Geschichte: deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe [3] Europa und die Welt seit 1945
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig [u.a.]
Klett
2007
Paris Nathan 2007 |
Ausgabe: | 1. Aufl., [Nachdr.] |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 335 S. 1 CD-ROM |
ISBN: | 9783124165107 3124165101 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023386691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100531 | ||
007 | t | ||
008 | 080709s2007 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783124165107 |9 978-3-12-416510-7 | ||
020 | |a 3124165101 |9 3-12-416510-1 | ||
035 | |a (OCoLC)634178216 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023386691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-M352 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-Met1 | ||
084 | |a NB 9324 |0 (DE-625)124405: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte |b deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe |n [3] |p Europa und die Welt seit 1945 |c hrsg. von Daniel Henri, Guillaume Le Quintrec ... |
250 | |a 1. Aufl., [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Leipzig [u.a.] |b Klett |c 2007 | |
264 | 1 | |a Paris |b Nathan |c 2007 | |
300 | |a 335 S. |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Le Quintrec, Guillaume |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)132109646 |4 oth | |
700 | 1 | |a Henri, Daniel |4 edt | |
700 | 1 | |a Le Quintrec, Guillaume |d 1962- |0 (DE-588)132109646 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bendick, Rainer |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023382371 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016569705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016569705 | ||
344 | |h zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137761875165184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
ТеіИ
Die unmittelbare Nachkriegszeit
(1945-1949) und der
Zweite Weltkrieg im Gedächtnis
Kapitel 1
Bilanz und Folgen des Zweiten
Weltkrieges
10
Karten: Europa und die Welt 1945 12
1. Bilanz des Zweiten Weltkrieges 14
2. Die Entstehung einer besseren Welt? 16
Dossier: Die UNO - Realisierung des Traums der
„einen Welt ? 18
Dossier: Die Nürnberger Prozesse 20
3. Das befreite Frankreich (1944-1946) 22
Dossier: Die großen Reformen nach der Befreiung 24
4. Kriegsende in Deutschland - eine Stunde null? 26
Dossier: Die alliierte Besatzung 28
Teil 2
Europa in einer bipolaren Welt
(1949-1989)
Kapitel 4
Der Ost-West-Konflikt (1949-1991)
Karte: Die Welt auf dem Höhepunkt
des Kalten Krieges (1985) 64
Orientierung: USA und UdSSR - zwei Staats- und
Gesellschaftssysteme 66
1. Der Höhepunkt des Kalten Krieges (1949 -1963) 68
Dossier: Der Kalte Krieg - ein ideologischer Krieg 70
2. Entspannung und Absage an die Blöcke
(1963-1975) 72
3. Neue Spannungen(1975-1985) 74
Dossier: Der Atomkrieg - ein verbotener Krieg? 76
4. Das Ende des Ost-West-Konfliktes 78
Orientierung: Pulverfass Naher Osten 80
Kapitel 2
Die Erinnerungen an den
Zweiten Weltkrieg
1. Vom Siegerkult zur „Erinnerungspflicht
2. Das Gedenken an die
Shoah
Dossier: Erinnerungsorte der
Shoah
in der Welt
3. Die Franzosen und der Zweite Weltkrieg -ein
„Vichy-Syndrom
Dossier: Die Erinnerung an die
Shoah
in Frankreich
4. Deutschland und seine Erinnerungskultur seit
1945
Dossier: Schuldige oder Opfer?- Die Deutschen
und ihre Vergangenheit
Kapitel 3
Der Beginn des Kalten Krieges -
ein neuer Konflikt spaltet Europa
(1945-1949)
1. Das Auseinanderbrechen der Anti-Hitler-Koalition
2. Das Entstehen einer bipolaren Weltordnung
Dossier: Der Marshallplan
3. Das besetzte Deutschland zwischen Ost und West
Dossier: Frankreich und die Sowjetunion zu Beginn
des Kalten Krieges
BILANZ
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
50
52
54
56
58
Kapitel 5
Das Ende der Kolonialreiche
Karten: Die Entkolonialisierung seit 1945
1. Die erste Emanzipationswelle (1945-1954)
Dossier: Die Konferenz von Bandung - ein
„Donnerschlag ?
