Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Winsen (Luhe)
Heimat- und Museumsverein Winsen (Luhe) und Umgebung
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Winsener Schriften
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 202 S. zahlr. Ill., Kt. |
ISBN: | 3980911519 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023389639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080731 | ||
007 | t | ||
008 | 080710s2007 ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3980911519 |9 3-9809115-1-9 | ||
035 | |a (OCoLC)239689597 | ||
035 | |a (DE-599)GBV560676786 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Büttner, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe |c Hellmut Büttner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Winsen (Luhe) |b Heimat- und Museumsverein Winsen (Luhe) und Umgebung |c 2007 | |
300 | |a 202 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Winsener Schriften |v 11 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bahnhof |0 (DE-588)4129465-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Winsen (Luhe) |0 (DE-588)4066318-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Winsen (Luhe) |0 (DE-588)4066318-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bahnhof |0 (DE-588)4129465-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Winsener Schriften |v 11 |w (DE-604)BV000019715 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016572600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016572600 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137766153355264 |
---|---|
adam_text | m
Einleitung
L
Die Planungen für einen Eisenbahnanschluss und die
ersten Jahre des Staatsbahnhofs Winsen an der Luhe
1. Der Beginn des Eisenbahnzeitalters in Deutschland____ ______
2. Erste Plonungeji für einen
Anschluss Winsens
an die Eisenbahn _
3. Wochenend-Tourismus um das Jahr 1840
4. Eisenbahnstationen waren in
Stove,
Eibstorf oder
Hoopte
geplant
5. Endpunkt der Eisenbahnstrecke in Harburg _ _
6. In Wil}^n war WQJLSegpn den Bau der Eisenbahn
7. Der Bau des Bahnhofs Winsen an der Luhe
wurde imJahre 1843 beschlossen^ ___________ ___
8. Der Bau der^Eisenbahn von Harburg nach
Celle
begann im März 1844
9. Der erste Eisenbahnzug traf am 6. März 184][in Winsen an der Luhe ein
10. Das Empfangsgebäude wurde 1848 fertiggestellt
11. Der Winsener Bahnhof um das <[ahrJ850__________
12. Die Winsener Eisenbahner werden Staatsdiener^_____
13. Die Uniform eines Bahnhofsverwalters der
Königlich-Hannoverschen Eisenbahn
14. Die Bahn im Jahre 1866
15. Ein Nebengleis für den Fabrikanten
16. Unfälle und Selbstmorde
17. Lokomotiven und Wagen in der Frühzeit
der Königlich-Hannoverschen Staatsbahn
IL
Der Staatsbahnhof in der Zeit von 1872 bis zum Jahre 1920
/5. Am 15. Oktober 1872 fuhr der erste Zug
über die Hamburger Eibbrücken
19. Das bahnamtliche Rollfuhrunternehmen Rönneburg
20. Winsen wurde Schnellzugstatioj^
21. Das Winsener Schützen-Corgs^ verlor sejnen Bahnübergang
22. Der erstejinbau am Bahnhofsempfangsgebäude und neue Stellwerke
23. Der neue Güterschuppen
24. Der Bau der Bahnmeisterei ___
25. Winsen erhält eine Kleinbahn ___
26. Einheitlicher Bahntarif nach Hamburger Bahnhöfen
27. Weitere An- und Umbauten
28. Der Bahnübergang Luhdorfer Straße erhielt
im Jahre 1909 eine Fußgängerbrücke
29. Klagen über zu wenig Bahnhofs-Personal
30. Der Kartoffel-Lagerschuppen der
ñrmaJVeseloh
31. Ein Plan der Bahnhofsanlage aus dem Jahre 1911
32. Der Bahnhof vor dem ersten Weltkrieg
33. Der unliebsame Viehrampen-Bau
34. Zunahme der Unfälle durch Fuhrwerke
auf unbewachten Bahnübergängen
35. Gleisanschluss für die Papierfabrik J.H. Eppen
36. 1913 wurde erstmals eine Bahnunterführung
für die Straße nach Luhdorf gefordert
37. Die Bemühungen der Stadt Winsen um ein neues Empfangsgebäude
38. Ein Gesetz von 1838 war auch noch nach 76 Jahren gültig
39. Vorsätzliche Beschädigungen in einem Personenzug
40. Während des
I.
