Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
<<von>> Bockel
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Musik im "Dritten Reich" und im Exil
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 586 S. graph. Darst. 21 cm, 750 gr. |
ISBN: | 9783932696749 3932696743 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023373423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180123 | ||
007 | t | ||
008 | 080702s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N35,0623 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H03,0106 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985242809 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783932696749 |c kart. : EUR 58.00 |9 978-3-932696-74-9 | ||
020 | |a 3932696743 |c kart. : EUR 58.00 |9 3-932696-74-3 | ||
024 | 3 | |a 9783932696749 | |
035 | |a (OCoLC)175768698 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985242809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-37 |a DE-20 |a DE-W89 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-B170 |a DE-384 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a ML112 | |
082 | 0 | |a 070.5794 |2 22/ger | |
084 | |a LR 55807 |0 (DE-625)109778:13535 |2 rvk | ||
084 | |a 780 |2 sdnb | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fetthauer, Sophie |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)114813280 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil |c Sophie Fetthauer |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b <<von>> Bockel |c 2007 | |
300 | |a 586 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 750 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Musik im "Dritten Reich" und im Exil |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Exiles |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Music publishers |z Germany |v Biography | |
650 | 4 | |a Music publishing |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a National socialism and music | |
650 | 0 | 7 | |a Musikverlag |0 (DE-588)4170835-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exil |0 (DE-588)4015959-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Musikverlag |0 (DE-588)4170835-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Musikverlag |0 (DE-588)4170835-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Musikverlag |0 (DE-588)4170835-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Exil |0 (DE-588)4015959-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Musik im "Dritten Reich" und im Exil |v 10 |w (DE-604)BV047865429 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991711&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016556645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016556645 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090674791415808 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Einführung 11
1.1 Zielsetzung und Voraussetzungen 12
1.1.1 Verlage im Vermittlungsprozeß von Musik 13
1.1.2 Musik im „Dritten Reich" und im Exil 15
1.2 Forschungsstand und Quellenlage 16
