES
FAHRZEUG: 1264 A) KRAFTFAHRZEUG 1264 B) ANHAENGER 1264 C) SELBSTFAHRENDE
ARBEITSMASCHINEN/BESONDERE FAHRZEUGE 1265 D) FAHRZEUGE MIT
VERSICHERUNGSKENNZEICHEN, § 26 FZV 1266 E) FAHRZEUGE MIT
KURZZEITKENNZEICHEN, § 16 FZV 1267 F) OLDTIMERKENNZEICHEN, § 9 FZV 1268
G) SAISONKENNZEICHEN, § 9 FZV 1268 3. VERSICHERTE PERSONEN 1268 A) DER
HALTER 1268 B) DER EIGENTUEMER 1269 C) DER FAHRER 1269 D) BEIFAHRER 1269
E) OMNIBUSSCHAFFNER 1270 F) ARBEITGEBER ODER OEFFENTLICH-RECHTLICHER
DIENSTHERR 1270 G) INSASSEN, EINWEISER, BEDIENER 1271 H) NICHT
VERSICHERTE PERSONEN 1271 4. DIE VERSICHERTEN HANDLUNGEN 1272 A) BETRIEB
1272 B) GEBRAUCH 1272 C) EINZELFAELLE 1273 AA) ABSCHLEPPEN 1273 BB)
ANHAENGER 1274 CC) AN- UND ABHAENGEN EINES ANHAENGERS 1275 DD)
ARBEITSMASCHINEN 1276 EE) EIN- UND AUSSTEIGEN 1278 FF) BE- UND ENTLADEN
1279 GG) EINKAUFSWAGEN 1281 HH) HAFTUNG AUCH FUER AUF- UND ANBAUTEN AM
FAHRZEUG .... 1281 II) GEPLATZTER REIFEN 1281 JJ) HERABFALLENDE LADUNG
AUF DER STRASSE LIEGEND 1282 KK INHALTSVERZEICHNIS 9. AUSSCHLUSS
VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 1292 10. SCHAEDEN DURCH KERNENERGIE 1292 X.
VERKEHRSOPFERHILFE (VOH), § 12 PFLVG 1292 XI. SYSTEMATIK DER
LEISTUNGSPFLICHT UND DER OBLIEGENHEITEN . 1294 1. PRAEMIENZAHLUNGSPFLICHT
DES VERSICHERUNGSNEHMER (LEISTUNGSPFLICHT) 1294 A) NICHTZAHLUNG DER
ERSTPRAEMIE 1294 B) NICHTZAHLUNG DER FOLGEPRAEMIE 1297 2. OBLIEGENHEITEN
1298 A) VORAUSSETZUNGEN DER LEISTUNGSFREIHEIT NACH WG 2007 1299 B)
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE LEISTUNGSFREIHEIT NACH WG 2008 ... 1303 C)
FOLGEN DER OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 1304 3. DIE OBLIEGENHEITEN IM
EINZELNEN 1306 A) VERWENDUNGSKLAUSEL 1306 B) SCHWARZFAHRT 1309 C)
FUEHRERSCHEINKLAUSEL 1313 D) ALKOHOLKLAUSEL 1318 E) BEHOERDLICH NICHT
GENEHMIGTE RENNVERANSTALTUNGEN 1321 F) OBJEKTIVE GEFAHRERHOEHUNG 1323 G)
PERSONENBEZOGENE GEFAHRERHOEHUNG 1329 H) NICHTMELDUNG DES SCHADENS 1330
I) AUFKLAERUNGSPFLICHT 1332 J) SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 1337 K)
ANERKENNTNISVERBOT 1337 1) ANZEIGEPFLICHT VON ANSPRUCHSANMELDUNGEN 1340
M) PROZESSFUEHRUNGSVERBOT 1340 N) VORUEBERGEHENDE STILLIEGUNG 1341 O)
NICHTANZEIGE DER VERAEUSSERUNG 1343 4. DIE VERWEISUNG 1345 A)
SCHADENERSATZPFLICHT DES VERSICHERERS TROTZ LEISTUNGSFREIHEIT . 1345 B)
DAS VERWEISUNGSPRIVILEG 1346 C) ANDERE SCHADENSVERSICHERER 1346 D)
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 1346 E INHALTSVERZEICHNIS LL 1.
BETRUGSVARIANTEN 1370 A) PROVOZIERTER VERKEHRSUNFALL 1370 B) KLASSISCHER
ABGESPROCHENER VERKEHRSUNFALL 1370 C) SONDERFORMEN DES ABGESPROCHENEN
VERKEHRSUNFALLS 1371 AA) BERLINER MODELL 1371 BB)
MIETWAGEN/FIRMENFAHRZEUGE 1372 D) AUSGENUTZTER VERKEHRSUNFALL 1373 E)
PAPIERUNFALL/FIKTIVER VERKEHRSUNFALL 1374 F) FINGIERTER VERKEHRSUNFALL
1375 2. AUFKLAERUNGSANSAETZE 1375 A) PROVOZIERTER AUFFAHRUNFALL 1376 B)
VORFAHRTFALLE 1377 C) SPURWECHSELMETHODE 1378 3. HAFTUNG UND
RECHTSFOLGEN 1379 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 1379 B) BETEILIGUNG DRITTER
1380 4. BEWEISLAST 1382 A) AEUSSERER SCHADENSHERGANG 1382 B) EINWILLIGUNG
1382 C) SCHADENSUMFANG 1384 5. PROZESSFUEHRUNG 1385 A)
INTERESSENKOLLISION UND STREITBEITRITT 1385 B) BINDUNGSWIRKUNG 1387 III.
BETRUG IN DER KASKOVERSICHERUNG 1389 1. VORAUSSETZUNGEN DER
LEISTUNGSFREIHEIT BEI OBLIEGENHEITSVER- LETZUNGEN NACH EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLS 1390 A) NACH ALTEM RECHT 1390 AA) BEWEISLAST 1390 BB)
KAUSALITAETSGEGENBEWEIS NUR BEI GROBER FAHRLAESSIGKEIT . . . 1390 CC)
RELEVANZRECHTSPRECHUNG 1391 DD) BELEHRUNG 1392 EE) LEISTUNGSFREIHEIT DES
VR (§ 7 ABS. 5 AKB 2004 BZW. E.6 AKB 2008) 1392 B) NACH NEUEM RECHT 1393
AA) BELEHRUNG 1393 BB) BEWEISLAST 1393 CC) QUOTALE ENTSCHAEDIGUNG BEI
GROBER FAHRLAESSIGKEIT 1394 2 UL INHALTSVERZEICHNIS (1)
REDLICHKEITSVERMUTUNG 1408 (2) UNGLAUBWUERDIGER VN 1409 (3)
ZEUGENVERNEHMUNG 1409 B) NEUES RECHT: BEI NICHTNACHWEISBARKEIT DES
BETRUGES GGF. NUR NOCH TEILWEISE LEISTUNGSFREIHEIT DES VR BEI GROBER
FAHRLAESSIGKEIT DES VN 1409 2. BRAND 1410 A) MOTIVE FUER EINE
BRANDSTIFTUNG 1410 B) TECHNISCHER NACHWEIS DER BRANDSTIFTUNG 1410 C)
SCHADENSSCHILDERUNGEN DER VN 1410 D) RECHTSPRECHUNG 1410 3. ENTWENDUNG
UND ANSCHLIESSENDER BRAND 1411 4. WILDSCHADEN/RETTUNGSKOSTEN 1411 A)
SCHADEN DURCH ZUSAMMENSTOSS 1411 B) SCHADEN DURCH AUSWEICHMANOEVER 1412
AA) NACH ALTEM RECHT (§ 62 ABS. 1 WG A.F.) 1412 BB) NACH NEUEM RECHT (§
90 WG N.F.) 1412 CC) DIE BEWEISPFLICHT IM FALLE DES WILDSCHADENS NACH
ALTEM UND NEUEM RECHT 1412 V. SCHAEDEN IN DER VOLLKASKOVERSICHERUNG 1413
VI. CHECKLISTE 1414 VII. RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT DER OBERLANDESGERICHTE
1416 1. MANIPULIERTER VERKEHRSUNFALL 1416 2. FINGIERTER KFZ- DIEBSTAHL
1417 U. KASKO 2008 1419 I. GRUNDLAGEN 1465 1. AKB 2008 1466 2. DAS NEUE
WG 2008 1467 II. DER KASKO - VERSICHERUNGSVERTRAG 1467 1. ZUSTANDEKOMMEN
DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 1467 2. INHALTLICHE UND FOERMLICHE
ANFORDERUNGEN AN DEN ABSCHLUSS DES VERSICHERUNGSVERTRAGE
INHALTSVERZEICHNIS ULI DD) BEWEISFUEHRUNG 1486 EE) ZUSAMMENTREFFEN
ENTWENDUNG/BRAND 1490 C) NATUREREIGNISSE 1491 D) WILDSCHADEN 1493 AA)
KAUSALITAET ZWISCHEN WILDBERUEHRUNG UND SCHADEN 1493 BB) DURCH
AUSWEICHMANOEVER VERURSACHTER SCHADEN/ RETTUNGSKOSTEN 1494 E) GLASBRUCH
1496 F) KABELSCHAEDEN 1497 3. VOLLKASKOVERSICHERUNG 1497 A) UNFALL 1497
AA) UNMITTELBARKEIT 1498 BB) VON AUSSEN WIRKENDES EREIGNIS 1498 CC)
PLOETZLICHES EREIGNIS 1498 DD) MECHANISCHE GEWALT . 1499 EE) BEWEISLAST
1499 B) AUSSCHLUESSE 1499 AA) BETRIEBSVORGANG 1500 BB) BREMSVORGAENGE 1501
CC) BRUCHSCHAEDEN 1502 DD) GESPANNSCHAEDEN 1502 C) MUT- ODER BOESWILLIGE
BESCHAEDIGUNG 1503 4. RISIKOAUSSCHLUESSE 1503 A) RENNEN, A. 2.16.2 AKB
2008 1503 B) SCHAEDEN DURCH ERDBEBEN, KRIEGSEREIGNISSE, INNERE AUFRUHR,
MASSNAHMEN DER STAATSGEWALT 1504 C) SCHAEDEN DURCH KERNENERGIE 1505 IV.
LEISTUNGSBEFREIUNGSTATBESTAENDE 1505 1. SUBJEKTIVER RISIKOAUSSCHLUSS NACH
§ 81 WG 2008 1505 A) VORSATZ 1506 B) GROBE FAHRLAESSIGKEIT 1506 AA)
AUGENBLICKSVERSAGEN 1507 BB) FALLKONSTELLATIONEN GROBER FAHRLAESSIGKEIT
1508 (1) ALKOHOL AM STEUER 1508 (2) MEDIKAMENTE/DROGEN 1509 (3)
ROTLICHTVERSTOSS 1510 (4) BUECKEN ODER GREIFEN NACH (HERUNTERGEFALLENEN)
GEGENSTAENDEN 1512 (5) BEDIENUNG RADIO/CD-WECHSLER 1513 (6 LIV
INHALTSVERZEICHNIS AA) RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN 1530 BB)
VORAUSSETZUNGEN DER LEISTUNGSFREIHEIT 1530 CC) EINZELFAELLE DER
GEFAHRERHOEHUNG 1531 (1) FAHRZEUGMAENGEL 1531 (2) FAHRERMAENGEL 1532 E)
ANZEIGEPFLICHT DER FAHRZEUGVERAEUSSERUNG, § 97 WG 2008 ... 1532 3.
LEISTUNGSFREIHEIT WEGEN VERTRAGLICHER OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN . 1533
A) ALLGEMEINES 1533 B) RECHTSFOLGEN DER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 1533 C)
VORAUSSETZUNGEN DER LEISTUNGSFREIHEIT 1534 AA) OBLIEGENHEITEN VOR
EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS .... 1534 BB) OBLIEGENHEITEN NACH
EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS . . . 1535 D) EINZELFAELLE DER
OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS 1535 AA)
VEREINBARTER VERWENDUNGSZWECK, SOG. VERWENDUNGS- KLAUSEL, D. 1.1 AKB
2008 1535 BB) BERECHTIGTER FAHRER, SOG. SCHWARZFAHRERKLAUSEL, D. 1.2 AKB
2008 1538 CC) FAHREN MIT FAHRERLAUBNIS, SOG. FUEHRERSCHEINKLAUSEL, D. 1.3
AKB 2008 1538 DD) AUSSERBETRIEBSETZUNG H.L AKB 2008 1541 E) EINZELFAELLE
DER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS 1541
AA) ANZEIGEOBLIEGENHEIT, E. 1.1. AKB 2008 1542 BB)
AUFKLAERUNGSOBLIEGENHEIT, E. 1.3. AKB 2008 1542 (1) BEANTWORTUNG VON
FRAGEN DES VERSICHERERS 1543 (2) VORSCHAEDEN 1543 (3) FAHRZEUGDATEN 1544
(4) PERSONENDATEN 1545 (5) UNFALLFLUCHT 1546 (6) VERAENDERUNG DER
UNFALLSPUREN 1548 (7) NACHTRANK 1548 (8) EINHOLEN VON WEISUNGEN DES
VERSICHERERS 1548 (9 INHALTSVERZEICHNIS LV A) FAELLIGKEIT 1559 B)
VORSCHUSSPFLICHT 1559 C) VERZUG 1559 10. PROZESSUALES 1560 A) KLAGEART
1560 B) VERJAEHRUNG 1561 C) GERICHTSSTAND 1561 11. FORDERUNGSUEBERGANG
1561 A) KONGRUENZPRINZIP 1561 B) REGRESSVERZICHT DES KASKOVERSICHERERS
1562 C) QUOTENVORRECHT DES VN, § 86 ABS. 1 S. 2 WG 2008 1562 V. UNFAELLE
MIT AUSLANDSBEZUG 1565 I. EINFUEHRUNG 1566 II. VERHALTEN BEI EINEM UNFALL
IM AUSLAND 1568 1. POLIZEILICHE UNFALLAUFNAHME 1568 2. FESTHALTEN
WICHTIGER DATEN DES UNFALLGEGNERS 1569 3. EUROPAEISCHER UNFALLBERICHT
1569 4. EIGENE BEWEISSICHERUNG 1570 5. PERSONENSCHAEDEN 1570 6.
