Die Tränen der Ahnen: Opfer und Täter der kollektiven Seele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl-Auer-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Systemaufstellungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 250 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783896706324 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023376377 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101103 | ||
007 | t | ||
008 | 080703s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987012738 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896706324 |c : ca. EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT) |9 978-3-89670-632-4 | ||
035 | |a (OCoLC)239741975 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987012738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 616.85210651086949 |2 22/ger | |
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a CU 3040 |0 (DE-625)19105: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8200 |0 (DE-625)19133: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kampenhout, Daan van |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)12329083X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Tränen der Ahnen |b Opfer und Täter der kollektiven Seele |c Daan van Kampenhout |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Carl-Auer-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 250 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Systemaufstellungen | |
650 | 0 | 7 | |a Systemaufstellung |0 (DE-588)7525719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ritual |0 (DE-588)4050164-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrechensopfer |0 (DE-588)4078782-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektion |g Psychologie |0 (DE-588)4130785-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verbrechensopfer |0 (DE-588)4078782-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Projektion |g Psychologie |0 (DE-588)4130785-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Systemaufstellung |0 (DE-588)7525719-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ritual |0 (DE-588)4050164-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053734&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-632-4 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559553 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090686522884096 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einfuhrung. 9
Über meine Entscheidung, das Thema aus der Perspektive zu
betrachten, die sich aus meiner Teilhabe an den Feldern von Scha¬
manismus, Familienaufstellungen und Judentum heraus ergeben
hat.
ι
Auschwitz-Birkenau.
іб
Eine unerwartete Begegnung mit der kollektiven Seele in Ausch¬
witz.
2 Das Rad der Seelen. 23
Ein Erkunden der Ebenen von Familien- und Stammesseele sowie
individueller und universeller Seele mit Hilfe des Rades der vier
Richtungen.
3 Verbindungen mit den Vorfahren. 37
Auf dem Rad der vier Richtungen teilen sich die Seele und die Ahnen
den gleichen Ort. Einige Beispiele dafür, wie die Erlebnisse der Ahnen
das Leben ihrer Nachkommen immer noch beeinflussen, sowohl auf
positive als auch negative Weise. Gebet als Brücke, um Zugang zur
Weisheit der kollektiven Seele zu erlangen: ein Traum von Segnung
durch die Ahnen, der nach dem Beten kam.
4 Wer gehört dazu?. 52
Aufstellungen für Kerstin mit einem gemischten Hintergrund von
Deutschen und Sinti undßr Neska, die niederländische, moluk-
kische, chinesische und schwarze Vorfahren hat. Beispiel für eine
Wunde in einem nationalen Stammesfeld: eine Aufstellung in Ma¬
drid, die Ausschluss und Vertreibung thematisiert.
5 Das Verstecken der Täter. 65
Während des Besuchs von Kriegsdenkmälern in Benin,
Dachau
und
Amsterdam bemerke ich,
dass
die einzelnen Täter sehr selten nament¬
lich erwähnt werden. Verschiedene Bewegungen in Aufstellungen,
die helfen, Nazis zurück in ihre Ursprungsfamilien zu integrieren.
Mit den Augen der kollektiven Seele aufVersöhnungsaußtellungen
schauen.
5
Inhalt
6
Eine neue Definition suchen.7^
Ein Gespräch mit einem israelischen Taxifahrer über die Span¬
nungen in den Niederlanden, nachdem der Filmemacher Theo van
Gogh von einemjungen muslimischen Extremisten ermordet worden
war. Über die generelle Unfähigkeit von Tätern, ihre Opfer wirklich
zu sehen. Das persönliche Vermächtnis eines hochrangigen Nazis.
Weitere Überlegungen zu Versöhnungsaufitellungen.
7 Die Übertragung der Erinnerung.86
Ein Interview mit der israelischen Psychotherapeutin
Dina Wardi,
einer Expertin für die. »zweite Generation«. Über das Wesen von
Übertragung und das Wirken von Erinnerung in Familiensystemen
von Opfern, und wie sich beides gegenseitigbeeinflusst. Einige Gedan¬
ken über die Komplexität von Opfer- und Täterenergie in Israel.
8 Der stumme Schrei. 96
Ein Interview mit dem israelischen Psychiater Chayim Dasberg über
die Vielschichtigkeit des Konzepts »Vergebung« und ein Besuch des
Holocaust-Mahnmals in Jerusalem.
