Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen: Erläuterungen für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | C. H. Beck IBR
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 247 S. |
ISBN: | 9783406577284 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023385422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140124 | ||
007 | t | ||
008 | 080708s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,0918 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989035859 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406577284 |c Pb. : ca. sfr 67.50 (freier Pr.), ca. EUR 39.00 |9 978-3-406-57728-4 | ||
024 | 3 | |a 9783406577284 | |
035 | |a (OCoLC)644443013 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989035859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 | ||
082 | 1 | |a 347.4306 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 347.4306 |2 22/ger | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ulrich, Jürgen |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)173993095 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen |b Erläuterungen für die Praxis |c Jürgen Ulrich |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XVII, 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C. H. Beck IBR | |
650 | 0 | 7 | |a Beweissicherung |0 (DE-588)4145176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beweissicherung |0 (DE-588)4145176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016568454 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137760017088512 |
---|---|
adam_text | Titel: Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen
Autor: Ulrich, Jürgen
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.................................................... IX
Literaturverzeichnis....................................................... XV
1. Vorwort.............................................................. 1
2. Einführung........................................................... 3
2.1 Bedeutung des selbständigen Beweisverfahrens........................... 3
2.2 Abgrenzung....................................................... 15
2.2.1 Private Beweissicherung...................................... 15
2.2.2 Einstweilige Verfügung....................................... 16
2.2.3 Feststellungsklage ........................................... 17
2.2.4 Klage und Antrag auf vorterminliche Beweiserhebung.............. 17
2.2.5 Schiedsgerichts- und/oder Schiedsgutachterverfahren .............. 17
2.2.6 Sachverständigenverfahren nach § 14 AKB ....................... 19
2.2.7 Beschreibung der Pachtsache nach § 585b BGB.................... 19
3. Erscheinungsformen................................................... 21
3.1 Übersicht der in § 485 ZPO geregelten Varianten......................... 21
3.2 Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis.................................... 21
3.3 Voraussetzungen der Beweiserhebung nach § 485 Abs. 1 ZPO............... 22
3.3.1 Verlust von Beweismitteln/Erschwerung......................... 22
3.3.2 Einvernehmlichkeit.......................................... 24
3.3.3 Gerichtlicher Augenschein mit Sachverständigen.................. 25
3.3.4 Selbständiges Beweisverfahren während des Rechtsstreits........... 25
3.4 Voraussetzungen der Beweiserhebung nach § 485 Abs. 2 ZPO .............. 26
3.4.1 Kein Hauptsacheprozess ...................................... 26
3.4.2 Beweisthemen .............................................. 27
3.4.3 Vermeidung eines Rechtsstreits................................. 33
3.5 Handelsrecht...................................................... 39
4. Details zum Antrag.................................................... 41
4.1 Beteiligte des Verfahrens............................................. 41
4.2 Form des Antrags .................................................. 42
4.3 Inhalt des Antrags.................................................. 42
4.3.1 Tatsachenbezeichnung........................................ 42
4.3.2 Bezeichnung des Beweismittels................................. 46
4.3.3 Glaubhaftmachung........................................... 46
4.4 Zurücknahme....................................................... 47
5. Verfahren............................................................. 49