2. Der Abschluss des Entkolonialisierungsprozesses
3. Das Erstarken der jungen Nationen
Dossier: Vietnam im Brennpunkt der
internationalen Beziehungen
Kapitel 6
Das geteilte Europa
Karten: Europa im Herzen des Ost-West-Konfliktes
1. Der „Eiserne Vorhang teilt Europa
Dossier: Berlin im Zentrum des Kalten Krieges -
die Blockade Berlins (1948-1949)
Dossier: Berlin - vom Volksaufstand zum
Mauerbau (1953-1961)
2. Die „Volksdemokratien des Ostblocks -Völker
und Staaten hinter dem „Eisernen Vorhang
Dossier: Der ungarische Aufstand (1956)
Dossier: Ost und West im Rüstungswettlauf
Kapitel 7
Der europäische Einigungsprozess
(1945-1989)
Karten: Der Einigungsprozess Westeuropas
1. Die europäische Idee unmittelbar nach dem
Ende des Zweiten Weltkrieges (1945-1949)
82
84
86
88
90
92
94
96
98
100
102
104
106
108
110
112
114
116
Inhaltsverzeichnis
2.
КаМгЩеё
und europäischer Einigungsprozess
(1949-1954) 118
Dossier: Die
EGKS
- eine entscheidende Etappe
im europäischen Einigungsprozess 120
3. EWG und EG - die Zeit neuer Projekte und erster
Errungenschaften (1957-1979) 122
4. Europa überwindet seine Krisen (1965-1989) 124
BILANZ
ТеіІЗ
Europa in einer globalisierten Welt
(1989 bis heute)
126
128
Kapitel 8
Das Ende des Ost-West-Konfliktes
Karten: Europa und der Ostblock nach
dem Ende des Ost-West-Konfliktes
1. Der Zusammenbruch der „Volksdemokratien
Dossier: Die deutsche Wiedervereinigung
2. Von der Sowjetunion zur Russischen
Föderation - Niedergang einer Weltmacht?
3. Europa nach dem Ost-West-Konflikt
Dossier: Die jugoslawische Tragödie
Kapitel 9
Der europäische Einigungsprozess
seit 1989
Karten: Ein anpassungsfähiges Europa
I.Erweiterung - bis wohin?
Dossier: Die Türkei und Europa
2. Die Vertiefung - welche Institutionen für Europa?
Orientierung: Wie funktioniert die Europäische Union?
Dossier: Der Euro - eine Einheitswährung
für die Europäische Union
Dossier: Der europäische Haushalt
3. Die Europäische Union und die Welt zu Beginn
des 21. Jahrhunderts
Dossier: Europa und die Verteidigung
4. Europäische Identität heute
Kapitel 10
Konflikte und Herausforderungen
in der heutigen Welt
1. Eine instabile Welt
2. Die Zukunft unseres Planeten steht auf dem Spiel
3. Welche Weltordnung für das 21. Jahrhundert?
Dossier: Die UNO - eine Organisation in der Krise
130
132
134
136
138
140
142
144
146
148
150
152
154
156
158
160
162
164
166
168
170
172
174
Teil 4
Die technischen, wirtschaftlichen,
sozialen und kulturellen Verände¬
rungen seit 1945
178
Kapitel 11
Die ökonomischen
Veränderungen seit 1945
1. Die Wirtschaft am Ende des Zweiten Weltkrieges
2. Die Weltwirtschaft 1945 bis 1973 - Wachstum
und Wohlstandssteigerung
3. Seit den 1970er-Jahren - ein verlangsamtes
Wirtschaftswachstum?
Dossier: Ursachen und Auswirkungen der Ölkrise
4. Langfristige Strukturprobleme und wirtschafts¬
politische Lösungsansätze 1970-1990
5. Der Globalisierungsprozess - Segen oder Fluch?
6. Markt oder Plan? - Wirtschaftssysteme im
Kalten Krieg
Dossier: Der Sozialstaat in der Krise
Kapitel 12
Die Weltbevölkerung - Lebensstile
und Lebensbedingungen im Wandel
Karte: Die Bevölkerung der Erde
1. Die demographische Entwicklung der Welt
Dossier: Die alternde Nordhalbkugel
Dossier:
Démographie
und Entwicklung -
Welche Rolle spielt das Bevölkerungswachstum?
