Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster, Westf
LIT
2008
|
Schriftenreihe: | Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 294 S. |
ISBN: | 9783825811495 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023385256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100430 | ||
007 | t | ||
008 | 080708s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,0860 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989039811 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825811495 |c Pb. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-8258-1149-5 | ||
024 | 3 | |a 9783825811495 | |
035 | |a (OCoLC)255177300 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989039811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.430422 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lüßenhop, Bianca |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung |c Bianca Lüßenhop |
264 | 1 | |a Münster, Westf |b LIT |c 2008 | |
300 | |a XLI, 294 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |v 7 |w (DE-604)BV023012567 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3121046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568289&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016568289 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090722916859904 |
---|---|
adam_text |
Titel: Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicher
Autor: Lüßenhop, Bianca
Jahr: 2008
XXXI
A. Einleitung 1
B. Der Begriff der chronischen Krankheit 3
I. Allgemeines Verständnis 4
II. Der Rechtsbegriff der chronischen Krankheit 5
1. Das Grundgesetz 5
a) Der Behinderungsbegriff des Grundgesetzes und die chronische
Krankheit 5
b) Zwischenergebnis 7
2. Die chronische Krankheit im SGB IX 7
a) § 3 SGB IX 8
aa) Der Präventionsvorrang des SGB IX 9
bb) Behinderung und chronische Krankheit 12
cc) Zwischenergebnis 16
b) § 26 Abs. 1 SGB IX 17
aa) Drohende Behinderung und chronische Krankheit 19
(1) Wann gilt man als „von einer Behinderung bedroht"? 19
(2) Abgrenzung zur chronischen Krankheit 21
bb) Drohende Behinderung und Behinderung 28
cc) Zwischenergebnis 33
3. Die chronische Krankheit im Recht der gesetzlichen
Krankenversicherung 34
a) Der Krankheitsbegriff des SGB V 37
aa) Behandlungsbedürftigkeit 41
bb) Arbeitsunfähigkeit 46
cc) Zwischenergebnis 47
b) Der chronische Krankheitsbegriff des SGB V 48
XXXII
aa) § 2a SGB V 49
bb) § 62 SGB V 52
(1) Verschiedene Stufen von chronischer Krankheit ? 55
(2) Zwischenergebnis 59
cc) § 60 SGB V 59
dd) § 137f und g SGB V 61
ee) Zwischenergebnis 64
4. Die chronische Krankheit im sonstigen Sozialrecht 67
5. Rechtssicherheit durch eine Auflistung von chronischen
Krankheiten? cn
0/
C Die chronische Krankheit im Recht der medizinischen
Rehabilitation -o
00
I. Der Begriff der medizinischen Rehabilitation und ihre Bedeutung für
chronisch Kranke in der Praxis gg
1. Der Begriff der medizinischen Rehabilitation 68
a) Allgemeines Verständnis 68
b) Arten der medizinischen Rehabilitation 72
aa) Ambulante, teil- und vollstationäre Leistungen 72
bb) Anschlussheilbehandlung 74
cc) Nachsorgeleistungen 76
c) Die Bedeutung von medizinischer Rehabilitation für chronisch
Kranke in der täglichen Praxis 78
d) Das rechtliche Verständnis von medizinischer Rehabilitation
und ihre Bedeutung für chronisch Kranke 80
aa) Der Begriff der medizinischen Rehabilitation nach dem
Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 81
XXXIII
bb) Der Begriff der medizinischen Rehabilitation nach dem
Recht der gesetzlichen Rentenversicherung 85
cc) Zwischenergebnis 89
2. Zwischenergebnis 90
II. Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen bei chronisch
Kranken 92
1- Unterscheidung zwischen kollektivem und individuellem
Rehabilitationsbedarf 92
a) Kollektiver Bedarf. 92
aa) Bereitstellungsverantwortung des § 19 SGB IX 93
(1) Anzahl der erforderlichen Einrichtungen 95
(2) Qualität der Einrichtungen 96
(a) Qualitätssicherung 96
(b) Maßstäbe zur Qualitätssicherung 99
(c) Verfahren zur Qualitätssicherung 100
bb) Verträge mit Leistungserbringern 101
(1) § 21 SGB IX 101
(a) Mindestanforderungen, § 21 Abs. 1 SGB IX 102
(aa) Wunsch- und Wahlrecht der Teilnehmer 102
(bb) Verpflichtung zum Vertragsschluss? 105
(b) Einheitliche Grundsätze, § 21 Abs. 2 SGB IX 108
(2) § 111 SGB V 108
(a) Medizinische Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen.
