Richtig bauen: Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 5., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
645 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 463 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3816928013 9783816928010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023377997 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190819 | ||
007 | t | ||
008 | 080703s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3816928013 |9 3-8169-2801-3 | ||
020 | |a 9783816928010 |9 978-3-8169-2801-0 | ||
035 | |a (OCoLC)222350577 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023377997 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-523 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 693.8 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 4050 |0 (DE-625)156411: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meier, Claus |d 1932-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)123923271 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Richtig bauen |b Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |c Claus Meier |
250 | |a 5., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 463 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 645 | |
650 | 0 | 7 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauökologie |0 (DE-588)4069183-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bauökologie |0 (DE-588)4069183-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 645 |w (DE-604)BV023552136 |9 645 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045531&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016561146 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090692685365248 |
---|---|
adam_text |
RICHTIG BAUEN BAUPHYSIK IM ZWIELICHT - PROBLEME UND LOSUNGEN PROF.
DR.-LNG. HABIL. CLAUS MEIER 5., DURCHGESEHENE AUFLAGE MIT 129 BILDERN
UND 49TABELLEN KONTAKT & STUDIUM BAND 645 HERAUSGEBER: PROF. DR.-LNG.
DR.H.C. WILFRIED J.BARTZ DIPL.-LNG. ELMARWIPPLER EXPERTLUJJVERLAG
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT AUTORENVORWORT 1 EINLEITUNG 1 2
GRUNDSATZIIBERLEGUNGEN 3 2.1 BEGRIFFE 3 2.1.1 WISSEN, MEINUNG, GLAUBE 4
2.1.2 DEFINITIONEN 4 2.2 FORSCHUNGSMETHODIK 34 2.2.1 INDUKTION 35 2.2.2
DEDUKTION 36 2.2.3 MODELLRECHNUNGEN 36 2.3 KONSEQUENZEN 38 3 RECHTLICHE
RANDBEDINGUNGEN 40 3.1 GRUNDGESETZ 40 3.1.1 DIE GRUNDRECHTE 41 3.1.2 DER
BUND UND DIE LANDER 42 3.1.3 DER BUNDESTAG 42 3.2 BIIRGERLICHES
GESETZBUCH 43 3.2.1 RECHTSGESCHAFTE 43 3.2.2 VERJAHRUNG 44 3.2.3