9 Das Gewicht der Toten. 105
Wenn eine Person stirbt, bleibt eine Gemeinschaft zurück. Was
aber, wenn eine Gemeinschaß stirbt und nur ein oder zwei Einzelne
zurückbleiben? Die Bedeutung der Vorfahren in Fällen von großen
kollektiven Verlusten: eine Aufstellung für einen Klienten, dessen
Großeltern in Auschwitz ermordet wurden. Über das Bedürfnis
jeder Stammesgemeinschaß, ohne Zuschauer oder Außenstehende
zu trauern: eine AußtellungfiXr eine junge Frau aus
Nordirland
mit
einem gemischten protestantisch-katholischen Hintergrund.
10
Zufluchtsorte.120
Ein Besuch in Paris nach den Unruhen, bei denen Tausende Autos
in Brand gesetzt wurden. Ein Versuch zu rekonstruieren, was,
systemisch gesehen, mit einem jungen jüdischen Freund geschehen
ist. der einer orthodoxen Gemeinschafi beitrat. Ein Gespräch mit
der Sozialarbeiterin Malika
Nor, die
mit arabischen jugendlichen
Delinquenten arbeitet.
π
Träume von Deutschland.131
Zusammen mit vier Therapeuten und Gruppenleitern mit verschie¬
denen Hintergründen erkunden wir die grundlegenden
generati-
Inhalt
onenübergreifenden Muster in Nazifamilien. Ein Ritual in einer
Schule in Deutschland, die auf dem Gelände eines ehemaligen
Nazischulungszentrums und eines Vertriebenenlagers der Nach¬
kriegszeit erbaut wurde.
12 Der Körper der Trauer. 150
Eine Aufstellung in Südafrika, um die Geschichte einer Kolonialvilla
zu bearbeiten, ein Interview mit
Nancee Sobonya,
einer amerika¬
nischen Fümemacherin, über die Dynamik von Trauer. Eine Aufstel¬
lungfür eine chilenische Frau, deren Onkel
ідуб
vom diktatorischen
Regime ermordet wurde.
13 Das Umarmen der Schuldigen. 160
Eine Gruppenaufstellung (45 deutsche, österreichische und schwei¬
zerische Teilnehmer), um die Opfer des Nationalsozialismus im
deutschen Kollektiv wieder aufzunehmen. Briefe von Teilnehmern,
die ihre Erfahrungen beschreiben. Gedanken über die Integration
des Faktors »Schuld« in das Kollektiv: eine Gruppenaufstellung (40
deutsche Teilnehmer) zum Thema Nazis und die Seelenqualitäten,
die durch ihre Schuld verloren gingen.
14 Gebete für gebrochene Steine.182
Eine Aufstellung mit den Feldern von Kommunismus und Katho¬
lizismus in Prag. Besuche in Konzentrationslagern in Tschechien,
aber was ist die richtige Weise, diese Orte zu besuchen? Überlegungen
zu der Legende von Golem, dem Lehmmann, der von einem Rabbi
im
Ц.
Jahrhundert zum Leben erweckt wurde, um das Ghetto zu
verteidigen. Der Golem ist ein Symbol für die dunkleren Aspekte
der kollektiven Seele: gedankenlos, ruhelos, unerschöpflich und am
Ende zerstörerisch.
15 Das Schweigen betreten. 198
Fhggen in Berlin. Eine Aufstellung, die einen Nazi, der eine jüdische
Frau beschützt hatte, und das Umfeld thematisiert. Überlegungen
über die Selbstmorde von Naziverbrechern, eine Aufstellung für
eine Familie, deren Vater zum Personal eines Konzentrationslagers
gehörte. Ein Ritual zu dem Schweigen und den Geheimnissen in
Nazifamilien. Ein Besuch im Gefängnis von Plötzensee, in dem viele
deutsche Mitglieder des Widerstands gehängt wurden.
Vorwort
16 Wurzeln, die heilen.208
Charaktere aus den ältesten mythologischen Stammeswurzeln kön¬
nen in Außtellungen einbezogen werden, um Heilung zu bringen.
Eine Aufstellung mit Sarah, der Mutter des jüdischen Volkes, für ei¬
nen Mann mit einem jüdischen Großvater, eine Aufstellungfür einen
Basken mit dem Thema der ETA, in die die vorchristlichen Ahnen
einbezogen wurden, und Außtellungen mit den alten germanischen
Göttern für Nachkommen von Nazis.