108
(b) Zulassung von Einrichtungen 109
(aa) Bedarfsgerechtigkeit 110
XXXIV
(bb) Verhältnis § 111 SGB Vzu §21 SGB IX 112
(3) Andere spezialgesetzliche Vorschriften 114
cc) Zwischenergebnis n5
b) Individueller Bedarf chronisch Kranker an medizinischen
Rehabilitationsleistungen
aa) Begriffliche Eingrenzung 117
(a) Objektiver Bedarf 117
(b) Subjektiver Bedarf m
bb) Rehabilitationsbedarf von chronisch Kranken nach dem
SGB IX.
122
(1) Ambulant vor stationär? U2
(2) Ziele der medizinischen Rehabilitation, § 26 SGB IX.
123
(a) Behinderte Menschen, § 26 Abs. 1, 1. Alt. SGB IX.124
(b) Von Behinderung bedrohte Menschen, § 26 Abs. 1, 2.
Alt. SGB IX
126
(3) Förderung der Selbsthilfe 127
(4) Zwischenergebnis 129
cc) Rehabüitadonsbedarf von chronisch Kranken nach dem
SGB V
130
(1) Leistungsziele, § 11 SGB V 131
(a) Ambulante und stationäre Rehabilitationsleistungen. 132
(aa) Subsidiarität 133
(bb) Leistungen zur Frührehabilitation 134
(b) Abgrenzung zu Vorsorgeleistungen 136
(c) Zwischenergebnis 140
XXXV
(2) Rehabilitationsbedürftigkeit 140
(a) Schädigung und chronische Krankheit 142
(b) Pflegebedürftigkeit 144
(c) Zwischenergebnis • 146
(3) Aufgabe des Medizinischen Dienstes der
Krankenversicherung (MDK) 147
(a) Begutachtungs-Richtlinie „Vorsorge und
Rehabilitation" 148
(b) Gemeinsame Empfehlung „Begutachtung" 151
dd) Rehabilitationsbedarf von chronisch Kranken nach dem
SGBVI 153
(1) Aufgaben und Voraussetzungen der Leistungen zur
Teilhabe 154
(a) Persönliche Voraussetzungen 155
(b) Versicherungsrechtliche Voraussetzungen 157
(2) Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 157
(3) Verfahren zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs 159
(a) Einzelne Verfahren zur Beurteilung von
Rehabilitationsbedarf.
(aa) Rehabilitationsbedarf bei Diabetes mellitus Typ 2.
161
(bb) Rehabilitationsbedarf bei chronischen Rückenleiden
163
(cc) Rehabilitationsbedarf bei chronischen depressiven
164
Erkrankungen
(b) Bedeutung des behandelnden Hausarztes 165
OCXVI
(c) Kriterien zur Beurteilung von Rehabilitationsbedarf .167
(aa) Krankheit oder Behinderung als mögliche Ursache.
167
(bb) Weitere Faktoren zur Beurteilung des
Rehabilitationsbedarfs 169
(i) Bedeutung von Arbeitsunfähigkeitszeiten. 170
(ii) Zwischenergebnis 174
ee) Rehabilitationsbedarf von chronisch Kranken nach dem
SGBVII 175
(1) Voraussetzungen der Leistungen zur Teilhabe 175
(a) Arbeitsunfälle 176
(b) Berufskrankheiten 176
(aa) Listenberufskrankheiten 177
(bb) Quasi-Berufskrankheiten 180
(cc) Zwischenergebnis 181
(2) Umfang an Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
182
ff) Rehabilitationsbedarf nach dem SGB XII 183
2. Zuständigkeiten und Aufgaben bei der Ermittlung von
Rehabilitationsbedarf 183
a) Vorrang von Teilhabeleistungen, § 8 SGB IX l84
aa) Beantragte oder erbrachte Sozialleistungen 184
(1) Leistungen nach § 8 Abs. 1 SGB IX 184
(2) Rentenzahlungen 186
(3) Voraussetzungen für Renten wegen Erwerbsminderung.