2 Entwicklung der Musikverlagsbranche und ihrer 22
Institutionen 1933-1945
2.1 Voraussetzungen 1933 22
2.2 Errichtung des „Berufsstandes" Musikverleger 24
2.2.1 „Gleichschaltung" des DMVV im April 1933 24
2.2.2 Eingliederung in die RMK Ende 1933 27
2.2.3 Fachschaft E Musikverleger in der RMK 1938 29
2.2.4 Zwangsmitgliedschaft und Kammerausschlüsse 31
2.2.5 Tätigkeitsbereiche 37
2.2.6 „Berufsstand" Musikverleger 38
2.3 Verwertungsgesellschaften 41
2.3.1 „Gleichschaltung" der GEMA im März 1933 41
2.3.2 Errichtung der Stagma 45
2.3.3 Kommissarische Verwaltung der AKM März bis August 1938 48
2.3.4 Überführung der AKM in die Stagma 51
2.3.5 „Wiedergutmachungszahlungen" aus dem Prozeßkostenfonds 52
der AKM
2.3.6 Beia Bartöks Protest gegen AKM und Stagma 1938 58
2.4 Wirtschaftliche Entwicklung 60
2.4.1 Anzahl der Musikverlage 60
2.4.2 Untemehmensformen 62
2.4.3 Umsatzrückgänge bis 1933 62
2.4.4 Diskussionen über die Ursachen der Umsatzrückgänge 64
2.4.5 Produktionszahlen bis 1936 71
2.4.6 Export und Import 74
2.4.7 Exportförderung 81
2.5 Die Musikverlagsbranche während des Zweiten Weltkriegs 84
2.5.1 Wirtschaftliche Entwicklung 84
2.5.2 Einschränkungen des Repertoires aus kriegswirtschaftlichen 85
Gründen
2.5.3 Papiermangel und Metallbeschlagnahmungen 87
2.5.4 Stillegungen 90
2.5.5 Zerstörungen von Verlagshäusern 93
3 Die Verfolgung von Musikverlegern im NS-Staat 94
3.1 Verfolgungssituationen 94
3.2 Verfolgung aufgrund der NS-„Rassengesetze" 96
3.2.1 Aspekte der Verfolgungssituation 96
3.2.2 Hans Brückner und der Brückner-Verlag 99
3.2.2.1 Das Deutsche Podium 101
3.2.2.2 Anton J. Benjamin Musikverlag 105
3.2.2.3 Bristol- und Sirius-Verlag 106
3.2.2.4 Da Capo- Verlag 107
3.2.2.5 Staccato- und Meridian-Verlag 108
3.2.2.6 Die Folgen von Brückners Hetzkampagnen 109
3.3 „Arisierungen" und Liquidationen von Musikverlagen 110
3.3.1 Die Phase 1933-1937/38 112
3.3.1.1 Verschiedene Fälle von „Arisierungen" und Liquidationen 113
1933-1937/38
3.3.1.2 Der Fall Alrobi 114
3.3.1.3 Der Fall Bote Bock 116
3.3.2 Die Phase ab 1938 118
3.3.2.1 Verschiedene Fälle von „Arisierungen" ab 1938 122
3.3.2.2 Umbenennung „arisierter" Musikverlage 126
3.3.3 Österreich nach dem „Anschluß" 128
3.3.3.1 Verschiedene Fälle von „Arisierungen" in Österreich ab 1938 129
3.4 „Arisierungen" durch die Cautio Treuhand GmbH und 132
Hans C. Sikorski
3.4.1 Forschungsstand 132
3.4.2 Max Winkler und die Cautio Treuhand GmbH 134
3.4.3 Hans C. Sikorski 136
3.4.4 Hans C. Sikorski als Treuhänder für die Cautio Treuhand GmbH 139
und Gründung des Neuen Theaterverlags
3.4.5 Arcadia und Beboton 145
3.4.6 Die Cautio Treuhand GmbH in Österreich 146
3.4.6.1 Bühnen-und Musikalienverlag Weinberger 147
3.4.6.2 Cineton Verlag 150
3.4.7 Verkauf der Musik- und Buhnenverlage durch die Cautio 151
Treuhand GmbH
3.4.7.1 Crescendo und Ahn Simrock 152
3.4.7.2 Neuer Theaterverlag 153
3.4.7.3 Filmmusikverlage 154
3.4.8 „Arisierung" von Anton J. Benjamin durch Hans C. Sikorski 156
3.4.8.1 Voraussetzungen 156
3.4.8.2 „Arisierung" 1938 160
3.4.8.3 Vertreibung und Vernichtung 162
