Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-85793 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 147 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023375894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080811 | ||
007 | t | ||
008 | 080702s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)244075587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023375894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 617.91 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Reichel, Christoph |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)135754402 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion |c von Christoph Andreas Reichel |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 147 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:19-85793 |
856 | 4 | 1 | |u http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8579/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-85793 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559076 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137745976655872 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG 7
1. ENTZÜNDUNG 7
2. ISCHÄMIE-REPERFUSIONSSCHADEN 8
2.1 Ischämie 8
2.2 Reperfusion 9
3. LEUKOZYTEN 11
3.1 Zellen des unspezifischen Immunsystems bei Entzündung und I/R ... 11
3.1.1 Granulozyten 11
3.1.2 Monozyten 12
3.1.3 Natürliche Killerzellen 13
3.2 Zellen des spezifischen Immunsystems bei Entzündung und I/R 13
3.2.1 T-Lymphozyten 13
3.2.2 B-Lymphozyten 14
3.3 Rekrutierung von Leukozyten 15
3.4 Junctional adhesion molecule-A 17
3.5 Chemokinrezeptoren Ccrl, Ccr2 und Ccr5 19
II. ZIELSETZUNG 24
III. MATERIAL UND METHODEN 25
1. VORBEMERKUNGEN 25
2. MODELL 25
2.1 Versuchstiere 25
2.2 Narkose 25
2.3 Chirurgische Technik 26
2.3.1 Chirurgische Präparation des M. cremaster 26
2.3.2 Makrohämodynamik 26
2.3.3 Reversible, globale Ischämie und Reperfusion 26
2.3.4 Intraskrotale Injektion 27
3
2.3.5 Superfusion 27
2.4 RLOT-Intravitalmikroskopie 27
2.4.1 Technischer Aufbau 27
2.4.2 Quantifizierung der Leukozytenkinetik 28
2.4.3 Mikrohämodynamische Parameter 29
2.5 Systemische Leukozytenzahl 29
2.6 Immunhistochemische und histochemische Färbungen 30
2.6.1 CD45-,Ly-6G-undF4/80-Färbung 30
2.6.2 Toluidinblau-Färbung 30
2.7 Durchflusszytometrische Analyse 31
3. VERSUCHSPROTOKOLLE 31
3.1 Etablierung eines Modells zur Untersuchung der Rekrutierung von
Leukozyten bei I/R 31
3.1.1 Versuchsgruppen 31
3.1.2 Versuchsablauf 32
3.2 Bedeutung von JAM-A für die Leukozytenrekrutierung 33
3.2.1 Versuchsgruppen 33
3.2.2 Versuchsablauf 34
3.3 Bedeutung der Chemokinrezeptoren Ccrl, Ccr2 und Ccr5 für die
Leukozytenrekrutierung 37
3.3.1 Versuchsgruppen 37
3.3.2 Versuchsablauf 38
4. STATISTIK 40
IV. ERGEBNISSE 41
1. WEITERENTWICKLUNG DES KREMASTERMODELLS ZUR
UNTERSUCHUNG DER REKRUTIERUNG VON LEUKOZYTEN
BEI I/R 41
1.1 Mittlerer arterieller Blutdruck 41
1.2 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 42
1.3 Intravitalmikroskopische Befunde 43
1.3.1 Einfluss unterschiedlicher Ischämie- und Reperfitsionszeiten auf die
Leukozytenrekrutierung 43
1.3.2 Leukozytenrekrutierung nach I/R im zeitlichen Verlauf 45
1.3.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 48
4
2. BEDEUTUNG VON JAM-A FÜR DIE REKRUTIERUNG VON
LEUKOZYTEN 49
2.1 I/R-induzierte Entzündung 49
2.1.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 49
2.1.2 Intravitalmikroskopische Befunde 50
2.1.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 53
2.2 IL-lß-induzierte Entzündung 54
2.2.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 54
2.2.2 Intravitalmikroskopische Befunde 55
2.2.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 58
2.3 LTB4-induzierte Entzündung 60
2.3.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 60
2.3.2 Intravitalmikroskopische Befunde 61
2.3.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 64
3. BEDEUTUNG DER CHEMOKINREZEPTOREN CCR1, CCR2
UND CCR5 FÜR DIE REKRUTIERUNG VON LEUKOZYTEN ... 65
3.1 Untersuchungen zur Bedeutung von Ccr2 bei MCP-1 -induzierter
Entzündung 65
3.1.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 65
3.1.2 Intravitalmikroskopische Befunde 66
3.1.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 68
3.2 Untersuchungen zur Bedeutung von Ccrl bei MlP-la-induzierter
Entzündung 70
3.2.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 70
3.2.2 Intravitalmikroskopische Befunde 71
3.2.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 74
3.3 Untersuchungen zur Bedeutung von Ccr5 bei MIP-la-induzierter
Entzündung 75
3.3.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 75
3.3.2 Intravitalmikroskopische Befunde 76
3.3.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 78
3.4 Untersuchungen zur Bedeutung von Ccrl, Ccr2 und Ccr5 bei I/R 80
3.4.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 80