2. Die Familie - Basis der Gesellschaft oder
Auslaufmodell?
Dossier: Die Frauenbewegung in Frankreich
und Deutschland
3. Urbanisierung und Individualisierung -
auf dem Weg zu einer neuen Gesellschaft?
Dossier: Religion und Gesellschaft in Europa
Kapitel 13
Die weltweiten kulturellen
Veränderungen seit 1945
Karten: Bildung und Mediennutzung
zu Beginn des 21. Jahrhunderts
1. Ein besserer Zugang zum Wissen
2. Informationsgesellschaft oder Wissens¬
gesellschaften?
3. Auf dem Weg zu einer „Weltkultur ?
Dossier: Das Kino - Entwicklungstendenzen weltweit
Dossier: Müssen die nationalen Sprachen
geschützt werden?
180
182
184
186
188
190
192
194
196
198
200
202
204
206
208
210
212
214
216
218
220
222
224
226
228
Шѕт
176
BILANZ
230
Inhaltsverzeichnis
Teil 5
Deutsche und Franzosen
seit 1945
Dossier: Die Demokratie in Europa
Kapitel 16
232
Kapitel 14
Die politische Entwicklung
Frankreichs von 1945 bis heute
1. Ein neues Demokratieverständnis (1945-1954)
2. Von einer Republik zur nächsten (1954-1962)
3. Die Rechte an der Macht (1962-1981)
Dossier: Mai 1968
Dossier: Der Staatspräsident - eine französische
Besonderheit
4. Die Zeit der Machtwechsel (1981 -2005)
Kapitel 15
Die politische Entwicklung
Deutschlands von 1945 bis heute
1. Ein demokratischer Neubeginn - westliche
Besatzungszonen und Bundesrepublik
Deutschland (1945-1969)
2. Die Sozialdemokraten an der Macht (1969-1982)
3. Vom Ende der sozialliberalen Koalition bis zur
Wiedervereinigung (1982-1990)
4. Das sozialistische Deutschland - Sowjetische
Besatzungszone und DDR (1945-1990)
Dossier: Leben in der DDR
Dossier: Sport in der DDR
5. Deutschland nach der Wiedervereinigung
(1990-2005)
Dossier: Die inneren Folgen der Wiedervereinigung
234
236
238
240
242
244
246
248
250
252
254
256
258
260
262
264
266
Deutschland und Frankreich:
politische und administrative Systeme
Orientierung: Die politischen Parteien in
Deutschland und Frankreich
Orientierung: Politisch-administrative Strukturen
in Deutschland und Frankreich
Dossier: Deutschland und Frankreich - zwei Modelle
des demokratischen Staates
Dossier: Eine Krise der Demokratie in Europa?
268
270
272
274
Wirtschaft und Gesellschaft in
Deutschland und Frankreich seit
1945 - ähnliche Entwicklungen
Orientierung: Vergleichende Statistiken:
Deutschland und Frankreich 2004
1. Dreißig Jahre Wirtschaftswachstum (1945-1973)
2. Krise und wirtschaftlicher Wandel seit 1973
3. Die Konsumgesellschaft
4. Reformbedürftige Sozialsysteme
Dossier: Ausländer und Immigranten in
Deutschland und Frankreich seit 1945
Dossier: Tarifbeziehungen und Gewerkschaften in
Deutschland und Frankreich seit 1945
Dossier: Die Bildungssysteme in Deutschland
und Frankreich
Kapitel 17
Die deutsch-französische
Partnerschaft - ein Erfolgsmodell?
1. Deutschland und Frankreich - wie aus Feinden
Partner wurden (1945-1963)
2. Die deutsch-französischen Beziehungen
1963-1989 -ein Sonderbündnis innerhalb des
Westens?