3.4.8.4 Hans C. Sikorski KG 163
3.4.9 Hans C. Sikorskis Rolle im „Dritten Reich" 164
3.5 „Arisierungen" durch Johannes Petschuli und Kurt H A b*b*w%^ o n n 173
3.5.1 fiel 1 iiidiiii C. F. Peters 173
3.5.1.1 Forschungsstand 173
3.5.1.2 C. F. Peters bis 1938 174
3.5.1.3 Treuhänderschaft und „Arisierung" 1938-1939 175
3.5.1.4 Johannes Petschuli 178
3.5.1.5 Kurt Herrmann 180
3.5.1.6 Vertreibung und Vernichtung 181
3.5.1.7 Verlagsarbeit ab 1939 181
3.5.2 Universal Edition 182
3.5.2.1 Forschungsstand 182
3.5.2.2 Voraussetzungen 1938 184
3.5.2.2.1 Gründung und Verlagskonzept 184
3.5.2.2.2 Die jüdischen Inhaber und Mitarbeiter 186
3.5.2.2.3 Hans Heinsheimers publizistische Tätigkeit 187
3.5.2.2.4 Überwachung durch Börsenverein und DMVV 190
3.5.2.2.5 Gründung einer Zweigstelle in London 190
3.5.2.3 Treuhänderische Verwaltung 1938 191
3.5.2.4 Ernst Geutebrück 195
3.5.2.5 Verkauf 1940 200
3.5.2.5.1 Kauf durch Schott 200
3.5.2.5.2 Auseinandersetzung zwischen Wilhelm Strecker und Johannes 201
Petschuli
3.5.2.5.3 Das Interesse der Stadt Wien 207
3.5.2.5.4 Universal Edition Dr. Johannes Petschuli 1941 209
3.5.2.5.4.1 Alfred Schlee 210
4 Musikverlagsproduktion und Zensur im NS-Staat 215
4.1 Gesetzliche Grundlagen der NS-Zensur: 215
Phasen und Prioritäten
4.1.1 Aufführungs-, Herstellungs- und Vertriebsverbote 216
4.1.2 Die Reichsmusikprüfstelle und Verbote „nichtarischer" Musik 219
4.1.3 Verbote von „Alben und Potpourris mit jüdischen Werken" 223
4.1.4 Export .jüdischer" Musik 224
4.1.5 Exkurs: Verbote und ghettoisiertes Verlagswesen im Jüdischen 225
Kulturbund
4.1.6 Verbote „feindstaatlicher" Musik 227
4.1.7 Verbote fremdsprachiger Texte und Textbestandteile 230
4.2 Veränderungendes Verlagsrechts zuungunsten jüdischer 232
Berechtigter und Vertragspartner
4.2.1 Verhinderung der Auszahlung von Tantiemen und Ertragsbetei- 232
ligungen
4.2.2 Versuch einer „Verordnung über die Auflösung von Verträgen, 235
die mit Juden über Bühnenwerke abgeschlossen wurden"
4.3 Kennzeichnung und Vernichtung verbotener Noten 239
4.3.1 Anordnungen zur Kennzeichnung und Vernichtung von Noten 239
4.3.2 Beschlagnahmungen 240
4.3.3 Rettungsaktionen 243
4.4 Veränderungen in der Verlagspolitik infolge der NS-Kultur- 244
politik
4.4.1 NS-verfolgte Komponisten und Musikverlage 244
4.4.2 Die Universal Edition 247
4.4.2.1 KurtWeill 249
4.4.2.2 Arnold Schönberg 254
4.4.2.3 Bela Bartök 259
4.4.2.4 Rudolf Wagner-Regenys Oper Johanna Balk 264
4.4.3 Die Universal Edition und Alfred Schlee nach 1938 267
4.4.4 Schott 271
4.4.5 Weitere „Korrekturen" des Repertoires 276
4.5 Verlage für NS-Musik 282
4.5.1 Die Produktion von NS-Musik 282
4.5.2 Die Musikabteilung des Zentralverlags der NSDAP Franz Eher 285
Nachf.
4.5.3 Exkurs: Prozeß gegen Max Amann wegen „Anreizung zum 287
Klassenkampf 1928-1929
4.5.4 Die Musikpublikationen des Zentralverlags der NSDAP bis 1941 290
4.5.5 Deutscher Bühnenvertrieb und Deutscher Musikverlag in der 291
NS-Kulturgemeinde
4.5.6 Der Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. nach 1945 293