187
XXXVII
(4) § 8 Abs. 3 SGB IX 190
bb) Zwischenergebnis j93
b) § 10 und 14 SGB IX 194
aa) Zweiwpchenfrist des § 14 SGB IX 194
bb) Erstattungspflicht, § 14 Abs. 4 SGB IX 197
(1) Zeitpunkt der Feststellung 198
(2) Fälle der Erstattungspflicht 198
(3) Verhältnis zur vorläufigen Leistungspflicht gem. § 102
SGBX 199
(4) Antragstellung bei einer Gemeinsamen Servicestelle 202
(5) Weiterleitung trotz Ablaufs der Zwei-Wochen-Frist .203
cc) Feststellung des Rehabilitationsbedarfs 205
(1) Unterbliebene Weiterleitung 205
(2) Nach Weiterleitung 207
dd) Selbstbeschaffte Leistungen 208
(1) Erstattungspflicht bei Fristablauf/ unzureichenden
Gründen 209
(2) Erstattungspflicht bei unaufschiebbaren Leistungen/
unrechtmäßig abgelehnten Leistungen 210
(3) Höhe der Erstattung 212
(4) Dokumentationspflicht durch die Rehabilitationsträger.
213
ße) Koordinierung der Leistungen, § 10 SGB IX 213
(1) Schriftformerfordernis 215
(2) Besondere Bedürfnisse seelisch behinderter Menschen.
216
XXXVIII
ff) Zwischenergebnis O10
Zio
c) Sicherung von Beratung und Auskunft bezüglich eines
Teilhabebedarfs
• 219
aa) Pflichten Personensorgeberechtigter 219
bb) Pflichten berufsmäßig beteiligter Akteure 220
cc) Beratungspflicht der Ärzte. 221
dd) Zwischenergebnis
d) Pflichten des Arbeitgebers
d. me chronisclie Krankheil .m Recht der gesetzifchen
Krankenversicherung
228
I- Prävention chronischer Krankheiten 229
1. Pnmäre Prävention, Gesundheks- und Selbsthilfeförderung "^32
a) Pnmärprävention und Gesundheitsförderung 232
aa) § 20 Abs. 1 SGB V 232
bb) §20 Abs. 2 SGB V ,,
• .aj4
cc) Früherkennung von Krankheiten 235
(1) Gesundheitsuntersuchungen, § 25 SGB V 235
(2) Kinderuntersuchungen, § 26 SGB V 237
dd) Zwischenergebnis
b) Selbsthilfeförderung
„ _ , B 238
^- Sekundärprävention
241
a) Ambulante Vorsorgeleistungen 242
b) Stationäre Vorsorgeleistungen 244
c) Zwischenergebnis
o _, . 246
J- lertiärprävention
II- Akutbehandlung von chronischen Krankheiten ZZZZZlt«
XXXDC
1. Strukturierte Behandlungsprogramme 248
a) Voraussetzungen für die Teilnahme 248
b) Inhalte und Zulassung von strukturierten
Behandlungsprogrammen 249
aa) Notwendige Inhalte von DMP am Beispiel von Diabetes
mellitusTyp2 251
bb) Notwendige Inhalte von DMP am Beispiel von Brustkrebs
253
c) Verbesserung der Versorgung chronisch Kranker? 255
aa) Prävention chronischer Krankheiten 255
bb) Verbesserung bei der Krankenbehandlung? 256
(1) Verkoppelung von DMP und RSA: Eine
Fortschrittsbremse? 259
(2) Zwischenergebnis 261
cc) Verbindung mit Rehabilitationsleistungen 262
(1) Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten der DMP -
Einbeziehung von Rehabilitation möglich? 264
(a) Gesamtverträge 265
(b) Strukturverträge 266
(c) Modellvorhaben 268
(d) Verträge über die integrierte Versorgung 271
(aa) Vertragliche Möglichkeiten innerhalb des
1
Sozialgesetzbuches? 273 1
(bb) Zwischenergebnis 277
(2) Zwischenergebnis 277
2. Verbesserungsmöglichkeiten der DMP 278
XL
a) Case-Management statt Disease-Management? 279
b) Zwischenergebnis 282
III. Rehabilitation 282
E. Zusammenfassung der Arbeit 283
I. Rechtsbegriff der chronischen Krankheit 283
1. Grundgesetz. 283
2. SGBIX 283
3. Krankenversicherung 284
4. Rechtssicherheit durch eine Auflistung von chronischen
Krankheiten? 285
II. Der Begriff der medizinischen Rehabilitation und ihr Verhältnis zur
chronischen Krankheit 285
1. Das rechtliche Verständnis von medizinischer Rehabilitation und
ihre Bedeutung für chronisch Kranke 286
a) SGBIX 286
b) SGB V 286
c) SGB VI 287
III. Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen für chronisch
Kranke 287
1. Kollektiver Bedarf 288
2. Individueller Bedarf 288
a) SGBIX 288
