PHP 5.3: dynamische Websites professionell programmieren
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Addison-Wesley
2010
|
Schriftenreihe: | Programmer's Choice
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1284 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783827327024 3827327024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023376831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240109 | ||
007 | t | ||
008 | 080703s2010 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N11,0066 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987715348 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827327024 |c Pb. : sfr 99.50 (freier Pr.), EUR 59.95, EUR 61.70 (AT) |9 978-3-8273-2702-4 | ||
020 | |a 3827327024 |c Pb. : sfr 99.50 (freier Pr.), EUR 59.95, EUR 61.70 (AT) |9 3-8273-2702-4 | ||
024 | 3 | |a 9783827327024 | |
035 | |a (OCoLC)501310935 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987715348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-91G |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 366f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wenz, Christian |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)122481720 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PHP 5.3 |b dynamische Websites professionell programmieren |c Christian Wenz ; Tobias Hauser |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Addison-Wesley |c 2010 | |
300 | |a 1284 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Programmer's Choice | |
650 | 0 | 7 | |a PHP 5.3 |0 (DE-588)7638375-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PHP 5.3 |0 (DE-588)7638375-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hauser, Tobias |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)12221546X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3075206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559998 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090688281346048 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
UEBERSICHT
VORWORT 29
TEIL I VORBEREITUNGEN 37
1 PHP 5.3 39
2 INSTALLATION 47
3 TEST UND HILFE 95
TEIL II EINSTIEG IN PHP 109
4 GRUNDLAGEN DER SPRACHE 111
5 PROGRAMMIEREN 133
6 FUNKTIONEN UND SPRACHKONSTRUKTE 177
7 STRINGS 203
8 ARRAYS 239
9 MATHEMATISCHE UND DATUMSFUNKTIONEN 267
10 REGULAERE AUSDRUECKE 293
11 OBJEKTORIENTIERT PROGRAMMIEREN 305
12 NAMESPACES 375
13 ENTWURFSMUSTER: MVC & CO 383
TEIL III BASIS-WEBTECHNIKEN 397
U FORMULARE 399
15 COOKIES 461
16 SESSIONS 489
17 E-MAIL 523
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/987715348
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
TEIL IV DATENBANKEN 553
18 SQL 555
19 PDO UND ABSTRAKTIONSKLASSEN FUER DATENBANKEN 571
20 MYSQL 613
21 SQLITE 655
22 MICROSOFT SQL SERVER 683
23 POSTGRESQL 715
24 ODBC 749
25 ORACLE 779
TEIL V KOMMUNIKATION 805
26 DATEIEN 807
27 VERBINDUNG NACH AUSSEN 843
28 WEB SERVICES 873
29 JAVASCRIPT UND AJAX 919
30 JAVA 939
31 .NET 967
32 COM 979
33 XML 999
TEIL VI FREMDFORMATE 1049
34 GRAFIKEN MIT PHP 1051
35 PDF MIT PHP 1083
36 FLASH MIT PHP 1111
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
TEIL VII ADMINISTRATION 1125
37 SICHERHEIT 1127
38 AUTHENTIFIZIERUNG 1159
39 KONFIGURATIONSMOEGLICHKEITEN IN DER PHP.INI 1171
40 FEHLERSUCHE UND DEBUGGING 1183
41 APACHE-FUNKTIONEN 1199
TEIL VIII PHP ERWEITERN 1209
42 PHP ERWEITERN 1211
43 PHP-ERWEITERUNGEN 1245
STICHWORTVERZEICHNIS 1257
IMAGE 4
INHALT
VORWORT 29
DAS KONZEPT 30
DER INHALT 33
DIE BESONDERHEITEN 34
DER DANK 35
TEIL I VORBEREITUNGEN 37
1 PHP 5.3 39
1.1 GESCHICHTE VON PHP 39
1.2 ERFOLG UND EINSATZ 41
1.3 DAS KONZEPT VON PHP 42
1.4 NEUERUNGEN IN PHP 5.1 44
1.5 NEUERUNGEN IN PHP 5.3 45
1.6 VERSIONEN UND ANLAUFSTELLE 46
2 INSTALLATION 47
2.1 PHP INSTALLIEREN 48
2.1.1 AUFBAU VON PHP 49
2.1.2 WINDOWS 50
2.1.3 LINUX 69
2.1.4 MAC 79
2.2 PEAR INSTALLIEREN 89
2.2.1 PEAR INSTALLIEREN 89
2.2.2 PEAR AKTUALISIEREN 92
2.2.3 PEAR-PAKETE OHNE INSTALLATION 93
3 TEST UND HILFE 95
3.1 HAEUFIGE FEHLER 96
3.1.1 DIE SEITE KANN NICHT ANGEZEIGT WERDEN 96
3.1.2 SERVER NICHT GEFUNDEN 97
3.1.3 UNABLE TO INITIALIZE MODULE 99
3.1.4 MODUL NICHT GEFUNDEN 100
3.1.5 DER BROWSER OEFFNET EIN DOWNLOAD-FENSTER 101
IMAGE 5
INHALT
3.1.6 NO INPUT FILE SPECIFIED (ODER SO AEHNLICH) 102
3.1.7 CALL TO UNDEFINED FUNCTION 104
3.1.8 INTERNAL SERVER ERROR 104
3.1.9 PEAR-PAKET NOCH NICHT STABIL 104
3.2 HILFSQUELLEN 106
TEIL II EINSTIEG IN PHP 109
4 GRUNDLAGEN DER SPRACHE 111
4.1 PHP IN HTML 112
4.1.1 KOMMENTARE 113
4.1.2 ANWEISUNGEN 113
4.1.3 EXTERNE DATEI 114
4.2 AUSGABE MIT PHP 117
4.3 VARIABLEN 119
4.3.1 DATENTYPEN 120
4.3.2 BENENNUNG 122
4.3.3 VARIABTE VARIABLEN 123
4.3.4 VARIABLEN AUSGEBEN 124
4.3.5 NUETZLICHES UND HILFREICHES 126
4.3.6 VORDEFINIERTE VARIABLEN 130
4.4 KONSTANTEN 131
5 PROGRAMMIEREN 133
5.1 OPERATOREN 133
5.1.1 ARITHMETISCHE OPERATOREN 134
5.1.2 VERGLEICHSOPERATOREN 137
5.1.3 LOGISCHE OPERATOREN 144
5.1.4 BITWEISE OPERATOREN 145
5.1.5 OPERATOREN, DIE AUS DER REIHE TANZEN 149
5.1.6 RANGFOLGE DER OPERATOREN 151
5.2 FALLUNTERSCHEIDUNGEN 153
5.2.1 IF 153
5.2.2 SWITCH 159
5.3 SCHLEIFEN 163
5.3.1 WHILE 169
5.3.2 DO-WHILE 175
5.4 SPRUENGE 176
10
IMAGE 6
INHALT
FUNKTIONEN UND SPRACHKONSTRUKTE 177
6.1 FUNKTIONEN 178
6.1.1 PARAMETER 179
6.1.2 GUELTIGKEIT VON VARIABLEN 183
6.1.3 RUECKGABEWERT 184
6.1.4 FUNKTIONSNAMEN IN VARIABLEN 187
6.1.5 ANONYME FUNKTIONEN 188
6.1.6 REKURSIVE FUNKTIONEN 189
6.1.7 HILFREICHES UND NUETZLICHES 191
6.1.8 FUNKTIONEN VON PHP 193
6.2 SPRACHKONSTRUKTE 195
6.2.1 AUSGABE 196
STRINGS 203
7.1 VERBINDEN 204
7.2 TEILEN UND ZUSAMMENFUEGEN 204
7.2.1 AUF ZEICHEN ZUGREIFEN 204
7.2.2 GLEICHMAESSIG UNTERBRECHEN 205
7.2.3 ZEILENUMBRUECHE 206
7.2.4 TEILEN IN STRINGS 208
7.2.5 STRINGS UND ARRAYS 209
7.3 GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG 215