AUSTIBUNG DER RECHTE, SELBSTVERTEIDIGUNG, SELBSTHILFE 45 3.2.4 RECHT DER
SCHULDVERHALTNISSE 46 3.2.5 EINZELNE SCHULDVERHALTNISSE 46 3.2.6
MIETVERTRAG, PACHTVERTRAG 49 3.2.7 DIENSTVERTRAG 52 3.2.8 WERKVERTRAG 52
3.2.9 AUFTRAG UND GESCHAFTSBESORGUNGSVERTRAG 54 3.2.10 UNERLAUBTE
HANDLUNGEN 54 3.3 STRAFGESETZBUCH 55 3.3.1 BELEIDIGUNG 55 3.3.2
KORPERVERLETZUNG 56 3.3.3 BETRUG UND UNTREUE 57 3.3.4 STRAFBARER
EIGENNUTZ 58 3.3.5 SACHBESCHADIGUNG 58 3.3.6 GEMEINGEFAHRLICHE
STRAFTATEN 59 3.3.7 STRAFTATEN IM AMT 60 3.4 ALLGEMEIN ANERKANNTE REGELN
DER TECHNIK 62 3.5 DIN-VORSCHRIFTEN 63 3.6 ENERGIEEINSPARUNGSGESETZ 66
3.7 WARMESCHUTZ- UND ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 68 3.8 KONSEQUENZEN GG 4
WIRTSCHAFTLICHKEIT IU 4.1 DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHNUNG 71 4.1.1
NACHSCHUSSIGE BEHANDLUNG 71 4.1.2 VORSCHUSSIGE BEHANDLUNG 83 4.1.3
SONDERBEHANDLUNG 84 4.2 WIRTSCHAFTLICHKEITSNACHWEIS 85 4.2.1 AUFWAND 86
4.2.2 NUTZEN 86 4.2.3 MEHRKOSTENRTUTZENVERHALTNIS 88 4.2.4
WIRTSCHAFTLICHKEIT VON U-WERT-REDUZIERUNGEN 91 4.3 MANIPULATIVE
AKTIVITATEN 94 4.3.1 UNKORREKTER WIRTSCHAFTLICHKEITSNACHWEIS 94 4.3.2
WIRTSCHAFTLICHKEIT WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT 97 4.3.3 BEISPIELE AUS DER
LITERATUR 99 4.4 MINIMUM ODER EFFIZIENZ 104 4.5 FEHLERHAFTE
INTERPRETATION EINES OPTIMUMS 107 4.6 SANIERUNG UND DIE
WIRTSCHAFTLICHKEIT 109 4.7 KONSEQUENZEN 116 5 HUMANE HEIZTECHNIK 118 5.1
STRAHLUNGSPHYSIK 118 5.1.1 DIE ALTESTE STRAHLUNGSHEIZUNG 118 5.1.2 DIE
SOLARSTRAHLUNG 119 5.1.3 STRAHLUNGSGESETZE 120 5.1.3.1 DAS PLANCKSCHE
STRAHLUNGSGESETZ 121 5.1.3.2 DAS STEFAN-BOLTZMANNSCHE STRAHLUNGSGESETZ
124 5.1.3.3 DERHALBRAUM 125 5.1.4 ABSORPTION UND EMISSION 126 5.2
STRAHLUNGSAUSTAUSCH 129 5.2.1 DIFFERENZBILDUNG 130 5.2.2
STRAHLUNGSAUSTAUSCHZAHF 130 5.2.3 AUSGETAUSCHTE ENERGIEMENGE 131 5.3
FEHLERHAFTE BEHANDLUNG DER STRAHLUNG 133 5.3.1 DER IRRTUM DER
HEIZUNGSBRANCHE 133 5.3.2 FALSCHE THEORIE FUR DIE PRAXIS 134 5.3.3
UNSINNIGE FORMELN FUR WARMELEISTUNGEN 135 5.3.4
WARMEUBERGANGSKOEFFIZIENT STRAHLUNG 137 5.4 DIE WARMELEISTUNG EINER
STRAHLUNGSHEIZUNG 140 5.4.1 DIE WARMELEISTUNG EINER TEMPERIERTEN FLACHE
141 5.4.2 DIE WARMELEISTUNG VON VERTEILUNGSROHREN 146 5.4.3 DIE
GESAMTWARMELEISTUNG 149 5.5 STRAHLUNGS- ODER KONVEKTIONHEIZUNG 150 5.5.1
BEHAGLICHKEITSDIAGRAMM 152 5.5.2 ENERGETISCHE UNTERSCHIEDE 153 5.5.3
GLAS UND DIE WARMESTRAHLUNG 154 5.5.4 TEMPERIERUNG 15F 5.6 THERMOGRAFIE
15' 5.7 KONSEQUENZEN 15 6 WARMESCHUTZ 159 6.1 KLIMA UND GEBAUDE 159
6.1.1 BAUTECHNISCHE ERFAHRUNGEN 160 6.1.2 DER ERFUNDENE TREIBHAUSEFFEKT
