Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung: zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymann
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz
156 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 739 S. |
ISBN: | 9783452268280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023376715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190618 | ||
007 | t| | ||
008 | 080703s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989326683 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452268280 |c kart. : EUR 194.00 |9 978-3-452-26828-0 | ||
035 | |a (OCoLC)239715677 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989326683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a KJE2655.9 | |
082 | 0 | |a 342.24085 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.240486 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Veddern, Michael |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)131536281 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung |b zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG |c von Michael Veddern |
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymann |c 2008 | |
300 | |a XXVIII, 739 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 156 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss. | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Intellectual property infringement |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Technologietransfer |0 (DE-588)4059277-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsfreiheit |0 (DE-588)4128464-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsförderung |0 (DE-588)4125049-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Forschungsförderung |0 (DE-588)4125049-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Technologietransfer |0 (DE-588)4059277-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Forschungsfreiheit |0 (DE-588)4128464-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Forschungsförderung |0 (DE-588)4125049-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Technologietransfer |0 (DE-588)4059277-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 156 |w (DE-604)BV000000182 |9 156 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559886&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559886 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135977288466432 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhalt XI
Abkürzungen XXI
Einführung 1
Erstes Kapitel Grundlagen der EG-Vertragsforschung und der
Verbreitung ihrer F E-Ergebnisse 5
§ 1 Historische Entwicklung 5
§ 2 Politische und instrumentelle Grundlagen 23
§ 3 Die Regeln zur Nutzung und Verbreitung 62
§ 4 Kollisionsrecht 110
§ 5 Die Regelungsobjekte 125
Zweites Kapitel Verteilung und Ausübung der Rechte an den F E-
Ergebnissen 133
§ 6 Die Regeln der rechtlichen Zuordnung 133
§7 Pflichten zur Einholung von Rechten an den F E-Ergebnissen 187
§ 8 Gemeinschaftliche Rechte an den F E-Ergebnissen 258
§ 9 Übertragung von »Eigentumsrechten« an den F E-Ergebnissen 268
Drittes Kapitel Der Schutz der F E-Ergebnisse 291
§ 10 Die Schutzpflichten der Teilnehmer 292
§ 11 Erfindungs- und Kreativleistungen im Kontext der europäischen
Forschung 307
§ 12 Überlagerung und Kumulation von Schutzrechten 393
§ 13 Alternativer Schutz durch Geheimhaltung 418
§ 14 Eintrittsrechte der Kommission und Teilnehmer 424
Viertes Kapitel Nutzung und Verbreitung der F E-Ergebnisse 429
§ 15 Der Plan zur Nutzung und Verbreitung 431
§ 16 Die Nutzung des foreground 434
§17 Verbreitung der F E-Ergebnisse und der zugehörigen Schutzrechte . . . 455
§18 Einschränkungen aufgrund der wissenschaftlichen Publikationsfreiheit . 476
IX
Inhaltsübersicht
Fünftes Kapitel Zugangsrechte zu Teilnehmer- und Drittressourcen . . . 481
§ 19 Das Zugangsrechtesystem der europäischen Vertragsforschung 483
§ 20 Zusätzliche, günstigere und projektspezifische Zugangsrechte 570
§ 21 Zugangsrechte aufgrund gesetzlicher Schrankenregelungen 602
§ 22 Zugangsrechte aufgrund von Zwangslizenzen 636
Sechstes Kapitel Eigener Vorschlag zu den Verbreitungsregeln 643
Literatur 659
Materialverzeichnis 703
Muster-Fördervertrag der Europäischen Kommission 729
Muster-Konsortialverträge zum 6. Rahmenprogramm 730
Sachregister 731
X
Inhalt
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungen XXI
Einführung 1
Erstes Kapitel Grundlagen der EG-Vertragsforschung und der
Verbreitung ihrer F E-Ergebnisse 5
§ 1 Historische Entwicklung 5
A. Modellhafte Konzeption der Euratom-Forschung 5
B. Die Vertragsforschung in der Europäischen Gemeinschaft 10
I. Vorkonstitutionelle Entwicklung 11
1. Der Weg zum 1. Rahmenprogramm 12
2. Die Verbreitungsregeln 14
II. Konstitutionelle Phase 16
1. Weitere Entwicklung der Rahmenprogramme 18
2. Verbreitungsregeln bis zum 5. Rahmenprogramm 20
§ 2 Politische und instrumentelle Grundlagen 23
A. Ziele und Gegenstände der Vertragsforschung 23
I. Die industriepolitischen Zielsetzungen 24
II. Durchdringung der Gemeinschaftspolitiken, insb.
Binnenmarktpolitik 26
III. Exzellenz und europäischer Mehrwert 28
IV. Geförderte Arten von Forschung und Entwicklung 31
V. Grundlagenforschung und europäische F T-Politik 33
B. Der Europäische Forschungsraum 35
I. Schlüssel zur Lissabonner Strategie 36
II. »Europäisches Paradoxon« 37
III. »Binnenmarkt der Forschung und des Wissens« 39
1. Systemisches Innovationsmodell 40
2. Kernelemente 41
3. Immaterialgüterrechtliche Dimension 45
IV. Aktueller Stand und kritische Würdigung 49
C. Das Modell der integrierten Vertragsforschung 51
I. Inhaltliche Ausgestaltung 53
II. Zusammensetzung der Konsortien 55
III. Förderinstrumente 58
XI
Inhalt
§ 3 Die Regeln zur Nutzung und Verbreitung 62
