Kurzlehrbuch Chemie: 67 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2008
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 225 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783131355225 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023390790 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130116 | ||
007 | t | ||
008 | 080710s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N28,0536 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989316394 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131355225 |c Kt. : ca. sfr 34.90 (freier Pr.), ca. EUR 19.95 |9 978-3-13-135522-5 | ||
024 | 3 | |a 9783131355225 | |
035 | |a (OCoLC)254515433 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989316394 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-1028 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-91G |a DE-N32 | ||
050 | 0 | |a QD31 | |
082 | 0 | |a 540.2461 |2 22/ger | |
084 | |a VC 5010 |0 (DE-625)147070: |2 rvk | ||
084 | |a VC 5020 |0 (DE-625)147071: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1213 |0 (DE-625)152693: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a CHE 001f |2 stub | ||
084 | |a 540 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Boeck, Gisela |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)131735284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurzlehrbuch Chemie |b 67 Tabellen |c Gisela Boeck |
246 | 1 | 3 | |a Chemie |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2008 | |
300 | |a IX, 225 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbuch | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573736 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137767927545856 |
---|---|
adam_text | Inhalt
vu
Allgemeine Grundlagen und
chemische Bindung
1.1
Die Einteilung der Materie
3
2.1
1.1.1
Elemente, Verbindungen und Stoffe
3
2.1.1
1.2
Der Atombau
7
2.1.2
1.2.1
Die atomaren Dimensionen
7
1.2.2
Die Avogadro-Zahl und die Stoffmenge
7
2.1.3
1.2.3
Die Atombausteine
7
2.1.4
1.2.4
Die moderne Elementdefinition
8
1.2.5
Die Radioisotope
9
2.2
1.3
Die Elektronenhülle
11
2.2.1
1.3.1
Vorbemerkung
12
2.2.2
1.3.2
Das Bohr sche Atommodell
12
1.3.3
Das wellenmechanische Atommodell
12
2.2.3
2.2.4
1.4
Das Periodensystem der Elemente
2.2.5
(PSE)
16
1.4.1 Die Einteilung im Periodensystem 16
1.4.2 Die Periodizität der Eigenschaften 16
1.4.3 Kurzinformationen zu wichtigen Gruppen
mit ihren Elementen 17
Die chemische Bindung
Der Überblick
Die
Oktettregel
Die metallische Bindung
Die lonenbindung
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.5.5
1.5.6
1.5.7
1.5.8
1.5.9
1.5.10 Zusammenfassung
23
23
23
23
23
Die kovalente Bindung (= Atombindung) 26
Die koordinative Bindung 31
Die Wasserstoffbrückenbindungen 31
Die Van-der-
Waals-
Wechselwirkungen 32
Die hydrophoben Wechselwirkungen 32
32
Chemische Reaktionen und
chemisches Gleichgewicht 37
Die Stöchiometrie chemischer
Reaktionen 37
Der Überblick 37
Die grundlegenden Gesetze für
chemische Reaktionen 37
Die chemische Gleichung 37
Die Gehalts-und Konzentrationsgrößen 39
Die Thermodynamik chemischer
Reaktionen 40
Der Überblick 40
Abgeschlossene, geschlossene und
offene Systeme 41
Die innere Energie und die Enthalpie 41
Der freiwillige Ablauf von Reaktionen 43
Das thermodynamische Gleichgewicht 44
2.3 Die Kinetik chemischer Reaktionen 48
2.3.1 Der Überblick 48
2.3.2 Die Reaktionsgeschwindigkeit 48
2.3.3 Die Katalyse 51
2.4 Die Lösungen und
Elektrolyte
54
2.4.1 Der Überblick 54
2.4.2 Die Einteilung der
Elektrolyte
54
2.4.3 Die Löslichkeit und das
Löslichkeitsprodukt 55
2.5 Die Säuren und Basen 57
