Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten: Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 107 Bl. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023388006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080709s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H06,2045 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988635143 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)244012792 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988635143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.994 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schopperth, Thomas |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)134273117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten |b Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung |c von Thomas Schopperth |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a VII, 107 Bl. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016570992 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137763702833152 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
1.1 Hintergrund der Studie 1
1.2 Entstehungszusammenhang, Relevanz und Ziele 2
1.3 Überblick 3
2 KONTEXT DER UNTERSUCHUNG 4
2.1. Krebs als Sinn- und Lebenskrise 4
2.2 Patientenrolle und -selbstverständnis im Wandel 5
2.2.1 Vom Objekt der Behandlung zum handelnden Subjekt 5
2.2.2 Partizipation versus Benevolenz: Patientenkompetenz 6
2.3 Leben mit Krebs 6
2.3.1 Die Bedeutung der Psychoonkologie 6
2.3.2 Belastungen und Krankheitsverarbeitung 7
2.3.3 Das Salutogenesekonzept 9
2.3.4 Insourcing und Empowerment 9
3 THEORETISCHER HINTERGRUND DER STUDIE 11
3.1 Symbolischer Interaktionismus 11
3.1.1 Menschen orientieren ihr Handeln an Bedeutungen 11
3.1.2 Soziale Interaktionen bringen Bedeutungen hervor 11
3.1.3 Veränderungen durch interpretative Prozesse 11
3.2 Onkologische Klinik: Gemeinsamer Interaktionsraum auf Zeit 11
3.2.1 Arzt-Patienten-Kommunikation 12
3.2.2 Das Traingsprogramm „SPIKES 13
3.2.3 Analogien zur Studie 14
4 METHODOLOGIE UND METHODEN 15
4.1 Qualitative Forschung und Grounded Theory 15
4.1.1 Grundprinzipien Qualitativer Forschung 15
4.1.1.1 Offenheit als Grundhaltung des Forschers 15
4.1.1.2 Kommunikation zwischen Forscher und Beforschtem 16
III
4.1.1.3 Prozessuale Konstitutierung von Wirklichkeit 16
4.1.1.4 Reflexivität von Gegenstand und Analyse 16
4.1.1.5 Transparenz durch Explikation der Forschungsschritte 16
4.1.1.6 Methodische und inhaltliche Flexibilität 16
4.1.2 Gegenstandsverankerte Theoriebildung: Grounded Theory (GT) 16
4.1.2.1 Theoretische Sensibilität 17
4.1.2.2 Theoriegeleitete Bestimmung der Stichprobe: Theoretical Sampling 17
4.1.2.3 Kodieren, Konzeptualisieren, Kontrastierendes Vergleichen, Kategorienbildung 18
4.2 Erhebungsmethode: Das Problemzentrierte Interview (PZI) nach Witzel 19
4.2.1 Grundpositionen des PZI 19
4.2.1.1 Problemzentrierung 19
4.2.1.2 Gegenstandsorientierung 19
4.2.1.3 Prozessorientierung 20
4.2.2 Zentrale Instrumente des PZI 20
4.2.2.1 Kurzfragebogen 20
4.2.2.2 Tonträgeraufzeichnung 20
4.22.3 Leitfaden 20
4.224 Postskripte 20
4.2.3 Kommunikationsstrategien des PZI 21
4.2.3.1 Erzählungsgenerierung 21
4.2.3.2 Verständnisgenerierung 21
4.3 Design der Studie 22
4.3.1 Aufgabe und Definitionen:
Entwicklung eines standardisierten Entlassungsprocederes 22
4.3.2 Beteiligung der Akteure: Cross-Checking-Interacting-Members 24
4.3.3 Verfugbare zeitliche, personelle und materielle Ressourcen 24
4.4 Konzipierung des Procederes 24
4.4.1 Dramaturgie des Ablaufs 25
4.4.2 Übergabematerialien 28
4.4.2.1 Patienten-Notizzettel (NZ) 28
4.4.2.2 Orientierungsleitfaden (OL) 30
4.5 Materialien zur Datenerhebung 34
IV
4.5.1 Interviewleitfaden Patienten 34
4.5.2 Interviewleitfaden Ärzte 34
4.5.3 Kurzfragebogen Patient 35
4.5.4 Gesprächsnotiz Arzt 35
4.5.5 Memovorlagen Forscher 35
4.6 Materialien für das Coaching 35
4.6.1 Erläuterung des Forschungsprojekts 36
