Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens: die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS-Verl. Kommunikationsforum
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 222 S. |
ISBN: | 9783814581453 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023385092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110922 | ||
007 | t | ||
008 | 080708s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,0795 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989040011 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814581453 |c : ca. EUR 58.00 |9 978-3-8145-8145-3 | ||
020 | |a 9783814581453 |9 978-3-8145-8145-3 | ||
035 | |a (OCoLC)315752685 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989040011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43077 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ferschen, Robert |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)135941180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens |b die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung |c von Robert Ferschen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b RWS-Verl. Kommunikationsforum |c 2008 | |
300 | |a XIII, 222 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditwürdigkeitsprüfung |0 (DE-588)4123575-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditwürdigkeitsprüfung |0 (DE-588)4123575-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568125&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016568125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137759555715072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Einleitung ................................................................................. 1 ........ 1
I. Gegenstand der Arbeit .................................................... 1 ........ 1
II. Gang der Darstellung.................................................... 12 ........ 5
Erster Teil:
Einführung in den Problemkomplex der Prüfungspflicht .......... 17 ........ 7
§2 Begriffsbestimmungen............................................................ 19 ........ 7
I. Unternehmenskrise....................................................... 21 ........ 7
II. Unternehmenssanierung ............................................... 26 ...... 10
III. Konkurs-und Insolvenzreife ........................................ 27 ...... 11
IV. Kreditsicherungsgeschäft .............................................. 28 ...... 12
§ 3 Interessenlage der Betroffenen in der Unter-
nehmenskrise .......................................................................... 29 ...... 13
I. Krisenunternehmen....................................................... 31 ...... 13
II. Kreditgewährende Bank ................................................ 32 ...... 14
III. Drittgläubiger................................................................ 36 ...... 15
IV. Fazit .............................................................................. 41 ...... 17
Zweiter Teil:
Rechtsgrundlage der Prüfungspflicht ........................................... 42 ...... 19
§ 4 Entwicklung der Prüfungspflicht in der Recht-
sprechung ............................................................................... 44 ...... 19
I. Erste Phase: Bloßes Rücksichtnahmegebot aus
den Guten Sitten ........................................................... 45 ...... 19
1. Urteil des RG vom 5.5.1911 .................................... 46 ...... 20
2. Urteil des RG vom 19.10.1914 ................................ 48 ...... 20
3. Urteil des RG vom 4.4.1921 .................................... 51 ...... 21
II. Zweite Phase: Einsetzen der Debatte um eine
Prüfungspflicht aus den Guten Sitten........................... 52 ...... 22
1. Urteil des RG vom 15.11.1930 ................................ 53 ...... 22
2. Urteil des RG vom 7.7.1931 .................................... 56 ...... 23
V
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
III. Dritte Phase: Übergang zu einer Prüfungs-
pflicht ............................................................................ 58 ...... 24
1. Urteil des RG vom 9.4.1932.................................... 59 ...... 24
2. Urteil des RG vom 21.12.1933 ................................ 62 ...... 25
3. Urteil des BGH vom 9.7.1953 ................................ 64 ...... 26
IV. Vierte Phase: Konkretisierung der Prüfungs-
pflicht ............................................................................ 68 ...... 28
1. Urteil des BGH vom 2.2.1955 ................................ 69 ...... 28
2. Urteil des BGH vom 1.2.1956 ................................ 80 ...... 32
3. Urteil des BGH vom 8.2.1956 ................................ 86 ...... 34
V. Fünfte Phase: Weiterentwicklung der Prü-
fungspflicht bis heute.................................................... 93 ...... 36
VI. Analyse der Rechtsprechungsentwicklung.................... 96 ...... 38
1. Aufweichung der subjektiven Kriterien
eines Sittenverstoßes ............................................... 97 ...... 38
2. Rückschluss auf den Schädigungsvorsatz des
§826 BGB ............................................................. 100 ...... 39
3. Umgang mit dem Terminus „Pflicht ................... 105 ...... 41
VII. Zusammenfassung....................................................... 106 ...... 41