FAHRZEUG-TOTALSCHADEN 1570 III. REGULIERUNG EINES VERKEHRSUNFALLS IN DER
EU 1570 1. 4. KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHT-RICHTLINIE (4. KH-RICHTLINIE)
1570 A) ANWENDUNGSBEREICH 1571 B) AUSKUNFTSSTELLE 1572 C)
SCHADENREGULIERUNGSBEAUFTRAGTER 1573 D) ENTSCHAEDIGUNGSSTELLE 1574 2.
FOLGEN AUS DER 4. KH-RICHTLINIE FUER DIE ANWALTLICHE TAETIGKEIT .... 1575
A) AUSSERGERICHTLICHE REGULIERANG 1575 B) GERICHTLICHE REGULIERUNG 1576
C) RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN 1576 3. 5.
KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHT-RICHTLINIE (5. KH-RICHTLINIE) 1577 A) ERHOEHUNG
DER KFZ-MINDESTVERSICHERUNGSSUMMEN 1577 B) BESSERER SCHUTZ SOG.
SCHWACHER VERKEHRSTEILNEHMER 1578 C LVI INHALTSVERZEICHNIS 1.
ANZUWENDENDES RECHT 1584 A) RECHT DES UNFALLLANDES/TATORTPRINZIP 1584 B)
AUSNAHMEN VOM TATORTPRINZIP 1585 AA) RECHT DES ERFOLGSORTS 1585 BB)
GEMEINSAMER GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 1585 CC) WESENTLICH ENGERE
VERBINDUNG 1586 DD) EINVERNEHMLICHE NACHTRAEGLICHE RECHTSWAHL 1586 2.
HAAGER UEBEREINKOMMEN FUER STRASSENVERKEHRSUNFAELLE 1587 3. ROM
II-VERORDNUNG 1587 4. VERHAELTNIS ROM II-VERORDNUNG * HAAGER
UEBEREINKOMMEN 1590 VI. EUROPAEISCHES BAGATELLVERFAHREN 1590 VII.
ADHAESIONSVERFAHREN 1591 VIII. GRUENE KARTE-SYSTEM 1591 1. GRUNDLAGEN DES
GRUENE KARTE-SYSTEMS 1591 2. REGULIERUNG EINES UNFALLS IN DEUTSCHLAND MIT
AUSLAENDISCHEM UNFALLBETEILIGTEM 1592 A) ZUSTAENDIGKEIT 1592 B)
PASSIVLEGITIMATION 1593 3. GRUENE KARTE-FAELLE IM AUSLAND 1594 4.
BESUCHERSCHUTZABKOMMEN 1595 5. GRENZVERSICHERUNG 1595 6. UNFAELLE MIT
FAHRZEUGEN VON IN DEUTSCHLAND STATIONIERTEN AUSLAENDISCHEN STREITKRAEFTEN
1595 A) DIENSTFAHRZEUGE DER TRAPPEN 1595 B) PRIVATFAHRZEUGE VON
TRAPPENANGEHOERIGEN 1596 IX. ANSCHRIFTEN VON RECHTSANWAELTEN IM AUSLAND
1597 X. ANHANG 1597 1. 1. KH-RICHTLINIE 1597 2. 2. KH-RICHTLINIE 1601 3.
3. KH-RICHTLINIE 1605 4. 4. KH-RICHTLINIE 1607 5. 5. KH-RICHTLINIE 1618
STICHWORTVERZEICHNI
|
adam_txt |
V. UNFAELLE MIT AUSLANDSBEZUG 1565 INHALTSUEBERSICHT TEIL 1 SACHSCHADEN A.
ALLGEMEINE RECHTSBEGRIFFE 1 B. HAFTUNGSTATBESTAENDE 105 C.
ERSATZPFLICHTIGE 181 D. REPARATURSCHADEN 291 E. TOTALSCHADEN 359 F.
BEEINTRAECHTIGUNG DER SACHNUTZUNG 413 G. GUTACHTENKOSTEN 525 H. SONSTIGE
NEBENKOSTEN 541 I. RECHTSANWALTSKOSTEN 563 K. FINANZIERUNGSKOSTEN 597 L
VERJAEHRUNG/VERWIRKUNG 641 M. SCHADENSAUSGLEICH 677 N. EINZELFAELLE 711
TEIL 2 PERSONENSCHADEN UND SCHMERZENSGELD 0. ALLGEMEINES 823 P. UNFAELLE
MIT KINDERN UND MINDERJAEHRIGEN IM STRASSENVERKEHR 921 Q. SCHMERZENSGELD
947 TEIL 3 UMWELT R. UMWELTSCHADEN 1103 TEIL 4 VERSICHERUNGSVERTRAG S.
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT 1223 T. VERSICHERUNGSBETRUG 1367 U. KASKO
2008 1419 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/987848836
DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE V
GELEITWORT ZUR 1. AUFLAGE VII DIE BEARBEITER IX LITERATURVERZEICHNIS
LVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXI TEIL 1 SACHSCHADEN 1 A. ALLGEMEINE
RECHTSBEGRIFFE 1 I. SCHADENBEGRIFF 2 1. DIFFERENZTHEORIE 6 2.
HERSTELLUNGSANSPRUCH 8 A) NATURALRESTITUTION 8 B) WERTERSATZFORDERUNG 9
3. GELDERSATZANSPRUCH 10 4. FOLGESCHAEDEN 11 5. VERURSACHUNG 11 A)
AEQUIVALENZTHEORIE 11 B) ENTFERNT (LIEGENDE) URSACHE (CAUSA REMOTA) 13 C)
ADAEQUANZTHEORIE 15 AA) SCHUTZZWECK DER NORM 16 BB) VORAUSSEHBARKEIT 19
CC) ERGAENZUNGSERFOLG 23 D) BEWEISLAST 25 6. ART DER FREMDEINWIRKUNG 26
A) UNMITTELBARER SCHADEN 26 B) MITTELBARER SCHADEN 27 II. GESCHUETZTES
RECHTSGUT 28 1. EIGENTUM 28 2. BESITZ . . 30 3. VERMOEGEN 30 III.
BEWEISLAST 33 1. GLAEUBIGER 34 2. SCHULDNER 34 3. UMKEHRUNG DER
BEWEISLAST 35 A) TREU UND GLAUBEN 35 B) BEWEIS VERMUTUNGEN 36 C)
BEWEISVEREITELUNG 36 4. BEWEIS DES ERSTEN ANSCHEINS 37 5.
BEWEISWUERDIGUNG 54 IV. MITVERURSACHUNG UND MITVERSCHULDEN 61 1. GRUND
DES ANSPRUCHS 64 2. SCHADENHOEHE 73 V XVIII INHALTSVERZEICHNIS A)
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 74 B) VOLLLEISTUNG 74 C) TEILLEISTUNG 78 2.
AUFRECHNUNG 79 A) ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 79 B) PRINZIPALAUFRECHNUNG
80 C) EVENTUALAUFRECHNUNG 80 3. HINTERLEGUNG 81 4. BESTIMMUNGSRECHT 81
A) DES SCHULDNERS 81 B) GESETZLICHE FOLGE 82 5. ERLASSVERTRAG 82 A)
RECHTLICHE BEDEUTUNG 83 B) RECHTSWIRKUNG 84 C) ANFECHTUNG 86 D)
SCHADENFESTSTELLUNGSVERTRAG 88 6. FESTSTELLUNGSANSPRUCH 88 VI. VERZUG 93
1. VORAUSSETZUNGEN 93 A) ABLAUF DER LEISTUNGSZEIT 93 B) MAHNUNG 94 C)
ABLEHNUNG 95 2. FOLGEN 95 A) ANWALTSKOSTEN 95 B) PROZESSKOSTEN 96 C)
KREDITKOSTEN 96 D) MIETWAGENKOSTEN/NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG 96 3.
ZINSPFLICHT 97 A) VERZINSUNG AUS § 249 BGB 98 B) VERZINSUNG AUS § 849
BGB 99 C) VERZINSUNG AUS § 286 BGB 101 D) VERZINSUNG AUS § 291 BGB 102
E) IM FALLE BEGRUENDETER AUFRECHNUNG 102 F) ANRECHNUNG VON ZINSEN 103 G)
PROZESSUALE BESONDERHEITEN 103 B. HAFTUNGSTATBESTAENDE 105 I. EINFUEHRUNG
IN DIE RECHTLICHE PROBLEMATIK 106 1. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
(AKTIVLEGITIMATION) 106 2. RECHTSFAEHIGKEIT (PARTEIFAEHIGKEIT) 106 3.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT (PROZESSFAEHIGKEIT) 106 4. STELLVERTRETUNG 107 A)
EINFUEHRUNG IN DIE RECHTLICHE PROBLEMATIK 107 B INHALTSVERZEICHNIS XIX
II. RECHTSGRUNDLAGEN 113 1. GESETZ 113 A) GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 113 B)
BILLIGKEITSHAFTUNG 114 2. VERTRAG 116 A) RECHTSNATUR 117 AA) ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN 117 BB) BEWEISLAST 119 CC) BESONDERE VERTRAGSFORMEN . 119
B) POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 120 C) CULPA IN CONTRAHENDO 120 D)
HAFTUNG FUER DRITTE 122 E) HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 123 3. UNERLAUBTE
HANDLUNGEN 129 A) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 130 B) ABGRENZUNG DER EINZELNEN
TATBESTANDSMERKMALE 132 AA) PFLICHTWIDRIGKEIT 132 BB) RECHTSWIDRIGKEIT
132 CC) VERSCHULDEN 133 DD) STRAFBARE HANDLUNGEN 133 C) FORMEN DES
VERSCHULDENS 135 AA) VORSATZ 135 BB) BEDINGTER VORSATZ 135 CC)
FAHRLAESSIGKEIT, ALLGEMEIN 136 DD) GROBE FAHRLAESSIGKEIT 138 EE) BEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT 140 FF) KONKRETE FAHRLAESSIGKEIT 140 D) HAFTUNG MEHRERER
BETEILIGTER 143 III. ERWERB VON ANSPRUECHEN 151 1. GESCHAEDIGTER 151 2.
DRITTER 153 3. ERBE 154 4. FORDERUNGSUEBERGANG 154 A)
RECHTSGESCHAEFTLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 155 B) GESETZLICHE UEBERLEITUNG
(CESSIO LEGIS) 157 5. SCHADENLIQUIDATION IM/AUS DRITTINTERESSE 161 IV.
QUOTENVORRECHT 163 1. DAS QUOTENVORRECHT IN DER KASKOVERSICHERUNG 164 A
XX INHALTSVERZEICHNIS C. ERSATZPFLICHTIGE 181 I. FAHRZEUGHALTER 183 1.
ZWEITES SCHADENSRECHTSAENDERUNGSGESETZ 183 2. VORAUSSETZUNGEN DER
HALTERHAFTUNG 184 A) HALTEREIGENSCHAFT 184 B) BETRIEB EINES KFZ 185 3.
ABWEICHUNGEN 197 A) AUSDEHNUNG 197 B) EINSCHRAENKUNGEN 198 AA) AUSNAHMEN
GEM. § 8 STVG 198 BB) HAFTUNGSOBERGRENZEN 199 CC) HOEHERE GEWALT 200 DD)
UNABWENDBARES EREIGNIS 204 EE) SCHWARZFAHRT 205 FF) VERWIRKUNG
/VERJAEHRUNG 207 II. FAHRER 210 1. KRAFTFAHRZEUG 210 A) HAFTUNG GEGENUEBER
DRITTEN 210 AA) GRUNDSATZ 210 BB) HAFTUNGSUMFANG 211 CC) BESONDERHEITEN
FUER FAHRSCHUELER 211 B) HAFTUNG GEGENUEBER INSASSEN 212 C) HAFTUNG IM
VERTRAGLICHEN INNENVERHAELTNIS 213 AA) PROBEFAHRT 213 BB)
GEFAELLIGKEITSFAHRT 214 CC) ARBEITSVERTRAG 215 DD) NICHTBERECHTIGTER
FAHRER 217 2. SONSTIGES FAHRZEUG 218 III. BETRIEBSUNTERNEHMER 218 1.
