Family, frontier and American dreams: Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Trier
WVT Wiss. Verl. Trier
2008
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Anglistik
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 279 S. |
ISBN: | 9783868210163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023379733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110512 | ||
007 | t | ||
008 | 080704s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783868210163 |9 978-3-86821-016-3 | ||
035 | |a (OCoLC)543796056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023379733 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 812.509 | |
084 | |a HU 1778 |0 (DE-625)53783: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hahn, André |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Family, frontier and American dreams |b Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts |c André Hahn |
264 | 1 | |a Trier |b WVT Wiss. Verl. Trier |c 2008 | |
300 | |a 279 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Anglistik |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2007 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1950-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a American drama |y 20th century |x History and criticism | |
650 | 4 | |a American literature |y 20th century |x History and criticism | |
650 | 4 | |a National characteristics, American, in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Nation |g Motiv |0 (DE-588)4171206-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entmythologisierung |0 (DE-588)4014889-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftskritik |0 (DE-588)4020643-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Amerikabild |0 (DE-588)4001671-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Amerikabild |0 (DE-588)4001671-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftskritik |0 (DE-588)4020643-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1950-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nation |g Motiv |0 (DE-588)4171206-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Entmythologisierung |0 (DE-588)4014889-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1950-2000 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Anglistik |v 14 |w (DE-604)BV000018831 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016562854&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016562854&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016562854 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137751794155520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
2. Zum Mythos-Begriff 5
2.1 Die ursprüngliche Bedeutung des Mythos 5
2.2 Veränderungen und Funktionen des Mythos 9
2.3 Der konstruierte Mythos nach Roland Barthes 15
2.4 Der säkularisierte Mythos nach Eugen Böhler 21
3. Mythendestruktion im amerikanischen Drama 24
3.1 Der Übergang zum experimentellen Theater 24
3.2 Die Zerstörung der großen amerikanischen Mythen 26
4. Die nicht mehr „nette amerikanische Familie:
Edward Albees
Who s Afraid of
Virginia
Woolf?
33
4.1 Das Entstehen des Mythos der
„nice
American
family
33
4.2 Religiöse Symbolik und Polysemantisierungen 36
4.3 Heirat aus falschen Gründen und unter falschen Voraussetzungen:
Die Gegensätzlichkeit der Protagonisten 40
4.4 Illusionen als Erzeuger zusätzlichen Konfliktpotentials 48
4.5 Von
Hass
und Dominanzstreben geprägter Ehekrieg 56
4.6 Die Resultate eines devolutionären Prozesses 65
5. Die nicht mehr idyllische amerikanische Kleinstadt:
Lanford Wilsons
The Rimers of Eldritch
74
5.1 Die heile Welt der amerikanischen Kleinstadt 74
5.2 Agieren auf unterschiedlichen Zeit-und Handlungseben 78
5.3 Der Verfall einer einst blühenden Gemeinde 84
5.4 Die Allgegenwart der Natur 85
5.5 Die kollektive Kreierung und Funktion eines Helden 88
5.6 Die Bewohner Eldritchs 91
5.7 Die kollektive Kreierung und Funktion eines Siindenbocks 99
5.8 Auf der Seite Gottes: Bigotterie und Heuchelei in allen Berufsständen 102
6. Die Tragödie des pervertierten American
Dream:
Arthur Millers
Death of a Salesman
109
6.1
Die
Entstehung und
Definition
des
American Dream
109
6.2 Abbildung des
Bewusstseinsstroms durch
expressionistische
Darstellungsweise 113
6.3 Die Korruption eines kollektiven Traums 117
6.4 Wälder, Samen und Seidenstrümpfe:
Allegorische Bedeutungen in
Death of a Salesman
122
6.5 Falsche Helden und missinterpretierte Vorbilder 133
6.6 Willy Lomans anachronistische Erfolgsphantasien 138
7. Die unheroische
Frontier:
Arthur Kopits
Indians
146
7.1 Der Frontier-Mythos und die Revolvermänner des Wilden Westens 146
7.2 Merkmale des epischen und des absurden Theaters 152
7.3 Mythenbildung als Akt der Vergangenheitsbewältigung -
Die menschliche Tendenz offenkundige Unwahrheiten als Tatsache
zu akzeptieren 159
7.4 Authentizität versus Personifizierung 166
7.5 Die Destruktion der Mythen in
Indians
172
8. Die Demaskierung der Armee im „patriotischen Krieg:
David Rabes
Vietnam-Trilogie
180
8.1 Die angebliche Heldenhaftigkeit des Krieges 180
8.2 Der Vietnamkrieg als amerikanisches Trauma 183
8.3 Frühzeitige Ideologievermittlung: The Basic Training
of
Pavlo
Hummel 190
8.4 Rassismus und Homophobie als Primärmerkmale
der soldatischen Kameradschaft .