A. Der Gestaltungsauftrag des Art. 167 EGV 63
I. »Regeln für die Verbreitung« 64
II. Bindung an die Rahmenprogramme 67
III. Gemeinschaftsrechtliche Schranken des Gestaltungsauftrags . . 68
1. Eigentumsgarantie und Forschungsfreiheit 68
2. Kartellrechtliche Grundsätze 70
IV. Rechtsform und Außenwirkung 72
V. Systemprägende Gestaltungsprinzipien 75
B. Die Förderverträge 78
I. Der Mustervertrag 79
II. Rechtsnatur 82
III. Hauptleistungspflichten der Teilnehmer 87
IV. Kostenerstattungspflicht der Gemeinschaft 90
V. Verbreitungs- und Nutzungspflichten 93
VI- Gerichtsstandsvereinbarungen 96
C. Die Konsortialverträge 98
I. Musterverträge 100
II. Verbreitungs- und Nutzungspflichten 103
III. Zur kartellrechtlichen Bewertung 104
IV. Streitbeilegungsmechanismen 107
S 4 Kollisionsrecht 110
A. Bindung an die gesetzlichen Vorgaben 112
B. Rechtswahl und Schutzlandprinzip 114
C. Ansätze für eine einheitliche Anknüpfung 116
D. Gespaltene Anknüpfung 120
E. Konsequenzen für die Auslegung 122
§ 5 Die Regelungsobjekte 125
A. Foreground 126
B. Background 129
Zweites Kapitel Verteilung und Ausübung der Rechte an den F E-
Ergebnissen 133
% 6 Die Regeln der rechtlichen Zuordnung 133
A. Der Begriff des »geistigen Eigentums« als Zuordnungsbegriff 135
I. Vom »Eigentums«-Begriff erfasste Rechte 136
II- Rechtstheoretische Bewertung 139
III. Rechtsvergleichende Betrachtung 143
1. Das französische und englische Begriffsverständnis 144
2. Das deutsche Immaterialgüterrecht als europäischer
Sonderfall 146
IV. Zusammenfassende Bewertung und Begriffsalternativen 151
B. Die Zuordnungstatbestände im Einzelnen 153
I- Exklusive Zuordnung der wirtschaftlichen Rechte 153
II. Zuordnung gemeinschaftlicher Rechte 156
XII
Inhalt
III. Privilegierung spezieller Teilnehmergruppen, insb. KMU 158
IV. Auswirkung abhängiger Schutzrechte auf die Zuordnung 159
C. Zur Auslegung der in den Zuordnungsregeln liegenden
Übertragungsgeschäfte 161
I. Übertragung von Rechten an »künftigen« F E-Ergebnissen . 163
II. Hinreichende Bestimmbarkeit der Übertragungsgeschäfte . 165
III. Spezifizierungspflichten und globale Vertragszwecke 168
IV. Urheberrechtsspezifische Beschränkungen, insb. unbekannte
Nutzungsarten 171
V. Die zu übertragenden vermögensrechtlichen Befugnisse im
Einzelnen 174
VI. Auswirkungen gesellschaftsähnlicher
Zweckförderungspflichten 175
VII. Verhältnis zu gesetzlichen Vergütungsvorschriften 177
D. Nicht schutzfähige F E-Ergebnisse 180
E. Kritische Würdigung und Alternativlösung 183
§7 Pflichten zur Einholung von Rechten an den F E-Ergebnissen . 187
A. Rechte der bediensteten Forscher und des wissenschaftlich¬
technischen Personals 188
I. Kollisionsrechtliche Anknüpfung 189
II. Zum Erwerb der notwendigen Arbeitnehmererfinderrechte . . . 191
1. Inanspruchnahmerechte und sonstiger Erwerb von
Patentrechten 192
2. Vergütungspflichten der Teilnehmer 194
a) Sonderleistungs- und Monopolsysteme 194
b) Zur Bestimmung einer angemessenen Vergütung 196
3. Anmelde- und Freigabepflichten 200
4. Hochschulerfindungen 202
a) Ausgewählte Regelungen anderer Mitgliedstaaten 202
b) Auswirkungen des deutschen Hochschulerfinderrechts . 205
c) Diensterfindung versus freie Erfindung 207
d) Wissenschaftliche Publikationsfreiheit und
Nutzungsvorbehalte 208
e) Vergütungspflichten der Hochschulen 212
f) Möglichkeiten einer vertraglichen Absicherung 214
5. Legislative Versäumnisse 215
III. Zum Erwerb der notwendigen Arbeitnehmerurheberrechte . 218
1. Computerprogramme 219
2. Sonstige Wissenschaftswerke 220
3. Besonderheiten im Hochschul- und Wissenschaftsbereich . . 223
a) Drittmittelforschung und Forschungsfreiheit 226
b) Langfristige Forschungsprojekte mit Übertragungs- und
Nutzungspflichten 228
c) Wissenschaftliche Publikationsfreiheit und
Nutzungsvorbehalte 230
4. Zusätzliche Vergütungsansprüche 233
IV. Forschungs- und technologiepolitische Würdigung 236
XIII
Inhalt
B. Drittrechte, insb. bei als Prüfungsleistung übertragenen F E-
Arbeiten 238
C. Zur Berücksichtigung persönlichkeitsrechtlicher Befugnisse 241
I. Erstveröffentlichungsrechte 242
II. Anerkennungsschutz 245
III. Bearbeitungsrechte und Entstellungsyerbot 249
IV. Rückrufsrechte wegen gewandelter Überzeugung 251
V. Zugang zu Forschungsunterlagen und -materialien 252
VI. Forschungs- und technologiepolitische Würdigung 254
D. Zusammenfassung der Ergebnisse und Reformvorschläge 255
§ 8 Gemeinschaftliche Rechte an den F E-Ergebnissen 258
A. Kollisionsrecht 259
B. Verteilung und Ausübung gemeinschaftlicher Rechte 262
C. Kooperations- und Kollektivforschungsprojekte 265
D. Forschungs- und technologiepolitische Würdigung 266
§ 9 Übertragung von »Eigentumsrechten« an den F E-Ergebnissen . . . 268
A. Anwendungsbereich der Überleitungspflichten und
Widerspruchsrechte 269
B. Überleitungspflichten und Klauseln auf Gegenseitigkeit 272
C. Widerspruchsrechte der Kommission und der Teilnehmer 275
I. Die Widerspruchsgründe 275
1. Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit der
europäischen Wirtschaft 276
2. Unvereinbarkeit mit ethischen Grundsätzen 277
3. Beeinträchtigung der Zugangsrechte 279
II. Wirkungen eingelegter Widersprüche 280
1. Kompetenzrechtliche Erwägungen 283
2. Völkerrechtliche Schranken 284
3. Grundrechtliche Anforderung an die Begründung eines
Verfügungsverbots 286
Drittes Kapitel Der Schutz der F E-Ergebnisse 291
§ 10 Die Schutzpflichten der Teilnehmer 292
A. Forschungs- und technologiepolitische Implikationen 292
B. Ausgestaltung der Schutzpflichten 295
I. Industrielle und kommerzielle Anwendbarkeit 295
II. Angemessener und wirksamer Schutz 29"
1. Berücksichtigung der legitimen Interessen der Teilnehmer • 299
2. Im Einklang mit den Konsortialverträgen '01
