Kostenrechnung und Kostenmanagement: [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 3., verb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Controller
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. u.d.T.: Kosten- und Leistungsrechnung |
Beschreibung: | XXIV, 235 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406575693 3406575692 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023378607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081106 | ||
007 | t | ||
008 | 080704s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N13,0737 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987847171 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406575693 |c Pb. : ca. sfr 50.70 (freier Pr.), ca. EUR 29.00 |9 978-3-406-57569-3 | ||
020 | |a 3406575692 |c Pb. : ca. sfr 50.70 (freier Pr.), ca. EUR 29.00 |9 3-406-57569-2 | ||
024 | 3 | |a 9783406575693 | |
035 | |a (OCoLC)244079155 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987847171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 657.42 |2 22/ger | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kicherer, Hans-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung und Kostenmanagement |b [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK] |c von Hans Peter Kicherer |
250 | |a 3., verb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 235 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Controller |v 1 | |
500 | |a 2. Aufl. u.d.T.: Kosten- und Leistungsrechnung | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Controller |v 1 |w (DE-604)BV011534952 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016561742 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137750116433920 |
---|---|
adam_text | KOSTENRECHNUNG UND KOSTEN MA NAGEMENT VON PROF. (A.D.) DR. HANS-PETER
KICHERER 3., VERBESSERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE VERLAG C.H. BECK MUENCHEN
2008 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII A. KERNBEGRIFFE UND
STELLUNG DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG IM BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESEN I. VORBEMERKUNG 1 II. KOSTEN UND LEISTUNG 1 1.
VORGEHENSWEISE 1 2. KOSTENBEGRIFF 1 A) GUETERVERZEHR 1 B)
ZWECKBEZOGENHEIT (SACHZIELBEZOGENHEIT) 2 C) WERTORIENTIERUNG 2 D)
ERGEBNIS 3 3. DER LEISTUNGSBEGRIFF 4 A) UMFELD 4 B) BEGRIFFSINHALT UND
MERKMALE 4 III. EINORDNUNG DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG IN DAS
BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN 4 1. VERSUCH EINER DEFINITION 4 2.
GLIEDERUNGSVERSUCHE 5 A) DER TRADITIONELLE ANSATZ 5 B) DIE GLIEDERUNG IN
EXTERNES UND INTERNES RECHNUNGSWESEN 5 C) ORGANISATORISCHE GESTALTUNG 6
B. AUFBAU, AUFGABEN, ENTWICKLUNGSFORMEN UND ZEITORIENTIERUNG DER KOSTEN-
UND LEISTUNGSRECHNUNG I. AUFBAU 7 II. AUFGABEN 9 1. UEBERBLICK 9 2.
KONTROLLE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 9 3. HILFELEISTUNG BEI DER PREISBILDUNG
10 4. PREISKONTROLLE UND PROGRAMMPLANUNG 10 5. BESTIMMUNG DES
KALKULATORISCHEN BETRIEBSERGEBNISSES 11 6. LIEFERUNG VON INFORMATIONEN
ZUR LOESUNG BESONDERER KOSTENORIENTIERTER AUFGABEN 11 7. HILFESTELLUNG
GEGENUEBER ANDEREN TEILEN DES RECHNUNGSWESENS 11 XIV INHALTSVERZEICHNIS
IM. ENTWICKLUNGSFORMEN (SYSTEME) UND ZEITORIENTIERUNG DER KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG 12 , 1. UEBERBLICK 12 2. ISTKOSTENRECHNUNG 12 3.
NORMALKOSTENRECHNUNG 13 4. PLANKOSTENRECHNUNG 13 5. VOLLKOSTENRECHNUNG
UND TEILKOSTENRECHNUNG 13 6. ZEITORIENTIERUNG 13 C. PRINZIPIEN DER
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG I. NOTWENDIGKEIT UND PROBLEMATIK 15 II.
UEBERBLICK 15 III. DIE PRINZIPIEN IM EINZELNEN 16 1. WIRTSCHAFTLICHKEIT
16 2. WIDERSPRUCHSFREIHEIT 16 3. OBJEKTIVITAET 16 4. VOLLSTAENDIGKEIT 17
5. TRANSPARENZ, KLARHEIT UND UEBERSICHTLICHKEIT 17 6.
PERIODENGERECHTIGKEIT 17 A) INHALTLICHE BESTIMMUNG 17 B) MENGENKONGRUENZ
: 17 C) WERTKONGRUENZ 18 7. VERURSACHUNGSGERECHTIGKEIT UND PLAUSIBILITAET
20 8. RELATIVE RICHTIGKEIT UND RELATIVE GENAUIGKEIT 21 9. AUSSCHALTUNG
AUSSERGEWOEHNLICHER EREIGNISSE 21 10. RELEVANZ UND FLEXIBILITAET 22 11.
DURCHSCHNITTSPRINZIP 22 12. AKTUALITAET 22 13. ADAEQUANZ 22 IV.
ERGAENZUNGEN 23 D. ABGRENZUNG DER BEGRIFFE *KOSTEN UND *LEISTUNG VON
ANDEREN GRUNDLEGENDEN BEGRIFFEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS I.