160 6.1.3 VON DER SOLARENERGIE ABGESCHOTTET 162 6.1.4 SOLARES
ENERGIEANGEBOT 164 6.2 SPEICHERUNG 168 6.2.1 EMPIRISCHE ERFAHRUNGEN 169
6.2.1.1 BEISPIEL WEDEL 169 6.2.1.2 BEISPIEL BERN 170 6.2.1.3 BEISPIEL
WARMESTROMMESSUNG 171 6.2.1.4 BEISPIEL HEIZKOSTENABRECHNUNG 172 6.2.2
INSTATIONARE BEHANDLUNG 173 6.2.3 TEMPERATURGRADIENT 175 6.2.3.1
UNTERSCHIEDLICHE WARMESTROMDICHTEN 176 6.2.3.2 BESTATIGUNG IN DER
LITERATUR 178 6.2.4 EFFEKTIVE U-WERTE EINER MONOLITHISCHEN WAND 183
6.2.4.1 DER U-WERT-BONUS 183 6.2.4.2 SPEICHERWIRKUNG UND DER U-WERT 183
6.2.4.3 PRAXISNAHE BERUCKSICHTIGUNG 187 6.2.4.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 191
6.2.5 EFFEKTIVE U-WERTE FUR DAS DACH 199 6.3 TEMPERATURMESSUNGEN 204
6.3.1 LICHTENFELSER EXPERIMENT 204 6.3.2
TEMPERATUR-AMPLITUDEN-VERHALTNIS 208 6.3.3 TEMPERATURSTABILE
KONSTRUKTIONEN 213 6.4 FEHLERHAFTE FORSCHUNGSAKTIVITATEN 215 6.4.1
ANGEPAFITE SYSTEMGRENZEN 215 6.4.2 IRREFUHRENDER FORSCHUNGSANSATZ 216
6.4.3 DUBIOSE FORSCHUNGSMETHODEN 218 6.4.4 FALSCHE SIMULATIONSMODELLE
220 6.4.5 ABSURDE FORSCHUNGSERGEBNISSE 224 6.4.6 TAUTOLOGIE ALS BEWEIS
226 6.5 DAMMUNG 231 6.5.1 STATIONARE FOURIERSCHE WARMELEITUNGSGLEICHUNG
231 6.5.2 DIE U-WERT FUNKTION 235 6.5.3 EFFIZIENZGRENZE DES U-WERTES 237
6.5.4 ENERGIERELEVANZ DES U-WERTES 242 6.5.5 ENERGIERELEVANZ DES
HEIZWARMEBEDARFS 243 6.5.6 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ENERGIERELEVANZ 243
6.5.7 WARMEBRUCKEN 246 6.5.7.1 VERDUBELUNGEN UND VERANKERUNGEN 247
6.5.7.2 HETEROGENE DAMMSCHALE 248 6.5.7.3 FUNKTIONELLE BEHANDLUNG 249
6.6 DAS FENSTER 250 6.6.1 TEMPORARER WARMESCHUTZ 250 6.6.2 SOLARGEWINN
DURCH FENSTER 253 6.6.3 EFFEKTIVE U W -WERTE 254 6.7 KONSEQUENZEN 255 7
FEUCHTESCHUTZ 256 7.1 AUFIEN- UND INNENLUFRFEUCHTE 256 7.2
FEUCHTESORPTION 258 7.3 OBERFLACHENKONDENSAT 262 7.3.1 KONDENSAT ALS
NATURGESETZ 262 7.3.2 KONDENSAT UND SCHIMMELPILZ 268 7.3.3 DER IRRTUM
DES TEMPERATURFAKTORS 271 7.4 KONDENSAT IN DER KONSTRUKTION 276 7.4.1
FEHLERHAFTE TEMPERATURBESTIMMUNG 276 7.4.2 DIE GULTIGKEIT DER U-WERTE
277 7.4.3 DAS GLASER-VERFAHREN 282 7.4.4 FEHLERHAFTE EMPFEHLUNGEN 284
7.4.5 DAS RICHTIGE KONSTRUIEREN 287 7.5 LUFTDICHTHEIT 288 7.6
KONSEQUENZEN 291 8 SCHALLSCHUTZ 293 8.1 SCHALLEMPFINDEN 293 8.2
GRENZFREQUENZ 295 8.3 EIGENFREQUENZ 296 8.4 SCHALLDAMM-MAGE 300 8.4.1
WANDE 300 8.4.2 FENSTER 301 8.4.3 HAUSTRENNWANDE 303 8.4.4 RESULTIERENDE
SCHALLDAMMUNG 304 8.5 KONSEQUENZEN 306 9 FRAGWLIRDIGE DIN-VORSCHRIFTEN
307 9.1 DIN 4108 308 9.1.1 MANIPULATION DER NORM 309 9.1.2 FEHLERHAFTE