7.4 BESCHNEIDEN 217
7.4.1 ZEICHEN AUSSCHNEIDEN 217
7.4.2 WHITESPACES ENTFERNEN 218
7.5 SUCHEN UND ERSETZEN 219
7.5.1 SUCHEN 219
7.5.2 ERSETZEN 223
7.6 SONDERZEICHEN, HTML ETC 225
7.6.1 ENTWERTEN - FUER DATENBANKEN 225
7.6.2 ENTWERTEN - FUER REGULAERE AUSDRUECKE 226
7.6.3 HTML 227
7.6.4 URLS 231
7.7 VERGLEICHEN 233
7.7.1 VERGLEICHSFUNKTIONEN 233
7.7.2 AEHNLICHKEITEN UND UNTERSCHIEDE 234
7.7.3 AUSSPRACHE 234
11
IMAGE 7
INHALT
7.8 HILFREICHES UND NUETZLICHES 235
7.8.1 ASCII UND UMWANDLUNG 235
7.8.2 VERSCHLUESSELUNG 236
7.8.3 UMDREHEN 237
8 ARRAYS 239
8.1 GRUNDLAGEN 240
8.1.1 ARRAYS ERSTELLEN 240
8.1.2 ELEMENTE HINZUFUEGEN UND AENDERN 241
8.1.3 ELEMENTE LOESCHEN 242
8.1.4 ASSOZIATIVE ARRAYS 243
8.1.5 MULTIDIMENSIONALE ARRAYS 244
8.2 ARRAYS UND SCHLEIFEN 244
8.2.1 FOR 244
8.2.2 FOREACH 245
8.2.3 FUNKTIONEN ZUR ITERATION 248
8.3 UNTERSUCHEN 250
8.4 TRANSFORMIEREN 251
8.4.1 HINZUFUEGEN UND ENTFERNEN 251
8.4.2 LOESCHEN UND ERSETZEN 252
8.4.3 VERBINDEN 254
8.4.4 VARIABLEN UND ARRAYS 256
8.5 SUCHEN UND SORTIEREN 258
8.5.1 SUCHEN 258
8.5.2 SORTIEREN 258
8.6 SUPERGLOBALE ARRAYS 260
9 MATHEMATISCHE UND DATUMSFUNKTIONEN 267
9.1 MATHE 268
9.1.1 BASICS 268
9.1.2 KONSTANTEN 269
9.1.3 ZAHLEN KONVERTIEREN 269
9.1.4 ZUFALLSZAHLEN 272
9.1.5 MAXIMAL, MINIMAL UND RUNDEN 273
9.1.6 BOGENMASS UND MEHR 274
9.1.7 HOEHERE GENAUIGKEIT 275
9.2 DATUM 277
9.2.1 AKTUELLES DATUM 277
9.2.2 BELIEBIGE DATUMSWERTE 282
12
IMAGE 8
INHALT
9.2.3 DATUM FORMATIEREN 285
9.2.4 COUNTDOWN - MIT DATEN RECHNEN 288
10 REGULAERE AUSDRUECKE 293
10.1 GRUNDLAGEN 294
10.2 POSIX 296
10.3 PERL-KOMPATIBEL 297
10.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 302
10.4.1 POSTLEITZAHLEN 302
10.4.2 TELEFON- UND FAXNUMMERN 303
10.4.3 LINKS FILTERN 303
11 OBJEKTORIENTIERT PROGRAMMIEREN 305
11.1 KLASSEN UND OBJEKTE - GRUNDBEGRIFFE 306
11.1.1 KLASSEN UND OBJEKTE IN PHP 307
11.1.2 EIGENSCHAFTEN 308
11.1.3 METHODEN 310
11.1.4 VERERBUNG 316
11.2 FORTGESCHRITTENES 319
11.2.1 WERT ODER REFERENZ 319
11.2.2 KONSTRUKTOR 320
11.2.3 DESTRUKTOR 321
11.2.4 PRIVAT, GESCHUETZT ETC 322
11.2.5 INTERFACES 328
11.2.6 LATE STATIC BINDING 330
11.2.7 ABSTRAKTE KLASSEN 332
11.2.8 KONSTANTEN 333
11.2.9 UEBERLADEN 334
11.3 HILFREICHES UND NUETZLICHES 340
11.3.1 FEHLERLEVEL 340
11.3.2 _AUTOLOADL) 342
11.3.3 _ M E T H 0 D_ 343
11.3.4 TOSTRINGO 344
11.3.5 KLASSENTYPEN UND INSTANCEOF 345
11.3.6 OBJEKTE VERGLEICHEN 347
11.3.7 OBJEKTE SERIALISIEREN 348
11.3.8 OBJEKTE AUTOMATISIERT AUSLESEN 350
11.3.9 REFLECTION API 354
11.3.10 SPL 357
13
IMAGE 9
INHALT
11.4 ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN 365
11.4.1 UMSTIEG VON 4 AUF 5 366
11.4.2 RUECKWEG VON 5 AUF 4 367
11.5 REFERENZ 367
11.5.1 TESTEN 367
11.5.2 ZUGRIFF 369
11.5.3 ZUGRIFF 373
12 NAMESPACES 375
12.1 WARUM NAMESPACES? 377
12.2 MIT NAMESPACES ARBEITEN 378
12.2.1 NAMESPACES VERWENDEN 379
12.2.2 DEN AKTUELLEN NAMESPACE ERMITTELN 380
12.2.3 NAMESPACES PER ALIAS 380
13 ENTWURFSMUSTER: MVC & CO 383
13.1 ZEND FRAMEWORK 385
13.2 MVC/MPS 386
13.3 SINGLETON/EINZELSTUECK 391
13.4 FACTORY/FABRIK 393
TEIL III BASIS-WEBTECHNIKEN 397
14 FORMULARE 399
14.1 VORBEREITUNGEN 400
14.2 FORMULARE MIT PHP 402
14.2.1 DIE GUTE ALTE ZEIT 403
14.2.2 »MAGISCHE ANFUEHRUNGSZEICHEN 407
14.2.3 VERSANDMETHODEN 409
14.2.4 TEXTFELD(ER) 411
14.2.5 RADIOBUTTONS 413
14.2.6 CHECKBOXEN 414
14.2.7 AUSWAHLLISTEN 416
14.2.8 VERSAND FESTSTELLEN 419
14.3 FORMULARVALIDIERUNG 422
14.3.1 TEXTFELD(ER) 423
14.3.2 RADIOBUTTONS 424
14.3.3 CHECKBOXEN 425
14
IMAGE 10
INHALT
14.3.4 AUSWAHLLISTEN 426
14.3.5 DETAILLIERTERE FEHLERMELDUNG 430
14.4 VORAUSFUELLUNG 434
14.4.1 VORBEREITUNGEN 435
14.4.2 TEXTFELDER 436
14.4.3 RADIOBUTTONS 437
14.4.4 CHECKBOXEN 437
14.4.5 AUSWAHLLISTEN 438
14.5 DATEI-UPLOADS 445
14.6 ANWENDUNGSBEISPIELE 448
14.6.1 JAVASCRIPT-FORMULARPRUEFUNG 448
14.6.2 BILDERGALERIE 452
14.7 PEAR 455
14.7.1 HTML_QUICKFORM 455
14.7.2 HTTPJJPLOAD 457
14.8 REFERENZ 459
15 COOKIES 461
15.1 VORBEREITUNGEN 461
15.2 FAKTEN UND HINTERGRUENDE 464
15.2.1 WAS ST EIN COOKIE? 464
15.2.2 EINSCHRAENKUNGEN 465
15.2.3 DER GLAESERNE SURFER? 465
15.3 MIT COOKIES IN PHP ARBEITEN 466
15.3.1 COOKIES SETZEN 466
15.3.2 COOKIES AUSLESEN 472
15.3.3 COOKIES LOESCHEN 475
15.3.4 »NEUE COOKIES 478
15.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 480
15.4.1 COOKIE-TEST 480
15.4.2 PERSONALISIERUNG 482
15.5 ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN 484
15.6 PEAR 486
15.7 REFERENZ 487
15
IMAGE 11
INHALT
16 SESSIONS 489
16.1 VORBEREITUNGEN 490
16.2 FAKTEN, HINTERGRUENDE UND KONFIGURATION 491
16.2.1 DATEN BEHALTEN 491
16.2.2 PERFORMANCE 493
16.3 MIT SESSIONS IN PHP ARBEITEN 494
16.3.1 DATEN SCHREIBEN 495
16.3.2 DATEN AUSLESEN 497
16.3.3 DATEN LOESCHEN 498
16.3.4 DATEN BEHALTEN 500
16.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 501
16.4.1 TRACKER 501
16.4.2 GESCHUETZTER BEREICH 503
16.5 SESSIONS IN DATENBANKEN 505
16.6 SICHERHEITSBEDENKEN 511
16.7 PEAR 513
16.8 REFERENZ 515
17 E-MAIL 523
17.1 VORBEREITUNGEN 524
17.2 MAILS MIT PHP VERSENDEN 528
17.2.1 STANDARDMAILS 529
17.2.2 MIME-MAILS 534
17.2.3 IMAP UND POP 541
17.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 543
17.4 PEAR 547
17.4.1 MAIL 547
17.4.2 MAILJMAP 548
17.4.3 PEAR::MAIL_MIME 549
17.5 REFERENZ 552
TEIL IV DATENBANKEN 553
18 SQL 555
18.1 DATENBANKEN UND TABELLEN ANLEGEN 556
18.1.1 PRIMAERSCHLUESSEL 557
18.1.2 DATENTYPEN 558
18.2 DATEN EINTRAGEN 559
16
IMAGE 12
INHALT
18.3 DATEN ABFRAGEN 560
18.4 DATEN AKTUALISIEREN 563
18.5 DATEN LOESCHEN 563
18.6 BESONDERHEITEN 564
18.6.1 RELATIONALES DATENBANKDESIGN 564
18.6.2 JOINS 565
18.6.3 AGGREGATFUNKTIONEN 566
18.6.4 TRANSAKTIONEN 568
18.6.5 STORED PROCEDURES 569
19 PDO UND ABSTRAKTIONSKLASSEN FUER DATENBANKEN 571
19.1 VORBEREITUNGEN 573
19.2 DATENBANKZUGRIFF MIT PDO 575