Streamers
199
8.5 Rückkehr an die Heimatfront:
Sticks and Bones
209
8.6 Aggressive Männlichkeit und männliche Aggressivität —
Vorgegebene Rollenbilder in Krieg und Armee 218
9. Die Reduktion des
Founding Father
auf den
foundling Father :
Suzan-Lori Parks The America Play 224
9.1 Biographie einer lebenden Legende. Abraham Lincoln 224
9.2 Die Bedeutung des Bürgerkriegs und des Attentats 227
9.3 Die Verwendung neuer postmoderner Stilmittel:
Repetition and
Revision 233
9.4 Auf der Suche nach der afroamerikanischen Vergangenheit 239
9.5 Die
Great (W)Hole of History
243
9.6 Das Vermächtnis der letzten Worte 245
9.7 Reduzierung auf bestimmte körperliche und äußere Merkmale 247
9.8 Strategien der Mythendestraktion in The America Play 250
10. Schlussbetrachtung 258
11. Literaturverzeichnis 270
11.1 Primärliteratur 270
11.2 Sekundärliteratur 271
11.3 Internetquellen 279
Kaum eine andere Nation verfügt über einen ähnlich großen
Fundus an Nationalmythen wie die Vereinigten Staaten von Amerika.
Diese Mythen spielen bei der Interpretation der Konstituierung
Amerikas eine signifikante Rolle, da sie das Selbstverständnis der
Amerikaner nachhaltig beeindruckten und prägten. Die euphemis¬
tische Überhöhung grundlegender amerikanischer Werte wie
Tugendhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Mut, Selbstverwirklichung, das
Streben nach Höherem, gegenseitiger Respekt und tief verwurzelter
religiöser Glaube finden in ihnen ihren Ausdruck.
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie ausgewählte amerikanische
Dramenautoren (Edward Albee, Lanford Wilson, Arthur Miller,
Arthur Kopit, David Rabe und
Suzan
Lori-Parks) in
ihren Werken
nationale Mythen zu destruieren suchten und auf diese Weise
demonstrierten,
dass
sie diese für falsch, dekadent oder verkommen
hielten. Bei diesen Mythen handelt es sich im Einzelnen um die
Vorstellungen von der glücklichen Familie, der moralisch intakten
und idyllischen Kleinstadt, dem American
Dream,
der Frontier als
Raum für Heldentum, dem patriotischen Krieg und dem visionären
Founding Father
Abraham Lincoln.
In der Dramenanalyse wird verdeutlicht,
dass
jene positiven Attribute,
die mit Nationalmythen assoziiert werden, schon lange keinen
Bestand mehr haben oder nur noch ein Schattendasein führen.
Ihre inhärenten Werte haben sich in den Stücken in ihr Gegenteil
verkehrt. Nationalmythen verkörpern darin alles, was Amerika an
negativen Aspekten aufzuweisen hat. Deren Status sowie deren
Aufrechterhaltung und blinde Nacheiferung werden somit als
ungerechtfertigt und sogar gefährlich gekennzeichnet.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
2. Zum Mythos-Begriff 5
2.1 Die ursprüngliche Bedeutung des Mythos 5
2.2 Veränderungen und Funktionen des Mythos 9
2.3 Der konstruierte Mythos nach Roland Barthes 15
2.4 Der säkularisierte Mythos nach Eugen Böhler 21
3. Mythendestruktion im amerikanischen Drama 24
3.1 Der Übergang zum experimentellen Theater 24
3.2 Die Zerstörung der großen amerikanischen Mythen 26
4. Die nicht mehr „nette" amerikanische Familie:
Edward Albees
Who's Afraid of
Virginia
Woolf?
