Demokratietheorien: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 571 S. |
ISBN: | 9783531160542 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023387163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090414 | ||
007 | t | ||
008 | 080709r2008uuuugw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988421380 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531160542 |9 978-3-531-16054-2 | ||
035 | |a (OCoLC)723786497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023387163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 321.801 |2 22/ger | |
084 | |a ME 3000 |0 (DE-625)122592: |2 rvk | ||
084 | |a ME 3100 |0 (DE-625)122593: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 1200 |0 (DE-625)123412: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Manfred G. |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)129572055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Demokratietheorien |b eine Einführung |c Manfred G. Schmidt |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 571 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Demokratie |2 fes | |
650 | 7 | |a Politikwissenschaft |2 fes | |
650 | 7 | |a Politische Theorie |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entstehung |0 (DE-588)4156614-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Entstehung |0 (DE-588)4156614-2 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |D s |
689 | 4 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988421380/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3094556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016570169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090728565538816 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Tabellenverzeichnis 12
Vorwort zur 4. Auflage 13
Einleitung 17
Teil 1: Vorläufer moderner Demokratietheorien 25
Kapitel 1: Die aristotelische Lehre der Staatsverfassungen und
die Demokratie im „Staat der Athener" 27
1.1 Der Demokratiebegriff der aristotelischen Staatsformenlehre 28
1.2 Die vier Schichten der Staatsformenlehre des Aristoteles 30
1.3 Aristoteles als Gegner der Demokratie? 36
1.4 Das Erbe der Demokratiekritik Piatons 37
1.5 Über Piaton hinaus: Aristoteles' Kritik der Demokratie 40
1.6 Würdigung der aristotelischen Demokratietheorie 43
Kapitel 2: Von Hobbes' Demokratiekritik zu Lockes
frühliberalem Konstitutionalismus 49
2.1 Thomas Hobbes über die Demokratie 49
2.2 Demokratiekritik des „aufgeklärten Despotismus" 54
2.3 Grundlegung des frühliberalen Konstitutionalismus: John Locke 57
2.4 Legitime Macht = Macht + Recht + Zustimmung 60
2.5 Autoritäre, liberale und demokratische Elemente in Lockes
Politiktheorie 63
Kapitel 3: Montesquieus Idee der „gemäßigten Demokratie" 66
3.1 Die Krise des französischen Staatsabsolutismus 66
3.2 Montesquieus Staatsformenlehre 68
3.3 Montesquieus Gewaltenverteilungslehre 72
3.4 Funktionsvoraussetzungen der Demokratie 76
3.5 Würdigung von Montesquieus „freiheitlichem Staatsmodell" 78
Kapitel
4: Radikale Theorie der Volkssouveränität: Rousseaus
Beitrag zur Demokratietheorie
4.1 Rousseaus Ansatz
4.2 Gesellschaftsvertrag und Volkssouveränität
4.3 Gesellschaftsvertrag, Gemeinwillen, Gesamtwillen und
Sonderwillen
4.4 Staatsformen und der Ort der Demokratie
4.5 Würdigung von Rousseaus demokratietheoretischem Beitrag
Kapitel 5: Die
Federalist Papers:
Zügelung der Demokratie
durch Repräsentation, Konstitutionalismus und
Föderalismus
5.1 Der politische Kontext
5.2 Strukturen der neuen Verfassung für Amerika
5.3 Konzeption der
Federalist Papers
5.4 Politische Grundlinien
5.5 Würdigung der
Federalist Papers
Kapitel 6: Der Zielkonflikt von Freiheit und Gleichheit -
Alexis de Tocqueville über die Demokratie in
Amerika