2.5.1 Der Überblick 57
2.5.2 Die Einführung 57
2.5.3 Der pH-Wert 57
2.5.4 Die Säure-Base-Theorie von Brensted 58
2.5.5 Die Säure-Base-Theorie von Lewis 59
2.5.6 Die Autoprotolyse des Wassers 59
2.5.7 Die Säuren- und Basenstärke 59
2.5.8 Die Neutralisation 61
2.5.9 Die Messung des pH-Wertes 62
2.5.10 Die Säure-Base-Titrationen 62
2.5.11 Die Puffer 64
VIII Inhalt
2.6
Die Komplexbildung
66
3.3.3
2.6.1
Der Überblick
66
3.3.4
2.6.2
Die Nomenklatur
67
2.6.3
Die Gleichgewichtskonstante von
3.4
Komplexbildungsreaktionen
67
Die Konstitutionsisomerie
Die Stereoisomerie
100
101
2.7 Die
Oxidation
und die Reduktion 69
2.7.1 Der Überblick 69
2.7.2 Die Theorie von
Oxidation
und Reduktion 69
2.7.3 Die quantitative Beschreibung von
Redoxvorgängen 72
2.8 Die heterogenen Gleichgewichte 77
2.8.1 Der Überblick 77
2.8.2 Die Einteilung 77
2.8.3 Die Löslichkeit eines Feststoffes 78
2.8.4 Die Verteilung einer Substanz zwischen
zwei Flüssigkeiten 78
2.8.5 Die Löslichkeit eines Gases in einer
Flüssigkeit 79
2.8.6 Die Adsorption 79
2.8.7 Gleichgewichte an Membranen 80
3 Grundlagen der
organischen Chemie
3.1 Die Bindungsverhältnisse am
Kohlenstoffatom
3.1.1 Der Überblick
3.1.2 Die Eigenschaften des Elements
Kohlenstoff
3.1.3 Das Hybridisierungsmodell
3.1.4 Das Modell der
σ-
und der
π
-Bindung
3.1.5 Die konjugierten Doppelbindungen
3.2 Die Einteilung und die Nomenklatur
organischer Verbindungen
3.2.1 Der Überblick
3.2.2 Die Klassifizierung organischer
Verbindungen
3.2.3 Die Strukturdarstellung
3.2.4 Die Nomenklatur
3.3 Die Stereochemie organischer
Verbindungen
3.3.1 Der Überblick
3.3.2 Die
Isomerie
Die Strukturaufklärung organischer
Verbindungen 112
3.4.1 Die Reindarstellung einer Substanz 112
3.4.2 Die Charakterisierung der reinen
Substanz 114
3.5 Die Reaktionstypen organischer
Verbindungen 116
3.5.1 Die Systematisierung organisch¬
chemischer Reaktionen 116
3.5.2 Die Reaktionstypen 118
4 Stoffklassen der
organischen Chemie 125
4.1 Die Kohlenwasserstoffe 125
4.1.1 Der Überblick 125
4.1.2 Die gesättigten Kohlenwasserstoffe 125
4.1.3 Die ungesättigten Kohlenwasser¬
stoffe 127
4.1.4 Die aromatischen Kohlenwasserstoffe
87
(Arene)
130
4.1.5
Die Halogenkohlenwasserstoffe
131
87
4.2
Die Alkohole, die Phenole und
87
die
Ether
132
4.2.1
Der Überblick
132
87
4.2.2
Die Alkohole
132
87
4.2.3
Die Phenole
136
88
4.2.4
Die
Ether
137
90
4.3
Die Thiole und die Thioether
138
4.3.1
Der Überblick
138
92
4.3.2
Die Thiole
138
92
4.3.3
Die Thioether
140
93
4.4
Die
Amine
141
93
4.4.1
Die Einteilung
141
97
4.4.2
Die physikalischen Eigenschaften
141
4.4.3
Die chemischen Reaktionen
141
100
4.5
Die Aldehyde und die
Ketone
144
100
4.5.1
Der Überblick
144
100
4.5.2
Die Einteilung
144
Inhalt
IX
4.5.3
Die physikalischen Eigenschaften
144
5.3
Die
Lipide
185
4.5.4
Die chemischen Reaktionen
144
5.3.1
Der Überblick
185
5.3.2
Die Klassifizierung
186
4.6
Die Carbonsäuren und deren
5.3.3
Die Fettsäuren und Fette
186
Derivate
150
5.3.4
Die Wachse
188
4.6.1
Der Überblick
150
5.3.5
Die Phospholipide und die Sphingolipide 188
4.6.2
Die Eigenschaften der Carbonsäuren
150
5.3.6
Die Isoprenoide
190
4.6.3
Die Carbonsäurederivate
154
5.4
Die Nukleinsäuren
192
4.7
Die Heterocyclen
158
5.4.1
Der Überblick
192
4.7.1
Der Überblick
158
5.4.2
Der Aufbau der Nukleinsäuren
192
4.7.2
Die Einteilung
158
5.4.3
DNA und
RNA
194
4.7.3
Die 5-Ring-Heterocyclen
158
4.7.4
Die 6-Ring-Heterocyclen
159
4.7.5
Die mehrkernigen Heterocyclen
160
6
Anhang
199
6.1
Lösungen
199
5
Chemie wichtiger
Naturstoffklassen
165
6.2
Wichtige Zahlen und Formeln
203
6.2.1
Angabe von Zahlenwerten als
5.1
Die Aminosäuren, die
Peptide
und
Zehnerpotenzen
203
die Proteine