VORBEMERKUNG 25 II. DIE BEGRIFFSPAARE AUSGABE UND AUSZAHLUNG SOWIE
EINNAHME UND EINZAHLUNG 25 III. AUFWAND UND KOSTEN UND IHRE
AUSGLIEDERUNGEN 26 1. UEBERBLICK 26 2. ALLGEMEINES ZUM BEGRIFF *AUFWAND
27 3. ZWECKAUFWAND 27 4. NEUTRALER AUFWAND 28 INHALTSVERZEICHNIS XV A)
BETRIEBSFREMDER AUFWAND 28 B) PERIODENFREMDER AUFWAND 29 C)
AUSSERGEWOEHNLICHER AUFWAND 29 D) RECHENTECHNISCH BEDINGTER NEUTRALER
AUFWAND 30 5. DAS GESAMTERGEBNIS BETREFFENDE AUFWENDUNGEN 31 6. DER
KOSTENBEGRIFF 31 A) VORBEMERKUNG 31 B) GRUNDKOSTEN 31 C) KALKULATORISCHE
KOSTEN 31 D) ZUR UNTERSCHEIDUNG VON ZUSATZKOSTEN UND ANDERSKOSTEN 32 E)
ZUSAMMENFASSUNG 32 IV. ERTRAG UND LEISTUNG UND IHRE AUSGLIEDERUNGEN 32
1. GESAMTSCHAU 33 2. ALLGEMEINES ZUM ERTRAGSBEGRIFF 33 3. DER
ZWECKERTRAG 33 4. NEUTRALE ERTRAEGE 34 A) BETRIEBSFREMDER ERTRAG 34 B)
PERIODENFREMDER ERTRAG 34 C) AUSSERGEWOEHNLICHER ERTRAG 34 D)
RECHENTECHNISCH BEDINGTER NEUTRALER ERTRAG 35 5. DAS GESAMTERGEBNIS
BETREFFENDE ERTRAEGE 35 6. DER LEISTUNGSBEGRIFF 35 7. ZUR UNTERSCHEIDUNG
VON ZUSATZLEISTUNG UND ANDERSLEISTUNG 36 V. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KATEGORIEN DES PERIODENERFOLGS 36 E. DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORIE ALS THEORETISCHE GRUNDLAGE DER
KOSTENRECHNUNG I. ALLGEMEINE AUSSAGEN 39 1. GEGENSTAND DER PRODUKTIONS-
UND KOSTENTHEORIE 39 2. PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIONEN ALS DIE
KERNPUNKTE DER PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORIE 40 3. AUSGLIEDERUNG DER
ALS VARIABEL BZW. ALS FIX BEZEICHNETEN KOSTENBESTANDTEILE 41 4. GESAMT-,
DURCHSCHNITTS- UND GRENZKOSTEN UND IHRE BEZIEHUNGEN 43 II. SPEZIELLE
AUSSAGEN 44 1. ABGRENZUNG 44 2. PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIONEN VOM
TYP A 44 3. PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIONEN VOM TYP B 47 A)
PRODUKTIONSFUNKTIONEN VOM TYP B 47 B) KOSTENFUNKTIONEN VOM TYP B 49 III.
ZUR BEDEUTUNG DER KOSTENTHEORIE FUER DIE KOSTENRECHNUNG 52 IV.
DISKUSSIONSVORSCHLAEGE ZUM PROBLEM DER KOSTENAUFLOSUNG 53 XVI
INHALTSVERZEICHNIS F. DIE KOSTENARTENRECHNUNG I. GRUNDSATZFRAGEN 57 1.
ZIELSETZUNG UND AUFGABEN DER KOSTENARTENRECHNUNG 57 2. ZUR
KOSTENARTENBILDUNG 57 3. ZUR ORGANISATION DER KOSTENARTENRECHNUNG (DER
KOSTENARTENPLAN) 58 4. ZUR EINBINDUNG DER KOSTENARTENRECHNUNG IN DAS
BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN 61 5. UEBERLEITUNG 61 II. DIE ERFASSUNG UND
VERRECHNUNG DER KALKULATORISCHEN KOSTEN 62 1. NOTWENDIGKEIT 62 2. DER
KALKULATORISCHE UNTERNEHMERLOHN 62 3. DIE KALKULATORISCHEN WAGNISSE 63
4. DIE KALKULATORISCHEN ABSCHREIBUNGEN 66 A) ABGRENZUNGEN 66 B) DIE
BESTIMMUNG DER KALKULATORISCHEN ABSCHREIBUNGSBASIS 67 C) DIE BESTIMMUNG
DES KALKULATORISCHEN NUTZUNGSPOTENZIALS 67 D) ZUR METHODIK DER
KALKULATORISCHEN ABSCHREIBUNGEN 69 E) KALKULATORISCHE ABSCHREIBUNGEN BEI
GELEASTEN ANLAGEGEGENSTAENDEN 71 F) BEISPIEL (SACHVERHALT) 71 G) BEISPIEL
(LOESUNG) 71 5. DIE KALKULATORISCHEN ZINSEN 74 A) BEGRUENDUNGSPROBLEMATIK
74 B) DIE BESTIMMUNG DES BETRIEBSNOTWENDIGEN KAPITALS 74 C) DER
KALKULATORISCHE ZINSFUSS 76 D) BEWERTUNGSPROBLEME 76 E) VERFAHREN ZUR
BERECHNUNG DER KALKULATORISCHEN ZINSEN 77 F) ANMERKUNG 79 G)
RECHENBEISPIEL 80 6. KALKULATORISCHE MIETE 80 III. ZUR ERFASSUNG UND
VERRECHNUNG DER GRUNDKOSTEN 81 1. DIE KOSTEN DES VERBRAUCHS AN ROH-,
HILFS- UND BETRIEBSSTOFFEN 81 A) INHALTLICHE ABGRENZUNG 81 B) DIE
ERFASSUNG DES MATERIALVERBRAUCHS 82 C) DIE BEWERTUNG DES
MATERIALVERBRAUCHS 84 2. DIE PERSONALKOSTEN 86 A) BEGRIFF 86 B)
ERFASSUNG UND BEWERTUNG VON LOEHNEN UND GEHAELTERN 86 C) DIE SOZIALKOSTEN
88 3. FREMDREPARATUREN UND ANDERE TECHNISCHE FREMDLEISTUNGEN 90 4.