3. Räumlicher und zeitlicher Umfang 303
C. Forschungs- und technologiepolitische Würdigung 304
§11 Erfindungs- und Kreativleistungen im Kontext der europäischen
Forschung 307
A. Mangelnde Effektivität des Europäischen Patentsystems 3Oj?
I. Fehlendes Gemeinschaftspatent 30
XIV
Inhalt
II. Fehlende materielle Gestaltungsmacht 311
III. Fehlender Gebrauchsmusterschutz 314
B. Der Schutz wissenschaftlich-technologischer Leistungen 316
I. Wissenschaftliches Freihaltebedürfnis und europäische F T-
Politik 317
1. Wissenschaftsimmanente Grenzen des Patentschutzes 318
2. Wissenschaftsspezifische Patentierungsausschlüsse 320
3. Entdeckungsbezogene Erfindungen 322
4. Anwendungsnahe Forschung 323
5. Grundlagenforschung 325
6. Vorverlegung des Patentschutzes? 327
7. Forschungsmittelerfindungen 329
II. Absoluter versus zweckgebundener Patentschutz 330
1. Innovationshemmende Wirkungen patentrechtlicher
Überbelohnungen 331
2. Auswirkungen auf die Schutzpflichten der Teilnehmer . 334
3. Erleichterte Zwangslizenzen oder alternative
Schrankenregelungen? 335
4. Plädoyer für einen funktionsgebundenen Patentschutz . 337
5. Funktionsgebundenheit und internationales
Konventionsrecht 340
6. Funktionsgebundener Patentschutz und europäisches
Patentsystem 341
7. Bloßer Beteiligungsanspruch als innovationspolitischer
Ausweg? 343
III. Besonderheiten beim Schutz biotechnologischer Erfindungen . 345
1. Anreizfunktion des Patentrechts und humanmedizinische
Forschung 346
2. Genpatente nach Umsetzung der BiopatentRL 98/44/EG . . 347
a) Absolute Genpatente im Lichte der BiopatentRL
98/44/EG 348
b) Funktionsgebundene Patente im deutschen und
französischen Recht 350
c) Rückwirkungen auf die europäische F T-Politik 352
3. Stammzellenforschung 354
a) Patentierbarkeit von F E-Ergebnissen der
Stammzellenforschung 356
b) »Ethisches Dilemma« und forschungspolitische
Implikationen 358
4. Patentierung tierbezogener F E-Ergebnisse 360
IV. Schutz von Pioniererfindungen, insb. der Nanowissenschaften . 363
1. Zur Patentierbarkeit von Nanoerfindungen 365
2. Schutzbereichsproblematik bei Pioniererfindungen 369
C. Der Schutz wissenschaftlich-schöpferischer Leistungen 372
I. F E-Ergebnisse der Informationswissenschaften 373
II. Gestaltungshöhe beim Schutz wissenschaftlicher Werke 376
III. Inhaltlicher Schutz wissenschaftlicher Werke? 379
IV. Ergänzende Schutzmaßnahmen 382
XV
i
Inhalt
V. Urheberrecht und europäische FgcT-Politik 383
D. Der innovationspolitische Nutzen des Halbleiterschutzes 385
E. Nicht technische Handlungsanweisungen 386
F. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 388
G. Forschungs- und technologiepolitische Würdigung 390
§ 12 Überlagerung und Kumulation von Schutzrechten 393
A. Softwarepatente versus Urheberrechtsschutz 394
I. Softwarepatente in Europa und den USA 395
II. Harmonisierungsbestrebungen und -alternativen 397
III. Wissenschaftliches Freihaltebedürfnis für Software »als
solche»} 400
IV. Konsequenzen für die Schutzpflichten der Teilnehmer 402
B. Pflanzenpatente versus Sortenschutz 404
I. Auswirkungen des Doppelschutzverbots 405
II. Inkongruenzen zwischen BiopatentRL 98/44/EG und EPÜ . . 408
III. Konsequenzen für die Schutzpflichten der Teilnehmer 410
IV. Abschaffung des Doppelschutzverbots? 412
C. Urheberrechtsschutz versus Geschmacksmusterschutz 413
D. Forschungs-und technologiepolitische Würdigung 415
§ 13 Alternativer Schutz durch Geheimhaltung 418
A. Berechtigung zur Geheimhaltung 419
B. Verpflichtung zur Geheimhaltung 421
§ 14 Eintrittsrechte der Kommission und Teilnehmer 424
Viertes Kapitel Nutzung und Verbreitung der F E-Ergebnisse 429
§ 15 Der Plan zur Nutzung und Verbreitung 431
§ 16 Die Nutzung des foreground 434
A. Das Grundmodell einer exklusiven Verwertung 435
B. Alternative Verwertungsmodelle 437
C. Hindernisse einer proprietären Verwertung 439
I. Risikofinanzierung 439
II. Gründung gemeinsamer Unternehmen 442
D. Verwertungen von F E-Ergebnissen als freier Inhalt 443
I. Open Content- und Open Source-Lizenzen 445
II. Lizenzbereitschaftserklärungen 448
E. Zur kartellrechtlichen Bewertung wettbewerbsbeschränkender
Abreden 450
F. Fehlendes Korrektiv bei Systemversagen 452
§ 17 Verbreitung der F E-Ergebnisse und der zugehörigen
Schutzrechte . 455
A. Wissenschaftliche Publikation als Schutz- und
Verwertungsstrategie 458
XVI
Inhalt
B. Gesetzliches Eigenpublikationsrecht zugunsten der öffentlichen
Forschung? 460
C. Spannungsverhältnis zur proprietären Verwertung 462
I. Die speziellen Neuheitsschonfristen im europäischen
Patentsystem 463
II. Notwendigkeit zur Einführung einer allgemeinen
Neuheitsschonfrist 465
III. Die Möglichkeiten provisorischer Patentanmeldungen 468
D. Projektinterne Anzeigepflichten und Widerspruchsrechte 471
§ 18 Einschränkungen aufgrund der wissenschaftlichen
Publikationsfreiheit 476
Fünftes Kapitel Zugangsrechte zu Teilnehmer-und Drittressourcen . 481
§ 19 Das Zugangsrechtesystem der europäischen Vertragsforschung . 483
A. Grundlagen und allgemeine Gestaltungsprinzipien 484
I. Der Begriff der Zugangsrechte 484
II. Modellcharakteristische Gestaltungsprinzipien 486
1. Einheitlicher Rechtsrahmen für alle Teilnehmer und
Instrumente 488
2. Obligatorischer Mindestbestand an Zugangsrechten 489
a) Beschränkung der Zugangsrechte auf den Kreis der
Teilnehmer 490
b) Umfassendes und strenges Need-Prinzip 491
c) Nicht-Exklusivität der Zugangsrechte 494
d) Keine Berechtigung zur Unterlizenzierung 495
e) Grundsatz der Unentgeltlichkeit 497
f) Zusammenfassender Überblick 498
3. Erhöhtes Maß an Flexibilität und Autonomie 500
III. Das rechtsgeschäftliche Grundmodell und seine
Modifikationen 503
1. Das Antragsmodell als Leitbild der Verbreitungsregeln . 504
2. Die beiden häufigsten Modifikationen in den