SCHIENEN- UND SCHWEBEBAHNEN 219 A) BEGRIFFSABGRENZUNG 219 AA) EISENBAHN
219 BB) WEITERE SCHIENENBAHNEN 219 B) SCHADEN 220 C) HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
220 AA) HOEHERE GEWALT 220 BB) UNABWENDBARES EREIGNIS 221 CC)
MITWIRKENDES VERSCHULDEN 231 DD) VERTRAGLICHE HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 232 D
INHALTSVERZEICHNIS XXI EE) MITVERSCHULDEN 236 FF) BEWEISLAST 237 GG)
AUSGLEICHSANSPRUECHE 237 B) SONSTIGE BETRIEBE 237 AA) ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE 237 BB) BESONDERHEITEN 237 C) BAHNANLAGEN 238 IV. AMTSHAFTUNG
241 1. GRUNDSAETZE 241 2. ANSPRUCHSBEGRUENDENDE VORAUSSETZUNGEN 243 A)
BEAMTENBEGRIFF 243 B) AMTSPFLICHT 243 C)
SUBSIDIAERHAFTUNG/VERWEISUNGSPRIVILEG 246 V. GESCHAEFTSHERR 248 1.
HAFTUNGSGRUNDLAGEN 248 2. ENTLASTUNGSMOEGLICHKEITEN 250 A)
VERKEHRSRICHTIGES VERHALTEN 251 B) SORGFAELTIGE AUSWAHL UND UEBERWACHUNG
251 C) MANGELNDE SCHADENURSAECHLICHKEIT 253 VI. AUFSICHTSPFLICHTIGER 253
1. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 253 2. ENTLASTUNGSMOEGLICHKEITEN 256 A) MANGELNDES
VERSCHULDEN 256 B) MANGELNDE SCHADENURSAECHLICHKEIT 256 VII.
VERTRAGSHAFTUNG 256 1. ARBEITSVERTRAG 256 A) ARBEITNEHMERHAFTUNG 256 AA)
HAFTUNG FUER SACHSCHAEDEN 257 BB) REGRESS BEIM ARBEITNEHMER 261 (1)
REGRESS DES ARBEITGEBERS 261 (2) REGRESS DES KASKOVERSICHERERS 262 (3)
REGRESS DES KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERERS 264 (4) REGRESS DES
LEASINGGEBERS 265 CC) HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS FUER PERSONENSCHAEDEN 266
B) ARBEITGEBERHAFTUNG 266 AA) HAFTUNG DES ARBEITGEBERS FUER
PERSONENSCHAEDEN 266 BB) HAFTUNG DES ARBEITGEBERS FUER SACHSCHAEDEN 272 C
XXII INHALTSVERZEICHNIS VIII. RUECKGRIFF AUF DIE GESAMTSCHULDHAFTUNG DES
HAFTPFLICHTVERSICHERERS 282 1. GESAMTSCHULDVERHAELTNIS 282 2. »KRANKES
DECKUNGSVERHAELTNIS 286 3. NACHHAFTUNG 288 4. HAFTUNG DER
ZULASSUNGSSTELLE 288 D. REPARATURSCHADEN 291 I. REPARATURKOSTEN 292 1.
NEUTEILE . . 293 2. TAUSCHTEILE 293 3. GANZLACKIERUNG 294 4.
BEIPOLIERUNG 295 5. ERNEUERUNG VON SICHERHEITSGURTEN 296 II. FIKTIVE
ABRECHNUNG DER REPARATURKOSTEN 296 1. BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 297 A)
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 297 B) KOSTENVORANSCHLAG 297 2. UNZUTREFFENDE
WERTE 299 A) GRUNDZUEGE 299 B) SCHAETZUNG ZU GERING 300 C) SCHAETZUNG ZU
HOCH 301 3. UEBEROBLIGATORISCHES VERHALTEN 304 4. ORTSUEBLICHKEIT 304 5.
EIGENREPARATUR . . 304 A) PRIVATMANN 305 B) VERKEHRSBETRIEB 306 C)
GEWERBLICHER REPARATURBETRIEB 308 D) SONSTIGER GEWERBETREIBENDER 309 6.
UEBERHOLENDE KAUSALITAET 309 III. MINDERWERT 310 1. EINFUEHRUNG 310 2.
KRITERIEN 312 A) ERHEBLICHKEIT DES EINGRIFFS 312 B) ALTER DES
FAHRZEUGS/VORSCHAEDEN 313 C) HOEHE DER REPARATURKOSTEN 314 D)
BAGATELLSCHAEDEN 315 E) HOEHE 316 3. ARTEN DES MINDERWERTES 317 A
INHALTSVERZEICHNIS XXIII 2. ERSATZPFLICHTIGER 330 A) MITHAFTUNG 330 B)
ABZUEGE BEI DER SCHADENHOEHE 330 3. GARANTENSTELLUNG DES SCHAEDIGERS 332 V.
SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 334 1. GRUNDSAETZE 334 2. AUSWAHL EINER
GEEIGNETEN WERKSTATT 336 3. EINSCHALTUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 336 4.
AUSWECHSELN UNBESCHAEDIGTER TEILE 338 5. DISPOSITIONSPFLICHT DES
GESCHAEDIGTEN 338 6. VERAEUSSERUNG DES BESCHAEDIGTEN FAHRZEUGS 339 7.
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 339 VI. VORTEILSAUSGLEICH 340 1. ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN 340 2. TYPISCHE VERSCHLEISSTEILE 344 3. HOEHE 345 A)
ALLGEMEIN 345 B) LACKIERUNGSKOSTEN 346 4. PREISNACHLAESSE 346 A) RABATTE
346 B) SKONTI 349 VII. UMSATZSTEUER 350 1. ANFALL 350 A) REPARATUR IN
FACHWERKSTATT 350 B) FIKTIVE ABRECHNUNG 351 C) TEIL- BZW.
BILLIGREPARATUR 352 D) REPARATUR IN EIGENREGIE 352 E) ERSATZBESCHAFFUNG
352 2. EIGENLEISTUNGEN 353 3. VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG 354 A)
GRUNDSAETZE 354 B) BEWEISLAST 355 4. ABZUG »NEU FUER ALT 356 5. SCHAEDEN
VON AUSLAENDERN 356 6. PAUSCHALIERTER VBRSTEUERABZUG 357 7. RESTWERT 357
A) PRIVATFAHRZEUG 357 B) GESCHAEFTSFAHRZEUG 357 E. TOTALSCHADEN 359 I
XXIV INHALTSVERZEICHNIS 3. ABGRENZUNG UEBER DEM WIEDERBESCHAFFUNGSWERT
(INTEGRITAETSZUSCHLAG) 370 4. EINDEUTIGER TOTALSCHADEN 373 5. ZUSAETZLICHE
GESICHTSPUNKTE 374 III. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 374 1. GRUNDZUEGE 374 2.
ABGRENZUNG ZUR SCHADENBERECHNUNG 376 IV. HOEHE DER ERSATZLEISTUNG 377 1.
WIEDERBESCHAFFUNGSWERT 377 2. GEBRAUCHSWERT 379 3. VERGLEICHSWERT 380 4.
RESTWERT 381 A) BERECHNUNG 381 B) SCHADENAUSGLEICH 384 C)
VERWERTUNGSPFLICHT 384 5. ZUSCHLAEGE 386 A) RISIKOZUSCHLAG 386 B) KOSTEN
DER ERSATZBESCHAFFUNG 386 C) NACHRANGIGER EINTRAG IM KFZ-BRIEF 387 D)
FUER FEHLGELEITETE INVESTITIONEN 388 E) RESTTREIBSTOFF IM TANK 388 6.
UMSATZSTEUER 389 A) ANFALL DER UMSATZSTEUER 389 B) ZUR
DIFFERENZBESTEUERUNG 391 C) VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG 391 V. BESONDERE
FORMEN DER BEWERTUNG 392 1. NEUFAHRZEUG ALS HANDELSWARE 392 2.
VORFUEHRWAGEN 393 3. OLDTIMER 394 4. SUBJEKTBEZOGENE FORMEN DER
WERTBILDUNG 395 A) VERSTECKTER RABATT 395 B) ANDERE VORTEILE 396 C)
PERSOENLICHE GRUENDE 397 VI. ERSATZBESCHAFFUNG 399 1. GRUNDSAETZE 399 A)
ANSPRUCH AUF GEBRAUCHTWAGEN 399 B) ANSPRUCH AUF FABRIKNEUES FAHRZEUG 399
2 INHALTSVERZEICHNIS XXV 14. VERDIENSTAUSFALL . . 406 15.
VERMITTLUNGSPROVISION 407 16. UMRUESTUNGSKOSTEN 407 17.
REKLAMEBESCHRIFTUNG 407 18. SONDERLACKIERUNG 409 19. KREDITKOSTEN 409
20. LICHTBILDKOSTEN 410 21. RUECKGEWINNUNGSKOSTEN 410 22. VERLUST EINES
OEFFENTLICHEN ZUSCHUSSES 410 23. ZOLLKOSTEN 411 F. BEEINTRAECHTIGUNG DER
SACHNUTZUNG 413 I. BESITZSTOERUNG 415 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 415 2.
GESCHUETZTES RECHTSGUT 418 A) OBJEKTIVES GEBRAUCHSINTERESSE 419 B)
SUBJEKTIVES GEBRAUCHSINTERESSE 419 3. VERHAELTNIS ZWISCHEN BESITZER UND
EIGENTUEMER 422 4. VERTRAGLICHE GEBRAUCHSUEBERLASSUNG AN DRITTE 423 A)
UNENTGELTLICH 423 B) ENTGELTLICH 423 II. RESERVEHALTUNGSKOSTEN 424 1.
GRUENDE FUER DIE VORHALTUNG 424 A) SPEZIALFAHRZEUGE 424 B) OEFFENTLICHE
INTERESSEN 425 2. BETRIEBLICHE INTERESSEN 425 A) WERKSTATTRESERVE 426 B)
UNFALLRESERVE 426 C) VERKEHRSSPITZEN 426 D) KOSTENSTELLEN 426 3.
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE VORAUSSETZUNGEN 426 A) KRITERIEN 426 B)
NOTWENDIGKEIT VON VORSORGEMASSNAHMEN 427 C) BESTIMMBARKEIT 428 4. HOEHE
429 A) GENERALUNKOSTEN (FIXKOSTEN) 429 B) TURNUSMAESSIG ANFALLENDE KOSTEN
432 5. EINWENDUNGEN DES ERSATZPFLICHTIGEN 433 A) REIHENFOLGE 433 B XXVI
INHALTSVERZEICHNIS FF) ENTGELTLICHER ERSATZWAGEN DURCH DRITTE 442 D)
NUTZUNGSWILLE 443 2. DAUER DER ERSATZANMIETUNG 443 A) PRUEFUNGS- UND
UEBERLEGUNGSZEIT 443 B) AUSFALLZEIT 445 AA) REPARATURZEIT 445 BB)
WIEDERBESCHAFFUNGSFRIST 447 C) GRENZEN DER ANMIETDAUER 449 3. GEGENSTAND
DER ERSATZANMIETUNG 449 A) GROESSE UND TYP 449 B) SPORTWAGEN 450 C)
AUSSTATTUNG UND KOMFORT 450 D) NICHTGEWERBSMAESSIGES MIETFAHRZEUG 451 4.
HOEHE DES ANSPRUCHS 452 A) AUSWAHL DES MIETWAGENUNTERNEHMENS UND
TARIFWAHL (UNFALLERSATZTARIF) 452 B) HAFTUNGSFREISTELLUNG (VOLLDECKUNG)
458 C) RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 463 D) INSASSEN-UNFALL-VERSICHERUNG 464
E) GEBUEHREN FUER WEITERE ZUSATZLEISTUNGEN DES AUTOVERMIETERS . . 464 5.
SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 465 A) ERKUNDIGUNGS- UND UEBERWACHUNGSPFLICHT
468 B) HINWEISPFLICHT BEI HOHEM SCHADEN 471 C) GARANTIERTE
KILOMETER-MINDESTABNAHME 473 D) INTERIMFAHRZEUG 473 E) TAXIBENUTZUNG 475
F) OEFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL 478 G) VERGLEICH ZUM VERDIENSTAUSFALL 479
H) PFLICHT ZUR ANMIETUNG EINES »KLEINEREN ERSATZWAGENS 479 6. ABZUEGE
UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES VORTEILSAUSGLEICHS 479 A) ERSPARTE
LEISTUNGSBEZOGENE BETRIEBSKOSTEN 479 B) KONKRETE VORTEILE UND IHRE
BEMESSUNG 480 AA) ADAC-TABELLE 481 BB) PAUSCHALABZUEGE NACH PROZENTSAETZEN
482 C) ABZUEGE BEI GERINGER FAHRLEISTUNG 483 D INHALTSVERZEICHNIS XXVII
BB) TOTALSCHADEN 492 CC) ENTSCHAEDIGUNG TROTZ MIETWAGEN ODER TAXI 492 E)
GEWERBLICH GENUTZTE KFZ 493 F) BEHOERDENFAHRZEUGE 495 G) ZWEIRAEDER 496 H)
SONDERFAHRZEUGE 496 2. DAUER DES NUTZUNGSAUSFALLS 497 A) PRUEFUNGS- UND
UEBERLEGUNGSZEIT 497 B) AUSFALLZEIT 498 3. HOEHE DER
NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG 500 A) AUFFASSUNG DES BGH 500 B) METHODE
VON SANDEN/DANNER/KUEPPERSBUSCH 500 C) AELTERE UNFALLFAHRZEUGE 501 D)
GEWERBLICHE FAHRZEUGE 501 E) KRAFTRAEDER 502 F) WOHNMOBILE 502 G)
OLDTIMER 502 4. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 503 5. BEWEISLAST 504 V.