19.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 575
19.2.2 ABFRAGEN 576
19.2.3 RUECKGABEWERTE 578
19.2.4 BESONDERHEITEN 579
19.3 RELATIONALES MAPPING UND OBJEKTPERSISTENZ 580
19.4 DIE ABSTRAKTIONSKLASSE PEAR::DB 588
19.4.1 VORBEREITUNGEN 589
19.4.2 DATENBANKZUGRIFF MIT PEAR::DB 589
19.5 ANWENDUNGSBEISPIEL 602
19.5.1 TABELLE ANLEGEN 602
19.5.2 DATEN EINTRAGEN 603
19.5.3 DATEN AUSGEBEN 605
19.5.4 DATEN LOESCHEN 607
19.5.5 DATEN BEARBEITEN 609
20 MYSQL 613
20.1 VORBEREITUNGEN 615
20.2 DATENBANKZUGRIFF MIT MYSQL 622
20.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 623
20.2.2 ABFRAGEN 625
20.2.3 RUECKGABEWERTE 628
20.2.4 BESONDERHEITEN 630
20.3 ALTE MYSQL-VERSIONEN 634
20.3.1 VERBINDUNGSAUFBAU 634
20.3.2 ABFRAGEN 635
20.3.3 RUECKGABEWERTE 635
17
IMAGE 13
INHALT
20.4 ANWENDUNGSBEISPIEL 636
20.4.1 TABELLE ANLEGEN 637
20.4.2 DATEN EINTRAGEN 637
20.4.3 DATEN AUSGEBEN 639
20.4.4 DATEN LOESCHEN 641
20.4.5 DATEN BEARBEITEN 643
20.5 REFERENZ 645
21 SQLITE 655
21.1 VORBEREITUNGEN 656
21.2 DATENBANKZUGRIFF MIT SQLITE 657
21.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 658
21.2.2 ABFRAGEN 659
21.2.3 RUECKGABEWERTE 661
21.2.4 BESONDERHEITEN 665
21.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 669
21.3.1 TABELLE ANLEGEN 669
21.3.2 DATEN EINTRAGEN 670
21.3.3 DATEN AUSGEBEN 671
21.3.4 DATEN LOESCHEN 672
21.3.5 DATEN BEARBEITEN 674
21.4 REFERENZ 676
22 MICROSOFT SQL SERVER 683
22.1 VORBEREITUNGEN 684
22.2 DATENBANKZUGRIFF MIT MSSQL 688
22.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 688
22.2.2 ABFRAGEN 690
22.2.3 RUECKGABEWERTE 691
22.2.4 BESONDERHEITEN 693
22.3 MICROSOFT SQL SERVER DRIVER FOR PHP 697
22.3.1 VERBINDUNGSAUFBAU 699
22.3.2 ABFRAGEN 700
22.3.3 RUECKGABEWERTE 701
22.3.4 BESONDERHEITEN 702
22.4 ANWENDUNGSBEISPIEL 703
22.4.1 TABELLE ANLEGEN 703
22.4.2 DATEN EINTRAGEN 704
22.4.3 DATEN AUSGEBEN 705
18
IMAGE 14
INHALT
22.4.4 DATEN LOESCHEN 706
22.4.5 DATEN BEARBEITEN 708
22.5 REFERENZ 710
23 POSTGRESQL 715
23.1 VORBEREITUNGEN 716
23.2 DATENBANKZUGRIFF MIT POSTGRESQL 721
23.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 721
23.2.2 ABFRAGEN 722
23.2.3 RUECKGABEWERTE 724
23.2.4 BESONDERHEITEN 726
23.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 732
23.3.1 TABELLE ANLEGEN 733
23.3.2 DATEN EINTRAGEN 733
23.3.3 DATEN AUSGEBEN 736
23.3.4 DATEN LOESCHEN 737
23.3.5 DATEN BEARBEITEN 738
23.4 REFERENZ 740
24 ODBC 749
24.1 VORBEREITUNGEN 750
24.2 DATENBANKZUGRIFF MIT ODBC 754
24.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 755
24.2.2 ABFRAGEN 755
24.2.3 RUECKGABEWERTE 758
24.2.4 BESONDERHEITEN 759
24.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 762
24.3.1 TABELLE ANLEGEN 762
24.3.2 DATEN EINTRAGEN 763
24.3.3 DATEN AUSGEBEN 766
24.3.4 DATEN LOESCHEN 766
24.3.5 DATEN BEARBEITEN 768
24.4 REFERENZ 772
25 ORACLE 779
25.1 VORBEREITUNGEN 780
25.2 DATENBANKZUGRIFF MIT ORACLE 784
25.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 784
25.2.2 ABFRAGEN 785
19
IMAGE 15
INHALT
25.2.3 RUECKGABEWERTE 788
25.2.4 BESONDERHEITEN 790
25.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 793
25.3.1 TABELLE ANLEGEN 793
25.3.2 DATEN EINTRAGEN 793
25.3.3 DATEN AUSGEBEN 795
25.3.4 DATEN LOESCHEN 796
25.3.5 DATEN BEARBEITEN 797
25.4 REFERENZ 799
TEIL V KOMMUNIKATION 805
26 DATEIEN 807
26.1 VORBEREITUNGEN 808
26.2 DATEIHANDLING MIT PHP 809
26.2.1 MIT DATEIEN ARBEITEN 809
26.2.2 MIT DEM DATEISYSTEM ARBEITEN 814
26.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 819
26.3.1 GAESTEBUCH 819
26.3.2 DATEIBROWSER 825
26.4 PEAR 827
26.4.1 FILE 828
26.4.2 FILE_FIND 829
26.4.3 FILE.SEARCHREPLACE 830
26.5 REFERENZ 832
27 VERBINDUNG NACH AUSSEN 843
27.1 VORBEREITUNGEN 844
27.2 VERBINDUNG NACH AUSSEN MIT PHP 844
27.2.1 STREAMS 844
27.2.2 HTTP-STREAMS 846
27.2.3 PHP-STREAMS 851
27.2.4 KOMPRESSIONS-STREAMS 855
27.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 858
27.3.1 TEXTVERSION VON WEBSEITEN 858
27.3.2 ONLINE-KOMPRIMIERER 860
20
IMAGE 16
INHALT
27.4 PEAR 862
27.4.1 HTTP 863
27.4.2 HTTP_REQUEST 864
27.4.3 STREAM_VAR 865
27.5 REFERENZ 868
28 WEB SERVICES 873
28.1 VORBEREITUNGEN 874
28.1.1 WEB SERVICES-GRUNDLAGEN 874
28.1.2 INSTALLATION UNTER PHP 4 882
28.1.3 INSTALLATION UNTER PHP 5 883
28.2 XML-RPC 883
28.2.1 SERVER 884
28.2.2 CLIENT 886
28.3 NUSOAP 888
28.3.1 SERVER 888
28.3.2 CLIENT 890
28.3.3 WSDL 891
28.3.4 FAZIT 896
28.4 PEAR::SOAP 896
28.4.1 SERVER 897
28.4.2 CLIENT 898
28.4.3 WSDL 900
28.4.4 FAZIT 903
28.5 PHP-SOAP 904
28.5.1 SERVER 904
28.5.2 CLIENT 905
28.5.3 WSDL 907
28.5.4 FAZIT 908
28.6 UDDI 908
28.7 ANWENDUNGSBEISPIELE 910
28.7.1 INTEROPERABILITAET 910
28.7.2 UDDI MIT DOM-XML 911
28.8 REFERENZ 913
28.8.1 PHP-SOAP 913
21
IMAGE 17
INHALT
29 JAVASCRIPT UND AJAX 919
29.1 VORBEREITUNGEN 920
29.2 JAVASCRIPT MIT PHP VERBINDEN 921
29.2.1 PHP-VARIABLEN MIT JAVASCRIPT AUSLESEN 921
29.2.2 JAVASCRIPT-VARIABLEN MIT PHP AUSLESEN 925
29.3 AJAX 926
29.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 930
29.4.1 SESSION-DATEN AUSTAUSCHEN 931
29.4.2 DATEN IM HINTERGRUND LADEN 933
29.5 PEAR 935
29.6 REFERENZ 938
30 JAVA 939
30.1 VORBEREITUNGEN 941
30.1.1 JAVA UNTER PHP 942
30.1.2 PHP ALS SERVLET 947
30.2 JAVA UNTER PHP 955
30.3 PHP ALS SERVLET 958
30.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 959
30.4.1 BESUCHSZAEHLER MIT SERVLETS 959
30.4.2 INFORMATIONEN UEBER DEN SURFER 961
30.4.3 SVG VERWENDEN 961
30.5 PEAR 965
30.6 REFERENZ 965
31 .NET 967
31.1 VORBEREITUNGEN 969
31.2 .NET UNTER PHP 970
31.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 974
31.3.1 LOTTOZIEHUNG 974
31.3.2 XSLT 975
31.4 PEAR 977
32 COM 979
32.1 VORBEREITUNGEN 980
32.2 COM UNTER PHP 981
22
IMAGE 18
INHALT
32.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 984
32.3.1 ACCESS-DATENBANKEN OHNE DSN ABFRAGEN 984