6.1 Wandlungen des Demokratiediskurses im späten 18. und frühen
19. Jahrhundert
6.2 Vom Vormarsch der Gleichheit: Tocquevilles Ansatz
6.3 Von den Vorzügen der Demokratie
6.4 Schwächen der Demokratie
6.5 Gegenmittel zur „Tyrannei der Mehrheit"
6.6 Würdigung von Tocquevilles Demokratietheorie
Kapitel 7: Liberale Theorie der Repräsentativdemokratie:
John Stuart
Mill
7.1 Auf der Suche nach der besten Staatsform
7.2 Vorzüge und Probleme der Demokratie
7.3
„Representative
Government"
7.4 Würdigung von Mills demokratietheoretischem Beitrag
Kapitel
8: Vom Nutzen der Demokratie für Klassenkampf und
Revolution: Karl Marx
8.1 Wege der Marx'schen Demokratieanalyse
8.2 Demokratische Machtverlagerung
8.3 Demokratie als Mittel zur Revolution
8.4 Gewaltenmonistische revolutionäre Direktdemokratie
8.5 Marx' Beitrag zur Demokratietheorie
Teil
II:
Moderne Theorien der Demokratie 161
Kapitel 9: Theorie der plebiszitären Führerdemokratie:
Max Weber 164
9.1 Für Demokratisierung, Parlamentarisierung und „plebiszitäre
Führerdemokratie" in Deutschland 164
9.2 Strukturdefekte des „politischen Betriebes" im Kaiserreich und
beim Übergang zur Demokratie 166
9.3 Die Begründung von Webers Reformprogramm 170
9.4 Herrschaftssoziologie der Demokratie 173
9.5 Webers Beiträge zur Demokratietheorie 176
Kapitel 10: Demokratie als Markt und Methode:
Joseph Schumpeter 181
10.1 Der politische Kontext 181
10.2 Die demokratische Methode 184
10.3 Schumpeters Bild vom Wähler 186
10.4 Demokratie als Handel und Tausch 189
10.5 Voraussetzungen und Konsequenzen der Demokratie 191
10.6 Würdigung von Schumpeters Demokratietheorie 193
Kapitel 11: Ökonomische Theorie der Demokratie:
Anthony
Downs
196
11.1
Downs
und Schumpeter 196
11.2 Demokratie als Markt für Nutzenmaximierer 198
11.3 Von rationalen Bürgern und rationalen politischen Parteien 201
11.4 Rationale Wahl und rationale Nichtwahl 204
11.5 Würdigung der Ökonomischen Theorie der Demokratie 205
Kapitel
12: Die Demokratietheorie der
Pluralisten
210
12.1 Pluralismus 210
12.2 Leitmotive und Ziele 211
12.3 Die gesellschaftszentrierte Theorievariante: Robert
A. Dahl
212
12.4 Die staatszentrierte Theorievariante: Ernst Fraenkel 216
12.5 Kampfparität als staatliche Aufgabe 219
12.6 Die Demokratietheorie der
Pluralisten:
eine Bilanz 221
Kapitel 13: Theorie der Sozialen Demokratie 225
13.1 Messlatten 225
13.2 Begriffsgeschichte der „Sozialen Demokratie" 226
13.3 Radikale und reformpolitische Theorievarianten der Sozialen
Demokratie 227
13.4 Vom liberalen zum sozialen Rechtsstaat 229
13.5 Debatten um die Theorie der Sozialen Demokratie 231
Kapitel 14: Beteiligungszentrierte Demokratietheorien 236
14.1 Partizipatorische und
deliberative
Demokratietheorien 237
14.2 Kompetente Bürger und andere Funktionsvoraussetzungen 240
14.3 Empirisch-analytische Beteiligungsforschung 244
14.4 Kritik der beteiligungszentrierten Demokratietheorien 246
14.5 Stärken der Theorie 251
Kapitel 15: Kritische Demokratietheorien 254
15.1 Probleme der Bündelung individueller Präferenzen zu
Kollektiventscheidungen 254
15.2 Die Selektivität demokratischer Willensbildungs- und
Entscheidungsprozesse 265
15.3 Kritische Theorie der Mehrheitsregel 267
15.4 Würdigung 272
Kapitel 16: Komplexe Demokratietheorie 273
16.1 „Komplexe Demokratietheorie" - das Programm von 1970 273
16.2 Die erweiterte Variante der komplexen Demokratietheorie 276
16.3 Die „posrnationale Konstellation" in der komplexen
Demokratietheorie 279
16.4 Effektivität und Legitimität des Regierens in der EU 282
16.5 Bilanz 285
Teil
III:
Vergleichende Demokratieforschung:
empirisch-analytische Demokratietheorien 289
Kapitel 17: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie 292
17.1 Hauptunterscheidungsmerkmale 292