17 Doppelte Identitäten.222
Über Verstrickungen zwischen Opfer- und Täterenergien. Wenn
beide in einem Kollektiv präsent sind, übernimmt das Opfersein
im Selbstbild den Vorrang vor der Täterschaft. Interviews mit Ju¬
dith Rothen (Therapie für Opfer von sexuellem Missbrauch) und
Ray Wyre (Behandlungfür Sexualstraftäter), deren Arbeit auf der
individuellen Ebene Schlussfolgerungen für die Arbeit in größeren
Gruppen zulässt.
18 Die Drehung des Rades.233
Nach der Begegnung mit allen möglichen Manifestationen und
Ebenen von Opfer- und Täterenergien im ganzen Buch stellt sich
die Frage, was wissen wir über die Wege, wie Massengewalt entsteht,
und über die Rolle der kollektiven Seele in diesem Prozess? Über die
Dynamibn zwischen der Stammes- und der Universalseele und die
Bedeutung der individuellen Seelenebene.
19 Am Tor von
Mauthausen
.241
Ein Tag in Schweigen und Gebet im Konzentrationslager Mauthau¬
sen mit einer Gruppe von Menschen, Erinnerung an das Gebet eines
Mannes, der dort starb.
Dankesworte. 246
Literatur. 248
Über den Autor.250 |
adam_txt |
Inhalt
Einfuhrung. 9
Über meine Entscheidung, das Thema aus der Perspektive zu
betrachten, die sich aus meiner Teilhabe an den Feldern von Scha¬
manismus, Familienaufstellungen und Judentum heraus ergeben
hat.
ι
Auschwitz-Birkenau.
іб
Eine unerwartete Begegnung mit der kollektiven Seele in Ausch¬
witz.
2 Das Rad der Seelen. 23
Ein Erkunden der Ebenen von Familien- und Stammesseele sowie
individueller und universeller Seele mit Hilfe des Rades der vier
Richtungen.
3 Verbindungen mit den Vorfahren. 37
Auf dem Rad der vier Richtungen teilen sich die Seele und die Ahnen
den gleichen Ort. Einige Beispiele dafür, wie die Erlebnisse der Ahnen
das Leben ihrer Nachkommen immer noch beeinflussen, sowohl auf
positive als auch negative Weise. Gebet als Brücke, um Zugang zur
Weisheit der kollektiven Seele zu erlangen: ein Traum von Segnung
durch die Ahnen, der nach dem Beten kam.
4 Wer gehört dazu?. 52
Aufstellungen für Kerstin mit einem gemischten Hintergrund von
Deutschen und Sinti undßr Neska, die niederländische, moluk-
kische, chinesische und schwarze Vorfahren hat. Beispiel für eine
Wunde in einem nationalen Stammesfeld: eine Aufstellung in Ma¬
drid, die Ausschluss und Vertreibung thematisiert.
5 Das Verstecken der Täter. 65
Während des Besuchs von Kriegsdenkmälern in Benin,
Dachau
und
Amsterdam bemerke ich,
dass
die einzelnen Täter sehr selten nament¬
lich erwähnt werden. Verschiedene Bewegungen in Aufstellungen,
die helfen, Nazis zurück in ihre Ursprungsfamilien zu integrieren.
Mit den Augen der kollektiven Seele aufVersöhnungsaußtellungen
schauen.
5
Inhalt
6
Eine neue Definition suchen.7^
Ein Gespräch mit einem israelischen Taxifahrer über die Span¬
nungen in den Niederlanden, nachdem der Filmemacher Theo van
Gogh von einemjungen muslimischen Extremisten ermordet worden
war. Über die generelle Unfähigkeit von Tätern, ihre Opfer wirklich
zu sehen. Das persönliche Vermächtnis eines hochrangigen Nazis.
Weitere Überlegungen zu Versöhnungsaufitellungen.
7 Die Übertragung der Erinnerung.86
Ein Interview mit der israelischen Psychotherapeutin
Dina Wardi,
einer Expertin für die. »zweite Generation«. Über das Wesen von
Übertragung und das Wirken von Erinnerung in Familiensystemen
von Opfern, und wie sich beides gegenseitigbeeinflusst. Einige Gedan¬
ken über die Komplexität von Opfer- und Täterenergie in Israel.
8 Der stumme Schrei. 96
Ein Interview mit dem israelischen Psychiater Chayim Dasberg über
die Vielschichtigkeit des Konzepts »Vergebung« und ein Besuch des
Holocaust-Mahnmals in Jerusalem.