4.6.2 Powerpointpräsentation 36
4.6.3 Entlassungsprocedere-Checkliste Arzt 36
4.7 Sekundärmaterialien 36
4.7.1 Mitwirkungsvereinbarung Arzt 36
4.7.2 Patienteninformation 36
4.7.3 Einverständniserklärung Patient 36
4.8 Durchführung der Erhebung 37
Rekrutierung der Samples
4.9 Datenauswertung in Anlehnung an PZI und Grounded Theory 38
4.9.1. Kodierungen: theoriegeleitet und „in vivo 38
4.9.2 Falldarstellungen 39
4.9.3 Fallbewertungen 39
4.9.4 Kontrastierende Fallvergleiche 39
4.9.5 Die Bedeutung von „Memos 39
5 ERGEBNISSE I: PATIENTENDATEN 41
5.1 Beschreibung der Stichprobe 41
5.1.1 Soziodemographische Daten 41
5.1.2 Medizinische Daten 45
5.1.3 Gescheiterte Interviewversuche 45
5.2 Beschreibung der Kategorienbildung 46
53 Ankündigung der Entlassung 46
5.4 Notizzettel (NZ) 46
5.4.1 Idee an sich 46
5.4.2 Funktionen und Effekte des NZ 47
5.4.3 Änderungsvorschlag: Übergabezeitpunkt 49
V
5.4.4 Änderungsvorschlag: Fragevorgaben 50
5.5 Orientierungsleitfaden (OL) 50
5.5.1 Idee an sich 50
5.5.2 Format, Struktur, Umfang, Inhalt des OL 51
5.5.3 Sprachstil, Verständlichkeit des OL 52
5.5.4 Funktionen des OL 52
5.5.4.1 Orientierung 52
5.5.4.2 Zuwendung 55
5.5.4.3 Ermutigung 55
5.5.4.4 Erinnerung 55
5.5.4.5 Standardisierung 56
5.5.5 Änderungsvorschläge 56
5.5.5.7 Inhalt des OL 56
5.5.5.2 Übergabezeitpunkt des OL 57
5.6 Entlassungsgespräch 59
5.6.1 Diskrete Gesprächsumgebung 59
5.6.2 Augenhöhe und nonverbale Kommunikation 61
„Maw fühlt sich klein und schmutzig
5.6.3 Athmosphäre 62
5.7 Kommunikationshürden 62
5.7.1 Ökonomiedruck 62
5.7.2 Arbeitsbelastung der Ärzte 63
5.7.3 Störungen 63
5.7.4 Asymmetrie 63
5.8 Kommunikationsbrücken 64
5.8.1 Transparenz 64
5.8.2 Ansprechbarkeit und Erreichbarkeit 64
5.9 Informationstransfer, Lagebewertung und Krankheitsverarbeitung 64
„Man denkt dann immer: Wunder, was dafür ne Bombe noch tickt
6 ERGEBNISSE II: ÄRZTEDATEN 69
6.1 Beschreibung der Stichprobe / Dauer und Setting der Nachbefragung 71
6.2 Procedere an sich 71
VI
6.3 Notizzettel 72
Idee an sich und Änderungsvorschläge
6.4 Orientierungsleitfaden 72
6.5 Belastung / Entlastung 74
7 DISKUSSION 75
7.1 Diskussion und Zusammenschau der Ärzte- und Patientenergebnisse 75
7.1.1 Aktiv Orientierende Entlassung beginnt mit der Klinikaufhahme 75
7.1.2 Verstetigung der Kommunikation begünstigt Krankheitsverarbeitungsprozesse 75
7.1.3 Kommunikationstiefe zwischen Abwehrmechanismen und Copingstrategien 76
7.2. Modifikationen des Modells 77
7.2.1 Procedere in toto 11
1.2.2 Notizzettel 78
7.2.3 Ankündigung der Entlassung 82
7.2.4 Setting und Durchführung des Entlassungsgesprächs 82
7.2.5 Orientierungsleitfaden 82
8 ZUSAMMENFASSUNG 86
9 LITERATURVERZEICHNIS 88
10 ABBILDUNGEN 94
11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 95
12 ANHANG 96
VII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
1.1 Hintergrund der Studie 1
1.2 Entstehungszusammenhang, Relevanz und Ziele 2
1.3 Überblick 3
2 KONTEXT DER UNTERSUCHUNG 4
2.1. Krebs als Sinn- und Lebenskrise 4
2.2 Patientenrolle und -selbstverständnis im Wandel 5
2.2.1 Vom Objekt der Behandlung zum handelnden Subjekt 5
2.2.2 Partizipation versus Benevolenz: Patientenkompetenz 6
2.3 Leben mit Krebs 6
2.3.1 Die Bedeutung der Psychoonkologie 6
2.3.2 Belastungen und Krankheitsverarbeitung 7
2.3.3 Das Salutogenesekonzept 9
2.3.4 Insourcing und Empowerment 9
3 THEORETISCHER HINTERGRUND DER STUDIE 11
3.1 Symbolischer Interaktionismus 11
3.1.1 Menschen orientieren ihr Handeln an Bedeutungen 11
3.1.2 Soziale Interaktionen bringen Bedeutungen hervor 11
3.1.3 Veränderungen durch interpretative Prozesse 11
3.2 Onkologische Klinik: Gemeinsamer Interaktionsraum auf Zeit 11
3.2.1 Arzt-Patienten-Kommunikation 12
3.2.2 Das Traingsprogramm „SPIKES" 13
3.2.3 Analogien zur Studie 14
4 METHODOLOGIE UND METHODEN 15
4.1 Qualitative Forschung und Grounded Theory 15
4.1.1 Grundprinzipien Qualitativer Forschung 15
4.1.1.1 Offenheit als Grundhaltung des Forschers 15