b) SGB V 288
c) SGB VI 289
d) SGB VII 290
XLI
3. Zuständigkeiten und Aufgaben bei der Ermittlung von
Rehabilitationsbedarf 290
a) § 8 SGB IX 290
b) §§ 10 und 14 SGB IX„ 291
c) Sicherung von Beratung und Auskunft bezüglich eines
Teilhabebedarfs : 291
aa) Pflichten Personensorgeberechtigter/ berufsmäßig
beteiligter Akteure 291
bb) Pflichtendes Arbeitgebers 292
IV. Prävention chronischer Krankheiten innerhalb des SGB V 292
1- Primärprävention/Selbsthilfe 292
2. Sekundärprävention 293
V. Strukturierte Behandlungsprogramme 293
1- Verbesserung bei der Krankenbehandlung? 293
2. Verbindung mit Rehabilitationsleistungen 294 |
adam_txt |
Titel: Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicher
Autor: Lüßenhop, Bianca
Jahr: 2008
XXXI
A. Einleitung 1
B. Der Begriff der chronischen Krankheit 3
I. Allgemeines Verständnis 4
II. Der Rechtsbegriff der chronischen Krankheit 5
1. Das Grundgesetz 5
a) Der Behinderungsbegriff des Grundgesetzes und die chronische
Krankheit 5
b) Zwischenergebnis 7
2. Die chronische Krankheit im SGB IX 7
a) § 3 SGB IX 8
aa) Der Präventionsvorrang des SGB IX 9
bb) Behinderung und chronische Krankheit 12
cc) Zwischenergebnis 16
b) § 26 Abs. 1 SGB IX 17
aa) Drohende Behinderung und chronische Krankheit 19
(1) Wann gilt man als „von einer Behinderung bedroht"? 19
(2) Abgrenzung zur chronischen Krankheit 21
bb) Drohende Behinderung und Behinderung 28
cc) Zwischenergebnis 33
3. Die chronische Krankheit im Recht der gesetzlichen
Krankenversicherung 34
a) Der Krankheitsbegriff des SGB V 37
aa) Behandlungsbedürftigkeit 41
bb) Arbeitsunfähigkeit 46
cc) Zwischenergebnis 47
b) Der chronische Krankheitsbegriff des SGB V 48
XXXII
aa) § 2a SGB V 49
bb) § 62 SGB V 52
(1) Verschiedene Stufen von chronischer Krankheit ? 55
(2) Zwischenergebnis 59
cc) § 60 SGB V 59
dd) § 137f und g SGB V 61
ee) Zwischenergebnis 64
4. Die chronische Krankheit im sonstigen Sozialrecht 67
5. Rechtssicherheit durch eine Auflistung von chronischen
Krankheiten? cn
0/
C Die chronische Krankheit im Recht der medizinischen
Rehabilitation -o
00
I. Der Begriff der medizinischen Rehabilitation und ihre Bedeutung für
chronisch Kranke in der Praxis gg
1. Der Begriff der medizinischen Rehabilitation 68
a) Allgemeines Verständnis 68
b) Arten der medizinischen Rehabilitation 72
aa) Ambulante, teil- und vollstationäre Leistungen 72
bb) Anschlussheilbehandlung 74
cc) Nachsorgeleistungen 76
c) Die Bedeutung von medizinischer Rehabilitation für chronisch
Kranke in der täglichen Praxis 78
d) Das rechtliche Verständnis von medizinischer Rehabilitation
und ihre Bedeutung für chronisch Kranke 80
aa) Der Begriff der medizinischen Rehabilitation nach dem
Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 81
XXXIII
bb) Der Begriff der medizinischen Rehabilitation nach dem
Recht der gesetzlichen Rentenversicherung 85
cc) Zwischenergebnis 89
2. Zwischenergebnis 90
II. Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen bei chronisch
Kranken 92
1- Unterscheidung zwischen kollektivem und individuellem
Rehabilitationsbedarf 92
a) Kollektiver Bedarf. 92
aa) Bereitstellungsverantwortung des § 19 SGB IX 93
(1) Anzahl der erforderlichen Einrichtungen 95
(2) Qualität der Einrichtungen 96
(a) Qualitätssicherung 96
(b) Maßstäbe zur Qualitätssicherung 99
(c) Verfahren zur Qualitätssicherung 100
bb) Verträge mit Leistungserbringern 101
(1) § 21 SGB IX 101
(a) Mindestanforderungen, § 21 Abs. 1 SGB IX 102
(aa) Wunsch- und Wahlrecht der Teilnehmer 102
(bb) Verpflichtung zum Vertragsschluss? 105
(b) Einheitliche Grundsätze, § 21 Abs. 2 SGB IX 108
(2) § 111 SGB V 108
(a) Medizinische Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen.