165
6.2.2
Einheiten und ihre Vielfachen
203
5.1.1
Der Überblick
165
6.2.3
Naturkonstanten und Basisgrößen
204
5.1.2
Die Aminosäuren
165
6.2.4
Beispiele für abgeleitete
SI-
Einheiten
204
5.1.3
Die
Peptide
169
6.2.5
Rechnen mit Potenzen und
5.1.4
Die Proteine
170
Logarithmen
205
6.2.6
Säure- und Basenkonstanten
206
5.2
Die Kohlenhydrate
174
5.2.1
Der Überblick
174
6.3
Geschichte im Überblick
207
5.2.2
Die Klassifizierung
174
5.2.3
Die Monosaccharide
174
Quellenverzeichnis
217
5.2.4
Die Disaccharide
181
5.2.5
Die Oligosaccharide
182
Sachverzeichnis
218
5.2.6
Die Polvsaccharide
183
|
adam_txt |
Inhalt
vu
Allgemeine Grundlagen und
chemische Bindung
1.1
Die Einteilung der Materie
3
2.1
1.1.1
Elemente, Verbindungen und Stoffe
3
2.1.1
1.2
Der Atombau
7
2.1.2
1.2.1
Die atomaren Dimensionen
7
1.2.2
Die Avogadro-Zahl und die Stoffmenge
7
2.1.3
1.2.3
Die Atombausteine
7
2.1.4
1.2.4
Die moderne Elementdefinition
8
1.2.5
Die Radioisotope
9
2.2
1.3
Die Elektronenhülle
11
2.2.1
1.3.1
Vorbemerkung
12
2.2.2
1.3.2
Das Bohr'sche Atommodell
12
1.3.3
Das wellenmechanische Atommodell
12
2.2.3
2.2.4
1.4
Das Periodensystem der Elemente
2.2.5
(PSE)
16
1.4.1 Die Einteilung im Periodensystem 16
1.4.2 Die Periodizität der Eigenschaften 16
1.4.3 Kurzinformationen zu wichtigen Gruppen
mit ihren Elementen 17
Die chemische Bindung
Der Überblick
Die
Oktettregel
Die metallische Bindung
Die lonenbindung
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.5.5
1.5.6
1.5.7
1.5.8
1.5.9
1.5.10 Zusammenfassung
23
23
23
23
23
Die kovalente Bindung (= Atombindung) 26
Die koordinative Bindung 31
Die Wasserstoffbrückenbindungen 31
Die Van-der-
Waals-
Wechselwirkungen 32
Die hydrophoben Wechselwirkungen 32
32
Chemische Reaktionen und
chemisches Gleichgewicht 37
Die Stöchiometrie chemischer
Reaktionen 37
Der Überblick 37
Die grundlegenden Gesetze für
chemische Reaktionen 37
Die chemische Gleichung 37
Die Gehalts-und Konzentrationsgrößen 39
Die Thermodynamik chemischer
Reaktionen 40
Der Überblick 40
Abgeschlossene, geschlossene und
offene Systeme 41
Die innere Energie und die Enthalpie 41
Der freiwillige Ablauf von Reaktionen 43
Das thermodynamische Gleichgewicht 44
2.3 Die Kinetik chemischer Reaktionen 48
2.3.1 Der Überblick 48
2.3.2 Die Reaktionsgeschwindigkeit 48
2.3.3 Die Katalyse 51
2.4 Die Lösungen und
Elektrolyte
54
2.4.1 Der Überblick 54
2.4.2 Die Einteilung der
Elektrolyte
54
2.4.3 Die Löslichkeit und das
Löslichkeitsprodukt 55
2.5 Die Säuren und Basen 57
2.5.1 Der Überblick 57
2.5.2 Die Einführung 57
2.5.3 Der pH-Wert 57
2.5.4 Die Säure-Base-Theorie von Brensted 58
2.5.5 Die Säure-Base-Theorie von Lewis 59
2.5.6 Die Autoprotolyse des Wassers 59
2.5.7 Die Säuren- und Basenstärke 59
2.5.8 Die Neutralisation 61
2.5.9 Die Messung des pH-Wertes 62
2.5.10 Die Säure-Base-Titrationen 62
2.5.11 Die Puffer 64
VIII Inhalt
2.6
Die Komplexbildung
66
3.3.3
2.6.1
Der Überblick
66
3.3.4
2.6.2
Die Nomenklatur
67
2.6.3
Die Gleichgewichtskonstante von
3.4
Komplexbildungsreaktionen
67
Die Konstitutionsisomerie
Die Stereoisomerie
100
101
2.7 Die
Oxidation
und die Reduktion 69
2.7.1 Der Überblick 69
2.7.2 Die Theorie von
Oxidation
und Reduktion 69
2.7.3 Die quantitative Beschreibung von
Redoxvorgängen 72
2.8 Die heterogenen Gleichgewichte 77
2.8.1 Der Überblick 77
2.8.2 Die Einteilung 77
2.8.3 Die Löslichkeit eines Feststoffes 78
2.8.4 Die Verteilung einer Substanz zwischen
zwei Flüssigkeiten 78
2.8.5 Die Löslichkeit eines Gases in einer
Flüssigkeit 79
2.8.6 Die Adsorption 79
2.8.7 Gleichgewichte an Membranen 80
3 Grundlagen der
organischen Chemie
3.1 Die Bindungsverhältnisse am
Kohlenstoffatom