3. Ein neues Kräfteverhältnis? - die deutsch¬
französischen Beziehungen seit 1989
Dossier: Symbolische Gesten und Erinnerungsorte
im deutsch-französischen Verhältnis
Dossier: Bildungjugendarbeit und Kulturals
Kernbereiche deutsch-französischer Kooperation
276
278
280
282
284
286
288
290
292
294
296
298
300
302
304
BILANZ 306
Einen Text erklären 308
Eine historische Karte lesen und kommentieren 310
Statistische Daten analysieren 312
Eine Karikatur analysieren 314
Einen Aufsatz schreiben 316
Ein Projekt durchführen und präsentieren 318
Ein Referat strukturiert ausarbeiten und vortragen 320
Biographien
Glossar
Die Autoren der Kapitel
Ludwig Bernlochner
Lars Boesenberg
Michaela Braun
Peter Geiss
Claus Gigl
Kapitel 6 und 8
Kapiteln und 12
Kapitel 1
Kapitel 3 und 17
Kapitel 15
Daniel Henri
Enrique
León
Mathieu Lepetit
Guillaume Le Quintrec
Bénédicte Toucheboeuf
Kapitel 2 und 16
Kapitel 4 und 5
Kapitel 7
Kapitel 9,10 und 13
Kapitel 14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
ТеіИ
Die unmittelbare Nachkriegszeit
(1945-1949) und der
Zweite Weltkrieg im Gedächtnis
Kapitel 1
Bilanz und Folgen des Zweiten
Weltkrieges
10
Karten: Europa und die Welt 1945 12
1. Bilanz des Zweiten Weltkrieges 14
2. Die Entstehung einer besseren Welt? 16
Dossier: Die UNO - Realisierung des Traums der
„einen Welt"? 18
Dossier: Die Nürnberger Prozesse 20
3. Das befreite Frankreich (1944-1946) 22
Dossier: Die großen Reformen nach der Befreiung 24
4. Kriegsende in Deutschland - eine Stunde null? 26
Dossier: Die alliierte Besatzung 28
Teil 2
Europa in einer bipolaren Welt
(1949-1989)
Kapitel 4
Der Ost-West-Konflikt (1949-1991)
Karte: Die Welt auf dem Höhepunkt
des Kalten Krieges (1985) 64
Orientierung: USA und UdSSR - zwei Staats- und
Gesellschaftssysteme 66
1. Der Höhepunkt des Kalten Krieges (1949 -1963) 68
Dossier: Der Kalte Krieg - ein ideologischer Krieg 70
2. Entspannung und Absage an die Blöcke
(1963-1975) 72
3. Neue Spannungen(1975-1985) 74
Dossier: Der Atomkrieg - ein verbotener Krieg? 76
4. Das Ende des Ost-West-Konfliktes 78
Orientierung: Pulverfass Naher Osten 80
Kapitel 2
Die Erinnerungen an den
Zweiten Weltkrieg
1. Vom Siegerkult zur „Erinnerungspflicht"
2. Das Gedenken an die
Shoah
Dossier: Erinnerungsorte der
Shoah
in der Welt
3. Die Franzosen und der Zweite Weltkrieg -ein
„Vichy-Syndrom"
Dossier: Die Erinnerung an die
Shoah
in Frankreich
4. Deutschland und seine Erinnerungskultur seit
1945
Dossier: Schuldige oder Opfer?- Die Deutschen
und ihre Vergangenheit
Kapitel 3
Der Beginn des Kalten Krieges -
ein neuer Konflikt spaltet Europa
(1945-1949)
1. Das Auseinanderbrechen der Anti-Hitler-Koalition
2. Das Entstehen einer bipolaren Weltordnung
Dossier: Der Marshallplan
3. Das besetzte Deutschland zwischen Ost und West
Dossier: Frankreich und die Sowjetunion zu Beginn
des Kalten Krieges
BILANZ
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
50
52
54
56
58
Kapitel 5
Das Ende der Kolonialreiche
Karten: Die Entkolonialisierung seit 1945
1. Die erste Emanzipationswelle (1945-1954)
Dossier: Die Konferenz von Bandung - ein
„Donnerschlag"?
