Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Kielce
Kieleckie Tow. Naukowe
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Siedlungshinterland und Rohstoffgrundlagen der frühgeschichtlichen Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge ... |
Beschreibung: | 391 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
ISBN: | 9788360777091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023383193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090212 | ||
007 | t | ||
008 | 080708s2007 abd| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788360777091 |9 978-83-60777-09-1 | ||
035 | |a (OCoLC)233508100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023383193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Orzechowski, Szymon |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego |c Szymon Orzechowski |
264 | 1 | |a Kielce |b Kieleckie Tow. Naukowe |c 2007 | |
300 | |a 391 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Siedlungshinterland und Rohstoffgrundlagen der frühgeschichtlichen Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge ... | ||
505 | 0 | |a Bibliogr. S. 315-350 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Żelazo / produkcja i handel / Polska / Świętokrzyskie, Góry (region) / starożytność |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Żelazo - produkcja i handel - Polska - Świętokrzyskie, Góry (region) - starożytność |2 jhpk | |
650 | 4 | |a Funde | |
650 | 4 | |a Iron industry and trade |z Poland |z Świętokrzyskie Mountains Region | |
650 | 0 | 7 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenverarbeitung |0 (DE-588)4400052-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 4 | |a Świętokrzyskie Mountains Region (Poland) |x Antiquities | |
651 | 7 | |a Kielcer Bergland |0 (DE-588)4073386-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kielcer Bergland |0 (DE-588)4073386-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eisenverarbeitung |0 (DE-588)4400052-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kielcer Bergland |0 (DE-588)4073386-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016566257&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016566257&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Rezension |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016566257 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137756954198016 |
---|---|
adam_text | SPIS TREŚCI
Od
autora
.......................................................... 9
1.
Zagadnienia wstępne
1.1.
Uwagi ogólne
................................................. 11
1.2.
Zakres przestrzenny i chronologiczny
............................. 13
1.3.
Zarys historii badań
............................................ 15
2.
Środowisko geograficzne
2.1.
Podłoże geologiczne i rzeźba terenu
............................... 23
2.2.
Pokrywa glebowa
.............................................. 26
2.3.
Zasoby wodne
................................................ 28
2.4.
Charakterystyka siedlisk roślinnych
-
stan zalesienia
................. 29
3.
Ogólna charakterystyka starożytnego okręgu hutniczego w Górach Świętokrzyskich
3.1.
Zasięg terytorialny i zarys chronologii świętokrzyskiego centrum hutniczego
... 33
3.2.
Organizacja produkcji
-
dwa nurty w hutnictwie świętokrzyskim
........ 41
4.
Pomorsko-kloszowy zespół kulturowy i jego rola w kształtowaniu się początków
kultury przeworskiej w Górach Świętokrzyskich i na Wyżynie Sandomierskiej
4.1.
Rozmieszczenie osadnictwa kultury pomorsko-kloszowej w międzyrzeczu
Wisły, Kamiennej i dolnej Wschodniej
............................. 45
4.2.
Chronologia osadnictwa
-
przesłanki istnienia ciągłości kulturowej
od starszego do młodszego okresu przedrzymskiego
.................. 47
4.3.
Hipoteza o halsztackich początkach hutnictwa żelaza w Górach
Świętokrzyskich
___........................................... 52
5.
Osadnictwo kultury przeworskiej w Górach Świętokrzyskich i na Wyżynie
Sandomierskiej w młodszym okresie przedrzymskim i okresie wpływów rzymskich
5.1.
Zarys stosunków osadniczych na Wyżynie Sandomierskiej jako potencjalnego
zaplecza ludnościowego i gospodarczego dla produkcji hutniczej w Górach
Świętokrzyskich
.............................................. 57
5.2.
Mezoregion osadniczy w dorzeczu rzeki Kamiennej
................. 72
5.2.1.
Kompleks osadniczo-produkcyjny na przedpolach Łysogór
....... 72
5.2.2.
Relacje pomiędzy zapleczem osadniczym i produkcyjnym
-
osadnictwo
sezonowe w Łysogórach
................................... 91
5.2.3.
Struktury osadnicze na obszarze właściwego centrum hutniczego
w dorzeczu Kamiennej
.................................... 99
5.3.
Cmentarzyska i depozyty monetarne z doliny Kamiennej -próba interpretacji
... 114
5.3.1.
Dolina Kamiennej i jej miejsce w strukturze zasiedlenia święto¬
krzyskiego okręgu hutniczego
.............................. 114
5.3.2.
Znaleziska monet rzymskich w dolinie Kamiennej
-
krytyczny
przegląd źródeł
.......................................... 124
5.3.3.
Chronologia napływu monet rzymskich na tereny świętokrzyskiego
okręgu hutniczego
........................................ 130
8
Spis
tresei
6.
Rozmieszczenie osadnictwa na tle wybranych elementów środowiska geograficznego
6.1.
Topografia stanowisk osadniczych
................................141
6.2.
Strefy siedliskowe i metody ich wykorzystania
...................... 143
7.
Środowiskowe warunki rozwoju starożytnego hutnictwa żelaza w Górach Świętokrzyskich
7.1.
Złoża rud żelaza i potencjalne rejony ich wydobycia
................... 147
7.2.
Złoże „Staszic w
Rudkách
-
przypadek szczególny
.................... 164
7.3.
Próba rekonstrukcji pierwotnej szaty leśnej jako zaplecza surowca opałowego
dla starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego
......................... 178
7.4.
Topografia stanowisk produkcyjnych
................................ 192
7.5.
Uwarunkowania technologiczne wytopu. Rodzaj dmuchu stosowanego
w piecach szybowych typu kotlinkowego w Górach Świętokrzyskich
.....197
8.
Antropogeniczne przekształcenia środowisk lessowych w wyniku działalności hutniczej
8.1.
Genezai trwałość krajobrazu bezleśnego
..............................211
8.2.
Przemiany w zakresie rzeźby terenu i pokrywy lessowej
.................213
Podsumowanie
..........................................................217
Katalog
Wstęp
............................................................ 227
Wykaz stosowanych skrótów
......................................... 228
Część I. Stanowiska kultury przeworskiej w międzyrzeczu Wisły, Kamiennej
i dolnej Wschodniej
........................................230
Część
II.
Stanowiska kultury pomorsko-kloszowej w międzyrzeczu Wisły,
Kamiennej i dolnej Wschodniej
......................................289
Zestawienie I. Stanowiska kultury pomorsko-kloszowej zarejestrowane w miejscowoś¬
ciach, gdzie wystąpiły również materiały kultury przeworskiej z młodszego
okresu przedrzymskiego
.........................................302
Zestawienie
II.
Stanowiska kultury przeworskiej z młodszego okresu
przedrzymskiego
...............................................304
Zestawienie
Ш.
Stanowiska kultury przeworskiej z młodszego i późnego okresu
rzymskiego
....................................................307
Zestawienie
IV
Stanowiska żużla w poszczególnych miejscowościach zarejestrowane
metodą wywiadu ustnego w latach
1955-1988,
wg K. Bielenina
...........311
Bibliografia
.........................................................___315
Wykaz skrótów tytułów czasopism i wybranych prac
..................... 315
Settlement
Background
and Raw Materials Basis of the Ancient Metallurgy of
the
Świętokrzyskie
(Holy Cross) Mountains Region (Abstract)
..............351
Siedlungshinterland und Rohstoffgrundlagen der frühgeschichtlichen Eisen¬
verhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge (Zusammenfassung).................359
Spis
map
i rycin......................................................
368
Spis tabel
...............................................................371
Spis tablic
............................................................... 372
Tablice
................................................................ 373
SÍEDLUNQSHINTERLAND
UND
ROHSTOFFÇRl/NDLAQEN
DER
FRÜHQESCHICHTLÍCHEN EISENVERHÜTTVNQ
IM HEILIQ-KREl/Z-QEBIRQE.
(Zusammenfassung)
Die kulturelle Erscheinung, die als Mhgeschichtliche Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-
Gebirge bekannt ist, gehört zu den wichtigeren Forschungsfragen der Archäologie, die
sich auf die Römerzeit auf den Gebieten Polens bezieht. Das Ausmaß hiesiger metallurgi¬
scher Produktion findet keine Analogien sowohl auf den Gebieten der Przeworsk-Kultur
als auch im Bereich des ganzen nord-östlichen Barbaricums. Die Aktivität des Rennofen¬
zentrums im Heilig-Kreuz-Gebirge erreicht also eine überregionale Dimension, und sein
Einfluss überschreitet vermutlich das Gebiet, das an diese Erscheinung kulturell anknüpft.
Nicht selten plädierte man in der Fachliteratur für die Erweiterung der Forschungen
über das Siedlungswesen in dieser Region. Der dank vieljährigen Forschungen von Profes¬
sor K. Bielenin gut erkannte Eisenverhüttungskomplex würde damit eine sehr notwendige
Basis in Form einer Siedlungsanalyse gewinnen.
In dem vorliegenden Beitrag ist man bemüht, aufgrundlegende Fragen nach dem Cha¬
rakter, der Chronologie der Przeworsk-Besiedlung auf diesem Gebiet sowie der Wechsel¬
wirkung zwischen ihr und dem Eisenverhüttungszentrum im Heilig-Kreuz-Gebirge An¬
twort zu geben.
Als eines der Hauptziele haben wir uns in dieser Arbeit also vorgenommen, die Größe
der geografisch-wirtschaftlichen Region, die hinsichtlich der Bevölkerung und Wirtschaft
das Hinterland
rur
diese Erscheinung bildete, zu bestimmen, sowie auch die Umwelt- und
Naturverhältnisse metallurgischer Produktion auf diesem Gebiet zu erörtern.
Im Zusammenhang damit wurde die Frage der Eisenerzlagerstätten ausführlich behan¬
delt, wobei man auch auf potentielle Zonen seiner Förderung hinwies. Viel Platz widmete
man auch der Rekonstruktion des Waldbestandes sowie auch manchen technologischen
Aspekten eines metallurgischen Vorgangs. Vor allem griff man das Problem des Zugs in
den Rennöfen auf diesem Gebiet auf, und genauer gesagt Rennöfen mit Schlackengrube.
Der räumliche Bereich dieser Arbeit wurde morphologisch aber auch teilweise geolo¬
gisch ziemlich gut in dem zu behandelnden Gebiet gekennzeichnet. Diese Region umfasst
den nord-östlichen und zentralen Teil der paläozoischen Faltung des Heilig-Kreuz-Gebirges
und die eigentliche Hochebene von
Sandomierz (Wyżyna Sandomierska),
die weiterhin
seine geologische Verlängerung darstellt (Karte 1). Es wurden Grandinformationen über
863 hier entdeckte Fundstellen der Przeworsk-Kultur zusammengetragen. Die weiteren
250 Fundstellen bilden einen getrennten Katalog der pommerschen Glockengräberkultur.
Das wirtschaftliche Potential des Rennofenzentrums im Heilig-Kreuz-Gebirge, das die
Möglichkeiten der einzelnen Erzeugergruppen, oder sogar Stammesverbände übertrifft,
lässt die Vermutung zu,
dass
es eine starke Stammesorganisation gab, die dieser gewalti¬
gen Herausforderung gewachsen sein konnte. Die bisher registrierten Spuren der Prze¬
worsk-Besiedlung auf den Gebieten direkter Eisenverhüttung bilden zwar eine ziemlich
deutlich gezeichnete Siedlung-Mesoregion, doch sie entsprechen auf keinerlei Weise
dem Ausmaß der hiesigen metallurgischen Produktion. Es ist daher anzunehmen,
dass
das
360 Zusammenfassung
Siedlungshinterland des Rennofenzentrums im Heilig-Kreuz-Gebirge diese Regionen
umfasst, die weit über die durch dichtes Auftreten der Rennofenanlagen markierten Gren¬
zen hinaus reicht. Den unmittelbaren Kontakt mit dieser Zone hatte einzig und allein eine
ausgedehnte Siedlungsansammlung auf der Hochebene von
Sandomierz.
Der Komplex
besaß alle Merkmale einer geschlossenen Siedlungsmakroregion mit langen und beständigen
Siedlungstraditionen, die an den Anfang der jüngeren römischen Eisenzeit zurückreichen.