Stand der Literatur................................................................ 109 ...... 43
I. Gegner einer Prüfungspflicht...................................... HO ...... 43
1. Überspannung des Pflichtenkreises nach
Jacusiel................................................................... 111 ...... 43
2. Fehlende Rechtssicherheit nach Bauer-
Mengelberg............................................................ 112 ...... 43
3. Eigenverantwortlichkeit des Gläubigers
nach Simonson ...................................................... 114 ...... 44
4. Weder Offenlegungspflicht noch Prüfungs-
pflicht nach H. Westermann................................. 115 ...... 45
5. Dogmatische Einwände gegen §§ 138, 826
BGBvonSchmid................................................... 117 ...... 45
6. Zusammenfassung der Argumente........................ 122 ...... 47
II. Befürworter einer Prüfungspflicht.............................. 123 ...... 48
1. Erkundungspflicht nach Hoeniger........................ 124 ...... 48
2. Sorgfaltspflicht aus dem Kreditverhältnis
nach Gottschalk .................................................... 125 ...... 49
3. Keine Schutzwürdigkeit der Bank bei nutz-
losen Krediten nach Hefermehl ............................ 126 ...... 49
4. Gläubiger- und Sanierungsverantwortung
nach Wüst ............................................................. 127...... 49
VI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
5. Feststellung einer groben Fahrlässigkeit
nachSerick ............................................................ 133 ...... 52
6. Monopolstellung, Informationsvorsprung
und professionelle Qualitäten der Banken
nach Mertens......................................................... 137 ...... 53
7. Prüfungspflicht nur bei aktivem Kredit-
schutz der anderen Gläubiger nach Rümker ......... 143 ...... 56
8. Prüfungspflicht als gesundes Gegengewicht
der „heimlichen Sicherungsübereignung
nach Canaris .......................................................... 150 ...... 58
9. Berufspflicht der Banken nach Gawaz .................. 151 ...... 58
10. Vertrauen auf Kreditkaskaden nach Engert .......... 154 ...... 60
11. Zusammenfassung der Argumente........................ 16C ...... 62
Eigene Stellungnahme .......................................................... 161 ...... 63
I. Prüfungspflicht jenseits der Guten Sitten? ................. 164 ...... 63
1. Aus einer spezial-gesetzlichen Regelung............... 165 ...... 63
2. Aus Vertrag ........................................................... 168 ...... 64
a) Vertragsverhältnis Bank-Schuldner................ 169 ...... 64
b) Vertragsverhältnis Bank-Drittgläubiger......... 175 ...... 67
3. Aus einer Sonderverbindung zwischen Bank
und Drittgläubiger................................................. 177 ...... 67
a) Schuldverhältnis aus §311 Abs. 3 BGB............ 178 ...... 67
b) Schlichte Interessengemeinschaft nach
Würdinger......................................................... 180 ...... 68
c) Kooperationspflichten bei außergericht-
licher Sanierung nach Eidenmüller ................... 182 ...... 69
4. Ergebnis ................................................................ 188 ...... 71
II. Prüfungspflicht aus den Guten Sitten......................... 189 ...... 72
1. Argumente gegen eine Prüfungspflicht................. 190 ...... 72
a) Auskunftsbereitschaft des Schuldners.............. 190 ...... 72
b) Vergleich zwischen Offenlegungspflicht
und Prüfungspflicht.......................................... 191 ...... 72
c) Ökonomische Gesichtspunkte ......................... 192 ...... 73
d) Überspannung des Pflichtenkreises der
Bank? ................................................................ 196 ...... 74
e) Eigenverantwortlichkeit des Gläubigers........... 198 ...... 75
f) Gläubigerschutz aus Insolvenzantrags-
pflicht und -anfechtung.................................... 204 ...... 77
VII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Argumente für eine Prüfungspflicht ..................... 208 ...... 79
a) Schutzbedürfnis vor publizitätslosen
Sicherheiten ...................................................... 208 ...... 79
b) Gläubigerverantwortung untereinander............ 209 ...... 80
aa) Rechtshistorische Wandlung der
Gläubigerstellung........................................ 211 ...... 80
bb) Kein Rückschluss auf eine Prüfungs-
pflicht ......................................................... 215 ...... 82
c) Vertrauen der Drittgläubiger............................ 217 ...... 83
aa) Vertrauen in die Professionalität der
Bank............................................................ 218 ...... 83
bb) Vertrauen in sog. Kreditkaskaden .............. 220 ...... 84
d) Machtstellung der Bank.................................... 223 ...... 85
e) Informationsvorsprung der Bank ..................... 227 ...... 87
f) Schutzbedürfnis vor missbräuchlicher
Ausnutzung der Bankenüberlegenheit ............. 233 ...... 90
3. Zwischenfazit ........................................................ 237 ...... 91
4. Dogmatische Einwände gegen die §§ 138
Abs. 1,826 BGB.................................................... 238 ...... 91
a) Subjektive Grenze eines Sittenverstoßes .......... 240 ...... 92
b) Grenze des Schädigungsvorsatzes im