108
(b) Zulassung von Einrichtungen 109
(aa) Bedarfsgerechtigkeit 110
XXXIV
(bb) Verhältnis § 111 SGB Vzu §21 SGB IX 112
(3) Andere spezialgesetzliche Vorschriften 114
cc) Zwischenergebnis n5
b) Individueller Bedarf chronisch Kranker an medizinischen
Rehabilitationsleistungen
aa) Begriffliche Eingrenzung 117
(a) Objektiver Bedarf 117
(b) Subjektiver Bedarf m
bb) Rehabilitationsbedarf von chronisch Kranken nach dem
SGB IX.
122
(1) Ambulant vor stationär? U2
(2) Ziele der medizinischen Rehabilitation, § 26 SGB IX.
123
(a) Behinderte Menschen, § 26 Abs. 1, 1. Alt. SGB IX.124
(b) Von Behinderung bedrohte Menschen, § 26 Abs. 1, 2.
Alt. SGB IX
126
(3) Förderung der Selbsthilfe 127
(4) Zwischenergebnis 129
cc) Rehabüitadonsbedarf von chronisch Kranken nach dem
SGB V
130
(1) Leistungsziele, § 11 SGB V 131
(a) Ambulante und stationäre Rehabilitationsleistungen. 132
(aa) Subsidiarität 133
(bb) Leistungen zur Frührehabilitation 134
(b) Abgrenzung zu Vorsorgeleistungen 136
(c) Zwischenergebnis 140
XXXV
(2) Rehabilitationsbedürftigkeit 140
(a) Schädigung und chronische Krankheit 142
(b) Pflegebedürftigkeit 144
(c) Zwischenergebnis • 146
(3) Aufgabe des Medizinischen Dienstes der
Krankenversicherung (MDK) 147
(a) Begutachtungs-Richtlinie „Vorsorge und
Rehabilitation" 148
(b) Gemeinsame Empfehlung „Begutachtung" 151
dd) Rehabilitationsbedarf von chronisch Kranken nach dem
SGBVI 153
(1) Aufgaben und Voraussetzungen der Leistungen zur
Teilhabe 154
(a) Persönliche Voraussetzungen 155
(b) Versicherungsrechtliche Voraussetzungen 157
(2) Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 157
(3) Verfahren zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs 159
(a) Einzelne Verfahren zur Beurteilung von
Rehabilitationsbedarf.
(aa) Rehabilitationsbedarf bei Diabetes mellitus Typ 2.
161
(bb) Rehabilitationsbedarf bei chronischen Rückenleiden
163
(cc) Rehabilitationsbedarf bei chronischen depressiven
164
Erkrankungen
(b) Bedeutung des behandelnden Hausarztes 165
OCXVI
(c) Kriterien zur Beurteilung von Rehabilitationsbedarf .167
(aa) Krankheit oder Behinderung als mögliche Ursache.