Dank hervorragenden Vorzügen, die diese Region vor allem den Lößböden, abwechslungs¬
reichem Relief und ziemlich gut entwickeltem Flussnetz, sowie dem Zugang zu dem im
Weichsel-Tal verlaufenden Handelsweg, wie auch der Lage im Vorfeld des Heilig-Kreuz-
-Gebirges, wo es reiche Rohstofflagerstätten gab zu verdanken hat, war diese Region hin¬
sichtlich der Besiedlung attraktiv. Dieses Areal war intensiv auch in der frühen Eisenzeit
und dann auch in der Zeit der Przeworsk-Kultur besiedelt. Es entstand damals eine aus¬
gedehnte Ökumene, die die Gebiete zwischen dem mittleren Lauf des Flusses
Kamienna
und dem linken Nebenfluss der Weichsel namens Koprzywianka umfasste. Eine besonders
große Ansammlung der Przeworsk-Fundstellen ist am mittleren Lauf von
Opatówka
und
unterem Lauf von Koprzywianka zu registrieren. Darüber hinaus unterscheidet man auch
eine dichte Siedlungsansammlung im Zustromgebiet des
Przepaść-Flusses,
der zum
Einzugsgebiet des Kamienna-Flusses gehört (Karte 1). Es ist nicht auszuschließen,
dass
dieses Gebiet auch mit einem anderen weiter nördlich lokalisierten Siedlungsareal an der
oberen und mittleren
Iłżanka
verbunden war, wobei das Verbindungselement eine Fund¬
stellengrappe im Tal des Kamienna-Flusses war.
Die Ostgrenze einer so gekennzeichneten
Mesoregion
deckt sich grundlegend mit der
Weichsel, wobei auch auf der gegenüberliegenden Flussseite, am Rand des Sandomierz-
-Beckens ein paar Przeworsk-Fundstellen bekannt sind:
Baranów Sandomierski, Tarno¬
brzeg (Zakrzów)
und
Tarnobrzeg (Dzików),
Turbia,
die als Ausdruck dafür zu behandeln
sind,
dass
die Bewohner der uns interessierenden Region auch die Gebiete außerhalb der
besprochenen Zone besiedelt haben.
Im Süden verbindet sich diese Besiedlung über das Weichsel-Tal und den mittleren
Lauf des Flusses Kacanka mit einer kleinen Siedlungsgruppierang am Fluss
Czarna,
die
durch einen Streifen weniger fruchtbarer Sandböden getrennt wird. Es scheint,
dass
die
dort vorkommenden Fundstellen, trotzt einer gewissen Isolation dieses Areals, eher zu
einer anderen, sich außerhalb unseren Interessengebietes befindenden und am mittleren
Lauf des Flusses
Wschodnia
lokalisierten Besiedlungszone tendierten. Die Zusammenhänge
zwischen der behandelten Zone und dem großen Siedlungskomplex der Przeworsk-Kultur
am Fluss
Nida
sollen Gegenstand eines getrennten Aufsatzes sein.
Sehr deutlich zeichnet sich dagegen die parallel zum Kamienna-Fluss verlaufende
Nordgrenze der besprochenen Region. Nördlich vom mittleren Lauf dieses Flusses befin¬
det sich eine deutliche Siedlungsleere, die bis zu den Flüssen
Krępianka
und
Шапка
reicht. Diese Gebiete sind heutzutage und waren es wohl auch in der vorgeschichtlichen
Zeit stark bewaldet.
Im Westen wird dieses Areal durch eine siedlungsleere Niederung begrenzt, die als
zentrale Tiefebene bekannt ist. Das Gelände weist keine größeren Siedlungsansammlun¬
gen auf und reicht bis zum mittleren und unterem Lauf von
Pilica.
Diese Siedlungsansammlung umfasst das Areal, das sich annähernd mit der Reichweite
der Hochebene von
Sandomierz
deckt, sowie auch das nordöstliche Vorfeld des zentralen
und östlichen Teils des so genannten Hauptgebirgszuges der Heilig-Kreuz-Gebirge.
Samt der sich dort befindenden Eisenverhüttungszone bildet dieser Siedlungskomplex eine
Zusammenfassung 2>6
hermetische Makroregion, deren Fläche ca. 2400 km2 beträgt. An vielen Stellen hat sie
natürliche
geografische
Grenzen, die durch größere Flüsse, Gebirgszüge gebildet wurden,
und zusätzlich wird sie durch siedlungsleere Zonen oder schwach besiedelte Gebiete-
-abgetrennt. Es ist also nicht auszuschließen,
dass
sie eine Einheit vom übergeordneten
Charakter dargestellt hatte, die man mit einem Stammesgebiet vom Typ pagus oder civitas
gleichsetzen könnte.
Die behandelte Besiedlung lässt die räumliche Struktur des gesamten Verhüttungszen¬
trums sehr deutlich erkennen. So bildete sich im nördlichen und östlichen Vorfeld des
Heilig-Kreuz-Gebirges eine ziemlich deutlich ausgeprägte Produktionszone heraus, die
das Gebiet von ca. 800 km2 umfasste. Es wurde dort ein ausgedehnter Produktionskom¬
plex mit ca. 8000 Rennofenanlagen aufgenommen, an den sich eine Siedlungsgruppe
anschloss (Abb. 3).
Für die westlichen Ränder der erwähnten Zone konnte eine interessante Erscheinung
beobachtet werden: dieses Gebiet hat keinerlei Spuren einer dauerhaften Besiedlung er¬
bracht. Es ist demzufolge zu vermuten,
dass
die ausgedehnten Landschaften der nördli¬
chen Abhänge der
Łysogóry-Gebirgskette
und des westlichen Teils des Bodzentyn-Tals,
wo eine besonders große Ansammlung von Produktionsrundstellen nachzuweisen war, nur
saisonweise besiedelt worden waren. Dort wurden die für die metallurgische Produktion
erforderlichen Rohstoffe abgebaut, und man ging dort auch der Eisenverhüttung nach. Die
Menschen hielten sich dort vermutlich nur in bestimmten Jahreszeiten auf, in denen es
möglich war, ihre produktiven Tätigkeiten ohne weiteres auszuüben. Die spärliche Zahl
der Siedlungsspuren auf diesem Gebiet, im Vergleich zu der Zahl der funktionierenden
Werkstätte, lässt den Schluss zu,
dass
wir es hier mit nur ein paar kleinen und nicht dauer¬
haften Siedlungslagern zu tun haben, die keine archäologisch fassbaren Spuren oder Reste
hinterlassen haben. Alles spricht dafür,
dass
die in dieser Gegend tätigen Gruppen von
Ofenwärtern, Eisenerzbergleuten und Kohlentrimmern doch außerhalb dieser Zone ihre
festen Wohnsitze gehabt haben dürften, und ihre Heimatsiedlungen wurden im zentralen
und östlichen Teil dieses Rennofenzentrums lokalisiert.
Wo ist nun also nach dem Besiedlungshinterland für die dort befindlichen Hunderte
von Rennofenplätzen zu suchen? Aus den bisherigen Forschungen geht deutlich hervor,
dass
die ersten größeren Siedlungskomplexe im zentralen und östlichen Teil dieses Areals
im Zustromgebiet des Flusses
Świślina
und Pokrzywianka zum Vorschein gekommen sind.
Die Scharen von Ofenwärtern, Erzbergleuten und Kohlentrimmern sowie Schmieden,
die auf den Eisenverhüttungsplätzen im Heilig-Kreuz-Gebirge tätig waren, werden also
wohl aus der noch in der vorrömischen Eisenzeit herausgebildeten Siedlungsmakroregion,
die die Landstriche am linken Ufer des Zustromgebiets der
Kamienna
sowie einen beträchtli¬
chen Teil der Sandomierz-Hochebene umfasste, gestammt haben.
Was die gesamte Besiedlung der Przeworsk-Kutur in diesem Gebiet anbelangt, so kommt
der Zone um das Kamienna-Tal eine besondere Bedeutung zu. Besonders in ihrem zentra¬
len an die Eisenverhüttungsplätze unmittelbar anschließenden Bereich, traten reichliche
Mengen von Münzfimden und anderen römischen Importen, die für das Gebiet des eigen¬
tlichen Eisenverhüttungszentrums eher selten anzutreffen sind. Dieses lässt die Annahme
zu,
dass
durch dieses Gebiet eine Abzweigung eines wichtigen Handelswegs verlief, eines
Handelswegs, der die Gebiete am Schwarzen Meer über den Dnjestr und den San mit einer
wichtigen Siedlungsgruppierung in Großpolen (um
Łęczyca
und
Kalisz)
verband. Es war
also eine Zone, wo die Waren ausgetauscht und wohl auch Eisen in weit entfernte Gebiete
verhandelt wurde.
362 Zusammenfassung
Es ist durchaus möglich,
dass
es irgendwo an der Grenze der beiden Gebiete ein lokales
Machtzentrum gab, das durch eine einzige in der Eisenverhüttungszone entdeckte Fürsten¬
bestattung in Stryczowice bezeugt ist. In der Nähe der Bestattung in dem nahe gelegenen
Garbacz kamen für diese Gebieten sehr seltene Aurei-Funde. Eine weitere derartige
Bestattung aus
Sandomierz „Krakówka
und reiche Gräberfelder, die bereits außerhalb
der Eisenverhüttungsgebiete lokalisiert sind
(Zawada, Mierzanowice),
zeugen auch von
einem großen wirtschaftlichen und politischen Rang dieser Zone, die als unmittelbares
Bevölkerungshinterland für das behandelte Gebiet anzusehen ist.
Das Formulieren von Schlussfolgerungen über die gesellschaftlichen und ökonomi¬
schen Verhältnisse in der betreffenden Region, was im übrigen für ein vollständiges Bild
der mit der Eisenindustrie verbundenen Besiedlung von Bedeutung ist, stößt wegen des
ungenügenden Forschungsstandes in diesem Bereich auf Schwierigkeiten. Außer der bes¬
ser erforschten Siedlung in Pokrzywnica, Fst. Nr. 1, wurde eigentlich keine der bekannten
Siedlungen ausreichend erforscht. Etwas besser erofrscht sind die Gräberfelder, wobei die
Forschungsergebnisse nur teilweise veröffentlicht vorliegen
(Błonie, Chmielów, Wąchock,
Starachowice).
In dieser Hinsicht erhofft man sich viel von der bereits untersuchten
Nekropole
in
Sarnia Zwoła,
die bisher als die einzige im Zentrum der Eisenverhüttungs¬
gebiete lokalisierte derartige Fundstelle gilt.
Vieles spricht dafür,
dass
die Gewinne aus der hoch entwickelten metallurgischen Tätig¬
keit, einer kleinen Gruppe privilegierter Stammesaristokratie, die diese Arbeit organisiert
und beaufsichtigt hat, zuteil wurden. Daraufweist z.B. die Struktur der Importe hin, vor
allem der römischen Münzen, die in großen Konzentrationen deponiert wurden, unter de¬
nen die Schätze aus Nietulisk
Mały
besonders beachtenswert sind. Es ist allerdings mit
allem Nachdruck zu bestreiten,
dass
diese Tätigkeit auf der Sklavenarbeit beruht. Die Grab-
wie auch die Siedlungsfunde weisen eher auf gewisse Wohlhabenheit und hohe gesell¬
schaftliche Position der Einwohner hin. Im Zusammenhang damit nehmen wir an,
dass
diese produktiven Tätigkeiten von freien Handwerkern, die in Stammesgruppen vereinigt
waren, ausgeführt wurden. Diese Handwerkergrappen waren imstande, große Produk¬
tionswerkstätte zu bedienen. Das Ausmaß dieser Produktion und das Wiederholen ständig
desselben Organisationssystems der Eisenverhüttungswerke, was keine Analogien in
anderen Produktionszentren Polens findet, bezeugt wohl das Vorhandensein eines stark
hierarchisierten Leitungs- und Aufsichtssystems des ganzen Produktionsvorgangs.
Angesichts der sehr spärlichen Quellenbasis ist zu den ethnischen Fragen bisher keine
Stellung genommen worden. Das Thema wurde in den 60er Jahren in den Diskussionen
über die Lokalisierung einer in den Schriftquellen überlieferten Völkerschaft, und zwar
der Kotiner breit aufgegriffen. Mit der von Archäologen angeführten Argumentation, der
zu Folge seine Lokalisierang auf den Sudhängen der Karpaten zu anzunehmen ist, ist diese
Problematik weitem nicht ausgeschöpft.