Rahmen des § 826 BGB.................................... 243 ...... 93
5. Fazit ...................................................................... 246 ...... 95
III. Einordnung der Prüfungspflicht in die Syste-
matik der Pflichtenlehre.............................................. 247 ...... 95
1. Verkehrspflicht zum Schutz fremden Ver-
mögens? ................................................................ 248 ...... 95
a) Näheverhältnis zu der Gefahr .......................... 251 ...... 96
b) Parallelen zwischen Prüfungspflicht und
Verkehrspflicht................................................. 252 ...... 97
c) Unterschiede zwischen Prüfungspflicht
und Verkehrspflicht.......................................... 256 ...... 98
d) Fazit.................................................................. 258 ...... 99
2. Bankspezifische Berufspflicht? ............................. 259 ...... 99
3. Indiz eines grob fahrlässigen bzw. leicht-
fertigen Verhaltens................................................ 260 .... 100
IV. Ergebnis ...................................................................... 261 .... 100
VIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Dritter Teil:
Inhalt und Grenzen der Prüfungspflicht .................................... 263 .... 101
§7 Zeitpunkt der Prüfungspflich:.............................................. 266.... 1C1
I. Beginn der Prüfungspflicht ......................................... 267.... 101
1. Fallgruppe Insolvenzverschleppung...................... 268 .... 102
a) Stand der Rechtsprechung................................ 268 .... 102
b) Stand der Literatur............................................ 269 .... 102
c) Eigene Auffassung............................................ 273 .... 105
aa) Ablehnung einer ökonomischen Kos-
ten-Nutzen-Analyse ................................... 273 .... 105
bb) Ablehnung einer Vorverlagerung des
maßgeblichen Krisenzeitpunktes................ 276.... 106
cc) Unmittelbar und unabwendbar be-
vorstehender Zusammenbruch des
Krisenunternehmens................................... 280 .... 107
2. Fallgruppe Gläubigergefährdung........................... 283.... 108
II. Ende der Prüfungspflicht ............................................ 288.... 110
1. Keine Prüfungspflicht bei nachträglicher
Verschärfung der Krise.......................................... 289 .... 111
2. Keine Prüfungspflicht bei nachträglicher
Bösgläubigkeit....................................................... 293 .... 112
3. Prüfungspflicht bei noch offenen Verpflich-
tungen aus dem Sicherungsvertrag? ...................... 295 .... 113
III. Zusammenfassung....................................................... 300 .... 114
i 8 Anforderungen an die Prüfung............................................. 304
I. Fallgruppe Insolvenzverschleppung............................ 305
1. Stand der Rechtsprechung..................................... 306
2. Stand der Literatur ................................................ 307
16
16
16
17
19
3. Eigene Auffassung................................................. 313
a) Sanierungsgutachten von einem Fach-
mann, der dem Krisenunternehmen
nahesteht .......................................................... 316 .... 120
b) Sanierungsgutachten von einem Bank-
angestellten....................................................... 318 .... 120
II. Fallgruppe Gläubigergefährdung................................. 320.... 121
IX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Grenzfälle und Ausnahmen von der Prüfungspflicht........... 323 .... 123
I. Eigennützige Sanierungskredite.................................. 324 .... 123
1. Stand der Rechtsprechung..................................... 328 .... 124
2. Stand der Literatur ................................................ 329.... 125
3. Eigene Auffassung................................................. 330 .... 125
II. Uneigennützige Sanierungskredite ............................. 334 .... 126
III. Überbrückungskredite ................................................ 336 .... 127
1. Stand der Rechtsprechung..................................... 337.... 128
2. Stand der Literatur ................................................ 340.... 129
3. Eigene Auffassung................................................. 341 .... 130
IV. Beteiligung mehrerer Banken...................................... 344.... 131
1. Stand der Rechtsprechung..................................... 344.... 131
2. Stand der Literatur ................................................ 345 .... 131
3. Eigene Auffassung................................................. 347.... 132
V. Existenzgründungskredite .......................................... 349 .... 133
1. Stand der Rechtsprechung..................................... 350.... 133
2. Stand der Literatur ................................................ 351 .... 134
3. Eigene Auffassung................................................. 352 .... 134
VI. Offenkundigkeit der finanziellen Lage des
Krisenunternehmens ................................................... 353 .... 134
1. Stand der Rechtsprechung..................................... 354 .... 135
2. Stand der Literatur ................................................ 355 .... 135