17.2 Typen parlamentarischer und präsidentieller Systeme 294
17.3 Semipräsidentialismus 295
17.4 Der Fall Bundesrepublik Deutschland 298
17.5 Politische Abläufe und Staatstätigkeit in parlamentarischen und
präsidentiellen Demokratien 298
Kapitel 18: Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie 306
18.1 Der angloamerikanische Weg zum „Rom der Demokratie" 306
18.2 Proporz-, Konkordanz- und Verhandlungsdemokratie 308
18.3 Vorzüge und Nachteile der Konkordanzdemokratie 310
18.4 Vorzüge und Nachteile der Konkurrenzdemokratie 316
Kapitel 19: Mehrheitsdemokratie, Konsensusdemokratie und
Strukturen gemäßigter Demokratien 319
19.1 Lijpharts Mehrheits- und Konsensusdemokratie 319
19.2 Demokratiestrukturen in 36 Staaten 325
19.3 Kritische Würdigung der Lijphart-Srudie von 1999 326
19.4 Strukturen gemäßigter Demokratien 330
19.5 Demokratieformen und Staatstätigkeit 334
Kapitel 20: Direktdemokratie 336
20.1 Direktdemokratie in der Bundesrepublik Deutschland 336
20.2 Direktdemokratie im internationalen Vergleich 339
20.3 Instrumente und Leistungsprofile der Schweizer
Referendumsdemokratie 342
20.4 Stärken und Schwächen der Direktdemokratie 350
20.5 Direkt- und repräsentativdemokratische Beteiligung im
internationalen Vergleich 353
Kapitel 21: Parteienstaatliche Demokratie im internationalen
Vergleich 356
21.1 „Parteienstaat" 356
21.2 Parteienstaatliche Demokratie und Parteiendifferenztheorie 358
21.3 Parteien und Staatstätigkeit 362
Kapitel
22: Messungen des Demokratie- und Autokratiegehalts
von Staatsverfassungen 370
22.1 Das Wahlrecht als Messlatte der Demokratie 370
22.2 Indikatoren der Polyarchie 373
22.3
Vanhanens
Index der Demokratisierung 374
22.4 Demokratie- und Autokratieskalen für das 19., 20. und 21.
Jahrhundert 378
22.5 Politische Rechte und Bürgerfreiheiten: die
Freedom
House-Skalen 381
22.6 „Defekte Demokratien", „Demokratiestatus" und „Neuer Index
der Demokratie" 386
22.7 Vorzüge und Grenzen der Demokratiemessungen 389
Kapitel 23: Hat die Europäische Union ein Demokratiedefizit? 399
23.1 Die „Demokratie-These" 399
23.2 Die Lehre vom konjunkturellen und strukturellen
Demokratiedefizit 402
23.3 Eine „fragmentierte Demokratie"? 407
23.4 Kann das strukturelle Demokratiedefizit der EU behoben werden? 408
Kapitel 24: Funktionsvoraussetzungen der Demokratie 412
24.1 Wirtschaftlicher Entwicklungsstand und Demokratie 412
24.2 Streuung gesellschaftlicher Machtressourcen und Demokratie 415
24.3 Gesellschaftliche, politische, rechtliche und internationale
Voraussetzungen 418
24.4 Kulturelle Voraussetzungen der Demokratie 420
24.5 Funktionserfordernisse der Demokratie: das Standardmodell 426
Kapitel 25: Übergänge vom autokratischen Staat zur
Demokratie 431
25.1 Demokratisierung des Wahlrechts 432
25.2 Demokratisierungswellen 433
25.3 Pfade zur Demokratie und Bedingungen erfolgreicher Übergänge 436
25.4 Fall- und Länderstudien 442
25.5 Risiken des Übergangs zur Demokratie 444
25.6 Rezepte für Demokratisierer
(I)
446
25.7 Rezepte für Demokratisierer
(II):
Nebenwirkungen und
unbeabsichtigte Konsequenzen 449
Teil
IV:
Stärken und Schwächen der Demokratie und der
Demokratietheorien
Kapitel 26: Die zwei Gesichter der Demokratie: Problemloser
und Problemerzeuger
26.1 Streit um die Demokratie
26.2 Typische Stärken der Demokratie
26.3 Typische Schwächen der Demokratie
26.4 Abwägungen
Kapitel 27: Ist die Demokratie wirklich die beste
Staatsverfassung? Befunde des Demokratie-
Autokratie-Vergleichs
27.1 Der erste Befund: „Demokratievorteil"
27.2 Der zweite Befund: Der Demokratievorteil wird mitunter
überschätzt
27.3 Der dritte Befund: Licht, Schatten und Grautöne
27.4 Der vierte Befund: Nur wenige Demokratien verdienen das
Prädikat „beste Staatsverfassung"
Kapitel 28: Die Demokratietheorien im Vergleich