9 Das Gewicht der Toten. 105
Wenn eine Person stirbt, bleibt eine Gemeinschaft zurück. Was
aber, wenn eine Gemeinschaß stirbt und nur ein oder zwei Einzelne
zurückbleiben? Die Bedeutung der Vorfahren in Fällen von großen
kollektiven Verlusten: eine Aufstellung für einen Klienten, dessen
Großeltern in Auschwitz ermordet wurden. Über das Bedürfnis
jeder Stammesgemeinschaß, ohne Zuschauer oder Außenstehende
zu trauern: eine AußtellungfiXr eine junge Frau aus
Nordirland
mit
einem gemischten protestantisch-katholischen Hintergrund.
10
Zufluchtsorte.120
Ein Besuch in Paris nach den Unruhen, bei denen Tausende Autos
in Brand gesetzt wurden. Ein Versuch zu rekonstruieren, was,
systemisch gesehen, mit einem jungen jüdischen Freund geschehen
ist. der einer orthodoxen Gemeinschafi beitrat. Ein Gespräch mit
der Sozialarbeiterin Malika
Nor, die
mit arabischen jugendlichen
Delinquenten arbeitet.
π
Träume von Deutschland.131
Zusammen mit vier Therapeuten und Gruppenleitern mit verschie¬
denen Hintergründen erkunden wir die grundlegenden
generati-
Inhalt
onenübergreifenden Muster in Nazifamilien. Ein Ritual in einer
Schule in Deutschland, die auf dem Gelände eines ehemaligen
Nazischulungszentrums und eines Vertriebenenlagers der Nach¬
kriegszeit erbaut wurde.
12 Der Körper der Trauer. 150
Eine Aufstellung in Südafrika, um die Geschichte einer Kolonialvilla
zu bearbeiten, ein Interview mit
Nancee Sobonya,
einer amerika¬
nischen Fümemacherin, über die Dynamik von Trauer. Eine Aufstel¬
lungfür eine chilenische Frau, deren Onkel
ідуб
vom diktatorischen
Regime ermordet wurde.
13 Das Umarmen der Schuldigen. 160
Eine Gruppenaufstellung (45 deutsche, österreichische und schwei¬
zerische Teilnehmer), um die Opfer des Nationalsozialismus im
deutschen Kollektiv wieder aufzunehmen. Briefe von Teilnehmern,
die ihre Erfahrungen beschreiben. Gedanken über die Integration
des Faktors »Schuld« in das Kollektiv: eine Gruppenaufstellung (40
deutsche Teilnehmer) zum Thema Nazis und die Seelenqualitäten,
die durch ihre Schuld verloren gingen.
14 Gebete für gebrochene Steine.182
Eine Aufstellung mit den Feldern von Kommunismus und Katho¬
lizismus in Prag. Besuche in Konzentrationslagern in Tschechien,
aber was ist die richtige Weise, diese Orte zu besuchen? Überlegungen
zu der Legende von Golem, dem Lehmmann, der von einem Rabbi
im
Ц.
Jahrhundert zum Leben erweckt wurde, um das Ghetto zu
verteidigen. Der Golem ist ein Symbol für die dunkleren Aspekte
der kollektiven Seele: gedankenlos, ruhelos, unerschöpflich und am
Ende zerstörerisch.
15 Das Schweigen betreten. 198
Fhggen in Berlin. Eine Aufstellung, die einen Nazi, der eine jüdische
Frau beschützt hatte, und das Umfeld thematisiert. Überlegungen
über die Selbstmorde von Naziverbrechern, eine Aufstellung für
eine Familie, deren Vater zum Personal eines Konzentrationslagers
gehörte. Ein Ritual zu dem Schweigen und den Geheimnissen in
Nazifamilien. Ein Besuch im Gefängnis von Plötzensee, in dem viele
deutsche Mitglieder des Widerstands gehängt wurden.
Vorwort
16 Wurzeln, die heilen.208
Charaktere aus den ältesten mythologischen Stammeswurzeln kön¬
nen in Außtellungen einbezogen werden, um Heilung zu bringen.
Eine Aufstellung mit Sarah, der Mutter des jüdischen Volkes, für ei¬
nen Mann mit einem jüdischen Großvater, eine Aufstellungfür einen
Basken mit dem Thema der ETA, in die die vorchristlichen Ahnen
einbezogen wurden, und Außtellungen mit den alten germanischen
Göttern für Nachkommen von Nazis.
17 Doppelte Identitäten.222
Über Verstrickungen zwischen Opfer- und Täterenergien. Wenn
beide in einem Kollektiv präsent sind, übernimmt das Opfersein
im Selbstbild den Vorrang vor der Täterschaft. Interviews mit Ju¬
dith Rothen (Therapie für Opfer von sexuellem Missbrauch) und
Ray Wyre (Behandlungfür Sexualstraftäter), deren Arbeit auf der
individuellen Ebene Schlussfolgerungen für die Arbeit in größeren
Gruppen zulässt.
