Die Vereinsbesteuerung in der Praxis:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O.>> Schmidt
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 337 S. |
ISBN: | 9783504400682 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023375828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081209 | ||
007 | t | ||
008 | 080702s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783504400682 |c Pb. : EUR 44.80 |9 978-3-504-40068-2 | ||
035 | |a (OCoLC)260054310 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ278827403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 343.43067 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4024 |0 (DE-625)138534:282 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Daniel J. |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)120957752 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vereinsbesteuerung in der Praxis |c von Daniel J. Fischer ; Marcus Helios ; Barbara Freitag |
264 | 1 | |a Köln |b <<O.>> Schmidt |c 2008 | |
300 | |a XXVIII, 337 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verein |0 (DE-588)4062714-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verein |0 (DE-588)4062714-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Helios, Marcus |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)128573686 |4 aut | |
700 | 1 | |a Freitag, Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)136280439 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559010 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137745850826752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Literaturverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Kapitel 1
Einführung
Rz. Seite
I. Vorteile der Gemeinnützigkeit 1 1
II. Zweck und Grenzen der Steuervergünstigungen 4 2
III. Steuerrechtliche Struktur gemeinnütziger Vereine 12 5
IV. Grundmuster der Besteuerung 23 7
Kapitel 2
Zivilrechtliche Grundlagen des Vereinsrechts
I. Allgemeines 1 9
II. Rechtsfähiger Verein 9 12
III. Nichtrechtsfähiger Verein 40 24
IV. Verbandsrecht 47 26
Kapitel 3
Gemeinnützigkeitsrecht
I. Einleitung: Reform des Gemeinnützigkeitsrechts durch
das „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen
Engagements 1 27
II. Allgemeines (§ 51AO) 13 29
III. Gemeinnützige Zwecke (§ 52 AO) 33 34
IV. Mildtätige Zwecke (§53 AO) 79 53
V. Kirchliche Zwecke (§54 AO) 93 57
VI. Selbstlosigkeit (§ 55 AO) 101 58
VII. Ausschließlichkeit (§ 56 AO) 186 83
VII
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
VIII. Unmittelbarkeit (§ 57 AO) 196 85
IX. Steuerlich unschädliche Betätigungen (§ 58 AO) 216 89
X. Voraussetzung der Steuervergünstigung (§ 59 AO) 263 105
XI. Anforderungen an die Satzung (§ 60 AO) 276 109
XII. Satzungsmäßige Vermögensbindung (§61 AO) 307 119
XIII. Ausnahmen von der satzungsmäßigen
Vermögensbindung (§ 62 AO) 328 124
XIV. Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung
(§63AO) 330 125
XV. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 14 AO) 349 130
XVI. Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (§ 64 AO) 376 135
XVII. Zweckbetrieb (§ 65 AO) 435 158
XVIII. Wohlfahrtspflege (§ 66 AO) 446 164
XIX. Krankenhäuser (§ 67 AO) 464 169
XX. Sportliche Veranstaltungen (§ 67a AO) 481 173
XXI. Einzelne Zweckbetriebe (§ 68 AO) 522 192
Kapitel 4
Spendentecht
I. Allgemeines 1 209
II. Rechtsgrundlagen des Spendenabzugs 5 210
III. Spendenabzug 6 211
IV. Exkurs: Spendenbegünstigung von Stiftungen 50 224
V. Vertrauensschutz und Spendenhaftung 54 225
VI. Sponsoring 68 230
Kapitel 5
Besteuerung der gemeinnützigen Körperschaft
I. Körperschaftsteuer 1 239
II. Gewerbesteuer 34 251
III. Umsatzsteuer 44 252
IV. Lohnsteuer und Einnahmen-Freibetrag für nebenberufliche
Tätigkeit 74 262
vm ;
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
V. Erbschaft- und Schenkungsteuer 89 266
VI. Grundsteuer 94 267
VII. Grunderwerbsteuer 97 268
VIII. Kraftfahrzeugsteuer 98 268
IX. Lotteriesteuer 99 268
Kapitel 6
Rechnungslegung von Vereinen
I. Einleitung 1 271
II. Gesetzliche Vorschriften der Rechnungslegung 5 271
III. Verantwortlichkeit für die Rechnungslegung 16 274
IV. Zwecke der Rechnungslegung 17 274
V. Grundsätze der Rechnungslegung von Vereinen 24 275
VI. Bestandteile des Jahresabschlusses 51 279
VII. Einnahmen-/Ausgaben- und Vermögensrechnung 98 289
VIII. Prüfung der Rechnungslegung 118 295
IX. Offenlegung 124 296
Kapitel 7
Gemeinnützigkeit und EU-Recht
I. Einführung 1 297
II. Steuervergünstigungen für gemeinnützige Körperschaften
als Beihilfe i. S. d. Art. 87 EGV 4 299
III. Beschränkung der Steuerprivilegien auf inländische
Körperschaften als Verstoß gegen Grundfreiheiten 37 314
Stichwortverzeichnis 321
IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Literaturverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Kapitel 1
Einführung
Rz. Seite
I. Vorteile der Gemeinnützigkeit 1 1
II. Zweck und Grenzen der Steuervergünstigungen 4 2
1. Begünstigung des privaten Engagements für das Gemeinwohl . . 4 2
2. Zulässige wirtschaftliche Aktivitäten der gemeinnützigen
Vereine 5 2
3. Selbstlosigkeit als tragendes Element steuerlicher Gemein¬
wohlförderung 9 3
4. Steuerrechtliche Bindungen gemeinnütziger Vereine 10 4
III. Steuerrechtliche Struktur gemeinnütziger Vereine 12 5
1. Ideeller Bereich der Satzungszwecke 12 5
2. Vermögensverwaltung 14 5
3. Zweckbetriebe 16 5
4. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 20 6
IV. Grundmuster der Besteuerung 23 7
Kapitel 2
Zivilrechtliche Grundlagen des Vereinsrechts
I. Allgemeines 1 9
1. Begriff des Vereins 1 9
2. Wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Vereine 2 9
3. Rechtsfähige und nichtrechtsfähige Vereine 7 11
II. Rechtsfähiger Verein 9 12
1. Gründung 9 12
a) Voraussetzungen 9 12
b) Vor-Verein als notwendiges Gründungsstadium 13 14
XI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Verfassung des rechtsfähigen Vereins 15 15
a) Vorstand 15 15
aa) Vertretung und Geschäftsführung 16 15
bb) Corporate Governance bei Vereinen 19 16
cc) Organhaftung 20 17
(1) Zivilrechtliche Haftungstatbestände 20 17
(2) Steuerliche Haftungstatbestände 24 18
(3) D O-Versicherung 25 19
b) Mitgliederversammlung 26 20
3. Mitgliedschaft 31 21
a) Bedeutung und Inhalt 31 21
b) Erwerb der Mitgliedschaft 33 22
c) Beendigung der Mitgliedschaft 34 22
d) Ausnahme: (Durchgriffs-)Haftung der Mitglieder 35 23
4. Ende des rechtsfähigen Vereins 36 23
III. Nichtrechtsfähiger Verein 40 24