28.1 Kriterien des Theorienvergleichs
28.2 Ergebnisse des Theorienvergleichs
Kapitel 29: Die Zukunft der Demokratie
29.1 Mainstream-Prognosen: Günstige Zukunftsaussichten
29.2 Relativierung der Mainstream-Prognosen
29.3 Herausforderungen der Demokratien
29.4 Prognose zur Zukunft der Demokratien
Verzeichnis der zitierten Literatur |
adam_txt |
Inhalt
Tabellenverzeichnis 12
Vorwort zur 4. Auflage 13
Einleitung 17
Teil 1: Vorläufer moderner Demokratietheorien 25
Kapitel 1: Die aristotelische Lehre der Staatsverfassungen und
die Demokratie im „Staat der Athener" 27
1.1 Der Demokratiebegriff der aristotelischen Staatsformenlehre 28
1.2 Die vier Schichten der Staatsformenlehre des Aristoteles 30
1.3 Aristoteles als Gegner der Demokratie? 36
1.4 Das Erbe der Demokratiekritik Piatons 37
1.5 Über Piaton hinaus: Aristoteles' Kritik der Demokratie 40
1.6 Würdigung der aristotelischen Demokratietheorie 43
Kapitel 2: Von Hobbes' Demokratiekritik zu Lockes
frühliberalem Konstitutionalismus 49
2.1 Thomas Hobbes über die Demokratie 49
2.2 Demokratiekritik des „aufgeklärten Despotismus" 54
2.3 Grundlegung des frühliberalen Konstitutionalismus: John Locke 57
2.4 Legitime Macht = Macht + Recht + Zustimmung 60
2.5 Autoritäre, liberale und demokratische Elemente in Lockes
Politiktheorie 63
Kapitel 3: Montesquieus Idee der „gemäßigten Demokratie" 66
3.1 Die Krise des französischen Staatsabsolutismus 66
3.2 Montesquieus Staatsformenlehre 68
3.3 Montesquieus Gewaltenverteilungslehre 72
3.4 Funktionsvoraussetzungen der Demokratie 76
3.5 Würdigung von Montesquieus „freiheitlichem Staatsmodell" 78
Kapitel
4: Radikale Theorie der Volkssouveränität: Rousseaus
Beitrag zur Demokratietheorie
4.1 Rousseaus Ansatz
4.2 Gesellschaftsvertrag und Volkssouveränität
4.3 Gesellschaftsvertrag, Gemeinwillen, Gesamtwillen und
Sonderwillen
4.4 Staatsformen und der Ort der Demokratie
4.5 Würdigung von Rousseaus demokratietheoretischem Beitrag
Kapitel 5: Die
Federalist Papers:
Zügelung der Demokratie
durch Repräsentation, Konstitutionalismus und
Föderalismus
5.1 Der politische Kontext
5.2 Strukturen der neuen Verfassung für Amerika
5.3 Konzeption der
Federalist Papers
5.4 Politische Grundlinien
5.5 Würdigung der
Federalist Papers
Kapitel 6: Der Zielkonflikt von Freiheit und Gleichheit -
Alexis de Tocqueville über die Demokratie in
Amerika
6.1 Wandlungen des Demokratiediskurses im späten 18. und frühen
19. Jahrhundert
6.2 Vom Vormarsch der Gleichheit: Tocquevilles Ansatz
6.3 Von den Vorzügen der Demokratie
6.4 Schwächen der Demokratie
6.5 Gegenmittel zur „Tyrannei der Mehrheit"
6.6 Würdigung von Tocquevilles Demokratietheorie
Kapitel 7: Liberale Theorie der Repräsentativdemokratie:
John Stuart
Mill
7.1 Auf der Suche nach der besten Staatsform
7.2 Vorzüge und Probleme der Demokratie
7.3
„Representative
Government"
7.4 Würdigung von Mills demokratietheoretischem Beitrag
Kapitel
8: Vom Nutzen der Demokratie für Klassenkampf und
Revolution: Karl Marx
8.1 Wege der Marx'schen Demokratieanalyse
8.2 Demokratische Machtverlagerung
8.3 Demokratie als Mittel zur Revolution
8.4 Gewaltenmonistische revolutionäre Direktdemokratie
8.5 Marx' Beitrag zur Demokratietheorie
Teil
II:
Moderne Theorien der Demokratie 161
Kapitel 9: Theorie der plebiszitären Führerdemokratie:
Max Weber 164
9.1 Für Demokratisierung, Parlamentarisierung und „plebiszitäre
Führerdemokratie" in Deutschland 164
9.2 Strukturdefekte des „politischen Betriebes" im Kaiserreich und
beim Übergang zur Demokratie 166
9.3 Die Begründung von Webers Reformprogramm 170
9.4 Herrschaftssoziologie der Demokratie 173
9.5 Webers Beiträge zur Demokratietheorie 176
Kapitel 10: Demokratie als Markt und Methode:
Joseph Schumpeter 181
10.1 Der politische Kontext 181