VERDIENSTAUSFALL WEGEN FAHRZEUGSCHADEN 504 1. GRUNDSAETZE 505 A)
ABSTRAKTE BERECHNUNG 506 B) KONKRETE BERECHNUNG 507 C) NACHHOLBARKEIT
508 D) VORTEILSAUSGLEICH 509 AA) UMSATZSTEUER 510 BB) EINKOMMENSSTEUER
510 CC) GEWERBESTEUER 511 E) BESONDERHEITEN 512 2. »FRUSTRIERTE
AUFWENDUNGEN 512 A) GENERALUNKOSTEN DES FAHRZEUGS 513 B) ANTEILIGE
GEMEINKOSTEN 513 C) FAHRERLOEHNE 513 3. SONDERFAHRZEUGE 514 A) TAXI 515
B) FAHRSCHULWAGEN 517 C) LASTKRAFTWAGEN 518 D) BESTATTUNGSFAHRZEUGE 519
E) MIETWAGEN 520 4. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 520 A) EINSATZ
VORGEHALTENER RESERVEFAHRZEUGE 521 B XXVIII INHALTSVERZEICHNIS 1.
VERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN AN DEM FEHLERHAFTEN GUTACHTEN . 531 A)
VERSCHULDEN BEI DER AUSWAHL DES SACHVERSTAENDIGEN 531 AA) BEZEICHNUNG
»SACHVERSTAENDIGER 532 BB) EMPFEHLUNG DURCH DIE WERKSTATT 532 CC)
OEFFENTLICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER SACHVERSTAENDIGER . . 533 B)
NICHTANGABE VON INFORMATIONEN DURCH DEN GESCHAEDIGTEN . . . 533 2.
GEFAELLIGKEITSGUTACHTEN 534 3. RECHTSFOLGEN 534 III. HOEHE DER KOSTEN DER
BEGUTACHTUNG SELBST 534 1. AUSDRUECKLICHE GEBUEHRENVEREINBARUNG 535 2.
TAXE 535 3. UEBLICHE VERGUETUNG 535 4. BILLIGES ERMESSEN 536 5. ANGEWANDTE
ABRECHUNGSVERFAHREN 537 IV. NEBENKOSTEN DES GUTACHTENS 537 V.
AUSGESTALTUNG DER KOSTENNOTE 538 VI. FREISTELLUNG/BEWEISLAST 539 1.
UNBRAUCHBARES GUTACHTEN 539 2. UEBERHOEHTE/NICHT NACHPRUEFBARE RECHNUNG 539
3. BEWEISLAST 539 VII. RECHTLICHE EINORDNUNG 540 VIII. PROZESSUALES 540
H. SONSTIGE NEBENKOSTEN 541 I. ALLGEMEINE NEBENKOSTEN 542 1. AUSLAGEN
FUER PORTO UND TELEFON 542 2. FAHNKOSTEN 545 3. ZEITVERLUST . . 545 4.
SCHADENBEARBEITUNGSKOSTEN VON BETRIEBEN UND BEHOERDEN 546 5
INHALTSVERZEICHNIS XXIX 2. KASKOVERSICHERUNG 558 A) VOLLSTAENDIGE HAFTUNG
DES SCHAEDIGERS 558 AA) VERZOEGERUNGEN BEI DER SCHADENREGULIERUNG DES
HAFTPFLICHTVERSICHERERS 558 (1) DAUER DER VERZOEGERUNG 558 (2) VERHAELTNIS
DES RUECKSTUFUNGSSCHADENS ZUM FAHRZEUGSCHADEN 559 (3) MOEGLICHE
VORFINANZIERUNG DES SCHADENS DURCH KREDITE 559 (4) INFORMATION DES
VERSICHERERS VOR INANSPRUCHNAHME DER KASKOVERSICHERUNG 559 (5)
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 559 BB) INANSPRUCHNAHME WEGEN
NEUWAGENENTSCHAEDIGUNG . 560 B) HAFTUNGSQUOTE 560 C) PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG 561 I. RECHTSANWALTSKOSTEN 563 I.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 564 1. ADAEQUATE FOLGE EINES SACH-ODER
PERSONENSCHADENS 564 A) AUS ORIGINAEREM RECHT 565 B) AUS UEBERGEGANGENEM
RECHT 566 AA) RECHTSGESCHAEFTLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 567 BB)
GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 567 2. VERZUG 568 3. EIGENE
ANGELEGENHEITEN DES ANWALTS 569 4. KOSTEN FUER DIE ABWEHR VON ANSPRUECHEN
569 A) AUSSERGERICHTLICHE ABWEHR DELIKTSRECHTLICHER ANSPRUECHE . 569
B) VERTRAGSVERHAELTNIS 570 5. MEHRERE ANWAELTE 570 A) STREITGENOSSENSCHAFT
570 B) VERKEHRSANWALT UND UNTERBEVOLLMAECHTIGTER TERMINVERTRETER . . .
571 AA) EINLEITUNG 571 BB) ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT 572 6. VERTRETER DES
ANWALTS 574 A) JURISTISCHES PERSONAL 574 B XXX INHALTSVERZEICHNIS 3.
EINIGUNGSGEBUEHR 584 4. RAT, ERSTBERATUNG, GUTACHTEN UND MEDIATION 586 5.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 587 A) VORBEREITUNGSHANDLUNGEN UND DIE ANDROHUNG DER
ZWANGS- VOLLSTRECKUNG 588 B) HOEHE DER GEBUEHR 588 C) ANRECHNUNG IM FALLE
DER ERTEILUNG DES VOLLSTRECKUNGS- AUFTRAGES 589 V. NEBENKOSTEN 589 1.
AUSLAGEN FUER PORTO UND TELEFON 590 2. FOTOKOPIEKOSTEN 590 3. REISEKOSTEN
591 4. HEBEGEBUEHR 592 A) ENTSTEHUNG 592 B) ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT 592 VI.
UMSATZSTEUER 593 1. GRUNDSAETZE 593 2. DIE UMSATZSTEUER IN DER
KOSTENFESTSETZUNG 594 3. EIGENE ANGELEGENHEITEN DES ANWALTS 594 K.
FINANZIERUNGSKOSTEN 597 I. GRUNDSAETZLICHES 599 1. BEDEUTUNG FUER DIE
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 599 2. ABWAEGUNG DER INTERESSENLAGE 600 A)
SITUATION DES GESCHAEDIGTEN 600 B) SITUATION DES ERSATZPFLICHTIGEN 601
II. RECHTSNATUR DES ANSPRUCHS 602 1. VERZUGSFOLGE 603 2. ADAEQUATER
SACHFOLGESCHADEN 603 3. VERZINSUNG NACH § 249 BGB 605 A) ALLGEMEIN 605
B) SCHADENPOSITIONEN, DIE BEREITS ZINSEN ENTHALTEN 606 C) SONSTIGE
SCHADENPOSITIONEN 606 4. VERZINSUNG NACH § 849 BGB 606 5. VERZINSUNG
NACH § 812 BGB 607 III. ANSPRUCHSBEGRUENDENDE VORAUSSETZUNGEN 60
INHALTSVERZEICHNIS XXXI 3. HINWEISPFLICHT 614 A) KREDITBEDARF 614 AA)
GRUND 614 BB) HOEHE 615 B) RECHTZEITIGKEIT 615 4. BELEGE 616 A)
KOSTENVORANSCHLAG 616 B) SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 616 5. VORSCHUESSE 617
A) ANFORDERUNG 618 B) WEGFALL DER URSAECHLICHKEIT 618 IV.
SCHADENMINDERUNG 618 1. VORBEMERKUNGEN 619 A) GRUNDSATZ 619 B)
UEBERPFLICHTMAESSIGES VERHALTEN 619 C) BEWEISLAST 619 2. MOEGLICHKEITEN DES
ERSATZPFLICHTIGEN 620 A) UNVERZUEGLICHE ANZEIGE BEIM
HAFTPFLICHTVERSICHERER 620 B) ZUEGIGE SCHADENREGULIERUNG 620 C)
KOSTENUEBERNAHMEERKLAERUNG 620 AA) INHALT 620 BB) REPARATURKOSTEN 621 CC)
MIETWAGENKOSTEN 621 D) VORAUSZAHLUNGEN 621 AA) VORSCHUSS . 622 BB)
DARLEHEN 622 3. MOEGLICHKEITEN DES GESCHAEDIGTEN 623 A) KONTOUEBERZIEHUNG
623 B) STUNDUNG 623 C) VEREINBARUNG VON RATENZAHLUNGEN 624 D) ABTRETUNG
625 E) INANSPRUCHNAHME EINES KASKOVERSICHERERS 625 F)
ARBEITGEBERDARLEHEN (VORSCHUESSE) 626 G) SONSTIGE VORSCHUESSE 627 4.
GUENSTIGE VERTRAGSBEDINGUNGEN 627 5. TILGUNGSZEITRAEUME 628 A) BEGINN DES
KREDITVERTRAGES 628 B) INANSPRUCHNAHME DES DARLEHENS 629 C) BEGRENZUNG
DER LAUFZEIT IM RAHMEN DER VORAUSSEHBARKEIT . . . 630 D) VORZEITIGE
RUECKZAHLUNG 630 6. DAUER DER
ERSATZANMIETUNG/NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG 631 7 XXXII
INHALTSVERZEICHNIS 4. SCHADENADAEQUANZ 636 A) ZINSEN 637 AA) ERHOEHTER
KAPITALBEDARF 637 BB) SCHADENAUSGLEICHUNG 637 B) NEBENKOSTEN 638 AA)
WERTABHAENGIGE BELASTUNGEN 638 BB) WERTUNABHAENGIGE BELASTUNGEN
(FIXKOSTEN) 638 VI. PFLICHT ZUR KREDITAUFNAHME 638 1. VORAUSSETZUNGEN
639 2. ZUMUTBARKEIT DER VERSCHULDUNG 639 3. MANGELNDE KREDITWUERDIGKEIT
639 A) KREDITVERMITTLUNGSGEBUEHR 639 B) INKAUFNAHME UNGUENSTIGER
BEDINGUNGEN 639 C) KREDITVERSICHERUNG 639 D) FOLGESCHADEN 640 L
VERJAEHRUNG/VERWIRKUNG 641 I. ANWENDBARES RECHT 641 1. GEGENSTAND DER
VERJAEHRUNG 642 2. VERJAEHRUNGSZEIT 642 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 642 B)
MODIFIKATIONEN 643 3. UNTERHALTSANSPRUECHE 643 4. AUFTRAG 645 5.
AUSGLEICHSANSPRUECHE 645 6. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 645 II. RECHTSWIRKUNG 646
1. REGELWIRKUNG 646 A) WIEDERAUFLEBEN VON ANSPRUECHEN 646 B) EINFLUSS DER
AUFRECHNUNG 647 2. BEGINN 647 A) KENNTNIS DES SCHADENS 649 B) KENNTNIS
DES ERSATZPFLICHTIGEN 650 3. ZURECHNUNG DER KENNTNIS NACH NEUEM RECHT
651 A) RECHNERISCHER BEGINN 652 B) BEURTEILUNGSMASSSTAB 652 4. NEUBEGINN
(UNTERBRECHUNG) 652 A) WIRKUNG . 653 B) ANERKENNTNIS 653 III. HEMMUNG 65
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII 9. VERGLEICH 668 10. AUSGLEICHSANSPRUECHE 669
11. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 670 IV. PROZESSUALE BEDEUTUNG 670 1.
VERJAEHRUNG UND RICHTERLICHER HINWEIS 670 2. ZUSTELLUNG »DEMNAECHST UND
VERJAEHRUNGSRECHT 671 3. WIEDERHOLTE FESTSTELLUNGSKLAGE 672 V. UEBERSICHT
ALTES UND NEUES VERJAEHRUNGSRECHT 673 VI. VERWIRKUNG 674 M.
SCHADENSAUSGLEICH 677 I. ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 677 1. VORAUSSETZUNGENDES
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHS 678 2. SELBSTAENDIGER CHARAKTER DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS NACH § 426 ABS. 1 BGB 679 A) VERGLEICH 679 B)
VERJAEHRUNG 679 C) SELBSTAENDIGE RECHTSKRAFT 680 D) KEINE EINWENDUNGEN AUS
DEM GRUNDVERHAELTNIS 680 II. DER FREISTELLUNGSANSPRUCH 680 III. DER
LEISTUNGSANSPRUCH 680 1. GRUNDSATZ - TEILSCHULD IM INNENVERHAELTNIS 681
2. AUSNAHME * GESAMTSCHULD IM INNENVERHAELTNIS 681 IV. DER
FORDERUNGSUEBERGANG NACH § 426 ABS. 2 BGB 681 V. PROZESSKOSTEN 682 VI.
VORAUSSETZUNGEN DER GESAMTSCHULDNERSCHAFT 683 VII. HAFTUNGSPRIVILEGIEN
UND GESAMTSCHULDNERSCHAFT 68 XXXIV INHALTSVERZEICHNIS 1.
ANWENDUNGSBEREICH 715 2. RELEVANTE AENDERUNGEN 715 3. SONDERFALL
KINDERUNFALL 715 A) RUHENDER VERKEHR 716 B) FLIESSENDER VERKEHR 717 4.