1. Grundsätzliches 40 24
2. Gründung und rechtliche Verfassung 41 25
a) Entstehung 41 25
b) Organe 42 25
c) Mitgliedschaft und Beendigung 43 25
3. Nichtrechtsfähiger Verein im Außenverhältnis 44 25
a) Haftung 44 25
b) Grundbuchfähigkeit und Parteifähigkeit 45 26
IV. Verbandsrecht 47 26
Kapitel 3
Gemeinnützigkeitsrecht
I. Einleitung: Reform des Gemeinnützigkeitsrechts durch
das „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen
Engagements 1 27
II. Allgemeines (§ 51 AO) 13 29
1. Allgemeines 13 31
2. Verfolgung gemeinnütziger Zwecke im Ausland 15 31
3. Großvereine/-verbände und ihre Untergliederungen 18 31
4. Beginn und Ende der Steuerbegünstigung 23 33
III. Gemeinnützige Zwecke (§ 52 AO) 33 34
1. Förderung der Allgemeinheit 33 43
2. Gemeinnützige Zwecke, § 52 Abs. 2 AO 44 46
a) Allgemeines 44 46
XII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
b) Wesentliche im Katalog des § 52 Abs. 2 AO
genannte Zwecke 47 47
aa) Förderung von Wissenschaft und Forschung 47 47
bb) Förderung der Religion 48 47
cc) Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens .... 50 47
dd) Förderung von Kunst und Kultur 51 48
ee) Förderung des Denkmalschutzes und
der Denkmalpflege 55 48
ff) Förderung der Bildung und Erziehung 56 48
gg) Förderung des Naturschutzes und
der Landschaftspflege 59 49
hh) Förderung des Wohlfahrtswesens 60 49
ii| Förderung für politisch Verfolgte pp 61 50
jj) Weitere, neu in § 52 Abs. 2 AO aufgenommene
Zwecke 62 50
kk) Förderung internationaler Gesinnung und
Entwicklungszusammenarbeit 63 50
11) Förderung der Heimatpflege 65 51
mm) Förderung des Sports und (sonstiger) diverser
„Freizeitzwecke 66 51
nn) Förderung des demokratischen Staatswesens 71 52
oo) Förderung des bürgerschaftlichen Engagements 72 52
3. Bestimmung steuerbegünstigter Zwecke außerhalb
des Katalogs des § 52 AO 73 52
IV. Mildtätige Zwecke (§ 53 AO) 79 53
V. Kirchliche Zwecke (§ 54 AO) 93 57
VI. Selbstlosigkeit (§ 55 AO) 101 58
1. Zulässige eigenwirtschaftliche Tätigkeit 101 66
2. Zuwendungen an Mitglieder und an Dritte 107 67
3. Verwaltungsausgaben/Ausgaben für Spenden-
und Mitgliederwerbung 112 68
4. Zeitnahe Mittelverwendung 121 70
5. Gebundene Mittel 124 71
a) Grundausstattung (Vermögensstock) 124 71
b) Rücklagen 125 71
c) Investitionen im gemeinnützigen Bereich 126 71
d) Investitionen im wirtschaftlichen Bereich 128 72
e) Verbindlichkeiten 131 72
6. Darlehensgewährung 132 73
a) Grundsatz 132 73
b) Darlehen (Kapitalanlagen) im Rahmen
der Vermögensverwaltung 133 73
c) Darlehen im Rahmen des ideellen Bereichs 137 74
7. Ausnahmen von der Vermögensbindung 138 75
xm
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
8. Verluste im Rahmen des steuerpflichtigen wirtschaftlichen
Geschäftsbetriebes 140 75
9. Verluste im Rahmen der Vermögensverwaltung 149 77
a) Nr. 4 zu § 55 AEAO - keine Verlustverrechnung
mit ideell verhafteten Mitteln 150 78
aa) Verlustverrechnung 150 78
bb) „Intertemporaler Verlustausgleich 153 78
b| Nr. 5 zu § 55 AEAO - Verlust durch anteilige
Abschreibung auf gemischt genutzteWirtschaftsgüter/
Aufwendungen 155 79
c) Nr. 6 zu § 55 AEAO - Verlust aufgrund Fehlkalkulation . 166 81
d) Nr. 7 zu § 55 AEAO - betriebliches Darlehen 170 82
e) Nr. 8 zu § 55 AEAO - Anlaufverlust 173 82
f) Verlustverursachung durch den ideellen bzw.
Zweckbetriebsbereich 175 83
VII. Ausschließlichkeit (§ 56 AO) 186 83
VIII. Unmittelbarkeit (§ 57 AO) 196 85
1. Einführung 196 86
2. Handeln durch Hilfspersonen 204 87
3. Dachverband 210 89
IX. Steuerlich unschädliche Betätigungen (§ 58 AO) 216 89
1. Regelungsinhalt 216 95
2. Mittelbeschaffung, § 58 Nr. 1 AO 217 95
3. Mittelzuwendung, § 58 Nr. 2 AO 222 96
4. Gestellung von Arbeitskräften, § 58 Nr. 3 AO 225 97
5. Überlassung von Räumen, § 58 Nr. 4 AO 227 97
6. Leistungen einer Stiftung zugunsten des Stifters und
seiner nächsten Angehörigen, § 58 Nr. 5 AO 230 97
7. Gebundene Rücklagen, § 58 Nr. 6 AO 237 99
8. Freie Rücklage, § 58 Nr. 7 Buchst, a AO 242 101
9. Rücklage zur Erhaltung der Beteiligung, § 58 Nr. 7
Buchst, b AO 244 101
10. Rücklagen im Bereich der Vermögensverwaltung 245 101
11. Rücklagen im steuerpflichtigen wirtschaftlichen
Geschäftsbetrieb 246 102
12. Gesellige Veranstaltungen, § 58 Nr. 8 AO 249 103
13. Teilweise Förderung des bezahlten Sports, § 58 Nr. 9 AO ... 250 103
14. Zuschüsse an Wirtschaftsunternehmen, §58 Nr. 10 AO ... 251 103
15. Zuführung von Mitteln zum (zulässigen) Vermögen,
§ 58 Nr. 1 IAO 252 103
16. Vermögenszuführung bei Stiftungen, § 58 Nr. 12 AO 254 104
X. Voraussetzung der Steuervergünstigung (§ 59 AO) 263 105
xrv
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
XI. Anforderungen an die Satzung (§ 60 AO) 276 109
1. Allgemeines 276 113
2. Arten der Zweckverwirklichung 283 114
3. Zeitliche Anforderungen an die Satzung 292 116
4. Neugründung gemeinnütziger Körperschaften 300 118
a) Beginn der Steuerpflicht 300 118
b) Status der Gemeinnützigkeit 301 118
XII. Satzungsmäßige Vermögensbindung (§ 61 AO) 307 119
1. Allgemeines zur Vermögensbindung 307 121
2. Formulierungsmöglichkeiten 308 121
3. Verstöße gegen die satzungsmäßige Vermögensbindung .... 317 123
XIII. Ausnahmen von der satzungsmäßigen Vermögensbindung
(§62AO) 328 124
XIV. Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung
(§ 63 AO) 330 125
1. Allgemeines; Beginn und Ende der Tätigkeit einer
steuerbegünstigten Körperschaft 330 126
2. Tatsächliche Geschäftsführung und Zurechnung
beim mehrköpfigen Geschäftsführungsorgan 333 127
3. Nachweis der tatsächlichen Geschäftsführung 335 127
4. Mittelverwendung im Ausland 338 128
5. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 63 AO 339 129
6. Fristsetzung bei unzulässiger Mittelthesaurierung 343 129
XV. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 14 AO) 349 130
1. Allgemeines 349 130
2. Erläuterungen zu den einzelnen Begriffsmerkmalen
des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs 354 131
a) Tätigkeit 354 131
b) Selbständigkeit 355 131
c) Nachhaltigkeit 356 131
d) Erzielung von Einnahmen oder sonstigen
wirtschaftlichen Vorteilen 358 132
e) Die Tätigkeit muss über den Rahmen
der Vermögensverwaltung hinausgehen 361 133
XVI. Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (§ 64 AO) 376 135
1. §64 Abs. 1 AO - partielle Steuerpflicht 376 142
2. § 64 Abs. 2 AO - mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe 381 143
a) Gemeinnützigkeitsrechtliche Behandlung von Verlusten