Konsortialverträgen 508
a) Lizenzmodell 509
b) Vereinbarungsmodell 511
3. Forschungs-und technologiepolitische Würdigung 512
B. Beschränkung von Zugangsrechten zu background 513
I. Fehlende Berechtigung zur Zugangsgewährung 514
1. Typische Fallgruppen einer fehlenden Berechtigung 516
2. Veräußerung von background an Dritte 518
3. Lizenzen zugunsten Dritter 520
II. Gewillkürter Ausschluss von Zugangsrechten 522
1. Negativliste versus Positivliste 523
2. Kontrahierungszwang versus Privatautonomie 525
3. Spezifizierungslast 528
4. Forschungs-und technologiepolitische Würdigung 531
C. Das TVeerf-Prinzip als lizenzrechtliches Gestaltungselement 533
XVII
Inhalt
I. Zur Auslegung des Nee^-Begriffs 535
II. Zur Bestimmung der Zugangsrechte 537
III. Inhaltlicher Umfang der Zugangsrechte 540
IV. Zeitlicher und räumlicher Umfang der Zugangsrechte 542
V. Zugangsrechte zu nicht geschützten Ressourcen der
Teilnehmer 544
D. Zur Anwendung immaterialgütervertragsrechtlicher Grundsätze . . 545
E. Zur Einräumung der Zugangsrechte 549
F. Geheimhaltungs- und Zweckvereinbarungen 551
G. Bereitstellungsfristen 555
H. Vergütungsregeln 556
I. Faire, vernünftige und nicht-diskriminierende Bedingungen . . 559
II. Vergütungsrechtliche Sonderregelungen 562
III. Verhältnis zu immaterialgüterrechtlichen
Vergütungsanspriichen 565
I. Zugangsrechte bei Beitritt neuer Teilnehmer 566
J. Zugangsrechte bei Ausscheiden von Teilnehmern 568
§ 20 Zusätzliche, günstigere und projektspezifische Zugangsrechte 570
A. Privilegierte Zugangsrechte innerhalb von Subprojekten 571
B. Zugangsrechte zugunsten Dritter • • • 572
I. Einbeziehung assoziierter Unternehmen (Affiliate-K\a.useln) ¦ ¦ 573
II. Widerspruchsrecht der Kommission 576
C. Ausschließliche Lizenzen und Nutzungsrechte 577
D. Softwarebezogene Vertragsforschungsprojekte 579
I. Berechtigung zur Unterlizenzierung 579
II. Abgestufte Systeme konsortialvertraglicher Zugangsrechte . 581
1. Closed Source Code Access 586
2. Limited Source Code Access 587
III. Umfang der konsortialvertraglichen Softwarelizenzen 588
E. Standardisierungsprojekte 591
I. Europäische F T-Politik und Normung 592
II. Zugangsrechte und Normierungsbedingungen 595
F. Weitere typische Vertragsklauseln 596
I. Minor amount- und Third party research-Khuseln 597
II. Subsequent research- und Subsequent teacbing-Khuseln 599
III. Fair »se-Klauseln 600
IV. Have manufactured Wgks-Klauseln 601
§ 21 Zugangsrechte aufgrund gesetzlicher Schrankenregelungen 602
A. Bedeutung und Kriterien europaweit einheitlicher
Rahmenbedingungen 602
B. Versuchsprivileg 604
I. Versuchshandlungen zu kommerziellen Zwecken 606
II. Generelle Freistellung klinischer Versuche, insb.
Gentestverfahren 608
XVIII
Inhalt
III. Patentrelevante Vorbereitungshandlungen 609
C. Bedürfnis für ein erweitertes Züchterprivileg 610
D. Urheberrechtsschranken zugunsten von Wissenschaft und
Forschung 614
I. Schrankenregelungen als Kontrapunkt eines expansiven
Urheberrechts 615
1. Überbetonung eigentumsrechtlicher Aspekte 616
2. Gemeinschaftsweiter Harmonisierungsstand 618
II. Kriterien der Bildung wissenschaftsspezifischer Schranken . 620
1. Kommerzialität als geeignetes Abgrenzungsmerkmal? 621
2. Wissenschaftsspezifische Schranken und Dreistufentest . 622
III. Plädoyer für eine generalklauselartige Meta-Schranke 625
IV. Notwendiger Bestand wissenschaftsspezifischer
Schrankenregelungen 628
V. Notwendige Durchsetzungsansprüche 632
E. Provisorische Lösung innerhalb der Verbreitungsregeln 634
§ 22 Zugangsrechte aufgrund von Zwangslizenzen 636
A. Immaterialgüterrechtliche Zwangslizenzen 637
B. Kartellrechtliche Zwangslizenzen 638
Sechstes Kapitel Eigener Vorschlag zu den Verbreitungsregeln 643
Literatur 659
Materialverzeichnis 703
Muster-Fördervertrag der Europäischen Kommission 729
Muster-Konsortialverträge zum 6. Rahmenprogramm 730
Sachregister 731
XIX |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhalt XI
Abkürzungen XXI
Einführung 1
Erstes Kapitel Grundlagen der EG-Vertragsforschung und der
Verbreitung ihrer F E-Ergebnisse 5
§ 1 Historische Entwicklung 5
§ 2 Politische und instrumentelle Grundlagen 23
§ 3 Die Regeln zur Nutzung und Verbreitung 62
§ 4 Kollisionsrecht 110
§ 5 Die Regelungsobjekte 125
Zweites Kapitel Verteilung und Ausübung der Rechte an den F E-
Ergebnissen 133
§ 6 Die Regeln der rechtlichen Zuordnung 133
§7 Pflichten zur Einholung von Rechten an den F E-Ergebnissen 187
§ 8 Gemeinschaftliche Rechte an den F E-Ergebnissen 258
§ 9 Übertragung von »Eigentumsrechten« an den F E-Ergebnissen 268
Drittes Kapitel Der Schutz der F E-Ergebnisse 291
§ 10 Die Schutzpflichten der Teilnehmer 292
§ 11 Erfindungs- und Kreativleistungen im Kontext der europäischen
Forschung 307
§ 12 Überlagerung und Kumulation von Schutzrechten 393
§ 13 Alternativer Schutz durch Geheimhaltung 418
§ 14 Eintrittsrechte der Kommission und Teilnehmer 424
Viertes Kapitel Nutzung und Verbreitung der F E-Ergebnisse 429
§ 15 Der Plan zur Nutzung und Verbreitung 431
§ 16 Die Nutzung des foreground 434
§17 Verbreitung der F E-Ergebnisse und der zugehörigen Schutzrechte . . . 455
§18 Einschränkungen aufgrund der wissenschaftlichen Publikationsfreiheit . 476
IX
Inhaltsübersicht
Fünftes Kapitel Zugangsrechte zu Teilnehmer- und Drittressourcen . . . 481
§ 19 Das Zugangsrechtesystem der europäischen Vertragsforschung 483
§ 20 Zusätzliche, günstigere und projektspezifische Zugangsrechte 570
§ 21 Zugangsrechte aufgrund gesetzlicher Schrankenregelungen 602
§ 22 Zugangsrechte aufgrund von Zwangslizenzen 636
Sechstes Kapitel Eigener Vorschlag zu den Verbreitungsregeln 643
Literatur 659
Materialverzeichnis 703
Muster-Fördervertrag der Europäischen Kommission 729
Muster-Konsortialverträge zum 6. Rahmenprogramm 730