5.1 Zuständigkeit des Gerichts........................................... 49
5.2 Anwaltliche Vertretung............................................. 54
5.3 Zustellung des Antrags.............................................. 55
5.4 Entscheidung des Gerichts ........................................... 57
5.4.1 Freigestellter Erörterungstermm................................ 57
5.4.2 Beschluss des Gerichts........................................ 57
5.4.2.1 Verbot der Ausforschung............................. 60
Inhaltsverzeichnis
5.4.2.2 Vorschuss zur Deckung der Auslagen................... 60
5.4.2.3 Rechtskraft des Beschlusses/Abänderbarkeit von Amts we-
gen .............................................. 63
5.4.3 Rechtsmittel/Rechtsbehelfe................................... 64
5.4.3.1 sofortige Beschwerde................................ 64
5.4.3.2 Rechtsbeschwerde.................................. 67
5.4.3.2 Gegenvorstellung................................... 68
5.5 Bestimmung des Sachverständigen..................................... 68
5.6 Tätigkeit des Sachverständigen........................................ 69
5.6.1 Vorprüfung der Kompetenz................................... 69
5.6.2 Begutachtungszwang ........................................ 70
5.6.3 Klärung der Kosten.......................................... 70
5.6.4 Ermittlungstätigkeit des Sachverständigen........................ 71
5.6.5 Unterstützungspflichten der Parteien/Dritter .................... 71
5.6.6 Ortstermin des Sachverständigen............................... 73
5.6.7 Anleitungspflicht des Gerichts ................................. 77
5.6.8 Förderungspflichten des Sachverständigen........................ 79
5.7 Ablehnung des Sachverständigen...................................... 80
5.7.1 Ablehnungsgründe........................................... 81
5.7.2 Verfahrender Ablehnung..................................... 90
5.7.3 Ablehnungsfrist............................................. 92
5.7.4 Konsequenzen einer erfolgreichen Ablehnung..................... 94
5.8 Persönliche Anhörung des Sachverständigen............................. 96
5.9 Weiteres Gutachten................................................. 104
5.10 Rechtsstellung der Antragsgegner..................................... 105
5.10.1 Unbekannte Gegner.......................................... 105
5.10.2 Schutzschrift................................................ 106
5.10.3 Gegenrechte................................................ 107
5.10.2.1 Einwendungen..................................... 107
5.10.3.2 Sachanträge des Antragsgegners....................... 108
5.10.3.3 Unselbständige Gegenbeweisanträge................... 109
5.10.3.4 Selbständige Gegenbeweisanträge...................... HO
5.11 Ausdehnung/Verfahrensverbindung................................... 111
5.12 Beendigung....................................................... 112
5.13 „Störungen im Verfahrensablauf..................................... 115
5.13.1 Insolvenz .................................................. 115
5.13.1.1 Insolvenz des Antragsgegners......................... 116
5.13.1.2 Insolvenz des Antragstellers.......................... 116
5.13.2 Unterbrechung.............................................. 117
5.13.3 Ruhen..................................................... 117
5.13.4 Aussetzung ................................................ 118
5.14 Streitverkündung/Nebenintervention.................................. 118
5.15 Verjährung........................................................ 124
5.16 Sonderfall: Selbständige Garantieverpflichtung.......................... 128
5.17 Mitwirkung des Architekten......................................... 129
5.18 Ausland.......................................................... 129
6. Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen............................ 133
6.1 Zeitaufwand ...................................................... 133
6.2 Bestimmung des Stundensatzes....................................... 136
6.2.1 Honorartabelle mit Feststundensätzen........................... 136
6.2.2 Stundenhonorar-Festsetzungsverfahren/nVorabentscheidung ....... 138
6.3 Hilfskräfte........................................................ 138
6.4 Kopien aus der Akte/Fotos........................................... 140