aus steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben 382 143
b) Buchführungspflicht nach Steuerrecht (§ 141 AO) 390 146
c) Ermittlung der Gewinne aus steuerpflichtigen
wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in Sonderfällen .... 396 147
XV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. § 64 Abs. 3 AO - Einnahmengrenze in Höhe von 35 000 Euro 397 147
a) Begriff der Einnahmen i. S. d. § 64 Abs. 3 AO 401 149
aa) Einnahmen bei Beteiligung an einer
Kapitalgesellschaft 404 150
bb) Einnahmen bei Beteiligung an einer
Personengesellschaft (Gemeinschaft) 408 151
b) Begriff des Jahres i. S. d. § 64 Abs. 3 AO - zeitlicher
Anwendungsbereich 410 152
c) Wirkungen des § 64 Abs. 3 AO 411 152
4. § 64 Abs. 4 AO - „Zellteilungsverbot 413 154
5. § 64 Abs. 5 AO - Verwertung von unentgeltlich
erworbenem Altmaterial 418 155
a) Altmaterialverwertung als steuerpflichtiger
wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb oder als Zweckbetrieb 421 156
b) Begriff des Altmaterials i. S. d. § 64 Abs. 5 AO 422 156
c) Verwertung außerhalb einer ständig dafür
vorgehaltenen Verkaufsstelle 423 156
d) Wahlrecht zur Anwendung des § 64 Abs. 5 AO 424 157
6. § 64 Abs. 6 AO - Pauschalgewinnermittlung auf Antrag . . 428 157
XVII. Zweckbetrieb (§ 65 AO) 435 158
1. Allgemeines 435 159
a) Satzungsgemäße „Gesamtrichtung des
wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes, § 65 Nr. 1 AO ... 438 160
b) Exklusivität der Satzungszweckverwirklichung,
§65Nr.2AO 439 160
c) „Wettbewerbsklausel , § 65 Nr. 3 AO 440 160
2. Ausgewählte Einzelfälle 441 161
XVIII. Wohlfahrtspflege (§ 66 AO) 446 164
1. Allgemeines 446 165
2. Einzelne Problemfelder 454 167
XIX. Krankenhäuser (§ 67 AO) 464 169
1. Allgemeines 464 169
2. Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG
bzw. derBPflV(§67Abs. IAO) 471 171
3. Krankenhäuser außerhalb des Anwendungsbereichs
des KHEntgG und der BPflV (§ 67 Abs. 2 AO) 475 173
XX. Sportliche Veranstaltungen (§ 67a AO) 481 173
1. Allgemeines 481 180
2. Sportliche Veranstaltungen von Sportvereinen
als Zweckbetrieb 485 181
3. Anwendung der Zweckbetriebsgrenze (§ 67a Abs. 1 AO) .. 496 186
4. Verzicht auf die Zweckbetriebsgrenze (§ 67a Abs. 2 AO) .. 500 187
5. Steuerfreie sportliche Veranstaltungen gem. § 67a Abs. 3 AO 504 188
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
6. Kriterien für die Ausübung des Wahlrechts aus
§ 67a Abs. 2AO 513 191
XXI. Einzelne Zweckbetriebe (§ 68 AO) 522 192
1. Allgemeines 522 195
2. § 68 Nr. 1 AO 523 196
a) Alten-, Altenwohn- und Pflegeheime, Erholungsheime
und Mahlzeitendienste 523 196
b) Kinder-, Jugend- und Studentenheime, Schullandheime
und Jugendherbergen 526 196
3. § 68 Nr. 2 AO - Selbstversorgungseinrichtungen
steuerbegünstigter Körperschaften 528 197
4. § 68 Nr. 3 und 4 AO - Werkstätten für behinderte Menschen,
Einrichtungen für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie,
Integrationsprojekte, Blindenfürsorge und Fürsorge
für Körperbehinderte 532 198
5. § 68 Nr. 5 AO - Fürsorgeerziehung und freiwillige
Erziehungshilfe 541 201
6. § 68 Nr. 6 AO - Lotterien und Ausspielungen 542 202
7. § 68 Nr. 7 AO - kulturelle Einrichtungen und
Veranstaltungen 549 203
8. § 68 Nr. 8 AO - Volkshochschulen etc 553 204
9. § 68 Nr. 9 AO - Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen 556 204
Kapitel 4
Spendenrecht
I. Allgemeines 1 209
II. Rechtsgrundlagen des Spendenabzugs 5 210
III. Spendenabzug 6 211
1. Merkmale des Spendenbegriffs 6 211
2. Spendenbegünstigte Zwecke 14 214
3. Gegenstand der Spende 15 214
a) Geldspende 15 214
b) Sachspende 16 215
c) Aufwandsspende 24 216
4. Empfänger der Spende 29 218
a) Inländische Körperschaften 29 218
b) Auslandsspenden 32 219
c) Spenden an Parteien und unabhängige
Wählervereinigungen 34 220
5. Zuwendungsbestätigung 39 221
6. Spendenhöchstbeträge 42 223
a) Alternativregelung 43 223
b) Problembereiche im Kontext mit der Abgeltungsteuer .. 44 223
xvn
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
IV. Exkurs: Spendenbegünstigung von Stiftungen 50 224
V. Vertrauensschutz und Spendenhaftung 54 225
1. Vertrauensschutz 55 226
2. Spendenhaftung 60 227
a) Ausstellerhaftung (Verschuldenshaftung) 61 228
b) Veranlasserhaftung (Gefährdungshaftung] 64 228
c) Haftungsumfang 66 229
VI. Sponsoring 68 230
1. Mögliche Qualifizierungen der Aufwendungen
eines Sponsors 70 230
a) Nicht abzugsfähige Aufwendungen für die Lebensführung . 71 231
b) Spenden 73 232
c) Betriebsausgaben 75 233
aa) Gegenleistungen des Gesponserten 75 233
bb) Einbettung in die Öffentlichkeitsarbeit des Sponsors . 77 234
2. Besteuerung des Zuwendungsempfängers 80 234
3. Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsoring 86 236
Kapitel 5
Besteuerung der gemeinnützigen Körperschaft
I. Körperschaftsteuer 1 239
1. Steuerpflicht des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs 1 239
2. Steuerpflicht von Kapitaleinkünften 7 241
a) Einführung einer Abgeltungsteuer ab 2009 7 241
b) Bedeutung für gemeinnützige Vereine 8 242
c) Leistungen von unbeschränkt Körperschaftsteuer¬
pflichtigen i. S. d. § 1 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 KStG
(§ 20 Nr. 9 EStG| 13 244
3. Exkurs: Einbringungen nach UmwStG i. d. F. des SEStEG 14 244
a) Hintergrund und Bedeutung 14 244
b) Zivilrechtliche Ausgründungswege 16 245
c) Bisheriges Einbringungskonzept 17 246
d) Einbringungskonzept nach SEStEG 19 247
aa| Überblick 19 247
bb) Vereine als einbringende Rechtsträger 21 247
cc) Bewertung des eingebrachten Betriebsvermögens
bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft und
Einbringungsgewinn 23 248
4. Besonderheiten bei Beginn und Ende der partiellen
Steuerpflicht (§ 13 KStG) 26 250
a) Beginn der partiellen Steuerpflicht 26 250
b) Ende der partiellen Steuerpflicht 30 251
II. Gewerbesteuer 34 251
xvm
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
III. Umsatzsteuer 44 252
1. Unternehmerischer und nichtunternehmerischer Bereich ... 44 252
a) Allgemeines 44 252
b) Unternehmereigenschaft gemeinnütziger Körperschaften 45 253
c) Sonderproblem: Steuerbarkeit von Mitgliedsbeiträgen ... 47 253
aa) Echte und unechte Mitgliedsbeiträge 47 253
bb) Behandlung von Jahresbeiträgen bei Sportvereinen .. 51 255
2. Steuerbefreiungen 54 256
3. Ermäßigter Steuersatz 55 258
a) Grundsatz 55 258
b) § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst, a Satz 3 UStG n. F. i. d. F. des
Jahressteuergesetzes 2007 56 258