STEUERN, GEBUEHREN, BEITRAEGE UND VERSICHERUNGEN 90 5. VERSCHIEDENE KOSTEN
91 6. DIE KALKULATORISCHEN KOSTEN 92 7. DIE SONDERKOSTEN 92 8. SEKUNDAERE
(GEMISCHTE) KOSTEN 93 INHALTSVERZEICHNIS XVII G. DIE
KOSTENSTELLENRECHNUNG I. GRUNDFRAGEN 95 1. GEGENSTAND UND AUFGABEN DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG 95 2. BEGRIFFLICHE ERGAENZUNGEN 95 3. PROBLEME DER
KOSTENSTELLENBILDUNG UND DER KOSTENSTELLENGLIEDERUNG 96 4. ARTEN VON
KOSTENSTELLEN 97 II. DER KOSTENSTELLENPLAN 98 1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN
98 2. GLIEDERUNG 99 III. FORMEN DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 101 IV. DER
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BAB) FORMALER AUFBAU UND ARBEITSSCHRITTE 102 1
. GESAMTSCHAU 102 2. ZUORDNUNG DER PRIMAEREN (KOSTENTRAEGER-)GEMEINKOSTEN
AUF DIE KOSTENSTELLEN 102 3. DIE VERRECHNUNG DER INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGEN 105 A) PROBLEMLAGE 105 B) VERFAHREN DER KOSTENSTELLENUMLAGE
BEI EINSEITIGEN LEISTUNGSBEZIEHUNGEN 106 C) DIE VERRECHNUNG
INNERBETRIEBLICHER LEISTUNGEN BEI MEHRSEITIGEN LEISTUNGSBEZIEHUNGEN 107
4. ERMITTLUNG VON KALKULATIONSSAETZEN FUER DIE HAUPTKOSTENSTELLEN 109 A)
AUFGABE UND FORMEN 109 B) GRUNDFRAGEN DER BESTIMMUNG VON
GEMEINKOSTENZUSCHLAGSSAETZEN 109 C) TYPEN VON GEMEINKOSTENZUSCHLAGSSAETZEN
IN DER TRADITIONELLEN KOSTENRECHNUNG IM UEBERBLICK 109 D)
FERTIGUNGSGEMEINKOSTENZUSCHLAEGE UND MATERIALGEMEINKOSTEN- ZUSCHLAEGE
(DARSTELLUNG UND KRITIK) 110 E) ANALYSE DER GEMEINKOSTENZUSCHLAGSSAETZE
FUER VERWALTUNG UND VERTRIEB 112 F) KALKULATIONSSAETZE AUF ZEITBASIS
(MENGENBASIS) 113 5. SOLL-IST-VERGLEICH UND BESTIMMUNG VON ABWEICHUNGEN
114 H. BAB - BEISPIELE I. GESAMT BAB 115 1. ERLAEUTERUNG DER
KOSTENSTELLENGLIEDERUNG 115 2. ERLAEUTERUNGEN ZU DEN KOSTENARTEN 115 3.
KRITIK 118 II. DIFFERENZIERUNG DES BAB IM VERTRIEBSBEREICH 119 1.
PROBLEMATIK *. 119 2. BESCHREIBUNG 119 3. ERGAENZUNGEN 123 4.
SCHLUSSBEMERKUNG 124 XVIII INHALTSVERZEICHNIS J. GRUNDLAGEN DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG I. BEGRIFFE 125 II. FORMEN UND AUFGABEN DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG 126 III. ZUR ORGANISATION DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG
126 K. FORMEN DER DIVISIONSKALKULATION I. GRUNDLAGEN 129 II. DIE
EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 129 III. DIE ZWEISTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION 130 IV. DIE VIELSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 132 1.
EINFUEHRUNG 132 2. BEISPIEL 132 V. DIE DIVISIONSKALKULATION MIT
AQUIVALENZZIFFERN 135 1. CHARAKTERISTIKA UND TECHNIK 135 2. FUNKTION UND
PROBLEMATIK DER AEQUIVALENZZIFFERN 135 3. RECHENBEISPIELE 136 A) BEISPIEL
I 136 B) BEISPIEL II 137 4. FAZIT 138 L. ZUR SOGENANNTEN *KALKULATION
VON KUPPELPRODUKTEN I. BEGRIFFE 141 II. ABRECHNUNGSSTUFEN 141 1. DIE
RESTWERTRECHNUNG 141 2. VERTEILUNGSRECHNUNGEN 142 IM. RECHENBEISPIEL 143
1. PROBLEMSTELLUNG 143 2. LOESUNG 144 M. DIE ZUSCHLAGSKALKULATION UND DIE
KALKULATION MIT STUNDENSAETZEN AUF VOLLKOSTENBASIS I. ANWENDUNGSGEBIETE
UND CHARAKTERISTIKA 147 II. DIE EINFACHE ZUSCHLAGSKALKULATION 147 1.
BESCHREIBUNG 147 2. BEISPIEL 148 INHALTSVERZEICHNIS XIX IM. DIE EINFACHE
STUNDENSATZRECHNUNG 149 IV. DIE ERWEITERTE ZUSCHLAGSKALKULATION 149 1.
MERKMALE 149 2. DAS KALKULATIONSSCHEMA 150 3. BEISPIEL 152 A)
AUFGABENSTELLUNG 152 B) LOESUNG 153 C) ALTERNATIVLOESUNG (PRAKTIKERLOESUNG)
155 V. KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG (KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG) AUF
VOLLKOSTENBASIS 157 1. UEBERBLICK 157 2. DAS GESAMTKOSTENVERFAHREN 157 3.
DAS UMSATZKOSTENVERFAHREN 158 N. SYSTEME DER TEILKOSTENRECHNUNG
(DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG) I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 161 1. KONZEPTION
161 2. ZUR PHILOSOPHIE DER TEILKOSTENRECHNUNG 161 II. GRUNDLAGEN DER
GRENZKOSTENRECHNUNG 162 1. ECKPUNKTE 162 2. FORMEN DER
GRENZKOSTENRECHNUNG 162 IM. ZUR LOSUNG AUSGEWAEHLTER
ENTSCHEIDUNGSPROBLEME MIT HILFE DER GRENZKOSTENRECHNUNG 164 1.
VORBEMERKUNG 164 2. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ANNAHME VON ZUSATZAUFTRAEGEN
BEI UNTERBESCHAEFTIGUNG 165 A) AUFGABE 165 B) LOESUNG 165 3. BESTIMMUNG
DER PREISUNTERGRENZE 167 4. ENTSCHEIDUNG UEBER EINE PROGRAMMBEREINIGUNG
168 A) AUFGABE 168 B) LOESUNG 168 5. AUFTRAGSAUSWAHL BEI SPEZIELLEM
ENGPASS 170 A) SACHVERHALT 170 B) BEISPIEL I: KAPAZITAETSENGPASS 170 C)
BEISPIEL II: MATERIALENGPASS 171 6. ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN FREMDBEZUG
ODER EIGENFERTIGUNG 172 A) VORBEMERKUNG 172 B) BEISPIEL 173 7.
BESTIMMUNG EINES OPTIMALEN PRODUKTIONSPROGRAMMS 173 IV. KALKULATION MIT
VARIABLEN KOSTEN AUF TEILKOSTENBASIS 174 VI. ZUR EINZELKOSTENRECHNUNG
177 XX INHALTSVERZEICHNIS VII. ERGAENZENDES BEISPIEL ZUR
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG 178 1. GRUNDLAGEN 178 , 2. RECHNUNG 179 3.
ERGEBNIS- 180 VIII. ZUR BEDEUTUNG DER GEWINNSCHWELLE 181 0. DAS SYSTEM
DER KOMBINIERTEN GRENZ- UND VOLLKOSTENRECHNUNG I. EINFUEHRUNG 183 II.
BESTIMMUNG UND BEDEUTUNG VON SOLLDECKUNGSBEITRAEGEN 183 IM. BEISPIELE 184
1. VORKALKULATION MIT VARIABLEN KOSTEN (GRENZKOSTEN) UND SOLL-
DECKUNGSBEITRAEGEN BEI GEGEBENEM PREISPOLITISCHEM SPIELRAUM (ADDITIVE
RECHNUNG) 184 2. VORKALKULATION MIT VARIABLEN KOSTEN UND
SOLLDECKUNGSBEITRAEGEN FUER DEN FALL FEHLENDEN PREISPOLITISCHEN SPIELRAUMS
(SUBTRAKTIVE RECHNUNG) 186 3. FAZIT 186 IV. BEISPIEL ZUR ERMITTLUNG
EINES MASCHINENSTUNDENSATZES 188 1. AUFGABE 188 2. LOESUNG 188 P. DIE
PLANKOSTENRECHNUNG I. BEGRIFF UND FORMEN 191 II. AUFBAU UND REALISATION
192 RL S . VORSCHAU 192 2. DIE VORBEREITUNGSPHASE 192 A) ZUR GLIEDERUNG
VON KOSTENARTEN UND KOSTENSTELLEN 192 B) ZUR GLIEDERUNG DER KOSTENTRAEGER
192 C) BESTIMMUNG VON BEZUGSGROESSEN ZUR MESSUNG VON BESCHAEFTIGUNG,
BEANSPRUCHUNG UND KOSTENENTWICKLUNG 192 3. DIE PLANUNGSPHASE 194 A)
FIXIERUNG VON PLANUNGSPERIODE UND ABRECHNUNGSPERIODE 194 B) BESTIMMUNG
DER PLANBEZUGSGROESSEN (PLANBESCHAEFTIGUNG, PLANBEANSPRUCHUNG) 194 C) DIE
BESTIMMUNG VON PLANMENGEN UND PLANPREISEN 195 D) PLANKOSTEN,
BUDGETIERUNG UND KOSTENAUFLOESUNG 196 E) BESTIMMUNG VON
KALKULATIONSSAETZEN 197 4. ABRECHNUENGSPHASE UND ABWEICHUNGSANALYSE 197 A)
VORBEMERKUNG 197 B) DIE ABWEICHUNGEN IM UEBERBLICK 197 C) ZUR ERMITTLUNG
VON ISTKOSTEN UND ISTBESCHAEFTIGUNG 198 INHALTSVERZEICHNIS XXI III.
BEISPIELE : 198 1. EINFACHES RECHENBEISPIEL ZUM SOLL-IST-VERGLEICH UND
ZUR ERRECHNUNG DER ABWEICHUNGEN 198 A) ZWECK 198 B) AUFGABE 198 C)
LOESUNG 199 2. DIFFERENZIERTES RECHENBEISPIEL 201 A) AUFGABE 201 B)
LOESUNG 201 Q. SONDERFORMEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG I. DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG 205 1. VORSTELLUNG 205 2. ABRECHNUNGSPHASEN 205 A)
DIE GRUNDPHASE 205 B) DIE VERDICHTUNGSPHASE 207 C) DIE KALKULATIONSPHASE
208 3. KRITIK 208 II. DIE ZIELKOSTENRECHNUNG (ZIELKOSTENMANAGEMENT) 209
1. CHARAKTERISIERUNG 209 2. DIE VORGEHENSWEISE IM UEBERBLICK 209 3. DIE
BEDEUTUNG DER ZIELKOSTEN FUER ENTWICKLUNG UND PRODUKTION 210 4.
ZIELKOSTENSPALTUNG UND KOSTENANPASSUNG 210 5. DIE PROBLEMATIK DES
ZIELGEWINNS 211 6. ERGEBNIS 211 R. ZUR KOSTENRECHNUNG IM HANDEL UND IN
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBEN I. KOSTENRECHNUNG IM HANDEL 213 1. VORBEMERKUNG
213 2. DIE KOSTENARTENRECHNUNG 213 3. DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG 214 A)
AUFGABEN 214 B) DIE BILDUNG VON KOSTENSTELLEN 214 4. DER
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 214 5. DIE KOSTENTRAEGERRECHNUNG 216 A)
EINFUEHRUNG 216 B) DIE DURCHSCHNITTSKALKULATION 216 C) DIE
ZUSCHLAGSKALKULATION 216 6. BEMERKUNGEN ZUR DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 219
II. ZUR KALKULATION IN DIENSTLEISTUNGSBETRIEBEN 222 XXII
INHALTSVERZEICHNIS S. ZUM SOGENANNTEN KOSTENMANAGEMENT UND DER ROLLE DES
CONTROLLING IN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG I. SPEZIELLE
AUSPRAEGUNGEN DES KOSTENMANAGEMENTS 223 1. ZIELE UND ANSATZPUNKTE 223 2.
METHODEN DES (STRATEGISCHEN) KOSTENMANAGEMENTS 223 II. ZUR ROLLE DES
CONTROLLING IN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 225
LITERATURVERZEICHNIS 229 STICHWORTVERZEICHNIS 231
|
adam_txt |
KOSTENRECHNUNG UND KOSTEN MA NAGEMENT VON PROF. (A.D.) DR. HANS-PETER
KICHERER 3., VERBESSERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE VERLAG C.H. BECK MUENCHEN
2008 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII A. KERNBEGRIFFE UND
STELLUNG DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG IM BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESEN I. VORBEMERKUNG 1 II. KOSTEN UND LEISTUNG 1 1.
VORGEHENSWEISE 1 2. KOSTENBEGRIFF 1 A) GUETERVERZEHR 1 B)
ZWECKBEZOGENHEIT (SACHZIELBEZOGENHEIT) 2 C) WERTORIENTIERUNG 2 D)
ERGEBNIS 3 3. DER LEISTUNGSBEGRIFF 4 A) UMFELD 4 B) BEGRIFFSINHALT UND
MERKMALE 4 III. EINORDNUNG DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG IN DAS
BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN 4 1. VERSUCH EINER DEFINITION 4 2.
GLIEDERUNGSVERSUCHE 5 A) DER TRADITIONELLE ANSATZ 5 B) DIE GLIEDERUNG IN
EXTERNES UND INTERNES RECHNUNGSWESEN 5 C) ORGANISATORISCHE GESTALTUNG 6
B. AUFBAU, AUFGABEN, ENTWICKLUNGSFORMEN UND ZEITORIENTIERUNG DER KOSTEN-
UND LEISTUNGSRECHNUNG I. AUFBAU 7 II. AUFGABEN 9 1. UEBERBLICK 9 2.
KONTROLLE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 9 3. HILFELEISTUNG BEI DER PREISBILDUNG
10 4. PREISKONTROLLE UND PROGRAMMPLANUNG 10 5. BESTIMMUNG DES
KALKULATORISCHEN BETRIEBSERGEBNISSES 11 6. LIEFERUNG VON INFORMATIONEN
ZUR LOESUNG BESONDERER KOSTENORIENTIERTER AUFGABEN 11 7. HILFESTELLUNG
GEGENUEBER ANDEREN TEILEN DES RECHNUNGSWESENS 11 XIV INHALTSVERZEICHNIS
IM. ENTWICKLUNGSFORMEN (SYSTEME) UND ZEITORIENTIERUNG DER KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG 12 , 1. UEBERBLICK 12 2. ISTKOSTENRECHNUNG 12 3.
NORMALKOSTENRECHNUNG 13 4. PLANKOSTENRECHNUNG 13 5. VOLLKOSTENRECHNUNG
UND TEILKOSTENRECHNUNG 13 6. ZEITORIENTIERUNG 13 C. PRINZIPIEN DER
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG I. NOTWENDIGKEIT UND PROBLEMATIK 15 II.
UEBERBLICK 15 III. DIE PRINZIPIEN IM EINZELNEN 16 1. WIRTSCHAFTLICHKEIT
16 2. WIDERSPRUCHSFREIHEIT 16 3. OBJEKTIVITAET 16 4. VOLLSTAENDIGKEIT 17
5. TRANSPARENZ, KLARHEIT UND UEBERSICHTLICHKEIT 17 6.
PERIODENGERECHTIGKEIT 17 A) INHALTLICHE BESTIMMUNG 17 B) MENGENKONGRUENZ
: 17 C) WERTKONGRUENZ 18 7. VERURSACHUNGSGERECHTIGKEIT UND PLAUSIBILITAET
20 8. RELATIVE RICHTIGKEIT UND RELATIVE GENAUIGKEIT 21 9. AUSSCHALTUNG
AUSSERGEWOEHNLICHER EREIGNISSE 21 10. RELEVANZ UND FLEXIBILITAET 22 11.
DURCHSCHNITTSPRINZIP 22 12. AKTUALITAET 22 13. ADAEQUANZ 22 IV.
ERGAENZUNGEN 23 D. ABGRENZUNG DER BEGRIFFE *KOSTEN" UND *LEISTUNG" VON
ANDEREN GRUNDLEGENDEN BEGRIFFEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS I.
VORBEMERKUNG 25 II. DIE BEGRIFFSPAARE AUSGABE UND AUSZAHLUNG SOWIE
EINNAHME UND EINZAHLUNG 25 III. AUFWAND UND KOSTEN UND IHRE
AUSGLIEDERUNGEN 26 1. UEBERBLICK 26 2. ALLGEMEINES ZUM BEGRIFF *AUFWAND"
27 3. ZWECKAUFWAND 27 4. NEUTRALER AUFWAND 28 INHALTSVERZEICHNIS XV A)
BETRIEBSFREMDER AUFWAND 28 B) PERIODENFREMDER AUFWAND 29 C)
AUSSERGEWOEHNLICHER AUFWAND 29 D) RECHENTECHNISCH BEDINGTER NEUTRALER
AUFWAND 30 5. DAS GESAMTERGEBNIS BETREFFENDE AUFWENDUNGEN 31 6. DER
KOSTENBEGRIFF 31 A) VORBEMERKUNG 31 B) GRUNDKOSTEN 31 C) KALKULATORISCHE
KOSTEN 31 D) ZUR UNTERSCHEIDUNG VON ZUSATZKOSTEN UND ANDERSKOSTEN 32 E)
ZUSAMMENFASSUNG 32 IV. ERTRAG UND LEISTUNG UND IHRE AUSGLIEDERUNGEN 32
1. GESAMTSCHAU 33 2. ALLGEMEINES ZUM ERTRAGSBEGRIFF 33 3. DER
ZWECKERTRAG 33 4. NEUTRALE ERTRAEGE 34 A) BETRIEBSFREMDER ERTRAG 34 B)
PERIODENFREMDER ERTRAG 34 C) AUSSERGEWOEHNLICHER ERTRAG 34 D)
RECHENTECHNISCH BEDINGTER NEUTRALER ERTRAG 35 5. DAS GESAMTERGEBNIS
BETREFFENDE ERTRAEGE 35 6. DER LEISTUNGSBEGRIFF 35 7. ZUR UNTERSCHEIDUNG
VON ZUSATZLEISTUNG UND ANDERSLEISTUNG 36 V. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KATEGORIEN DES PERIODENERFOLGS 36 E. DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORIE ALS THEORETISCHE GRUNDLAGE DER
KOSTENRECHNUNG I. ALLGEMEINE AUSSAGEN 39 1. GEGENSTAND DER PRODUKTIONS-
UND KOSTENTHEORIE 39 2. PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIONEN ALS DIE
KERNPUNKTE DER PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORIE 40 3. AUSGLIEDERUNG DER
ALS VARIABEL BZW. ALS FIX BEZEICHNETEN KOSTENBESTANDTEILE 41 4. GESAMT-,
DURCHSCHNITTS- UND GRENZKOSTEN UND IHRE BEZIEHUNGEN 43 II. SPEZIELLE
AUSSAGEN 44 1. ABGRENZUNG 44 2. PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIONEN VOM
TYP A 44 3. PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIONEN VOM TYP B 47 A)
PRODUKTIONSFUNKTIONEN VOM TYP B 47 B) KOSTENFUNKTIONEN VOM TYP B 49 III.
ZUR BEDEUTUNG DER KOSTENTHEORIE FUER DIE KOSTENRECHNUNG 52 IV.
DISKUSSIONSVORSCHLAEGE ZUM PROBLEM DER KOSTENAUFLOSUNG 53 XVI
INHALTSVERZEICHNIS F. DIE KOSTENARTENRECHNUNG I. GRUNDSATZFRAGEN 57 1.
ZIELSETZUNG UND AUFGABEN DER KOSTENARTENRECHNUNG 57 2. ZUR
KOSTENARTENBILDUNG 57 3. ZUR ORGANISATION DER KOSTENARTENRECHNUNG (DER
KOSTENARTENPLAN) 58 4. ZUR EINBINDUNG DER KOSTENARTENRECHNUNG IN DAS
BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN 61 5. UEBERLEITUNG 61 II. DIE ERFASSUNG UND
VERRECHNUNG DER KALKULATORISCHEN KOSTEN 62 1. NOTWENDIGKEIT 62 2. DER
KALKULATORISCHE UNTERNEHMERLOHN 62 3. DIE KALKULATORISCHEN WAGNISSE 63
4. DIE KALKULATORISCHEN ABSCHREIBUNGEN 66 A) ABGRENZUNGEN 66 B) DIE
BESTIMMUNG DER KALKULATORISCHEN ABSCHREIBUNGSBASIS 67 C) DIE BESTIMMUNG
DES KALKULATORISCHEN NUTZUNGSPOTENZIALS 67 D) ZUR METHODIK DER
KALKULATORISCHEN ABSCHREIBUNGEN 69 E) KALKULATORISCHE ABSCHREIBUNGEN BEI
GELEASTEN ANLAGEGEGENSTAENDEN 71 F) BEISPIEL (SACHVERHALT) 71 G) BEISPIEL
(LOESUNG) 71 5. DIE KALKULATORISCHEN ZINSEN 74 A) BEGRUENDUNGSPROBLEMATIK
74 B) DIE BESTIMMUNG DES BETRIEBSNOTWENDIGEN KAPITALS 74 C) DER
KALKULATORISCHE ZINSFUSS 76 D) BEWERTUNGSPROBLEME 76 E) VERFAHREN ZUR
BERECHNUNG DER KALKULATORISCHEN ZINSEN 77 F) ANMERKUNG 79 G)
RECHENBEISPIEL 80 6. KALKULATORISCHE MIETE 80 III. ZUR ERFASSUNG UND
VERRECHNUNG DER GRUNDKOSTEN 81 1. DIE KOSTEN DES VERBRAUCHS AN ROH-,
HILFS- UND BETRIEBSSTOFFEN 81 A) INHALTLICHE ABGRENZUNG 81 B) DIE
ERFASSUNG DES MATERIALVERBRAUCHS 82 C) DIE BEWERTUNG DES
MATERIALVERBRAUCHS 84 2. DIE PERSONALKOSTEN 86 A) BEGRIFF 86 B)
ERFASSUNG UND BEWERTUNG VON LOEHNEN UND GEHAELTERN 86 C) DIE SOZIALKOSTEN
88 3. FREMDREPARATUREN UND ANDERE TECHNISCHE FREMDLEISTUNGEN 90 4.
STEUERN, GEBUEHREN, BEITRAEGE UND VERSICHERUNGEN 90 5. VERSCHIEDENE KOSTEN
91 6. DIE KALKULATORISCHEN KOSTEN 92 7. DIE SONDERKOSTEN 92 8. SEKUNDAERE
(GEMISCHTE) KOSTEN 93 INHALTSVERZEICHNIS XVII G. DIE
KOSTENSTELLENRECHNUNG I. GRUNDFRAGEN 95 1. GEGENSTAND UND AUFGABEN DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG 95 2. BEGRIFFLICHE ERGAENZUNGEN 95 3. PROBLEME DER
KOSTENSTELLENBILDUNG UND DER KOSTENSTELLENGLIEDERUNG 96 4. ARTEN VON
KOSTENSTELLEN 97 II. DER KOSTENSTELLENPLAN 98 1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN
98 2. GLIEDERUNG 99 III. FORMEN DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 101 IV. DER
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BAB) FORMALER AUFBAU UND ARBEITSSCHRITTE 102 1
.'GESAMTSCHAU 102 2. ZUORDNUNG DER PRIMAEREN (KOSTENTRAEGER-)GEMEINKOSTEN
AUF DIE KOSTENSTELLEN 102 3. DIE VERRECHNUNG DER INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGEN 105 A) PROBLEMLAGE 105 B) VERFAHREN DER KOSTENSTELLENUMLAGE
BEI EINSEITIGEN LEISTUNGSBEZIEHUNGEN 106 C) DIE VERRECHNUNG
INNERBETRIEBLICHER LEISTUNGEN BEI MEHRSEITIGEN LEISTUNGSBEZIEHUNGEN 107
4. ERMITTLUNG VON KALKULATIONSSAETZEN FUER DIE HAUPTKOSTENSTELLEN 109 A)
AUFGABE UND FORMEN 109 B) GRUNDFRAGEN DER BESTIMMUNG VON
GEMEINKOSTENZUSCHLAGSSAETZEN 109 C) TYPEN VON GEMEINKOSTENZUSCHLAGSSAETZEN
IN DER TRADITIONELLEN KOSTENRECHNUNG IM UEBERBLICK 109 D)
FERTIGUNGSGEMEINKOSTENZUSCHLAEGE UND MATERIALGEMEINKOSTEN- ZUSCHLAEGE
(DARSTELLUNG UND KRITIK) 110 E) ANALYSE DER GEMEINKOSTENZUSCHLAGSSAETZE
FUER VERWALTUNG UND VERTRIEB 112 F) KALKULATIONSSAETZE AUF ZEITBASIS
(MENGENBASIS) 113 5. SOLL-IST-VERGLEICH UND BESTIMMUNG VON ABWEICHUNGEN
114 H. BAB - BEISPIELE I. GESAMT BAB 115 1. ERLAEUTERUNG DER
KOSTENSTELLENGLIEDERUNG 115 2. ERLAEUTERUNGEN ZU DEN KOSTENARTEN 115 3.