Sachregister 731
X
Inhalt
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungen XXI
Einführung 1
Erstes Kapitel Grundlagen der EG-Vertragsforschung und der
Verbreitung ihrer F E-Ergebnisse 5
§ 1 Historische Entwicklung 5
A. Modellhafte Konzeption der Euratom-Forschung 5
B. Die Vertragsforschung in der Europäischen Gemeinschaft 10
I. Vorkonstitutionelle Entwicklung 11
1. Der Weg zum 1. Rahmenprogramm 12
2. Die Verbreitungsregeln 14
II. Konstitutionelle Phase 16
1. Weitere Entwicklung der Rahmenprogramme 18
2. Verbreitungsregeln bis zum 5. Rahmenprogramm 20
§ 2 Politische und instrumentelle Grundlagen 23
A. Ziele und Gegenstände der Vertragsforschung 23
I. Die industriepolitischen Zielsetzungen 24
II. Durchdringung der Gemeinschaftspolitiken, insb.
Binnenmarktpolitik 26
III. Exzellenz und europäischer Mehrwert 28
IV. Geförderte Arten von Forschung und Entwicklung 31
V. Grundlagenforschung und europäische F T-Politik 33
B. Der Europäische Forschungsraum 35
I. Schlüssel zur Lissabonner Strategie 36
II. »Europäisches Paradoxon« 37
III. »Binnenmarkt der Forschung und des Wissens« 39
1. Systemisches Innovationsmodell 40
2. Kernelemente 41
3. Immaterialgüterrechtliche Dimension 45
IV. Aktueller Stand und kritische Würdigung 49
C. Das Modell der integrierten Vertragsforschung 51
I. Inhaltliche Ausgestaltung 53
II. Zusammensetzung der Konsortien 55
III. Förderinstrumente 58
XI
Inhalt
§ 3 Die Regeln zur Nutzung und Verbreitung 62
A. Der Gestaltungsauftrag des Art. 167 EGV 63
I. »Regeln für die Verbreitung« 64
II. Bindung an die Rahmenprogramme 67
III. Gemeinschaftsrechtliche Schranken des Gestaltungsauftrags . . 68
1. Eigentumsgarantie und Forschungsfreiheit 68
2. Kartellrechtliche Grundsätze 70
IV. Rechtsform und Außenwirkung 72
V. Systemprägende Gestaltungsprinzipien 75
B. Die Förderverträge 78
I. Der Mustervertrag 79
II. Rechtsnatur 82
III. Hauptleistungspflichten der Teilnehmer 87
IV. Kostenerstattungspflicht der Gemeinschaft 90
V. Verbreitungs- und Nutzungspflichten 93
VI- Gerichtsstandsvereinbarungen 96
C. Die Konsortialverträge 98
I. Musterverträge 100
II. Verbreitungs- und Nutzungspflichten 103
III. Zur kartellrechtlichen Bewertung 104
IV. Streitbeilegungsmechanismen 107
S 4 Kollisionsrecht 110
A. Bindung an die gesetzlichen Vorgaben 112
B. Rechtswahl und Schutzlandprinzip 114
C. Ansätze für eine einheitliche Anknüpfung 116
D. Gespaltene Anknüpfung 120
E. Konsequenzen für die Auslegung 122
§ 5 Die Regelungsobjekte 125
A. Foreground 126
B. Background 129
Zweites Kapitel Verteilung und Ausübung der Rechte an den F E-
Ergebnissen 133
% 6 Die Regeln der rechtlichen Zuordnung 133
A. Der Begriff des »geistigen Eigentums« als Zuordnungsbegriff 135
I. Vom »Eigentums«-Begriff erfasste Rechte 136
II- Rechtstheoretische Bewertung 139
III. Rechtsvergleichende Betrachtung 143
1. Das französische und englische Begriffsverständnis 144
2. Das deutsche Immaterialgüterrecht als europäischer
Sonderfall 146
IV. Zusammenfassende Bewertung und Begriffsalternativen 151
B. Die Zuordnungstatbestände im Einzelnen 153
I- Exklusive Zuordnung der wirtschaftlichen Rechte 153
II. Zuordnung gemeinschaftlicher Rechte 156
XII
Inhalt
III. Privilegierung spezieller Teilnehmergruppen, insb. KMU 158
IV. Auswirkung abhängiger Schutzrechte auf die Zuordnung 159
C. Zur Auslegung der in den Zuordnungsregeln liegenden
Übertragungsgeschäfte 161
I. Übertragung von Rechten an »künftigen« F E-Ergebnissen . 163
II. Hinreichende Bestimmbarkeit der Übertragungsgeschäfte . 165
III. Spezifizierungspflichten und globale Vertragszwecke 168
IV. Urheberrechtsspezifische Beschränkungen, insb. unbekannte
Nutzungsarten 171
V. Die zu übertragenden vermögensrechtlichen Befugnisse im
Einzelnen 174
VI. Auswirkungen gesellschaftsähnlicher
Zweckförderungspflichten 175
VII. Verhältnis zu gesetzlichen Vergütungsvorschriften 177
D. Nicht schutzfähige F E-Ergebnisse 180
E. Kritische Würdigung und Alternativlösung 183
§7 Pflichten zur Einholung von Rechten an den F E-Ergebnissen . 187
A. Rechte der bediensteten Forscher und des wissenschaftlich¬
technischen Personals 188
I. Kollisionsrechtliche Anknüpfung 189
II. Zum Erwerb der notwendigen Arbeitnehmererfinderrechte . . . 191
1. Inanspruchnahmerechte und sonstiger Erwerb von
Patentrechten 192
2. Vergütungspflichten der Teilnehmer 194
a) Sonderleistungs- und Monopolsysteme 194
b) Zur Bestimmung einer angemessenen Vergütung 196
3. Anmelde- und Freigabepflichten 200
4. Hochschulerfindungen 202
a) Ausgewählte Regelungen anderer Mitgliedstaaten 202
b) Auswirkungen des deutschen Hochschulerfinderrechts . 205
c) Diensterfindung versus freie Erfindung 207
d) Wissenschaftliche Publikationsfreiheit und
Nutzungsvorbehalte 208
e) Vergütungspflichten der Hochschulen 212
f) Möglichkeiten einer vertraglichen Absicherung 214
5. Legislative Versäumnisse 215
III. Zum Erwerb der notwendigen Arbeitnehmerurheberrechte . 218
1. Computerprogramme 219
2. Sonstige Wissenschaftswerke 220
3. Besonderheiten im Hochschul- und Wissenschaftsbereich . . 223
a) Drittmittelforschung und Forschungsfreiheit 226
b) Langfristige Forschungsprojekte mit Übertragungs- und
Nutzungspflichten 228
c) Wissenschaftliche Publikationsfreiheit und
Nutzungsvorbehalte 230
4. Zusätzliche Vergütungsansprüche 233
IV. Forschungs- und technologiepolitische Würdigung 236
XIII
Inhalt
B. Drittrechte, insb. bei als Prüfungsleistung übertragenen F E-
Arbeiten 238
C. Zur Berücksichtigung persönlichkeitsrechtlicher Befugnisse 241
I. Erstveröffentlichungsrechte 242
II. Anerkennungsschutz 245
III. Bearbeitungsrechte und Entstellungsyerbot 249
IV. Rückrufsrechte wegen gewandelter Überzeugung 251
V. Zugang zu Forschungsunterlagen und -materialien 252