32.3.2 SELBST GESCHRIEBENE KOMPONENTEN 988
32.3.3 SELBST GESCHRIEBENE .NET-KOMPONENTEN 991
32.4 PEAR 995
32.5 REFERENZ 995
33 XML 999
33.1 VORBEREITUNGEN 1000
33.1.1 XML-GRUNDLAGEN 1000
33.1.2 INSTALLATION UNTER PHP 4 1005
33.1.3 INSTALLATION UNTER PHP 5 1005
33.2 XML IN PHP 4 1006
33.2.1 SAX 1006
33.2.2 DOM-ZUGRIFF 1011
33.2.3 VALIDIERUNG 1016
33.2.4 XSLT 1018
33.3 XML IN PHP 5 1020
33.3.1 SAX 1020
33.3.2 SIMPLEXML 1020
33.3.3 DOM-ZUGRIFF 1025
33.3.4 VALIDIERUNG 1028
33.3.5 XSLT 1029
33.4 XMLREADER UND XMLWRITER 1030
33.4.1 INSTALLATION 1031
33.4.2 XMLREADER 1031
33.4.3 XMLWRITER 1032
33.5 ANWENDUNGSBEISPIEL 1033
33.5.1 VORBEREITUNG 1033
33.5.2 MIT PHP 4 1034
33.5.3 MIT PHP 5 1037
33.6 PEAR 1041
33.7 REFERENZ FUER DAS PHP 5-DOM 1042
33.7.1 VORDEFINIERTE KONSTANTEN 1042
33.7.2 DOKUMENT LADEN 1042
33.7.3 VALIDIEREN 1043
33.7.4 DOM-DIREKTZUGRIFF 1043
33.7.5 ELEMENTE ERSTELLEN 1044
23
IMAGE 19
INHALT
33.7.6 ELEMENTE MANIPULIEREN 1045
33.7.7 XPATH 1045
33.7.8 WICHTIGE EIGENSCHAFTEN 1046
33.7.9 DOM SPEICHERN 1046
TEIL VI FREMDFORMATE 1049
34 GRAFIKEN MIT PHP 1051
34.1 VORBEREITUNGEN 1052
34.1.1 INSTALLATION 1052
34.2 GD 2 IM EINSATZ 1052
34.2.1 GRUNDGERUEST 1053
34.2.2 TEXT 1055
34.2.3 FORMEN 1057
34.2.4 LINIEN UND STILE 1059
34.2.5 AUSGABE DER BILDER 1061
34.2.6 BILDBEARBEITUNG 1061
34.3 DIE ALTERNATIVEN 1066
34.3.1 PIMP 1066
34.3.2 IMAGEMAGICK 1067
34.3.3 NETPBM 1067
34.3.4 PEAR 1067
34.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 1067
34.4.1 DYNAMISCHES DIAGRAMM 1067
34.4.2 FARBKORREKTUR 1070
34.5 REFERENZ 1072
34.5.1 VORDEFINIERTE KONSTANTEN 1072
34.5.2 ALLGEMEINES 1073
34.5.3 BILD ERSTELLEN 1073
34.5.4 FORMEN 1074
34.5.5 LINIEN 1076
34.5.6 TEXT 1077
34.5.7 FARBEN 1078
34.5.8 KOPIEREN 1080
34.5.9 BILD SPEICHERN ODER AUSGEBEN 1080
24
IMAGE 20
INHALT
35 PDF MIT PHP 1083
35.1 VORBEREITUNG 1084
35.1.1 INSTALLATION UNTER PHP 4 1085
35.1.2 INSTALLATION UNTER PHP 5 1086
35.2 PDFLIB 1086
35.2.1 GRUNDLAGEN 1086
35.2.2 ZEICHNEN 1089
35.2.3 BESONDERHEITEN 1093
35.3 FPDF 1094
35.3.1 GRUNDLAGEN 1094
35.3.2 ZEICHNEN 1095
35.4 ANDERE BIBLIOTHEKEN UND PEAR 1095
35.4.1 BIBLIOTHEKEN 1096
35.4.2 FDF 1096
35.4.3 PEAR 1098
35.5 ANWENDUNGSBEISPIEL 1098
35.5.1 TORTENDIAGRAMM MIT PDFLIB 1098
35.6 REFERENZ 1101
35.6.1 PDFLIB 1101
35.6.2 FPDF 1106
36 FLASH MIT PHP 1111
36.1 VORBEREITUNGEN 1113
36.1.1 INSTALLATION 1113
36.2 MING-BIBLIOTHEK IM EINSATZ 1113
36.2.1 TEXT 1114
36.2.2 ZEICHNEN UND MOVIECLIPS 1116
36.2.3 ANIMATIONEN 1118
36.2.4 AKTIONEN 1118
36.3 KOMMUNIKATION ZWISCHEN FLASH UND PHP 1119
36.3.1 LOADVARIABLESO UND LOADVARSO 1119
36.3.2 XML 1120
36.3.3 WEB SERVICES 1120
36.3.4 REMOTING 1121
36.3.5 FAZIT 1121
36.4 ANWENDUNGSBEISPIEL 1121
36.5 REFERENZ. 1123
25
IMAGE 21
INHALT
TEIL VII ADMINISTRATION 1125
37 SICHERHEIT 1127
37.1 BENUTZEREINGABEN 1129
37.2 XSS 1132
37.3 SQL INJECTION 1136
37.4 VERSTECKTE FELDER? 1139
37.5 HTTP RESPONSE SPLITTING 1142
37.6 INPUT-FILTER 1144
37.7 CROSS SITE REQUEST FORGERY 1149
37.8 SCREEN SCRAPING UND CAPTCHAS 1153
37.9 FAZIT 1158
38 AUTHENTIFIZIERUNG 1159
38.1 APACHE-AUTHENTIFIZIERUNG 1160
38.2 IIS-AUTHENTIFIZIERUNG 1164
38.3 HTTP-AUTHENTIFIZIERUNG VON HAND 1166
38.4 PEAR 1168
38.5 FAZIT 1168
39 KONFIGURATIONSMOEGLICHKEITEN IN DER PHP.INI 1171
39.1 WO KONFIGURIEREN? 1171
39.1.1 SPEICHERORT 1172
39.1.2 ANDERE KONFIGURATIONSDATEIEN 1173
39.2 WAS KONFIGURIEREN? 1175
39.3 FAZIT 1182
40 FEHLERSUCHE UND DEBUGGING 1183
40.1 DEBUGGING VON HAND 1186
40.2 DEBUGGING MIT DBG 1188
40.3 DEBUGGING MIT XDEBUG 1192
40.4 AUFLOESUNG 1196
41 APACHE-FUNKTIONEN 1199
41.1 VORBEREITUNGEN 1200
41.1.1 ANWENDUNGSBEISPIELE 1200
41.1.2 INFORMATIONEN UEBER APACHE 1201
41.1.3 HTTP-HEADER AUSLESEN 1202
26
IMAGE 22
INHALT
41.1.4 URI-INFORMATIONEN 1203
41.1.5 ANDERE SERVERTECHNOLOGIEN EINBINDEN 1205
41.1.6 APACHE-PROZESS BEENDEN 1206
41.2 REFERENZ 1206
TEIL VIII PHP ERWEITERN 1209
42 PHP ERWEITERN 1211
42.1 PROGRAMMIEREN 1212
42.1.1 DIE IDEE 1212
42.1.2 CODING STANDARDS 1215
42.1.3 DOKUMENTATION 1217
42.1.4 PAKET ERSTELLEN 1221
42.1.5 DER BEISPIELCODE 1225
42.1.6 NEUERUNGEN IN PEAR 1.4 1234
42.2 CODE HINZUFUEGEN 1236
42.2.1 PROJEKT ANMELDEN 1238
42.2.2 PROJEKT ZUR ABSTIMMUNG STELLEN 1239
42.2.3 PROJEKT HOCHLADEN 1241
42.3 PFLEGE 1241
42.3.1 CVS 1241
42.3.2 DAS BUG-SYSTEM VON PEAR 1242
42.4 EPILOG 1244
43 PHP-ERWEITERUNGEN 1245
43.1 PROGRAMMIEREN 1246
43.2 KOMPILIEREN 1252
43.3 TESTEN 1254
STICHWORTVERZEICHNIS 1257
27 |
adam_txt |
IMAGE 1
UEBERSICHT
VORWORT 29
TEIL I VORBEREITUNGEN 37
1 PHP 5.3 39
2 INSTALLATION 47
3 TEST UND HILFE 95
TEIL II EINSTIEG IN PHP 109
4 GRUNDLAGEN DER SPRACHE 111
5 PROGRAMMIEREN 133
6 FUNKTIONEN UND SPRACHKONSTRUKTE 177
7 STRINGS 203
8 ARRAYS 239
9 MATHEMATISCHE UND DATUMSFUNKTIONEN 267
10 REGULAERE AUSDRUECKE 293
11 OBJEKTORIENTIERT PROGRAMMIEREN 305
12 NAMESPACES 375
13 ENTWURFSMUSTER: MVC & CO 383
TEIL III BASIS-WEBTECHNIKEN 397
U FORMULARE 399
15 COOKIES 461
16 SESSIONS 489
17 E-MAIL 523
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/987715348
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
TEIL IV DATENBANKEN 553
18 SQL 555
19 PDO UND ABSTRAKTIONSKLASSEN FUER DATENBANKEN 571
20 MYSQL 613
21 SQLITE 655
22 MICROSOFT SQL SERVER 683
23 POSTGRESQL 715
24 ODBC 749
25 ORACLE 779
TEIL V KOMMUNIKATION 805
26 DATEIEN 807
27 VERBINDUNG NACH AUSSEN 843
28 WEB SERVICES 873
29 JAVASCRIPT UND AJAX 919
30 JAVA 939
31 .NET 967
32 COM 979
33 XML 999
TEIL VI FREMDFORMATE 1049
34 GRAFIKEN MIT PHP 1051
35 PDF MIT PHP 1083
36 FLASH MIT PHP 1111
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
TEIL VII ADMINISTRATION 1125
37 SICHERHEIT 1127
38 AUTHENTIFIZIERUNG 1159
39 KONFIGURATIONSMOEGLICHKEITEN IN DER PHP.INI 1171
40 FEHLERSUCHE UND DEBUGGING 1183
41 APACHE-FUNKTIONEN 1199
TEIL VIII PHP ERWEITERN 1209
42 PHP ERWEITERN 1211
43 PHP-ERWEITERUNGEN 1245