4. Vorsteuerabzug und Vorsteuerpauschalierung 61 259
5. Kleinunternehmerregelung 65 260
6. Steuerschuldner 67 261
7. Steuererklärungen 68 261
IV. Lohnsteuer und Einnahmen-Freibetrag für nebenberufliche
Tätigkeit 74 262
1. Lohnsteuer (§§38 ff. EStG) 74 262
a) Grundsatz 74 262
b) Lohnsteuerpauschalierung 78 263
aa) Kurzfristig beschäftigte Arbeitskräfte
[§40aAbs. lEStG) 78 263
bb) Geringfügig Beschäftigte |§ 40a Abs. 2 und 2a EStG] . 79 263
2. Einnahmen-Freibetrag für nebenberufliche Tätigkeit 82 264
3. Neuer Freibetrag für ehrenamtliche gemeinnützige
Tätigkeit (§ 3 Nr. 26a EStG) 88 266
V. Erbschaft- und Schenkungsteuer 89 266
VI. Grundsteuer 94 267
VII. Grunderwerbsteuer 97 268
VIII. Kraftfahrzeugsteuer 98 268
IX. Lotteriesteuer 99 268
Kapitel 6
Rechnungslegung von Vereinen
I. Einleitung 1 271
II. Gesetzliche Vorschriften der Rechnungslegung 5 271
1. Bürgerliches Gesetzbuch 6 271
XLX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Handelsrechtliche Vorschriften 7 272
3. Steuerrechtliche Vorschriften 8 272
4. Weitere (gesetzliche) Vorschriften und Normen 15 273
III. Verantwortlichkeit für die Rechnungslegung 16 274
IV. Zwecke der Rechnungslegung 17 274
V. Grundsätze der Rechnungslegung von Vereinen 24 275
1. Formale Anforderungen 24 275
2. Buchführungssysteme 26 275
a) Kameralistische Buchführung 29 276
b) Einfache Buchführung 32 276
c) Doppelte Buchführung 34 277
3. Form der Rechnungslegung 38 277
4. Beginn und Ende der Rechnungslegung 39 278
5. Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung bei Vereinen ... 44 279
VI. Bestandteile des Jahresabschlusses 51 279
1. Ansatzvorschriften 55 280
2. Gliederung der Bilanz und Gewinn-und Verlustrechnung .. 56 281
3. Spezialfall: Rein spendensammelnde Vereine 59 281
4. Bewertung 63 282
a) Bewertung der Bilanz- und Gewinn- und
Verlustrechnungs-Posten 63 282
b) Bewertung von Sachspenden 65 282
c) Bewertung mit Zeitwerten 69 283
5. Ausweis des Eigenkapitals 73 284
a) Eigenkapital 73 284
b) Vereinskapital 78 285
c) Rücklagen 79 285
aa) Freie Rücklage 81 285
bb) Projektrücklage 82 286
d) Mittelvortrag 83 286
e) Mittelverwendungsrechnung 84 286
6. Ergebnisverwendung 88 288
7. Gewinn- und Verlustrechnungs-Darstellung:
rein spendensammelnde Vereinen 90 288
VTI. Einnahmen-/Ausgaben- und Vermögensrechnung 98 289
1. Einnahmen-/Ausgabenrechnung 100 289
2. Vermögensrechnung 111 293
VIII. Prüfung der Rechnungslegung 118 295
1. Prüfung nach dem Vereinsrecht 118 295
2. Prüfung nach dem Steuerrecht 122 295
IX. Offenlegung 124 296
XX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Kapitel 7
Gemeinnützigkeit und EU-Recht
I. Einführung 1 297
II. Steuervergünstigungen für gemeinnützige Körperschaften
als Beihilfe i. S. d. Art. 87 EGV 4 299
1. Anwendungsbereich und Verfahrensrecht
des EU-Beihilfenrechts 4 299
2. Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 87 Abs. 1 EGV 6 300
a) Subjektiver Anwendungsbereich: Unternehmen oder
Produktionszweige 8 301
aa) Funktionales Verständnis 8 301
bb) Konsequenzen 11 302
b) Begünstigende Beihilfe 12 303
aa) Maßstabbildung bei steuerlichen Maßnahmen 12 303
bb) Differenzierung zwischen Mittelerzielung und Mittel¬
verwendung 13 303
cc) Tatbestandliche Rechtfertigung durch das Wesen
oder die allgemeinen Zwecke des Systems 15 304
dd) Spenden als begünstigende Beihilfen 16 304
c) Bestimmtheit der Beihilfe 17 305
d) Staatlich oder aus staatlichen Mitteln 20 306
e) Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung ... 22 306
aa) „... denWettbewerb verfälscht oder zu verfälschen
droht... 22 306
bb) „... Handel zwischen den Mitgliedstaaten
beeinträchtigt... 24 307
f) Ausnahme: De-minimis-Beihilfen 25 308
3. Gemeinnützigkeitsrelevante Ausnahmen
vom Beihilfeverbot (Art. 87 Abs. 2 und 3 EGV) 27 309
a) Überblick 27 309
b) Art. 87 Abs. 2 EGV 28 310
c) Art. 87 Abs. 3 EGV 29 310
aa) Systematik und Prüfungsdichte 29 310
bb) Vorhaben von gemeinsamem europäischen
Interesse (Art. 87 Abs. 3 Buchst, b Alt. 1 EGV) 31 311
(1) Grundlagen 31 311
(2) Bedeutung für gemeinnützige Vereine 32 311
cc) Weitere gemeinnützigkeitsrelevante Rechtfertigungs¬
tatbestände 35 313
4. Zusammenfassung 36 314
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
III. Beschränkung der Steuetprivilegien auf inländische
Körperschaften als Verstoß gegen Grundfreiheiten 37 314
1. Problemaufriss 37 314
2. Bedeutung und Folgen der „Stauffer -Entscheidung 38 315
a) Wesentliche Aussagen des EuGH 38 315
b) Unmittelbare Auswirkungen 39 316
3. Spendenabzug über die Grenze (Rs. C-318/07 - Persche) 41 318
a) Vorlagebeschluss des BFH 41 318
b) Stellungnahme 43 319
c) Ausblick 44 320
Stichwortverzeichnis 321
XXII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Literaturverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Kapitel 1
Einführung
Rz. Seite
I. Vorteile der Gemeinnützigkeit 1 1
II. Zweck und Grenzen der Steuervergünstigungen 4 2
III. Steuerrechtliche Struktur gemeinnütziger Vereine 12 5
IV. Grundmuster der Besteuerung 23 7
Kapitel 2
Zivilrechtliche Grundlagen des Vereinsrechts
I. Allgemeines 1 9
II. Rechtsfähiger Verein 9 12
III. Nichtrechtsfähiger Verein 40 24
IV. Verbandsrecht 47 26
Kapitel 3
Gemeinnützigkeitsrecht
I. Einleitung: Reform des Gemeinnützigkeitsrechts durch
das „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen
Engagements" 1 27
II. Allgemeines (§ 51AO) 13 29
III. Gemeinnützige Zwecke (§ 52 AO) 33 34
IV. Mildtätige Zwecke (§53 AO) 79 53
V. Kirchliche Zwecke (§54 AO) 93 57
VI. Selbstlosigkeit (§ 55 AO) 101 58
VII. Ausschließlichkeit (§ 56 AO) 186 83
VII
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
VIII. Unmittelbarkeit (§ 57 AO) 196 85
IX. Steuerlich unschädliche Betätigungen (§ 58 AO) 216 89
X. Voraussetzung der Steuervergünstigung (§ 59 AO) 263 105
XI. Anforderungen an die Satzung (§ 60 AO) 276 109
XII. Satzungsmäßige Vermögensbindung (§61 AO) 307 119
XIII. Ausnahmen von der satzungsmäßigen
Vermögensbindung (§ 62 AO) 328 124
XIV. Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung
(§63AO) 330 125
XV. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 14 AO) 349 130
XVI. Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (§ 64 AO) 376 135
XVII. Zweckbetrieb (§ 65 AO) 435 158
XVIII. Wohlfahrtspflege (§ 66 AO) 446 164
XIX. Krankenhäuser (§ 67 AO) 464 169
XX. Sportliche Veranstaltungen (§ 67a AO) 481 173
XXI. Einzelne Zweckbetriebe (§ 68 AO) 522 192
Kapitel 4
Spendentecht