VORSTELLUNGEN BEIM TAUWASSERSCHUTZ 309 9.1.3 FRAGWURDIGE
DAMPFDIFFUSIONSBERECHNUNGEN 312 9.1.4 METHODISCHER FEHLER IN DER DIN 317
9.1.5 EIGENARTIGER SCHLAGREGENSCHUTZ 321 9.1.6 WARMESPEICHERFAHIGKEIT
FALSCH EINGESCHATZT 324 9.1.7 FRAGWURDIGES BEIBLATT 2 325 9.2 DIN EN 832
327 9.2.1 FEHLER, FEHLER UND NOCHMALS FEHLER 328 9.2.2 FEHLERHAFTE
NETTOWARMEGEWINNE DURCH STRAHLUNG 328 9.2.3 ABSURDE
TEMPERATURFESTLEGUNGEN 331 9.2.4 FEHLERHAFTE MITWIRKENDE SPEICHERDICKE
333 9.2.5 ABSURDES BERECHNUNGSBEISPIEL 336 9.3 DIN EN ISO 6946 337 9.4
KONSEQUENZEN 340 10 VERORDNUNGEN IIBER DEN WARMESCHUTZ 342 10.1
METHODISCHER AUFBAU 342 10.1.1 FEHLENDE WARMEDAMMGEBIETE 343 10.1.2 DAS
ABSURDE BEIM A/V-VERHAITNIS 344 10.1.3 DAS DAMMSTOFF-VERTEILUNGSPROBLEM
347 10.1.4 MILIACHTUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 349 10.2
WARMESCHUTZVERORDNUNG 1995 350 10.2.1 DIE "NEUE" METHODIK - FEHLANZEIGE
350 10.2.2 ERFULLUNG DER ANFORDERUNGEN 352 10.3 DIE
ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 354 10.3.1 DIE MAR VON DER KLIMAKATASTROPHE 355
10.3.2 GESETZWIDRIGES VERHALTEN 361 10.3.3 UNZUMUTBARE RECHENMETHODEN
362 10.3.4 MIBBRAUCH TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER VERFAHREN 362 10.3.5
ENERGIEAUSWEIS - TAUSCHUNG DES KUNDEN 363 10.3.6 AUSWIRKUNGEN DER ENEV
364 10.3.7 ERFULLUNG VON INDUSTRIEWUNSCHEN 366 10.3.8 WEITERE
INHALTLICHE UND METHODISCHE KRITIK 367 10.3.9 DER WIDERSINN NORMIERTER
RANDBEDINGUNGEN 370 10.3.10 DAS ANFORDERUNGSNIVEAU 380 10.4
WARMESCHUTZNACHWEIS 383 10.4.1 DIE RECHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN 383
10.4.2 EIN ALTEMATIVER WARMESCHUTZNACHWEIS 385 10.5 KONSEQUENZEN 390 11
ZUKUNFSTRACHTIGES BAUEN 392 11.1 KONZEPTION RICHTIGEN BAUENS 392 11.1.1
MASSIVBAU 392 11.1.2 BELUFTETES DACH 393 11.1.3 KASTEN- UND
VERBUNDFENSTER 394 11.1.4 STRAHLUNGSHEIZUNG 394 11.2 KONSEQUENZEN 395 12
SCHLUFSBEMERKUNG 396 13 ANHANG 399 13.1 ANMERKUNGEN 399 (1) UBER DEN
ZUSTAND DER WISSENSCHAFT 401 (2) MIFTBRAUCH DES GRUNDGESETZES 411 (3)
FUHRUNGSPOSITION UND DIE ETHIK 411 (4) EXZELLENTE BEGRIFFSVERWIRRUNGEN
412 (5) NONSENS-DEFINITIONEN 413 (6) KONSENSMIFTBRAUCH 414 (7) GAUB ALS
NOTHELFER 415 (8) VERZWEIFELTE REAKTIONEN 415 (9) DEMOKRATISCHE
BUCHERVERBRENNUNG 420 (10) KONZERTIERTE VERDAMMNIS 423 13.2
LITERATURVERZEICHNIS 439 13.3 SACHWORTVERZEICHNIS 458 |
adam_txt |
RICHTIG BAUEN BAUPHYSIK IM ZWIELICHT - PROBLEME UND LOSUNGEN PROF.
DR.-LNG. HABIL. CLAUS MEIER 5., DURCHGESEHENE AUFLAGE MIT 129 BILDERN
UND 49TABELLEN KONTAKT & STUDIUM BAND 645 HERAUSGEBER: PROF. DR.-LNG.