3.1.1 Der Überblick
3.1.2 Die Eigenschaften des Elements
Kohlenstoff
3.1.3 Das Hybridisierungsmodell
3.1.4 Das Modell der
σ-
und der
π
-Bindung
3.1.5 Die konjugierten Doppelbindungen
3.2 Die Einteilung und die Nomenklatur
organischer Verbindungen
3.2.1 Der Überblick
3.2.2 Die Klassifizierung organischer
Verbindungen
3.2.3 Die Strukturdarstellung
3.2.4 Die Nomenklatur
3.3 Die Stereochemie organischer
Verbindungen
3.3.1 Der Überblick
3.3.2 Die
Isomerie
Die Strukturaufklärung organischer
Verbindungen 112
3.4.1 Die Reindarstellung einer Substanz 112
3.4.2 Die Charakterisierung der reinen
Substanz 114
3.5 Die Reaktionstypen organischer
Verbindungen 116
3.5.1 Die Systematisierung organisch¬
chemischer Reaktionen 116
3.5.2 Die Reaktionstypen 118
4 Stoffklassen der
organischen Chemie 125
4.1 Die Kohlenwasserstoffe 125
4.1.1 Der Überblick 125
4.1.2 Die gesättigten Kohlenwasserstoffe 125
4.1.3 Die ungesättigten Kohlenwasser¬
stoffe 127
4.1.4 Die aromatischen Kohlenwasserstoffe
87
(Arene)
130
4.1.5
Die Halogenkohlenwasserstoffe
131
87
4.2
Die Alkohole, die Phenole und
87
die
Ether
132
4.2.1
Der Überblick
132
87
4.2.2
Die Alkohole
132
87
4.2.3
Die Phenole
136
88
4.2.4
Die
Ether
137
90
4.3
Die Thiole und die Thioether
138
4.3.1
Der Überblick
138
92
4.3.2
Die Thiole
138
92
4.3.3
Die Thioether
140
93
4.4
Die
Amine
141
93
4.4.1
Die Einteilung
141
97
4.4.2
Die physikalischen Eigenschaften
141
4.4.3
Die chemischen Reaktionen
141
100
4.5
Die Aldehyde und die
Ketone
144
100
4.5.1
Der Überblick
144
100
4.5.2
Die Einteilung
144
Inhalt
IX
4.5.3
Die physikalischen Eigenschaften
144
5.3
Die
Lipide
185
4.5.4
Die chemischen Reaktionen
144
5.3.1
Der Überblick
185
5.3.2
Die Klassifizierung
186
4.6
Die Carbonsäuren und deren
5.3.3
Die Fettsäuren und Fette
186
Derivate
150
5.3.4
Die Wachse
188
4.6.1
Der Überblick
150
5.3.5
Die Phospholipide und die Sphingolipide 188
4.6.2
Die Eigenschaften der Carbonsäuren
150
5.3.6
Die Isoprenoide
190
4.6.3
Die Carbonsäurederivate
154
5.4
Die Nukleinsäuren
192
4.7
Die Heterocyclen
158
5.4.1
Der Überblick
192
4.7.1
Der Überblick
158
5.4.2
Der Aufbau der Nukleinsäuren
192
4.7.2
Die Einteilung
158
5.4.3
DNA und
RNA
194
4.7.3
Die 5-Ring-Heterocyclen
158
4.7.4
Die 6-Ring-Heterocyclen
159
4.7.5
Die mehrkernigen Heterocyclen
160
6
Anhang
199
6.1
Lösungen
199
5
Chemie wichtiger
Naturstoffklassen
165
6.2
Wichtige Zahlen und Formeln
203
6.2.1
Angabe von Zahlenwerten als
5.1
Die Aminosäuren, die
Peptide
und
Zehnerpotenzen
203
die Proteine
165
6.2.2
Einheiten und ihre Vielfachen
203
5.1.1
Der Überblick
165
6.2.3
Naturkonstanten und Basisgrößen
204
5.1.2
Die Aminosäuren
165
6.2.4
Beispiele für abgeleitete
SI-
Einheiten
204
5.1.3
Die
Peptide
169
6.2.5
Rechnen mit Potenzen und
5.1.4
Die Proteine
170
Logarithmen
205
6.2.6
Säure- und Basenkonstanten
206
5.2
Die Kohlenhydrate
174
5.2.1
Der Überblick
174
6.3
Geschichte im Überblick
207
5.2.2
Die Klassifizierung
174
5.2.3
Die Monosaccharide
174
Quellenverzeichnis
217
5.2.4
Die Disaccharide
181
5.2.5
Die Oligosaccharide
182
Sachverzeichnis
218
5.2.6
Die Polvsaccharide
183 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boeck, Gisela 1954- |
author_GND | (DE-588)131735284 |
author_facet | Boeck, Gisela 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Boeck, Gisela 1954- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023390790 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QD31 |
callnumber-raw | QD31 |
callnumber-search | QD31 |
callnumber-sort | QD 231 |
callnumber-subject | QD - Chemistry |
classification_rvk | VC 5010 VC 5020 XF 1213 |
classification_tum | CHE 001f |
ctrlnum | (OCoLC)254515433 (DE-599)DNB989316394 |