I. Allgemeines 1 209
II. Rechtsgrundlagen des Spendenabzugs 5 210
III. Spendenabzug 6 211
IV. Exkurs: Spendenbegünstigung von Stiftungen 50 224
V. Vertrauensschutz und Spendenhaftung 54 225
VI. Sponsoring 68 230
Kapitel 5
Besteuerung der gemeinnützigen Körperschaft
I. Körperschaftsteuer 1 239
II. Gewerbesteuer 34 251
III. Umsatzsteuer 44 252
IV. Lohnsteuer und Einnahmen-Freibetrag für nebenberufliche
Tätigkeit 74 262
vm ;
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
V. Erbschaft- und Schenkungsteuer 89 266
VI. Grundsteuer 94 267
VII. Grunderwerbsteuer 97 268
VIII. Kraftfahrzeugsteuer 98 268
IX. Lotteriesteuer 99 268
Kapitel 6
Rechnungslegung von Vereinen
I. Einleitung 1 271
II. Gesetzliche Vorschriften der Rechnungslegung 5 271
III. Verantwortlichkeit für die Rechnungslegung 16 274
IV. Zwecke der Rechnungslegung 17 274
V. Grundsätze der Rechnungslegung von Vereinen 24 275
VI. Bestandteile des Jahresabschlusses 51 279
VII. Einnahmen-/Ausgaben- und Vermögensrechnung 98 289
VIII. Prüfung der Rechnungslegung 118 295
IX. Offenlegung 124 296
Kapitel 7
Gemeinnützigkeit und EU-Recht
I. Einführung 1 297
II. Steuervergünstigungen für gemeinnützige Körperschaften
als Beihilfe i. S. d. Art. 87 EGV 4 299
III. Beschränkung der Steuerprivilegien auf inländische
Körperschaften als Verstoß gegen Grundfreiheiten 37 314
Stichwortverzeichnis 321
IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Literaturverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Kapitel 1
Einführung
Rz. Seite
I. Vorteile der Gemeinnützigkeit 1 1
II. Zweck und Grenzen der Steuervergünstigungen 4 2
1. Begünstigung des privaten Engagements für das Gemeinwohl . . 4 2
2. Zulässige wirtschaftliche Aktivitäten der gemeinnützigen
Vereine 5 2
3. Selbstlosigkeit als tragendes Element steuerlicher Gemein¬
wohlförderung 9 3
4. Steuerrechtliche Bindungen gemeinnütziger Vereine 10 4
III. Steuerrechtliche Struktur gemeinnütziger Vereine 12 5
1. Ideeller Bereich der Satzungszwecke 12 5
2. Vermögensverwaltung 14 5
3. Zweckbetriebe 16 5
4. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 20 6
IV. Grundmuster der Besteuerung 23 7
Kapitel 2
Zivilrechtliche Grundlagen des Vereinsrechts
I. Allgemeines 1 9
1. Begriff des Vereins 1 9
2. Wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Vereine 2 9
3. Rechtsfähige und nichtrechtsfähige Vereine 7 11
II. Rechtsfähiger Verein 9 12
1. Gründung 9 12
a) Voraussetzungen 9 12
b) Vor-Verein als notwendiges Gründungsstadium 13 14
XI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Verfassung des rechtsfähigen Vereins 15 15
a) Vorstand 15 15
aa) Vertretung und Geschäftsführung 16 15
bb) Corporate Governance bei Vereinen 19 16
cc) Organhaftung 20 17
(1) Zivilrechtliche Haftungstatbestände 20 17
(2) Steuerliche Haftungstatbestände 24 18
(3) D O-Versicherung 25 19
b) Mitgliederversammlung 26 20
3. Mitgliedschaft 31 21
a) Bedeutung und Inhalt 31 21
b) Erwerb der Mitgliedschaft 33 22
c) Beendigung der Mitgliedschaft 34 22
d) Ausnahme: (Durchgriffs-)Haftung der Mitglieder 35 23
4. Ende des rechtsfähigen Vereins 36 23
III. Nichtrechtsfähiger Verein 40 24
1. Grundsätzliches 40 24
2. Gründung und rechtliche Verfassung 41 25
a) Entstehung 41 25
b) Organe 42 25
c) Mitgliedschaft und Beendigung 43 25
3. Nichtrechtsfähiger Verein im Außenverhältnis 44 25
a) Haftung 44 25
b) Grundbuchfähigkeit und Parteifähigkeit 45 26
IV. Verbandsrecht 47 26
Kapitel 3
Gemeinnützigkeitsrecht
I. Einleitung: Reform des Gemeinnützigkeitsrechts durch
das „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen
Engagements" 1 27
II. Allgemeines (§ 51 AO) 13 29
1. Allgemeines 13 31
2. Verfolgung gemeinnütziger Zwecke im Ausland 15 31
3. Großvereine/-verbände und ihre Untergliederungen 18 31
4. Beginn und Ende der Steuerbegünstigung 23 33
III. Gemeinnützige Zwecke (§ 52 AO) 33 34
1. Förderung der Allgemeinheit 33 43
2. Gemeinnützige Zwecke, § 52 Abs. 2 AO 44 46
a) Allgemeines 44 46
XII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
b) Wesentliche im Katalog des § 52 Abs. 2 AO
genannte Zwecke 47 47
aa) Förderung von Wissenschaft und Forschung 47 47
bb) Förderung der Religion 48 47
cc) Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens . 50 47
dd) Förderung von Kunst und Kultur 51 48
ee) Förderung des Denkmalschutzes und
der Denkmalpflege 55 48
ff) Förderung der Bildung und Erziehung 56 48
gg) Förderung des Naturschutzes und
der Landschaftspflege 59 49
hh) Förderung des Wohlfahrtswesens 60 49
ii| Förderung für politisch Verfolgte pp 61 50
jj) Weitere, neu in § 52 Abs. 2 AO aufgenommene
Zwecke 62 50
kk) Förderung internationaler Gesinnung und
Entwicklungszusammenarbeit 63 50
11) Förderung der Heimatpflege 65 51
mm) Förderung des Sports und (sonstiger) diverser
„Freizeitzwecke" 66 51
nn) Förderung des demokratischen Staatswesens 71 52
oo) Förderung des bürgerschaftlichen Engagements 72 52
3. Bestimmung steuerbegünstigter Zwecke außerhalb
des Katalogs des § 52 AO 73 52
IV. Mildtätige Zwecke (§ 53 AO) 79 53
V. Kirchliche Zwecke (§ 54 AO) 93 57
VI. Selbstlosigkeit (§ 55 AO) 101 58
1. Zulässige eigenwirtschaftliche Tätigkeit 101 66
2. Zuwendungen an Mitglieder und an Dritte 107 67
3. Verwaltungsausgaben/Ausgaben für Spenden-
und Mitgliederwerbung 112 68
4. Zeitnahe Mittelverwendung 121 70
5. Gebundene Mittel 124 71
a) Grundausstattung (Vermögensstock) 124 71
b) Rücklagen 125 71
c) Investitionen im gemeinnützigen Bereich 126 71
d) Investitionen im wirtschaftlichen Bereich 128 72
e) Verbindlichkeiten 131 72
6. Darlehensgewährung 132 73
a) Grundsatz 132 73
b) Darlehen (Kapitalanlagen) im Rahmen
der Vermögensverwaltung 133 73
c) Darlehen im Rahmen des ideellen Bereichs 137 74
7. Ausnahmen von der Vermögensbindung 138 75
xm
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
8. Verluste im Rahmen des steuerpflichtigen wirtschaftlichen
Geschäftsbetriebes 140 75
9. Verluste im Rahmen der Vermögensverwaltung 149 77
a) Nr. 4 zu § 55 AEAO - keine Verlustverrechnung
mit ideell verhafteten Mitteln 150 78
aa) Verlustverrechnung 150 78
bb) „Intertemporaler" Verlustausgleich 153 78
b| Nr. 5 zu § 55 AEAO - Verlust durch anteilige
Abschreibung auf gemischt genutzteWirtschaftsgüter/
Aufwendungen 155 79
c) Nr. 6 zu § 55 AEAO - Verlust aufgrund Fehlkalkulation . 166 81
d) Nr. 7 zu § 55 AEAO - betriebliches Darlehen 170 82
e) Nr. 8 zu § 55 AEAO - Anlaufverlust 173 82
f) Verlustverursachung durch den ideellen bzw.