3.4.2 Intravitalmikroskopische Befunde 81
3.4.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 84
3.4.4 Analyse der Mastzelldichte im M. cremaster 85
3.4.5 Chemokinrezeptor-Expression auf neutrophilen Granulozyten 86
5
V. DISKUSSION 87
1. MODELL 87
1.1 Versuchstiere 87
1.2 Versuchsmodell und chirurgische Präparation 88
1.3 Experimentelles Protokoll 89
1.4 Verfahren zur Untersuchung der Leukozytentransmigration 90
1.4.1 RLOT-Intravitalmikroskopie 91
1.4.2 Histochemische und immunhistochemische Färbungen 93
1.5 Durchflusszytometrie 95
2. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 96
2.1 Regulation der Rekrutierung von Leukozyten in das Gewebe 96
2.1.1 Selektine 96
2.1.2 Integrine 98
2.1.3 lmmunglobulin-ähnliche Proteine 99
2.1.4 Junctional adhesion molecules und andere an der Leukozyten¬
rekrutierung beteiligten Moleküle 101
2.2 Weiterentwicklung des Kremastermodells zur Untersuchung
der Leukozytenrekrutierung bei I/R 105
2.3 Bedeutung von JAM-A für die Leukozytenrekrutierung 107
2.4 Bedeutung der Chemokinrezeptoren Ccrl, Ccr2 und Ccr5 für
die Leukozytenrekrutierung bei Entzündung und I/R 115
VI. SCHLUSSFOLGERUNG 124
VII. ZUSAMMENFASSUNG 126
VIII. LITERATURVERZEICHNIS 128
IX. DANKSAGUNG 143
X. PUBLIKATIONEN 145
XI. LEBENSLAUF 147
6
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG 7
1. ENTZÜNDUNG 7
2. ISCHÄMIE-REPERFUSIONSSCHADEN 8
2.1 Ischämie 8
2.2 Reperfusion 9
3. LEUKOZYTEN 11
3.1 Zellen des unspezifischen Immunsystems bei Entzündung und I/R . 11
3.1.1 Granulozyten 11
3.1.2 Monozyten 12
3.1.3 Natürliche Killerzellen 13
3.2 Zellen des spezifischen Immunsystems bei Entzündung und I/R 13
3.2.1 T-Lymphozyten 13
3.2.2 B-Lymphozyten 14
3.3 Rekrutierung von Leukozyten 15
3.4 Junctional adhesion molecule-A 17
3.5 Chemokinrezeptoren Ccrl, Ccr2 und Ccr5 19
II. ZIELSETZUNG 24
III. MATERIAL UND METHODEN 25
1. VORBEMERKUNGEN 25
2. MODELL 25
2.1 Versuchstiere 25
2.2 Narkose 25
2.3 Chirurgische Technik 26
2.3.1 Chirurgische Präparation des M. cremaster 26
2.3.2 Makrohämodynamik 26
2.3.3 Reversible, globale Ischämie und Reperfusion 26
2.3.4 Intraskrotale Injektion 27
3
2.3.5 Superfusion 27
2.4 RLOT-Intravitalmikroskopie 27
2.4.1 Technischer Aufbau 27
2.4.2 Quantifizierung der Leukozytenkinetik 28
2.4.3 Mikrohämodynamische Parameter 29
2.5 Systemische Leukozytenzahl 29
2.6 Immunhistochemische und histochemische Färbungen 30
2.6.1 CD45-,Ly-6G-undF4/80-Färbung 30
2.6.2 Toluidinblau-Färbung 30
2.7 Durchflusszytometrische Analyse 31
3. VERSUCHSPROTOKOLLE 31
3.1 Etablierung eines Modells zur Untersuchung der Rekrutierung von
Leukozyten bei I/R 31
3.1.1 Versuchsgruppen 31
3.1.2 Versuchsablauf 32
3.2 Bedeutung von JAM-A für die Leukozytenrekrutierung 33
3.2.1 Versuchsgruppen 33
3.2.2 Versuchsablauf 34
3.3 Bedeutung der Chemokinrezeptoren Ccrl, Ccr2 und Ccr5 für die
Leukozytenrekrutierung 37
3.3.1 Versuchsgruppen 37
3.3.2 Versuchsablauf 38
4. STATISTIK 40
IV. ERGEBNISSE 41
1. WEITERENTWICKLUNG DES KREMASTERMODELLS ZUR
UNTERSUCHUNG DER REKRUTIERUNG VON LEUKOZYTEN
BEI I/R 41
1.1 Mittlerer arterieller Blutdruck 41
1.2 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 42
1.3 Intravitalmikroskopische Befunde 43
1.3.1 Einfluss unterschiedlicher Ischämie- und Reperfitsionszeiten auf die
Leukozytenrekrutierung 43
1.3.2 Leukozytenrekrutierung nach I/R im zeitlichen Verlauf 45
1.3.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 48
4
2. BEDEUTUNG VON JAM-A FÜR DIE REKRUTIERUNG VON
LEUKOZYTEN 49
2.1 I/R-induzierte Entzündung 49
2.1.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 49
2.1.2 Intravitalmikroskopische Befunde 50
2.1.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 53
2.2 IL-lß-induzierte Entzündung 54
2.2.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 54
2.2.2 Intravitalmikroskopische Befunde 55
2.2.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 58
2.3 LTB4-induzierte Entzündung 60
2.3.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 60
2.3.2 Intravitalmikroskopische Befunde 61
2.3.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 64
3. BEDEUTUNG DER CHEMOKINREZEPTOREN CCR1, CCR2
UND CCR5 FÜR DIE REKRUTIERUNG VON LEUKOZYTEN . 65
3.1 Untersuchungen zur Bedeutung von Ccr2 bei MCP-1 -induzierter
Entzündung 65
3.1.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 65
3.1.2 Intravitalmikroskopische Befunde 66
3.1.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 68
3.2 Untersuchungen zur Bedeutung von Ccrl bei MlP-la-induzierter
Entzündung 70
3.2.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 70
3.2.2 Intravitalmikroskopische Befunde 71
3.2.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 74
3.3 Untersuchungen zur Bedeutung von Ccr5 bei MIP-la-induzierter
Entzündung 75
3.3.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 75
3.3.2 Intravitalmikroskopische Befunde 76