DR.H.C. WILFRIED J.BARTZ DIPL.-LNG. ELMARWIPPLER EXPERTLUJJVERLAG
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT AUTORENVORWORT 1 EINLEITUNG 1 2
GRUNDSATZIIBERLEGUNGEN 3 2.1 BEGRIFFE 3 2.1.1 WISSEN, MEINUNG, GLAUBE 4
2.1.2 DEFINITIONEN 4 2.2 FORSCHUNGSMETHODIK 34 2.2.1 INDUKTION 35 2.2.2
DEDUKTION 36 2.2.3 MODELLRECHNUNGEN 36 2.3 KONSEQUENZEN 38 3 RECHTLICHE
RANDBEDINGUNGEN 40 3.1 GRUNDGESETZ 40 3.1.1 DIE GRUNDRECHTE 41 3.1.2 DER
BUND UND DIE LANDER 42 3.1.3 DER BUNDESTAG 42 3.2 BIIRGERLICHES
GESETZBUCH 43 3.2.1 RECHTSGESCHAFTE 43 3.2.2 VERJAHRUNG 44 3.2.3
AUSTIBUNG DER RECHTE, SELBSTVERTEIDIGUNG, SELBSTHILFE 45 3.2.4 RECHT DER
SCHULDVERHALTNISSE 46 3.2.5 EINZELNE SCHULDVERHALTNISSE 46 3.2.6
MIETVERTRAG, PACHTVERTRAG 49 3.2.7 DIENSTVERTRAG 52 3.2.8 WERKVERTRAG 52
3.2.9 AUFTRAG UND GESCHAFTSBESORGUNGSVERTRAG 54 3.2.10 UNERLAUBTE
HANDLUNGEN 54 3.3 STRAFGESETZBUCH 55 3.3.1 BELEIDIGUNG 55 3.3.2
KORPERVERLETZUNG 56 3.3.3 BETRUG UND UNTREUE 57 3.3.4 STRAFBARER
EIGENNUTZ 58 3.3.5 SACHBESCHADIGUNG 58 3.3.6 GEMEINGEFAHRLICHE
STRAFTATEN 59 3.3.7 STRAFTATEN IM AMT 60 3.4 ALLGEMEIN ANERKANNTE REGELN
DER TECHNIK 62 3.5 DIN-VORSCHRIFTEN 63 3.6 ENERGIEEINSPARUNGSGESETZ 66
3.7 WARMESCHUTZ- UND ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 68 3.8 KONSEQUENZEN GG 4
WIRTSCHAFTLICHKEIT IU 4.1 DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHNUNG 71 4.1.1
NACHSCHUSSIGE BEHANDLUNG 71 4.1.2 VORSCHUSSIGE BEHANDLUNG 83 4.1.3
SONDERBEHANDLUNG 84 4.2 WIRTSCHAFTLICHKEITSNACHWEIS 85 4.2.1 AUFWAND 86
4.2.2 NUTZEN 86 4.2.3 MEHRKOSTENRTUTZENVERHALTNIS 88 4.2.4
WIRTSCHAFTLICHKEIT VON U-WERT-REDUZIERUNGEN 91 4.3 MANIPULATIVE
AKTIVITATEN 94 4.3.1 UNKORREKTER WIRTSCHAFTLICHKEITSNACHWEIS 94 4.3.2
WIRTSCHAFTLICHKEIT WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT 97 4.3.3 BEISPIELE AUS DER
LITERATUR 99 4.4 MINIMUM ODER EFFIZIENZ 104 4.5 FEHLERHAFTE
INTERPRETATION EINES OPTIMUMS 107 4.6 SANIERUNG UND DIE
WIRTSCHAFTLICHKEIT 109 4.7 KONSEQUENZEN 116 5 HUMANE HEIZTECHNIK 118 5.1
STRAHLUNGSPHYSIK 118 5.1.1 DIE ALTESTE STRAHLUNGSHEIZUNG 118 5.1.2 DIE
SOLARSTRAHLUNG 119 5.1.3 STRAHLUNGSGESETZE 120 5.1.3.1 DAS PLANCKSCHE
STRAHLUNGSGESETZ 121 5.1.3.2 DAS STEFAN-BOLTZMANNSCHE STRAHLUNGSGESETZ
124 5.1.3.3 DERHALBRAUM 125 5.1.4 ABSORPTION UND EMISSION 126 5.2
STRAHLUNGSAUSTAUSCH 129 5.2.1 DIFFERENZBILDUNG 130 5.2.2
STRAHLUNGSAUSTAUSCHZAHF 130 5.2.3 AUSGETAUSCHTE ENERGIEMENGE 131 5.3
FEHLERHAFTE BEHANDLUNG DER STRAHLUNG 133 5.3.1 DER IRRTUM DER
HEIZUNGSBRANCHE 133 5.3.2 FALSCHE THEORIE FUR DIE PRAXIS 134 5.3.3
UNSINNIGE FORMELN FUR WARMELEISTUNGEN 135 5.3.4
WARMEUBERGANGSKOEFFIZIENT STRAHLUNG 137 5.4 DIE WARMELEISTUNG EINER
STRAHLUNGSHEIZUNG 140 5.4.1 DIE WARMELEISTUNG EINER TEMPERIERTEN FLACHE
141 5.4.2 DIE WARMELEISTUNG VON VERTEILUNGSROHREN 146 5.4.3 DIE
GESAMTWARMELEISTUNG 149 5.5 STRAHLUNGS- ODER KONVEKTIONHEIZUNG 150 5.5.1
BEHAGLICHKEITSDIAGRAMM 152 5.5.2 ENERGETISCHE UNTERSCHIEDE 153 5.5.3
GLAS UND DIE WARMESTRAHLUNG 154 5.5.4 TEMPERIERUNG 15F 5.6 THERMOGRAFIE
15' 5.7 KONSEQUENZEN 15 6 WARMESCHUTZ 159 6.1 KLIMA UND GEBAUDE 159