6.5 Herstellung des Gutachtentextes ...................................... 141
6.6 Aufwand für Ortstermin ............____............................ 142
VI
Inhaltsverzeichnis
6.7 Sonstige Aufwändungen............................................. 143
6.8 Gutachtenerläuterung............................................... 144
6.9 Besondere Vergütung gemäß § 13 JVEG................................ 145
6.10 Vorschuss......................................................... 147
6.11 Umsatzsteuer ..................................................... 147
6.12 Erlöschen des Anspruchs und Verjährung............................... 147
6.13 Versagung/Kürzen................................................. 148
6.14 Gerichtliche Festsetzung............................................. 152
6.15 Anhörungsrüge.................................................... 155
7. Verwertung des Gutachtens............................................. 157
7.1 Pflicht zur Prüfung des Gutachtens.................................... 157
7.2 Hauptsacheverfahren der Parteien..................................... 157
7.3 Rechtsstreit anderer Parteien......................................... 161
8. Haftung des gerichtlichen Sachverständigen ............................. 163
9. Kosten............................................................... 165
9.1 Prozesskostenhilfe.................................................. 165
9.2 Gerichtskosten..................................................... 166
9.3 Materiell-rechtlicher Kostenerstattungsanspruch......................... 168
9.4 Akzessorietät...................................................... 170
9.4.1 Zurücknahme des Antrags..................................... 174
9.4.2 Erledigungserklärung(en)..................................... 176
9.4.3 Fehlende/unzureichende Vorschusszahlung....................... 178
9.4.4 Zurückweisung des Antrags................................... 179
9.4.5 Weitere Fälle der ausnahmsweisen Kostenentscheidung............. 180
9.5 Einzelheiten des §494a ZPO ......................................... 181
9.5.1 Formulierung des Antrags..................................... 183
9.5.2 Stattgebender Fristsetzungsbeschluss............................ 184
9.5.3 Ablehnung der Fristsetzung.................................... 184
9.5.4 Kostenentscheidung ......................................... 185
9.5.5 Nämlichkeit................................................ 189
9.5.5.1 Identität der Beteiligten.............................. 189
9.5.5.2 Übereinstimmung im Gegenstand..................... 190
9.5.5.3 Keine Teilkostenentscheidung......................... 192
9.6 Besonderheiten des Hauptsacheverfahrens............................... 194
9.7 Kosten der Nebenintervention........................................ 196
9.8 Rechtsanwaltsvergütung ............................................ 197
9.8.1 Verfahrensgebühr............................................ 199
9.8.2 Terminsgebühr.............................................. 200
9.8.3 Einigungsgebühr............................................ 200
9.8.4 Übergangsrecht............................................. 200
10. Streitwert ............................................................ 201
10.1 Keine Quote zum Hauptsachestreitwert................................ 201
10.2 Bewertung des Interesses ............................................ 202
10.3 Streitwertänderung/Streitwertbeschwerde.............................. 207
11. Mustertexte........................................................... 209
11.1 Einleitung des selbständigen Beweisverfahrens........................... 209
11.1.1 Antrag gemäß §485 Abs.2 ZPO ............................... 209
11.1.2 Verfügung des Gerichts....................................... 213
11.2 Reaktion der Antragsgegner vor Beschlussfassung des Gerichts ............. 214
11.3 Gerichtliche Entscheidung........................................... 215
11.3.1 Ablehnung................................................. 215
VII
Inhaltsverzeichnis
11.3.1.1 Beschluss ......................................... 215
11.3.1.2 Sofortige Beschwerde ............................... 216
11.3.2 Stattgabe................................................... 217
11.3.2.1 Beschluss.......................................... 217