Zweckbetriebsbereich 175 83
VII. Ausschließlichkeit (§ 56 AO) 186 83
VIII. Unmittelbarkeit (§ 57 AO) 196 85
1. Einführung 196 86
2. Handeln durch Hilfspersonen 204 87
3. Dachverband 210 89
IX. Steuerlich unschädliche Betätigungen (§ 58 AO) 216 89
1. Regelungsinhalt 216 95
2. Mittelbeschaffung, § 58 Nr. 1 AO 217 95
3. Mittelzuwendung, § 58 Nr. 2 AO 222 96
4. Gestellung von Arbeitskräften, § 58 Nr. 3 AO 225 97
5. Überlassung von Räumen, § 58 Nr. 4 AO 227 97
6. Leistungen einer Stiftung zugunsten des Stifters und
seiner nächsten Angehörigen, § 58 Nr. 5 AO 230 97
7. Gebundene Rücklagen, § 58 Nr. 6 AO 237 99
8. Freie Rücklage, § 58 Nr. 7 Buchst, a AO 242 101
9. Rücklage zur Erhaltung der Beteiligung, § 58 Nr. 7
Buchst, b AO 244 101
10. Rücklagen im Bereich der Vermögensverwaltung 245 101
11. Rücklagen im steuerpflichtigen wirtschaftlichen
Geschäftsbetrieb 246 102
12. Gesellige Veranstaltungen, § 58 Nr. 8 AO 249 103
13. Teilweise Förderung des bezahlten Sports, § 58 Nr. 9 AO . 250 103
14. Zuschüsse an Wirtschaftsunternehmen, §58 Nr. 10 AO . 251 103
15. Zuführung von Mitteln zum (zulässigen) Vermögen,
§ 58 Nr. 1 IAO 252 103
16. Vermögenszuführung bei Stiftungen, § 58 Nr. 12 AO 254 104
X. Voraussetzung der Steuervergünstigung (§ 59 AO) 263 105
xrv
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
XI. Anforderungen an die Satzung (§ 60 AO) 276 109
1. Allgemeines 276 113
2. Arten der Zweckverwirklichung 283 114
3. Zeitliche Anforderungen an die Satzung 292 116
4. Neugründung gemeinnütziger Körperschaften 300 118
a) Beginn der Steuerpflicht 300 118
b) Status der Gemeinnützigkeit 301 118
XII. Satzungsmäßige Vermögensbindung (§ 61 AO) 307 119
1. Allgemeines zur Vermögensbindung 307 121
2. Formulierungsmöglichkeiten 308 121
3. Verstöße gegen die satzungsmäßige Vermögensbindung . 317 123
XIII. Ausnahmen von der satzungsmäßigen Vermögensbindung
(§62AO) 328 124
XIV. Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung
(§ 63 AO) 330 125
1. Allgemeines; Beginn und Ende der Tätigkeit einer
steuerbegünstigten Körperschaft 330 126
2. Tatsächliche Geschäftsführung und Zurechnung
beim mehrköpfigen Geschäftsführungsorgan 333 127
3. Nachweis der tatsächlichen Geschäftsführung 335 127
4. Mittelverwendung im Ausland 338 128
5. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 63 AO 339 129
6. Fristsetzung bei unzulässiger Mittelthesaurierung 343 129
XV. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 14 AO) 349 130
1. Allgemeines 349 130
2. Erläuterungen zu den einzelnen Begriffsmerkmalen
des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs 354 131
a) Tätigkeit 354 131
b) Selbständigkeit 355 131
c) Nachhaltigkeit 356 131
d) Erzielung von Einnahmen oder sonstigen
wirtschaftlichen Vorteilen 358 132
e) Die Tätigkeit muss über den Rahmen
der Vermögensverwaltung hinausgehen 361 133
XVI. Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (§ 64 AO) 376 135
1. §64 Abs. 1 AO - partielle Steuerpflicht 376 142
2. § 64 Abs. 2 AO - mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe 381 143
a) Gemeinnützigkeitsrechtliche Behandlung von Verlusten
aus steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben 382 143
b) Buchführungspflicht nach Steuerrecht (§ 141 AO) 390 146
c) Ermittlung der Gewinne aus steuerpflichtigen
wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in Sonderfällen . 396 147
XV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. § 64 Abs. 3 AO - Einnahmengrenze in Höhe von 35 000 Euro 397 147
a) Begriff der Einnahmen i. S. d. § 64 Abs. 3 AO 401 149
aa) Einnahmen bei Beteiligung an einer
Kapitalgesellschaft 404 150
bb) Einnahmen bei Beteiligung an einer
Personengesellschaft (Gemeinschaft) 408 151
b) Begriff des Jahres i. S. d. § 64 Abs. 3 AO - zeitlicher
Anwendungsbereich 410 152
c) Wirkungen des § 64 Abs. 3 AO 411 152
4. § 64 Abs. 4 AO - „Zellteilungsverbot" 413 154
5. § 64 Abs. 5 AO - Verwertung von unentgeltlich
erworbenem Altmaterial 418 155
a) Altmaterialverwertung als steuerpflichtiger
wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb oder als Zweckbetrieb 421 156
b) Begriff des Altmaterials i. S. d. § 64 Abs. 5 AO 422 156
c) Verwertung außerhalb einer ständig dafür
vorgehaltenen Verkaufsstelle 423 156
d) Wahlrecht zur Anwendung des § 64 Abs. 5 AO 424 157
6. § 64 Abs. 6 AO - Pauschalgewinnermittlung auf Antrag . . 428 157
XVII. Zweckbetrieb (§ 65 AO) 435 158
1. Allgemeines 435 159
a) Satzungsgemäße „Gesamtrichtung" des
wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes, § 65 Nr. 1 AO . 438 160
b) Exklusivität der Satzungszweckverwirklichung,
§65Nr.2AO 439 160
c) „Wettbewerbsklausel", § 65 Nr. 3 AO 440 160
2. Ausgewählte Einzelfälle 441 161
XVIII. Wohlfahrtspflege (§ 66 AO) 446 164
1. Allgemeines 446 165
2. Einzelne Problemfelder 454 167
XIX. Krankenhäuser (§ 67 AO) 464 169
1. Allgemeines 464 169
2. Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG
bzw. derBPflV(§67Abs. IAO) 471 171
3. Krankenhäuser außerhalb des Anwendungsbereichs
des KHEntgG und der BPflV (§ 67 Abs. 2 AO) 475 173
XX. Sportliche Veranstaltungen (§ 67a AO) 481 173
1. Allgemeines 481 180
2. Sportliche Veranstaltungen von Sportvereinen
als Zweckbetrieb 485 181
3. Anwendung der Zweckbetriebsgrenze (§ 67a Abs. 1 AO) . 496 186
4. Verzicht auf die Zweckbetriebsgrenze (§ 67a Abs. 2 AO) . 500 187
5. Steuerfreie sportliche Veranstaltungen gem. § 67a Abs. 3 AO 504 188
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
6. Kriterien für die Ausübung des Wahlrechts aus
§ 67a Abs. 2AO 513 191
XXI. Einzelne Zweckbetriebe (§ 68 AO) 522 192
1. Allgemeines 522 195
2. § 68 Nr. 1 AO 523 196
a) Alten-, Altenwohn- und Pflegeheime, Erholungsheime
und Mahlzeitendienste 523 196
b) Kinder-, Jugend- und Studentenheime, Schullandheime
und Jugendherbergen 526 196
3. § 68 Nr. 2 AO - Selbstversorgungseinrichtungen
steuerbegünstigter Körperschaften 528 197
4. § 68 Nr. 3 und 4 AO - Werkstätten für behinderte Menschen,
Einrichtungen für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie,
Integrationsprojekte, Blindenfürsorge und Fürsorge
für Körperbehinderte 532 198
5. § 68 Nr. 5 AO - Fürsorgeerziehung und freiwillige
Erziehungshilfe 541 201
6. § 68 Nr. 6 AO - Lotterien und Ausspielungen 542 202