Eine getrennte Frage stellt die Chronologie der Przeworsker Besiedlung dar, dessen
Verbreitungsbereich als potentielle demographische Basis für die frühgeschichtliche
Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge gilt. Die Przeworsk-Kultur, die dort ebenso wie
in der ganzen Ostzone, doch etwas später als in der Westzone, d.h. im fortgeschrittenen
Abschnitt der Stufe AI der jüngeren vorrömischen Eisenzeit, in Erscheinung tritt, um-
fasste annähernd eine Ökumene, die früher durch die
Grappen
der Glockengräberkultur
besiedelt worden war (Karte 2). Es ist jedoch zu vermerken,
dass
die These über das
Vorhandensein auf der Hochebene von
Sandomierz
einer Etappe, in der beide Kulturein¬
heiten koexistiert hatten, hat wider Erwarten keine eindeutige Bestätigung gefunden.
Zusammenfassung 353
Wir beobachten zwar gewisse Übereinstimmung bezüglich der Reichweite beider Kultu¬
ren, doch die ziemlich deutlichen Unterschiede in der Mikrogeografie der Besiedlung,
sowie das Fehlen der pommerschen Fundstoffe der mittleren
Latènezeit
lassen die
Richtigkeit dieser These als zweifelhaft erscheinen. In den meisten Fällen scheint die
Vergesellschaftung der Fundstoffe der frühen
Przeworsk-
und der Glockengräberkultur
eher zufalligen Charakter aufzuweisen.
Es fehlen auch Beweise für eine hallstattzeitliche Datierung der frühen Eisenverhüttung
im Heilig-Kreuz-Gebirge. Obwohl man systematische Forschungen an über 100 Renno¬
fenplätzen in dieser Region unternahm, registrierte man keine Produktionsobjekte, und
sogar auch keine Schlacke, die man in diese Zeit datieren könnte. In Anlehnung an die
unten dargestellte Chronologie der Przeworsk-Besiedlung, sowie auch an die Radiokar¬
bondatierungen von Öfen, sollte man die Anfange der Eisenverhüttung im Heiligkreuz
Gebirge eher rückwärts, in die Zeit vor dem 2. Jh.
v. Ch.
zurück verschieben (Abb. 4).
Wie schon erwähnt, begann die frühe Phase der Przeworsker Besiedlung im Endab¬
schnitt der Stufe AI, wobei hier Materialien aus den Stufen A2 und A3 der jüngeren vorrömi¬
schen Eisenzeit entschieden überwiegen. Sie unterscheiden sich nicht wesentlich von den
in anderen Regionen aufgetauchten Komplexen, doch man beobachtet hier gewisse regionale
Unterschiede, die sich in der nahen Ähnlichkeit mit den Gräberfeldern Masoviens wider¬
spiegeln
(Warszawa
-
Wilanów, Kamieńczyk, Karczewiec).
Deutlich sind auch die Spuren der
südlichen Einflüsse, die auf zahlreiche Kontakte mit der Tyniec-Gruppe hinweisen.
In der frührömischen Kaiserzeit beobachten wir keine Änderungen hinsichtlich der
räumlichen Anordnung und Größe dieser Ansammlung. Es kommt aber zu einer Ver¬
dichtung der Fundstellen, besonders im westlichen und zentralen Teil dieses Komplexes.
Es gilt allerdings zu betonen,
dass
die ältere Phase der frührömischen Kaiserzeit hier
ziemlich spärlich vertreten ist. Außer durch die Gräberfelder von
Sarnia Zwoła
und
Zawa¬
da
und die außerhalb unseres Arbeitsgebiets lokalisierte
Nekropole
in
Grzybów
ist die
Besiedlung aus dieser Zeit nur durch wenige, meistens zufällige Funde belegt. An dieser
Stelle sind ganz bestimmt die vermutlichen Gräberfelder von
Góra, Lemierze
und Osiecz-
ko, und wohl auch von
Piaseczno
zu erwähnen.
Eine deutliche Beschleunigung der Besiedlungsprozesse fand erst zwischen der frühen
und der jüngeren Kaiserzeit statt. Es wurden die meisten aus dieser Region bekannten
Gräberfelder angelegt, wobei die an den Übergang von B2/C1 und Stufe Cl datierten
Komplexe vorherrschend sind
(Chmielów, Lisów, Mierzanowice, Osieczko, Sandomierz
„Krakówka , Sarnia Zwoła, Starachowice, Wąchock, Zawada).
Ein Teil dieser Objekte
überdauerte bis in die Stufen Clh-d, doch die in dieser Zeit vor sich gehenden Um¬
wandlungen im Bereich des Grabritus machen es heute schwer, ihre Geschichte bis in die
spätrömische Zeit zu verfolgen.
Zwischen der frühen und der jüngeren römischen Kaiserzeit ist eine interessante
Erscheinung zu beobachten. Das nordöstliche Kielce-Gebiet, darunter auch das Arbeits¬
gebiet, gerät zunehmend in den starken Ausstrahlungsbereich westlichen Masoviens
und Podlachiens. Wir haben es dort in kulturgeschichtlicher Hinsicht mit grundsätzlich
„reinen Przeworsk-Komplexen zu tun, wobei die für den östlichen Teil des Verbreitungs¬
bereichs der Przeworsk-Kultur typischen Züge deutlich fassbar werden. Solche Elemente
wie die Grabform (das Vorhandensein von Körpergräbern, hoher Anteil an Urnengräbern
ohne Scheiterhaufenreste), bestimmte Keramikformen (Urnen mit doppelter Henkelreihe
und charakteristische Verzierung, Anteil der Bronze bei der Schmuckherstellung, wie auch
der Brauch, verschiedene Bewaffnungselemente mit diesem
Metal
zu beschlagen, und vor
364 Zusammenfassung
allem das Vorhandensein bestimmter Fundkategorien (Fibeln vom Typ
Almgren,
Misch¬
gruppe
II
und
IV,
Augenfibeln der preußischen Nebenserie), charakteristische Gürtelteile
und Armringe vom Typ
Kamieńczyk
zeugen von vielfältigen Kontakten dieser Gebiete
mit der
Przeworsk-
und der Wielbark-Grenzzone
(Taf.
IV).
Mit der Wende von der frühen zur jüngeren römischen Kaiserzeit sind auch fast alle
in dieser Region vorkommenden Münzenschätze und Funde der römischen Importe
in Verbindung zu setzen. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Schatzrunde
zu einer wichtigen Wissensquelle für die Forschungen über die Chronologie dieser
Erscheinung.
Die chronologische Zäsur der meisten hier auftretenden Schatzrunde, die ca. 5100 gut
datierte Münzen beinhalten, ist sehr deutlich und es dürfte anzunehmen sein,
dass
sie
gegen Ende des 2. und zu Beginn des 3. Jahrhunderts niedergelegt worden sind (Tab. 8).
Es gibt dabei Anhaltspunkte für die Annahme,
dass
es sich hier um einen ziemlich kurzen
Zeitabschnitt handelt, d.h. bis zur zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Eine indirekten
Beweis hierfür liefert der Umstand,
dass
es in den analysierten Komplexen keine Münzen
anzutreffen sind, die vor Trajans Reform von 107 im Umlauf waren. Dies bestätigt auch
die These von dem späten Aufkommen dieser Fundverbände, denn sonst wären die alten
vollwertigen Denare in erster Reihe thesauriert worden
Dass
binnen einer so kurzen Zeit ein paar große Depotfunde aufgekommen sind, dürfte
unseres Erachtens auf die dort betriebene metallurgische Tätigkeit zurückzuführen sind
und annähernd die Entwicklungsdynamik dieser Produktion wiederzugeben.
Ein ähnliches Bild von der Besiedlungschronologie vermittelt auch das Inventar der
dort ziemlich zahlreich vorliegenden römischen Importe, vor allem der Bewaffnung und
Terra
Sigillata.
Besonders die letztere ist als gut datierend anzusehen. Sie stammt haupt¬
sächlich aus den Werkstätten in Westerndorf - HELENIUS, PRIMITIVUS und IASSUS,
sowie auch aus Pfaffenhofen, die ungefähr in die Severerzeit zu datieren sind.
Obwohl größere Konzentrationsstellen von Produktionsstätten in der Regel nicht in
unmittelbarer Nachbarschaft der Siedlungen vorkommen und deshalb diese Werkstätten
auch schwer datierbar sind, lässt sich das geschilderte Besiedlungsbild indirekt auch auf
die Chronologie der metallurgischen Produktion in der ganzen Region der Eisenverhüttung
übertragen. Es ist natürlich anzunehmen,
dass
die Produktion während der betreffenden
Zeitspanne nicht immer die gleiche Intensität aufwies. Neben Perioden der verstärkten
Verhüttung gab es vermutlich auch Zeitabschnitte, in denen diese Tätigkeit eingeschränkt
oder sogar zeitweilig eingestellt wurde. Auch die politische Situation in diesem Teil des
Barbaricums schuf keine günstigen Bedingungen, um diese Produktion langfristig auf dem¬
selben Niveau zu halten. Alles weist daraufhin,
dass
die Massenproduktion Ende des 1.
und besonders in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts wieder in Aufschwung kam, des¬
sen Ausdruck große Werkstätten sind, die man in der Fachliteratur als geordnete Renno¬
fenplätze zu bezeichnen pflegt. Es ist zu vermuten,
dass
eine solche Art der Arbeitsorgani¬
sation hier mindestens bis zum Anfang des 3. Jahrhunderts überdauert hat.
Es sei an dieser Stelle auf die in dieser Region auftretende Drehscheiben-keramik hin¬
zuweisen. Im Heilig-Kreuz-Gebirge gab es bisher keine Spuren einer lokalen Keramik¬
produktion, und aus den Gebieten der Hochebene von
Sandomierz
ist eine lokale Töpferpro¬
duktion nur aus Mierzanowice, Fst. 3, bekannt. Es wird daher angenommen,
dass
dieses
Areal ziemlich spät unter den Einfluss der in der Krakauer Gegend lokalisierten Keramik¬
herstellungszentren geraten war. Die Forschungen an den Fundstellen in
Skały, Fst.
1,
und vor allem in Pokrzywnica, Fst. 1, haben inzwischen gezeigt,
dass
die Drehscheiben-
Zusammenfassung 355
keramik
dort ziemlich früh, und was wichtig ist, unabhängig von den oben erwähnten
Zentren, in Erscheinung gekommen sein konnte. Es ist nicht auszuschließen,
dass
dies
schon in der Phase Clb erfolgt war.
Wenn man voraussetzt,
dass
die Drehscheibenkeramik hier früh aufgekommen ist, so
bekommt man auch teilweise eine Antwort auf die Frage, warum man auf so viele Relikte
der spätrömischen Besiedlung stößt, die dem anhand der C-Datierungen gewonnene chro¬
nologische Bild der organisierten Eisenverhüttung nicht zu entsprechen scheinen. Es ist
durchaus möglich,
dass
ein Teil der Siedlungen mit der grauen Keramik an den mittleren
Abschnitt der jüngeren römischen Kaiserzeit anknüpfen kann, also an die Zeit, in der die
großen geordneten Rermofenplätze noch funktioniert haben mochten.
Die neusten Fundaufnahmen im Rahmen des Projekts „Archäologische Landesaufnah¬
me Polens weisen darauf hin,
dass
die globale Produktion des Rennofenzentrums im
Heilig-Kreuz-Gebirge noch höher liegen konnte, als dies von Professor K. Bielenin ange¬
nommen wurde. Obwohl diese Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind, dürfte mit
einem Anstieg der Anzahl von Rennofenanlagen um ca. 80% zu rechnen sein, was die
globale Eisenproduktion in Höhe von 11000 Tonnen Eisen von Handelsqualität ausmacht.
Über 90% dieses Rohstoffes wurde im Bereich großer geordneter Komplexe hergestellt,
die jedoch nicht länger als 100-150 Jahre überdauerten. Der Übergang des 2./3. Jahrhunderts
spielte für die behandelte Problematik allem Anschein nach die erstrangige Rolle. Ange¬
sichts der komplizierten politischen Situation in der donauländischen Limeszone, die mit
den Markomannenkriegen und folglich mit der damit zusammenhängenden Abtrennung
der dortigen Bewohnern von der Eisenlieferung aus der Provinz verbunden war, stellte das
Rennverhüttungszentrum im Heilig-Kreuz-Gebirge in diesem Europateil das einzige me¬
tallurgische Zentrum dar, das fähig war, größere Überschüsse dieses Rohmaterials zu produzie¬
ren. Es ist daher zu vermuten,
dass
das Entstehen eines äußeren aufnahmefähigen Absatz¬
marktes, worauf Professor K. Bielenin mehrmals hingewiesen hat, eine deutliche Produk¬
tionssteigerung und Arbeitsintensivierung der geordneten Rennofenplätze zur Folge hatte.