5 Das Exil von Musikverlegern und Musikverlagen 294
5.1 Exilsituationen 294
5.1.1 Flucht oder Deportation 294
5.1.2 Exilländer 297
5.1.2.1 Frankreich 298
5.1.2.2 Die Schweiz 300
5.1.2.3 Weitere europäische Länder 303
5.1.2.4 Mittel-und Südamerika 304
5.1.2.5 Australien und Südafrika 305
5.2 Großbritannien 307
5.2.1 Exilbedingungen und-umstände 307
5.2.2 Die S ituation während des Zweiten Weltkriegs 310
5.2.2.1 Die Kriegsgesetzgebung 312
5.2.2.2 Nachdrucktätigkeit von Novello und der Prozeß Novello gegen 313
Hinrichsen 1950-1951
5.2.3 Tätigkeitsbereiche und Wirkungen 317
5.2.3.1 Copyrightfreie Musik 318
5.2.3.1.1 Walter Bergmann bei Schott 321
5.2.3.1.2 Robert Sondheimer und die Edition Bernoulh 325
5.2.3.2 Ausgaben der Klassiker und Romantiker 330
5.2.3.2.1 Kurt Eulenburg und die „Eulenburg Miniature Scores" 331
5.2.3.3.2 Ernst Roth und die „Hawkes Pocket Scores" 333
5.2.3.3 Adolf Abers Einsatz für deutsche Musikverlage und Komponisten 335
bei Novello
5.2.3.4 Zeitgenössische Musik 338
5.2.3.4.1 Ernst Roth 340
5.2.3.4.1.1 In der Geschäftsleitung von Boosey Hawkes 341
5.2.3.4.1.2 Der Musikverlag Fürstner und Richard Strauss 344
5.2.3.4.2 Erwin Stein 350
5.2.3.4.2.1 Editor bei Boosey Hawkes 351
5.2.3.4.2.2 Arnold Schönberg 353
5.2.3.4.2.3 Benjamin Britten 356
5.2.3.4.2.4 Gustav Mahler 360
5.2.3.4.2.5 Aufführung von Musik 363
5.2.3.4.2.6 Erwin Steins Nachfolger Leopold Spinner 365
5.2.3.4.3 Alfred Kalmus 365
5.2.3.4.3.1 Universal Edition (London) Ltd. 366
5.2.3.4.3.2 Boosey Hawkes 369
5.2.3.4.3.3 Anglo-Soviet Press 371
5.2.3.4.3.4 Boosey Hawkes Concerts 372
5.2.3.4.3.5 Universal Edition (London) Ltd. und Kalmus Ltd. 375
5.2.3.5 Unterhaltungsmusik 376
5.3 Palästina/Israel 379
5.3.1 Der Exilbegriff 380
5.3.2 Der Begriff .Jüdische Musik" 381
5.3.3 Musikverlage in Palästina vor 1933 382
5.3.4 Juwal und Jibneh 383
5.3.5 Musikverlage in Palästina nach 1933 388
5.3.6 Das World Centre for Jewish Music in Palestine 390
5.3.7 Musikverlage in Israel nach der Staatsgründung 1948 396
5.4 USA 399
5.4.1 Der Einfluß NS-verfolgter Musikverleger 399
5.4.2 Die US-amerikanische Musikverlagsbranche 400
5.4.3 Tätigkeitsbereiche der NS-verfolgten Musikverleger 402
5.4.4 Hans Heinsheimer 406
5.4.4.1 Boosey Hawkes 407
5.4.4.2 G Schirmer 409
5.4.5 Walter Hinrichsen 413
5.4.5.1 Tätigkeiten 1936 bis 1948 413
5.4.5.2 C. F. Peters Corporation 413
5.4.6 NS-verfolgte Komponisten und Musikverlage im USA-Exil 418
5.4.6.1 Arnold Schönbergs Verlagsbeziehungen im Exil 422
5.4.6.1.1 G Schirmer 422
5.4.6.1.2 Associated Music Publishers und Universal Edition 427
5.4.6.1.3 Belmont Music Publishers 431
5.4.7 Verlage für jüdische Musik 433
5.4.7.1 Josef Freudenthal 437
5.4.7.2 Janot Susja Roskin 440
6 Schlußbetrachtung 442
6.1 Zusammenfassung 442
6.2 Die Zeit nach 1945 446
6.3 Forschungsperspektiven 449
7 Kurzbiographien NS-verfolgter Musikverleger 451
8 Abkürzungen 510
9 Literatur und Quellen 512
9.1 Quellen aus Archiven und Privatsammlungen 512
9.2 Interviews 523
9.3 Lexika und Handbücher 523
9.4 Periodika 524
9.5 Bekanntmachungen öffentlicher u.a. Art 525