3. Eigene Auffassung................................................. 356.... 136
VII. Staatskredite und Kredite von Sparkassen................... 359.... 137
1. Stand der Rechtsprechung..................................... 359.... 137
2. Stand der Literatur ................................................ 360.... 137
3. Eigene Auffassung................................................. 361 .... 137
VIII. Kreditsicherung mit Grundpfandrechten.................... 362 .... 138
1. Stand der Rechtsprechung..................................... 363 .... 138
2. Stand der Literatur ................................................ 364.... 139
3. Eigene Auffassung................................................. 365.... 139
IX. Übernahmeangebot eines Dritten............................... 366 .... 140
1. Stand der Rechtsprechung..................................... 366.... 140
2. Stand der Literatur ................................................ 367.... 140
3. Eigene Auffassung................................................. 368.... 141
X. „Letter of Intent einer Investorengruppe.................. 369.... 141
1. Stand der Rechtsprechung..................................... 369.... 141
2. Stand der Literatur ................................................ 370.... 142
3. Eigene Auffassung................................................. 371 .... 142
XI. Prüfung durch eine staatliche Behörde ....................... 372 .... 142
1. Stand der Rechtsprechung..................................... 373.... 142
X
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Stand der Literatur ................................................ 374.... 143
3. Eigene Auffassung................................................. 375.... 143
XII. Zusammenfassung....................................................... 378 .... 144
XIII. Systematisierung der Ausnahmefälle........................... 379 .... 143
10 Übertragbarkeit der Prüfungspflicht auf andere Fall-
gestaltungen .......................................................................... 384 .... 146
I. Personelle Ausweitung: Prüfungspflicht bei
Beteiligung Dritter ...................................................... 386 .... 146
1. Kreditvergabe an Fortführungsgesell-
schaften ................................................................. 386 .... 146
2. Kreditvergabe an Gesellschafter des Krisen-
unternehmens ........................................................ 389 .... 147
3. Kreditvergabe an Mitarbeiter des Krisen-
unternehmens ........................................................ 394 .... 149
4. Sicherheitenstellung durch Dritte ......................... 397.... 150
a) Stand der Rechtsprechung................................ 398 .... 150
aa) Urteil des OLG Hamburg vom
1.2.1951 ...................................................... 399 .... 150
bb) Urteil des OLG Schleswig vom
2.10.1981 ..................................................... 400 .... 151
cc) Urteil des OLG München vom
24.7.1988..................................................... 401 .... 151
dd) Urteil des OLG Rostock vom
8.4.2004 ...................................................... 402 .... 151
b) Stand der Literatur............................................ 404 .... 152
c) Eigene Auffassung............................................ 405.... 153
II. Sachliche Ausweitung: Prüfungspflicht bei an-
deren Sanierungsmaßnahmen der Bank ...................... 408 .... 154
1. Vorfinanzierung einer Kapitalerhöhung................ 408.... 154
2. Vorfinanzierung von Arbeitsentgelt ..................... 410 .... 154
3. Einlösung von Schecks, Wechseln oder
Lastschriften.......................................................... 411 .... 155
4. Prolongation von Krediten ................................... 418 .... 157
5. Stundung fälliger Forderungen ............................. 421 .... 158
6. Umschuldung kurzfristiger in langfristige
Kredite................................................................... 425 .... 159
7. Zins- und Tilgungsaussetzung und Zins-
erlass...................................................................... 427 .... 159
III. Zusammenfassung....................................................... 428 .... 160
XI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Vierter Teil:
Rechtsfolgen einer unterlassenen Prüfung ................................. 432 .... 161
§ 11 Nichtigkeit gemäß § 138 Abs. 1 BGB .................................. 434 .... 161
I. Fallgruppe Gläubigergefährdung................................. 435 .... 161
1. Nichtigkeit des Sicherungsvertrags und der
Sicherungsübereignung ......................................... 435 .... 161
2. Nichtigkeit des Darlehensvertrags über
§139 BGB? ........................................................... 436.... 162
3. Zusammenfassung................................................. 443 .... 164
II. Fallgruppe Insolvenzverschleppung............................ 444 .... 164
1. Erste Konstellation: Sicherheiten des
Schuldners ............................................................. 445 .... 164
2. Zweite Konstellation: Sicherheiten eines
Dritten................................................................... 449 .... 165
3. Zusammenfassung................................................. 452 .... 166
§12 Schadensersatz gemäß § 826 BGB........................................ 453.... 167