Die frühgeschichtliche Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge stellt eine sehr kom¬
plizierte, bisher nur selten aufgegriffene Problematik dar, die mit dem weit aufgefassten
umweltgebundenen „Hintergrund dieser Erscheinung zusammenhängt. Grundlegend für
die behandelte Problematik sind die Rohstoffressourcen, dank denen diese Industrie ent¬
stehen und funktionieren konnte. Das Ausmaß dieser Erscheinung und ihre räumliche
Reichweite liefern unbestritten Beweise dafür,
dass
es dort auch eine lokale groß angeleg¬
te Eisenerzförderung erfolgen musste. Die Verteilung der Rennofenanlagen auf dem so
umfangreichen Gebiet zeugt davon,
dass
man Erzen verschiedener Sorte und verschiede¬
ner Provenienz gefördert hatte. Die Lagerstätten waren im ganzen paläozoischen Heilig-
-Kreuz-Gebirge sowie in dessen nordöstlichem mesozoischen Randbereich verteilt.
Nach der Eintragung der über 5000 Fundstellen auf den lithologisch-geologischen Karten
wurde festgestellt,
dass
die Produktionsstätten in manchen mit der bestimmten geologi¬
schen Grundlage verbundenen Zonen angelegt wurden. Die Rennofenplätze kamen
meistens im Bereich der Silur-Schichten vor, wo der Abbau von Siderit und Sphäro-
siderit möglich war. Eine diesbezüglich besonders intensiv genutzte Region war auch
die Kontaktzone zwischen den Silur- und Ordovizium-Ablagerungen, wo vermutlich auch
Brauneisenerze, die oft in Begleitung von Pyrit-Lagerstätten vorkommen, abgebaut
wurden (Abb. 29).
Eine große Gruppe der Rennofenplätze ist mit der Unterlage der Devon-Gesteine, vor
allem mit den Ausbissen des unteren Devon und der Übergangszone zwischen dem
unte-
366 Zusammenfassung
ren
und mittleren Devon (Eifelium) verbunden. Viele Rennofenanlagen in der Nähe der
Kambrium-Ausbissstellen zeugen auch davon,
dass
die Brauneisenerzvorkommen, die sich
an der Grenze der Ablagerungen des unteren Kambriums sowie Kambriums und Ordovi-
ziums befanden, ebenfalls genutzt wurden (Abb. 30).
Besonders attraktiv für die frühgeschichtliche Eisenverhüttung waren, wegen der ein¬
fachen Schmelzbarkeit, Siderit und Brauneisenerze aus den Ablagerungen der unteren Trias
(Rhätium) und in den Schichten der oberen Trias vorkommende Sphärosiderite.
Man stellt auch fest,
dass
es eine deutliche Tendenz zur Gruppierung der Eisenschlacke
um die tektonischen Dislokationen gibt, wo die hydrothermalen Vorkommen in Form von
eisernen Hüten, ähnlich wie es im Falle der Lagerstätte in dem Bergwerk
„Staszic
in
Rudki ist, anzutreffen sind.
Mit Rücksicht auf die Lößdecke, die den Zugang zum älteren Untergrund erschwerte,
konzentrierte sich der Eisenerzabbau hauptsächlich in der Gipfelzone der Talhänge und
auf den lokalen Anhöhen, wo die Lößdecke am dünnsten war. Die Rennofenplätze habe
also eine ziemlich untypische
geografische
Lage, die sich in der Bevorzugung der Ho¬
chlandzone ausdrückt, die man mit über 90% aller bisher bekannten Fundstellen verbin¬
den kann (Tab. 14). Besonders oft hat man solche Flächen des Hochlands gewählt, die man
heutzutage als Gipfelzonen der Hänge zu nennen pflegt, was wiederum die besten Bedin¬
gungen für den Windzug schuf.
Außer einem einzigen Fall von
Sosnówka
(Rudki), wo man Spuren einer Eisenerzförde¬
rung im Untertagebau registrierte, haben wir meistens mit einem Tagebau zu tun, der von
spezialisierten Eisenerzbergleuten betrieben wurde.
Der Charakter und die geologische Struktur der Lagerstätte in Rudki suggerieren noch,
dass
ein Teil des hier gewonnenen Eisenerzes auch im Tagebau gefördert wurde.
Ein weiterer Rohstoff, der beim Reduktionsvorgang und dann bei der nachfolgenden
Schmiedbearbeitung benötigt wurde, war die Holzkohle. Aufgrund der Menge des Abfal¬
lmaterials (Eisenschlacke), das bei dem Schmelzvorgang entsteht, kann man sehr genau
den Holzkohlenbedarf errechnen. Man hat kalkuliert,
dass ca.
700 000 Rennöfen über
3 300 000 m3 Holz verbrauchen mussten, was die Rodung einer 82 m2 großen Waldfläche
voraussetzte. Jedoch nur ein langfristiges Bestehen größerer Produktions- und Siedlung¬
skomplexe konnte eine unwiderrufliche Entwaldung zur Folge haben. An den nordöstli¬
chen Abhängen der Gebirgskette von
Łysogóry
kam es trotz verstärkter Rodung sehr schnell
zur natürlichen Waldrestitution, die dank dem saisonbedingten Charakter der dortigen
Produktion möglich war. Auch das Fehlen einer festen Besiedlung hat dazu beträchtlich
beigetragen.
Die Entwaldung großer Waldflächen in dermaßen kurzer Zeit zog die im Lößmilieu
intensiv verlaufenden Erosions- und Denudationsprozesse nach sich. Die Steigerung der
Erosion verursachte das Entstehen der so genannten holozänen Terrassenstufe, die sehr
gut in den Flusstälern von Psarka,
Świślina
und Belnianka (Höhe 5-7 m) erkennbar ist.
Beachtenswert sind auch die technologischen Fragen der Eisenverhüttung, die man vermit¬
tels der Rennöfen mit Schlackengrube in dieser Region betrieb. Das Fehlen typischer Düsen, an
deren Stelle sich trichterförmige Zugöffnungen befanden, sowie auch die Lokalisierung der
Rennöfen in den
topografisch
stark exponierten Zonen, lassen vermuten,
dass
die hier
funktionierenden Eisenverhüttungsobjekte den natürlichen Windzug nutzten. Aufgrund
der Analysen der topografischen Lage der repräsentativen Fundstellengruppen wies man
eine in Bezug auf die traditionellen Bestandteile eines Siedlungsnetzes untypische Tendenz zur
Lokalisierang der Rennofenanlagen an den Abhängen mit der nördlichen und nordöstlichen
Zusammenfassung 35-7
Exposition nach, was als Nächstes darauf schließen lässt,
dass
man ihre Lokalisierung
gezielt an die bestimmten anemometrischen Bedingungen anzupassen versuchte.
Zum Schluss noch ein paar allgemeine Reflexionen. Vor allem sind wir uns dessen
völlig bewusst,
dass
die vorliegende Arbeit diese wichtige und interessante Problematik
nicht ausschöpft. Sie bildet jedoch, wie am Anfang angedeutet, den ersten Versuch, den
bisherigen Forschungsstand über das Siedlungshinterland der frühgeschichtlichen Eisen¬
verhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge zusammenzufassen. Es werden auch neue Hypothe¬
sen über ihre Chronologie und Charakter aufgestellt. Man hat vor allem die vermutliche
Reichweite sowie die charakteristischen Merkmale der Siedlungsmakroregion bestimmt,
die mit dieser Erscheinung verbunden war. Man wagte auch einen Interpretationsversuch
über die räumliche Anordnung der besprochenen Siedlungsansammlung, wobei man die
reine Produktionszone ausgesondert hat, was auch die Rückschlüsse über den Charakter
der Arbeitsorganisation des ganzen Rennofenzentrams erlaubt.
Ein Vorteil dieses Beitrags ist auch eine ziemlich umfangreiche Behandlung der Teil¬
fragen, die mit dem weit aufgefassten naturgebundenen Hintergrund, der stark die Arbeit
des Rennofenzentrams bedingte, verbundenen sind. Die frühgeschichtliche Eisenverhüttung
im Heilig-Kreuz-Gebirge erfahrt damit die erste derartige Bearbeitung, die einen Ausgangs¬
punkt für die weiteren Forschungen in diesem Bereich liefern kann.
Die frühgeschichtliche Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge macht es im Hin¬
blick auf den Charakters und das Ausmaß der dort betriebenen von Naturschätzen direkt
abhängigen Produktion erforderlich, ein fachübergreifendes naturwissenschaftliches For¬
schungsprogramm zu entwerfen. Neben den geologischen Untersuchungen, die auf poten¬
tielle Lagerstätten der damals geforderten Eisenerze hinweisen sollten, ist es angebracht,
noch eine Reihe von pollenanalytischen und botanischen Untersuchungen durchzuführen,
die auf eine Wiederherstellung der Naturumwelt dieser Erscheinung abzielen würden.
Angesichts eines deutlichen Forschritts im Bereich der Siedlungsarchäologie, wie er in den
letzten Jahren zu beobachten ist und den Forschern auch die Möglichkeit bot, eine repräsenta¬
tive Gruppe der sowohl aus den Siedlungen als auch aus den Gräberfeldern in der Eisen¬
verhüttungszone stammenden Metallfunde zu sammeln, sollten auch die metallkundigen
Untersuchungen intensiviert werden. Diese Analysen würden auch eine Stellungnahme zu der
immer noch kontroversen Frage des so genannten „Heilig-Kreuz-Eisens ermöglichen.
Obwohl man ein paar direkt mit dem großen Eisenverhüttungszentrum verbundene
Siedlungsrundstellen untersucht hat, sollte man vermerken,
dass
das Tempo und der Umfang
der dort geführten Forschungsarbeiten immer noch unbefriedigend sind. Nur eine sorgfaltige
Erforschung ein paar in funktionaler und chronologischer Hinsicht unterschiedlicher Be¬
standteile des Siedlungsnetzes, das wiederum durch konkrete
Mikroregionen
gebildet war,
kann sichere Informationen über den Charakter und die Spezifik der Siedlungen in dieser
Eisenverhüttungszone liefern. Den Ausgangspunkt für die Bearbeitung eines umfassen¬
den Programms der mikroregionalen Forschungen sollen genaue Geländebegehungen im
Bereich der einzelnen Siedlungsgruppierungen bilden. Sie erlauben es wohl, auf konkrete
Zonen und Fundstellen hinzuweisen, die die uns interessierende Siedlungsregion am be¬
sten charakterisieren und deren Beziehungen zu dem ausgedehnten Hinterland des Renno¬
fenzentrams im Heilig-Kreuz-Gebirge bestimmen.
Sowohl die Forschungen über das Siedlungswesen als auch die bisherigen Feststellun¬
gen bezüglich der Rekonstruktion der für die Entwicklung dieser Industrie bedeutenden
umweltgebundenen Faktoren bilden nur den ersten Schritt auf dem Weg zur gründlichen
Erschließung dieses interessanten Problems.
|
adam_txt |
SPIS TREŚCI
Od
autora
. 9
1.
Zagadnienia wstępne
1.1.
Uwagi ogólne
. 11
1.2.
Zakres przestrzenny i chronologiczny
. 13
1.3.
Zarys historii badań
. 15
2.
Środowisko geograficzne
2.1.
Podłoże geologiczne i rzeźba terenu
. 23
2.2.
Pokrywa glebowa
. 26
2.3.
Zasoby wodne
. 28
2.4.
Charakterystyka siedlisk roślinnych
-
stan zalesienia
. 29
3.
Ogólna charakterystyka starożytnego okręgu hutniczego w Górach Świętokrzyskich
3.1.
Zasięg terytorialny i zarys chronologii świętokrzyskiego centrum hutniczego
. 33
3.2.
Organizacja produkcji
-
dwa nurty w hutnictwie świętokrzyskim
. 41
4.
Pomorsko-kloszowy zespół kulturowy i jego rola w kształtowaniu się początków
kultury przeworskiej w Górach Świętokrzyskich i na Wyżynie Sandomierskiej
4.1.
Rozmieszczenie osadnictwa kultury pomorsko-kloszowej w międzyrzeczu
Wisły, Kamiennej i dolnej Wschodniej
. 45
4.2.
Chronologia osadnictwa
-
przesłanki istnienia ciągłości kulturowej
od starszego do młodszego okresu przedrzymskiego
. 47
4.3.