KRITIK 118 II. DIFFERENZIERUNG DES BAB IM VERTRIEBSBEREICH 119 1.
PROBLEMATIK *. 119 2. BESCHREIBUNG 119 3. ERGAENZUNGEN 123 4.
SCHLUSSBEMERKUNG 124 XVIII INHALTSVERZEICHNIS J. GRUNDLAGEN DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG I. BEGRIFFE 125 II. FORMEN UND AUFGABEN DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG 126 III. ZUR ORGANISATION DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG
126 K. FORMEN DER DIVISIONSKALKULATION I. GRUNDLAGEN 129 II. DIE
EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 129 III. DIE ZWEISTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION 130 IV. DIE VIELSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 132 1.
EINFUEHRUNG 132 2. BEISPIEL 132 V. DIE DIVISIONSKALKULATION MIT
AQUIVALENZZIFFERN 135 1. CHARAKTERISTIKA UND TECHNIK 135 2. FUNKTION UND
PROBLEMATIK DER AEQUIVALENZZIFFERN 135 3. RECHENBEISPIELE 136 A) BEISPIEL
I 136 B) BEISPIEL II 137 4. FAZIT 138 L. ZUR SOGENANNTEN *KALKULATION
VON KUPPELPRODUKTEN" I. BEGRIFFE 141 II. ABRECHNUNGSSTUFEN 141 1. DIE
RESTWERTRECHNUNG 141 2. VERTEILUNGSRECHNUNGEN 142 IM. RECHENBEISPIEL 143
1. PROBLEMSTELLUNG 143 2. LOESUNG 144 M. DIE ZUSCHLAGSKALKULATION UND DIE
KALKULATION MIT STUNDENSAETZEN AUF VOLLKOSTENBASIS I. ANWENDUNGSGEBIETE
UND CHARAKTERISTIKA 147 II. DIE EINFACHE ZUSCHLAGSKALKULATION 147 1.
BESCHREIBUNG 147 2. BEISPIEL 148 INHALTSVERZEICHNIS XIX IM. DIE EINFACHE
STUNDENSATZRECHNUNG 149 IV. DIE ERWEITERTE ZUSCHLAGSKALKULATION 149 1.
MERKMALE 149 2. DAS KALKULATIONSSCHEMA 150 3. BEISPIEL 152 A)
AUFGABENSTELLUNG 152 B) LOESUNG 153 C) ALTERNATIVLOESUNG (PRAKTIKERLOESUNG)
155 V. KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG (KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG) AUF
VOLLKOSTENBASIS 157 1. UEBERBLICK 157 2. DAS GESAMTKOSTENVERFAHREN 157 3.
DAS UMSATZKOSTENVERFAHREN 158 N. SYSTEME DER TEILKOSTENRECHNUNG
(DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG) I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 161 1. KONZEPTION
161 2. ZUR PHILOSOPHIE DER TEILKOSTENRECHNUNG 161 II. GRUNDLAGEN DER
GRENZKOSTENRECHNUNG 162 1. ECKPUNKTE 162 2. FORMEN DER
GRENZKOSTENRECHNUNG 162 IM. ZUR LOSUNG AUSGEWAEHLTER
ENTSCHEIDUNGSPROBLEME MIT HILFE DER GRENZKOSTENRECHNUNG 164 1.
VORBEMERKUNG 164 2. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ANNAHME VON ZUSATZAUFTRAEGEN
BEI UNTERBESCHAEFTIGUNG 165 A) AUFGABE 165 B) LOESUNG 165 3. BESTIMMUNG
DER PREISUNTERGRENZE 167 4. ENTSCHEIDUNG UEBER EINE PROGRAMMBEREINIGUNG
168 A) AUFGABE 168 B) LOESUNG 168 5. AUFTRAGSAUSWAHL BEI SPEZIELLEM
ENGPASS 170 A) SACHVERHALT 170 B) BEISPIEL I: KAPAZITAETSENGPASS 170 C)
BEISPIEL II: MATERIALENGPASS 171 6. ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN FREMDBEZUG
ODER EIGENFERTIGUNG 172 A) VORBEMERKUNG 172 B) BEISPIEL 173 7.
BESTIMMUNG EINES OPTIMALEN PRODUKTIONSPROGRAMMS 173 IV. KALKULATION MIT
VARIABLEN KOSTEN AUF TEILKOSTENBASIS 174 VI. ZUR EINZELKOSTENRECHNUNG
177 XX INHALTSVERZEICHNIS VII. ERGAENZENDES BEISPIEL ZUR
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG 178 1. GRUNDLAGEN 178 , 2. RECHNUNG 179 3.
ERGEBNIS- 180 VIII. ZUR BEDEUTUNG DER GEWINNSCHWELLE 181 0. DAS SYSTEM
DER KOMBINIERTEN GRENZ- UND VOLLKOSTENRECHNUNG I. EINFUEHRUNG 183 II.
BESTIMMUNG UND BEDEUTUNG VON SOLLDECKUNGSBEITRAEGEN 183 IM. BEISPIELE 184
1. VORKALKULATION MIT VARIABLEN KOSTEN (GRENZKOSTEN) UND SOLL-
DECKUNGSBEITRAEGEN BEI GEGEBENEM PREISPOLITISCHEM SPIELRAUM (ADDITIVE
RECHNUNG) 184 2. VORKALKULATION MIT VARIABLEN KOSTEN UND
SOLLDECKUNGSBEITRAEGEN FUER DEN FALL FEHLENDEN PREISPOLITISCHEN SPIELRAUMS
(SUBTRAKTIVE RECHNUNG) 186 3. FAZIT 186 IV. BEISPIEL ZUR ERMITTLUNG
EINES MASCHINENSTUNDENSATZES 188 1. AUFGABE 188 2. LOESUNG 188 P. DIE
PLANKOSTENRECHNUNG I. BEGRIFF UND FORMEN 191 II. AUFBAU UND REALISATION
192 RL S . VORSCHAU 192 2. DIE VORBEREITUNGSPHASE 192 A) ZUR GLIEDERUNG
VON KOSTENARTEN UND KOSTENSTELLEN 192 B) ZUR GLIEDERUNG DER KOSTENTRAEGER
192 C) BESTIMMUNG VON BEZUGSGROESSEN ZUR MESSUNG VON BESCHAEFTIGUNG,
BEANSPRUCHUNG UND KOSTENENTWICKLUNG 192 3. DIE PLANUNGSPHASE 194 A)
FIXIERUNG VON PLANUNGSPERIODE UND ABRECHNUNGSPERIODE 194 B) BESTIMMUNG
DER PLANBEZUGSGROESSEN (PLANBESCHAEFTIGUNG, PLANBEANSPRUCHUNG) 194 C) DIE
BESTIMMUNG VON PLANMENGEN UND PLANPREISEN 195 D) PLANKOSTEN,
BUDGETIERUNG UND KOSTENAUFLOESUNG 196 E) BESTIMMUNG VON
KALKULATIONSSAETZEN 197 4. ABRECHNUENGSPHASE UND ABWEICHUNGSANALYSE 197 A)
VORBEMERKUNG 197 B) DIE ABWEICHUNGEN IM UEBERBLICK 197 C) ZUR ERMITTLUNG
VON ISTKOSTEN UND ISTBESCHAEFTIGUNG 198 INHALTSVERZEICHNIS XXI III.