I. Fallgruppe Gläubigergefährdung................................. 455.... 167
1. Haftung gegenüber Neugläubigern....................... 455 .... 167
a) Urteil des RG vom 9.4.1932: Haftungs-
beschränkung auf den Wert des Siche-
rungsguts .......................................................... 460 .... 169
b) Urteil des RG vom 21.12.1933: Unbe-
schränkte Haftung............................................ 461 .... 169
c) Haftungsbeschränkung nach Auffassung
im älteren Schrifttum........................................ 462 .... 170
d) Unbeschränkte Haftung nach Auf-
fassung im neueren Schrifttum......................... 466.... 171
e) Eigene Auffassung............................................ 469.... 172
2. Haftung gegenüber Altgläubigern......................... 474 .... 173
II. Fallgruppe Insolvenzverschleppung............................ 478 .... 174
1. Haftung gegenüber Neugläubigern....................... 479.... 175
2. Haftung gegenüber Altgläubigern......................... 481 .... 175
III. Mitverschulden gemäß § 254 BGB.............................. 483 .... 176
IV. Zusammenfassung....................................................... 486.... 177
§ 13 Konkurrenzverhältnis zwischen §§ 138 Abs. 1 und
826 BGB ............................................................................... 489 .... 178
I. Vorrang des § 826 BGB nach Auffassung im
älteren Schrifttum ....................................................... 490 .... 178
XII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
II. Gleichrang zwischen §§ 138 Abs. 1 und 826
BGB nach Serick ......................................................... 493 .... 179
III. Vorrang des § 138 Abs. 1 BGB nach Mertens............. 495 .... 180
IV. Eigene Auffassung ...................................................... 496.... 180
1. Ablehnung einer Vorrangstellung des § 138
Abs. 1 BGB ........................................................... 496.... 180
2. Ablehnung einer Vorrangstellung des § 826
BGB....................................................................... 497 .... 181
3. Gleichrang zwischen §§ 138 Abs. 1 und 826
BGB....................................................................... 500 .... 182
Fünfter Teil:
Schlussbemerkungen .................................................................... 501 .... 183
§ 14 Spezial-gesetzliche Regelung der Prüfungspfhcht? .............. 503 .... 183
I. Gesetzgeberische Möglichkeiten ................................ 505.... 184
II. Festhalten an der Prüfungspflicht aus den
Guten Sitten................................................................ 513 .... 185
§ 15 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse .................. 517 .... 187
I. Interessenlage der Betroffenen in der Unter-
nehmenskrise (§ 3)...................................................... 517 .... 187
II. Rechtsgrundlage der Prüfungspflicht (§§4-6) ........... 519.... 187
III. Zeitpunkt der Prüfungspflicht (§ 7) ............................ 526.... 189
IV. Anforderungen an die Prüfung (§ 8) .......................... 531 .... 190
V. Grenzfälle und Ausnahmen von der Prüfungs-
pflicht (§ 9) ................................................................. 535.... 191
VI. Übertragbarkeit der Prüfungspflicht auf andere
Fallgestaltungen (§ 10)................................................ 547 .... 193
VII. Rechtsfolgen einer unterlassenen Prüfung
(§§11-13) ................................................................... 549 .... 193
VIII. Spezialgesetzliche Regelung der Prüfungs-
pflicht? (§ 14) .............................................................. 554 .... 194
Literaturverzeichnis .................................................................................. 195
Stichwortverzeichnis ................................................................................. 219
XIII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Einleitung . 1 . 1
I. Gegenstand der Arbeit . 1 . 1
II. Gang der Darstellung. 12 . 5
Erster Teil:
Einführung in den Problemkomplex der Prüfungspflicht . 17 . 7
§2 Begriffsbestimmungen. 19 . 7
I. Unternehmenskrise. 21 . 7
II. Unternehmenssanierung . 26 . 10
III. Konkurs-und Insolvenzreife . 27 . 11
IV. Kreditsicherungsgeschäft . 28 . 12
§ 3 Interessenlage der Betroffenen in der Unter-
nehmenskrise . 29 . 13
I. Krisenunternehmen. 31 . 13
II. Kreditgewährende Bank . 32 . 14
III. Drittgläubiger. 36 . 15
IV. Fazit . 41 . 17
Zweiter Teil:
Rechtsgrundlage der Prüfungspflicht . 42 . 19
§ 4 Entwicklung der Prüfungspflicht in der Recht-
sprechung . 44 . 19
I. Erste Phase: Bloßes Rücksichtnahmegebot aus
den Guten Sitten . 45 . 19
1. Urteil des RG vom 5.5.1911 . 46 . 20
2. Urteil des RG vom 19.10.1914 . 48 . 20
3. Urteil des RG vom 4.4.1921 . 51 . 21
II. Zweite Phase: Einsetzen der Debatte um eine
Prüfungspflicht aus den Guten Sitten. 52 . 22
1. Urteil des RG vom 15.11.1930 . 53 . 22
2. Urteil des RG vom 7.7.1931 . 56 . 23
V
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
III. Dritte Phase: Übergang zu einer Prüfungs-
pflicht . 58 . 24
1. Urteil des RG vom 9.4.1932. 59 . 24
2. Urteil des RG vom 21.12.1933 . 62 . 25
3. Urteil des BGH vom 9.7.1953 . 64 . 26
IV. Vierte Phase: Konkretisierung der Prüfungs-
pflicht . 68 . 28
1. Urteil des BGH vom 2.2.1955 . 69 . 28