11.3.2.2 Gegenvorstellung................................... 219
11.3.2.3 Streitverkündung................................... 220
11.3.3 Begleitschreiben der Aktenübersendung an den Sachverständigen..... 221
11.4 Korrespondenz des Sachverständigen................................... 223
11.4.1 Antrag auf Feststellung des Stundensatzes........................ 223
11.4.2 Vorbereitende Arbeiten....................................... 224
11.4.3 Ladung zum Ortstermin des Sachverständigen.................... 225
11.5 Schriftliches Gutachten.............................................. 226
11.6 Reaktionen auf das Gutachten........................................ 229
11.6.1 Verfügung des Gerichts....................................... 229
11.6.2 Ablehnung des Sachverständigen ............................... 230
11.6.3 Antrag auf mündliche Anhörung............................... 231
11.7 Kosten........................................................... 232
11.7.1 Rechnungen des Sachverständigen............................... 232
11.7.1.1 Rechnung für das schriftliche Gutachten................ 232
11.7.1.2 Rechnung für die mündliche Erläuterung des Gutachtens .. 235
11.7.2 §494aZPO................................................. 237
11.7.2.1 Antrag............................................ 237
11.7.2.2 Ablehnende Entscheidung des Gerichts.................. 238
11.7.3 Gebührenrechnungen des Rechtsanwaltes........................ 239
11.7.3.1 Tätigkeit im selbständigen Beweisverfahren............. 239
11.7.3.2 Tätigkeit im selbständigen Beweisverfahren mit Termins-
wahrnehmung und nachfolgende Tätigkeit im Hauptsache-
verfahren ......................................... 240
11.7.3.2.1 Gleiche Gegenstände...................... 240
11.7.3.2.2 Unterschiedliche Gegenstände .............. 241
Sachregister .............................................................. 242
|
adam_txt |
Titel: Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen
Autor: Ulrich, Jürgen
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. IX
Literaturverzeichnis. XV
1. Vorwort. 1
2. Einführung. 3
2.1 Bedeutung des selbständigen Beweisverfahrens. 3
2.2 Abgrenzung. 15
2.2.1 Private Beweissicherung. 15
2.2.2 Einstweilige Verfügung. 16
2.2.3 Feststellungsklage . 17
2.2.4 Klage und Antrag auf vorterminliche Beweiserhebung. 17
2.2.5 Schiedsgerichts- und/oder Schiedsgutachterverfahren . 17
2.2.6 Sachverständigenverfahren nach § 14 AKB . 19
2.2.7 Beschreibung der Pachtsache nach § 585b BGB. 19
3. Erscheinungsformen. 21
3.1 Übersicht der in § 485 ZPO geregelten Varianten. 21
3.2 Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis. 21
3.3 Voraussetzungen der Beweiserhebung nach § 485 Abs. 1 ZPO. 22
3.3.1 Verlust von Beweismitteln/Erschwerung. 22
3.3.2 Einvernehmlichkeit. 24
3.3.3 Gerichtlicher Augenschein mit Sachverständigen. 25
3.3.4 Selbständiges Beweisverfahren während des Rechtsstreits. 25
3.4 Voraussetzungen der Beweiserhebung nach § 485 Abs. 2 ZPO . 26
3.4.1 Kein Hauptsacheprozess . 26
3.4.2 Beweisthemen . 27
3.4.3 Vermeidung eines Rechtsstreits. 33
3.5 Handelsrecht. 39
4. Details zum Antrag. 41
4.1 Beteiligte des Verfahrens. 41
4.2 Form des Antrags . 42
4.3 Inhalt des Antrags. 42
4.3.1 Tatsachenbezeichnung. 42
4.3.2 Bezeichnung des Beweismittels. 46
4.3.3 Glaubhaftmachung. 46
4.4 Zurücknahme. 47
5. Verfahren. 49
5.1 Zuständigkeit des Gerichts. 49
5.2 Anwaltliche Vertretung. 54
5.3 Zustellung des Antrags. 55
5.4 Entscheidung des Gerichts . 57
5.4.1 Freigestellter Erörterungstermm. 57
5.4.2 Beschluss des Gerichts. 57
5.4.2.1 Verbot der Ausforschung. 60
Inhaltsverzeichnis
5.4.2.2 Vorschuss zur Deckung der Auslagen. 60
5.4.2.3 Rechtskraft des Beschlusses/Abänderbarkeit von Amts we-
gen . 63
5.4.3 Rechtsmittel/Rechtsbehelfe. 64
5.4.3.1 sofortige Beschwerde. 64
5.4.3.2 Rechtsbeschwerde. 67
5.4.3.2 Gegenvorstellung. 68
5.5 Bestimmung des Sachverständigen. 68
5.6 Tätigkeit des Sachverständigen. 69
5.6.1 Vorprüfung der Kompetenz. 69
5.6.2 Begutachtungszwang . 70
5.6.3 Klärung der Kosten. 70
5.6.4 Ermittlungstätigkeit des Sachverständigen. 71
5.6.5 Unterstützungspflichten der Parteien/Dritter . 71
5.6.6 Ortstermin des Sachverständigen. 73
5.6.7 Anleitungspflicht des Gerichts . 77
5.6.8 Förderungspflichten des Sachverständigen. 79
5.7 Ablehnung des Sachverständigen. 80