Hipoteza o halsztackich początkach hutnictwa żelaza w Górach
Świętokrzyskich
_. 52
5.
Osadnictwo kultury przeworskiej w Górach Świętokrzyskich i na Wyżynie
Sandomierskiej w młodszym okresie przedrzymskim i okresie wpływów rzymskich
5.1.
Zarys stosunków osadniczych na Wyżynie Sandomierskiej jako potencjalnego
zaplecza ludnościowego i gospodarczego dla produkcji hutniczej w Górach
Świętokrzyskich
. 57
5.2.
Mezoregion osadniczy w dorzeczu rzeki Kamiennej
. 72
5.2.1.
Kompleks osadniczo-produkcyjny na przedpolach Łysogór
. 72
5.2.2.
Relacje pomiędzy zapleczem osadniczym i produkcyjnym
-
osadnictwo
sezonowe w Łysogórach
. 91
5.2.3.
Struktury osadnicze na obszarze właściwego centrum hutniczego
w dorzeczu Kamiennej
. 99
5.3.
Cmentarzyska i depozyty monetarne z doliny Kamiennej -próba interpretacji
. 114
5.3.1.
Dolina Kamiennej i jej miejsce w strukturze zasiedlenia święto¬
krzyskiego okręgu hutniczego
. 114
5.3.2.
Znaleziska monet rzymskich w dolinie Kamiennej
-
krytyczny
przegląd źródeł
. 124
5.3.3.
Chronologia napływu monet rzymskich na tereny świętokrzyskiego
okręgu hutniczego
. 130
8
Spis
tresei
6.
Rozmieszczenie osadnictwa na tle wybranych elementów środowiska geograficznego
6.1.
Topografia stanowisk osadniczych
.141
6.2.
Strefy siedliskowe i metody ich wykorzystania
. 143
7.
Środowiskowe warunki rozwoju starożytnego hutnictwa żelaza w Górach Świętokrzyskich
7.1.
Złoża rud żelaza i potencjalne rejony ich wydobycia
. 147
7.2.
Złoże „Staszic" w
Rudkách
-
przypadek szczególny
. 164
7.3.
Próba rekonstrukcji pierwotnej szaty leśnej jako zaplecza surowca opałowego
dla starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego
. 178
7.4.
Topografia stanowisk produkcyjnych
. 192
7.5.
Uwarunkowania technologiczne wytopu. Rodzaj dmuchu stosowanego
w piecach szybowych typu kotlinkowego w Górach Świętokrzyskich
.197
8.
Antropogeniczne przekształcenia środowisk lessowych w wyniku działalności hutniczej
8.1.
Genezai trwałość krajobrazu bezleśnego
.211
8.2.
Przemiany w zakresie rzeźby terenu i pokrywy lessowej
.213
Podsumowanie
.217
Katalog
Wstęp
. 227
Wykaz stosowanych skrótów
. 228
Część I. Stanowiska kultury przeworskiej w międzyrzeczu Wisły, Kamiennej
i dolnej Wschodniej
.230
Część
II.
Stanowiska kultury pomorsko-kloszowej w międzyrzeczu Wisły,
Kamiennej i dolnej Wschodniej
.289
Zestawienie I. Stanowiska kultury pomorsko-kloszowej zarejestrowane w miejscowoś¬
ciach, gdzie wystąpiły również materiały kultury przeworskiej z młodszego
okresu przedrzymskiego
.302
Zestawienie
II.
Stanowiska kultury przeworskiej z młodszego okresu
przedrzymskiego
.304
Zestawienie
Ш.
Stanowiska kultury przeworskiej z młodszego i późnego okresu
rzymskiego
.307
Zestawienie
IV
Stanowiska żużla w poszczególnych miejscowościach zarejestrowane
metodą wywiadu ustnego w latach
1955-1988,
wg K. Bielenina
.311
Bibliografia
._315
Wykaz skrótów tytułów czasopism i wybranych prac
. 315
Settlement
Background
and Raw Materials Basis of the Ancient Metallurgy of
the
Świętokrzyskie
(Holy Cross) Mountains Region (Abstract)
.351
Siedlungshinterland und Rohstoffgrundlagen der frühgeschichtlichen Eisen¬
verhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge (Zusammenfassung).359
Spis
map
i rycin.
368
Spis tabel
.371
Spis tablic
. 372
Tablice
. 373
SÍEDLUNQSHINTERLAND
UND
ROHSTOFFÇRl/NDLAQEN
DER
FRÜHQESCHICHTLÍCHEN EISENVERHÜTTVNQ
IM HEILIQ-KREl/Z-QEBIRQE.
(Zusammenfassung)
Die kulturelle Erscheinung, die als Mhgeschichtliche Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-
Gebirge bekannt ist, gehört zu den wichtigeren Forschungsfragen der Archäologie, die
sich auf die Römerzeit auf den Gebieten Polens bezieht. Das Ausmaß hiesiger metallurgi¬
scher Produktion findet keine Analogien sowohl auf den Gebieten der Przeworsk-Kultur
als auch im Bereich des ganzen nord-östlichen Barbaricums. Die Aktivität des Rennofen¬
zentrums im Heilig-Kreuz-Gebirge erreicht also eine überregionale Dimension, und sein
Einfluss überschreitet vermutlich das Gebiet, das an diese Erscheinung kulturell anknüpft.
Nicht selten plädierte man in der Fachliteratur für die Erweiterung der Forschungen
über das Siedlungswesen in dieser Region. Der dank vieljährigen Forschungen von Profes¬
sor K. Bielenin gut erkannte Eisenverhüttungskomplex würde damit eine sehr notwendige
Basis in Form einer Siedlungsanalyse gewinnen.
In dem vorliegenden Beitrag ist man bemüht, aufgrundlegende Fragen nach dem Cha¬
rakter, der Chronologie der Przeworsk-Besiedlung auf diesem Gebiet sowie der Wechsel¬
wirkung zwischen ihr und dem Eisenverhüttungszentrum im Heilig-Kreuz-Gebirge An¬
twort zu geben.
Als eines der Hauptziele haben wir uns in dieser Arbeit also vorgenommen, die Größe
der geografisch-wirtschaftlichen Region, die hinsichtlich der Bevölkerung und Wirtschaft
das Hinterland
rur
diese Erscheinung bildete, zu bestimmen, sowie auch die Umwelt- und
Naturverhältnisse metallurgischer Produktion auf diesem Gebiet zu erörtern.
Im Zusammenhang damit wurde die Frage der Eisenerzlagerstätten ausführlich behan¬
delt, wobei man auch auf potentielle Zonen seiner Förderung hinwies. Viel Platz widmete
man auch der Rekonstruktion des Waldbestandes sowie auch manchen technologischen
Aspekten eines metallurgischen Vorgangs. Vor allem griff man das Problem des Zugs in
den Rennöfen auf diesem Gebiet auf, und genauer gesagt Rennöfen mit Schlackengrube.
Der räumliche Bereich dieser Arbeit wurde morphologisch aber auch teilweise geolo¬
gisch ziemlich gut in dem zu behandelnden Gebiet gekennzeichnet. Diese Region umfasst
den nord-östlichen und zentralen Teil der paläozoischen Faltung des Heilig-Kreuz-Gebirges
und die eigentliche Hochebene von
Sandomierz (Wyżyna Sandomierska),
die weiterhin
seine geologische Verlängerung darstellt (Karte 1). Es wurden Grandinformationen über
863 hier entdeckte Fundstellen der Przeworsk-Kultur zusammengetragen. Die weiteren
250 Fundstellen bilden einen getrennten Katalog der pommerschen Glockengräberkultur.
Das wirtschaftliche Potential des Rennofenzentrums im Heilig-Kreuz-Gebirge, das die
Möglichkeiten der einzelnen Erzeugergruppen, oder sogar Stammesverbände übertrifft,
lässt die Vermutung zu,
dass
es eine starke Stammesorganisation gab, die dieser gewalti¬
gen Herausforderung gewachsen sein konnte. Die bisher registrierten Spuren der Prze¬
worsk-Besiedlung auf den Gebieten direkter Eisenverhüttung bilden zwar eine ziemlich
deutlich gezeichnete Siedlung-Mesoregion, doch sie entsprechen auf keinerlei Weise
dem Ausmaß der hiesigen metallurgischen Produktion. Es ist daher anzunehmen,
dass
das
360 Zusammenfassung
Siedlungshinterland des Rennofenzentrums im Heilig-Kreuz-Gebirge diese Regionen
umfasst, die weit über die durch dichtes Auftreten der Rennofenanlagen markierten Gren¬
zen hinaus reicht. Den unmittelbaren Kontakt mit dieser Zone hatte einzig und allein eine
ausgedehnte Siedlungsansammlung auf der Hochebene von
Sandomierz.
Der Komplex
besaß alle Merkmale einer geschlossenen Siedlungsmakroregion mit langen und beständigen
Siedlungstraditionen, die an den Anfang der jüngeren römischen Eisenzeit zurückreichen.
Dank hervorragenden Vorzügen, die diese Region vor allem den Lößböden, abwechslungs¬
reichem Relief und ziemlich gut entwickeltem Flussnetz, sowie dem Zugang zu dem im
Weichsel-Tal verlaufenden Handelsweg, wie auch der Lage im Vorfeld des Heilig-Kreuz-
-Gebirges, wo es reiche Rohstofflagerstätten gab zu verdanken hat, war diese Region hin¬
sichtlich der Besiedlung attraktiv. Dieses Areal war intensiv auch in der frühen Eisenzeit
und dann auch in der Zeit der Przeworsk-Kultur besiedelt. Es entstand damals eine aus¬
gedehnte Ökumene, die die Gebiete zwischen dem mittleren Lauf des Flusses
Kamienna
und dem linken Nebenfluss der Weichsel namens Koprzywianka umfasste. Eine besonders
große Ansammlung der Przeworsk-Fundstellen ist am mittleren Lauf von
Opatówka
und
unterem Lauf von Koprzywianka zu registrieren. Darüber hinaus unterscheidet man auch
eine dichte Siedlungsansammlung im Zustromgebiet des
Przepaść-Flusses,
der zum
Einzugsgebiet des Kamienna-Flusses gehört (Karte 1). Es ist nicht auszuschließen,
dass
dieses Gebiet auch mit einem anderen weiter nördlich lokalisierten Siedlungsareal an der
oberen und mittleren
Iłżanka
verbunden war, wobei das Verbindungselement eine Fund¬
stellengrappe im Tal des Kamienna-Flusses war.
Die Ostgrenze einer so gekennzeichneten
Mesoregion
deckt sich grundlegend mit der
Weichsel, wobei auch auf der gegenüberliegenden Flussseite, am Rand des Sandomierz-
-Beckens ein paar Przeworsk-Fundstellen bekannt sind:
Baranów Sandomierski, Tarno¬
brzeg (Zakrzów)
und
Tarnobrzeg (Dzików),
Turbia,
die als Ausdruck dafür zu behandeln
sind,
dass
die Bewohner der uns interessierenden Region auch die Gebiete außerhalb der
besprochenen Zone besiedelt haben.
Im Süden verbindet sich diese Besiedlung über das Weichsel-Tal und den mittleren
Lauf des Flusses Kacanka mit einer kleinen Siedlungsgruppierang am Fluss
Czarna,
die
durch einen Streifen weniger fruchtbarer Sandböden getrennt wird. Es scheint,
dass
die
dort vorkommenden Fundstellen, trotzt einer gewissen Isolation dieses Areals, eher zu
einer anderen, sich außerhalb unseren Interessengebietes befindenden und am mittleren
Lauf des Flusses
Wschodnia
lokalisierten Besiedlungszone tendierten. Die Zusammenhänge
zwischen der behandelten Zone und dem großen Siedlungskomplex der Przeworsk-Kultur
am Fluss
Nida
sollen Gegenstand eines getrennten Aufsatzes sein.
Sehr deutlich zeichnet sich dagegen die parallel zum Kamienna-Fluss verlaufende
Nordgrenze der besprochenen Region. Nördlich vom mittleren Lauf dieses Flusses befin¬
det sich eine deutliche Siedlungsleere, die bis zu den Flüssen
Krępianka
und
Шапка
reicht. Diese Gebiete sind heutzutage und waren es wohl auch in der vorgeschichtlichen
Zeit stark bewaldet.
Im Westen wird dieses Areal durch eine siedlungsleere Niederung begrenzt, die als
zentrale Tiefebene bekannt ist. Das Gelände weist keine größeren Siedlungsansammlun¬
gen auf und reicht bis zum mittleren und unterem Lauf von
Pilica.