18 Die Drehung des Rades.233
Nach der Begegnung mit allen möglichen Manifestationen und
Ebenen von Opfer- und Täterenergien im ganzen Buch stellt sich
die Frage, was wissen wir über die Wege, wie Massengewalt entsteht,
und über die Rolle der kollektiven Seele in diesem Prozess? Über die
Dynamibn zwischen der Stammes- und der Universalseele und die
Bedeutung der individuellen Seelenebene.
19 Am Tor von
Mauthausen
.241
Ein Tag in Schweigen und Gebet im Konzentrationslager Mauthau¬
sen mit einer Gruppe von Menschen, Erinnerung an das Gebet eines
Mannes, der dort starb.
Dankesworte. 246
Literatur. 248
Über den Autor.250 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kampenhout, Daan van 1963- |
author_GND | (DE-588)12329083X |
author_facet | Kampenhout, Daan van 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Kampenhout, Daan van 1963- |
author_variant | d v k dv dvk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023376377 |
classification_rvk | CP 5000 CU 3040 CU 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)239741975 (DE-599)DNB987012738 |
dewey-full | 616.85210651086949 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.85210651086949 |
dewey-search | 616.85210651086949 |
dewey-sort | 3616.85210651086949 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023376377</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080703s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987012738</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896706324</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89670-632-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239741975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987012738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.85210651086949</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19133:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kampenhout, Daan van</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12329083X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Tränen der Ahnen</subfield><subfield code="b">Opfer und Täter der kollektiven Seele</subfield><subfield code="c">Daan van Kampenhout</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Carl-Auer-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">250 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Systemaufstellungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemaufstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7525719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ritual</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050164-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektion</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130785-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Projektion</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130785-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Systemaufstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7525719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ritual</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050164-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053734&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-632-4</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559553</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023376377 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:14:43Z |
indexdate | 2024-07-20T09:43:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896706324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559553 |
oclc_num | 239741975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-B1533 DE-11 |
physical | 250 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Carl-Auer-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Systemaufstellungen |
spelling | Kampenhout, Daan van 1963- Verfasser (DE-588)12329083X aut Die Tränen der Ahnen Opfer und Täter der kollektiven Seele Daan van Kampenhout 1. Aufl. Heidelberg Carl-Auer-Verl. 2008 250 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Systemaufstellungen Systemaufstellung (DE-588)7525719-1 gnd rswk-swf Ritual (DE-588)4050164-4 gnd rswk-swf Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd rswk-swf Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd rswk-swf Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd rswk-swf Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd rswk-swf Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 s Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 s Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 s Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 s Systemaufstellung (DE-588)7525719-1 s Ritual (DE-588)4050164-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053734&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-632-4 Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kampenhout, Daan van 1963- Die Tränen der Ahnen Opfer und Täter der kollektiven Seele Systemaufstellung (DE-588)7525719-1 gnd Ritual (DE-588)4050164-4 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7525719-1 (DE-588)4050164-4 (DE-588)4441518-7 (DE-588)4078782-5 (DE-588)4060749-5 (DE-588)4130785-9 |
title | Die Tränen der Ahnen Opfer und Täter der kollektiven Seele |
title_auth | Die Tränen der Ahnen Opfer und Täter der kollektiven Seele |
title_exact_search | Die Tränen der Ahnen Opfer und Täter der kollektiven Seele |
title_exact_search_txtP | Die Tränen der Ahnen Opfer und Täter der kollektiven Seele |
title_full | Die Tränen der Ahnen Opfer und Täter der kollektiven Seele Daan van Kampenhout |
title_fullStr | Die Tränen der Ahnen Opfer und Täter der kollektiven Seele Daan van Kampenhout |
title_full_unstemmed | Die Tränen der Ahnen Opfer und Täter der kollektiven Seele Daan van Kampenhout |
title_short | Die Tränen der Ahnen |
title_sort | die tranen der ahnen opfer und tater der kollektiven seele |
title_sub | Opfer und Täter der kollektiven Seele |
topic | Systemaufstellung (DE-588)7525719-1 gnd Ritual (DE-588)4050164-4 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd |
topic_facet | Systemaufstellung Ritual Generationsbeziehung Verbrechensopfer Psychisches Trauma Projektion Psychologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053734&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-632-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kampenhoutdaanvan dietranenderahnenopferundtaterderkollektivenseele |