VI. Forschungs- und technologiepolitische Würdigung 254
D. Zusammenfassung der Ergebnisse und Reformvorschläge 255
§ 8 Gemeinschaftliche Rechte an den F E-Ergebnissen 258
A. Kollisionsrecht 259
B. Verteilung und Ausübung gemeinschaftlicher Rechte 262
C. Kooperations- und Kollektivforschungsprojekte 265
D. Forschungs- und technologiepolitische Würdigung 266
§ 9 Übertragung von »Eigentumsrechten« an den F E-Ergebnissen . . . 268
A. Anwendungsbereich der Überleitungspflichten und
Widerspruchsrechte 269
B. Überleitungspflichten und Klauseln auf Gegenseitigkeit 272
C. Widerspruchsrechte der Kommission und der Teilnehmer 275
I. Die Widerspruchsgründe 275
1. Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit der
europäischen Wirtschaft 276
2. Unvereinbarkeit mit ethischen Grundsätzen 277
3. Beeinträchtigung der Zugangsrechte 279
II. Wirkungen eingelegter Widersprüche 280
1. Kompetenzrechtliche Erwägungen 283
2. Völkerrechtliche Schranken 284
3. Grundrechtliche Anforderung an die Begründung eines
Verfügungsverbots 286
Drittes Kapitel Der Schutz der F E-Ergebnisse 291
§ 10 Die Schutzpflichten der Teilnehmer 292
A. Forschungs- und technologiepolitische Implikationen 292
B. Ausgestaltung der Schutzpflichten 295
I. Industrielle und kommerzielle Anwendbarkeit 295
II. Angemessener und wirksamer Schutz 29"
1. Berücksichtigung der legitimen Interessen der Teilnehmer • 299
2. Im Einklang mit den Konsortialverträgen '01
3. Räumlicher und zeitlicher Umfang 303
C. Forschungs- und technologiepolitische Würdigung 304
§11 Erfindungs- und Kreativleistungen im Kontext der europäischen
Forschung 307
A. Mangelnde Effektivität des Europäischen Patentsystems 3Oj?
I. Fehlendes Gemeinschaftspatent 30
XIV
Inhalt
II. Fehlende materielle Gestaltungsmacht 311
III. Fehlender Gebrauchsmusterschutz 314
B. Der Schutz wissenschaftlich-technologischer Leistungen 316
I. Wissenschaftliches Freihaltebedürfnis und europäische F T-
Politik 317
1. Wissenschaftsimmanente Grenzen des Patentschutzes 318
2. Wissenschaftsspezifische Patentierungsausschlüsse 320
3. Entdeckungsbezogene Erfindungen 322
4. Anwendungsnahe Forschung 323
5. Grundlagenforschung 325
6. Vorverlegung des Patentschutzes? 327
7. Forschungsmittelerfindungen 329
II. Absoluter versus zweckgebundener Patentschutz 330
1. Innovationshemmende Wirkungen patentrechtlicher
Überbelohnungen 331
2. Auswirkungen auf die Schutzpflichten der Teilnehmer . 334
3. Erleichterte Zwangslizenzen oder alternative
Schrankenregelungen? 335
4. Plädoyer für einen funktionsgebundenen Patentschutz . 337
5. Funktionsgebundenheit und internationales
Konventionsrecht 340
6. Funktionsgebundener Patentschutz und europäisches
Patentsystem 341
7. Bloßer Beteiligungsanspruch als innovationspolitischer
Ausweg? 343
III. Besonderheiten beim Schutz biotechnologischer Erfindungen . 345
1. Anreizfunktion des Patentrechts und humanmedizinische
Forschung 346
2. Genpatente nach Umsetzung der BiopatentRL 98/44/EG . . 347
a) Absolute Genpatente im Lichte der BiopatentRL
98/44/EG 348
b) Funktionsgebundene Patente im deutschen und
französischen Recht 350
c) Rückwirkungen auf die europäische F T-Politik 352
3. Stammzellenforschung 354
a) Patentierbarkeit von F E-Ergebnissen der
Stammzellenforschung 356
b) »Ethisches Dilemma« und forschungspolitische
Implikationen 358
4. Patentierung tierbezogener F E-Ergebnisse 360
IV. Schutz von Pioniererfindungen, insb. der Nanowissenschaften . 363
1. Zur Patentierbarkeit von Nanoerfindungen 365
2. Schutzbereichsproblematik bei Pioniererfindungen 369
C. Der Schutz wissenschaftlich-schöpferischer Leistungen 372
I. F E-Ergebnisse der Informationswissenschaften 373
II. Gestaltungshöhe beim Schutz wissenschaftlicher Werke 376
III. Inhaltlicher Schutz wissenschaftlicher Werke? 379
IV. Ergänzende Schutzmaßnahmen 382
XV
i
Inhalt
V. Urheberrecht und europäische FgcT-Politik 383
D. Der innovationspolitische Nutzen des Halbleiterschutzes 385
E. Nicht technische Handlungsanweisungen 386
F. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 388
G. Forschungs- und technologiepolitische Würdigung 390
§ 12 Überlagerung und Kumulation von Schutzrechten 393
A. Softwarepatente versus Urheberrechtsschutz 394
I. Softwarepatente in Europa und den USA 395
II. Harmonisierungsbestrebungen und -alternativen 397
III. Wissenschaftliches Freihaltebedürfnis für Software »als
solche»} 400
IV. Konsequenzen für die Schutzpflichten der Teilnehmer 402
B. Pflanzenpatente versus Sortenschutz 404
I. Auswirkungen des Doppelschutzverbots 405
II. Inkongruenzen zwischen BiopatentRL 98/44/EG und EPÜ . . 408
III. Konsequenzen für die Schutzpflichten der Teilnehmer 410
IV. Abschaffung des Doppelschutzverbots? 412
C. Urheberrechtsschutz versus Geschmacksmusterschutz 413
D. Forschungs-und technologiepolitische Würdigung 415
§ 13 Alternativer Schutz durch Geheimhaltung 418
A. Berechtigung zur Geheimhaltung 419
B. Verpflichtung zur Geheimhaltung 421
§ 14 Eintrittsrechte der Kommission und Teilnehmer 424
Viertes Kapitel Nutzung und Verbreitung der F E-Ergebnisse 429
§ 15 Der Plan zur Nutzung und Verbreitung 431
§ 16 Die Nutzung des foreground 434
A. Das Grundmodell einer exklusiven Verwertung 435
B. Alternative Verwertungsmodelle 437
C. Hindernisse einer proprietären Verwertung 439
I. Risikofinanzierung 439
II. Gründung gemeinsamer Unternehmen 442
D. Verwertungen von F E-Ergebnissen als freier Inhalt 443
I. Open Content- und Open Source-Lizenzen 445
II. Lizenzbereitschaftserklärungen 448
E. Zur kartellrechtlichen Bewertung wettbewerbsbeschränkender
Abreden 450
F. Fehlendes Korrektiv bei Systemversagen 452
§ 17 Verbreitung der F E-Ergebnisse und der zugehörigen
Schutzrechte . 455
A. Wissenschaftliche Publikation als Schutz- und