STICHWORTVERZEICHNIS 1257
IMAGE 4
INHALT
VORWORT 29
DAS KONZEPT 30
DER INHALT 33
DIE BESONDERHEITEN 34
DER DANK 35
TEIL I VORBEREITUNGEN 37
1 PHP 5.3 39
1.1 GESCHICHTE VON PHP 39
1.2 ERFOLG UND EINSATZ 41
1.3 DAS KONZEPT VON PHP 42
1.4 NEUERUNGEN IN PHP 5.1 44
1.5 NEUERUNGEN IN PHP 5.3 45
1.6 VERSIONEN UND ANLAUFSTELLE 46
2 INSTALLATION 47
2.1 PHP INSTALLIEREN 48
2.1.1 AUFBAU VON PHP 49
2.1.2 WINDOWS 50
2.1.3 LINUX 69
2.1.4 MAC 79
2.2 PEAR INSTALLIEREN 89
2.2.1 PEAR INSTALLIEREN 89
2.2.2 PEAR AKTUALISIEREN 92
2.2.3 PEAR-PAKETE OHNE INSTALLATION 93
3 TEST UND HILFE 95
3.1 HAEUFIGE FEHLER 96
3.1.1 DIE SEITE KANN NICHT ANGEZEIGT WERDEN 96
3.1.2 SERVER NICHT GEFUNDEN 97
3.1.3 UNABLE TO INITIALIZE MODULE 99
3.1.4 MODUL NICHT GEFUNDEN 100
3.1.5 DER BROWSER OEFFNET EIN DOWNLOAD-FENSTER 101
IMAGE 5
INHALT
3.1.6 NO INPUT FILE SPECIFIED (ODER SO AEHNLICH) 102
3.1.7 CALL TO UNDEFINED FUNCTION 104
3.1.8 INTERNAL SERVER ERROR 104
3.1.9 PEAR-PAKET NOCH NICHT STABIL 104
3.2 HILFSQUELLEN 106
TEIL II EINSTIEG IN PHP 109
4 GRUNDLAGEN DER SPRACHE 111
4.1 PHP IN HTML 112
4.1.1 KOMMENTARE 113
4.1.2 ANWEISUNGEN 113
4.1.3 EXTERNE DATEI 114
4.2 AUSGABE MIT PHP 117
4.3 VARIABLEN 119
4.3.1 DATENTYPEN 120
4.3.2 BENENNUNG 122
4.3.3 VARIABTE VARIABLEN 123
4.3.4 VARIABLEN AUSGEBEN 124
4.3.5 NUETZLICHES UND HILFREICHES 126
4.3.6 VORDEFINIERTE VARIABLEN 130
4.4 KONSTANTEN 131
5 PROGRAMMIEREN 133
5.1 OPERATOREN 133
5.1.1 ARITHMETISCHE OPERATOREN 134
5.1.2 VERGLEICHSOPERATOREN 137
5.1.3 LOGISCHE OPERATOREN 144
5.1.4 BITWEISE OPERATOREN 145
5.1.5 OPERATOREN, DIE AUS DER REIHE TANZEN 149
5.1.6 RANGFOLGE DER OPERATOREN 151
5.2 FALLUNTERSCHEIDUNGEN 153
5.2.1 IF 153
5.2.2 SWITCH 159
5.3 SCHLEIFEN 163
5.3.1 WHILE 169
5.3.2 DO-WHILE 175
5.4 SPRUENGE 176
10
IMAGE 6
INHALT
FUNKTIONEN UND SPRACHKONSTRUKTE 177
6.1 FUNKTIONEN 178
6.1.1 PARAMETER 179
6.1.2 GUELTIGKEIT VON VARIABLEN 183
6.1.3 RUECKGABEWERT 184
6.1.4 FUNKTIONSNAMEN IN VARIABLEN 187
6.1.5 ANONYME FUNKTIONEN 188
6.1.6 REKURSIVE FUNKTIONEN 189
6.1.7 HILFREICHES UND NUETZLICHES 191
6.1.8 FUNKTIONEN VON PHP 193
6.2 SPRACHKONSTRUKTE 195
6.2.1 AUSGABE 196
STRINGS 203
7.1 VERBINDEN 204
7.2 TEILEN UND ZUSAMMENFUEGEN 204
7.2.1 AUF ZEICHEN ZUGREIFEN 204
7.2.2 GLEICHMAESSIG UNTERBRECHEN 205
7.2.3 ZEILENUMBRUECHE 206
7.2.4 TEILEN IN STRINGS 208
7.2.5 STRINGS UND ARRAYS 209
7.3 GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG 215
7.4 BESCHNEIDEN 217
7.4.1 ZEICHEN AUSSCHNEIDEN 217
7.4.2 WHITESPACES ENTFERNEN 218
7.5 SUCHEN UND ERSETZEN 219
7.5.1 SUCHEN 219
7.5.2 ERSETZEN 223
7.6 SONDERZEICHEN, HTML ETC 225
7.6.1 ENTWERTEN - FUER DATENBANKEN 225
7.6.2 ENTWERTEN - FUER REGULAERE AUSDRUECKE 226
7.6.3 HTML 227
7.6.4 URLS 231
7.7 VERGLEICHEN 233
7.7.1 VERGLEICHSFUNKTIONEN 233
7.7.2 AEHNLICHKEITEN UND UNTERSCHIEDE 234
7.7.3 AUSSPRACHE 234
11
IMAGE 7
INHALT
7.8 HILFREICHES UND NUETZLICHES 235
7.8.1 ASCII UND UMWANDLUNG 235
7.8.2 VERSCHLUESSELUNG 236
7.8.3 UMDREHEN 237
8 ARRAYS 239
8.1 GRUNDLAGEN 240
8.1.1 ARRAYS ERSTELLEN 240
8.1.2 ELEMENTE HINZUFUEGEN UND AENDERN 241
8.1.3 ELEMENTE LOESCHEN 242
8.1.4 ASSOZIATIVE ARRAYS 243
8.1.5 MULTIDIMENSIONALE ARRAYS 244
8.2 ARRAYS UND SCHLEIFEN 244
8.2.1 FOR 244
8.2.2 FOREACH 245
8.2.3 FUNKTIONEN ZUR ITERATION 248
8.3 UNTERSUCHEN 250
8.4 TRANSFORMIEREN 251
8.4.1 HINZUFUEGEN UND ENTFERNEN 251
8.4.2 LOESCHEN UND ERSETZEN 252
8.4.3 VERBINDEN 254
8.4.4 VARIABLEN UND ARRAYS 256
8.5 SUCHEN UND SORTIEREN 258
8.5.1 SUCHEN 258
8.5.2 SORTIEREN 258
8.6 SUPERGLOBALE ARRAYS 260
9 MATHEMATISCHE UND DATUMSFUNKTIONEN 267
9.1 MATHE 268
9.1.1 BASICS 268
9.1.2 KONSTANTEN 269
9.1.3 ZAHLEN KONVERTIEREN 269
9.1.4 ZUFALLSZAHLEN 272
9.1.5 MAXIMAL, MINIMAL UND RUNDEN 273
9.1.6 BOGENMASS UND MEHR 274
9.1.7 HOEHERE GENAUIGKEIT 275
9.2 DATUM 277
9.2.1 AKTUELLES DATUM 277
9.2.2 BELIEBIGE DATUMSWERTE 282
12
IMAGE 8
INHALT
9.2.3 DATUM FORMATIEREN 285
9.2.4 COUNTDOWN - MIT DATEN RECHNEN 288
10 REGULAERE AUSDRUECKE 293
10.1 GRUNDLAGEN 294
10.2 POSIX 296
10.3 PERL-KOMPATIBEL 297
10.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 302
10.4.1 POSTLEITZAHLEN 302
10.4.2 TELEFON- UND FAXNUMMERN 303
10.4.3 LINKS FILTERN 303
11 OBJEKTORIENTIERT PROGRAMMIEREN 305
11.1 KLASSEN UND OBJEKTE - GRUNDBEGRIFFE 306
11.1.1 KLASSEN UND OBJEKTE IN PHP 307
11.1.2 EIGENSCHAFTEN 308
11.1.3 METHODEN 310
11.1.4 VERERBUNG 316
11.2 FORTGESCHRITTENES 319
11.2.1 WERT ODER REFERENZ 319
11.2.2 KONSTRUKTOR 320
11.2.3 DESTRUKTOR 321
11.2.4 PRIVAT, GESCHUETZT ETC 322
11.2.5 INTERFACES 328
11.2.6 LATE STATIC BINDING 330
11.2.7 ABSTRAKTE KLASSEN 332
11.2.8 KONSTANTEN 333
11.2.9 UEBERLADEN 334
11.3 HILFREICHES UND NUETZLICHES 340
11.3.1 FEHLERLEVEL 340
11.3.2 _AUTOLOADL) 342
11.3.3 _ M E T H 0 D_ 343
11.3.4 TOSTRINGO 344
11.3.5 KLASSENTYPEN UND INSTANCEOF 345
11.3.6 OBJEKTE VERGLEICHEN 347
11.3.7 OBJEKTE SERIALISIEREN 348
11.3.8 OBJEKTE AUTOMATISIERT AUSLESEN 350
11.3.9 REFLECTION API 354
11.3.10 SPL 357
13
IMAGE 9
INHALT
11.4 ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN 365
11.4.1 UMSTIEG VON 4 AUF 5 366
11.4.2 RUECKWEG VON 5 AUF 4 367
11.5 REFERENZ 367
11.5.1 TESTEN 367
11.5.2 ZUGRIFF 369
11.5.3 ZUGRIFF 373
12 NAMESPACES 375
12.1 WARUM NAMESPACES? 377
12.2 MIT NAMESPACES ARBEITEN 378
12.2.1 NAMESPACES VERWENDEN 379
12.2.2 DEN AKTUELLEN NAMESPACE ERMITTELN 380
12.2.3 NAMESPACES PER ALIAS 380
13 ENTWURFSMUSTER: MVC & CO 383
13.1 ZEND FRAMEWORK 385
13.2 MVC/MPS 386
13.3 SINGLETON/EINZELSTUECK 391
13.4 FACTORY/FABRIK 393
TEIL III BASIS-WEBTECHNIKEN 397
14 FORMULARE 399
14.1 VORBEREITUNGEN 400
14.2 FORMULARE MIT PHP 402
14.2.1 DIE GUTE ALTE ZEIT 403
14.2.2 »MAGISCHE ANFUEHRUNGSZEICHEN 407
14.2.3 VERSANDMETHODEN 409
14.2.4 TEXTFELD(ER) 411
14.2.5 RADIOBUTTONS 413
14.2.6 CHECKBOXEN 414
14.2.7 AUSWAHLLISTEN 416
14.2.8 VERSAND FESTSTELLEN 419