6.1.1 BAUTECHNISCHE ERFAHRUNGEN 160 6.1.2 DER ERFUNDENE TREIBHAUSEFFEKT
160 6.1.3 VON DER SOLARENERGIE ABGESCHOTTET 162 6.1.4 SOLARES
ENERGIEANGEBOT 164 6.2 SPEICHERUNG 168 6.2.1 EMPIRISCHE ERFAHRUNGEN 169
6.2.1.1 BEISPIEL WEDEL 169 6.2.1.2 BEISPIEL BERN 170 6.2.1.3 BEISPIEL
WARMESTROMMESSUNG 171 6.2.1.4 BEISPIEL HEIZKOSTENABRECHNUNG 172 6.2.2
INSTATIONARE BEHANDLUNG 173 6.2.3 TEMPERATURGRADIENT 175 6.2.3.1
UNTERSCHIEDLICHE WARMESTROMDICHTEN 176 6.2.3.2 BESTATIGUNG IN DER
LITERATUR 178 6.2.4 EFFEKTIVE U-WERTE EINER MONOLITHISCHEN WAND 183
6.2.4.1 DER U-WERT-BONUS 183 6.2.4.2 SPEICHERWIRKUNG UND DER U-WERT 183
6.2.4.3 PRAXISNAHE BERUCKSICHTIGUNG 187 6.2.4.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 191
6.2.5 EFFEKTIVE U-WERTE FUR DAS DACH 199 6.3 TEMPERATURMESSUNGEN 204
6.3.1 LICHTENFELSER EXPERIMENT 204 6.3.2
TEMPERATUR-AMPLITUDEN-VERHALTNIS 208 6.3.3 TEMPERATURSTABILE
KONSTRUKTIONEN 213 6.4 FEHLERHAFTE FORSCHUNGSAKTIVITATEN 215 6.4.1
ANGEPAFITE SYSTEMGRENZEN 215 6.4.2 IRREFUHRENDER FORSCHUNGSANSATZ 216
6.4.3 DUBIOSE FORSCHUNGSMETHODEN 218 6.4.4 FALSCHE SIMULATIONSMODELLE
220 6.4.5 ABSURDE FORSCHUNGSERGEBNISSE 224 6.4.6 TAUTOLOGIE ALS BEWEIS
226 6.5 DAMMUNG 231 6.5.1 STATIONARE FOURIERSCHE WARMELEITUNGSGLEICHUNG
231 6.5.2 DIE U-WERT FUNKTION 235 6.5.3 EFFIZIENZGRENZE DES U-WERTES 237
6.5.4 ENERGIERELEVANZ DES U-WERTES 242 6.5.5 ENERGIERELEVANZ DES
HEIZWARMEBEDARFS 243 6.5.6 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ENERGIERELEVANZ 243
6.5.7 WARMEBRUCKEN 246 6.5.7.1 VERDUBELUNGEN UND VERANKERUNGEN 247
6.5.7.2 HETEROGENE DAMMSCHALE 248 6.5.7.3 FUNKTIONELLE BEHANDLUNG 249
6.6 DAS FENSTER 250 6.6.1 TEMPORARER WARMESCHUTZ 250 6.6.2 SOLARGEWINN
DURCH FENSTER 253 6.6.3 EFFEKTIVE U W -WERTE 254 6.7 KONSEQUENZEN 255 7
FEUCHTESCHUTZ 256 7.1 AUFIEN- UND INNENLUFRFEUCHTE 256 7.2
FEUCHTESORPTION 258 7.3 OBERFLACHENKONDENSAT 262 7.3.1 KONDENSAT ALS
NATURGESETZ 262 7.3.2 KONDENSAT UND SCHIMMELPILZ 268 7.3.3 DER IRRTUM
DES TEMPERATURFAKTORS 271 7.4 KONDENSAT IN DER KONSTRUKTION 276 7.4.1
FEHLERHAFTE TEMPERATURBESTIMMUNG 276 7.4.2 DIE GULTIGKEIT DER U-WERTE
277 7.4.3 DAS GLASER-VERFAHREN 282 7.4.4 FEHLERHAFTE EMPFEHLUNGEN 284
7.4.5 DAS RICHTIGE KONSTRUIEREN 287 7.5 LUFTDICHTHEIT 288 7.6
KONSEQUENZEN 291 8 SCHALLSCHUTZ 293 8.1 SCHALLEMPFINDEN 293 8.2
GRENZFREQUENZ 295 8.3 EIGENFREQUENZ 296 8.4 SCHALLDAMM-MAGE 300 8.4.1
WANDE 300 8.4.2 FENSTER 301 8.4.3 HAUSTRENNWANDE 303 8.4.4 RESULTIERENDE
SCHALLDAMMUNG 304 8.5 KONSEQUENZEN 306 9 FRAGWLIRDIGE DIN-VORSCHRIFTEN
307 9.1 DIN 4108 308 9.1.1 MANIPULATION DER NORM 309 9.1.2 FEHLERHAFTE
VORSTELLUNGEN BEIM TAUWASSERSCHUTZ 309 9.1.3 FRAGWURDIGE
DAMPFDIFFUSIONSBERECHNUNGEN 312 9.1.4 METHODISCHER FEHLER IN DER DIN 317
9.1.5 EIGENARTIGER SCHLAGREGENSCHUTZ 321 9.1.6 WARMESPEICHERFAHIGKEIT
FALSCH EINGESCHATZT 324 9.1.7 FRAGWURDIGES BEIBLATT 2 325 9.2 DIN EN 832
327 9.2.1 FEHLER, FEHLER UND NOCHMALS FEHLER 328 9.2.2 FEHLERHAFTE
NETTOWARMEGEWINNE DURCH STRAHLUNG 328 9.2.3 ABSURDE
TEMPERATURFESTLEGUNGEN 331 9.2.4 FEHLERHAFTE MITWIRKENDE SPEICHERDICKE