9.6 Literatur und sonstige gedruckte Quellen 531
9.7 Internetseiten 559
10 Register 561
Danksagungen 585
10 |
adam_txt |
Inhalt
1 Einführung 11
1.1 Zielsetzung und Voraussetzungen 12
1.1.1 Verlage im Vermittlungsprozeß von Musik 13
1.1.2 Musik im „Dritten Reich" und im Exil 15
1.2 Forschungsstand und Quellenlage 16
2 Entwicklung der Musikverlagsbranche und ihrer 22
Institutionen 1933-1945
2.1 Voraussetzungen 1933 22
2.2 Errichtung des „Berufsstandes" Musikverleger 24
2.2.1 „Gleichschaltung" des DMVV im April 1933 24
2.2.2 Eingliederung in die RMK Ende 1933 27
2.2.3 Fachschaft E Musikverleger in der RMK 1938 29
2.2.4 Zwangsmitgliedschaft und Kammerausschlüsse 31
2.2.5 Tätigkeitsbereiche 37
2.2.6 „Berufsstand" Musikverleger 38
2.3 Verwertungsgesellschaften 41
2.3.1 „Gleichschaltung" der GEMA im März 1933 41
2.3.2 Errichtung der Stagma 45
2.3.3 Kommissarische Verwaltung der AKM März bis August 1938 48
2.3.4 Überführung der AKM in die Stagma 51
2.3.5 „Wiedergutmachungszahlungen" aus dem Prozeßkostenfonds 52
der AKM
2.3.6 Beia Bartöks Protest gegen AKM und Stagma 1938 58
2.4 Wirtschaftliche Entwicklung 60
2.4.1 Anzahl der Musikverlage 60
2.4.2 Untemehmensformen 62
2.4.3 Umsatzrückgänge bis 1933 62
2.4.4 Diskussionen über die Ursachen der Umsatzrückgänge 64
2.4.5 Produktionszahlen bis 1936 71
2.4.6 Export und Import 74
2.4.7 Exportförderung 81
2.5 Die Musikverlagsbranche während des Zweiten Weltkriegs 84
2.5.1 Wirtschaftliche Entwicklung 84
2.5.2 Einschränkungen des Repertoires aus kriegswirtschaftlichen 85
Gründen
2.5.3 Papiermangel und Metallbeschlagnahmungen 87
2.5.4 Stillegungen 90
2.5.5 Zerstörungen von Verlagshäusern 93
3 Die Verfolgung von Musikverlegern im NS-Staat 94
3.1 Verfolgungssituationen 94
3.2 Verfolgung aufgrund der NS-„Rassengesetze" 96
3.2.1 Aspekte der Verfolgungssituation 96
3.2.2 Hans Brückner und der Brückner-Verlag 99
3.2.2.1 Das Deutsche Podium 101
3.2.2.2 Anton J. Benjamin Musikverlag 105
3.2.2.3 Bristol- und Sirius-Verlag 106
3.2.2.4 Da Capo- Verlag 107
3.2.2.5 Staccato- und Meridian-Verlag 108
3.2.2.6 Die Folgen von Brückners Hetzkampagnen 109
3.3 „Arisierungen" und Liquidationen von Musikverlagen 110
3.3.1 Die Phase 1933-1937/38 112
3.3.1.1 Verschiedene Fälle von „Arisierungen" und Liquidationen 113
1933-1937/38
3.3.1.2 Der Fall Alrobi 114
3.3.1.3 Der Fall Bote Bock 116
3.3.2 Die Phase ab 1938 118
3.3.2.1 Verschiedene Fälle von „Arisierungen" ab 1938 122
3.3.2.2 Umbenennung „arisierter" Musikverlage 126
3.3.3 Österreich nach dem „Anschluß" 128
3.3.3.1 Verschiedene Fälle von „Arisierungen" in Österreich ab 1938 129
3.4 „Arisierungen" durch die Cautio Treuhand GmbH und 132
Hans C. Sikorski
3.4.1 Forschungsstand 132
3.4.2 Max Winkler und die Cautio Treuhand GmbH 134
3.4.3 Hans C. Sikorski 136
3.4.4 Hans C. Sikorski als Treuhänder für die Cautio Treuhand GmbH 139
und Gründung des Neuen Theaterverlags
3.4.5 Arcadia und Beboton 145
3.4.6 Die Cautio Treuhand GmbH in Österreich 146
3.4.6.1 Bühnen-und Musikalienverlag Weinberger 147
3.4.6.2 Cineton Verlag 150