Diese Siedlungsansammlung umfasst das Areal, das sich annähernd mit der Reichweite
der Hochebene von
Sandomierz
deckt, sowie auch das nordöstliche Vorfeld des zentralen
und östlichen Teils des so genannten Hauptgebirgszuges der Heilig-Kreuz-Gebirge.
Samt der sich dort befindenden Eisenverhüttungszone bildet dieser Siedlungskomplex eine
Zusammenfassung 2>6\
hermetische Makroregion, deren Fläche ca. 2400 km2 beträgt. An vielen Stellen hat sie
natürliche
geografische
Grenzen, die durch größere Flüsse, Gebirgszüge gebildet wurden,
und zusätzlich wird sie durch siedlungsleere Zonen oder schwach besiedelte Gebiete-
-abgetrennt. Es ist also nicht auszuschließen,
dass
sie eine Einheit vom übergeordneten
Charakter dargestellt hatte, die man mit einem Stammesgebiet vom Typ pagus oder civitas
gleichsetzen könnte.
Die behandelte Besiedlung lässt die räumliche Struktur des gesamten Verhüttungszen¬
trums sehr deutlich erkennen. So bildete sich im nördlichen und östlichen Vorfeld des
Heilig-Kreuz-Gebirges eine ziemlich deutlich ausgeprägte Produktionszone heraus, die
das Gebiet von ca. 800 km2 umfasste. Es wurde dort ein ausgedehnter Produktionskom¬
plex mit ca. 8000 Rennofenanlagen aufgenommen, an den sich eine Siedlungsgruppe
anschloss (Abb. 3).
Für die westlichen Ränder der erwähnten Zone konnte eine interessante Erscheinung
beobachtet werden: dieses Gebiet hat keinerlei Spuren einer dauerhaften Besiedlung er¬
bracht. Es ist demzufolge zu vermuten,
dass
die ausgedehnten Landschaften der nördli¬
chen Abhänge der
Łysogóry-Gebirgskette
und des westlichen Teils des Bodzentyn-Tals,
wo eine besonders große Ansammlung von Produktionsrundstellen nachzuweisen war, nur
saisonweise besiedelt worden waren. Dort wurden die für die metallurgische Produktion
erforderlichen Rohstoffe abgebaut, und man ging dort auch der Eisenverhüttung nach. Die
Menschen hielten sich dort vermutlich nur in bestimmten Jahreszeiten auf, in denen es
möglich war, ihre produktiven Tätigkeiten ohne weiteres auszuüben. Die spärliche Zahl
der Siedlungsspuren auf diesem Gebiet, im Vergleich zu der Zahl der funktionierenden
Werkstätte, lässt den Schluss zu,
dass
wir es hier mit nur ein paar kleinen und nicht dauer¬
haften Siedlungslagern zu tun haben, die keine archäologisch fassbaren Spuren oder Reste
hinterlassen haben. Alles spricht dafür,
dass
die in dieser Gegend tätigen Gruppen von
Ofenwärtern, Eisenerzbergleuten und Kohlentrimmern doch außerhalb dieser Zone ihre
festen Wohnsitze gehabt haben dürften, und ihre Heimatsiedlungen wurden im zentralen
und östlichen Teil dieses Rennofenzentrums lokalisiert.
Wo ist nun also nach dem Besiedlungshinterland für die dort befindlichen Hunderte
von Rennofenplätzen zu suchen? Aus den bisherigen Forschungen geht deutlich hervor,
dass
die ersten größeren Siedlungskomplexe im zentralen und östlichen Teil dieses Areals
im Zustromgebiet des Flusses
Świślina
und Pokrzywianka zum Vorschein gekommen sind.
Die Scharen von Ofenwärtern, Erzbergleuten und Kohlentrimmern sowie Schmieden,
die auf den Eisenverhüttungsplätzen im Heilig-Kreuz-Gebirge tätig waren, werden also
wohl aus der noch in der vorrömischen Eisenzeit herausgebildeten Siedlungsmakroregion,
die die Landstriche am linken Ufer des Zustromgebiets der
Kamienna
sowie einen beträchtli¬
chen Teil der Sandomierz-Hochebene umfasste, gestammt haben.
Was die gesamte Besiedlung der Przeworsk-Kutur in diesem Gebiet anbelangt, so kommt
der Zone um das Kamienna-Tal eine besondere Bedeutung zu. Besonders in ihrem zentra¬
len an die Eisenverhüttungsplätze unmittelbar anschließenden Bereich, traten reichliche
Mengen von Münzfimden und anderen römischen Importen, die für das Gebiet des eigen¬
tlichen Eisenverhüttungszentrums eher selten anzutreffen sind. Dieses lässt die Annahme
zu,
dass
durch dieses Gebiet eine Abzweigung eines wichtigen Handelswegs verlief, eines
Handelswegs, der die Gebiete am Schwarzen Meer über den Dnjestr und den San mit einer
wichtigen Siedlungsgruppierung in Großpolen (um
Łęczyca
und
Kalisz)
verband. Es war
also eine Zone, wo die Waren ausgetauscht und wohl auch Eisen in weit entfernte Gebiete
verhandelt wurde.
362 Zusammenfassung
Es ist durchaus möglich,
dass
es irgendwo an der Grenze der beiden Gebiete ein lokales
Machtzentrum gab, das durch eine einzige in der Eisenverhüttungszone entdeckte Fürsten¬
bestattung in Stryczowice bezeugt ist. In der Nähe der Bestattung in dem nahe gelegenen
Garbacz kamen für diese Gebieten sehr seltene Aurei-Funde. Eine weitere derartige
Bestattung aus
Sandomierz „Krakówka"
und reiche Gräberfelder, die bereits außerhalb
der Eisenverhüttungsgebiete lokalisiert sind
(Zawada, Mierzanowice),
zeugen auch von
einem großen wirtschaftlichen und politischen Rang dieser Zone, die als unmittelbares
Bevölkerungshinterland für das behandelte Gebiet anzusehen ist.
Das Formulieren von Schlussfolgerungen über die gesellschaftlichen und ökonomi¬
schen Verhältnisse in der betreffenden Region, was im übrigen für ein vollständiges Bild
der mit der Eisenindustrie verbundenen Besiedlung von Bedeutung ist, stößt wegen des
ungenügenden Forschungsstandes in diesem Bereich auf Schwierigkeiten. Außer der bes¬
ser erforschten Siedlung in Pokrzywnica, Fst. Nr. 1, wurde eigentlich keine der bekannten
Siedlungen ausreichend erforscht. Etwas besser erofrscht sind die Gräberfelder, wobei die
Forschungsergebnisse nur teilweise veröffentlicht vorliegen
(Błonie, Chmielów, Wąchock,
Starachowice).
In dieser Hinsicht erhofft man sich viel von der bereits untersuchten
Nekropole
in
Sarnia Zwoła,
die bisher als die einzige im Zentrum der Eisenverhüttungs¬
gebiete lokalisierte derartige Fundstelle gilt.
Vieles spricht dafür,
dass
die Gewinne aus der hoch entwickelten metallurgischen Tätig¬
keit, einer kleinen Gruppe privilegierter Stammesaristokratie, die diese Arbeit organisiert
und beaufsichtigt hat, zuteil wurden. Daraufweist z.B. die Struktur der Importe hin, vor
allem der römischen Münzen, die in großen Konzentrationen deponiert wurden, unter de¬
nen die Schätze aus Nietulisk
Mały
besonders beachtenswert sind. Es ist allerdings mit
allem Nachdruck zu bestreiten,
dass
diese Tätigkeit auf der Sklavenarbeit beruht. Die Grab-
wie auch die Siedlungsfunde weisen eher auf gewisse Wohlhabenheit und hohe gesell¬
schaftliche Position der Einwohner hin. Im Zusammenhang damit nehmen wir an,
dass
diese produktiven Tätigkeiten von freien Handwerkern, die in Stammesgruppen vereinigt
waren, ausgeführt wurden. Diese Handwerkergrappen waren imstande, große Produk¬
tionswerkstätte zu bedienen. Das Ausmaß dieser Produktion und das Wiederholen ständig
desselben Organisationssystems der Eisenverhüttungswerke, was keine Analogien in
anderen Produktionszentren Polens findet, bezeugt wohl das Vorhandensein eines stark
hierarchisierten Leitungs- und Aufsichtssystems des ganzen Produktionsvorgangs.
Angesichts der sehr spärlichen Quellenbasis ist zu den ethnischen Fragen bisher keine
Stellung genommen worden. Das Thema wurde in den 60er Jahren in den Diskussionen
über die Lokalisierung einer in den Schriftquellen überlieferten Völkerschaft, und zwar
der Kotiner breit aufgegriffen. Mit der von Archäologen angeführten Argumentation, der
zu Folge seine Lokalisierang auf den Sudhängen der Karpaten zu anzunehmen ist, ist diese
Problematik weitem nicht ausgeschöpft.
Eine getrennte Frage stellt die Chronologie der Przeworsker Besiedlung dar, dessen
Verbreitungsbereich als potentielle demographische Basis für die frühgeschichtliche
Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge gilt. Die Przeworsk-Kultur, die dort ebenso wie
in der ganzen Ostzone, doch etwas später als in der Westzone, d.h. im fortgeschrittenen
Abschnitt der Stufe AI der jüngeren vorrömischen Eisenzeit, in Erscheinung tritt, um-
fasste annähernd eine Ökumene, die früher durch die
Grappen
der Glockengräberkultur
besiedelt worden war (Karte 2). Es ist jedoch zu vermerken,
dass
die These über das
Vorhandensein auf der Hochebene von
Sandomierz
einer Etappe, in der beide Kulturein¬
heiten koexistiert hatten, hat wider Erwarten keine eindeutige Bestätigung gefunden.
Zusammenfassung 353
Wir beobachten zwar gewisse Übereinstimmung bezüglich der Reichweite beider Kultu¬
ren, doch die ziemlich deutlichen Unterschiede in der Mikrogeografie der Besiedlung,
sowie das Fehlen der pommerschen Fundstoffe der mittleren
Latènezeit
lassen die
Richtigkeit dieser These als zweifelhaft erscheinen. In den meisten Fällen scheint die
Vergesellschaftung der Fundstoffe der frühen
Przeworsk-
und der Glockengräberkultur
eher zufalligen Charakter aufzuweisen.
Es fehlen auch Beweise für eine hallstattzeitliche Datierung der frühen Eisenverhüttung
im Heilig-Kreuz-Gebirge. Obwohl man systematische Forschungen an über 100 Renno¬
fenplätzen in dieser Region unternahm, registrierte man keine Produktionsobjekte, und
sogar auch keine Schlacke, die man in diese Zeit datieren könnte. In Anlehnung an die
unten dargestellte Chronologie der Przeworsk-Besiedlung, sowie auch an die Radiokar¬
bondatierungen von Öfen, sollte man die Anfange der Eisenverhüttung im Heiligkreuz
Gebirge eher rückwärts, in die Zeit vor dem 2. Jh.
v. Ch.
zurück verschieben (Abb. 4).
Wie schon erwähnt, begann die frühe Phase der Przeworsker Besiedlung im Endab¬
schnitt der Stufe AI, wobei hier Materialien aus den Stufen A2 und A3 der jüngeren vorrömi¬
schen Eisenzeit entschieden überwiegen. Sie unterscheiden sich nicht wesentlich von den
in anderen Regionen aufgetauchten Komplexen, doch man beobachtet hier gewisse regionale
Unterschiede, die sich in der nahen Ähnlichkeit mit den Gräberfeldern Masoviens wider¬
spiegeln
(Warszawa
-
Wilanów, Kamieńczyk, Karczewiec).
Deutlich sind auch die Spuren der
südlichen Einflüsse, die auf zahlreiche Kontakte mit der Tyniec-Gruppe hinweisen.
In der frührömischen Kaiserzeit beobachten wir keine Änderungen hinsichtlich der
räumlichen Anordnung und Größe dieser Ansammlung. Es kommt aber zu einer Ver¬
dichtung der Fundstellen, besonders im westlichen und zentralen Teil dieses Komplexes.
Es gilt allerdings zu betonen,
dass
die ältere Phase der frührömischen Kaiserzeit hier
ziemlich spärlich vertreten ist. Außer durch die Gräberfelder von
Sarnia Zwoła
und
Zawa¬
da
und die außerhalb unseres Arbeitsgebiets lokalisierte
Nekropole
in
Grzybów
ist die
Besiedlung aus dieser Zeit nur durch wenige, meistens zufällige Funde belegt. An dieser
Stelle sind ganz bestimmt die vermutlichen Gräberfelder von
Góra, Lemierze
und Osiecz-
ko, und wohl auch von
Piaseczno
zu erwähnen.