333 9.2.5 ABSURDES BERECHNUNGSBEISPIEL 336 9.3 DIN EN ISO 6946 337 9.4
KONSEQUENZEN 340 10 VERORDNUNGEN IIBER DEN WARMESCHUTZ 342 10.1
METHODISCHER AUFBAU 342 10.1.1 FEHLENDE WARMEDAMMGEBIETE 343 10.1.2 DAS
ABSURDE BEIM A/V-VERHAITNIS 344 10.1.3 DAS DAMMSTOFF-VERTEILUNGSPROBLEM
347 10.1.4 MILIACHTUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 349 10.2
WARMESCHUTZVERORDNUNG 1995 350 10.2.1 DIE "NEUE" METHODIK - FEHLANZEIGE
350 10.2.2 ERFULLUNG DER ANFORDERUNGEN 352 10.3 DIE
ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 354 10.3.1 DIE MAR VON DER KLIMAKATASTROPHE 355
10.3.2 GESETZWIDRIGES VERHALTEN 361 10.3.3 UNZUMUTBARE RECHENMETHODEN
362 10.3.4 MIBBRAUCH TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER VERFAHREN 362 10.3.5
ENERGIEAUSWEIS - TAUSCHUNG DES KUNDEN 363 10.3.6 AUSWIRKUNGEN DER ENEV
364 10.3.7 ERFULLUNG VON INDUSTRIEWUNSCHEN 366 10.3.8 WEITERE
INHALTLICHE UND METHODISCHE KRITIK 367 10.3.9 DER WIDERSINN NORMIERTER
RANDBEDINGUNGEN 370 10.3.10 DAS ANFORDERUNGSNIVEAU 380 10.4
WARMESCHUTZNACHWEIS 383 10.4.1 DIE RECHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN 383
10.4.2 EIN ALTEMATIVER WARMESCHUTZNACHWEIS 385 10.5 KONSEQUENZEN 390 11
ZUKUNFSTRACHTIGES BAUEN 392 11.1 KONZEPTION RICHTIGEN BAUENS 392 11.1.1
MASSIVBAU 392 11.1.2 BELUFTETES DACH 393 11.1.3 KASTEN- UND
VERBUNDFENSTER 394 11.1.4 STRAHLUNGSHEIZUNG 394 11.2 KONSEQUENZEN 395 12
SCHLUFSBEMERKUNG 396 13 ANHANG 399 13.1 ANMERKUNGEN 399 (1) UBER DEN
ZUSTAND DER WISSENSCHAFT 401 (2) MIFTBRAUCH DES GRUNDGESETZES 411 (3)
FUHRUNGSPOSITION UND DIE ETHIK 411 (4) EXZELLENTE BEGRIFFSVERWIRRUNGEN
412 (5) NONSENS-DEFINITIONEN 413 (6) KONSENSMIFTBRAUCH 414 (7) GAUB ALS
NOTHELFER 415 (8) VERZWEIFELTE REAKTIONEN 415 (9) DEMOKRATISCHE
BUCHERVERBRENNUNG 420 (10) KONZERTIERTE VERDAMMNIS 423 13.2
LITERATURVERZEICHNIS 439 13.3 SACHWORTVERZEICHNIS 458 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meier, Claus 1932-2015 |
author_GND | (DE-588)123923271 |
author_facet | Meier, Claus 1932-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Meier, Claus 1932-2015 |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023377997 |
classification_rvk | ZI 4050 |
ctrlnum | (OCoLC)222350577 (DE-599)BVBBV023377997 |
dewey-full | 693.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 693 - Specific materials & purposes |
dewey-raw | 693.8 |
dewey-search | 693.8 |
dewey-sort | 3693.8 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 5., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023377997</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190819</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080703s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816928013</subfield><subfield code="9">3-8169-2801-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816928010</subfield><subfield code="9">978-3-8169-2801-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222350577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023377997</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">693.