3.4.7 Verkauf der Musik- und Buhnenverlage durch die Cautio 151
Treuhand GmbH
3.4.7.1 Crescendo und Ahn Simrock 152
3.4.7.2 Neuer Theaterverlag 153
3.4.7.3 Filmmusikverlage 154
3.4.8 „Arisierung" von Anton J. Benjamin durch Hans C. Sikorski 156
3.4.8.1 Voraussetzungen 156
3.4.8.2 „Arisierung" 1938 160
3.4.8.3 Vertreibung und Vernichtung 162
3.4.8.4 Hans C. Sikorski KG 163
3.4.9 Hans C. Sikorskis Rolle im „Dritten Reich" 164
3.5 „Arisierungen" durch Johannes Petschuli und Kurt H A b*b*w%^ o n n 173
3.5.1 fiel 1 iiidiiii C. F. Peters 173
3.5.1.1 Forschungsstand 173
3.5.1.2 C. F. Peters bis 1938 174
3.5.1.3 Treuhänderschaft und „Arisierung" 1938-1939 175
3.5.1.4 Johannes Petschuli 178
3.5.1.5 Kurt Herrmann 180
3.5.1.6 Vertreibung und Vernichtung 181
3.5.1.7 Verlagsarbeit ab 1939 181
3.5.2 Universal Edition 182
3.5.2.1 Forschungsstand 182
3.5.2.2 Voraussetzungen 1938 184
3.5.2.2.1 Gründung und Verlagskonzept 184
3.5.2.2.2 Die jüdischen Inhaber und Mitarbeiter 186
3.5.2.2.3 Hans Heinsheimers publizistische Tätigkeit 187
3.5.2.2.4 Überwachung durch Börsenverein und DMVV 190
3.5.2.2.5 Gründung einer Zweigstelle in London 190
3.5.2.3 Treuhänderische Verwaltung 1938 191
3.5.2.4 Ernst Geutebrück 195
3.5.2.5 Verkauf 1940 200
3.5.2.5.1 Kauf durch Schott 200
3.5.2.5.2 Auseinandersetzung zwischen Wilhelm Strecker und Johannes 201
Petschuli
3.5.2.5.3 Das Interesse der Stadt Wien 207
3.5.2.5.4 Universal Edition Dr. Johannes Petschuli 1941 209
3.5.2.5.4.1 Alfred Schlee 210
4 Musikverlagsproduktion und Zensur im NS-Staat 215
4.1 Gesetzliche Grundlagen der NS-Zensur: 215
Phasen und Prioritäten
4.1.1 Aufführungs-, Herstellungs- und Vertriebsverbote 216
4.1.2 Die Reichsmusikprüfstelle und Verbote „nichtarischer" Musik 219
4.1.3 Verbote von „Alben und Potpourris mit jüdischen Werken" 223
4.1.4 Export .jüdischer" Musik 224
4.1.5 Exkurs: Verbote und ghettoisiertes Verlagswesen im Jüdischen 225
Kulturbund
4.1.6 Verbote „feindstaatlicher" Musik 227
4.1.7 Verbote fremdsprachiger Texte und Textbestandteile 230
4.2 Veränderungendes Verlagsrechts zuungunsten jüdischer 232
Berechtigter und Vertragspartner
4.2.1 Verhinderung der Auszahlung von Tantiemen und Ertragsbetei- 232
ligungen
4.2.2 Versuch einer „Verordnung über die Auflösung von Verträgen, 235
die mit Juden über Bühnenwerke abgeschlossen wurden"
4.3 Kennzeichnung und Vernichtung verbotener Noten 239
4.3.1 Anordnungen zur Kennzeichnung und Vernichtung von Noten 239
4.3.2 Beschlagnahmungen 240
4.3.3 Rettungsaktionen 243
4.4 Veränderungen in der Verlagspolitik infolge der NS-Kultur- 244
politik
4.4.1 NS-verfolgte Komponisten und Musikverlage 244
4.4.2 Die Universal Edition 247
4.4.2.1 KurtWeill 249
4.4.2.2 Arnold Schönberg 254
4.4.2.3 Bela Bartök 259
4.4.2.4 Rudolf Wagner-Regenys Oper Johanna Balk 264
4.4.3 Die Universal Edition und Alfred Schlee nach 1938 267
4.4.4 Schott 271
4.4.5 Weitere „Korrekturen" des Repertoires 276
4.5 Verlage für NS-Musik 282
4.5.1 Die Produktion von NS-Musik 282
4.5.2 Die Musikabteilung des Zentralverlags der NSDAP Franz Eher 285
Nachf.