10.2 Die demokratische Methode 184
10.3 Schumpeters Bild vom Wähler 186
10.4 Demokratie als Handel und Tausch 189
10.5 Voraussetzungen und Konsequenzen der Demokratie 191
10.6 Würdigung von Schumpeters Demokratietheorie 193
Kapitel 11: Ökonomische Theorie der Demokratie:
Anthony
Downs
196
11.1
Downs
und Schumpeter 196
11.2 Demokratie als Markt für Nutzenmaximierer 198
11.3 Von rationalen Bürgern und rationalen politischen Parteien 201
11.4 Rationale Wahl und rationale Nichtwahl 204
11.5 Würdigung der Ökonomischen Theorie der Demokratie 205
Kapitel
12: Die Demokratietheorie der
Pluralisten
210
12.1 Pluralismus 210
12.2 Leitmotive und Ziele 211
12.3 Die gesellschaftszentrierte Theorievariante: Robert
A. Dahl
212
12.4 Die staatszentrierte Theorievariante: Ernst Fraenkel 216
12.5 Kampfparität als staatliche Aufgabe 219
12.6 Die Demokratietheorie der
Pluralisten:
eine Bilanz 221
Kapitel 13: Theorie der Sozialen Demokratie 225
13.1 Messlatten 225
13.2 Begriffsgeschichte der „Sozialen Demokratie" 226
13.3 Radikale und reformpolitische Theorievarianten der Sozialen
Demokratie 227
13.4 Vom liberalen zum sozialen Rechtsstaat 229
13.5 Debatten um die Theorie der Sozialen Demokratie 231
Kapitel 14: Beteiligungszentrierte Demokratietheorien 236
14.1 Partizipatorische und
deliberative
Demokratietheorien 237
14.2 Kompetente Bürger und andere Funktionsvoraussetzungen 240
14.3 Empirisch-analytische Beteiligungsforschung 244
14.4 Kritik der beteiligungszentrierten Demokratietheorien 246
14.5 Stärken der Theorie 251
Kapitel 15: Kritische Demokratietheorien 254
15.1 Probleme der Bündelung individueller Präferenzen zu
Kollektiventscheidungen 254
15.2 Die Selektivität demokratischer Willensbildungs- und
Entscheidungsprozesse 265
15.3 Kritische Theorie der Mehrheitsregel 267
15.4 Würdigung 272
Kapitel 16: Komplexe Demokratietheorie 273
16.1 „Komplexe Demokratietheorie" - das Programm von 1970 273
16.2 Die erweiterte Variante der komplexen Demokratietheorie 276
16.3 Die „posrnationale Konstellation" in der komplexen
Demokratietheorie 279
16.4 Effektivität und Legitimität des Regierens in der EU 282
16.5 Bilanz 285
Teil
III:
Vergleichende Demokratieforschung:
empirisch-analytische Demokratietheorien 289
Kapitel 17: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie 292
17.1 Hauptunterscheidungsmerkmale 292
17.2 Typen parlamentarischer und präsidentieller Systeme 294
17.3 Semipräsidentialismus 295
17.4 Der Fall Bundesrepublik Deutschland 298
17.5 Politische Abläufe und Staatstätigkeit in parlamentarischen und
präsidentiellen Demokratien 298
Kapitel 18: Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie 306
18.1 Der angloamerikanische Weg zum „Rom der Demokratie" 306
18.2 Proporz-, Konkordanz- und Verhandlungsdemokratie 308
18.3 Vorzüge und Nachteile der Konkordanzdemokratie 310
18.4 Vorzüge und Nachteile der Konkurrenzdemokratie 316
Kapitel 19: Mehrheitsdemokratie, Konsensusdemokratie und
Strukturen gemäßigter Demokratien 319
19.1 Lijpharts Mehrheits- und Konsensusdemokratie 319
19.2 Demokratiestrukturen in 36 Staaten 325
19.3 Kritische Würdigung der Lijphart-Srudie von 1999 326
19.4 Strukturen gemäßigter Demokratien 330
19.5 Demokratieformen und Staatstätigkeit 334
Kapitel 20: Direktdemokratie 336
20.1 Direktdemokratie in der Bundesrepublik Deutschland 336
20.2 Direktdemokratie im internationalen Vergleich 339
20.3 Instrumente und Leistungsprofile der Schweizer
Referendumsdemokratie 342
20.4 Stärken und Schwächen der Direktdemokratie 350
20.5 Direkt- und repräsentativdemokratische Beteiligung im
internationalen Vergleich 353
Kapitel 21: Parteienstaatliche Demokratie im internationalen
Vergleich 356
21.1 „Parteienstaat" 356
21.2 Parteienstaatliche Demokratie und Parteiendifferenztheorie 358