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meier, Claus</subfield><subfield code="d">1932-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123923271</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richtig bauen</subfield><subfield code="b">Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen</subfield><subfield code="c">Claus Meier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">645</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069183-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069183-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">645</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">645</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045531&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016561146</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023377997 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:15:17Z |
indexdate | 2024-07-20T09:43:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3816928013 9783816928010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016561146 |
oclc_num | 222350577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-634 |
owner_facet | DE-523 DE-634 |
physical | 463 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spelling | Meier, Claus 1932-2015 Verfasser (DE-588)123923271 aut Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen Claus Meier 5., durchges. Aufl. Renningen expert-Verl. 2008 463 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt & Studium 645 Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd rswk-swf Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd rswk-swf Bauphysik (DE-588)4004910-3 s Bauökologie (DE-588)4069183-4 s DE-604 Kontakt & Studium 645 (DE-604)BV023552136 645 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045531&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meier, Claus 1932-2015 Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen Kontakt & Studium Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004910-3 (DE-588)4069183-4 |
title | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |
title_auth | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |
title_exact_search | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |
title_full | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen Claus Meier |
title_fullStr | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen Claus Meier |
title_full_unstemmed | Richtig bauen Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen Claus Meier |
title_short | Richtig bauen |
title_sort | richtig bauen bauphysik im zwielicht probleme und losungen mit 49 tabellen |
title_sub | Bauphysik im Zwielicht - Probleme und Lösungen ; mit 49 Tabellen |
topic | Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd Bauökologie (DE-588)4069183-4 gnd |
topic_facet | Bauphysik Bauökologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045531&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016561146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT meierclaus richtigbauenbauphysikimzwielichtproblemeundlosungenmit49tabellen |