2. Urteil des BGH vom 1.2.1956 . 80 . 32
3. Urteil des BGH vom 8.2.1956 . 86 . 34
V. Fünfte Phase: Weiterentwicklung der Prü-
fungspflicht bis heute. 93 . 36
VI. Analyse der Rechtsprechungsentwicklung. 96 . 38
1. Aufweichung der subjektiven Kriterien
eines Sittenverstoßes . 97 . 38
2. Rückschluss auf den Schädigungsvorsatz des
§826 BGB . 100 . 39
3. Umgang mit dem Terminus „Pflicht" . 105 . 41
VII. Zusammenfassung. 106 . 41
Stand der Literatur. 109 . 43
I. Gegner einer Prüfungspflicht. HO . 43
1. Überspannung des Pflichtenkreises nach
Jacusiel. 111 . 43
2. Fehlende Rechtssicherheit nach Bauer-
Mengelberg. 112 . 43
3. Eigenverantwortlichkeit des Gläubigers
nach Simonson . 114 . 44
4. Weder Offenlegungspflicht noch Prüfungs-
pflicht nach H. Westermann. 115 . 45
5. Dogmatische Einwände gegen §§ 138, 826
BGBvonSchmid. 117 . 45
6. Zusammenfassung der Argumente. 122 . 47
II. Befürworter einer Prüfungspflicht. 123 . 48
1. Erkundungspflicht nach Hoeniger. 124 . 48
2. Sorgfaltspflicht aus dem Kreditverhältnis
nach Gottschalk . 125 . 49
3. Keine Schutzwürdigkeit der Bank bei nutz-
losen Krediten nach Hefermehl . 126 . 49
4. Gläubiger- und Sanierungsverantwortung
nach Wüst . 127. 49
VI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
5. Feststellung einer groben Fahrlässigkeit
nachSerick . 133 . 52
6. Monopolstellung, Informationsvorsprung
und professionelle Qualitäten der Banken
nach Mertens. 137 . 53
7. Prüfungspflicht nur bei aktivem Kredit-
schutz der anderen Gläubiger nach Rümker . 143 . 56
8. Prüfungspflicht als gesundes Gegengewicht
der „heimlichen" Sicherungsübereignung
nach Canaris . 150 . 58
9. Berufspflicht der Banken nach Gawaz . 151 . 58
10. Vertrauen auf Kreditkaskaden nach Engert . 154 . 60
11. Zusammenfassung der Argumente. 16C . 62
Eigene Stellungnahme . 161 . 63
I. Prüfungspflicht jenseits der Guten Sitten? . 164 . 63
1. Aus einer spezial-gesetzlichen Regelung. 165 . 63
2. Aus Vertrag . 168 . 64
a) Vertragsverhältnis Bank-Schuldner. 169 . 64
b) Vertragsverhältnis Bank-Drittgläubiger. 175 . 67
3. Aus einer Sonderverbindung zwischen Bank
und Drittgläubiger. 177 . 67
a) Schuldverhältnis aus §311 Abs. 3 BGB. 178 . 67
b) Schlichte Interessengemeinschaft nach
Würdinger. 180 . 68
c) Kooperationspflichten bei außergericht-
licher Sanierung nach Eidenmüller . 182 . 69
4. Ergebnis . 188 . 71
II. Prüfungspflicht aus den Guten Sitten. 189 . 72
1. Argumente gegen eine Prüfungspflicht. 190 . 72
a) Auskunftsbereitschaft des Schuldners. 190 . 72
b) Vergleich zwischen Offenlegungspflicht
und Prüfungspflicht. 191 . 72
c) Ökonomische Gesichtspunkte . 192 . 73
d) Überspannung des Pflichtenkreises der
Bank? . 196 . 74
e) Eigenverantwortlichkeit des Gläubigers. 198 . 75
f) Gläubigerschutz aus Insolvenzantrags-
pflicht und -anfechtung. 204 . 77
VII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Argumente für eine Prüfungspflicht . 208 . 79
a) Schutzbedürfnis vor publizitätslosen
Sicherheiten . 208 . 79
b) Gläubigerverantwortung untereinander. 209 . 80
aa) Rechtshistorische Wandlung der
Gläubigerstellung. 211 . 80
bb) Kein Rückschluss auf eine Prüfungs-
pflicht . 215 . 82
c) Vertrauen der Drittgläubiger. 217 . 83
aa) Vertrauen in die Professionalität der
Bank. 218 . 83
bb) Vertrauen in sog. Kreditkaskaden . 220 . 84
d) Machtstellung der Bank. 223 . 85
e) Informationsvorsprung der Bank . 227 . 87
f) Schutzbedürfnis vor missbräuchlicher
Ausnutzung der Bankenüberlegenheit . 233 . 90
3. Zwischenfazit . 237 . 91
4. Dogmatische Einwände gegen die §§ 138
Abs. 1,826 BGB. 238 . 91
a) Subjektive Grenze eines Sittenverstoßes . 240 . 92
b) Grenze des Schädigungsvorsatzes im
Rahmen des § 826 BGB. 243 . 93
5. Fazit . 246 . 95
III. Einordnung der Prüfungspflicht in die Syste-
matik der Pflichtenlehre. 247 . 95
1. Verkehrspflicht zum Schutz fremden Ver-
mögens? . 248 . 95
a) Näheverhältnis zu der Gefahr . 251 . 96
b) Parallelen zwischen Prüfungspflicht und
Verkehrspflicht. 252 . 97
c) Unterschiede zwischen Prüfungspflicht
und Verkehrspflicht. 256 . 98
d) Fazit. 258 . 99
2. Bankspezifische Berufspflicht? . 259 . 99
3. Indiz eines grob fahrlässigen bzw. leicht-
fertigen Verhaltens. 260 . 100
IV. Ergebnis . 261 . 100
VIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Dritter Teil:
Inhalt und Grenzen der Prüfungspflicht . 263 . 101
§7 Zeitpunkt der Prüfungspflich:. 266. 1C1
I. Beginn der Prüfungspflicht . 267. 101
1. Fallgruppe Insolvenzverschleppung. 268 . 102
a) Stand der Rechtsprechung. 268 . 102
b) Stand der Literatur. 269 . 102
c) Eigene Auffassung. 273 . 105
aa) Ablehnung einer ökonomischen Kos-
ten-Nutzen-Analyse . 273 . 105
bb) Ablehnung einer Vorverlagerung des
maßgeblichen Krisenzeitpunktes. 276. 106
cc) Unmittelbar und unabwendbar be-
vorstehender Zusammenbruch des
Krisenunternehmens. 280 . 107
2. Fallgruppe Gläubigergefährdung. 283. 108
II. Ende der Prüfungspflicht . 288. 110
1. Keine Prüfungspflicht bei nachträglicher
Verschärfung der Krise. 289 . 111
2. Keine Prüfungspflicht bei nachträglicher
Bösgläubigkeit. 293 . 112
3. Prüfungspflicht bei noch offenen Verpflich-
tungen aus dem Sicherungsvertrag? . 295 . 113
III. Zusammenfassung. 300 . 114
i 8 Anforderungen an die Prüfung. 304
I. Fallgruppe Insolvenzverschleppung. 305
1. Stand der Rechtsprechung. 306
2. Stand der Literatur . 307
16
16
16
17
19
3. Eigene Auffassung. 313