HOEHERE GEWALT 718 III. EINZELFAELLE (NUMMERISCH) 720 1. ABSCHLEPPEN 722
2. ABSTAND ZUM VORDERMANN 724 3. ALKOHOLISIERUNG 725 4. ANFAHREN 726 5.
AUTOBAHN UND KRAFTFAHRSTRASSEN 727 A) ABSTAND NACH VORN 727 B) EIN- UND
AUSFAHREN 728 C) FAHRSTREIFENBENUTZUNG 730 D) GESCHWINDIGKEIT 730 E)
HALTEN 731 F) HINDERNIS 731 G) LIEGENBLEIBEN 732 H) UEBERHOLEN 732 6.
AUFFAHREN 733 A) BREMSEN ZUGUNSTEN VON TIEREN 735 B) AUFFAHREN UND
SPURWECHSEL 737 C) GRUNDLOSES BREMSEN DES VORDERMANNES 737 D)
KETTENAUFFAHRUNFALL 738 E) BEWEISLASTPROBLEME 738 F) SONDERFALL
MASSENUNFALL 739 G) STEHENDES FAHRZEUG 740 H) GLATTEISUNFAELLE 740 7.
BAHNUEBERGANG 742 A) ALLGEMEIN 742 B) ERKENNBARKEIT DER
UNFALLTRAECHTIGKEIT . 743 8. BELEUCHTUNG 744 9. EIN- UND AUSSTEIGEN 745
10. FAHRERLAUBNIS 746 A) FAHRERVERANTWORTLICHKEIT 747 B)
HALTERVERANTWORTLICHKEIT 747 11. FAHRSTREIFENBENUTZUNG 748 A) ALLGEMEINE
GRUNDLAGE 748 B) FAHRSPURMARKIERUNG IM KREUZUNGSBEREICH 748 C)
REISSVERSCHLUSSVERFAHREN 749 D) SONDERFAHRSTREIFEN 750 12. FUSSGAENGER 750
A INHALTSVERZEICHNIS XXXV B) EINBIEGEN NACH RECHTS 762 16. HALTESTELLE
762 17. LANDWIRTSCHAFTLICHE FAHRZEUGE 763 A) FAHRBAHNVERSCHMUTZUNG 764
B) ABBIEGENDE/EINBIEGENDE LANDWIRTSCHAFTLICHE FAHRZEUGE 764 18.
MAEHARBEITEN 765 19. LINKSABBIEGEN 765 A) ABKNICKENDE VORFAHRT 766 B)
GEGENVERKEHR 766 C) GESCHWINDIGKEITSUEBERSCHREITUNG 768 D) IRREFUEHRENDE
FAHRWEISE DES GERADEAUSFAHRERS 768 E) LINKSABBIEGER UND UEBERHOLENDE .
768 F) UEBERHOLEN 769 20. MINDERJAEHRIGE UND AELTERE MENSCHEN 771 21.
PARKVORGAENGE 774 A) SONDERFALL PARKPLATZ/TIEFGARAGE-VERKEHR 774 B)
SONDERFALL KASERNE 775 C) SONDERFALL FALSCHPARKEN 775 D) SONDERFALL
STRASSENBAHN 776 22. PERSONENBEFOERDERUNG (INSASSEN) 776 23. RADFAHRER 777
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 777 B) EINZELNE UNFALLSITUATIONEN 778 AA)
ABBIEGEVORGAENGE VON KRAFTFAHRZEUGEN 778 BB) EINBAHNSTRASSEN 780 CC)
FUSSGAENGERBEREICH 780 DD) RADWEGBENUTZUNG 782 EE) UEBERHOLEN 783 FF)
VORFAHRT 785 GG) WENDEN 785 C) RADWEG 785 D) SCHUTZHELM UND
MITVERSCHULDEN 786 E) VORFAHRT 788 24. RECHTSABBIEGEN 788 25.
RUECKWAERTSFAHREN 789 26. SICHERHEITSGURTE 790 27. SONDERRECHTE 791 28.
STRASSENBAHN 792 29. TUEROEFFNEN 793 30. UEBERHOLEN 794 A) GEGENVERKEHR 795
B) GLEICHGERICHTETER VERKEHR UND KOLONNENFAHREN 796 C XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS 32. VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 802 A) ALLGEMEINER
STRASSENZUSTAND 802 B) BAEUME 804 C) FAHRBAHNBESCHAFFENHEIT 806 D)
WILDUNFAELLE 808 E) BEWEISLAST 809 33. VORBEIFAHREN 809 34. VORFAHRT 809
A) ALLGEMEIN 810 B) ABKNICKENDE VORFAHRT 811 C) EINFAHREN IN
BEVORRECHTIGTE STRASSE 811 D) EINFAHREN IN GLEICHBERECHTIGTE STRASSE
(RECHTS-VOR-LINKS) . 813 E) GESPERRTE STRASSE 814 F) LUECKENFAELLE 815
G) NEBENWEG 816 H) RAEUMEN DER KREUZUNG 816 35. WENDEN 817 IV.
QUOTENTABELLE 818 TEIL 2 PERSONENSCHADEN UND SCHMERZENSGELD 823 0.
ALLGEMEINES 823 1. MITHAFTUNG IM RAHMEN DES PERSONENSCHADENERSATZES 827
1. (MIT-)VERURSACHUNG DES VERKEHRSUNFALLS 827 2. HAFTUNG AUS DER
BETRIEBSGEFAHR 827 3. MITHAFTUNG DES VERSICHERUNGSNEHMERS ALS INSASSE IN
SEINEM KFZ . 828 4. GURTANLEGEPFLICHT 828 5. SORGFALTSPFLICHTEN GEGEN
SICH SELBST 828 A) TRAGEN VON SCHUTZKLEIDUNG, HELMTRAGEPFLICHT 828 B)
HELMPFLICHT BEI RADFAHRERN 829 C) KOPFSTUETZE 829 6. ALKOHOLISIERTER
FAHRER 829 II. ERWERBSSCHADEN 829 1. GRUNDLAGEN 830 A)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 830 B) BEWEISLAST 830 C)
SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 831 AA) ZUMUTBARE TAETIGKEITEN 832 BB)
UMSCHULUNG (BERUFLICHE REHABILITATION) 832 CC) SONSTIGE
EINGLIEDERUNGSHILFEN 835 DD INHALTSVERZEICHNIS XXXVII N) GRENZEN DER
ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DES VERDIENSTSCHADENS 843 2. ERWERBSSCHADEN ALS
ANGESTELLTER/ARBEITER 843 A) VORUEBERGEHENDE ERWERBSUNFAEHIGKEIT 843 B)
DAUERHAFTE ERWERBSUNFAEHIGKEIT 843 C) ERWERBSUNFAEHIGKEITSRENTE UND
VERLETZTENRENTE 844 3. ERWERBSSCHADEN ALS BEAMTER ODER SOLDAT 844 A)
VERSETZUNG IN DEN RUHESTAND 844 B) SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 844 C)
QUOTENVORRECHT DES BEAMTEN 845 4. ERWERBSSCHADEN ALS ANGESTELLTER IM
OEFFENTLICHEN DIENST 845 5. ERWERBSSCHADEN ALS AUSZUBILDENDER, SCHUELER
ODER STUDENT 846 A) VERSPAETETER EINTRITT IN DAS ERWERBSLEBEN 846 B)
GEAENDERTES BERUFSZIEL 846 C) VOELLIGE AUFHEBUNG DER ERWERBSFAEHIGKEIT 847
6. ERWERBSSCHADEN ALS SELBSTAENDIGER 847 A) ALLGEMEINES 847 B) ERMITTLUNG
DES SCHADENS 847 C) EINSTELLUNG EINER ERSATZKRAFT 849 D) FIKTIVE
EINSTELLUNG EINER ERSATZKRAFT 849 E) BESONDERHEIT LANDWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEBE 849 F) REDUZIERTE WEITERFUEHRUNG DES BETRIEBES 850 G)
ENTGANGENER AUFTRAG 850 H) BETRIEBSAUFGABE 850 I)
SCHADENMINDERUNGSPFLICHT DES SELBSTAENDIGEN 850 J) VBRTEILSAUSGLEICH 850
K) GESCHAEFTSFUEHRER EINER GMBH 850 1) GESELLSCHAFTER 851 M) EIN-MANN-GMBH
BZW. ICH-AG 851 N) SCHEINSELBSTAENDIGE NACH § 7 ABS. 4 SGB IV 851 7.
ERWERBSSCHADEN ALS ARBEITSLOSER 852 A) UNFALLBEDINGTER VERLUST DES
ARBEITSPLATZES 852 B) VERLUST DER ARBEITSLOSENGELDZAHLUNG 852 C XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS B) ALLEINSTEHENDER 862 C) FAMILIE 863 D)
PFLEGEBEDUERFTIGER ANGEHOERIGER 863 E) BERECHNUNGSBEISPIEL
HAUSHALTSFUEHRUNGSSCHADEN 864 IV. VERMEHRTE BEDUERFNISSE 864 1.
FAHRTKOSTEN 865 2. ZUZAHLUNGEN ZU HEILBEHANDLUNGEN UND ARZNEIMITTELN 865
3. ZUZAHLUNGEN ZUM STATIONAEREN AUFENTHALT 865 4. MEHRKOSTEN BEIM
STATIONAEREN AUFENTHALT 865 5. BESUCHSKOSTEN NAHER ANGEHOERIGER 866 6.
HILFSMITTEL 866 7. KLEIDERMEHRVERSCHLEISS 867 8. RASENMAEHEN, GARTENARBEIT
867 9. EIGENLEISTUNGEN BEIM HAUSBAU, HAUSUMBAU, RENOVIERUNGSARBEITEN 867
10. BEITRAGSRUECKERSTATTUNG IN DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 867 11.
HAUSHALTSFUEHRUNGSSCHADEN ALS TEIL DER PERSOENLICHEN VERM. BEDUERFNISSE 867
12. BEHINDERTENGERECHTER MEHRBEDARF 868 13. UMBAUKOSTEN 868 14.
HAEUSLICHE PFLEGEKOSTEN 869 15. KOSTEN DES PFLEGEHEIMS 869 16. KOSTEN
FITNESSSTUDIO 870 17. NUTZLOSE AUFWENDUNGEN ALS SCHADENPOSITION 870 V.
ERSATZANSPRUECHE IM FALLE DER TOETUNG EINES MENSCHEN 870 1. UNFALL UND TOD
EREIGNEN SICH ZEITGLEICH 871 2. UNFALL UND TOD FALLEN AUSEINANDER 871 A)
KAUSALZUSAMMENHANG ZWISCHEN UNFALL UND TODESFALL 871 B) ANSPRUECHE DES
VERSTORBENEN/DER HINTERBLIEBENEN 871 3. KOSTEN FUER DIE VERSUCHTE HEILUNG
872 4. BESTATTUNGSKOSTEN 872 A) KOSTEN FUER DIE EIGENTLICHE BESTATTUNG
872 B INHALTSVERZEICHNIS XXXIX B) TOD DES ALLEINVERDIENERS UND
MITHAFTUNG 887 C) NATURALUNTERHALTSSCHADEN = TOETUNG DER NUR-HAUSFRAU 888
D) DOPPELVERDIENEREHE 890 E) RENTNEREHEPAAR 891 10. AUSWIRKUNGEN DES
NEUEN UNTERHALTSRECHTS AB 1.1.2008 892 11. ARBEITSPFLICHT DES
HINTERBLIEBENEN 892 12. STEUERSCHADEN DER HINTERBLIEBENEN 893 13.
ARBEITSLOSE KINDER IM ELTERLICHEN HAUSHALT 893 14. ZUSAMMENTREFFEN VON
EIGENEN ANSPRUECHEN UND UNTERHALTS- ANSPRUECHEN 893 VII. SYSTEM DER
SOZIALVERSICHERUNGEN 894 VIII. HEILBEHANDLUNGSKOSTEN, LEISTUNGSUMFANG
895 1. GESETZLICHE KRANKENKASSEN 895 A) HEILBEHANDLUNGSKOSTEN, §§ 27-29
SGB V 896 B) ARZNEI- UND VERBANDSMITTEL, § 31 SGB V 896 C) HEIL- UND
HILFSMITTEL, §§ 32, 33 SGB V 896 D) KRANKENGELD, § 44 SGB V 896 E)
BEITRAEGE ZUR SOZIALVERSICHERUNG AUS DEM KRANKENGELD 897 F)
ENTGELTFORTZAHLUNGSERSATZ NACH DEM AAG 897 G) FAHRTKOSTEN 897 H)
HAEUSLICHE KRANKENPFLEGE, § 37 SGB V 897 I) HAUSHALTSHILFE, § 38 SGB V
897 J) KRANKENHAUSBEHANDLUNG, STATIONAERE UND AMBULANTE REHABILITATION,
§§ 39,40 SGB V 898 2. GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG/BERUFSGENOSSENSCHAFTEN, SGB VII . 898 A) EIGENANTEILE
898 B) FAHRTKOSTEN, REISEKOSTEN § 43 SGB VII 898 C) VERLETZTENGELD, § 47
SGB VII 898 D) VERLETZTENRENTE, §§ 56 FF. SGB VII 899 3. PRIVATE
KRANKENVERSICHERUNG 899 4 XL J INHALTSVERZEICHNIS X. LEISTUNGSUMFANG DER
RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER 905 1. GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG, DRV UND
BUNDESKNAPPSCHAFT . . . 905 A) LEISTUNGEN ZUR TEILHABE, §§ 9 FF. SGB VI
906 B) RENTE WEGEN (TEILWEISER) ERWERBSMINDERUNG 906 C) (VORGEZOGENE)
ALTERSRENTE 907 D) HINTERBLIEBENENRENTEN (RENTEN WEGEN TODES) 907 E)
RENTENHOEHE 907 2. BERUFSSTAENDISCHE RENTENVERSICHERER 907 XL GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG 908 1. ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DEN ARBEITGEBER 908 A)
ENTGELTFORTZAHLUNG DES ARBEITGEBERS 908 B) ANSPRUCHSUEBERGANG 908 C)
BESONDERHEITEN 908 D) ERSTATTUNGSFAEHIGE (REGRESSIERBARE) POSITIONEN 909
E) EINWENDUNGEN GEGEN DEN ANSPRUCH DES ARBEITGEBERS 911 2.
ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DEN OE-R DIENSTHERREN, § 87A BBG 911 3.
ANSPRUCHSUEBERGANG NACH §§ 86 WG 2008, 67 WG 2007, 5 AAG . 912 4.
ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DIE TRAEGER DER GESETZLICHEN SOZIALVER- SICHERUNGEN
GEM. §§ 116 SGB X, 119 SGB X 912 A) UEBERGANGSFAEHIGKEIT VON
KRANKENKASSENLEISTUNGEN 913 B) UEBERGANGSFAEHIGKEIT DER LEISTUNGEN DER
BERUFSGENOSSENSCHAFT . 913 C) UEBERGANG AUF DEN RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER
914 5. ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DEN SOZIALHILFE-TRAEGER 915 6.
ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DIE BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 916 7. VERJAEHRUNG DER
ANSPRUECHE AUS UEBERGEGANGENEM RECHT 916 A) VERJAEHRUNG DER
ANSPRUCHSUEBERGAENGE NACH §§ 86 WG N.F.; 6 EFZG 916 B INHALTSVERZEICHNIS
XLI D) HAUSHALTSFUEHRUNGSSCHADEN 928 E) BEERDIGUNGSKOSTEN 928 F)
SCHADENSERSATZ WEGEN ENTGANGENER DIENSTE 928 G) KAPITALISIERUNG VON
RENTEN 929 H) SICHERUNG DES KAPITALS 930 2. IMMATERIELLE ANSPRUECHE -
SCHMERZENSGELD 931 A) VERERBLICHKEIT DES SCHMERZENSGELDANSPRUCHS 932 B)
SCHMERZENSGELDKRITERIEN 933 C) DAS ALTER DES VERLETZTEN 933 AA)
SCHMERZEMPFINDLICHKEIT . . . 933 BB) KRANKENHAUSBEHANDLUNG VON KINDERN
UND MINDER- JAEHRIGEN 933 CC) LANGE DAUER DER LEIDEN 934 DD) MINDERUNG
DER ERWERBSTAETIGKEIT 935 EE) DAUERSCHAEDEN 936 FF) VERMINDERUNG DER
HEIRATSCHANCEN 937 GG) ENTGANGENE LEBENSFREUDEN 937 D) VORGEHEN ZUR
RICHTIGEN BEMESSUNG DES SCHMERZENSGELDES . 938 E) SCHMERZENSGELDRENTE
938 AA) ANSPRUCH DES JUNGEN MENSCHEN 938 BB) ANSPRUCH DES ALTEN MENSCHEN
939 CC) KAPITALWERT DER RENTE 939 DD) DYNAMISCHE SCHMERZENSGELDRENTE 939
III. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT - §§ 104 FF. SGB VII 941 IV. PROZESSRECHT
941 1. KLAGEZUSTELLUNG 941 2. BEWEISMASS FUER DIE HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND
HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 941 3. KLAGEANTRAEGE 942 A) ANTRAG AUF
ZAHLUNG EINER RENTE 942 B) ANTRAG AUF ZAHLUNG EINES SCHMERZENSGELDES 942
4. ABAENDERUNGSKLAGE 942 A) ABAENDERUNGSKLAGE BEI DER MEHRBEDARFSRENTE 942
B XLII INHALTSVERZEICHNIS BB) INSBESONDERE: DAS FESTSTELLUNGSINTERESSE
963 CC) BEGRUENDETHEIT DER FESTSTELLUNGSKLAGE 964 DD) PROZESSUALE
BESONDERHEITEN 964 5. SCHUTZUMFANG 965 6. BEMESSUNGSUMSTAENDE/»TABELLEN
966 A) BEMESSUNGSUMSTAENDE 966 AA) AUSGLEICHSFUNKTION 966 BB)
GENUGTUUNGSFUNKTION 967 (1) VORSAETZLICHE STRAFTATEN 968 (2) VERZOEGERTE
REGULIERUNG 968 B) BEISPIELE 969 C) SONDERPROBLEM: WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE DER BETEILIGTEN . . 971 7. UMGANG MIT PRAEJUDIZIEN IM
SCHMERZENSGELDRECHT 973 A) VORGABEN DER RECHTSPRECHUNG 973 B) WICHTIGE
VERGLEICHSKRITERIEN 974 C) CHECKLISTE FUER DIE SCHMERZENSGELDBEMESSUNG
976 AA) SCHMERZEN 976 BB) SCHWERE DER VERLETZUNGEN 976 CC)
VERLETZUNGSBEDINGTES LEIDEN 976 DD) DAUERSCHAEDEN 976 EE) SCHWERES
VERSCHULDEN DES SCHAEDIGERS 977 FF) WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE DER
BETEILIGTEN 977 II. SCHMERZENSGELD - SONDERFAELLE 977 1. DAS
HWS-SCHLEUDERTRAUMA ALS KOERPERVERLETZUNG 978 A) EINLEITUNG 978 AA) WIE
ENTSTEHT EIN HWS-SCHLEUDERTRAUMA? 978 BB) BEWEISLAST UND BEWEISMASS 979
CC) DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES HWS-SCHLEUDER- TRAUMAS NACH
LEICHTEN AUFFAHRUNFAELLEN 980 B) HARMLOSIGKEITSGRENZE 980 AA)
AUSGANGSPUNKT VON RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR . 980 BB)
VERSUCHSREIHEN UND IHRE ERGEBNISSE (HECKAUFPRALL) . 981 CC)
AUTOSCOOTER 982 DD) ZWISCHENERGEBNIS 982 C) MEDIZINISCHE BEURTEILUNG 983
AA INHALTSVERZEICHNIS XU II CC) AERZTLICHE ATTESTE 992 (1) ATTESTIERTE
BESCHWERDEN SOLLEN UNSPEZIFISCH SEIN . . 992 (2) ATTESTIERTE BESCHWERDEN
BERUHEN NUR AUF ANGABEN DES VERLETZTEN 993 (3) GRENZEN DER AUFGABEN DES
ARZTES 993 (4) FLUCHT IN DIE BAGATELLE 994 (5) BAGATELLE UND NICHT GANZ
UNUEBLICHE SCHWINDELEIEN . 994 (6) ZWISCHENERGEBNIS 995 DD)
NEUROOTOLOGISCHES GUTACHTEN 996 F) DAS HWS-SCHLEUDERTRAUMA ALS
GESUNDHEITSVERLETZUNG 996 AA) HWS-SYMPTOME KOENNEN GESUNDHEITSVERLETZUNG
SEIN . . 996 BB) DEFINITION DER GESUNDHEITSVERLETZUNG 997 CC) SEELISCH
BEDINGTE FOLGESCHAEDEN EINER VERLETZUNGS- HANDLUNG 999 DD)
ZWISCHENERGEBNIS: 1001 EE) PSYCHISCHE FOLGEN DES UNFALLS 1002 (1)
SIMULATION UND NEUROSE 1002 (2) FEHLVERARBEITUNG DES UNFALLGESCHEHENS
1002 (3) KONVERSIONSNEUROSE 1002 (4) BORDERLINE-STOERUNG 1003 G)
ERSATZFAEHIGKEIT VON SCHADENSERMITTLUNGSKOSTEN 1004 AA) AERZTLICHE
BEHANDLUNGSKOSTEN 1004 BB) VERDIENSTAUSFALL 1006 H) UEBERSICHT:
SCHMERZENSGELDBETRAEGE FUER EIN HWS-SYNDROM . 1007 2. SCHOCK 1007 A)
EINLEITUNG 1007 B) SCHOCKSCHADEN 1009 AA) SCHOCKSCHADEN EINES
UNFALLOPFERS BEI EIGENEN VERLETZUNGEN 1009 BB) SCHOCKSCHADEN BEI HELFERN
UND BETREUERN 1009 CC) SCHOCKSCHADEN AUF GRUND VON VERLETZUNG ODER TOD
EINES NAHEN ANGEHOERIGEN 1010 (1) TRAUER UEBER DAS NORMALE MASS HINAUS 1012
(2) TRAUERSCHMERZ MIT EIGENEM KRANKHEITSWERT 1012 (3 XLIV
NHALTSVERZEICHNIS DD) DAUER DES STERBEVORGANGS - SEKUNDENTOD 1025 EE)
BEMESSUNGSKRITERIEN FUER SCHMERZENSGELD BEI BALDIGEM TOD 1027 FF)
AUSWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR HOEHE DES SCHMERZENSGELDES 1028 4.
SCHWERSTE VERLETZUNGEN 1031 A) VORBEMERKUNG 1031 B) ZERSTOERUNG DER
PERSOENLICHKEIT 1032 C) AUSGEPRAEGTE HIRNLEISTUNGSSTOERUNG UND LAEHMUNG 1036
D) HOECHSTES SCHMERZENSGELD 1037 E) HOHE QUERSCHNITTSLAEHMUNG 1038 5.
ALTER DES VERLETZTEN 1039 A) DAS ALTER DES VERLETZTEN 1039 B)
LITERATURSTIMMEN 1039 C) ERGEBNIS 1040 6. KAPITAL UND RENTE 1040 A)
VORBEMERKUNG 1040 B) KEINE BAGATELLRENTEN 1041 C) KAPITALWERT DER RENTE
1041 D) ARGUMENTE GEGEN DIE RENTE 1042 AA) SCHMERZENSGELDRENTE NUR BEI
SCHWERSTSCHAEDEN 1042 BB) INTERESSEN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 1042 CC)
STOERUNG DES RECHTSFRIEDENS 1043 DD) SCHUTZ DER VERSICHERTENGEMEINSCHAFT
1043 EE) VORSTERBLICHKEITSRISIKO BEI SCHWERSTVERLETZTEN 1043 FF)
SONDERFALL 1044 E) ABAENDERUNGSKLAGE 1044 F) DYNAMISCHE
SCHMERZENSGELDRENTE 1048 G) KAPITALISIERUNG 1049 H) FEHLER BEI DER
ERMITTLUNG DES KAPITALWERTES DER RENTE 1051 III. PROZESSRECHT 1052 1.
VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 1052 A) BEWEISLAST 1052 AA)
BEWEISMASS DES § 286 ZPO 1052 BB) BEWEISMASS DES § 287 ZPO 1053 B)
RENTENZAHLUNG UND KAPITALISIERUNG 1053 C) VORAUSSETZUNG DER
KAPITALISIERUNG VON RENTEN IM ABFINDUNGSVERGLEIC INHALTSVERZEICHNIS XLV
E) KLAGEANTRAG . . . 1059 F) ZULAESSIGKEIT EINER TEILKLAGE 1060 G)
BESCHWER DES KLAEGERS 1061 H) CHECKLISTE FUER KLAGEANTRAG UND BESCHWER
1062 I) SCHMERZENSGELDKAPITAL UND/ODER SCHMERZENSGELDRENTE 1063 J)
FESTSTELLUNGSKLAGE 1064 K) STREITWERT 1066 1) URTEIL 1067 AA) ENDURTEIL
1067 BB) TEILURTEIL 1067 CC) FESTSTELLUNGSURTEIL 1067 M) RECHTSKRAFT
1067 N) KOSTEN 1068 O) PROZESSKOSTENHILFE 1069 P) RECHTSKRAFT 1070 IV.
ABFINDUNGSVERGLEICH 1072 1. VORBEMERKUNG - UMFANG EINES
ABFINDUNGSVERGLEICHS 1073 2. DIE RECHTSNATUR DES ABFINDUNGSVERGLEICHS
1073 A) NICHTIGKEIT EINES VERGLEICHS 1073 B) ANFECHTBARKEIT EINES
VERGLEICHS 1074 C) UNWIRKSAMKEIT EINES VERGLEICHS NACH § 779 ABS. 1 BGB
1074 D) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 1075 E) PROZESSUALE FRAGEN 1077
F) INHALTLICHE SONDERFRAGEN 1078 AA)
AKTIVLEGITIMATION/PASSIVLEGITIMATION 1078 BB) UMFANG/STEUERN 1079 CC)
ANWALTSKOSTEN 1079 G) MUSTERFORMULIERUNGEN 1080 V. SCHMERZENSGELD -
TABELLE 1081 TEIL 3 UMWELT 1103 R. UMWELTSCHADEN 1103 I. BEGRIFF 1105 1.