167
(bb) Weitere Faktoren zur Beurteilung des
Rehabilitationsbedarfs 169
(i) Bedeutung von Arbeitsunfähigkeitszeiten. 170
(ii) Zwischenergebnis 174
ee) Rehabilitationsbedarf von chronisch Kranken nach dem
SGBVII 175
(1) Voraussetzungen der Leistungen zur Teilhabe 175
(a) Arbeitsunfälle 176
(b) Berufskrankheiten 176
(aa) Listenberufskrankheiten 177
(bb) Quasi-Berufskrankheiten 180
(cc) Zwischenergebnis 181
(2) Umfang an Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
182
ff) Rehabilitationsbedarf nach dem SGB XII 183
2. Zuständigkeiten und Aufgaben bei der Ermittlung von
Rehabilitationsbedarf 183
a) Vorrang von Teilhabeleistungen, § 8 SGB IX l84
aa) Beantragte oder erbrachte Sozialleistungen 184
(1) Leistungen nach § 8 Abs. 1 SGB IX 184
(2) Rentenzahlungen 186
(3) Voraussetzungen für Renten wegen Erwerbsminderung.
187
XXXVII
(4) § 8 Abs. 3 SGB IX 190
bb) Zwischenergebnis j93
b) § 10 und 14 SGB IX 194
aa) Zweiwpchenfrist des § 14 SGB IX 194
bb) Erstattungspflicht, § 14 Abs. 4 SGB IX 197
(1) Zeitpunkt der Feststellung 198
(2) Fälle der Erstattungspflicht 198
(3) Verhältnis zur vorläufigen Leistungspflicht gem. § 102
SGBX 199
(4) Antragstellung bei einer Gemeinsamen Servicestelle 202
(5) Weiterleitung trotz Ablaufs der Zwei-Wochen-Frist .203
cc) Feststellung des Rehabilitationsbedarfs 205
(1) Unterbliebene Weiterleitung 205
(2) Nach Weiterleitung 207
dd) Selbstbeschaffte Leistungen 208
(1) Erstattungspflicht bei Fristablauf/ unzureichenden
Gründen 209
(2) Erstattungspflicht bei unaufschiebbaren Leistungen/
unrechtmäßig abgelehnten Leistungen 210
(3) Höhe der Erstattung 212
(4) Dokumentationspflicht durch die Rehabilitationsträger.
213
ße) Koordinierung der Leistungen, § 10 SGB IX 213
(1) Schriftformerfordernis 215
(2) Besondere Bedürfnisse seelisch behinderter Menschen.
216
XXXVIII
ff) Zwischenergebnis O10
Zio
c) Sicherung von Beratung und Auskunft bezüglich eines
Teilhabebedarfs
• 219
aa) Pflichten Personensorgeberechtigter 219
bb) Pflichten berufsmäßig beteiligter Akteure 220
cc) Beratungspflicht der Ärzte. 221
dd) Zwischenergebnis
d) Pflichten des Arbeitgebers
d. me chronisclie Krankheil .m Recht der gesetzifchen
Krankenversicherung
228
I- Prävention chronischer Krankheiten 229
1. Pnmäre Prävention, Gesundheks- und Selbsthilfeförderung "^32
a) Pnmärprävention und Gesundheitsförderung 232
aa) § 20 Abs. 1 SGB V 232
bb) §20 Abs. 2 SGB V ,,
• .aj4
cc) Früherkennung von Krankheiten 235
(1) Gesundheitsuntersuchungen, § 25 SGB V 235
(2) Kinderuntersuchungen, § 26 SGB V 237
dd) Zwischenergebnis
b) Selbsthilfeförderung
„ _ , B 238
^- Sekundärprävention
241
a) Ambulante Vorsorgeleistungen 242
b) Stationäre Vorsorgeleistungen 244
c) Zwischenergebnis
o _, . 246
J- lertiärprävention
II- Akutbehandlung von chronischen Krankheiten ZZZZZlt«
XXXDC
1. Strukturierte Behandlungsprogramme 248
a) Voraussetzungen für die Teilnahme 248
b) Inhalte und Zulassung von strukturierten
Behandlungsprogrammen 249
aa) Notwendige Inhalte von DMP am Beispiel von Diabetes
mellitusTyp2 251
bb) Notwendige Inhalte von DMP am Beispiel von Brustkrebs
253
c) Verbesserung der Versorgung chronisch Kranker? 255
aa) Prävention chronischer Krankheiten 255
bb) Verbesserung bei der Krankenbehandlung? 256
(1) Verkoppelung von DMP und RSA: Eine
Fortschrittsbremse? 259
(2) Zwischenergebnis 261
cc) Verbindung mit Rehabilitationsleistungen 262
(1) Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten der DMP -
Einbeziehung von Rehabilitation möglich? 264
(a) Gesamtverträge 265
(b) Strukturverträge 266
(c) Modellvorhaben 268
(d) Verträge über die integrierte Versorgung 271
(aa) Vertragliche Möglichkeiten innerhalb des
1
Sozialgesetzbuches? 273 1
(bb) Zwischenergebnis 277
(2) Zwischenergebnis 277
2. Verbesserungsmöglichkeiten der DMP 278
XL
a) Case-Management statt Disease-Management? 279
b) Zwischenergebnis 282
III. Rehabilitation 282
E. Zusammenfassung der Arbeit 283
I. Rechtsbegriff der chronischen Krankheit 283
1. Grundgesetz. 283
2. SGBIX 283
3. Krankenversicherung 284
4. Rechtssicherheit durch eine Auflistung von chronischen
Krankheiten? 285
II. Der Begriff der medizinischen Rehabilitation und ihr Verhältnis zur
chronischen Krankheit 285
1. Das rechtliche Verständnis von medizinischer Rehabilitation und
ihre Bedeutung für chronisch Kranke 286
a) SGBIX 286
b) SGB V 286
c) SGB VI 287
III. Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen für chronisch
Kranke 287
1. Kollektiver Bedarf 288
2. Individueller Bedarf 288
a) SGBIX 288
b) SGB V 288
c) SGB VI 289
d) SGB VII 290
XLI
3. Zuständigkeiten und Aufgaben bei der Ermittlung von
Rehabilitationsbedarf 290
a) § 8 SGB IX 290