21.3 Parteien und Staatstätigkeit 362
Kapitel
22: Messungen des Demokratie- und Autokratiegehalts
von Staatsverfassungen 370
22.1 Das Wahlrecht als Messlatte der Demokratie 370
22.2 Indikatoren der Polyarchie 373
22.3
Vanhanens
Index der Demokratisierung 374
22.4 Demokratie- und Autokratieskalen für das 19., 20. und 21.
Jahrhundert 378
22.5 Politische Rechte und Bürgerfreiheiten: die
Freedom
House-Skalen 381
22.6 „Defekte Demokratien", „Demokratiestatus" und „Neuer Index
der Demokratie" 386
22.7 Vorzüge und Grenzen der Demokratiemessungen 389
Kapitel 23: Hat die Europäische Union ein Demokratiedefizit? 399
23.1 Die „Demokratie-These" 399
23.2 Die Lehre vom konjunkturellen und strukturellen
Demokratiedefizit 402
23.3 Eine „fragmentierte Demokratie"? 407
23.4 Kann das strukturelle Demokratiedefizit der EU behoben werden? 408
Kapitel 24: Funktionsvoraussetzungen der Demokratie 412
24.1 Wirtschaftlicher Entwicklungsstand und Demokratie 412
24.2 Streuung gesellschaftlicher Machtressourcen und Demokratie 415
24.3 Gesellschaftliche, politische, rechtliche und internationale
Voraussetzungen 418
24.4 Kulturelle Voraussetzungen der Demokratie 420
24.5 Funktionserfordernisse der Demokratie: das Standardmodell 426
Kapitel 25: Übergänge vom autokratischen Staat zur
Demokratie 431
25.1 Demokratisierung des Wahlrechts 432
25.2 Demokratisierungswellen 433
25.3 Pfade zur Demokratie und Bedingungen erfolgreicher Übergänge 436
25.4 Fall- und Länderstudien 442
25.5 Risiken des Übergangs zur Demokratie 444
25.6 Rezepte für Demokratisierer
(I)
446
25.7 Rezepte für Demokratisierer
(II):
Nebenwirkungen und
unbeabsichtigte Konsequenzen 449
Teil
IV:
Stärken und Schwächen der Demokratie und der
Demokratietheorien
Kapitel 26: Die zwei Gesichter der Demokratie: Problemloser
und Problemerzeuger
26.1 Streit um die Demokratie
26.2 Typische Stärken der Demokratie
26.3 Typische Schwächen der Demokratie
26.4 Abwägungen
Kapitel 27: Ist die Demokratie wirklich die beste
Staatsverfassung? Befunde des Demokratie-
Autokratie-Vergleichs
27.1 Der erste Befund: „Demokratievorteil"
27.2 Der zweite Befund: Der Demokratievorteil wird mitunter
überschätzt
27.3 Der dritte Befund: Licht, Schatten und Grautöne
27.4 Der vierte Befund: Nur wenige Demokratien verdienen das
Prädikat „beste Staatsverfassung"
Kapitel 28: Die Demokratietheorien im Vergleich
28.1 Kriterien des Theorienvergleichs
28.2 Ergebnisse des Theorienvergleichs
Kapitel 29: Die Zukunft der Demokratie
29.1 Mainstream-Prognosen: Günstige Zukunftsaussichten
29.2 Relativierung der Mainstream-Prognosen
29.3 Herausforderungen der Demokratien
29.4 Prognose zur Zukunft der Demokratien
Verzeichnis der zitierten Literatur |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Manfred G. 1948- |
author_GND | (DE-588)129572055 |
author_facet | Schmidt, Manfred G. 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Manfred G. 1948- |
author_variant | m g s mg mgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023387163 |
classification_rvk | ME 3000 ME 3100 MQ 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)723786497 (DE-599)BVBBV023387163 |
dewey-full | 321.801 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 321 - Systems of governments and states |
dewey-raw | 321.801 |
dewey-search | 321.801 |