DER UMWELTSCHADEN IN DER KRAFTFAHRTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG . 1105 A)
VERSUCHE EINER DEFINITION 1105 B) WALDSCHADENURTEIL 1106 C XLVI
INHALTSVERZEICHNIS E) VERSTOSS GEGEN SCHUTZGESETZE NACH § 823 ABS. 2 BGB
1132 F) § 831 ABS. 1 BGB 1135 G) § 7 ABS. 1 STVG 1136 H) § 22 ABS. 1 WHG
- HAFTUNG FUER HANDLUNGEN NACH DEM WASSERHAUSHALTSGESETZ 1139 I) § 22
ABS. 2 WHG - HAFTUNG FUER ANLAGEN 1143 J) § 1 UMWELTHG 1148 K) § 2 ABS. 1
SATZ 1 HAFTPFLICHTGESETZ 1153 1) § 24 ABS. 2 BUNDESBODENSCHUTZGESETZ
1155 2. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER ART 1157 A) § 4 ABS.
3 BBODSCHG 1157 AA) SCHAEDLICHE BODENVERAENDERUNG 1157 BB) UMFANG DER
SANIERUNGSPFLICHT 1157 B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT NACH
DEM UMWELTSCHADENSGESETZ 1158 AA) BERUFLICH TAETIGER FAHRER 1158 BB)
MASSSTAB FUER VERANTWORTLICHKEIT 1159 CC) ART DER SCHAEDEN 1159 DD)
PFLICHTEN DER VERANTWORTLICHEN 1160 EE) BEISPIELE FUER SCHAEDEN 1160 FF)
VERSICHERUNGSSCHUTZ DURCH DIE KFZ-USV 1161 IV. BEWEISSICHERUNG IN
UMWELTSCHAEDEN 1163 1. SELBSTAENDIGES BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN ? 1163 2.
ERGAENZENDE MITTEL ZUR SACHVERHALTSAUFKLAERUNG 1165 A)
GEFAHRGUTFUEHRERSCHEIN - ADR-BESCHEINIGUNG 1165 B) BONDRUCK 1166 C)
FAHRTENSCHREIBERBLATT 1166 D) SCHLUSSFOLGERUNGEN 1167 V.
SORGFALTSPFLICHTEN 1167 1. SORGFALTSPFLICHTEN DES TANKWAGENFAHRERS 1167
A) EINLEITUNG 1167 B) DIE AUSBILDUNG DES TANKWAGENFAHRERS ZUM »FACHMANN
. 1168 C) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN, VERORDNUNGEN UND SONSTIGE
VORSCHRIFTEN INHALTSVERZEICHNIS XLVII D) UNDICHTE AUFFANGWANNE 1194 E)
UEBERLAUF SCHADEN, WEIL TANKINNENHUELLE NICHT ANLIEGT - VAKUUMPUMPE FIEL
AUS 1194 F) DEFEKTER GRENZWERTGEBER 1194 G) PROBLEME DURCH MANGELHAFTE
BELUEFTUNGSLEITUNGEN 1194 H) DEFEKTES VAKUUMGERAET EINER TANKANLAGE MIT
INNENHUELLE, FOLGE: EFFEKTIV KLEINERES TANKVOLUMEN 1195 I)
ANLAGENSPEZIFISCHER PEILSTAB/PEILTABELLE FEHLT 1195 4. DIE AUSWIRKUNG
VON ANLAGENMAENGELN AUF DIE HAFTUNGSBEURTEILUNG 1 195 VI. BESONDERE
SCHADENSPOSITIONEN IM UMWELTSCHADEN 1197 1. WERT VON GRUNDSTUECKEN NACH
UMWELTSCHADENSFAELLEN . . . 1197 A) MINDERWERT BEI VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN
1197 AA) ACKER-UND WIESENGRUNDSTUECKE 1198 BB) BEBAUTE GRUNDSTUECKE ZU
RENDITEZWECKEN 1199 CC) PRIVATES WOHNGRUNDSTUECK 1200 B) ERTRAGSMINDERUNG
DURCH MIETMINDERUNG ODER KUENDIGUNG . . . 1203 AA) MINDERUNG 1203 BB)
KUENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 1204 C) TECHNISCHER MINDERWERT 1205 2.
BESONDERE EINZELPOSITIONEN 1205 A) GRUNDSTUECKSVERTIEFUNG 1205 B)
WERTVERBESSERUNGEN 1205 VII. DISPOSITIONSFREIHEIT, BEHOERDEN,
VERWALTUNGSVERFAHREN UND VERWALTUNGSVERTRAG 1206 1. EINGESCHRAENKTE
DISPOSITIONSFREIHEIT DES GESCHAEDIGTEN 1206 2. BEHOERDEN,
VERWALTUNGSVERFAHREN UND VERWALTUNGSVERTRAG 1207 VIII. MELDEPFLICHTEN
1210 1. EINLEITUNG 1210 2 XLVIII INHALTSVERZEICHNIS III.
RECHTSGRUNDLAGEN 1230 1. VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ (WG) 1230 2. PFLVG
1230 A) EXKURS HAFTUNGSRECHT 1231 B) INNENVERHAELTNIS/AUSSENVERHAELTNIS
1231 C) KRAFTFAHRZEUG-PFLICHTVERSICHERUNGSVERORDNUNG (KFZPFLW) . . 1235
3. BGB 1235 4. SONSTIGE BESTIMMUNGEN 1235 IV. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN
1236 1. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FUER DIE KRAFTFAHRTVERSICHERUNG 1236 A)
AUFBAU AKB 2007 1236 B) AUFBAU AKB 2008 1237 C) BEKANNTGABE DER AKB 1238
D) GESCHAEFTSPLANMAESSIGE ERKLAERUNGEN 1239 E) ERGAENZUNGEN ZU DEN AKB (AB
1.7.1994) 1240 2. DIE TARIFBEDINGUNGEN 1240 A) TYPENKLASSEN 1241 B)
REGIONALKLASSEN 1241 C) RABATTSTUFEN 1242 D) SONDERNACHLAESSE (SOG.
WEICHE TARIFMERKMALE) 1243 V. DER VERSICHERUNGSVERTRAG 1245 1.
BEGINN/ENDE DES VERTRAGES 1245 A) BEGINN DES VERTRAGES 1246 B) NEUES
ANGEBOT DURCH VERSICHERUNG 1246 C) KONTRAHIERUNGSZWANG 1246 D) ENDE DES
VERTRAGES 1247 E) NACHHAFTUNG 1247 2. VERTRAGSPFLICHTEN DES VERSICHERERS
1250 3. VERTRAGSPFLICHTEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS 1250 A) PFLICHT ZUR
PRAEMIENZAHLUNG (LEISTUNGSPFLICHT) 1250 B) OBLIEGENHEITEN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS . . . 1251 4. DIE VERSICHERUNGSRECHTLICHEN FOLGEN
DES VERKEHRSUNFALLS . 1251 A) INANSPRUCHNAHME DER
KRAFTFAHRZEUG-VERSICHERUNG 1251 AA INHALTSVERZEICHNIS XLIX 1. BEGRIFF
1261 2. VORAUSSETZUNGEN 1262 A) BEGINN DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 1262 B)
ENDE DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 1262 C) KEIN VERSICHERUNGSSCHUTZ 1263
VIII. RISIKOUMFANG 1263 1. DIE VERSICHERTEN RISIKEN 1263 2. VERSICHERTES
FAHRZEUG: 1264 A) KRAFTFAHRZEUG 1264 B) ANHAENGER 1264 C) SELBSTFAHRENDE
ARBEITSMASCHINEN/BESONDERE FAHRZEUGE 1265 D) FAHRZEUGE MIT
VERSICHERUNGSKENNZEICHEN, § 26 FZV 1266 E) FAHRZEUGE MIT
KURZZEITKENNZEICHEN, § 16 FZV 1267 F) OLDTIMERKENNZEICHEN, § 9 FZV 1268
G) SAISONKENNZEICHEN, § 9 FZV 1268 3. VERSICHERTE PERSONEN 1268 A) DER
HALTER 1268 B) DER EIGENTUEMER 1269 C) DER FAHRER 1269 D) BEIFAHRER 1269
E) OMNIBUSSCHAFFNER 1270 F) ARBEITGEBER ODER OEFFENTLICH-RECHTLICHER
DIENSTHERR 1270 G) INSASSEN, EINWEISER, BEDIENER 1271 H) NICHT
VERSICHERTE PERSONEN 1271 4. DIE VERSICHERTEN HANDLUNGEN 1272 A) BETRIEB
1272 B) GEBRAUCH 1272 C) EINZELFAELLE 1273 AA) ABSCHLEPPEN 1273 BB)
ANHAENGER 1274 CC) AN- UND ABHAENGEN EINES ANHAENGERS 1275 DD)
ARBEITSMASCHINEN 1276 EE) EIN- UND AUSSTEIGEN 1278 FF) BE- UND ENTLADEN
1279 GG) EINKAUFSWAGEN 1281 HH) HAFTUNG AUCH FUER AUF- UND ANBAUTEN AM
FAHRZEUG . 1281 II) GEPLATZTER REIFEN 1281 JJ) HERABFALLENDE LADUNG
AUF DER STRASSE LIEGEND 1282 KK INHALTSVERZEICHNIS 9. AUSSCHLUSS
VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 1292 10. SCHAEDEN DURCH KERNENERGIE 1292 X.
VERKEHRSOPFERHILFE (VOH), § 12 PFLVG 1292 XI. SYSTEMATIK DER
LEISTUNGSPFLICHT UND DER OBLIEGENHEITEN . 1294 1. PRAEMIENZAHLUNGSPFLICHT
DES VERSICHERUNGSNEHMER (LEISTUNGSPFLICHT) 1294 A) NICHTZAHLUNG DER
ERSTPRAEMIE 1294 B) NICHTZAHLUNG DER FOLGEPRAEMIE 1297 2. OBLIEGENHEITEN
1298 A) VORAUSSETZUNGEN DER LEISTUNGSFREIHEIT NACH WG 2007 1299 B)
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE LEISTUNGSFREIHEIT NACH WG 2008 . 1303 C)
FOLGEN DER OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 1304 3. DIE OBLIEGENHEITEN IM
EINZELNEN 1306 A) VERWENDUNGSKLAUSEL 1306 B) SCHWARZFAHRT 1309 C)
FUEHRERSCHEINKLAUSEL 1313 D) ALKOHOLKLAUSEL 1318 E) BEHOERDLICH NICHT
GENEHMIGTE RENNVERANSTALTUNGEN 1321 F) OBJEKTIVE GEFAHRERHOEHUNG 1323 G)
PERSONENBEZOGENE GEFAHRERHOEHUNG 1329 H) NICHTMELDUNG DES SCHADENS 1330
I) AUFKLAERUNGSPFLICHT 1332 J) SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 1337 K)
ANERKENNTNISVERBOT 1337 1) ANZEIGEPFLICHT VON ANSPRUCHSANMELDUNGEN 1340
M) PROZESSFUEHRUNGSVERBOT 1340 N) VORUEBERGEHENDE STILLIEGUNG 1341 O)
NICHTANZEIGE DER VERAEUSSERUNG 1343 4. DIE VERWEISUNG 1345 A)
SCHADENERSATZPFLICHT DES VERSICHERERS TROTZ LEISTUNGSFREIHEIT . 1345 B)
DAS VERWEISUNGSPRIVILEG 1346 C) ANDERE SCHADENSVERSICHERER 1346 D)
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 1346 E INHALTSVERZEICHNIS LL 1.
BETRUGSVARIANTEN 1370 A) PROVOZIERTER VERKEHRSUNFALL 1370 B) KLASSISCHER
ABGESPROCHENER VERKEHRSUNFALL 1370 C) SONDERFORMEN DES ABGESPROCHENEN
VERKEHRSUNFALLS 1371 AA) BERLINER MODELL 1371 BB)
MIETWAGEN/FIRMENFAHRZEUGE 1372 D) AUSGENUTZTER VERKEHRSUNFALL 1373 E)
PAPIERUNFALL/FIKTIVER VERKEHRSUNFALL 1374 F) FINGIERTER VERKEHRSUNFALL
1375 2. AUFKLAERUNGSANSAETZE 1375 A) PROVOZIERTER AUFFAHRUNFALL 1376 B)
VORFAHRTFALLE 1377 C) SPURWECHSELMETHODE 1378 3. HAFTUNG UND
RECHTSFOLGEN 1379 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 1379 B) BETEILIGUNG DRITTER
1380 4. BEWEISLAST 1382 A) AEUSSERER SCHADENSHERGANG 1382 B) EINWILLIGUNG
1382 C) SCHADENSUMFANG 1384 5. PROZESSFUEHRUNG 1385 A)
INTERESSENKOLLISION UND STREITBEITRITT 1385 B) BINDUNGSWIRKUNG 1387 III.