Eine deutliche Beschleunigung der Besiedlungsprozesse fand erst zwischen der frühen
und der jüngeren Kaiserzeit statt. Es wurden die meisten aus dieser Region bekannten
Gräberfelder angelegt, wobei die an den Übergang von B2/C1 und Stufe Cl datierten
Komplexe vorherrschend sind
(Chmielów, Lisów, Mierzanowice, Osieczko, Sandomierz
„Krakówka", Sarnia Zwoła, Starachowice, Wąchock, Zawada).
Ein Teil dieser Objekte
überdauerte bis in die Stufen Clh-d, doch die in dieser Zeit vor sich gehenden Um¬
wandlungen im Bereich des Grabritus machen es heute schwer, ihre Geschichte bis in die
spätrömische Zeit zu verfolgen.
Zwischen der frühen und der jüngeren römischen Kaiserzeit ist eine interessante
Erscheinung zu beobachten. Das nordöstliche Kielce-Gebiet, darunter auch das Arbeits¬
gebiet, gerät zunehmend in den starken Ausstrahlungsbereich westlichen Masoviens
und Podlachiens. Wir haben es dort in kulturgeschichtlicher Hinsicht mit grundsätzlich
„reinen" Przeworsk-Komplexen zu tun, wobei die für den östlichen Teil des Verbreitungs¬
bereichs der Przeworsk-Kultur typischen Züge deutlich fassbar werden. Solche Elemente
wie die Grabform (das Vorhandensein von Körpergräbern, hoher Anteil an Urnengräbern
ohne Scheiterhaufenreste), bestimmte Keramikformen (Urnen mit doppelter Henkelreihe
und charakteristische Verzierung, Anteil der Bronze bei der Schmuckherstellung, wie auch
der Brauch, verschiedene Bewaffnungselemente mit diesem
Metal
zu beschlagen, und vor
364 Zusammenfassung
allem das Vorhandensein bestimmter Fundkategorien (Fibeln vom Typ
Almgren,
Misch¬
gruppe
II
und
IV,
Augenfibeln der preußischen Nebenserie), charakteristische Gürtelteile
und Armringe vom Typ
Kamieńczyk
zeugen von vielfältigen Kontakten dieser Gebiete
mit der
Przeworsk-
und der Wielbark-Grenzzone
(Taf.
IV).
Mit der Wende von der frühen zur jüngeren römischen Kaiserzeit sind auch fast alle
in dieser Region vorkommenden Münzenschätze und Funde der römischen Importe
in Verbindung zu setzen. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Schatzrunde
zu einer wichtigen Wissensquelle für die Forschungen über die Chronologie dieser
Erscheinung.
Die chronologische Zäsur der meisten hier auftretenden Schatzrunde, die ca. 5100 gut
datierte Münzen beinhalten, ist sehr deutlich und es dürfte anzunehmen sein,
dass
sie
gegen Ende des 2. und zu Beginn des 3. Jahrhunderts niedergelegt worden sind (Tab. 8).
Es gibt dabei Anhaltspunkte für die Annahme,
dass
es sich hier um einen ziemlich kurzen
Zeitabschnitt handelt, d.h. bis zur zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Eine indirekten
Beweis hierfür liefert der Umstand,
dass
es in den analysierten Komplexen keine Münzen
anzutreffen sind, die vor Trajans Reform von 107 im Umlauf waren. Dies bestätigt auch
die These von dem späten Aufkommen dieser Fundverbände, denn sonst wären die alten
vollwertigen Denare in erster Reihe thesauriert worden
Dass
binnen einer so kurzen Zeit ein paar große Depotfunde aufgekommen sind, dürfte
unseres Erachtens auf die dort betriebene metallurgische Tätigkeit zurückzuführen sind
und annähernd die Entwicklungsdynamik dieser Produktion wiederzugeben.
Ein ähnliches Bild von der Besiedlungschronologie vermittelt auch das Inventar der
dort ziemlich zahlreich vorliegenden römischen Importe, vor allem der Bewaffnung und
Terra
Sigillata.
Besonders die letztere ist als gut datierend anzusehen. Sie stammt haupt¬
sächlich aus den Werkstätten in Westerndorf - HELENIUS, PRIMITIVUS und IASSUS,
sowie auch aus Pfaffenhofen, die ungefähr in die Severerzeit zu datieren sind.
Obwohl größere Konzentrationsstellen von Produktionsstätten in der Regel nicht in
unmittelbarer Nachbarschaft der Siedlungen vorkommen und deshalb diese Werkstätten
auch schwer datierbar sind, lässt sich das geschilderte Besiedlungsbild indirekt auch auf
die Chronologie der metallurgischen Produktion in der ganzen Region der Eisenverhüttung
übertragen. Es ist natürlich anzunehmen,
dass
die Produktion während der betreffenden
Zeitspanne nicht immer die gleiche Intensität aufwies. Neben Perioden der verstärkten
Verhüttung gab es vermutlich auch Zeitabschnitte, in denen diese Tätigkeit eingeschränkt
oder sogar zeitweilig eingestellt wurde. Auch die politische Situation in diesem Teil des
Barbaricums schuf keine günstigen Bedingungen, um diese Produktion langfristig auf dem¬
selben Niveau zu halten. Alles weist daraufhin,
dass
die Massenproduktion Ende des 1.
und besonders in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts wieder in Aufschwung kam, des¬
sen Ausdruck große Werkstätten sind, die man in der Fachliteratur als geordnete Renno¬
fenplätze zu bezeichnen pflegt. Es ist zu vermuten,
dass
eine solche Art der Arbeitsorgani¬
sation hier mindestens bis zum Anfang des 3. Jahrhunderts überdauert hat.
Es sei an dieser Stelle auf die in dieser Region auftretende Drehscheiben-keramik hin¬
zuweisen. Im Heilig-Kreuz-Gebirge gab es bisher keine Spuren einer lokalen Keramik¬
produktion, und aus den Gebieten der Hochebene von
Sandomierz
ist eine lokale Töpferpro¬
duktion nur aus Mierzanowice, Fst. 3, bekannt. Es wird daher angenommen,
dass
dieses
Areal ziemlich spät unter den Einfluss der in der Krakauer Gegend lokalisierten Keramik¬
herstellungszentren geraten war. Die Forschungen an den Fundstellen in
Skały, Fst.
1,
und vor allem in Pokrzywnica, Fst. 1, haben inzwischen gezeigt,
dass
die Drehscheiben-
Zusammenfassung 355
keramik
dort ziemlich früh, und was wichtig ist, unabhängig von den oben erwähnten
Zentren, in Erscheinung gekommen sein konnte. Es ist nicht auszuschließen,
dass
dies
schon in der Phase Clb erfolgt war.
Wenn man voraussetzt,
dass
die Drehscheibenkeramik hier früh aufgekommen ist, so
bekommt man auch teilweise eine Antwort auf die Frage, warum man auf so viele Relikte
der spätrömischen Besiedlung stößt, die dem anhand der "C-Datierungen gewonnene chro¬
nologische Bild der organisierten Eisenverhüttung nicht zu entsprechen scheinen. Es ist
durchaus möglich,
dass
ein Teil der Siedlungen mit der grauen Keramik an den mittleren
Abschnitt der jüngeren römischen Kaiserzeit anknüpfen kann, also an die Zeit, in der die
großen geordneten Rermofenplätze noch funktioniert haben mochten.
Die neusten Fundaufnahmen im Rahmen des Projekts „Archäologische Landesaufnah¬
me Polens" weisen darauf hin,
dass
die globale Produktion des Rennofenzentrums im
Heilig-Kreuz-Gebirge noch höher liegen konnte, als dies von Professor K. Bielenin ange¬
nommen wurde. Obwohl diese Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind, dürfte mit
einem Anstieg der Anzahl von Rennofenanlagen um ca. 80% zu rechnen sein, was die
globale Eisenproduktion in Höhe von 11000 Tonnen Eisen von Handelsqualität ausmacht.
Über 90% dieses Rohstoffes wurde im Bereich großer geordneter Komplexe hergestellt,
die jedoch nicht länger als 100-150 Jahre überdauerten. Der Übergang des 2./3. Jahrhunderts
spielte für die behandelte Problematik allem Anschein nach die erstrangige Rolle. Ange¬
sichts der komplizierten politischen Situation in der donauländischen Limeszone, die mit
den Markomannenkriegen und folglich mit der damit zusammenhängenden Abtrennung
der dortigen Bewohnern von der Eisenlieferung aus der Provinz verbunden war, stellte das
Rennverhüttungszentrum im Heilig-Kreuz-Gebirge in diesem Europateil das einzige me¬
tallurgische Zentrum dar, das fähig war, größere Überschüsse dieses Rohmaterials zu produzie¬
ren. Es ist daher zu vermuten,
dass
das Entstehen eines äußeren aufnahmefähigen Absatz¬
marktes, worauf Professor K. Bielenin mehrmals hingewiesen hat, eine deutliche Produk¬
tionssteigerung und Arbeitsintensivierung der geordneten Rennofenplätze zur Folge hatte.
Die frühgeschichtliche Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge stellt eine sehr kom¬
plizierte, bisher nur selten aufgegriffene Problematik dar, die mit dem weit aufgefassten
umweltgebundenen „Hintergrund" dieser Erscheinung zusammenhängt. Grundlegend für
die behandelte Problematik sind die Rohstoffressourcen, dank denen diese Industrie ent¬
stehen und funktionieren konnte. Das Ausmaß dieser Erscheinung und ihre räumliche
Reichweite liefern unbestritten Beweise dafür,
dass
es dort auch eine lokale groß angeleg¬
te Eisenerzförderung erfolgen musste. Die Verteilung der Rennofenanlagen auf dem so
umfangreichen Gebiet zeugt davon,
dass
man Erzen verschiedener Sorte und verschiede¬
ner Provenienz gefördert hatte. Die Lagerstätten waren im ganzen paläozoischen Heilig-
-Kreuz-Gebirge sowie in dessen nordöstlichem mesozoischen Randbereich verteilt.
Nach der Eintragung der über 5000 Fundstellen auf den lithologisch-geologischen Karten
wurde festgestellt,
dass
die Produktionsstätten in manchen mit der bestimmten geologi¬
schen Grundlage verbundenen Zonen angelegt wurden. Die Rennofenplätze kamen
meistens im Bereich der Silur-Schichten vor, wo der Abbau von Siderit und Sphäro-
siderit möglich war. Eine diesbezüglich besonders intensiv genutzte Region war auch
die Kontaktzone zwischen den Silur- und Ordovizium-Ablagerungen, wo vermutlich auch
Brauneisenerze, die oft in Begleitung von Pyrit-Lagerstätten vorkommen, abgebaut
wurden (Abb. 29).
Eine große Gruppe der Rennofenplätze ist mit der Unterlage der Devon-Gesteine, vor
allem mit den Ausbissen des unteren Devon und der Übergangszone zwischen dem
unte-
366 Zusammenfassung
ren
und mittleren Devon (Eifelium) verbunden. Viele Rennofenanlagen in der Nähe der
Kambrium-Ausbissstellen zeugen auch davon,
dass
die Brauneisenerzvorkommen, die sich
an der Grenze der Ablagerungen des unteren Kambriums sowie Kambriums und Ordovi-
ziums befanden, ebenfalls genutzt wurden (Abb. 30).
Besonders attraktiv für die frühgeschichtliche Eisenverhüttung waren, wegen der ein¬
fachen Schmelzbarkeit, Siderit und Brauneisenerze aus den Ablagerungen der unteren Trias
(Rhätium) und in den Schichten der oberen Trias vorkommende Sphärosiderite.
Man stellt auch fest,
dass
es eine deutliche Tendenz zur Gruppierung der Eisenschlacke
um die tektonischen Dislokationen gibt, wo die hydrothermalen Vorkommen in Form von
eisernen Hüten, ähnlich wie es im Falle der Lagerstätte in dem Bergwerk
„Staszic"
in
Rudki ist, anzutreffen sind.