3.3.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 78
3.4 Untersuchungen zur Bedeutung von Ccrl, Ccr2 und Ccr5 bei I/R 80
3.4.1 Mikrohämodynamik und systemische Leukozytenzahl 80
3.4.2 Intravitalmikroskopische Befunde 81
3.4.3 Phänotypisierung transmigrierter Leukozyten 84
3.4.4 Analyse der Mastzelldichte im M. cremaster 85
3.4.5 Chemokinrezeptor-Expression auf neutrophilen Granulozyten 86
5
V. DISKUSSION 87
1. MODELL 87
1.1 Versuchstiere 87
1.2 Versuchsmodell und chirurgische Präparation 88
1.3 Experimentelles Protokoll 89
1.4 Verfahren zur Untersuchung der Leukozytentransmigration 90
1.4.1 RLOT-Intravitalmikroskopie 91
1.4.2 Histochemische und immunhistochemische Färbungen 93
1.5 Durchflusszytometrie 95
2. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 96
2.1 Regulation der Rekrutierung von Leukozyten in das Gewebe 96
2.1.1 Selektine 96
2.1.2 Integrine 98
2.1.3 lmmunglobulin-ähnliche Proteine 99
2.1.4 Junctional adhesion molecules und andere an der Leukozyten¬
rekrutierung beteiligten Moleküle 101
2.2 Weiterentwicklung des Kremastermodells zur Untersuchung
der Leukozytenrekrutierung bei I/R 105
2.3 Bedeutung von JAM-A für die Leukozytenrekrutierung 107
2.4 Bedeutung der Chemokinrezeptoren Ccrl, Ccr2 und Ccr5 für
die Leukozytenrekrutierung bei Entzündung und I/R 115
VI. SCHLUSSFOLGERUNG 124
VII. ZUSAMMENFASSUNG 126
VIII. LITERATURVERZEICHNIS 128
IX. DANKSAGUNG 143
X. PUBLIKATIONEN 145
XI. LEBENSLAUF 147
6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reichel, Christoph 1979- |
author_GND | (DE-588)135754402 |
author_facet | Reichel, Christoph 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Reichel, Christoph 1979- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023375894 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)244075587 (DE-599)BVBBV023375894 |
dewey-full | 617.91 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.91 |
dewey-search | 617.91 |
dewey-sort | 3617.91 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01578nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023375894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080702s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244075587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023375894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.91</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichel, Christoph</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135754402</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion</subfield><subfield code="c">von Christoph Andreas Reichel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">147 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-85793</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8579/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-85793</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559076</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023375894 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:14:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559076 |
oclc_num | 244075587 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 |
physical | 147 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Reichel, Christoph 1979- Verfasser (DE-588)135754402 aut Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion von Christoph Andreas Reichel 2008 147 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:19-85793 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8579/ Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-85793 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reichel, Christoph 1979- Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion |
title_auth | Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion |
title_exact_search | Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion |
title_full | Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion von Christoph Andreas Reichel |
title_fullStr | Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion von Christoph Andreas Reichel |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion von Christoph Andreas Reichel |
title_short | Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls JAM-A sowie der Chemokinrezeptoren Ccr1, -2 und -5 für die Rekrutierung von Leukozyten bei Entzündung und Ischämie-Reperfusion |
title_sort | die bedeutung des adhasionsmolekuls jam a sowie der chemokinrezeptoren ccr1 2 und 5 fur die rekrutierung von leukozyten bei entzundung und ischamie reperfusion |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8579/ https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-85793 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichelchristoph diebedeutungdesadhasionsmolekulsjamasowiederchemokinrezeptorenccr12und5furdierekrutierungvonleukozytenbeientzundungundischamiereperfusion |