BETRUG IN DER KASKOVERSICHERUNG 1389 1. VORAUSSETZUNGEN DER
LEISTUNGSFREIHEIT BEI OBLIEGENHEITSVER- LETZUNGEN NACH EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLS 1390 A) NACH ALTEM RECHT 1390 AA) BEWEISLAST 1390 BB)
KAUSALITAETSGEGENBEWEIS NUR BEI GROBER FAHRLAESSIGKEIT . . . 1390 CC)
RELEVANZRECHTSPRECHUNG 1391 DD) BELEHRUNG 1392 EE) LEISTUNGSFREIHEIT DES
VR (§ 7 ABS. 5 AKB 2004 BZW. E.6 AKB 2008) 1392 B) NACH NEUEM RECHT 1393
AA) BELEHRUNG 1393 BB) BEWEISLAST 1393 CC) QUOTALE ENTSCHAEDIGUNG BEI
GROBER FAHRLAESSIGKEIT 1394 2 UL INHALTSVERZEICHNIS (1)
REDLICHKEITSVERMUTUNG 1408 (2) UNGLAUBWUERDIGER VN 1409 (3)
ZEUGENVERNEHMUNG 1409 B) NEUES RECHT: BEI NICHTNACHWEISBARKEIT DES
BETRUGES GGF. NUR NOCH TEILWEISE LEISTUNGSFREIHEIT DES VR BEI GROBER
FAHRLAESSIGKEIT DES VN 1409 2. BRAND 1410 A) MOTIVE FUER EINE
BRANDSTIFTUNG 1410 B) TECHNISCHER NACHWEIS DER BRANDSTIFTUNG 1410 C)
SCHADENSSCHILDERUNGEN DER VN 1410 D) RECHTSPRECHUNG 1410 3. ENTWENDUNG
UND ANSCHLIESSENDER BRAND 1411 4. WILDSCHADEN/RETTUNGSKOSTEN 1411 A)
SCHADEN DURCH ZUSAMMENSTOSS 1411 B) SCHADEN DURCH AUSWEICHMANOEVER 1412
AA) NACH ALTEM RECHT (§ 62 ABS. 1 WG A.F.) 1412 BB) NACH NEUEM RECHT (§
90 WG N.F.) 1412 CC) DIE BEWEISPFLICHT IM FALLE DES WILDSCHADENS NACH
ALTEM UND NEUEM RECHT 1412 V. SCHAEDEN IN DER VOLLKASKOVERSICHERUNG 1413
VI. CHECKLISTE 1414 VII. RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT DER OBERLANDESGERICHTE
1416 1. MANIPULIERTER VERKEHRSUNFALL 1416 2. FINGIERTER KFZ- DIEBSTAHL
1417 U. KASKO 2008 1419 I. GRUNDLAGEN 1465 1. AKB 2008 1466 2. DAS NEUE
WG 2008 1467 II. DER KASKO - VERSICHERUNGSVERTRAG 1467 1. ZUSTANDEKOMMEN
DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 1467 2. INHALTLICHE UND FOERMLICHE
ANFORDERUNGEN AN DEN ABSCHLUSS DES VERSICHERUNGSVERTRAGE
INHALTSVERZEICHNIS ULI DD) BEWEISFUEHRUNG 1486 EE) ZUSAMMENTREFFEN
ENTWENDUNG/BRAND 1490 C) NATUREREIGNISSE 1491 D) WILDSCHADEN 1493 AA)
KAUSALITAET ZWISCHEN WILDBERUEHRUNG UND SCHADEN 1493 BB) DURCH
AUSWEICHMANOEVER VERURSACHTER SCHADEN/ RETTUNGSKOSTEN 1494 E) GLASBRUCH
1496 F) KABELSCHAEDEN 1497 3. VOLLKASKOVERSICHERUNG 1497 A) UNFALL 1497
AA) UNMITTELBARKEIT 1498 BB) VON AUSSEN WIRKENDES EREIGNIS 1498 CC)
PLOETZLICHES EREIGNIS 1498 DD) MECHANISCHE GEWALT . 1499 EE) BEWEISLAST
1499 B) AUSSCHLUESSE 1499 AA) BETRIEBSVORGANG 1500 BB) BREMSVORGAENGE 1501
CC) BRUCHSCHAEDEN 1502 DD) GESPANNSCHAEDEN 1502 C) MUT- ODER BOESWILLIGE
BESCHAEDIGUNG 1503 4. RISIKOAUSSCHLUESSE 1503 A) RENNEN, A. 2.16.2 AKB
2008 1503 B) SCHAEDEN DURCH ERDBEBEN, KRIEGSEREIGNISSE, INNERE AUFRUHR,
MASSNAHMEN DER STAATSGEWALT 1504 C) SCHAEDEN DURCH KERNENERGIE 1505 IV.
LEISTUNGSBEFREIUNGSTATBESTAENDE 1505 1. SUBJEKTIVER RISIKOAUSSCHLUSS NACH
§ 81 WG 2008 1505 A) VORSATZ 1506 B) GROBE FAHRLAESSIGKEIT 1506 AA)
AUGENBLICKSVERSAGEN 1507 BB) FALLKONSTELLATIONEN GROBER FAHRLAESSIGKEIT
1508 (1) ALKOHOL AM STEUER 1508 (2) MEDIKAMENTE/DROGEN 1509 (3)
ROTLICHTVERSTOSS 1510 (4) BUECKEN ODER GREIFEN NACH (HERUNTERGEFALLENEN)
GEGENSTAENDEN 1512 (5) BEDIENUNG RADIO/CD-WECHSLER 1513 (6 LIV
INHALTSVERZEICHNIS AA) RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN 1530 BB)
VORAUSSETZUNGEN DER LEISTUNGSFREIHEIT 1530 CC) EINZELFAELLE DER
GEFAHRERHOEHUNG 1531 (1) FAHRZEUGMAENGEL 1531 (2) FAHRERMAENGEL 1532 E)
ANZEIGEPFLICHT DER FAHRZEUGVERAEUSSERUNG, § 97 WG 2008 . 1532 3.
LEISTUNGSFREIHEIT WEGEN VERTRAGLICHER OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN . 1533
A) ALLGEMEINES 1533 B) RECHTSFOLGEN DER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 1533 C)
VORAUSSETZUNGEN DER LEISTUNGSFREIHEIT 1534 AA) OBLIEGENHEITEN VOR
EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS . 1534 BB) OBLIEGENHEITEN NACH
EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS . . . 1535 D) EINZELFAELLE DER
OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS 1535 AA)
VEREINBARTER VERWENDUNGSZWECK, SOG. VERWENDUNGS- KLAUSEL, D. 1.1 AKB
2008 1535 BB) BERECHTIGTER FAHRER, SOG. SCHWARZFAHRERKLAUSEL, D. 1.2 AKB
2008 1538 CC) FAHREN MIT FAHRERLAUBNIS, SOG. FUEHRERSCHEINKLAUSEL, D. 1.3
AKB 2008 1538 DD) AUSSERBETRIEBSETZUNG H.L AKB 2008 1541 E) EINZELFAELLE
DER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS 1541
AA) ANZEIGEOBLIEGENHEIT, E. 1.1. AKB 2008 1542 BB)
AUFKLAERUNGSOBLIEGENHEIT, E. 1.3. AKB 2008 1542 (1) BEANTWORTUNG VON
FRAGEN DES VERSICHERERS 1543 (2) VORSCHAEDEN 1543 (3) FAHRZEUGDATEN 1544
(4) PERSONENDATEN 1545 (5) UNFALLFLUCHT 1546 (6) VERAENDERUNG DER
UNFALLSPUREN 1548 (7) NACHTRANK 1548 (8) EINHOLEN VON WEISUNGEN DES
VERSICHERERS 1548 (9 INHALTSVERZEICHNIS LV A) FAELLIGKEIT 1559 B)
VORSCHUSSPFLICHT 1559 C) VERZUG 1559 10. PROZESSUALES 1560 A) KLAGEART
1560 B) VERJAEHRUNG 1561 C) GERICHTSSTAND 1561 11. FORDERUNGSUEBERGANG
1561 A) KONGRUENZPRINZIP 1561 B) REGRESSVERZICHT DES KASKOVERSICHERERS
1562 C) QUOTENVORRECHT DES VN, § 86 ABS. 1 S. 2 WG 2008 1562 V. UNFAELLE
MIT AUSLANDSBEZUG 1565 I. EINFUEHRUNG 1566 II. VERHALTEN BEI EINEM UNFALL
IM AUSLAND 1568 1. POLIZEILICHE UNFALLAUFNAHME 1568 2. FESTHALTEN
WICHTIGER DATEN DES UNFALLGEGNERS 1569 3. EUROPAEISCHER UNFALLBERICHT
1569 4. EIGENE BEWEISSICHERUNG 1570 5. PERSONENSCHAEDEN 1570 6.
FAHRZEUG-TOTALSCHADEN 1570 III. REGULIERUNG EINES VERKEHRSUNFALLS IN DER
EU 1570 1. 4. KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHT-RICHTLINIE (4. KH-RICHTLINIE)
1570 A) ANWENDUNGSBEREICH 1571 B) AUSKUNFTSSTELLE 1572 C)
SCHADENREGULIERUNGSBEAUFTRAGTER 1573 D) ENTSCHAEDIGUNGSSTELLE 1574 2.
FOLGEN AUS DER 4. KH-RICHTLINIE FUER DIE ANWALTLICHE TAETIGKEIT . 1575
A) AUSSERGERICHTLICHE REGULIERANG 1575 B) GERICHTLICHE REGULIERUNG 1576
C) RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN 1576 3. 5.
KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHT-RICHTLINIE (5. KH-RICHTLINIE) 1577 A) ERHOEHUNG
DER KFZ-MINDESTVERSICHERUNGSSUMMEN 1577 B) BESSERER SCHUTZ SOG.
SCHWACHER VERKEHRSTEILNEHMER 1578 C LVI INHALTSVERZEICHNIS 1.
ANZUWENDENDES RECHT 1584 A) RECHT DES UNFALLLANDES/TATORTPRINZIP 1584 B)
AUSNAHMEN VOM TATORTPRINZIP 1585 AA) RECHT DES ERFOLGSORTS 1585 BB)
GEMEINSAMER GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 1585 CC) WESENTLICH ENGERE
VERBINDUNG 1586 DD) EINVERNEHMLICHE NACHTRAEGLICHE RECHTSWAHL 1586 2.
HAAGER UEBEREINKOMMEN FUER STRASSENVERKEHRSUNFAELLE 1587 3. ROM
II-VERORDNUNG 1587 4. VERHAELTNIS ROM II-VERORDNUNG * HAAGER
UEBEREINKOMMEN 1590 VI. EUROPAEISCHES BAGATELLVERFAHREN 1590 VII.
ADHAESIONSVERFAHREN 1591 VIII. GRUENE KARTE-SYSTEM 1591 1. GRUNDLAGEN DES
GRUENE KARTE-SYSTEMS 1591 2. REGULIERUNG EINES UNFALLS IN DEUTSCHLAND MIT
AUSLAENDISCHEM UNFALLBETEILIGTEM 1592 A) ZUSTAENDIGKEIT 1592 B)
PASSIVLEGITIMATION 1593 3. GRUENE KARTE-FAELLE IM AUSLAND 1594 4.
BESUCHERSCHUTZABKOMMEN 1595 5. GRENZVERSICHERUNG 1595 6. UNFAELLE MIT
FAHRZEUGEN VON IN DEUTSCHLAND STATIONIERTEN AUSLAENDISCHEN STREITKRAEFTEN
1595 A) DIENSTFAHRZEUGE DER TRAPPEN 1595 B) PRIVATFAHRZEUGE VON
TRAPPENANGEHOERIGEN 1596 IX. ANSCHRIFTEN VON RECHTSANWAELTEN IM AUSLAND
1597 X. ANHANG 1597 1. 1. KH-RICHTLINIE 1597 2. 2. KH-RICHTLINIE 1601 3.
3. KH-RICHTLINIE 1605 4. 4. KH-RICHTLINIE 1607 5. 5. KH-RICHTLINIE 1618
STICHWORTVERZEICHNI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)124394817 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023390831 |
classification_rvk | PD 6140 PD 6160 PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)644651040 (DE-599)DNB987848836 |
dewey-full | 346.430322 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430322 |
dewey-search | 346.430322 |
dewey-sort | 3346.430322 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01994nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023390831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080710s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N13,0326</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987848836</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472074069</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 129.00, EUR 109.00 (Subskriptionspreis gültig bis 3 Monate nach Erscheinen)</subfield><subfield code="9">978-3-472-07406-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347207406X</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 129.00, EUR 109.00 (Subskriptionspreis gültig bis 3 Monate nach Erscheinen)</subfield><subfield code="9">3-472-07406-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472074069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644651040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987848836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430322</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der KFZ-Schadensregulierung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Klaus Himmelreich ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIV, 1655 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032704-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032704-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Himmelreich, Klaus</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124394817</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573777</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023390831 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:19:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472074069 347207406X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573777 |
oclc_num | 644651040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | LXIV, 1655 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung hrsg. von Klaus Himmelreich ... 1. Aufl. Köln Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland 2009 LXIV, 1655 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugschaden (DE-588)4032704-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugschaden (DE-588)4032704-8 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s DE-604 Himmelreich, Klaus 1937- Sonstige (DE-588)124394817 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Kraftfahrzeugschaden (DE-588)4032704-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051927-2 (DE-588)4032704-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung |
title_auth | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung |
title_exact_search | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung |
title_exact_search_txtP | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung |
title_full | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
title_fullStr | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
title_full_unstemmed | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
title_short | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung |
title_sort | handbuch der kfz schadensregulierung |
topic | Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Kraftfahrzeugschaden (DE-588)4032704-8 gnd |
topic_facet | Schadensersatz Kraftfahrzeugschaden Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT himmelreichklaus handbuchderkfzschadensregulierung |