33
4.1 Das Entstehen des Mythos der
„nice
American
family"
33
4.2 Religiöse Symbolik und Polysemantisierungen 36
4.3 Heirat aus falschen Gründen und unter falschen Voraussetzungen:
Die Gegensätzlichkeit der Protagonisten 40
4.4 Illusionen als Erzeuger zusätzlichen Konfliktpotentials 48
4.5 Von
Hass
und Dominanzstreben geprägter Ehekrieg 56
4.6 Die Resultate eines devolutionären Prozesses 65
5. Die nicht mehr idyllische amerikanische Kleinstadt:
Lanford Wilsons
The Rimers of Eldritch
74
5.1 Die heile Welt der amerikanischen Kleinstadt 74
5.2 Agieren auf unterschiedlichen Zeit-und Handlungseben 78
5.3 Der Verfall einer einst blühenden Gemeinde 84
5.4 Die Allgegenwart der Natur 85
5.5 Die kollektive Kreierung und Funktion eines Helden 88
5.6 Die Bewohner Eldritchs 91
5.7 Die kollektive Kreierung und Funktion eines Siindenbocks 99
5.8 Auf der Seite Gottes: Bigotterie und Heuchelei in allen Berufsständen 102
6. Die Tragödie des pervertierten American
Dream:
Arthur Millers
Death of a Salesman
109
6.1
Die
Entstehung und
Definition
des
American Dream
109
6.2 Abbildung des
Bewusstseinsstroms durch
expressionistische
Darstellungsweise 113
6.3 Die Korruption eines kollektiven Traums 117
6.4 Wälder, Samen und Seidenstrümpfe:
Allegorische Bedeutungen in
Death of a Salesman
122
6.5 Falsche Helden und missinterpretierte Vorbilder 133
6.6 Willy Lomans anachronistische Erfolgsphantasien 138
7. Die unheroische
Frontier:
Arthur Kopits
Indians
146
7.1 Der Frontier-Mythos und die Revolvermänner des Wilden Westens 146
7.2 Merkmale des epischen und des absurden Theaters 152
7.3 Mythenbildung als Akt der Vergangenheitsbewältigung -
Die menschliche Tendenz offenkundige Unwahrheiten als Tatsache
zu akzeptieren 159
7.4 Authentizität versus Personifizierung 166
7.5 Die Destruktion der Mythen in
Indians
172
8. Die Demaskierung der Armee im „patriotischen" Krieg:
David Rabes
Vietnam-Trilogie
180
8.1 Die angebliche Heldenhaftigkeit des Krieges 180
8.2 Der Vietnamkrieg als amerikanisches Trauma 183
8.3 Frühzeitige Ideologievermittlung: The Basic Training
of
Pavlo
Hummel 190
8.4 Rassismus und Homophobie als Primärmerkmale
der soldatischen Kameradschaft".
Streamers
199
8.5 Rückkehr an die Heimatfront:
Sticks and Bones
209
8.6 Aggressive Männlichkeit und männliche Aggressivität —
Vorgegebene Rollenbilder in Krieg und Armee 218
9. Die Reduktion des
Founding Father
auf den
foundling Father":
Suzan-Lori Parks' The America Play 224
9.1 Biographie einer lebenden Legende." Abraham Lincoln 224
9.2 Die Bedeutung des Bürgerkriegs und des Attentats 227
9.3 Die Verwendung neuer postmoderner Stilmittel:
Repetition and
Revision 233
9.4 Auf der Suche nach der afroamerikanischen Vergangenheit 239
9.5 Die
Great (W)Hole of History
243
9.6 Das Vermächtnis der letzten Worte 245
9.7 Reduzierung auf bestimmte körperliche und äußere Merkmale 247
9.8 Strategien der Mythendestraktion in The America Play 250
10. Schlussbetrachtung 258
11. Literaturverzeichnis 270
11.1 Primärliteratur 270
11.2 Sekundärliteratur 271
11.3 Internetquellen 279
Kaum eine andere Nation verfügt über einen ähnlich großen
Fundus an Nationalmythen wie die Vereinigten Staaten von Amerika.
Diese Mythen spielen bei der Interpretation der Konstituierung
Amerikas eine signifikante Rolle, da sie das Selbstverständnis der
Amerikaner nachhaltig beeindruckten und prägten. Die euphemis¬
tische Überhöhung grundlegender amerikanischer Werte wie
Tugendhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Mut, Selbstverwirklichung, das
Streben nach Höherem, gegenseitiger Respekt und tief verwurzelter
religiöser Glaube finden in ihnen ihren Ausdruck.
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie ausgewählte amerikanische
Dramenautoren (Edward Albee, Lanford Wilson, Arthur Miller,
Arthur Kopit, David Rabe und
Suzan
Lori-Parks) in
ihren Werken
nationale Mythen zu destruieren suchten und auf diese Weise
demonstrierten,
dass
sie diese für falsch, dekadent oder verkommen
hielten. Bei diesen Mythen handelt es sich im Einzelnen um die
Vorstellungen von der glücklichen Familie, der moralisch intakten
und idyllischen Kleinstadt, dem American
Dream,
der Frontier als
Raum für Heldentum, dem patriotischen Krieg und dem visionären
Founding Father
Abraham Lincoln.
In der Dramenanalyse wird verdeutlicht,
dass
jene positiven Attribute,
die mit Nationalmythen assoziiert werden, schon lange keinen
Bestand mehr haben oder nur noch ein Schattendasein führen.
