Ästhetische Bildung und Bewegung: Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Bewegungskultur
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 215 S. 210 mm x 148 mm, 290 gr. |
ISBN: | 9783830036883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023372843 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211013 | ||
007 | t | ||
008 | 080701s2008 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,1003 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988939274 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830036883 |c : EUR 75.00 |9 978-3-8300-3688-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830036883 | |
035 | |a (OCoLC)255171422 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988939274 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 372.5 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 7210 |0 (DE-625)158457:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 611 |2 stub | ||
084 | |a KUN 500f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Probst, Andrea |e Verfasser |0 (DE-588)1019984465 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ästhetische Bildung und Bewegung |b Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht |c Andrea Probst |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a IX, 215 S. |c 210 mm x 148 mm, 290 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bewegungskultur |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Ästhetische Erziehung - Bewegungstheater - Deutschunterricht - Grundschule | |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungstheater |0 (DE-588)4261615-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetische Erziehung |0 (DE-588)4000628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ästhetische Erziehung |0 (DE-588)4000628-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bewegungstheater |0 (DE-588)4261615-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bewegungskultur |v 5 |w (DE-604)BV024100347 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3688-3.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016556073&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016556073 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137741283229696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Problemaufriss 2
2.1 Pluralisierung der menschlichen Lebens- und Bewegungswelt 2
2.2 Ästhetisierung und Anästhetisierung der Lebenswelt 4
2.2.1 Anästhesierang der Bewegungs-und Sportwelt 5
2.3 Chancen und Risiken 6
2.4 Konsequenzen für die Schule 8
2.5 Ziel und Ablauf der Arbeit 11
3 Bildung aktuell - Ästhetik versus Bildung? 13
3.1 Bildung 13
3.2 Ästhetische Bildung 15
3.3 Ästhetik als Erkenntnis-und Sinngebungsvorgang 17
3.3.1 Alexander Gottlieb Baumgarten 18
3.3.2 Wolfgang Welsch 19
3.3.3 Fazit 21
3.4 Pädagogische Auslegungen zu ästhetischer Bildung 21
3.5 Ästhetische Prozesse 23
3.5.1 Aiesthesis: Ästhetisches Wahrnehmen und Denken 24
3.5.1.1 Exkurs: Leibresonanzen/Coenästhesien 24
3.5.1.2 Fazit 29
3.5.2 Poiesis: Ästhetisch Handeln 29
3.5.2.1 Exkurs:
Mimesis
30
3.6 Bedeutung ästhetischer Bildungsprozesse für den Menschen 31
3.7 (Ästhetische) Bildung in der Schule - Eine Bestandsaufnahme nach
PISA 33
3.7.1 Fazit 35
4 Ästhetische Bildung im Gesamtkontext von Bildung aus symboltheoretischer Sicht 37
4.1 Die Symboltheorie Ernst Cassirers 37
4.2 Symboltheorie Susanne Langer 40
4.3 Symboltheoretisches Bildungsverständnis 44
5 Modellentwicklung zur Darstellung der reziproken Verschränkung diskursiver und
