Pädagogisches Denken: Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Hohengehren
2008
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Pädagogik und Politik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 223 S. |
ISBN: | 9783834004215 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023386133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081001 | ||
007 | t | ||
008 | 080709s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N23,0781 |2 dnb | ||
020 | |a 9783834004215 |c Pb. : sfr 28.00 (freier Pr.), EUR 16.00 |9 978-3-8340-0421-5 | ||
024 | 3 | |a 9783834002716 | |
035 | |a (OCoLC)244010548 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023386133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-70 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 22/ger | |
084 | |a DF 1000 |0 (DE-625)19536:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bernhard, Armin |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)120744058 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogisches Denken |b Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft |c von Armin Bernhard |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Hohengehren |c 2008 | |
300 | |a 223 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pädagogik und Politik |v 1 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-2016 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1700-2016 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Pädagogik und Politik |v 1 |w (DE-604)BV022892558 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016569152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016569152 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137761097121792 |
---|---|
adam_text | PAEDAGOGIK UND POLITIK HRSG. VON ARMIN BERNHARD, EVA BORST, MATTHIAS
RIESSLAND BANDL PAEDAGOGISCHES DENKEN EINFUEHRUNG IN ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
DER ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT VON ARMIN BERNHARD 3. AUFLAGE
ULB DARMSTADT »IIP SCHNEIDER VERLAG HOHENGEHREN GMBH INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG 7 1. PAEDAGOGIK - ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT -
KRITISCHE PAEDAGOGIK: VORKLAERUNGEN 10 2. ERZIEHUNG - GRUNDBEGRIFF DER
ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT 19 2.1 DER ERZIEHUNGSBEGRIFF DER
GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN PAEDAGOGIK: DER PAEDAGOGISCHE BEZUG 19 2.2 DER
ERZIEHUNGSBEGRIFF DER EMPIRISCH-ANALYTISCHEN PAEDAGOGIK WOLFGANG
BREZINKAS 25 2.3 ERZIEHUNG IM KONTEXT EINER KRITISCHEN PAEDAGOGIK 27
EXKURS ERZIEHUNGSSTIL 40 2.4 FREMDERZIEHUNG, SELBSTERZIEHUNG,
NACHERZIEHUNG 43 3. BILDUNG - GRUNDBEGRIFF DER ERZIEHUNGS- UND BILDUNGS-
WISSENSCHAFT 48 3.1 ZUR TERMINOLOGISCHEN DIFFERENZIERUNG BILDUNG -
ERZIEHUNG 49 3.2 DIE AUFKLAERUNG UND DIE ENTSTEHUNG DER KLASSISCHEN
BILDUNGSIDEE 51 3.3 DER KRITISCHE BILDUNGSBEGRIFF 64 3.3.1 UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN KLASSISCHER BILDUNGSIDEE UND KRITISCHER BILDUNGS- THEORIE 65
3.3.2. BILDUNG IN DER GEGENWAERTIGEN GESELLSCHAFT AUS DER POSITION
KRITISCHER BILDUNGSTHEORIE 68 3.3.3 GRUNDAUFFASSUNGEN UND PRINZIPIEN VON
BILDUNG IM RAHMEN EINER KRITISCHEN BILDUNGSTHEORIE 72 EXKURS:
DIMENSIONEN DES BILDUNGSGESCHEHENS UND BILDUNGSKATEGORIEN 78 4.