dewey-full | 540.2461 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540.2461 |
dewey-search | 540.2461 |
dewey-sort | 3540.2461 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie Medizin |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Chemie Medizin |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01833nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023390790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080710s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N28,0536</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989316394</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131355225</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 34.90 (freier Pr.), ca. EUR 19.95</subfield><subfield code="9">978-3-13-135522-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131355225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254515433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989316394</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QD31</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540.2461</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)147071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1213</subfield><subfield code="0">(DE-625)152693:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boeck, Gisela</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131735284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurzlehrbuch Chemie</subfield><subfield code="b">67 Tabellen</subfield><subfield code="c">Gisela Boeck</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 225 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573736</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023390790 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:19:44Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131355225 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016573736 |
oclc_num | 254515433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-29 DE-859 DE-634 DE-1102 DE-573 DE-188 DE-578 DE-91G DE-BY-TUM DE-N32 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-29 DE-859 DE-634 DE-1102 DE-573 DE-188 DE-578 DE-91G DE-BY-TUM DE-N32 |
physical | IX, 225 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbuch |
spelling | Boeck, Gisela 1954- Verfasser (DE-588)131735284 aut Kurzlehrbuch Chemie 67 Tabellen Gisela Boeck Chemie 2., überarb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2008 IX, 225 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbuch Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Chemie (DE-588)4009816-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boeck, Gisela 1954- Kurzlehrbuch Chemie 67 Tabellen Chemie Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009816-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Kurzlehrbuch Chemie 67 Tabellen |
title_alt | Chemie |
title_auth | Kurzlehrbuch Chemie 67 Tabellen |
title_exact_search | Kurzlehrbuch Chemie 67 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Kurzlehrbuch Chemie 67 Tabellen |
title_full | Kurzlehrbuch Chemie 67 Tabellen Gisela Boeck |
title_fullStr | Kurzlehrbuch Chemie 67 Tabellen Gisela Boeck |
title_full_unstemmed | Kurzlehrbuch Chemie 67 Tabellen Gisela Boeck |
title_short | Kurzlehrbuch Chemie |
title_sort | kurzlehrbuch chemie 67 tabellen |
title_sub | 67 Tabellen |
topic | Chemie Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Chemie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016573736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boeckgisela kurzlehrbuchchemie67tabellen AT boeckgisela chemie |