Mit Rücksicht auf die Lößdecke, die den Zugang zum älteren Untergrund erschwerte,
konzentrierte sich der Eisenerzabbau hauptsächlich in der Gipfelzone der Talhänge und
auf den lokalen Anhöhen, wo die Lößdecke am dünnsten war. Die Rennofenplätze habe
also eine ziemlich untypische
geografische
Lage, die sich in der Bevorzugung der Ho¬
chlandzone ausdrückt, die man mit über 90% aller bisher bekannten Fundstellen verbin¬
den kann (Tab. 14). Besonders oft hat man solche Flächen des Hochlands gewählt, die man
heutzutage als Gipfelzonen der Hänge zu nennen pflegt, was wiederum die besten Bedin¬
gungen für den Windzug schuf.
Außer einem einzigen Fall von
Sosnówka
(Rudki), wo man Spuren einer Eisenerzförde¬
rung im Untertagebau registrierte, haben wir meistens mit einem Tagebau zu tun, der von
spezialisierten Eisenerzbergleuten betrieben wurde.
Der Charakter und die geologische Struktur der Lagerstätte in Rudki suggerieren noch,
dass
ein Teil des hier gewonnenen Eisenerzes auch im Tagebau gefördert wurde.
Ein weiterer Rohstoff, der beim Reduktionsvorgang und dann bei der nachfolgenden
Schmiedbearbeitung benötigt wurde, war die Holzkohle. Aufgrund der Menge des Abfal¬
lmaterials (Eisenschlacke), das bei dem Schmelzvorgang entsteht, kann man sehr genau
den Holzkohlenbedarf errechnen. Man hat kalkuliert,
dass ca.
700 000 Rennöfen über
3 300 000 m3 Holz verbrauchen mussten, was die Rodung einer 82 m2 großen Waldfläche
voraussetzte. Jedoch nur ein langfristiges Bestehen größerer Produktions- und Siedlung¬
skomplexe konnte eine unwiderrufliche Entwaldung zur Folge haben. An den nordöstli¬
chen Abhängen der Gebirgskette von
Łysogóry
kam es trotz verstärkter Rodung sehr schnell
zur natürlichen Waldrestitution, die dank dem saisonbedingten Charakter der dortigen
Produktion möglich war. Auch das Fehlen einer festen Besiedlung hat dazu beträchtlich
beigetragen.
Die Entwaldung großer Waldflächen in dermaßen kurzer Zeit zog die im Lößmilieu
intensiv verlaufenden Erosions- und Denudationsprozesse nach sich. Die Steigerung der
Erosion verursachte das Entstehen der so genannten holozänen Terrassenstufe, die sehr
gut in den Flusstälern von Psarka,
Świślina
und Belnianka (Höhe 5-7 m) erkennbar ist.
Beachtenswert sind auch die technologischen Fragen der Eisenverhüttung, die man vermit¬
tels der Rennöfen mit Schlackengrube in dieser Region betrieb. Das Fehlen typischer Düsen, an
deren Stelle sich trichterförmige Zugöffnungen befanden, sowie auch die Lokalisierung der
Rennöfen in den
topografisch
stark exponierten Zonen, lassen vermuten,
dass
die hier
funktionierenden Eisenverhüttungsobjekte den natürlichen Windzug nutzten. Aufgrund
der Analysen der topografischen Lage der repräsentativen Fundstellengruppen wies man
eine in Bezug auf die traditionellen Bestandteile eines Siedlungsnetzes untypische Tendenz zur
Lokalisierang der Rennofenanlagen an den Abhängen mit der nördlichen und nordöstlichen
Zusammenfassung 35-7
Exposition nach, was als Nächstes darauf schließen lässt,
dass
man ihre Lokalisierung
gezielt an die bestimmten anemometrischen Bedingungen anzupassen versuchte.
Zum Schluss noch ein paar allgemeine Reflexionen. Vor allem sind wir uns dessen
völlig bewusst,
dass
die vorliegende Arbeit diese wichtige und interessante Problematik
nicht ausschöpft. Sie bildet jedoch, wie am Anfang angedeutet, den ersten Versuch, den
bisherigen Forschungsstand über das Siedlungshinterland der frühgeschichtlichen Eisen¬
verhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge zusammenzufassen. Es werden auch neue Hypothe¬
sen über ihre Chronologie und Charakter aufgestellt. Man hat vor allem die vermutliche
Reichweite sowie die charakteristischen Merkmale der Siedlungsmakroregion bestimmt,
die mit dieser Erscheinung verbunden war. Man wagte auch einen Interpretationsversuch
über die räumliche Anordnung der besprochenen Siedlungsansammlung, wobei man die
reine Produktionszone ausgesondert hat, was auch die Rückschlüsse über den Charakter
der Arbeitsorganisation des ganzen Rennofenzentrams erlaubt.
Ein Vorteil dieses Beitrags ist auch eine ziemlich umfangreiche Behandlung der Teil¬
fragen, die mit dem weit aufgefassten naturgebundenen Hintergrund, der stark die Arbeit
des Rennofenzentrams bedingte, verbundenen sind. Die frühgeschichtliche Eisenverhüttung
im Heilig-Kreuz-Gebirge erfahrt damit die erste derartige Bearbeitung, die einen Ausgangs¬
punkt für die weiteren Forschungen in diesem Bereich liefern kann.
Die frühgeschichtliche Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge macht es im Hin¬
blick auf den Charakters und das Ausmaß der dort betriebenen von Naturschätzen direkt
abhängigen Produktion erforderlich, ein fachübergreifendes naturwissenschaftliches For¬
schungsprogramm zu entwerfen. Neben den geologischen Untersuchungen, die auf poten¬
tielle Lagerstätten der damals geforderten Eisenerze hinweisen sollten, ist es angebracht,
noch eine Reihe von pollenanalytischen und botanischen Untersuchungen durchzuführen,
die auf eine Wiederherstellung der Naturumwelt dieser Erscheinung abzielen würden.
Angesichts eines deutlichen Forschritts im Bereich der Siedlungsarchäologie, wie er in den
letzten Jahren zu beobachten ist und den Forschern auch die Möglichkeit bot, eine repräsenta¬
tive Gruppe der sowohl aus den Siedlungen als auch aus den Gräberfeldern in der Eisen¬
verhüttungszone stammenden Metallfunde zu sammeln, sollten auch die metallkundigen
Untersuchungen intensiviert werden. Diese Analysen würden auch eine Stellungnahme zu der
immer noch kontroversen Frage des so genannten „Heilig-Kreuz-Eisens" ermöglichen.
Obwohl man ein paar direkt mit dem großen Eisenverhüttungszentrum verbundene
Siedlungsrundstellen untersucht hat, sollte man vermerken,
dass
das Tempo und der Umfang
der dort geführten Forschungsarbeiten immer noch unbefriedigend sind. Nur eine sorgfaltige
Erforschung ein paar in funktionaler und chronologischer Hinsicht unterschiedlicher Be¬
standteile des Siedlungsnetzes, das wiederum durch konkrete
Mikroregionen
gebildet war,
kann sichere Informationen über den Charakter und die Spezifik der Siedlungen in dieser
Eisenverhüttungszone liefern. Den Ausgangspunkt für die Bearbeitung eines umfassen¬
den Programms der mikroregionalen Forschungen sollen genaue Geländebegehungen im
Bereich der einzelnen Siedlungsgruppierungen bilden. Sie erlauben es wohl, auf konkrete
Zonen und Fundstellen hinzuweisen, die die uns interessierende Siedlungsregion am be¬
sten charakterisieren und deren Beziehungen zu dem ausgedehnten Hinterland des Renno¬
fenzentrams im Heilig-Kreuz-Gebirge bestimmen.
Sowohl die Forschungen über das Siedlungswesen als auch die bisherigen Feststellun¬
gen bezüglich der Rekonstruktion der für die Entwicklung dieser Industrie bedeutenden
umweltgebundenen Faktoren bilden nur den ersten Schritt auf dem Weg zur gründlichen
Erschließung dieses interessanten Problems. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Orzechowski, Szymon |
author_facet | Orzechowski, Szymon |
author_role | aut |
author_sort | Orzechowski, Szymon |
author_variant | s o so |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023383193 |
contents | Bibliogr. S. 315-350 |
ctrlnum | (OCoLC)233508100 (DE-599)BVBBV023383193 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02561nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023383193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080708s2007 abd| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788360777091</subfield><subfield code="9">978-83-60777-09-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)233508100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023383193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orzechowski, Szymon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego</subfield><subfield code="c">Szymon Orzechowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kielce</subfield><subfield code="b">Kieleckie Tow. Naukowe</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Siedlungshinterland und Rohstoffgrundlagen der frühgeschichtlichen Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge ...</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. S. 315-350</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Żelazo / produkcja i handel / Polska / Świętokrzyskie, Góry (region) / starożytność</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Żelazo - produkcja i handel - Polska - Świętokrzyskie, Góry (region) - starożytność</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Funde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Iron industry and trade</subfield><subfield code="z">Poland</subfield><subfield code="z">Świętokrzyskie Mountains Region</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400052-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Świętokrzyskie Mountains Region (Poland)</subfield><subfield code="x">Antiquities</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kielcer Bergland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073386-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kielcer Bergland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073386-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eisenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400052-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kielcer Bergland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073386-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016566257&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016566257&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016566257</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Polen Świętokrzyskie Mountains Region (Poland) Antiquities Kielcer Bergland (DE-588)4073386-5 gnd |
geographic_facet | Polen Świętokrzyskie Mountains Region (Poland) Antiquities Kielcer Bergland |
id | DE-604.BV023383193 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:17:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9788360777091 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016566257 |
oclc_num | 233508100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 391 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kieleckie Tow. Naukowe |
record_format | marc |
spelling | Orzechowski, Szymon Verfasser aut Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego Szymon Orzechowski Kielce Kieleckie Tow. Naukowe 2007 391 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Siedlungshinterland und Rohstoffgrundlagen der frühgeschichtlichen Eisenverhüttung im Heilig-Kreuz-Gebirge ... Bibliogr. S. 315-350 Geschichte gnd rswk-swf Żelazo / produkcja i handel / Polska / Świętokrzyskie, Góry (region) / starożytność jhpk Żelazo - produkcja i handel - Polska - Świętokrzyskie, Góry (region) - starożytność jhpk Funde Iron industry and trade Poland Świętokrzyskie Mountains Region Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd rswk-swf Eisenverarbeitung (DE-588)4400052-2 gnd rswk-swf Polen Świętokrzyskie Mountains Region (Poland) Antiquities Kielcer Bergland (DE-588)4073386-5 gnd rswk-swf Kielcer Bergland (DE-588)4073386-5 g Eisenverarbeitung (DE-588)4400052-2 s Geschichte z DE-604 Siedlung (DE-588)4054858-2 s Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016566257&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016566257&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Rezension |
spellingShingle | Orzechowski, Szymon Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego Bibliogr. S. 315-350 Żelazo / produkcja i handel / Polska / Świętokrzyskie, Góry (region) / starożytność jhpk Żelazo - produkcja i handel - Polska - Świętokrzyskie, Góry (region) - starożytność jhpk Funde Iron industry and trade Poland Świętokrzyskie Mountains Region Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Eisenverarbeitung (DE-588)4400052-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054858-2 (DE-588)4400052-2 (DE-588)4073386-5 |
title | Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego |
title_auth | Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego |
title_exact_search | Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego |
title_exact_search_txtP | Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego |
title_full | Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego Szymon Orzechowski |
title_fullStr | Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego Szymon Orzechowski |
title_full_unstemmed | Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego Szymon Orzechowski |
title_short | Zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starożytnego hutnictwa świętokrzyskiego |
title_sort | zaplecze osadnicze i podstawy surowcowe starozytnego hutnictwa swietokrzyskiego |
topic | Żelazo / produkcja i handel / Polska / Świętokrzyskie, Góry (region) / starożytność jhpk Żelazo - produkcja i handel - Polska - Świętokrzyskie, Góry (region) - starożytność jhpk Funde Iron industry and trade Poland Świętokrzyskie Mountains Region Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Eisenverarbeitung (DE-588)4400052-2 gnd |
topic_facet | Żelazo / produkcja i handel / Polska / Świętokrzyskie, Góry (region) / starożytność Żelazo - produkcja i handel - Polska - Świętokrzyskie, Góry (region) - starożytność Funde Iron industry and trade Poland Świętokrzyskie Mountains Region Siedlung Eisenverarbeitung Polen Świętokrzyskie Mountains Region (Poland) Antiquities Kielcer Bergland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016566257&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016566257&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT orzechowskiszymon zapleczeosadniczeipodstawysurowcowestarozytnegohutnictwaswietokrzyskiego |