2. Der Abschluss des Entkolonialisierungsprozesses
3. Das Erstarken der jungen Nationen
Dossier: Vietnam im Brennpunkt der
internationalen Beziehungen
Kapitel 6
Das geteilte Europa
Karten: Europa im Herzen des Ost-West-Konfliktes
1. Der „Eiserne Vorhang" teilt Europa
Dossier: Berlin im Zentrum des Kalten Krieges -
die Blockade Berlins (1948-1949)
Dossier: Berlin - vom Volksaufstand zum
Mauerbau (1953-1961)
2. Die „Volksdemokratien" des Ostblocks -Völker
und Staaten hinter dem „Eisernen Vorhang"
Dossier: Der ungarische Aufstand (1956)
Dossier: Ost und West im Rüstungswettlauf
Kapitel 7
Der europäische Einigungsprozess
(1945-1989)
Karten: Der Einigungsprozess Westeuropas
1. Die europäische Idee unmittelbar nach dem
Ende des Zweiten Weltkrieges (1945-1949)
82
84
86
88
90
92
94
96
98
100
102
104
106
108
110
112
114
116
Inhaltsverzeichnis
2.
КаМгЩеё
und europäischer Einigungsprozess
(1949-1954) 118
Dossier: Die
EGKS
- eine entscheidende Etappe
im europäischen Einigungsprozess 120
3. EWG und EG - die Zeit neuer Projekte und erster
Errungenschaften (1957-1979) 122
4. Europa überwindet seine Krisen (1965-1989) 124
BILANZ
ТеіІЗ
Europa in einer globalisierten Welt
(1989 bis heute)
126
128
Kapitel 8
Das Ende des Ost-West-Konfliktes
Karten: Europa und der Ostblock nach
dem Ende des Ost-West-Konfliktes
1. Der Zusammenbruch der „Volksdemokratien"
Dossier: Die deutsche Wiedervereinigung
2. Von der Sowjetunion zur Russischen
Föderation - Niedergang einer Weltmacht?
3. Europa nach dem Ost-West-Konflikt
Dossier: Die jugoslawische Tragödie
Kapitel 9
Der europäische Einigungsprozess
seit 1989
Karten: Ein anpassungsfähiges Europa
I.Erweiterung - bis wohin?
Dossier: Die Türkei und Europa
2. Die Vertiefung - welche Institutionen für Europa?
Orientierung: Wie funktioniert die Europäische Union?
Dossier: Der Euro - eine Einheitswährung
für die Europäische Union
Dossier: Der europäische Haushalt
3. Die Europäische Union und die Welt zu Beginn
des 21. Jahrhunderts
Dossier: Europa und die Verteidigung
4. Europäische Identität heute
Kapitel 10
Konflikte und Herausforderungen
in der heutigen Welt
1. Eine instabile Welt
2. Die Zukunft unseres Planeten steht auf dem Spiel
3. Welche Weltordnung für das 21. Jahrhundert?
Dossier: Die UNO - eine Organisation in der Krise
130
132
134
136
138
140
142
144
146
148
150
152
154
156
158
160
162
164
166
168
170
172
174
Teil 4
Die technischen, wirtschaftlichen,
sozialen und kulturellen Verände¬
rungen seit 1945
178
Kapitel 11
Die ökonomischen
Veränderungen seit 1945
1. Die Wirtschaft am Ende des Zweiten Weltkrieges
2. Die Weltwirtschaft 1945 bis 1973 - Wachstum
und Wohlstandssteigerung
3. Seit den 1970er-Jahren - ein verlangsamtes
Wirtschaftswachstum?
Dossier: Ursachen und Auswirkungen der Ölkrise
4. Langfristige Strukturprobleme und wirtschafts¬
politische Lösungsansätze 1970-1990
5. Der Globalisierungsprozess - Segen oder Fluch?
6. Markt oder Plan? - Wirtschaftssysteme im
Kalten Krieg
Dossier: Der Sozialstaat in der Krise
Kapitel 12
Die Weltbevölkerung - Lebensstile
und Lebensbedingungen im Wandel
Karte: Die Bevölkerung der Erde
1. Die demographische Entwicklung der Welt
Dossier: Die alternde Nordhalbkugel
Dossier:
Démographie
und Entwicklung -
Welche Rolle spielt das Bevölkerungswachstum?
2. Die Familie - Basis der Gesellschaft oder
Auslaufmodell?