4.1.1.2 Kommunikation zwischen Forscher und Beforschtem 16
III
4.1.1.3 Prozessuale Konstitutierung von Wirklichkeit 16
4.1.1.4 Reflexivität von Gegenstand und Analyse 16
4.1.1.5 Transparenz durch Explikation der Forschungsschritte 16
4.1.1.6 Methodische und inhaltliche Flexibilität 16
4.1.2 Gegenstandsverankerte Theoriebildung: Grounded Theory (GT) 16
4.1.2.1 Theoretische Sensibilität 17
4.1.2.2 Theoriegeleitete Bestimmung der Stichprobe: Theoretical Sampling 17
4.1.2.3 Kodieren, Konzeptualisieren, Kontrastierendes Vergleichen, Kategorienbildung 18
4.2 Erhebungsmethode: Das Problemzentrierte Interview (PZI) nach Witzel 19
4.2.1 Grundpositionen des PZI 19
4.2.1.1 Problemzentrierung 19
4.2.1.2 Gegenstandsorientierung 19
4.2.1.3 Prozessorientierung 20
4.2.2 Zentrale Instrumente des PZI 20
4.2.2.1 Kurzfragebogen 20
4.2.2.2 Tonträgeraufzeichnung 20
4.22.3 Leitfaden 20
4.224 Postskripte 20
4.2.3 Kommunikationsstrategien des PZI 21
4.2.3.1 Erzählungsgenerierung 21
4.2.3.2 Verständnisgenerierung 21
4.3 Design der Studie 22
4.3.1 Aufgabe und Definitionen:
Entwicklung eines standardisierten Entlassungsprocederes 22
4.3.2 Beteiligung der Akteure: Cross-Checking-Interacting-Members 24
4.3.3 Verfugbare zeitliche, personelle und materielle Ressourcen 24
4.4 Konzipierung des Procederes 24
4.4.1 Dramaturgie des Ablaufs 25
4.4.2 Übergabematerialien 28
4.4.2.1 Patienten-Notizzettel (NZ) 28
4.4.2.2 Orientierungsleitfaden (OL) 30
4.5 Materialien zur Datenerhebung 34
IV
4.5.1 Interviewleitfaden Patienten 34
4.5.2 Interviewleitfaden Ärzte 34
4.5.3 Kurzfragebogen Patient 35
4.5.4 Gesprächsnotiz Arzt 35
4.5.5 Memovorlagen Forscher 35
4.6 Materialien für das Coaching 35
4.6.1 Erläuterung des Forschungsprojekts 36
4.6.2 Powerpointpräsentation 36
4.6.3 Entlassungsprocedere-Checkliste Arzt 36
4.7 Sekundärmaterialien 36
4.7.1 Mitwirkungsvereinbarung Arzt 36
4.7.2 Patienteninformation 36
4.7.3 Einverständniserklärung Patient 36
4.8 Durchführung der Erhebung 37
Rekrutierung der Samples
4.9 Datenauswertung in Anlehnung an PZI und Grounded Theory 38
4.9.1. Kodierungen: theoriegeleitet und „in vivo" 38
4.9.2 Falldarstellungen 39
4.9.3 Fallbewertungen 39
4.9.4 Kontrastierende Fallvergleiche 39
4.9.5 Die Bedeutung von „Memos" 39
5 ERGEBNISSE I: PATIENTENDATEN 41
5.1 Beschreibung der Stichprobe 41
5.1.1 Soziodemographische Daten 41
5.1.2 Medizinische Daten 45
5.1.3 Gescheiterte Interviewversuche 45
5.2 Beschreibung der Kategorienbildung 46
53 Ankündigung der Entlassung 46
5.4 Notizzettel (NZ) 46
5.4.1 Idee an sich 46
5.4.2 Funktionen und Effekte des NZ 47
5.4.3 Änderungsvorschlag: Übergabezeitpunkt 49
V
5.4.4 Änderungsvorschlag: Fragevorgaben 50
5.5 Orientierungsleitfaden (OL) 50
5.5.1 Idee an sich 50
5.5.2 Format, Struktur, Umfang, Inhalt des OL 51
5.5.3 Sprachstil, Verständlichkeit des OL 52
5.5.4 Funktionen des OL 52
5.5.4.1 Orientierung 52
5.5.4.2 Zuwendung 55
5.5.4.3 Ermutigung 55
5.5.4.4 Erinnerung 55
5.5.4.5 Standardisierung 56
5.5.5 Änderungsvorschläge 56
5.5.5.7 Inhalt des OL 56
5.5.5.2 Übergabezeitpunkt des OL 57
5.6 Entlassungsgespräch 59
5.6.1 Diskrete Gesprächsumgebung 59
5.6.2 Augenhöhe und nonverbale Kommunikation 61
„Maw fühlt sich klein und schmutzig"
5.6.3 Athmosphäre 62
5.7 Kommunikationshürden 62
5.7.1 Ökonomiedruck 62
5.7.2 Arbeitsbelastung der Ärzte 63
5.7.3 Störungen 63
5.7.4 Asymmetrie 63
5.8 Kommunikationsbrücken 64
5.8.1 Transparenz 64
5.8.2 Ansprechbarkeit und Erreichbarkeit 64
5.9 Informationstransfer, Lagebewertung und Krankheitsverarbeitung 64
„Man denkt dann immer: Wunder, was dafür ne Bombe noch tickt"
6 ERGEBNISSE II: ÄRZTEDATEN 69
6.1 Beschreibung der Stichprobe / Dauer und Setting der Nachbefragung 71
6.2 Procedere an sich 71
VI
6.3 Notizzettel 72
Idee an sich und Änderungsvorschläge
6.4 Orientierungsleitfaden 72
6.5 Belastung / Entlastung 74
7 DISKUSSION 75
7.1 Diskussion und Zusammenschau der Ärzte- und Patientenergebnisse 75
7.1.1 Aktiv Orientierende Entlassung beginnt mit der Klinikaufhahme 75
7.1.2 Verstetigung der Kommunikation begünstigt Krankheitsverarbeitungsprozesse 75
7.1.3 Kommunikationstiefe zwischen Abwehrmechanismen und Copingstrategien 76
7.2. Modifikationen des Modells 77
7.2.1 Procedere in toto 11
1.2.2 Notizzettel 78
7.2.3 Ankündigung der Entlassung 82
7.2.4 Setting und Durchführung des Entlassungsgesprächs 82
7.2.5 Orientierungsleitfaden 82
8 ZUSAMMENFASSUNG 86
9 LITERATURVERZEICHNIS 88
10 ABBILDUNGEN 94
11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 95
12 ANHANG 96
VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schopperth, Thomas 1955- |
author_GND | (DE-588)134273117 |
author_facet | Schopperth, Thomas 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Schopperth, Thomas 1955- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023388006 |
ctrlnum | (OCoLC)244012792 (DE-599)DNB988635143 |
dewey-full | 616.994 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.994 |
dewey-search | 616.994 |
dewey-sort | 3616.994 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01474nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023388006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080709s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H06,2045</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988635143</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244012792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988635143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schopperth, Thomas</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134273117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung</subfield><subfield code="c">von Thomas Schopperth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 107 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016570992</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023388006 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:18:49Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016570992 |
oclc_num | 244012792 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | VII, 107 Bl. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Schopperth, Thomas 1955- Verfasser (DE-588)134273117 aut Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung von Thomas Schopperth 2008 VII, 107 Bl. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schopperth, Thomas 1955- Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung |
title_auth | Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung |
title_exact_search | Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung |
title_exact_search_txtP | Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung |
title_full | Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung von Thomas Schopperth |
title_fullStr | Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung von Thomas Schopperth |
title_full_unstemmed | Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung von Thomas Schopperth |
title_short | Konzipierung eines Entlassungsprocederes und settings zur standardisierten Form der Vernetzung stationärer und ambulanter Angebote (Hilfen) für Krebspatienten |
title_sort | konzipierung eines entlassungsprocederes und settings zur standardisierten form der vernetzung stationarer und ambulanter angebote hilfen fur krebspatienten entwicklung eines kompakten orientierungsleitfadens zur ubergabe anlaßlich der entlassung aus der stationaren onkologischen behandlung |
title_sub | Entwicklung eines kompakten Orientierungsleitfadens zur Übergabe anläßlich der Entlassung aus der stationären onkologischen Behandlung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schopperththomas konzipierungeinesentlassungsprocederesundsettingszurstandardisiertenformdervernetzungstationarerundambulanterangebotehilfenfurkrebspatientenentwicklungeineskompaktenorientierungsleitfadenszurubergabeanlaßlichderentlassungausderstationarenonkologischenbeha |