14.3 FORMULARVALIDIERUNG 422
14.3.1 TEXTFELD(ER) 423
14.3.2 RADIOBUTTONS 424
14.3.3 CHECKBOXEN 425
14
IMAGE 10
INHALT
14.3.4 AUSWAHLLISTEN 426
14.3.5 DETAILLIERTERE FEHLERMELDUNG 430
14.4 VORAUSFUELLUNG 434
14.4.1 VORBEREITUNGEN 435
14.4.2 TEXTFELDER 436
14.4.3 RADIOBUTTONS 437
14.4.4 CHECKBOXEN 437
14.4.5 AUSWAHLLISTEN 438
14.5 DATEI-UPLOADS 445
14.6 ANWENDUNGSBEISPIELE 448
14.6.1 JAVASCRIPT-FORMULARPRUEFUNG 448
14.6.2 BILDERGALERIE 452
14.7 PEAR 455
14.7.1 HTML_QUICKFORM 455
14.7.2 HTTPJJPLOAD 457
14.8 REFERENZ 459
15 COOKIES 461
15.1 VORBEREITUNGEN 461
15.2 FAKTEN UND HINTERGRUENDE 464
15.2.1 WAS ST EIN COOKIE? 464
15.2.2 EINSCHRAENKUNGEN 465
15.2.3 DER GLAESERNE SURFER? 465
15.3 MIT COOKIES IN PHP ARBEITEN 466
15.3.1 COOKIES SETZEN 466
15.3.2 COOKIES AUSLESEN 472
15.3.3 COOKIES LOESCHEN 475
15.3.4 »NEUE COOKIES 478
15.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 480
15.4.1 COOKIE-TEST 480
15.4.2 PERSONALISIERUNG 482
15.5 ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN 484
15.6 PEAR 486
15.7 REFERENZ 487
15
IMAGE 11
INHALT
16 SESSIONS 489
16.1 VORBEREITUNGEN 490
16.2 FAKTEN, HINTERGRUENDE UND KONFIGURATION 491
16.2.1 DATEN BEHALTEN 491
16.2.2 PERFORMANCE 493
16.3 MIT SESSIONS IN PHP ARBEITEN 494
16.3.1 DATEN SCHREIBEN 495
16.3.2 DATEN AUSLESEN 497
16.3.3 DATEN LOESCHEN 498
16.3.4 DATEN BEHALTEN 500
16.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 501
16.4.1 TRACKER 501
16.4.2 GESCHUETZTER BEREICH 503
16.5 SESSIONS IN DATENBANKEN 505
16.6 SICHERHEITSBEDENKEN 511
16.7 PEAR 513
16.8 REFERENZ 515
17 E-MAIL 523
17.1 VORBEREITUNGEN 524
17.2 MAILS MIT PHP VERSENDEN 528
17.2.1 STANDARDMAILS 529
17.2.2 MIME-MAILS 534
17.2.3 IMAP UND POP 541
17.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 543
17.4 PEAR 547
17.4.1 MAIL 547
17.4.2 MAILJMAP 548
17.4.3 PEAR::MAIL_MIME 549
17.5 REFERENZ 552
TEIL IV DATENBANKEN 553
18 SQL 555
18.1 DATENBANKEN UND TABELLEN ANLEGEN 556
18.1.1 PRIMAERSCHLUESSEL 557
18.1.2 DATENTYPEN 558
18.2 DATEN EINTRAGEN 559
16
IMAGE 12
INHALT
18.3 DATEN ABFRAGEN 560
18.4 DATEN AKTUALISIEREN 563
18.5 DATEN LOESCHEN 563
18.6 BESONDERHEITEN 564
18.6.1 RELATIONALES DATENBANKDESIGN 564
18.6.2 JOINS 565
18.6.3 AGGREGATFUNKTIONEN 566
18.6.4 TRANSAKTIONEN 568
18.6.5 STORED PROCEDURES 569
19 PDO UND ABSTRAKTIONSKLASSEN FUER DATENBANKEN 571
19.1 VORBEREITUNGEN 573
19.2 DATENBANKZUGRIFF MIT PDO 575
19.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 575
19.2.2 ABFRAGEN 576
19.2.3 RUECKGABEWERTE 578
19.2.4 BESONDERHEITEN 579
19.3 RELATIONALES MAPPING UND OBJEKTPERSISTENZ 580
19.4 DIE ABSTRAKTIONSKLASSE PEAR::DB 588
19.4.1 VORBEREITUNGEN 589
19.4.2 DATENBANKZUGRIFF MIT PEAR::DB 589
19.5 ANWENDUNGSBEISPIEL 602
19.5.1 TABELLE ANLEGEN 602
19.5.2 DATEN EINTRAGEN 603
19.5.3 DATEN AUSGEBEN 605
19.5.4 DATEN LOESCHEN 607
19.5.5 DATEN BEARBEITEN 609
20 MYSQL 613
20.1 VORBEREITUNGEN 615
20.2 DATENBANKZUGRIFF MIT MYSQL 622
20.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 623
20.2.2 ABFRAGEN 625
20.2.3 RUECKGABEWERTE 628
20.2.4 BESONDERHEITEN 630
20.3 ALTE MYSQL-VERSIONEN 634
20.3.1 VERBINDUNGSAUFBAU 634
20.3.2 ABFRAGEN 635
20.3.3 RUECKGABEWERTE 635
17
IMAGE 13
INHALT
20.4 ANWENDUNGSBEISPIEL 636
20.4.1 TABELLE ANLEGEN 637
20.4.2 DATEN EINTRAGEN 637
20.4.3 DATEN AUSGEBEN 639
20.4.4 DATEN LOESCHEN 641
20.4.5 DATEN BEARBEITEN 643
20.5 REFERENZ 645
21 SQLITE 655
21.1 VORBEREITUNGEN 656
21.2 DATENBANKZUGRIFF MIT SQLITE 657
21.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 658
21.2.2 ABFRAGEN 659
21.2.3 RUECKGABEWERTE 661
21.2.4 BESONDERHEITEN 665
21.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 669
21.3.1 TABELLE ANLEGEN 669
21.3.2 DATEN EINTRAGEN 670
21.3.3 DATEN AUSGEBEN 671
21.3.4 DATEN LOESCHEN 672
21.3.5 DATEN BEARBEITEN 674
21.4 REFERENZ 676
22 MICROSOFT SQL SERVER 683
22.1 VORBEREITUNGEN 684
22.2 DATENBANKZUGRIFF MIT MSSQL 688
22.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 688
22.2.2 ABFRAGEN 690
22.2.3 RUECKGABEWERTE 691
22.2.4 BESONDERHEITEN 693
22.3 MICROSOFT SQL SERVER DRIVER FOR PHP 697
22.3.1 VERBINDUNGSAUFBAU 699
22.3.2 ABFRAGEN 700
22.3.3 RUECKGABEWERTE 701
22.3.4 BESONDERHEITEN 702
22.4 ANWENDUNGSBEISPIEL 703
22.4.1 TABELLE ANLEGEN 703
22.4.2 DATEN EINTRAGEN 704
22.4.3 DATEN AUSGEBEN 705
18
IMAGE 14
INHALT
22.4.4 DATEN LOESCHEN 706
22.4.5 DATEN BEARBEITEN 708
22.5 REFERENZ 710
23 POSTGRESQL 715
23.1 VORBEREITUNGEN 716
23.2 DATENBANKZUGRIFF MIT POSTGRESQL 721
23.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 721
23.2.2 ABFRAGEN 722
23.2.3 RUECKGABEWERTE 724
23.2.4 BESONDERHEITEN 726
23.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 732
23.3.1 TABELLE ANLEGEN 733
23.3.2 DATEN EINTRAGEN 733
23.3.3 DATEN AUSGEBEN 736
23.3.4 DATEN LOESCHEN 737
23.3.5 DATEN BEARBEITEN 738
23.4 REFERENZ 740
24 ODBC 749
24.1 VORBEREITUNGEN 750
24.2 DATENBANKZUGRIFF MIT ODBC 754
24.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 755
24.2.2 ABFRAGEN 755
24.2.3 RUECKGABEWERTE 758
24.2.4 BESONDERHEITEN 759
24.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 762
24.3.1 TABELLE ANLEGEN 762
24.3.2 DATEN EINTRAGEN 763
24.3.3 DATEN AUSGEBEN 766
24.3.4 DATEN LOESCHEN 766
24.3.5 DATEN BEARBEITEN 768
24.4 REFERENZ 772
25 ORACLE 779
25.1 VORBEREITUNGEN 780
25.2 DATENBANKZUGRIFF MIT ORACLE 784
25.2.1 VERBINDUNGSAUFBAU 784
25.2.2 ABFRAGEN 785
19
IMAGE 15
INHALT
25.2.3 RUECKGABEWERTE 788
25.2.4 BESONDERHEITEN 790
25.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 793
25.3.1 TABELLE ANLEGEN 793
25.3.2 DATEN EINTRAGEN 793
25.3.3 DATEN AUSGEBEN 795
25.3.4 DATEN LOESCHEN 796
25.3.5 DATEN BEARBEITEN 797
25.4 REFERENZ 799
TEIL V KOMMUNIKATION 805
26 DATEIEN 807
26.1 VORBEREITUNGEN 808
26.2 DATEIHANDLING MIT PHP 809
26.2.1 MIT DATEIEN ARBEITEN 809
26.2.2 MIT DEM DATEISYSTEM ARBEITEN 814