PAEDAGOGISCHES DENKEN UND PAEDAGOGISCHES HANDELN 83 5. SOZIALISATION:
INSTRUMENTARIUM DER ERZIEHUNGS- UND BIL- DUNGSWISSENSCHAFT ZUR ANALYSE
VON ERZIEHUNG UND BILDUNG.. 90 5.1 BEGRIFFLICHE VERMESSUNGEN 92 5.2
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE RELEVANZ UND PAEDAGOGISCHE BEDEUTUNG DES
SOZIALISATIONSKONZEPTES 98 5.3 KRITISCHE THEORIE UND DAS PROBLEM DER
SOZIALISATION 100 6. ANTHROPOLOGISCHE GRUNDLAGEN PAEDAGOGISCHEN DENKENS
UND HANDELNS 108 6.1 GEGENSTAND UND AUFGABEN EINER PAEDAGOGISCHEN
ANTHROPOLOGIE 108 6.2 ANTHROPOLOGISCHE BEFUNDE AUS BIOLOGIE UND
PSYCHOLOGIE 1 12 6.3 ANTHROPOLOGISCHE BEFUNDE AUS PHILOSOPHIE,
GESELLSCHAFTSWISSEN- SCHAFT UND PAEDAGOGIK 116 6.4 KASPAR HAUSER: TRIUMPH
DER BILDSAMKEIT 122 6.5 ZWEIFEL AM OPTIMISTISCHEN MENSCHENBILD UND DIE
DIMENSION DER HOFF- NUNG 124 7. AUSGEWAEHLTE STATIONEN DER MODERNEN
PAEDAGOGIK 129 7.1 EIN KLASSIKER DER BUERGERLICHEN PAEDAGOGIK: JEAN-JACQUES
ROUSSEAU 131 7.1.1 AUFLDAERUNG UND AUFKLAERUNGSKRITIK: GESCHICHTLICHE
SITUATION UND BIOGRA- PHISCHE STATIONEN 131 7.1.2 GESELLSCHAFTSKRITIK,
MENSCHENBILD UND PAEDAGOGISCHE FRAGESTELLUNG BEI ROUSSEAU 135 7.1.3
ROUSSEAUS PAEDAGOGISCHER ANSATZ 139 7.1.4 ERZIEHUNGSZIELE UND
ERZIEHUNGSKONZEPTION 144 7.1.5 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 150 7.2
KLASSIKER DER DEMOKRATISCHEN REFORMPAEDAGOGIK: JANUSZ KORCZAK 151 7.2.1
REFORMPAEDAGOGIK - IDEEN UND PRINZIPIEN 152 7.2.2 JANUSZ KORCZAK: DATEN
ZU LEBENSLAUF UND GESAMTWERK 157 7.2.3 KORCZAKS KINDHEITSBILD UND DAS
RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG 159 7. 2.4 DIE GRUNDGESETZE DES KINDES UND
DER PAEDAGOGISCHE UMGANG 163 7. 2.5 ERZIEHUNGSVERSTAENDNIS UND
PAEDAGOGISCHE PRINZIPIEN 166 7.2.6 FAEHIGKEITEN DER ERZIEHUNGSPERSONEN 169
7.2.7 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 171 7.3 EIN KLASSIKER DER
BEFREIUNGSPAEDAGOGIK: PAULO FREIRE 173 7.3.1 BIOGRAFISCHE STATIONEN 174
7.3.2 KULTURELLE ABHAENGIGKEIT UND KULTUR DES SCHWEIGENS 175 7.3.3 DAS
MENSCHENBILD PAULO FREIRES 179 7.3.4 BILDUNG ALS PRAXIS DER FREIHEIT 181
7.3.5 DIE KULTUR DES SCHWEIGENS UND DIE BILDUNG - ZUM GEGENWARTSBEZUG
PROBLEMFORMULIERENDER BILDUNGSARBEIT 188 8. ERZIEHUNG VOR AUSCHWITZ.
VORFASCHISTISCHE SOZIALISATION UND NATIONALSOZIALISTISCHE ERZIEHUNG 192
8.1 PAEDAGOGIK VOR 1933: DIE EBENE DER SOZIALISATION UND ERZIEHUNGSPRAXIS
... 194 8.2 PAEDAGOGIK VOR 1933: DIE EBENE DER PAEDAGOGISCHEN THEORIE 200
8.3 FASCHISMUS: DER VERSUCH DER TOTALEN INSTRUMENTALISIERUNG VON
SOZIALISATION UND ERZIEHUNG 205 8.3.1 ERZIEHUNGSPOLITISCHE GRUNDSAETZE
206 8.3.2 SOZIALISATIONSINSTANZEN 210 8.4 ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ:
SCHLUSSBEMERKUNGEN 217 NACHTRAG 222
|
adam_txt |
PAEDAGOGIK UND POLITIK HRSG. VON ARMIN BERNHARD, EVA BORST, MATTHIAS
RIESSLAND BANDL PAEDAGOGISCHES DENKEN EINFUEHRUNG IN ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
DER ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT VON ARMIN BERNHARD 3. AUFLAGE
ULB DARMSTADT »IIP SCHNEIDER VERLAG HOHENGEHREN GMBH INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG 7 1. PAEDAGOGIK - ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT -
KRITISCHE PAEDAGOGIK: VORKLAERUNGEN 10 2. ERZIEHUNG - GRUNDBEGRIFF DER
ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT 19 2.1 DER ERZIEHUNGSBEGRIFF DER
GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN PAEDAGOGIK: DER PAEDAGOGISCHE BEZUG 19 2.2 DER
ERZIEHUNGSBEGRIFF DER EMPIRISCH-ANALYTISCHEN PAEDAGOGIK WOLFGANG
BREZINKAS 25 2.3 ERZIEHUNG IM KONTEXT EINER KRITISCHEN PAEDAGOGIK 27
EXKURS ERZIEHUNGSSTIL 40 2.4 FREMDERZIEHUNG, SELBSTERZIEHUNG,
NACHERZIEHUNG 43 3. BILDUNG - GRUNDBEGRIFF DER ERZIEHUNGS- UND BILDUNGS-
WISSENSCHAFT 48 3.1 ZUR TERMINOLOGISCHEN DIFFERENZIERUNG BILDUNG -
ERZIEHUNG 49 3.2 DIE AUFKLAERUNG UND DIE ENTSTEHUNG DER KLASSISCHEN
BILDUNGSIDEE 51 3.3 DER KRITISCHE BILDUNGSBEGRIFF 64 3.3.1 UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN KLASSISCHER BILDUNGSIDEE UND KRITISCHER BILDUNGS- THEORIE 65
3.3.2. BILDUNG IN DER GEGENWAERTIGEN GESELLSCHAFT AUS DER POSITION
KRITISCHER BILDUNGSTHEORIE 68 3.3.3 GRUNDAUFFASSUNGEN UND PRINZIPIEN VON
BILDUNG IM RAHMEN EINER KRITISCHEN BILDUNGSTHEORIE 72 EXKURS:
DIMENSIONEN DES BILDUNGSGESCHEHENS UND BILDUNGSKATEGORIEN 78 4.
PAEDAGOGISCHES DENKEN UND PAEDAGOGISCHES HANDELN 83 5. SOZIALISATION:
INSTRUMENTARIUM DER ERZIEHUNGS- UND BIL- DUNGSWISSENSCHAFT ZUR ANALYSE
VON ERZIEHUNG UND BILDUNG. 90 5.1 BEGRIFFLICHE VERMESSUNGEN 92 5.2
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE RELEVANZ UND PAEDAGOGISCHE BEDEUTUNG DES
SOZIALISATIONSKONZEPTES 98 5.3 KRITISCHE THEORIE UND DAS PROBLEM DER
SOZIALISATION 100 6. ANTHROPOLOGISCHE GRUNDLAGEN PAEDAGOGISCHEN DENKENS
UND HANDELNS 108 6.1 GEGENSTAND UND AUFGABEN EINER PAEDAGOGISCHEN
ANTHROPOLOGIE 108 6.2 ANTHROPOLOGISCHE BEFUNDE AUS BIOLOGIE UND
PSYCHOLOGIE 1 12 6.3 ANTHROPOLOGISCHE BEFUNDE AUS PHILOSOPHIE,
GESELLSCHAFTSWISSEN- SCHAFT UND PAEDAGOGIK 116 6.4 KASPAR HAUSER: TRIUMPH
DER BILDSAMKEIT 122 6.5 ZWEIFEL AM OPTIMISTISCHEN MENSCHENBILD UND DIE
DIMENSION DER HOFF- NUNG 124 7. AUSGEWAEHLTE STATIONEN DER MODERNEN
PAEDAGOGIK 129 7.1 EIN KLASSIKER DER BUERGERLICHEN PAEDAGOGIK: JEAN-JACQUES
ROUSSEAU 131 7.1.1 AUFLDAERUNG UND AUFKLAERUNGSKRITIK: GESCHICHTLICHE
SITUATION UND BIOGRA- PHISCHE STATIONEN 131 7.1.2 GESELLSCHAFTSKRITIK,
MENSCHENBILD UND PAEDAGOGISCHE FRAGESTELLUNG BEI ROUSSEAU 135 7.1.3
ROUSSEAUS PAEDAGOGISCHER ANSATZ 139 7.1.4 ERZIEHUNGSZIELE UND
ERZIEHUNGSKONZEPTION 144 7.1.5 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 150 7.2
KLASSIKER DER DEMOKRATISCHEN REFORMPAEDAGOGIK: JANUSZ KORCZAK 151 7.2.1
REFORMPAEDAGOGIK - IDEEN UND PRINZIPIEN 152 7.2.2 JANUSZ KORCZAK: DATEN
ZU LEBENSLAUF UND GESAMTWERK 157 7.2.3 KORCZAKS KINDHEITSBILD UND DAS
RECHT DES KINDES AUF ACHTUNG 159 7. 2.4 DIE GRUNDGESETZE DES KINDES UND
DER PAEDAGOGISCHE UMGANG 163 7. 2.5 ERZIEHUNGSVERSTAENDNIS UND
PAEDAGOGISCHE PRINZIPIEN 166 7.2.6 FAEHIGKEITEN DER ERZIEHUNGSPERSONEN 169
7.2.7 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 171 7.3 EIN KLASSIKER DER
BEFREIUNGSPAEDAGOGIK: PAULO FREIRE 173 7.3.1 BIOGRAFISCHE STATIONEN 174
7.3.2 KULTURELLE ABHAENGIGKEIT UND KULTUR DES SCHWEIGENS 175 7.3.3 DAS
MENSCHENBILD PAULO FREIRES 179 7.3.4 BILDUNG ALS PRAXIS DER FREIHEIT 181
7.3.5 DIE KULTUR DES SCHWEIGENS UND DIE BILDUNG - ZUM GEGENWARTSBEZUG
PROBLEMFORMULIERENDER BILDUNGSARBEIT 188 8. ERZIEHUNG VOR AUSCHWITZ.