b) §§ 10 und 14 SGB IX„ 291
c) Sicherung von Beratung und Auskunft bezüglich eines
Teilhabebedarfs : 291
aa) Pflichten Personensorgeberechtigter/ berufsmäßig
beteiligter Akteure 291
bb) Pflichtendes Arbeitgebers 292
IV. Prävention chronischer Krankheiten innerhalb des SGB V 292
1- Primärprävention/Selbsthilfe 292
2. Sekundärprävention 293
V. Strukturierte Behandlungsprogramme 293
1- Verbesserung bei der Krankenbehandlung? 293
2. Verbindung mit Rehabilitationsleistungen 294 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lüßenhop, Bianca |
author_facet | Lüßenhop, Bianca |
author_role | aut |
author_sort | Lüßenhop, Bianca |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023385256 |
classification_rvk | PQ 3280 |
ctrlnum | (OCoLC)255177300 (DE-599)DNB989039811 |
dewey-full | 344.430422 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430422 |
dewey-search | 344.430422 |
dewey-sort | 3344.430422 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023385256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100430</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080708s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,0860</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989039811</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825811495</subfield><subfield code="c">Pb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1149-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825811495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255177300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989039811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430422</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüßenhop, Bianca</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="c">Bianca Lüßenhop</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster, Westf</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 294 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023012567</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3121046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568289&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016568289</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023385256 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:17:55Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825811495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016568289 |
oclc_num | 255177300 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-11 DE-525 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-11 DE-525 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XLI, 294 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |
series2 | Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |
spelling | Lüßenhop, Bianca Verfasser aut Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung Bianca Lüßenhop Münster, Westf LIT 2008 XLI, 294 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa 7 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 s Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s DE-604 Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa 7 (DE-604)BV023012567 7 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3121046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568289&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lüßenhop, Bianca Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010176-9 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4020766-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_auth | Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_exact_search | Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_exact_search_txtP | Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_full | Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung Bianca Lüßenhop |
title_fullStr | Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung Bianca Lüßenhop |
title_full_unstemmed | Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung Bianca Lüßenhop |
title_short | Chronische Krankheit im Recht der medizinischen Rehabilitation und der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_sort | chronische krankheit im recht der medizinischen rehabilitation und der gesetzlichen krankenversicherung |
topic | Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd |
topic_facet | Chronische Krankheit Begriff Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3121046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568289&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023012567 |
work_keys_str_mv | AT lußenhopbianca chronischekrankheitimrechtdermedizinischenrehabilitationunddergesetzlichenkrankenversicherung |