Weltkrieges
41. Die Zeit nach dem 1. Weitkrieg
III.
Der Bahnhof in der Zeit von 1920 bis zum Jahre 1939
42. Der Staatsbahnhof Winsen wurde 1920 Bahnhof der „Reichseisenbahn
43. „ Überwege über die Bahnschienen
44. Ein Anschlag auf die Eisenbahn oder
der vereitelte Postraub im Jahre 1922
45. Pendlerprobleme im Jahre 1922 ~
Die Forderung nach Hamburger Vororwerkehr ab Lüneburg
46. Die Einschränkung des Mitbestimmungsrechts
der Landespolizei bei Bahnbauten
47. Personenzüge mit Wagen 2. bis 4. Klasse
48. 1923 - ein schwieriges Jahr für die Reichseisenbahn
49. Von der „Deutschen Reichsbahn zur „Deutschen
Reichsbahngeseltschaft (DRG)
50. Der Bahnhof und die Bahnhofsstraße
51. Ein sehr bahntechnisches Kapitel
52. Der „Reichsbahnhof
IV-
Der Bahnhof während des 2. Weltkrieges
und in der Nachkriegszeit
53. Der Bahnhof in den Kriegsjahren 1939 bis 1945
54. Der Bahnhof in der Nachkriegszeit
V.
Der Bundesbahnhof in den Jahren von 1948 bis 1994
55. Vom „Reichsbahnhof zum „Bundesbahnhof
56. Ein Bundesminister beschenkt Winsener Eisenbahner
57. Aus der Amtszeit eines Winsener Bahnhofsvorstehers
58. Das Ende der Dampflokzeit
59. Die Umgestaltung des Bahnhofs Vorplatzes _
60. 1965 wurde feje]ektrische_Zugbetrieb aufgenommen
61. Der Beginn der Konzentration und
Rationalisierung des Eisenbahnverkehrs
62. Das große Unglück auf demjiahnübergang am Bahnhof im Jahre 1974
63. Strecken-Ausbauprogramm:
Intercity-,
Intercargo-
und Huckepack-Züge
64. Neue Züge für die Personenbeförderung
65. Das Bundesbahn-Sozialwerk (BSW), Fotogruppe Winsen
(Lune)
66. Das Bahnhofsrestaurant________ _____
67. Der Bahnhofskiosk
68. Das Wohnhaus für Bahnbeamte
69. Die letzten Jahre des Bundesbahnhofs
70. Die Bahnreform 1994
VI.
Ein Nachtrag: Die Zeit nach 1994
L
Das Empfangsgebäude soll einer neuen Nutzung zugeführt werden
2. Alter Bahnhof in neuem Glanz__
3. Eine Szene-Gastronomie setzt eine alte Tradition fort
VII.
Anhang
Î.
Die Bahnhofsvorsteher,
Dienstellenuorstener
des Bahnhofs Winsen (Luhe)
2. Der technische Dienst: die Bahnmeister^
3.