7. § 68 Nr. 7 AO - kulturelle Einrichtungen und
Veranstaltungen 549 203
8. § 68 Nr. 8 AO - Volkshochschulen etc 553 204
9. § 68 Nr. 9 AO - Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen 556 204
Kapitel 4
Spendenrecht
I. Allgemeines 1 209
II. Rechtsgrundlagen des Spendenabzugs 5 210
III. Spendenabzug 6 211
1. Merkmale des Spendenbegriffs 6 211
2. Spendenbegünstigte Zwecke 14 214
3. Gegenstand der Spende 15 214
a) Geldspende 15 214
b) Sachspende 16 215
c) Aufwandsspende 24 216
4. Empfänger der Spende 29 218
a) Inländische Körperschaften 29 218
b) Auslandsspenden 32 219
c) Spenden an Parteien und unabhängige
Wählervereinigungen 34 220
5. Zuwendungsbestätigung 39 221
6. Spendenhöchstbeträge 42 223
a) Alternativregelung 43 223
b) Problembereiche im Kontext mit der Abgeltungsteuer . 44 223
xvn
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
IV. Exkurs: Spendenbegünstigung von Stiftungen 50 224
V. Vertrauensschutz und Spendenhaftung 54 225
1. Vertrauensschutz 55 226
2. Spendenhaftung 60 227
a) Ausstellerhaftung (Verschuldenshaftung) 61 228
b) Veranlasserhaftung (Gefährdungshaftung] 64 228
c) Haftungsumfang 66 229
VI. Sponsoring 68 230
1. Mögliche Qualifizierungen der Aufwendungen
eines Sponsors 70 230
a) Nicht abzugsfähige Aufwendungen für die Lebensführung . 71 231
b) Spenden 73 232
c) Betriebsausgaben 75 233
aa) Gegenleistungen des Gesponserten 75 233
bb) Einbettung in die Öffentlichkeitsarbeit des Sponsors . 77 234
2. Besteuerung des Zuwendungsempfängers 80 234
3. Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsoring 86 236
Kapitel 5
Besteuerung der gemeinnützigen Körperschaft
I. Körperschaftsteuer 1 239
1. Steuerpflicht des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs 1 239
2. Steuerpflicht von Kapitaleinkünften 7 241
a) Einführung einer Abgeltungsteuer ab 2009 7 241
b) Bedeutung für gemeinnützige Vereine 8 242
c) Leistungen von unbeschränkt Körperschaftsteuer¬
pflichtigen i. S. d. § 1 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 KStG
(§ 20 Nr. 9 EStG| 13 244
3. Exkurs: Einbringungen nach UmwStG i. d. F. des SEStEG 14 244
a) Hintergrund und Bedeutung 14 244
b) Zivilrechtliche Ausgründungswege 16 245
c) Bisheriges Einbringungskonzept 17 246
d) Einbringungskonzept nach SEStEG 19 247
aa| Überblick 19 247
bb) Vereine als einbringende Rechtsträger 21 247
cc) Bewertung des eingebrachten Betriebsvermögens
bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft und
Einbringungsgewinn 23 248
4. Besonderheiten bei Beginn und Ende der partiellen
Steuerpflicht (§ 13 KStG) 26 250
a) Beginn der partiellen Steuerpflicht 26 250
b) Ende der partiellen Steuerpflicht 30 251
II. Gewerbesteuer 34 251
xvm
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
III. Umsatzsteuer 44 252
1. Unternehmerischer und nichtunternehmerischer Bereich . 44 252
a) Allgemeines 44 252
b) Unternehmereigenschaft gemeinnütziger Körperschaften 45 253
c) Sonderproblem: Steuerbarkeit von Mitgliedsbeiträgen . 47 253
aa) Echte und unechte Mitgliedsbeiträge 47 253
bb) Behandlung von Jahresbeiträgen bei Sportvereinen . 51 255
2. Steuerbefreiungen 54 256
3. Ermäßigter Steuersatz 55 258
a) Grundsatz 55 258
b) § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst, a Satz 3 UStG n. F. i. d. F. des
Jahressteuergesetzes 2007 56 258
4. Vorsteuerabzug und Vorsteuerpauschalierung 61 259
5. Kleinunternehmerregelung 65 260
6. Steuerschuldner 67 261
7. Steuererklärungen 68 261
IV. Lohnsteuer und Einnahmen-Freibetrag für nebenberufliche
Tätigkeit 74 262
1. Lohnsteuer (§§38 ff. EStG) 74 262
a) Grundsatz 74 262
b) Lohnsteuerpauschalierung 78 263
aa) Kurzfristig beschäftigte Arbeitskräfte
[§40aAbs. lEStG) 78 263
bb) Geringfügig Beschäftigte |§ 40a Abs. 2 und 2a EStG] . 79 263
2. Einnahmen-Freibetrag für nebenberufliche Tätigkeit 82 264
3. Neuer Freibetrag für ehrenamtliche gemeinnützige
Tätigkeit (§ 3 Nr. 26a EStG) 88 266
V. Erbschaft- und Schenkungsteuer 89 266
VI. Grundsteuer 94 267
VII. Grunderwerbsteuer 97 268
VIII. Kraftfahrzeugsteuer 98 268
IX. Lotteriesteuer 99 268
Kapitel 6
Rechnungslegung von Vereinen
I. Einleitung 1 271
II. Gesetzliche Vorschriften der Rechnungslegung 5 271
1. Bürgerliches Gesetzbuch 6 271
XLX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2. Handelsrechtliche Vorschriften 7 272
3. Steuerrechtliche Vorschriften 8 272
4. Weitere (gesetzliche) Vorschriften und Normen 15 273
III. Verantwortlichkeit für die Rechnungslegung 16 274
IV. Zwecke der Rechnungslegung 17 274
V. Grundsätze der Rechnungslegung von Vereinen 24 275
1. Formale Anforderungen 24 275
2. Buchführungssysteme 26 275
a) Kameralistische Buchführung 29 276
b) Einfache Buchführung 32 276
c) Doppelte Buchführung 34 277
3. Form der Rechnungslegung 38 277
4. Beginn und Ende der Rechnungslegung 39 278
5. Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung bei Vereinen . 44 279
VI. Bestandteile des Jahresabschlusses 51 279
1. Ansatzvorschriften 55 280
2. Gliederung der Bilanz und Gewinn-und Verlustrechnung . 56 281
3. Spezialfall: Rein spendensammelnde Vereine 59 281
4. Bewertung 63 282
a) Bewertung der Bilanz- und Gewinn- und
Verlustrechnungs-Posten 63 282
b) Bewertung von Sachspenden 65 282
c) Bewertung mit Zeitwerten 69 283
5. Ausweis des Eigenkapitals 73 284
a) Eigenkapital 73 284
b) Vereinskapital 78 285
c) Rücklagen 79 285
aa) Freie Rücklage 81 285
bb) Projektrücklage 82 286
d) Mittelvortrag 83 286
e) Mittelverwendungsrechnung 84 286
6. Ergebnisverwendung 88 288
7. Gewinn- und Verlustrechnungs-Darstellung:
rein spendensammelnde Vereinen 90 288
VTI. Einnahmen-/Ausgaben- und Vermögensrechnung 98 289
1. Einnahmen-/Ausgabenrechnung 100 289
2. Vermögensrechnung 111 293
VIII. Prüfung der Rechnungslegung 118 295
1. Prüfung nach dem Vereinsrecht 118 295
2. Prüfung nach dem Steuerrecht 122 295
IX. Offenlegung 124 296
XX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Kapitel 7
Gemeinnützigkeit und EU-Recht
I. Einführung 1 297
II. Steuervergünstigungen für gemeinnützige Körperschaften
als Beihilfe i. S. d. Art. 87 EGV 4 299
1. Anwendungsbereich und Verfahrensrecht
des EU-Beihilfenrechts 4 299
2. Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 87 Abs. 1 EGV 6 300
a) Subjektiver Anwendungsbereich: Unternehmen oder
Produktionszweige 8 301