Verwertungsstrategie 458
XVI
Inhalt
B. Gesetzliches Eigenpublikationsrecht zugunsten der öffentlichen
Forschung? 460
C. Spannungsverhältnis zur proprietären Verwertung 462
I. Die speziellen Neuheitsschonfristen im europäischen
Patentsystem 463
II. Notwendigkeit zur Einführung einer allgemeinen
Neuheitsschonfrist 465
III. Die Möglichkeiten provisorischer Patentanmeldungen 468
D. Projektinterne Anzeigepflichten und Widerspruchsrechte 471
§ 18 Einschränkungen aufgrund der wissenschaftlichen
Publikationsfreiheit 476
Fünftes Kapitel Zugangsrechte zu Teilnehmer-und Drittressourcen . 481
§ 19 Das Zugangsrechtesystem der europäischen Vertragsforschung . 483
A. Grundlagen und allgemeine Gestaltungsprinzipien 484
I. Der Begriff der Zugangsrechte 484
II. Modellcharakteristische Gestaltungsprinzipien 486
1. Einheitlicher Rechtsrahmen für alle Teilnehmer und
Instrumente 488
2. Obligatorischer Mindestbestand an Zugangsrechten 489
a) Beschränkung der Zugangsrechte auf den Kreis der
Teilnehmer 490
b) Umfassendes und strenges Need-Prinzip 491
c) Nicht-Exklusivität der Zugangsrechte 494
d) Keine Berechtigung zur Unterlizenzierung 495
e) Grundsatz der Unentgeltlichkeit 497
f) Zusammenfassender Überblick 498
3. Erhöhtes Maß an Flexibilität und Autonomie 500
III. Das rechtsgeschäftliche Grundmodell und seine
Modifikationen 503
1. Das Antragsmodell als Leitbild der Verbreitungsregeln . 504
2. Die beiden häufigsten Modifikationen in den
Konsortialverträgen 508
a) Lizenzmodell 509
b) Vereinbarungsmodell 511
3. Forschungs-und technologiepolitische Würdigung 512
B. Beschränkung von Zugangsrechten zu background 513
I. Fehlende Berechtigung zur Zugangsgewährung 514
1. Typische Fallgruppen einer fehlenden Berechtigung 516
2. Veräußerung von background an Dritte 518
3. Lizenzen zugunsten Dritter 520
II. Gewillkürter Ausschluss von Zugangsrechten 522
1. Negativliste versus Positivliste 523
2. Kontrahierungszwang versus Privatautonomie 525
3. Spezifizierungslast 528
4. Forschungs-und technologiepolitische Würdigung 531
C. Das TVeerf-Prinzip als lizenzrechtliches Gestaltungselement 533
XVII
Inhalt
I. Zur Auslegung des Nee^-Begriffs 535
II. Zur Bestimmung der Zugangsrechte 537
III. Inhaltlicher Umfang der Zugangsrechte 540
IV. Zeitlicher und räumlicher Umfang der Zugangsrechte 542
V. Zugangsrechte zu nicht geschützten Ressourcen der
Teilnehmer 544
D. Zur Anwendung immaterialgütervertragsrechtlicher Grundsätze . . 545
E. Zur Einräumung der Zugangsrechte 549
F. Geheimhaltungs- und Zweckvereinbarungen 551
G. Bereitstellungsfristen 555
H. Vergütungsregeln 556
I. Faire, vernünftige und nicht-diskriminierende Bedingungen . . 559
II. Vergütungsrechtliche Sonderregelungen 562
III. Verhältnis zu immaterialgüterrechtlichen
Vergütungsanspriichen 565
I. Zugangsrechte bei Beitritt neuer Teilnehmer 566
J. Zugangsrechte bei Ausscheiden von Teilnehmern 568
§ 20 Zusätzliche, günstigere und projektspezifische Zugangsrechte 570
A. Privilegierte Zugangsrechte innerhalb von Subprojekten 571
B. Zugangsrechte zugunsten Dritter • • • 572
I. Einbeziehung assoziierter Unternehmen (Affiliate-K\a.useln) ¦ ¦ 573
II. Widerspruchsrecht der Kommission 576
C. Ausschließliche Lizenzen und Nutzungsrechte 577
D. Softwarebezogene Vertragsforschungsprojekte 579
I. Berechtigung zur Unterlizenzierung 579
II. Abgestufte Systeme konsortialvertraglicher Zugangsrechte . 581
1. Closed Source Code Access 586
2. Limited Source Code Access 587
III. Umfang der konsortialvertraglichen Softwarelizenzen 588
E. Standardisierungsprojekte 591
I. Europäische F T-Politik und Normung 592
II. Zugangsrechte und Normierungsbedingungen 595
F. Weitere typische Vertragsklauseln 596
I. Minor amount- und Third party research-Khuseln 597
II. Subsequent research- und Subsequent teacbing-Khuseln 599
III. Fair »se-Klauseln 600
IV. Have manufactured Wgks-Klauseln 601
§ 21 Zugangsrechte aufgrund gesetzlicher Schrankenregelungen 602
A. Bedeutung und Kriterien europaweit einheitlicher
Rahmenbedingungen 602
B. Versuchsprivileg 604
I. Versuchshandlungen zu kommerziellen Zwecken 606
II. Generelle Freistellung klinischer Versuche, insb.
Gentestverfahren 608
XVIII
Inhalt
III. Patentrelevante Vorbereitungshandlungen 609
C. Bedürfnis für ein erweitertes Züchterprivileg 610
D. Urheberrechtsschranken zugunsten von Wissenschaft und
Forschung 614
I. Schrankenregelungen als Kontrapunkt eines expansiven
Urheberrechts 615
1. Überbetonung eigentumsrechtlicher Aspekte 616
2. Gemeinschaftsweiter Harmonisierungsstand 618
II. Kriterien der Bildung wissenschaftsspezifischer Schranken . 620
1. Kommerzialität als geeignetes Abgrenzungsmerkmal? 621
2. Wissenschaftsspezifische Schranken und Dreistufentest . 622
III. Plädoyer für eine generalklauselartige Meta-Schranke 625
IV. Notwendiger Bestand wissenschaftsspezifischer
Schrankenregelungen 628
V. Notwendige Durchsetzungsansprüche 632
E. Provisorische Lösung innerhalb der Verbreitungsregeln 634
§ 22 Zugangsrechte aufgrund von Zwangslizenzen 636
A. Immaterialgüterrechtliche Zwangslizenzen 637
B. Kartellrechtliche Zwangslizenzen 638
Sechstes Kapitel Eigener Vorschlag zu den Verbreitungsregeln 643
Literatur 659
Materialverzeichnis 703
Muster-Fördervertrag der Europäischen Kommission 729
Muster-Konsortialverträge zum 6. Rahmenprogramm 730
Sachregister 731
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Veddern, Michael 1970- |
author_GND | (DE-588)131536281 |
author_facet | Veddern, Michael 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Veddern, Michael 1970- |
author_variant | m v mv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023376715 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2655 |
callnumber-raw | KJE2655.9 |