Dossier: Die Frauenbewegung in Frankreich
und Deutschland
3. Urbanisierung und Individualisierung -
auf dem Weg zu einer neuen Gesellschaft?
Dossier: Religion und Gesellschaft in Europa
Kapitel 13
Die weltweiten kulturellen
Veränderungen seit 1945
Karten: Bildung und Mediennutzung
zu Beginn des 21. Jahrhunderts
1. Ein besserer Zugang zum Wissen
2. Informationsgesellschaft oder Wissens¬
gesellschaften?
3. Auf dem Weg zu einer „Weltkultur"?
Dossier: Das Kino - Entwicklungstendenzen weltweit
Dossier: Müssen die nationalen Sprachen
geschützt werden?
180
182
184
186
188
190
192
194
196
198
200
202
204
206
208
210
212
214
216
218
220
222
224
226
228
Шѕт
176
BILANZ
230
Inhaltsverzeichnis
Teil 5
Deutsche und Franzosen
seit 1945
Dossier: Die Demokratie in Europa
Kapitel 16
232
Kapitel 14
Die politische Entwicklung
Frankreichs von 1945 bis heute
1. Ein neues Demokratieverständnis (1945-1954)
2. Von einer Republik zur nächsten (1954-1962)
3. Die Rechte an der Macht (1962-1981)
Dossier: Mai 1968
Dossier: Der Staatspräsident - eine französische
Besonderheit
4. Die Zeit der Machtwechsel (1981 -2005)
Kapitel 15
Die politische Entwicklung
Deutschlands von 1945 bis heute
1. Ein demokratischer Neubeginn - westliche
Besatzungszonen und Bundesrepublik
Deutschland (1945-1969)
2. Die Sozialdemokraten an der Macht (1969-1982)
3. Vom Ende der sozialliberalen Koalition bis zur
Wiedervereinigung (1982-1990)
4. Das sozialistische Deutschland - Sowjetische
Besatzungszone und DDR (1945-1990)
Dossier: Leben in der DDR
Dossier: Sport in der DDR
5. Deutschland nach der Wiedervereinigung
(1990-2005)
Dossier: Die inneren Folgen der Wiedervereinigung
234
236
238
240
242
244
246
248
250
252
254
256
258
260
262
264
266
Deutschland und Frankreich:
politische und administrative Systeme
Orientierung: Die politischen Parteien in
Deutschland und Frankreich
Orientierung: Politisch-administrative Strukturen
in Deutschland und Frankreich
Dossier: Deutschland und Frankreich - zwei Modelle
des demokratischen Staates
Dossier: Eine Krise der Demokratie in Europa?
268
270
272
274
Wirtschaft und Gesellschaft in
Deutschland und Frankreich seit
1945 - ähnliche Entwicklungen
Orientierung: Vergleichende Statistiken:
Deutschland und Frankreich 2004
1. Dreißig Jahre Wirtschaftswachstum (1945-1973)
2. Krise und wirtschaftlicher Wandel seit 1973
3. Die Konsumgesellschaft
4. Reformbedürftige Sozialsysteme
Dossier: Ausländer und Immigranten in
Deutschland und Frankreich seit 1945
Dossier: Tarifbeziehungen und Gewerkschaften in
Deutschland und Frankreich seit 1945
Dossier: Die Bildungssysteme in Deutschland
und Frankreich
Kapitel 17
Die deutsch-französische
Partnerschaft - ein Erfolgsmodell?
1. Deutschland und Frankreich - wie aus Feinden
Partner wurden (1945-1963)
2. Die deutsch-französischen Beziehungen
1963-1989 -ein Sonderbündnis innerhalb des
Westens?