4.5.3 Exkurs: Prozeß gegen Max Amann wegen „Anreizung zum 287
Klassenkampf 1928-1929
4.5.4 Die Musikpublikationen des Zentralverlags der NSDAP bis 1941 290
4.5.5 Deutscher Bühnenvertrieb und Deutscher Musikverlag in der 291
NS-Kulturgemeinde
4.5.6 Der Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. nach 1945 293
5 Das Exil von Musikverlegern und Musikverlagen 294
5.1 Exilsituationen 294
5.1.1 Flucht oder Deportation 294
5.1.2 Exilländer 297
5.1.2.1 Frankreich 298
5.1.2.2 Die Schweiz 300
5.1.2.3 Weitere europäische Länder 303
5.1.2.4 Mittel-und Südamerika 304
5.1.2.5 Australien und Südafrika 305
5.2 Großbritannien 307
5.2.1 Exilbedingungen und-umstände 307
5.2.2 Die S ituation während des Zweiten Weltkriegs 310
5.2.2.1 Die Kriegsgesetzgebung 312
5.2.2.2 Nachdrucktätigkeit von Novello und der Prozeß Novello gegen 313
Hinrichsen 1950-1951
5.2.3 Tätigkeitsbereiche und Wirkungen 317
5.2.3.1 Copyrightfreie Musik 318
5.2.3.1.1 Walter Bergmann bei Schott 321
5.2.3.1.2 Robert Sondheimer und die Edition Bernoulh 325
5.2.3.2 Ausgaben der Klassiker und Romantiker 330
5.2.3.2.1 Kurt Eulenburg und die „Eulenburg Miniature Scores" 331
5.2.3.3.2 Ernst Roth und die „Hawkes Pocket Scores" 333
5.2.3.3 Adolf Abers Einsatz für deutsche Musikverlage und Komponisten 335
bei Novello
5.2.3.4 Zeitgenössische Musik 338
5.2.3.4.1 Ernst Roth 340
5.2.3.4.1.1 In der Geschäftsleitung von Boosey Hawkes 341
5.2.3.4.1.2 Der Musikverlag Fürstner und Richard Strauss 344
5.2.3.4.2 Erwin Stein 350
5.2.3.4.2.1 Editor bei Boosey Hawkes 351
5.2.3.4.2.2 Arnold Schönberg 353
5.2.3.4.2.3 Benjamin Britten 356
5.2.3.4.2.4 Gustav Mahler 360
5.2.3.4.2.5 Aufführung von Musik 363
5.2.3.4.2.6 Erwin Steins Nachfolger Leopold Spinner 365
5.2.3.4.3 Alfred Kalmus 365
5.2.3.4.3.1 Universal Edition (London) Ltd. 366
5.2.3.4.3.2 Boosey Hawkes 369
5.2.3.4.3.3 Anglo-Soviet Press 371
5.2.3.4.3.4 Boosey Hawkes Concerts 372
5.2.3.4.3.5 Universal Edition (London) Ltd. und Kalmus Ltd. 375
5.2.3.5 Unterhaltungsmusik 376
5.3 Palästina/Israel 379
5.3.1 Der Exilbegriff 380
5.3.2 Der Begriff .Jüdische Musik" 381
5.3.3 Musikverlage in Palästina vor 1933 382
5.3.4 Juwal und Jibneh 383
5.3.5 Musikverlage in Palästina nach 1933 388
5.3.6 Das World Centre for Jewish Music in Palestine 390
5.3.7 Musikverlage in Israel nach der Staatsgründung 1948 396
5.4 USA 399
5.4.1 Der Einfluß NS-verfolgter Musikverleger 399
5.4.2 Die US-amerikanische Musikverlagsbranche 400
5.4.3 Tätigkeitsbereiche der NS-verfolgten Musikverleger 402
5.4.4 Hans Heinsheimer 406
5.4.4.1 Boosey Hawkes 407
5.4.4.2 G Schirmer 409
5.4.5 Walter Hinrichsen 413
5.4.5.1 Tätigkeiten 1936 bis 1948 413
5.4.5.2 C. F. Peters Corporation 413
5.4.6 NS-verfolgte Komponisten und Musikverlage im USA-Exil 418
5.4.6.1 Arnold Schönbergs Verlagsbeziehungen im Exil 422
5.4.6.1.1 G Schirmer 422
5.4.6.1.2 Associated Music Publishers und Universal Edition 427
5.4.6.1.3 Belmont Music Publishers 431
5.4.7 Verlage für jüdische Musik 433
5.4.7.1 Josef Freudenthal 437
5.4.7.2 Janot Susja Roskin 440
6 Schlußbetrachtung 442
6.1 Zusammenfassung 442
6.2 Die Zeit nach 1945 446
6.3 Forschungsperspektiven 449
7 Kurzbiographien NS-verfolgter Musikverleger 451
8 Abkürzungen 510
9 Literatur und Quellen 512
9.1 Quellen aus Archiven und Privatsammlungen 512
9.2 Interviews 523
9.3 Lexika und Handbücher 523
9.4 Periodika 524
9.5 Bekanntmachungen öffentlicher u.a. Art 525
9.6 Literatur und sonstige gedruckte Quellen 531
9.7 Internetseiten 559
10 Register 561
Danksagungen 585
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fetthauer, Sophie 1971- |
author_GND | (DE-588)114813280 |
author_facet | Fetthauer, Sophie 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Fetthauer, Sophie 1971- |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023373423 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML112 |
callnumber-raw | ML112 |
callnumber-search | ML112 |
callnumber-sort | ML 3112 |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
classification_rvk | LR 55807 |
ctrlnum | (OCoLC)175768698 (DE-599)DNB985242809 |
dewey-full | 070.5794 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
dewey-raw | 070.5794 |
dewey-search | 070.5794 |
dewey-sort | 270.5794 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Musikwissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1933-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1933-1945 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023373423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080702s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N35,0623</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H03,0106</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985242809</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783932696749</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-932696-74-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932696743</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">3-932696-74-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783932696749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)175768698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985242809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ML112</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070.5794</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 55807</subfield><subfield