dewey-sort | 3321.801 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023387163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090414</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080709r2008uuuugw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988421380</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531160542</subfield><subfield code="9">978-3-531-16054-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723786497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023387163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">321.801</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)122593:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Manfred G.</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129572055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratietheorien</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Manfred G. Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">571 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156614-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Entstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156614-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988421380/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3094556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016570169</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023387163 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:18:35Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531160542 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016570169 |
oclc_num | 723786497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 571 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Schmidt, Manfred G. 1948- Verfasser (DE-588)129572055 aut Demokratietheorien eine Einführung Manfred G. Schmidt 4., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2008 571 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Geschichte gnd rswk-swf Demokratie fes Politikwissenschaft fes Politische Theorie fes Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd rswk-swf Entstehung (DE-588)4156614-2 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Demokratie (DE-588)4011413-2 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Geschichte z DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 4\p DE-604 Entstehung (DE-588)4156614-2 s 5\p DE-604 Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 s 6\p DE-604 Politische Theorie (DE-588)4046563-9 s 7\p DE-604 http://d-nb.info/988421380/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3094556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Manfred G. 1948- Demokratietheorien eine Einführung Demokratie fes Politikwissenschaft fes Politische Theorie fes Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Entstehung (DE-588)4156614-2 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046563-9 (DE-588)4156614-2 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4076229-4 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Demokratietheorien eine Einführung |
title_auth | Demokratietheorien eine Einführung |
title_exact_search | Demokratietheorien eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Demokratietheorien eine Einführung |
title_full | Demokratietheorien eine Einführung Manfred G. Schmidt |
title_fullStr | Demokratietheorien eine Einführung Manfred G. Schmidt |
title_full_unstemmed | Demokratietheorien eine Einführung Manfred G. Schmidt |
title_short | Demokratietheorien |
title_sort | demokratietheorien eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Demokratie fes Politikwissenschaft fes Politische Theorie fes Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Entstehung (DE-588)4156614-2 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Demokratie Politikwissenschaft Politische Theorie Entstehung Theorie Politische Wissenschaft Geschichte Einführung Lehrbuch Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/988421380/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3094556&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtmanfredg demokratietheorieneineeinfuhrung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung