Die Geschichte des Schliebener Landes: ein heimatkundliches Lesebuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herzberg (Elster)
BücherKammer
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 456 S. Ill., graph. Darst., Noten 25 cm, 1257 gr. |
ISBN: | 9783940635037 3940635030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023378585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080902 | ||
007 | t | ||
008 | 080704s2006 gw adg| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A16,2272 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987760041 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940635037 |c Pp. : EUR 40.00 |9 978-3-940635-03-7 | ||
020 | |a 3940635030 |c Pp. : EUR 40.00 |9 3-940635-03-0 | ||
024 | 3 | |a 9783940635037 | |
035 | |a (OCoLC)222356885 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987760041 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BB | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 943.1512 |2 22/ger | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 914.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lehmann, Hans-Dieter |d 1939-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)134096401 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geschichte des Schliebener Landes |b ein heimatkundliches Lesebuch |c zsgest. und beschrieben von Hans-Dieter Lehmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herzberg (Elster) |b BücherKammer |c 2006 | |
300 | |a 456 S. |b Ill., graph. Darst., Noten |c 25 cm, 1257 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schlieben |z Region |0 (DE-588)7606434-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schlieben |z Region |0 (DE-588)7606434-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076680&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/987760041/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 431 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016561720 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090695053049856 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Verzeichnis der Subskribenten 9
Vorbemerkung 15
Ursprünge und Urkunden 17
Klima und Bodengestalt seit dem Eiszeitalter 21
Vom Leben und Treiben in der Urzeit 23
Das Schliebener Amt im Mittelalter bis etwa 1500 34
Die Slawenzeit 34
Besiedlung während der deutschen Ostexpansion 35
Mittelalterliche Herrschaft 37
Exkurs: Schliebener Urkunden bis 1300 42
Die Christianisierung des Schliebener Landes 44
Das Schliebener Land vor 1500 47
Erste Volkszählung im Schliebener Land 56
Die Herausbildung des Amtes Schlieben 58
Auf alten Handelswegen unterwegs 62
Werchau: Vom slawischer Ursprung bis zur Kornbrennerei 63
Wie die Bergaer Dienst taten 66
Die Jagsaler Wassermühle und ihre Besitzer 70
Striesa - Zaunkönig, Fuchswurst und herrliche Eichen 73
Das Schliebener Land im Zeitalter der Reformation 77
Die Reformation im Schliebener Land 77
Zeit der Irrungen und Wirrungen 82
Vom Broterwerb unserer Vorfahren 84
Vom Schulwesen 89
Die Angst vor den Türken 92
Die Kohlhasen-Fehde und das kursächsische Amt Schlieben 94
Der lange Weg zum Stadtrecht für den Amtsort Schlieben 98
Schaurig: Als Hexen noch hexten 103
Wonach man sich richtete - Aberglaube bestimmte das Tun 105
Vom Traum der achten Nacht. 107
Säuselnder Wind und laute Schreie 109
Zur Gründung der Schliebener Schützengilde 111
Der Dreißigjährige Krieg 115
Not und Leid in den Kriegsjahren 115
Der Bigamist Christoph von Drandorf 124
Bayerische
Staatsbibliothek
München
J
82«
Gesackt im Steigemühlenteich 126
Das Schliebener Land im 17. und 18. Jahrhundert 128
Der „Schwarze Tod" und andere Seuchen 128
Schulstreit 1667 132
Trinkgewohnheiten im Schliebener Land 132
Seltsame Grabinschrift in der Schliebener Barche St. Martin 134
Das
Edict
von Potsdam 135
Postmeilensäulen 137
Sächsische Zeitzeugen aus dem Barock 139
Barockkirche und Silbermannorgel in Lebusa 142
Christian Ludwig Krause kam aus Lebusa 145
Lebusas Bockwindmühle 148
Schlieben als Garnisonsort 151
Aus Pfarrer Graupners Aufzeichnungen 153
Die Hungerjahre von 1770 bis 1772 159
Das Schliebener Flurbuch von 1777 161
Gewerbefreiheit in Schlieben Ende des 18. Jahrhunderts 165
Vom Flachsanbau im Schliebener Land 166
Das Schliebener Land im 19. Jahrhundert 168
Die Franzosenzeit und wie Schlieben zu Preußen kam 168
Die Separation im Schliebener Land 174
Die Entwicklung der Landwirtschaft in den Jahren 1807 und 1808 182
Tragisches Unglück im Weinkeller 188
Alltag auf dem Lande um 1838 188
Brandkatastrophen im 18. und 19. Jahrhundert 190
Kleinste Brände brachten große Not 197
Inferno: Fast das ganze Dorf brannte 198
Dr. Friedrich August Wagner - Wohltäter der Stadt 200
Das Revolutionsjahr 1848 205
Zwischen 1850 und 1900 207
Der erste Stadtchronist Schliebens: Reinhold Krieg 208
Der Fichtwald 210
Wirkliche Entdeckung oder Fantasieprodukt? 212
Ostersingen - Rutsches Mutter hatte ein Lieblingslied 240
Julius August Richter - ein Lehrerleben 243
Die Lochmühle 250
Von Wildschützen und Wildererbanden 252
Aus der Vergangenheit der Schleifmühle 255
100 Jahre Niederlausitzer Eisenbahn 258
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 263
Aus dem Leben eines Schulkindes um 1910 - nach Emil Richter 263
Aus dem Schweinitzer Kreisblatt Jahrgang 1905 264
Pitaval des alten Schliebener Amtes 268
Erinnerungen an den Lebusaer Heimatdichter Johannes Krüger 273
Trinkfester sichert den Eierkorb 276
Das ehemalige evangelische Vereinshaus 278
Wo der Stadt- und Landbote einmal entstand 280
Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918 281
Die Weimarer Republik 285
Der Martinsturm auf dem Martinsberg 288
Vom Moienmarkt Anno 1930 289
Das Zigarrengeschäft am Markt 291
Ein Meister, der seine Spuren hinterlassen hat: Paul Jukoff 293
Aus der Geschichte des Schulwesens 295
Ernst Legal - ein Sohn unserer Stadt 297
Alltagsleben im Zweiten Weltkrieg 301
Die ersten Kriegsjahre 304
Das Jahr 1943 309
Das Jahr 1944 314
Aus Otto Scheers Körbaer Chronik 319
Das Ende des Zweiten Weltkrieges 321
Peter Kunze erinnert sich an das Kriegsende 1945 322
April 1945 in Schlieben 325
Manfred Johl erinnert sich. 330
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts 335
116 Schüler und nur ein Lehrer 335
Die Verwaltungs- und die Bodenreform nach 1945 341
Mahnendes Gedenken 345
Was noch passierte 346
Die schweren Anfangsjahre 346
Berga und das „Dorf der Jugend" 349
Aus dem Jugendkombinat entwickelt sich das Landbaukombinat 353
Die Spezialschule für landwirtschaftliche Großgeräte 357
Freileben - neue Heimat 359
Grundsteinlegung 1946 - ein Zeitzeuge berichtet 363
Rosa Exner - Lebenserinnerungen 367
Wie Oelsig zu einer Wasserleitung kam 369
Mühlengeschichten aus der Kremitzaue 373
Neun Polzener Bauern willkürlich verhaftet 377
Politische Witze 382
„Richtet das Recht auf in eurer Mitte ." 383
Einzelhandel nach dem Krieg: die HO 384
Otto Krähe und die HO-Verkaufsstelle 386
Die Wohnungsbaugenossenschaft Schlieben 389
Die Wende im Herbst 1989 391
Vom geselligen Leben im Schliebener Land 394
Die Feuerwehr Schlieben 394
Der Männergesangsverein 1836 e.
V.
Schlieben 396
Der Frauenchor Frankenhain 401
Malitschkendorf und sein Frauenchor 402
Der Hohenbuckoer Chor „Heimatklang" 405
Der Kolochauer Faschingsverein e.
V.
(KFV) 408
Aus der Geschichte des Sports in Schlieben 410
Kegelsport in Lebusa 413
Der TTV Proßmarke 415
Verein zur Förderung des historischen Weinbaus e.
V.
417
Die historische Modenschau des Drandorfhofes 421
Bekannte Persönlichkeiten und das Schliebener Land 424
Erinnerung an Fritz Stoy 429
Heimatforscher Albert Kunze 430
Naundorf : Willi Tanneberger erinnert sich 434
23 Mal Naundorf 438
Federnreißen in Naundorf 439
Von Wetterkapriolen und Witterungsextremen 440
Der Körbaer Teich 444
Die „Blaue" oder „Plaue" in Körba 447
Der Service für die Kraftfahrer 449
Anhang 451
Zeittafel zur Geschichte 451
Verwaltungsgliederung des Kurkreises 451
Auszug der verwendeten Quellen 452
Abbildungsverzeichnis 454
Der Autor 455 |
adam_txt |
Inhalt
Verzeichnis der Subskribenten 9
Vorbemerkung 15
Ursprünge und Urkunden 17
Klima und Bodengestalt seit dem Eiszeitalter 21
Vom Leben und Treiben in der Urzeit 23
Das Schliebener Amt im Mittelalter bis etwa 1500 34
Die Slawenzeit 34
Besiedlung während der deutschen Ostexpansion 35
Mittelalterliche Herrschaft 37
Exkurs: Schliebener Urkunden bis 1300 42
Die Christianisierung des Schliebener Landes 44
Das Schliebener Land vor 1500 47
Erste Volkszählung im Schliebener Land 56
Die Herausbildung des Amtes Schlieben 58
Auf alten Handelswegen unterwegs 62
Werchau: Vom slawischer Ursprung bis zur Kornbrennerei 63
Wie die Bergaer Dienst taten 66
Die Jagsaler Wassermühle und ihre Besitzer 70
Striesa - Zaunkönig, Fuchswurst und herrliche Eichen 73
Das Schliebener Land im Zeitalter der Reformation 77
Die Reformation im Schliebener Land 77
Zeit der Irrungen und Wirrungen 82
Vom Broterwerb unserer Vorfahren 84
Vom Schulwesen 89
Die Angst vor den Türken 92
Die Kohlhasen-Fehde und das kursächsische Amt Schlieben 94
Der lange Weg zum Stadtrecht für den Amtsort Schlieben 98
Schaurig: Als Hexen noch hexten 103
Wonach man sich richtete - Aberglaube bestimmte das Tun 105
Vom Traum der achten Nacht. 107
Säuselnder Wind und laute Schreie 109
Zur Gründung der Schliebener Schützengilde 111
Der Dreißigjährige Krieg 115
Not und Leid in den Kriegsjahren 115
Der Bigamist Christoph von Drandorf 124
Bayerische
Staatsbibliothek
München
J
82«
Gesackt im Steigemühlenteich 126
Das Schliebener Land im 17. und 18. Jahrhundert 128
Der „Schwarze Tod" und andere Seuchen 128
Schulstreit 1667 132
Trinkgewohnheiten im Schliebener Land 132
Seltsame Grabinschrift in der Schliebener Barche St. Martin 134
Das
Edict
von Potsdam 135
Postmeilensäulen 137
Sächsische Zeitzeugen aus dem Barock 139
Barockkirche und Silbermannorgel in Lebusa 142
Christian Ludwig Krause kam aus Lebusa 145
Lebusas Bockwindmühle 148
Schlieben als Garnisonsort 151
Aus Pfarrer Graupners Aufzeichnungen 153
Die Hungerjahre von 1770 bis 1772 159
Das Schliebener Flurbuch von 1777 161
Gewerbefreiheit in Schlieben Ende des 18. Jahrhunderts 165
Vom Flachsanbau im Schliebener Land 166
Das Schliebener Land im 19. Jahrhundert 168
Die Franzosenzeit und wie Schlieben zu Preußen kam 168
Die Separation im Schliebener Land 174
Die Entwicklung der Landwirtschaft in den Jahren 1807 und 1808 182
Tragisches Unglück im Weinkeller 188
Alltag auf dem Lande um 1838 188
Brandkatastrophen im 18. und 19. Jahrhundert 190
Kleinste Brände brachten große Not 197
Inferno: Fast das ganze Dorf brannte 198
Dr. Friedrich August Wagner - Wohltäter der Stadt 200
Das Revolutionsjahr 1848 205
Zwischen 1850 und 1900 207
Der erste Stadtchronist Schliebens: Reinhold Krieg 208
Der Fichtwald 210
Wirkliche Entdeckung oder Fantasieprodukt? 212
Ostersingen - Rutsches Mutter hatte ein Lieblingslied 240
Julius August Richter - ein Lehrerleben 243
Die Lochmühle 250
Von Wildschützen und Wildererbanden 252
Aus der Vergangenheit der Schleifmühle 255
100 Jahre Niederlausitzer Eisenbahn 258
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 263
Aus dem Leben eines Schulkindes um 1910 - nach Emil Richter 263
Aus dem Schweinitzer Kreisblatt Jahrgang 1905 264
Pitaval des alten Schliebener Amtes 268
Erinnerungen an den Lebusaer Heimatdichter Johannes Krüger 273
Trinkfester sichert den Eierkorb 276
Das ehemalige evangelische Vereinshaus 278
Wo der Stadt- und Landbote einmal entstand 280
Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918 281
Die Weimarer Republik 285
Der Martinsturm auf dem Martinsberg 288
Vom Moienmarkt Anno 1930 289
Das Zigarrengeschäft am Markt 291
Ein Meister, der seine Spuren hinterlassen hat: Paul Jukoff 293
Aus der Geschichte des Schulwesens 295
Ernst Legal - ein Sohn unserer Stadt 297
Alltagsleben im Zweiten Weltkrieg 301
Die ersten Kriegsjahre 304
Das Jahr 1943 309
Das Jahr 1944 314
Aus Otto Scheers Körbaer Chronik 319
Das Ende des Zweiten Weltkrieges 321
Peter Kunze erinnert sich an das Kriegsende 1945 322
April 1945 in Schlieben 325
Manfred Johl erinnert sich. 330
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts 335
116 Schüler und nur ein Lehrer 335
Die Verwaltungs- und die Bodenreform nach 1945 341
Mahnendes Gedenken 345
Was noch passierte 346
Die schweren Anfangsjahre 346
Berga und das „Dorf der Jugend" 349
Aus dem Jugendkombinat entwickelt sich das Landbaukombinat 353
Die Spezialschule für landwirtschaftliche Großgeräte 357
Freileben - neue Heimat 359
Grundsteinlegung 1946 - ein Zeitzeuge berichtet 363
Rosa Exner - Lebenserinnerungen 367
Wie Oelsig zu einer Wasserleitung kam 369
Mühlengeschichten aus der Kremitzaue 373
Neun Polzener Bauern willkürlich verhaftet 377
Politische Witze 382
„Richtet das Recht auf in eurer Mitte ." 383
Einzelhandel nach dem Krieg: die HO 384
Otto Krähe und die HO-Verkaufsstelle 386
Die Wohnungsbaugenossenschaft Schlieben 389
Die Wende im Herbst 1989 391
Vom geselligen Leben im Schliebener Land 394
Die Feuerwehr Schlieben 394
Der Männergesangsverein 1836 e.
V.
Schlieben 396
Der Frauenchor Frankenhain 401
Malitschkendorf und sein Frauenchor 402
Der Hohenbuckoer Chor „Heimatklang" 405
Der Kolochauer Faschingsverein e.
V.
(KFV) 408
Aus der Geschichte des Sports in Schlieben 410
Kegelsport in Lebusa 413
Der TTV Proßmarke 415
Verein zur Förderung des historischen Weinbaus e.
V.
417
Die historische Modenschau des Drandorfhofes 421
Bekannte Persönlichkeiten und das Schliebener Land 424
Erinnerung an Fritz Stoy 429
Heimatforscher Albert Kunze 430
Naundorf : Willi Tanneberger erinnert sich 434
23 Mal Naundorf 438
Federnreißen in Naundorf 439
Von Wetterkapriolen und Witterungsextremen 440
Der Körbaer Teich 444
Die „Blaue" oder „Plaue" in Körba 447
Der Service für die Kraftfahrer 449
Anhang 451
Zeittafel zur Geschichte 451
Verwaltungsgliederung des Kurkreises 451
Auszug der verwendeten Quellen 452
Abbildungsverzeichnis 454
Der Autor 455 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lehmann, Hans-Dieter 1939-2020 |
author_GND | (DE-588)134096401 |
author_facet | Lehmann, Hans-Dieter 1939-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Lehmann, Hans-Dieter 1939-2020 |
author_variant | h d l hdl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023378585 |
ctrlnum | (OCoLC)222356885 (DE-599)DNB987760041 |
dewey-full | 943.1512 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.1512 |
dewey-search | 943.1512 |
dewey-sort | 3943.1512 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023378585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080902</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080704s2006 gw adg| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A16,2272</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987760041</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940635037</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">978-3-940635-03-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3940635030</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">3-940635-03-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940635037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222356885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987760041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.1512</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">914.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann, Hans-Dieter</subfield><subfield code="d">1939-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134096401</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Geschichte des Schliebener Landes</subfield><subfield code="b">ein heimatkundliches Lesebuch</subfield><subfield code="c">zsgest. und beschrieben von Hans-Dieter Lehmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herzberg (Elster)</subfield><subfield code="b">BücherKammer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">456 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Noten</subfield><subfield code="c">25 cm, 1257 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schlieben</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606434-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlieben</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606434-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076680&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/987760041/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016561720</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schlieben Region (DE-588)7606434-7 gnd |
geographic_facet | Schlieben Region |
id | DE-604.BV023378585 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:15:29Z |
indexdate | 2024-07-20T09:43:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940635037 3940635030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016561720 |
oclc_num | 222356885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 456 S. Ill., graph. Darst., Noten 25 cm, 1257 gr. |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | BücherKammer |
record_format | marc |
spelling | Lehmann, Hans-Dieter 1939-2020 Verfasser (DE-588)134096401 aut Die Geschichte des Schliebener Landes ein heimatkundliches Lesebuch zsgest. und beschrieben von Hans-Dieter Lehmann 1. Aufl. Herzberg (Elster) BücherKammer 2006 456 S. Ill., graph. Darst., Noten 25 cm, 1257 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Schlieben Region (DE-588)7606434-7 gnd rswk-swf Schlieben Region (DE-588)7606434-7 g Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076680&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/987760041/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehmann, Hans-Dieter 1939-2020 Die Geschichte des Schliebener Landes ein heimatkundliches Lesebuch Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 (DE-588)7606434-7 |
title | Die Geschichte des Schliebener Landes ein heimatkundliches Lesebuch |
title_auth | Die Geschichte des Schliebener Landes ein heimatkundliches Lesebuch |
title_exact_search | Die Geschichte des Schliebener Landes ein heimatkundliches Lesebuch |
title_exact_search_txtP | Die Geschichte des Schliebener Landes ein heimatkundliches Lesebuch |
title_full | Die Geschichte des Schliebener Landes ein heimatkundliches Lesebuch zsgest. und beschrieben von Hans-Dieter Lehmann |
title_fullStr | Die Geschichte des Schliebener Landes ein heimatkundliches Lesebuch zsgest. und beschrieben von Hans-Dieter Lehmann |
title_full_unstemmed | Die Geschichte des Schliebener Landes ein heimatkundliches Lesebuch zsgest. und beschrieben von Hans-Dieter Lehmann |
title_short | Die Geschichte des Schliebener Landes |
title_sort | die geschichte des schliebener landes ein heimatkundliches lesebuch |
title_sub | ein heimatkundliches Lesebuch |
topic | Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
topic_facet | Heimatkunde Schlieben Region |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076680&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/987760041/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lehmannhansdieter diegeschichtedesschliebenerlandeseinheimatkundlicheslesebuch |