a) Sanierungsgutachten von einem Fach-
mann, der dem Krisenunternehmen
nahesteht . 316 . 120
b) Sanierungsgutachten von einem Bank-
angestellten. 318 . 120
II. Fallgruppe Gläubigergefährdung. 320. 121
IX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Grenzfälle und Ausnahmen von der Prüfungspflicht. 323 . 123
I. Eigennützige Sanierungskredite. 324 . 123
1. Stand der Rechtsprechung. 328 . 124
2. Stand der Literatur . 329. 125
3. Eigene Auffassung. 330 . 125
II. Uneigennützige Sanierungskredite . 334 . 126
III. Überbrückungskredite . 336 . 127
1. Stand der Rechtsprechung. 337. 128
2. Stand der Literatur . 340. 129
3. Eigene Auffassung. 341 . 130
IV. Beteiligung mehrerer Banken. 344. 131
1. Stand der Rechtsprechung. 344. 131
2. Stand der Literatur . 345 . 131
3. Eigene Auffassung. 347. 132
V. Existenzgründungskredite . 349 . 133
1. Stand der Rechtsprechung. 350. 133
2. Stand der Literatur . 351 . 134
3. Eigene Auffassung. 352 . 134
VI. Offenkundigkeit der finanziellen Lage des
Krisenunternehmens . 353 . 134
1. Stand der Rechtsprechung. 354 . 135
2. Stand der Literatur . 355 . 135
3. Eigene Auffassung. 356. 136
VII. Staatskredite und Kredite von Sparkassen. 359. 137
1. Stand der Rechtsprechung. 359. 137
2. Stand der Literatur . 360. 137
3. Eigene Auffassung. 361 . 137
VIII. Kreditsicherung mit Grundpfandrechten. 362 . 138
1. Stand der Rechtsprechung. 363 . 138
2. Stand der Literatur . 364. 139
3. Eigene Auffassung. 365. 139
IX. Übernahmeangebot eines Dritten. 366 . 140
1. Stand der Rechtsprechung. 366. 140
2. Stand der Literatur . 367. 140
3. Eigene Auffassung. 368. 141
X. „Letter of Intent" einer Investorengruppe. 369. 141
1. Stand der Rechtsprechung. 369. 141
2. Stand der Literatur . 370. 142
3. Eigene Auffassung. 371 . 142
XI. Prüfung durch eine staatliche Behörde . 372 . 142
1. Stand der Rechtsprechung. 373. 142
X
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Stand der Literatur . 374. 143
3. Eigene Auffassung. 375. 143
XII. Zusammenfassung. 378 . 144
XIII. Systematisierung der Ausnahmefälle. 379 . 143
10 Übertragbarkeit der Prüfungspflicht auf andere Fall-
gestaltungen . 384 . 146
I. Personelle Ausweitung: Prüfungspflicht bei
Beteiligung Dritter . 386 . 146
1. Kreditvergabe an Fortführungsgesell-
schaften . 386 . 146
2. Kreditvergabe an Gesellschafter des Krisen-
unternehmens . 389 . 147
3. Kreditvergabe an Mitarbeiter des Krisen-
unternehmens . 394 . 149
4. Sicherheitenstellung durch Dritte . 397. 150
a) Stand der Rechtsprechung. 398 . 150
aa) Urteil des OLG Hamburg vom
1.2.1951 . 399 . 150
bb) Urteil des OLG Schleswig vom
2.10.1981 . 400 . 151
cc) Urteil des OLG München vom
24.7.1988. 401 . 151
dd) Urteil des OLG Rostock vom
8.4.2004 . 402 . 151
b) Stand der Literatur. 404 . 152
c) Eigene Auffassung. 405. 153
II. Sachliche Ausweitung: Prüfungspflicht bei an-
deren Sanierungsmaßnahmen der Bank . 408 . 154
1. Vorfinanzierung einer Kapitalerhöhung. 408. 154
2. Vorfinanzierung von Arbeitsentgelt . 410 . 154
3. Einlösung von Schecks, Wechseln oder
Lastschriften. 411 . 155
4. Prolongation von Krediten . 418 . 157
5. Stundung fälliger Forderungen . 421 . 158
6. Umschuldung kurzfristiger in langfristige
Kredite. 425 . 159
7. Zins- und Tilgungsaussetzung und Zins-
erlass. 427 . 159
III. Zusammenfassung. 428 . 160
XI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Vierter Teil:
Rechtsfolgen einer unterlassenen Prüfung . 432 . 161
§ 11 Nichtigkeit gemäß § 138 Abs. 1 BGB . 434 . 161
I. Fallgruppe Gläubigergefährdung. 435 . 161
1. Nichtigkeit des Sicherungsvertrags und der
Sicherungsübereignung . 435 . 161
2. Nichtigkeit des Darlehensvertrags über
§139 BGB? . 436. 162
3. Zusammenfassung. 443 . 164
II. Fallgruppe Insolvenzverschleppung. 444 . 164
1. Erste Konstellation: Sicherheiten des
Schuldners . 445 . 164
2. Zweite Konstellation: Sicherheiten eines
Dritten. 449 . 165
3. Zusammenfassung. 452 . 166
§12 Schadensersatz gemäß § 826 BGB. 453. 167
I. Fallgruppe Gläubigergefährdung. 455. 167
1. Haftung gegenüber Neugläubigern. 455 . 167
a) Urteil des RG vom 9.4.1932: Haftungs-
beschränkung auf den Wert des Siche-
rungsguts . 460 . 169
b) Urteil des RG vom 21.12.1933: Unbe-
schränkte Haftung. 461 . 169
c) Haftungsbeschränkung nach Auffassung
im älteren Schrifttum. 462 . 170
d) Unbeschränkte Haftung nach Auf-
fassung im neueren Schrifttum. 466. 171
e) Eigene Auffassung. 469. 172
2. Haftung gegenüber Altgläubigern. 474 . 173
II. Fallgruppe Insolvenzverschleppung. 478 . 174
1. Haftung gegenüber Neugläubigern. 479. 175
2. Haftung gegenüber Altgläubigern. 481 . 175
III. Mitverschulden gemäß § 254 BGB. 483 . 176
IV. Zusammenfassung. 486. 177
§ 13 Konkurrenzverhältnis zwischen §§ 138 Abs. 1 und
826 BGB . 489 . 178
I. Vorrang des § 826 BGB nach Auffassung im
älteren Schrifttum . 490 . 178
XII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
II. Gleichrang zwischen §§ 138 Abs. 1 und 826
BGB nach Serick . 493 . 179
III. Vorrang des § 138 Abs. 1 BGB nach Mertens. 495 . 180
IV. Eigene Auffassung . 496. 180
1. Ablehnung einer Vorrangstellung des § 138
Abs. 1 BGB . 496. 180
2. Ablehnung einer Vorrangstellung des § 826
BGB. 497 . 181
3. Gleichrang zwischen §§ 138 Abs. 1 und 826
BGB. 500 . 182
Fünfter Teil:
Schlussbemerkungen . 501 . 183
§ 14 Spezial-gesetzliche Regelung der Prüfungspfhcht? . 503 . 183