VORFASCHISTISCHE SOZIALISATION UND NATIONALSOZIALISTISCHE ERZIEHUNG 192
8.1 PAEDAGOGIK VOR 1933: DIE EBENE DER SOZIALISATION UND ERZIEHUNGSPRAXIS
. 194 8.2 PAEDAGOGIK VOR 1933: DIE EBENE DER PAEDAGOGISCHEN THEORIE 200
8.3 FASCHISMUS: DER VERSUCH DER TOTALEN INSTRUMENTALISIERUNG VON
SOZIALISATION UND ERZIEHUNG 205 8.3.1 ERZIEHUNGSPOLITISCHE GRUNDSAETZE
206 8.3.2 SOZIALISATIONSINSTANZEN 210 8.4 ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ:
SCHLUSSBEMERKUNGEN 217 NACHTRAG 222 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bernhard, Armin 1957- |
author_GND | (DE-588)120744058 |
author_facet | Bernhard, Armin 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Bernhard, Armin 1957- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023386133 |
classification_rvk | DF 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)244010548 (DE-599)BVBBV023386133 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 3. Aufl. |
era | Geschichte 1700-2016 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-2016 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01841nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023386133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080709s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N23,0781</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834004215</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 28.00 (freier Pr.), EUR 16.00</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0421-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834002716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244010548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023386133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhard, Armin</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120744058</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogisches Denken</subfield><subfield code="b">Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft</subfield><subfield code="c">von Armin Bernhard</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Hohengehren</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik und Politik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-2016</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1700-2016</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik und Politik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022892558</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016569152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016569152</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023386133 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:18:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834004215 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016569152 |
oclc_num | 244010548 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 223 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schneider Hohengehren |
record_format | marc |
series | Pädagogik und Politik |
series2 | Pädagogik und Politik |
spelling | Bernhard, Armin 1957- Verfasser (DE-588)120744058 aut Pädagogisches Denken Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft von Armin Bernhard 3. Aufl. Baltmannsweiler Schneider Hohengehren 2008 223 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogik und Politik 1 Geschichte 1700-2016 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Geschichte 1700-2016 z 1\p DE-604 Pädagogik und Politik 1 (DE-604)BV022892558 1 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016569152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bernhard, Armin 1957- Pädagogisches Denken Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Pädagogik und Politik Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044302-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Pädagogisches Denken Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft |
title_auth | Pädagogisches Denken Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft |
title_exact_search | Pädagogisches Denken Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft |
title_exact_search_txtP | Pädagogisches Denken Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft |
title_full | Pädagogisches Denken Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft von Armin Bernhard |
title_fullStr | Pädagogisches Denken Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft von Armin Bernhard |
title_full_unstemmed | Pädagogisches Denken Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft von Armin Bernhard |
title_short | Pädagogisches Denken |
title_sort | padagogisches denken einfuhrung in allgemeine grundlagen der erziehungs und bildungswissenschaft |
title_sub | Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft |
topic | Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | Pädagogik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016569152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022892558 |
work_keys_str_mv | AT bernhardarmin padagogischesdenkeneinfuhrunginallgemeinegrundlagendererziehungsundbildungswissenschaft |