Ihre inhärenten Werte haben sich in den Stücken in ihr Gegenteil
verkehrt. Nationalmythen verkörpern darin alles, was Amerika an
negativen Aspekten aufzuweisen hat. Deren Status sowie deren
Aufrechterhaltung und blinde Nacheiferung werden somit als
ungerechtfertigt und sogar gefährlich gekennzeichnet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hahn, André |
author_facet | Hahn, André |
author_role | aut |
author_sort | Hahn, André |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023379733 |
classification_rvk | HU 1778 |
ctrlnum | (OCoLC)543796056 (DE-599)BVBBV023379733 |
dewey-full | 812.509 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 812 - American drama in English |
dewey-raw | 812.509 |
dewey-search | 812.509 |
dewey-sort | 3812.509 |
dewey-tens | 810 - American literature in English |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Anglistik / Amerikanistik |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1950-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1950-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02847nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023379733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080704s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868210163</subfield><subfield code="9">978-3-86821-016-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)543796056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023379733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">812.509</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HU 1778</subfield><subfield code="0">(DE-625)53783:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Family, frontier and American dreams</subfield><subfield code="b">Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">André Hahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="b">WVT Wiss. Verl. Trier</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Anglistik</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">American drama</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">American literature</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National characteristics, American, in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nation</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171206-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entmythologisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014889-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftskritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020643-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amerikabild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001671-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Amerikabild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001671-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftskritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020643-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1950-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nation</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171206-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entmythologisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014889-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1950-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Anglistik</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018831</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016562854&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016562854&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016562854</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV023379733 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:15:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868210163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016562854 |
oclc_num | 543796056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-29 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-29 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 279 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | WVT Wiss. Verl. Trier |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Anglistik |
series2 | Beiträge zur Anglistik |
spelling | Hahn, André Verfasser aut Family, frontier and American dreams Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts André Hahn Trier WVT Wiss. Verl. Trier 2008 279 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Anglistik 14 Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2007 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1950-2000 gnd rswk-swf American drama 20th century History and criticism American literature 20th century History and criticism National characteristics, American, in literature Nation Motiv (DE-588)4171206-7 gnd rswk-swf Entmythologisierung (DE-588)4014889-0 gnd rswk-swf Gesellschaftskritik (DE-588)4020643-9 gnd rswk-swf Amerikabild (DE-588)4001671-7 gnd rswk-swf Drama (DE-588)4012899-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Drama (DE-588)4012899-4 s Amerikabild (DE-588)4001671-7 s Gesellschaftskritik (DE-588)4020643-9 s Geschichte 1950-2000 z DE-604 Nation Motiv (DE-588)4171206-7 s Entmythologisierung (DE-588)4014889-0 s Beiträge zur Anglistik 14 (DE-604)BV000018831 14 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016562854&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016562854&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hahn, André Family, frontier and American dreams Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts Beiträge zur Anglistik American drama 20th century History and criticism American literature 20th century History and criticism National characteristics, American, in literature Nation Motiv (DE-588)4171206-7 gnd Entmythologisierung (DE-588)4014889-0 gnd Gesellschaftskritik (DE-588)4020643-9 gnd Amerikabild (DE-588)4001671-7 gnd Drama (DE-588)4012899-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171206-7 (DE-588)4014889-0 (DE-588)4020643-9 (DE-588)4001671-7 (DE-588)4012899-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Family, frontier and American dreams Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts |
title_auth | Family, frontier and American dreams Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search | Family, frontier and American dreams Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Family, frontier and American dreams Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts |
title_full | Family, frontier and American dreams Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts André Hahn |
title_fullStr | Family, frontier and American dreams Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts André Hahn |
title_full_unstemmed | Family, frontier and American dreams Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts André Hahn |
title_short | Family, frontier and American dreams |
title_sort | family frontier and american dreams darstellung und kritik nationaler mythen im amerikanischen drama des 20 jahrhunderts |
title_sub | Darstellung und Kritik nationaler Mythen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts |
topic | American drama 20th century History and criticism American literature 20th century History and criticism National characteristics, American, in literature Nation Motiv (DE-588)4171206-7 gnd Entmythologisierung (DE-588)4014889-0 gnd Gesellschaftskritik (DE-588)4020643-9 gnd Amerikabild (DE-588)4001671-7 gnd Drama (DE-588)4012899-4 gnd |
topic_facet | American drama 20th century History and criticism American literature 20th century History and criticism National characteristics, American, in literature Nation Motiv Entmythologisierung Gesellschaftskritik Amerikabild Drama USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016562854&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016562854&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018831 |
work_keys_str_mv | AT hahnandre familyfrontierandamericandreamsdarstellungundkritiknationalermythenimamerikanischendramades20jahrhunderts |