5.7.1 Ablehnungsgründe. 81
5.7.2 Verfahrender Ablehnung. 90
5.7.3 Ablehnungsfrist. 92
5.7.4 Konsequenzen einer erfolgreichen Ablehnung. 94
5.8 Persönliche Anhörung des Sachverständigen. 96
5.9 Weiteres Gutachten. 104
5.10 Rechtsstellung der Antragsgegner. 105
5.10.1 Unbekannte Gegner. 105
5.10.2 Schutzschrift. 106
5.10.3 Gegenrechte. 107
5.10.2.1 Einwendungen. 107
5.10.3.2 Sachanträge des Antragsgegners. 108
5.10.3.3 Unselbständige Gegenbeweisanträge. 109
5.10.3.4 Selbständige Gegenbeweisanträge. HO
5.11 Ausdehnung/Verfahrensverbindung. 111
5.12 Beendigung. 112
5.13 „Störungen" im Verfahrensablauf. 115
5.13.1 Insolvenz . 115
5.13.1.1 Insolvenz des Antragsgegners. 116
5.13.1.2 Insolvenz des Antragstellers. 116
5.13.2 Unterbrechung. 117
5.13.3 Ruhen. 117
5.13.4 Aussetzung . 118
5.14 Streitverkündung/Nebenintervention. 118
5.15 Verjährung. 124
5.16 Sonderfall: Selbständige Garantieverpflichtung. 128
5.17 Mitwirkung des Architekten. 129
5.18 Ausland. 129
6. Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen. 133
6.1 Zeitaufwand . 133
6.2 Bestimmung des Stundensatzes. 136
6.2.1 Honorartabelle mit Feststundensätzen. 136
6.2.2 Stundenhonorar-Festsetzungsverfahren/nVorabentscheidung" . 138
6.3 Hilfskräfte. 138
6.4 Kopien aus der Akte/Fotos. 140
6.5 Herstellung des Gutachtentextes . 141
6.6 Aufwand für Ortstermin ._. 142
VI
Inhaltsverzeichnis
6.7 Sonstige Aufwändungen. 143
6.8 Gutachtenerläuterung. 144
6.9 Besondere Vergütung gemäß § 13 JVEG. 145
6.10 Vorschuss. 147
6.11 Umsatzsteuer . 147
6.12 Erlöschen des Anspruchs und Verjährung. 147
6.13 Versagung/Kürzen. 148
6.14 Gerichtliche Festsetzung. 152
6.15 Anhörungsrüge. 155
7. Verwertung des Gutachtens. 157
7.1 Pflicht zur Prüfung des Gutachtens. 157
7.2 Hauptsacheverfahren der Parteien. 157
7.3 Rechtsstreit anderer Parteien. 161
8. Haftung des gerichtlichen Sachverständigen . 163
9. Kosten. 165
9.1 Prozesskostenhilfe. 165
9.2 Gerichtskosten. 166
9.3 Materiell-rechtlicher Kostenerstattungsanspruch. 168
9.4 Akzessorietät. 170
9.4.1 Zurücknahme des Antrags. 174
9.4.2 Erledigungserklärung(en). 176
9.4.3 Fehlende/unzureichende Vorschusszahlung. 178
9.4.4 Zurückweisung des Antrags. 179
9.4.5 Weitere Fälle der ausnahmsweisen Kostenentscheidung. 180
9.5 Einzelheiten des §494a ZPO . 181
9.5.1 Formulierung des Antrags. 183
9.5.2 Stattgebender Fristsetzungsbeschluss. 184
9.5.3 Ablehnung der Fristsetzung. 184
9.5.4 Kostenentscheidung . 185
9.5.5 Nämlichkeit. 189
9.5.5.1 Identität der Beteiligten. 189
9.5.5.2 Übereinstimmung im Gegenstand. 190
9.5.5.3 Keine Teilkostenentscheidung. 192
9.6 Besonderheiten des Hauptsacheverfahrens. 194
9.7 Kosten der Nebenintervention. 196
9.8 Rechtsanwaltsvergütung . 197
9.8.1 Verfahrensgebühr. 199
9.8.2 Terminsgebühr. 200
9.8.3 Einigungsgebühr. 200
9.8.4 Übergangsrecht. 200
10. Streitwert . 201
10.1 Keine Quote zum Hauptsachestreitwert. 201
10.2 Bewertung des Interesses . 202
10.3 Streitwertänderung/Streitwertbeschwerde. 207
11. Mustertexte. 209
11.1 Einleitung des selbständigen Beweisverfahrens. 209
11.1.1 Antrag gemäß §485 Abs.2 ZPO . 209
11.1.2 Verfügung des Gerichts. 213
11.2 Reaktion der Antragsgegner vor Beschlussfassung des Gerichts . 214
11.3 Gerichtliche Entscheidung. 215
11.3.1 Ablehnung. 215
VII
Inhaltsverzeichnis
11.3.1.1 Beschluss . 215
11.3.1.2 Sofortige Beschwerde . 216
11.3.2 Stattgabe. 217
11.3.2.1 Beschluss. 217
11.3.2.2 Gegenvorstellung. 219
11.3.2.3 Streitverkündung. 220
11.3.3 Begleitschreiben der Aktenübersendung an den Sachverständigen. 221
11.4 Korrespondenz des Sachverständigen. 223
11.4.1 Antrag auf Feststellung des Stundensatzes. 223
11.4.2 Vorbereitende Arbeiten. 224
11.4.3 Ladung zum Ortstermin des Sachverständigen. 225
11.5 Schriftliches Gutachten. 226
11.6 Reaktionen auf das Gutachten. 229
11.6.1 Verfügung des Gerichts. 229
11.6.2 Ablehnung des Sachverständigen . 230
11.6.3 Antrag auf mündliche Anhörung. 231
11.7 Kosten. 232
11.7.1 Rechnungen des Sachverständigen. 232
11.7.1.1 Rechnung für das schriftliche Gutachten. 232
11.7.1.2 Rechnung für die mündliche Erläuterung des Gutachtens . 235
11.7.2 §494aZPO. 237
11.7.2.1 Antrag. 237
11.7.2.2 Ablehnende Entscheidung des Gerichts. 238
11.7.3 Gebührenrechnungen des Rechtsanwaltes. 239
11.7.3.1 Tätigkeit im selbständigen Beweisverfahren. 239
11.7.3.2 Tätigkeit im selbständigen Beweisverfahren mit Termins-