code="0">(DE-625)109778:13535</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fetthauer, Sophie</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114813280</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil</subfield><subfield code="c">Sophie Fetthauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b"><<von>> Bockel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">586 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 750 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Musik im "Dritten Reich" und im Exil</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exiles</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music publishers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music publishing</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National socialism and music</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170835-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015959-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170835-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Musikverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170835-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Musikverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170835-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Exil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015959-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musik im "Dritten Reich" und im Exil</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047865429</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991711&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016556645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016556645</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023373423 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:13:27Z |
indexdate | 2024-07-20T09:43:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783932696749 3932696743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016556645 |
oclc_num | 175768698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-37 DE-20 DE-W89 DE-29 DE-83 DE-B170 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-37 DE-20 DE-W89 DE-29 DE-83 DE-B170 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 586 S. graph. Darst. 21 cm, 750 gr. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | <<von>> Bockel |
record_format | marc |
series | Musik im "Dritten Reich" und im Exil |
series2 | Musik im "Dritten Reich" und im Exil |
spelling | Fetthauer, Sophie 1971- Verfasser (DE-588)114813280 aut Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil Sophie Fetthauer 2. Aufl. Hamburg <<von>> Bockel 2007 586 S. graph. Darst. 21 cm, 750 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Musik im "Dritten Reich" und im Exil 10 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1933-1945 gnd rswk-swf Geschichte Exiles Germany History 20th century Music publishers Germany Biography Music publishing Germany History 20th century National socialism and music Musikverlag (DE-588)4170835-0 gnd rswk-swf Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd rswk-swf Exil (DE-588)4015959-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Drittes Reich (DE-588)4013021-6 s Musikverlag (DE-588)4170835-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte 1933-1945 z Exil (DE-588)4015959-0 s Musik im "Dritten Reich" und im Exil 10 (DE-604)BV047865429 10 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991711&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016556645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fetthauer, Sophie 1971- Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil Musik im "Dritten Reich" und im Exil Geschichte Exiles Germany History 20th century Music publishers Germany Biography Music publishing Germany History 20th century National socialism and music Musikverlag (DE-588)4170835-0 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Exil (DE-588)4015959-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170835-0 (DE-588)4013021-6 (DE-588)4015959-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil |
title_auth | Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil |
title_exact_search | Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil |
title_exact_search_txtP | Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil |
title_full | Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil Sophie Fetthauer |
title_fullStr | Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil Sophie Fetthauer |
title_full_unstemmed | Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil Sophie Fetthauer |
title_short | Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil |
title_sort | musikverlage im dritten reich und im exil |
topic | Geschichte Exiles Germany History 20th century Music publishers Germany Biography Music publishing Germany History 20th century National socialism and music Musikverlag (DE-588)4170835-0 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Exil (DE-588)4015959-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Exiles Germany History 20th century Music publishers Germany Biography Music publishing Germany History 20th century National socialism and music Musikverlag Drittes Reich Exil Deutschland Biografie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991711&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016556645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047865429 |
work_keys_str_mv | AT fetthauersophie musikverlageimdrittenreichundimexil |