26.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 819
26.3.1 GAESTEBUCH 819
26.3.2 DATEIBROWSER 825
26.4 PEAR 827
26.4.1 FILE 828
26.4.2 FILE_FIND 829
26.4.3 FILE.SEARCHREPLACE 830
26.5 REFERENZ 832
27 VERBINDUNG NACH AUSSEN 843
27.1 VORBEREITUNGEN 844
27.2 VERBINDUNG NACH AUSSEN MIT PHP 844
27.2.1 STREAMS 844
27.2.2 HTTP-STREAMS 846
27.2.3 PHP-STREAMS 851
27.2.4 KOMPRESSIONS-STREAMS 855
27.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 858
27.3.1 TEXTVERSION VON WEBSEITEN 858
27.3.2 ONLINE-KOMPRIMIERER 860
20
IMAGE 16
INHALT
27.4 PEAR 862
27.4.1 HTTP 863
27.4.2 HTTP_REQUEST 864
27.4.3 STREAM_VAR 865
27.5 REFERENZ 868
28 WEB SERVICES 873
28.1 VORBEREITUNGEN 874
28.1.1 WEB SERVICES-GRUNDLAGEN 874
28.1.2 INSTALLATION UNTER PHP 4 882
28.1.3 INSTALLATION UNTER PHP 5 883
28.2 XML-RPC 883
28.2.1 SERVER 884
28.2.2 CLIENT 886
28.3 NUSOAP 888
28.3.1 SERVER 888
28.3.2 CLIENT 890
28.3.3 WSDL 891
28.3.4 FAZIT 896
28.4 PEAR::SOAP 896
28.4.1 SERVER 897
28.4.2 CLIENT 898
28.4.3 WSDL 900
28.4.4 FAZIT 903
28.5 PHP-SOAP 904
28.5.1 SERVER 904
28.5.2 CLIENT 905
28.5.3 WSDL 907
28.5.4 FAZIT 908
28.6 UDDI 908
28.7 ANWENDUNGSBEISPIELE 910
28.7.1 INTEROPERABILITAET 910
28.7.2 UDDI MIT DOM-XML 911
28.8 REFERENZ 913
28.8.1 PHP-SOAP 913
21
IMAGE 17
INHALT
29 JAVASCRIPT UND AJAX 919
29.1 VORBEREITUNGEN 920
29.2 JAVASCRIPT MIT PHP VERBINDEN 921
29.2.1 PHP-VARIABLEN MIT JAVASCRIPT AUSLESEN 921
29.2.2 JAVASCRIPT-VARIABLEN MIT PHP AUSLESEN 925
29.3 AJAX 926
29.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 930
29.4.1 SESSION-DATEN AUSTAUSCHEN 931
29.4.2 DATEN IM HINTERGRUND LADEN 933
29.5 PEAR 935
29.6 REFERENZ 938
30 JAVA 939
30.1 VORBEREITUNGEN 941
30.1.1 JAVA UNTER PHP 942
30.1.2 PHP ALS SERVLET 947
30.2 JAVA UNTER PHP 955
30.3 PHP ALS SERVLET 958
30.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 959
30.4.1 BESUCHSZAEHLER MIT SERVLETS 959
30.4.2 INFORMATIONEN UEBER DEN SURFER 961
30.4.3 SVG VERWENDEN 961
30.5 PEAR 965
30.6 REFERENZ 965
31 .NET 967
31.1 VORBEREITUNGEN 969
31.2 .NET UNTER PHP 970
31.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 974
31.3.1 LOTTOZIEHUNG 974
31.3.2 XSLT 975
31.4 PEAR 977
32 COM 979
32.1 VORBEREITUNGEN 980
32.2 COM UNTER PHP 981
22
IMAGE 18
INHALT
32.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 984
32.3.1 ACCESS-DATENBANKEN OHNE DSN ABFRAGEN 984
32.3.2 SELBST GESCHRIEBENE KOMPONENTEN 988
32.3.3 SELBST GESCHRIEBENE .NET-KOMPONENTEN 991
32.4 PEAR 995
32.5 REFERENZ 995
33 XML 999
33.1 VORBEREITUNGEN 1000
33.1.1 XML-GRUNDLAGEN 1000
33.1.2 INSTALLATION UNTER PHP 4 1005
33.1.3 INSTALLATION UNTER PHP 5 1005
33.2 XML IN PHP 4 1006
33.2.1 SAX 1006
33.2.2 DOM-ZUGRIFF 1011
33.2.3 VALIDIERUNG 1016
33.2.4 XSLT 1018
33.3 XML IN PHP 5 1020
33.3.1 SAX 1020
33.3.2 SIMPLEXML 1020
33.3.3 DOM-ZUGRIFF 1025
33.3.4 VALIDIERUNG 1028
33.3.5 XSLT 1029
33.4 XMLREADER UND XMLWRITER 1030
33.4.1 INSTALLATION 1031
33.4.2 XMLREADER 1031
33.4.3 XMLWRITER 1032
33.5 ANWENDUNGSBEISPIEL 1033
33.5.1 VORBEREITUNG 1033
33.5.2 MIT PHP 4 1034
33.5.3 MIT PHP 5 1037
33.6 PEAR 1041
33.7 REFERENZ FUER DAS PHP 5-DOM 1042
33.7.1 VORDEFINIERTE KONSTANTEN 1042
33.7.2 DOKUMENT LADEN 1042
33.7.3 VALIDIEREN 1043
33.7.4 DOM-DIREKTZUGRIFF 1043
33.7.5 ELEMENTE ERSTELLEN 1044
23
IMAGE 19
INHALT
33.7.6 ELEMENTE MANIPULIEREN 1045
33.7.7 XPATH 1045
33.7.8 WICHTIGE EIGENSCHAFTEN 1046
33.7.9 DOM SPEICHERN 1046
TEIL VI FREMDFORMATE 1049
34 GRAFIKEN MIT PHP 1051
34.1 VORBEREITUNGEN 1052
34.1.1 INSTALLATION 1052
34.2 GD 2 IM EINSATZ 1052
34.2.1 GRUNDGERUEST 1053
34.2.2 TEXT 1055
34.2.3 FORMEN 1057
34.2.4 LINIEN UND STILE 1059
34.2.5 AUSGABE DER BILDER 1061
34.2.6 BILDBEARBEITUNG 1061
34.3 DIE ALTERNATIVEN 1066
34.3.1 PIMP 1066
34.3.2 IMAGEMAGICK 1067
34.3.3 NETPBM 1067
34.3.4 PEAR 1067
34.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 1067
34.4.1 DYNAMISCHES DIAGRAMM 1067
34.4.2 FARBKORREKTUR 1070
34.5 REFERENZ 1072
34.5.1 VORDEFINIERTE KONSTANTEN 1072
34.5.2 ALLGEMEINES 1073
34.5.3 BILD ERSTELLEN 1073
34.5.4 FORMEN 1074
34.5.5 LINIEN 1076
34.5.6 TEXT 1077
34.5.7 FARBEN 1078
34.5.8 KOPIEREN 1080
34.5.9 BILD SPEICHERN ODER AUSGEBEN 1080
24
IMAGE 20
INHALT
35 PDF MIT PHP 1083
35.1 VORBEREITUNG 1084
35.1.1 INSTALLATION UNTER PHP 4 1085
35.1.2 INSTALLATION UNTER PHP 5 1086
35.2 PDFLIB 1086
35.2.1 GRUNDLAGEN 1086
35.2.2 ZEICHNEN 1089
35.2.3 BESONDERHEITEN 1093
35.3 FPDF 1094
35.3.1 GRUNDLAGEN 1094
35.3.2 ZEICHNEN 1095
35.4 ANDERE BIBLIOTHEKEN UND PEAR 1095
35.4.1 BIBLIOTHEKEN 1096
35.4.2 FDF 1096
35.4.3 PEAR 1098
35.5 ANWENDUNGSBEISPIEL 1098
35.5.1 TORTENDIAGRAMM MIT PDFLIB 1098
35.6 REFERENZ 1101
35.6.1 PDFLIB 1101
35.6.2 FPDF 1106
36 FLASH MIT PHP 1111
36.1 VORBEREITUNGEN 1113
36.1.1 INSTALLATION 1113
36.2 MING-BIBLIOTHEK IM EINSATZ 1113
36.2.1 TEXT 1114
36.2.2 ZEICHNEN UND MOVIECLIPS 1116
36.2.3 ANIMATIONEN 1118
36.2.4 AKTIONEN 1118
36.3 KOMMUNIKATION ZWISCHEN FLASH UND PHP 1119
36.3.1 LOADVARIABLESO UND LOADVARSO 1119
36.3.2 XML 1120
36.3.3 WEB SERVICES 1120
36.3.4 REMOTING 1121
36.3.5 FAZIT 1121
36.4 ANWENDUNGSBEISPIEL 1121
36.5 REFERENZ. 1123
25
IMAGE 21
INHALT
TEIL VII ADMINISTRATION 1125
37 SICHERHEIT 1127
37.1 BENUTZEREINGABEN 1129
37.2 XSS 1132
37.3 SQL INJECTION 1136
37.4 VERSTECKTE FELDER? 1139
37.5 HTTP RESPONSE SPLITTING 1142
37.6 INPUT-FILTER 1144
37.7 CROSS SITE REQUEST FORGERY 1149
37.8 SCREEN SCRAPING UND CAPTCHAS 1153
37.9 FAZIT 1158
38 AUTHENTIFIZIERUNG 1159
38.1 APACHE-AUTHENTIFIZIERUNG 1160
38.2 IIS-AUTHENTIFIZIERUNG 1164
38.3 HTTP-AUTHENTIFIZIERUNG VON HAND 1166
38.4 PEAR 1168
38.5 FAZIT 1168
39 KONFIGURATIONSMOEGLICHKEITEN IN DER PHP.INI 1171
39.1 WO KONFIGURIEREN? 1171
39.1.1 SPEICHERORT 1172
39.1.2 ANDERE KONFIGURATIONSDATEIEN 1173
39.2 WAS KONFIGURIEREN? 1175
39.3 FAZIT 1182
40 FEHLERSUCHE UND DEBUGGING 1183
40.1 DEBUGGING VON HAND 1186