callnumber-search | KJE2655.9 |
callnumber-sort | KJE 42655.9 |
classification_rvk | PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)239715677 (DE-599)DNB989326683 |
dewey-full | 342.24085 346.240486 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law 346 - Private law |
dewey-raw | 342.24085 346.240486 |
dewey-search | 342.24085 346.240486 |
dewey-sort | 3342.24085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023376715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190618</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080703s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989326683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452268280</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 194.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26828-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239715677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989326683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2655.9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veddern, Michael</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131536281</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung</subfield><subfield code="b">zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG</subfield><subfield code="c">von Michael Veddern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 739 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">156</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property infringement</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059277-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128464-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125049-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125049-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059277-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Forschungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128464-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125049-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059277-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">156</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000182</subfield><subfield code="9">156</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559886&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559886</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV023376715 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:14:51Z |
indexdate | 2025-01-02T11:22:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452268280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559886 |
oclc_num | 239715677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-29 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-29 DE-703 |
physical | XXVIII, 739 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
series2 | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
spelling | Veddern, Michael 1970- Verfasser (DE-588)131536281 aut Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG von Michael Veddern Köln ; München Heymann 2008 XXVIII, 739 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 156 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss. Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Intellectual property infringement European Union countries Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd rswk-swf Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd rswk-swf Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 s Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 s Technologietransfer (DE-588)4059277-7 s Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 s DE-604 Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 156 (DE-604)BV000000182 156 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559886&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Veddern, Michael 1970- Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Intellectual property infringement European Union countries Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4059277-7 (DE-588)4236001-8 (DE-588)4128464-1 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4125049-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG |
title_auth | Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG |
title_exact_search | Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG |
title_exact_search_txtP | Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG |
title_full | Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG von Michael Veddern |
title_fullStr | Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG von Michael Veddern |
title_full_unstemmed | Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG von Michael Veddern |
title_short | Immaterialgüterrechte in der europäischen Vertragsforschung |
title_sort | immaterialguterrechte in der europaischen vertragsforschung zur schaffung eines europaischen forschungsraums am beispiel der forschungsrahmenprogramme der eg |
title_sub | zur Schaffung eines Europäischen Forschungsraums am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der EG |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Intellectual property infringement European Union countries Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Intellectual property infringement European Union countries Technologietransfer Forschungskooperation Forschungsfreiheit Immaterialgüterrecht Forschungsförderung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559886&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000182 |
work_keys_str_mv | AT veddernmichael immaterialguterrechteindereuropaischenvertragsforschungzurschaffungeineseuropaischenforschungsraumsambeispielderforschungsrahmenprogrammedereg |