I. Gesetzgeberische Möglichkeiten . 505. 184
II. Festhalten an der Prüfungspflicht aus den
Guten Sitten. 513 . 185
§ 15 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse . 517 . 187
I. Interessenlage der Betroffenen in der Unter-
nehmenskrise (§ 3). 517 . 187
II. Rechtsgrundlage der Prüfungspflicht (§§4-6) . 519. 187
III. Zeitpunkt der Prüfungspflicht (§ 7) . 526. 189
IV. Anforderungen an die Prüfung (§ 8) . 531 . 190
V. Grenzfälle und Ausnahmen von der Prüfungs-
pflicht (§ 9) . 535. 191
VI. Übertragbarkeit der Prüfungspflicht auf andere
Fallgestaltungen (§ 10). 547 . 193
VII. Rechtsfolgen einer unterlassenen Prüfung
(§§11-13) . 549 . 193
VIII. Spezialgesetzliche Regelung der Prüfungs-
pflicht? (§ 14) . 554 . 194
Literaturverzeichnis . 195
Stichwortverzeichnis . 219
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ferschen, Robert 1976- |
author_GND | (DE-588)135941180 |
author_facet | Ferschen, Robert 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Ferschen, Robert 1976- |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023385092 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)315752685 (DE-599)DNB989040011 |
dewey-full | 346.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43077 |
dewey-search | 346.43077 |
dewey-sort | 3346.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02203nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023385092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080708s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,0795</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989040011</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814581453</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-8145-8145-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814581453</subfield><subfield code="9">978-3-8145-8145-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315752685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989040011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ferschen, Robert</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135941180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens</subfield><subfield code="b">die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung</subfield><subfield code="c">von Robert Ferschen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS-Verl. Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 222 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwürdigkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123575-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditwürdigkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123575-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568125&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016568125</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023385092 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:17:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783814581453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016568125 |
oclc_num | 315752685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-703 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-703 DE-29 DE-188 |
physical | XIII, 222 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | RWS-Verl. Kommunikationsforum |
record_format | marc |
spelling | Ferschen, Robert 1976- Verfasser (DE-588)135941180 aut Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung von Robert Ferschen 1. Aufl. Köln RWS-Verl. Kommunikationsforum 2008 XIII, 222 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Kreditwürdigkeitsprüfung (DE-588)4123575-7 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bank (DE-588)4004436-1 s Kreditwürdigkeitsprüfung (DE-588)4123575-7 s Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568125&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ferschen, Robert 1976- Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung Kreditwürdigkeitsprüfung (DE-588)4123575-7 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123575-7 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung |
title_auth | Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung |
title_exact_search | Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung |
title_exact_search_txtP | Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung |
title_full | Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung von Robert Ferschen |
title_fullStr | Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung von Robert Ferschen |
title_full_unstemmed | Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung von Robert Ferschen |
title_short | Prüfungspflicht der Bank in der Krise des Unternehmens |
title_sort | prufungspflicht der bank in der krise des unternehmens die bank im spannungsverhaltnis zwischen insolvenzvermeidung und glaubigerschadigung |
title_sub | die Bank im Spannungsverhältnis zwischen Insolvenzvermeidung und Gläubigerschädigung |
topic | Kreditwürdigkeitsprüfung (DE-588)4123575-7 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Kreditwürdigkeitsprüfung Unternehmenskrise Gläubigerschutz Bank Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016568125&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ferschenrobert prufungspflichtderbankinderkrisedesunternehmensdiebankimspannungsverhaltniszwischeninsolvenzvermeidungundglaubigerschadigung |