3. Ein neues Kräfteverhältnis? - die deutsch¬
französischen Beziehungen seit 1989
Dossier: Symbolische Gesten und Erinnerungsorte
im deutsch-französischen Verhältnis
Dossier: Bildungjugendarbeit und Kulturals
Kernbereiche deutsch-französischer Kooperation
276
278
280
282
284
286
288
290
292
294
296
298
300
302
304
BILANZ 306
Einen Text erklären 308
Eine historische Karte lesen und kommentieren 310
Statistische Daten analysieren 312
Eine Karikatur analysieren 314
Einen Aufsatz schreiben 316
Ein Projekt durchführen und präsentieren 318
Ein Referat strukturiert ausarbeiten und vortragen 320
Biographien
Glossar
Die Autoren der Kapitel
Ludwig Bernlochner
Lars Boesenberg
Michaela Braun
Peter Geiss
Claus Gigl
Kapitel 6 und 8
Kapiteln und 12
Kapitel 1
Kapitel 3 und 17
Kapitel 15
Daniel Henri
Enrique
León
Mathieu Lepetit
Guillaume Le Quintrec
Bénédicte Toucheboeuf
Kapitel 2 und 16
Kapitel 4 und 5
Kapitel 7
Kapitel 9,10 und 13
Kapitel 14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Henri, Daniel Le Quintrec, Guillaume 1962- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d h dh q g l qg qgl |
author_GND | (DE-588)132109646 |
author_facet | Henri, Daniel Le Quintrec, Guillaume 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023386691 |
classification_rvk | NB 9324 |
ctrlnum | (OCoLC)634178216 (DE-599)BVBBV023386691 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Aufl., [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01652nam a2200409 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023386691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080709s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783124165107</subfield><subfield code="9">978-3-12-416510-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3124165101</subfield><subfield code="9">3-12-416510-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634178216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023386691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 9324</subfield><subfield code="0">(DE-625)124405:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="b">deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe</subfield><subfield code="n">[3]</subfield><subfield code="p">Europa und die Welt seit 1945</subfield><subfield code="c">hrsg. von Daniel Henri, Guillaume Le Quintrec ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., [Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paris</subfield><subfield code="b">Nathan</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Le Quintrec, Guillaume</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132109646</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henri, Daniel</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Le Quintrec, Guillaume</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132109646</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bendick, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023382371</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016569705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016569705</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023386691 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:18:27Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783124165107 3124165101 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016569705 |
oclc_num | 634178216 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-739 DE-M352 DE-20 DE-824 DE-M347 DE-Met1 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-739 DE-M352 DE-20 DE-824 DE-M347 DE-Met1 |
physical | 335 S. 1 CD-ROM |
psigel | DHB_BSB_BVID_0004 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Klett Nathan |
record_format | marc |
spelling | Geschichte deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe [3] Europa und die Welt seit 1945 hrsg. von Daniel Henri, Guillaume Le Quintrec ... 1. Aufl., [Nachdr.] Leipzig [u.a.] Klett 2007 Paris Nathan 2007 335 S. 1 CD-ROM txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Le Quintrec, Guillaume 1962- Sonstige (DE-588)132109646 oth Henri, Daniel edt Le Quintrec, Guillaume 1962- (DE-588)132109646 edt Bendick, Rainer Sonstige oth (DE-604)BV023382371 3 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016569705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Geschichte deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe |
title | Geschichte deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe |
title_auth | Geschichte deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe |
title_exact_search | Geschichte deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe |
title_exact_search_txtP | Geschichte deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe |
title_full | Geschichte deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe [3] Europa und die Welt seit 1945 hrsg. von Daniel Henri, Guillaume Le Quintrec ... |
title_fullStr | Geschichte deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe [3] Europa und die Welt seit 1945 hrsg. von Daniel Henri, Guillaume Le Quintrec ... |
title_full_unstemmed | Geschichte deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe [3] Europa und die Welt seit 1945 hrsg. von Daniel Henri, Guillaume Le Quintrec ... |
title_short | Geschichte |
title_sort | geschichte deutsch franzosisches geschichtsbuch gymnasiale oberstufe europa und die welt seit 1945 |
title_sub | deutsch-französisches Geschichtsbuch, gymnasiale Oberstufe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016569705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023382371 |
work_keys_str_mv | AT lequintrecguillaume geschichtedeutschfranzosischesgeschichtsbuchgymnasialeoberstufe3 AT henridaniel geschichtedeutschfranzosischesgeschichtsbuchgymnasialeoberstufe3 AT bendickrainer geschichtedeutschfranzosischesgeschichtsbuchgymnasialeoberstufe3 |