Иапѕ
-Jürgen
Weseloh:
Een
Geschieh
ut Winsen,
4. Renate Haars: Bei Alarm Jm Z^jiusjhrQmAufsatzheft}944
5. Der Winsener Bahnhof als Vorbild für die Modelleisenbahn
|
adam_txt |
m
Einleitung
L
Die Planungen für einen Eisenbahnanschluss und die
ersten Jahre des Staatsbahnhofs Winsen an der Luhe
1. Der Beginn des Eisenbahnzeitalters in Deutschland_ _
2. Erste Plonungeji für einen
Anschluss Winsens
an die Eisenbahn _
3. Wochenend-Tourismus um das Jahr 1840
4. Eisenbahnstationen waren in
Stove,
Eibstorf oder
Hoopte
geplant
5. Endpunkt der Eisenbahnstrecke in Harburg _ _
6. In Wil}^n war WQJLSegpn den Bau der Eisenbahn
7. Der Bau des Bahnhofs Winsen an der Luhe
wurde imJahre 1843 beschlossen^ _ _
8. Der Bau der^Eisenbahn von Harburg nach
Celle
begann im März 1844
9. Der erste Eisenbahnzug traf am 6. März 184][in Winsen an der Luhe ein
10. Das Empfangsgebäude wurde 1848 fertiggestellt
11. Der Winsener Bahnhof um das <[ahrJ850_
12. Die Winsener Eisenbahner werden Staatsdiener^_
13. Die Uniform eines Bahnhofsverwalters der
Königlich-Hannoverschen Eisenbahn
14. Die Bahn im Jahre 1866
15. Ein Nebengleis für den Fabrikanten
16. Unfälle und Selbstmorde
17. Lokomotiven und Wagen in der Frühzeit
der Königlich-Hannoverschen Staatsbahn
IL
Der Staatsbahnhof in der Zeit von 1872 bis zum Jahre 1920
/5. Am 15. Oktober 1872 fuhr der erste Zug
über die Hamburger Eibbrücken
19. Das bahnamtliche Rollfuhrunternehmen Rönneburg
20. Winsen wurde Schnellzugstatioj^
21. Das Winsener Schützen-Corgs^ verlor sejnen Bahnübergang
22. Der erstejinbau am Bahnhofsempfangsgebäude und neue Stellwerke
23. Der neue Güterschuppen
24. Der Bau der Bahnmeisterei _
25. Winsen erhält eine Kleinbahn _
26. Einheitlicher Bahntarif nach Hamburger Bahnhöfen
27. Weitere An- und Umbauten
28. Der Bahnübergang Luhdorfer Straße erhielt
im Jahre 1909 eine Fußgängerbrücke
29. Klagen über zu wenig Bahnhofs-Personal
30. Der Kartoffel-Lagerschuppen der
ñrmaJVeseloh
31. Ein Plan der Bahnhofsanlage aus dem Jahre 1911
32. Der Bahnhof vor dem ersten Weltkrieg
33. Der unliebsame Viehrampen-Bau
34. Zunahme der Unfälle durch Fuhrwerke
auf unbewachten Bahnübergängen
35. Gleisanschluss für die Papierfabrik J.H. Eppen
36. 1913 wurde erstmals eine Bahnunterführung
für die Straße nach Luhdorf gefordert
37. Die Bemühungen der Stadt Winsen um ein neues Empfangsgebäude
38. Ein Gesetz von 1838 war auch noch nach 76 Jahren gültig
39. Vorsätzliche Beschädigungen in einem Personenzug
40. Während des
I.
Weltkrieges
41. Die Zeit nach dem 1. Weitkrieg
III.
Der Bahnhof in der Zeit von 1920 bis zum Jahre 1939
42. Der Staatsbahnhof Winsen wurde 1920 Bahnhof der „Reichseisenbahn "
43. „ Überwege " über die Bahnschienen
44. Ein Anschlag auf die Eisenbahn oder
der vereitelte Postraub im Jahre 1922
45. Pendlerprobleme im Jahre 1922 ~
Die Forderung nach Hamburger Vororwerkehr ab Lüneburg
46. Die Einschränkung des Mitbestimmungsrechts
der Landespolizei bei Bahnbauten
47. Personenzüge mit Wagen 2. bis 4. Klasse
48. 1923 - ein schwieriges Jahr für die Reichseisenbahn
49. Von der „Deutschen Reichsbahn " zur „Deutschen
Reichsbahngeseltschaft (DRG) "
50. Der Bahnhof und die Bahnhofsstraße
51. Ein sehr bahntechnisches Kapitel
52. Der „Reichsbahnhof"
IV-
Der Bahnhof während des 2. Weltkrieges
und in der Nachkriegszeit
53. Der Bahnhof in den Kriegsjahren 1939 bis 1945
54. Der Bahnhof in der Nachkriegszeit
V.