BEISPIELE : 198 1. EINFACHES 'RECHENBEISPIEL ZUM SOLL-IST-VERGLEICH UND
ZUR ERRECHNUNG DER ABWEICHUNGEN 198 A) ZWECK 198 B) AUFGABE 198 C)
LOESUNG 199 2. DIFFERENZIERTES RECHENBEISPIEL 201 A) AUFGABE 201 B)
LOESUNG 201 Q. SONDERFORMEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG I. DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG 205 1. VORSTELLUNG 205 2. ABRECHNUNGSPHASEN 205 A)
DIE GRUNDPHASE 205 B) DIE VERDICHTUNGSPHASE 207 C) DIE KALKULATIONSPHASE
208 3. KRITIK 208 II. DIE ZIELKOSTENRECHNUNG (ZIELKOSTENMANAGEMENT) 209
1. CHARAKTERISIERUNG 209 2. DIE VORGEHENSWEISE IM UEBERBLICK 209 3. DIE
BEDEUTUNG DER ZIELKOSTEN FUER ENTWICKLUNG UND PRODUKTION 210 4.
ZIELKOSTENSPALTUNG UND KOSTENANPASSUNG 210 5. DIE PROBLEMATIK DES
ZIELGEWINNS 211 6. ERGEBNIS 211 R. ZUR KOSTENRECHNUNG IM HANDEL UND IN
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBEN I. KOSTENRECHNUNG IM HANDEL 213 1. VORBEMERKUNG
213 2. DIE KOSTENARTENRECHNUNG 213 3. DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG 214 A)
AUFGABEN 214 B) DIE BILDUNG VON KOSTENSTELLEN 214 4. DER
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 214 5. DIE KOSTENTRAEGERRECHNUNG 216 ' A)
EINFUEHRUNG 216 B) DIE DURCHSCHNITTSKALKULATION 216 C) DIE
ZUSCHLAGSKALKULATION 216 6. BEMERKUNGEN ZUR DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 219
II. ZUR KALKULATION IN DIENSTLEISTUNGSBETRIEBEN 222 XXII
INHALTSVERZEICHNIS S. ZUM SOGENANNTEN KOSTENMANAGEMENT UND DER ROLLE DES
CONTROLLING IN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG I. SPEZIELLE
AUSPRAEGUNGEN DES KOSTENMANAGEMENTS 223 1. ZIELE UND ANSATZPUNKTE 223 2.
METHODEN DES (STRATEGISCHEN) KOSTENMANAGEMENTS 223 II. ZUR ROLLE DES
CONTROLLING IN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 225
LITERATURVERZEICHNIS 229 STICHWORTVERZEICHNIS 231 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kicherer, Hans-Peter |
author_facet | Kicherer, Hans-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Kicherer, Hans-Peter |
author_variant | h p k hpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023378607 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)244079155 (DE-599)DNB987847171 |
dewey-full | 657.42 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.42 |
dewey-search | 657.42 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., verb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01985nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023378607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080704s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N13,0737</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987847171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406575693</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 50.70 (freier Pr.), ca. EUR 29.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-57569-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406575692</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 50.70 (freier Pr.), ca. EUR 29.00</subfield><subfield code="9">3-406-57569-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406575693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244079155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987847171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kicherer, Hans-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung und Kostenmanagement</subfield><subfield code="b">[nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK]</subfield><subfield code="c">von Hans Peter Kicherer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., verb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 235 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Controller</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. u.d.T.: Kosten- und Leistungsrechnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Controller</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011534952</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016561742</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023378607 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:15:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406575693 3406575692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016561742 |
oclc_num | 244079155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-1049 DE-634 DE-573 |
owner_facet | DE-12 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-1049 DE-634 DE-573 |
physical | XXIV, 235 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Controller |
series2 | Controller |
spelling | Kicherer, Hans-Peter Verfasser aut Kostenrechnung und Kostenmanagement [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK] von Hans Peter Kicherer 3., verb. und erw. Aufl. München Beck 2008 XXIV, 235 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controller 1 2. Aufl. u.d.T.: Kosten- und Leistungsrechnung Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 s Controller 1 (DE-604)BV011534952 1 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kicherer, Hans-Peter Kostenrechnung und Kostenmanagement [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK] Controller Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4323274-7 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Kostenrechnung und Kostenmanagement [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK] |
title_auth | Kostenrechnung und Kostenmanagement [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK] |
title_exact_search | Kostenrechnung und Kostenmanagement [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK] |
title_exact_search_txtP | Kostenrechnung und Kostenmanagement [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK] |
title_full | Kostenrechnung und Kostenmanagement [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK] von Hans Peter Kicherer |
title_fullStr | Kostenrechnung und Kostenmanagement [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK] von Hans Peter Kicherer |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung und Kostenmanagement [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK] von Hans Peter Kicherer |
title_short | Kostenrechnung und Kostenmanagement |
title_sort | kostenrechnung und kostenmanagement nach dem neuen rahmenstoffplan dihk |
title_sub | [nach dem neuen Rahmenstoffplan DIHK] |
topic | Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Kostenmanagement Kostenrechnung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011534952 |
work_keys_str_mv | AT kichererhanspeter kostenrechnungundkostenmanagementnachdemneuenrahmenstoffplandihk |