wahrnehmung und nachfolgende Tätigkeit im Hauptsache-
verfahren . 240
11.7.3.2.1 Gleiche Gegenstände. 240
11.7.3.2.2 Unterschiedliche Gegenstände . 241
Sachregister . 242 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ulrich, Jürgen 1948- |
author_GND | (DE-588)173993095 |
author_facet | Ulrich, Jürgen 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Ulrich, Jürgen 1948- |
author_variant | j u ju |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023385422 |
classification_rvk | PG 460 PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)644443013 (DE-599)DNB989035859 |
dewey-full | 347.4306 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4306 |
dewey-search | 347.4306 |
dewey-sort | 3347.4306 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01774nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023385422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080708s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,0918</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989035859</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406577284</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 67.50 (freier Pr.), ca. EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-57728-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406577284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644443013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989035859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">347.4306</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4306</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulrich, Jürgen</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173993095</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen</subfield><subfield code="b">Erläuterungen für die Praxis</subfield><subfield code="c">Jürgen Ulrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. H. Beck IBR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweissicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beweissicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016568454</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023385422 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:17:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406577284 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016568454 |
oclc_num | 644443013 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
physical | XVII, 247 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | C. H. Beck IBR |
spelling | Ulrich, Jürgen 1948- Verfasser (DE-588)173993095 aut Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen Erläuterungen für die Praxis Jürgen Ulrich 2. Aufl. München Beck 2008 XVII, 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C. H. Beck IBR Beweissicherung (DE-588)4145176-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beweissicherung (DE-588)4145176-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ulrich, Jürgen 1948- Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen Erläuterungen für die Praxis Beweissicherung (DE-588)4145176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145176-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen Erläuterungen für die Praxis |
title_auth | Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen Erläuterungen für die Praxis |
title_exact_search | Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen Erläuterungen für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen Erläuterungen für die Praxis |
title_full | Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen Erläuterungen für die Praxis Jürgen Ulrich |
title_fullStr | Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen Erläuterungen für die Praxis Jürgen Ulrich |
title_full_unstemmed | Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen Erläuterungen für die Praxis Jürgen Ulrich |
title_short | Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen |
title_sort | selbststandiges beweisverfahren mit sachverstandigen erlauterungen fur die praxis |
title_sub | Erläuterungen für die Praxis |
topic | Beweissicherung (DE-588)4145176-4 gnd |
topic_facet | Beweissicherung Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568454&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ulrichjurgen selbststandigesbeweisverfahrenmitsachverstandigenerlauterungenfurdiepraxis |