aa) Funktionales Verständnis 8 301
bb) Konsequenzen 11 302
b) Begünstigende Beihilfe 12 303
aa) Maßstabbildung bei steuerlichen Maßnahmen 12 303
bb) Differenzierung zwischen Mittelerzielung und Mittel¬
verwendung 13 303
cc) Tatbestandliche Rechtfertigung durch das Wesen
oder die allgemeinen Zwecke des Systems 15 304
dd) Spenden als begünstigende Beihilfen 16 304
c) Bestimmtheit der Beihilfe 17 305
d) Staatlich oder aus staatlichen Mitteln 20 306
e) Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung . 22 306
aa) „. denWettbewerb verfälscht oder zu verfälschen
droht." 22 306
bb) „. Handel zwischen den Mitgliedstaaten
beeinträchtigt." 24 307
f) Ausnahme: De-minimis-Beihilfen 25 308
3. Gemeinnützigkeitsrelevante Ausnahmen
vom Beihilfeverbot (Art. 87 Abs. 2 und 3 EGV) 27 309
a) Überblick 27 309
b) Art. 87 Abs. 2 EGV 28 310
c) Art. 87 Abs. 3 EGV 29 310
aa) Systematik und Prüfungsdichte 29 310
bb) Vorhaben von gemeinsamem europäischen
Interesse (Art. 87 Abs. 3 Buchst, b Alt. 1 EGV) 31 311
(1) Grundlagen 31 311
(2) Bedeutung für gemeinnützige Vereine 32 311
cc) Weitere gemeinnützigkeitsrelevante Rechtfertigungs¬
tatbestände 35 313
4. Zusammenfassung 36 314
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
III. Beschränkung der Steuetprivilegien auf inländische
Körperschaften als Verstoß gegen Grundfreiheiten 37 314
1. Problemaufriss 37 314
2. Bedeutung und Folgen der „Stauffer"-Entscheidung 38 315
a) Wesentliche Aussagen des EuGH 38 315
b) Unmittelbare Auswirkungen 39 316
3. Spendenabzug über die Grenze (Rs. C-318/07 - Persche) 41 318
a) Vorlagebeschluss des BFH 41 318
b) Stellungnahme 43 319
c) Ausblick 44 320
Stichwortverzeichnis 321
XXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fischer, Daniel J. 1971- Helios, Marcus 1977- Freitag, Barbara |
author_GND | (DE-588)120957752 (DE-588)128573686 (DE-588)136280439 |
author_facet | Fischer, Daniel J. 1971- Helios, Marcus 1977- Freitag, Barbara |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Fischer, Daniel J. 1971- |
author_variant | d j f dj djf m h mh b f bf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023375828 |
classification_rvk | PP 4024 |
ctrlnum | (OCoLC)260054310 (DE-599)BSZ278827403 |
dewey-full | 343.43067 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43067 |
dewey-search | 343.43067 |
dewey-sort | 3343.43067 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01633nam a22003972c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023375828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080702s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504400682</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.80</subfield><subfield code="9">978-3-504-40068-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260054310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ278827403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43067</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4024</subfield><subfield code="0">(DE-625)138534:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Daniel J.</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120957752</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vereinsbesteuerung in der Praxis</subfield><subfield code="c">von Daniel J. Fischer ; Marcus Helios ; Barbara Freitag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 337 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062714-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062714-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helios, Marcus</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128573686</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freitag, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136280439</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559010</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023375828 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:14:28Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504400682 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016559010 |
oclc_num | 260054310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-12 DE-1102 DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-12 DE-1102 DE-11 |
physical | XXVIII, 337 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | <<O.>> Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Daniel J. 1971- Verfasser (DE-588)120957752 aut Die Vereinsbesteuerung in der Praxis von Daniel J. Fischer ; Marcus Helios ; Barbara Freitag Köln <<O.>> Schmidt 2008 XXVIII, 337 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Verein (DE-588)4062714-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verein (DE-588)4062714-7 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Helios, Marcus 1977- Verfasser (DE-588)128573686 aut Freitag, Barbara Verfasser (DE-588)136280439 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Daniel J. 1971- Helios, Marcus 1977- Freitag, Barbara Die Vereinsbesteuerung in der Praxis Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Verein (DE-588)4062714-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4062714-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Vereinsbesteuerung in der Praxis |
title_auth | Die Vereinsbesteuerung in der Praxis |
title_exact_search | Die Vereinsbesteuerung in der Praxis |
title_exact_search_txtP | Die Vereinsbesteuerung in der Praxis |
title_full | Die Vereinsbesteuerung in der Praxis von Daniel J. Fischer ; Marcus Helios ; Barbara Freitag |
title_fullStr | Die Vereinsbesteuerung in der Praxis von Daniel J. Fischer ; Marcus Helios ; Barbara Freitag |
title_full_unstemmed | Die Vereinsbesteuerung in der Praxis von Daniel J. Fischer ; Marcus Helios ; Barbara Freitag |
title_short | Die Vereinsbesteuerung in der Praxis |
title_sort | die vereinsbesteuerung in der praxis |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Verein (DE-588)4062714-7 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Verein Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016559010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerdanielj dievereinsbesteuerunginderpraxis AT heliosmarcus dievereinsbesteuerunginderpraxis AT freitagbarbara dievereinsbesteuerunginderpraxis |