Der Bundesbahnhof in den Jahren von 1948 bis 1994
55. Vom „Reichsbahnhof" zum „Bundesbahnhof"
56. Ein Bundesminister beschenkt Winsener Eisenbahner
57. Aus der Amtszeit eines Winsener Bahnhofsvorstehers
58. Das Ende der Dampflokzeit
59. Die Umgestaltung des Bahnhofs Vorplatzes _
60. 1965 wurde feje]ektrische_Zugbetrieb aufgenommen
61. Der Beginn der Konzentration und
Rationalisierung des Eisenbahnverkehrs
62. Das große Unglück auf demjiahnübergang am Bahnhof im Jahre 1974
63. Strecken-Ausbauprogramm:
Intercity-,
Intercargo-
und Huckepack-Züge
64. Neue Züge für die Personenbeförderung
65. Das Bundesbahn-Sozialwerk (BSW), Fotogruppe Winsen
(Lune)
66. Das Bahnhofsrestaurant_ _
67. Der Bahnhofskiosk
68. Das Wohnhaus für Bahnbeamte
69. Die letzten Jahre des Bundesbahnhofs
70. Die Bahnreform 1994
VI.
Ein Nachtrag: Die Zeit nach 1994
L
Das Empfangsgebäude soll einer neuen Nutzung zugeführt werden
2. Alter Bahnhof in neuem Glanz_
3. Eine Szene-Gastronomie setzt eine alte Tradition fort
VII.
Anhang
Î.
Die Bahnhofsvorsteher,
Dienstellenuorstener
des Bahnhofs Winsen (Luhe)
2. Der technische Dienst: die Bahnmeister^
3.
Иапѕ
-Jürgen
Weseloh:
Een
Geschieh
ut Winsen,
4. Renate Haars: Bei Alarm Jm Z^jiusjhrQmAufsatzheft}944
5. Der Winsener Bahnhof als Vorbild für die Modelleisenbahn |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Büttner, Helmut |
author_facet | Büttner, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Büttner, Helmut |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023389639 |
ctrlnum | (OCoLC)239689597 (DE-599)GBV560676786 |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01631nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023389639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080710s2007 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980911519</subfield><subfield code="9">3-9809115-1-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239689597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV560676786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büttner, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe</subfield><subfield code="c">Hellmut Büttner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Winsen (Luhe)</subfield><subfield code="b">Heimat- und Museumsverein Winsen (Luhe) und Umgebung</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winsener Schriften</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bahnhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129465-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Winsen (Luhe)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066318-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Winsen (Luhe)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066318-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bahnhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129465-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Winsener Schriften</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019715</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016572600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016572600</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Winsen (Luhe) (DE-588)4066318-8 gnd |
geographic_facet | Winsen (Luhe) |
id | DE-604.BV023389639 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:19:19Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3980911519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016572600 |
oclc_num | 239689597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 202 S. zahlr. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heimat- und Museumsverein Winsen (Luhe) und Umgebung |
record_format | marc |
series | Winsener Schriften |
series2 | Winsener Schriften |
spelling | Büttner, Helmut Verfasser aut Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe Hellmut Büttner 1. Aufl. Winsen (Luhe) Heimat- und Museumsverein Winsen (Luhe) und Umgebung 2007 202 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Winsener Schriften 11 Geschichte gnd rswk-swf Bahnhof (DE-588)4129465-8 gnd rswk-swf Winsen (Luhe) (DE-588)4066318-8 gnd rswk-swf Winsen (Luhe) (DE-588)4066318-8 g Bahnhof (DE-588)4129465-8 s Geschichte z DE-604 Winsener Schriften 11 (DE-604)BV000019715 11 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016572600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Büttner, Helmut Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe Winsener Schriften Bahnhof (DE-588)4129465-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129465-8 (DE-588)4066318-8 |
title | Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe |
title_auth | Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe |
title_exact_search | Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe |
title_exact_search_txtP | Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe |
title_full | Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe Hellmut Büttner |
title_fullStr | Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe Hellmut Büttner |
title_full_unstemmed | Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe Hellmut Büttner |
title_short | Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe |
title_sort | der staatsbahnhof winsen an der luhe |
topic | Bahnhof (DE-588)4129465-8 gnd |
topic_facet | Bahnhof Winsen (Luhe) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016572600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019715 |
work_keys_str_mv | AT buttnerhelmut derstaatsbahnhofwinsenanderluhe |