40.2 DEBUGGING MIT DBG 1188
40.3 DEBUGGING MIT XDEBUG 1192
40.4 AUFLOESUNG 1196
41 APACHE-FUNKTIONEN 1199
41.1 VORBEREITUNGEN 1200
41.1.1 ANWENDUNGSBEISPIELE 1200
41.1.2 INFORMATIONEN UEBER APACHE 1201
41.1.3 HTTP-HEADER AUSLESEN 1202
26
IMAGE 22
INHALT
41.1.4 URI-INFORMATIONEN 1203
41.1.5 ANDERE SERVERTECHNOLOGIEN EINBINDEN 1205
41.1.6 APACHE-PROZESS BEENDEN 1206
41.2 REFERENZ 1206
TEIL VIII PHP ERWEITERN 1209
42 PHP ERWEITERN 1211
42.1 PROGRAMMIEREN 1212
42.1.1 DIE IDEE 1212
42.1.2 CODING STANDARDS 1215
42.1.3 DOKUMENTATION 1217
42.1.4 PAKET ERSTELLEN 1221
42.1.5 DER BEISPIELCODE 1225
42.1.6 NEUERUNGEN IN PEAR 1.4 1234
42.2 CODE HINZUFUEGEN 1236
42.2.1 PROJEKT ANMELDEN 1238
42.2.2 PROJEKT ZUR ABSTIMMUNG STELLEN 1239
42.2.3 PROJEKT HOCHLADEN 1241
42.3 PFLEGE 1241
42.3.1 CVS 1241
42.3.2 DAS BUG-SYSTEM VON PEAR 1242
42.4 EPILOG 1244
43 PHP-ERWEITERUNGEN 1245
43.1 PROGRAMMIEREN 1246
43.2 KOMPILIEREN 1252
43.3 TESTEN 1254
STICHWORTVERZEICHNIS 1257
27 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wenz, Christian 1977- Hauser, Tobias 1977- |
author_GND | (DE-588)122481720 (DE-588)12221546X |
author_facet | Wenz, Christian 1977- Hauser, Tobias 1977- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wenz, Christian 1977- |
author_variant | c w cw t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023376831 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 366f |
ctrlnum | (OCoLC)501310935 (DE-599)DNB987715348 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023376831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080703s2010 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N11,0066</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987715348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827327024</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 99.50 (freier Pr.), EUR 59.95, EUR 61.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2702-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827327024</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 99.50 (freier Pr.), EUR 59.95, EUR 61.70 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8273-2702-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827327024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)501310935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987715348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 366f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenz, Christian</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122481720</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PHP 5.3</subfield><subfield code="b">dynamische Websites professionell programmieren</subfield><subfield code="c">Christian Wenz ; Tobias Hauser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1284 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programmer's Choice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PHP 5.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7638375-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PHP 5.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7638375-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauser, Tobias</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12221546X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3075206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559998</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023376831 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:14:53Z |
indexdate | 2024-07-20T09:43:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827327024 3827327024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559998 |
oclc_num | 501310935 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-1047 DE-859 DE-12 DE-824 DE-634 DE-92 DE-11 DE-83 DE-573 |
owner_facet | DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-1047 DE-859 DE-12 DE-824 DE-634 DE-92 DE-11 DE-83 DE-573 |
physical | 1284 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
series2 | Programmer's Choice |
spelling | Wenz, Christian 1977- Verfasser (DE-588)122481720 aut PHP 5.3 dynamische Websites professionell programmieren Christian Wenz ; Tobias Hauser München [u.a.] Addison-Wesley 2010 1284 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Programmer's Choice PHP 5.3 (DE-588)7638375-1 gnd rswk-swf PHP 5.3 (DE-588)7638375-1 s DE-604 Hauser, Tobias 1977- Verfasser (DE-588)12221546X aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3075206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wenz, Christian 1977- Hauser, Tobias 1977- PHP 5.3 dynamische Websites professionell programmieren PHP 5.3 (DE-588)7638375-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7638375-1 |
title | PHP 5.3 dynamische Websites professionell programmieren |
title_auth | PHP 5.3 dynamische Websites professionell programmieren |
title_exact_search | PHP 5.3 dynamische Websites professionell programmieren |
title_exact_search_txtP | PHP 5.3 dynamische Websites professionell programmieren |
title_full | PHP 5.3 dynamische Websites professionell programmieren Christian Wenz ; Tobias Hauser |
title_fullStr | PHP 5.3 dynamische Websites professionell programmieren Christian Wenz ; Tobias Hauser |
title_full_unstemmed | PHP 5.3 dynamische Websites professionell programmieren Christian Wenz ; Tobias Hauser |
title_short | PHP 5.3 |
title_sort | php 5 3 dynamische websites professionell programmieren |
title_sub | dynamische Websites professionell programmieren |
topic | PHP 5.3 (DE-588)7638375-1 gnd |
topic_facet | PHP 5.3 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3075206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wenzchristian php53dynamischewebsitesprofessionellprogrammieren AT hausertobias php53dynamischewebsitesprofessionellprogrammieren |