präsentativer und damit wissenschaftlich-analytischer und ästhetischer Prozesse 47
5.1 Vereinfachtes Phasenmodell 47
5.1.1 Registrieren 48
5.1.2 Symbolisieren 49
5.1.3 Transformieren 49
5.1.4 Exkurs: Bedeutung von Transformation und Ausdruck für den Menschen 50
5.2 Reziproke Verschränkung beider Symbolisierungsformen 51
5.3 Fazit 53
6 Von der Bildung zur Erziehung: Zwei Bereiche pädagogischen Handelns in der
Grundschule? 55
6.1 Grundschule und Bildung 55
6.2 Bildung und Erziehung 58
6.2.1 Erziehung als Verhaltensmodifikation 58
6.2.2 Erziehung als Ausgleich eines Kompetenzgefälles und Voraussetzung
für Bildung 59
6.2.3 Erziehung als Motivation zu Bildung 60
6.3 Erziehender Unterricht 62
7 Handlungsleitende Prinzipien ästhetischer Erziehung 65
7.1 Exkurs: Deckungsgleichheit subjektiv-präsentativer und ästhetischer
Prozesse 65
7.2 Didaktische Überlegungen für die Gestaltung einer ästhetischen
Erziehung 66
7.2.1 Erstes Prinzip: Förderung ästhetischen Wahrnehmens 67
7.2.2 Zweites Prinzip: Förderung ästhetischen Denkens 68
7.2.3 Drittes Prinzip: Förderung ästhetischen Handelns 68
7.3 Fazit 69
8 Ästhetische Bildung und Bewegung: Die Bedeutung von Leiblichkeit und Bewegung
für den Menschen 71
8.1 Begriffsbestimmung Leib oder Körper 71
8.2 Leiblichkeit und Bewegung als anthropologisch-phänomenologische
Grundlage menschlicher Existenz - Die Ambiguität des Leibes 72
8.2.1 Leiblichkeit und Bewegung bei
Merleau-Ponty
73
8.2.2 Leiblichkeit und Bewegung bei Plessner 75
8.2.3 Leiblichkeit und Bewegung bei
Straus
77
8.2.4 Leiblichkeit und Bewegung bei Buytendijk 79
8.3 Bedeutungsebenen von Leib und Bewegung 81
8.3.1 Der Leib als Medium der Wahrnehmung und Verarbeitung von Welt 82
8.3.2 Der Leib als Medium des Ausdrucks und der Kommunikation mit Welt 84
8.3.3 Der Leib als Medium zur Gestaltung von Welt 85
9 Verknüpfungspunkte eines symboltheoretisch definierten Bildungsbegriffes mit
Leiblichkeit und Bewegung 87
9.1 Grundlegende Bedeutung für symboltheoretisch definierte
Bildungsprozesse 87
9.1.1 Registrierung: Der Leib als Medium der Wahrnehmung 88
9.1.2 Symbolisierung: Der Leib als Medium der Verarbeitung 89
9.1.3 Transformation und Ausdruck: Der Leib als Medium des Ausdrucks und
der Gestaltung 90
9.1.3.1 Der Leib als Medium des Ausdrucks 90
9.1.3.2 Der Leib als Medium zur Gestaltung von Welt 90
9.2 Entwicklungstheoretische Bedeutung von Bewegung für Kinder und
Jugendliche zum Erlangen eines Symbolverständnisses 91
9.3 Kulturtheoretische Bedeutung: Sport im Sinne strukturierter und
organisierter Formen von Bewegung als eigenständiges Symbolnetz 92
9.3.1 Entwicklung einer Kultursäule am Beispiel des Turnens 94
9.4 Fazit 98
10 Ästhetische Erziehung mittels Bewegung: Ästhetische Bewegungserziehung 101
10.1 Bewegung als methodisches Mittel 101
10.1.1 Förderang ästhetischen Wahrnehmens und Denkens mittels Bewegung 102
10.1.1.1 Beispiele 105
10.1.2 Förderung ästhetischen Handelns mittels Bewegung 106
10.2 Ästhetische Prozesse im Fachunterricht Sport 107
10.2.1 Exkurs: Mehrperspektivität des Sportunterrichts nach Ehni 108
10.2.2 Methodische und didaktische Konsequenzen 110
10.2.2.1 Beispiel Tanz - grundsätzlich ästhetisch bildend? 112
11 Bewegungstheater - ein methodisches Mittel ästhetischer Bewegungserziehung 115
11.1 Bewegungstheater: Was ist darunter zu verstehen? 115
11.2 Wie wird Bewegungstheater unterrichtet? 116
11.3 Umsetzung der handlungsleitenden Prinzipien ästhetischer Erziehung
durch Bewegungstheater 118
11.3.1 Förderung ästhetischen Wahrnehmens und Denkens durch
Bewegungstheater 118
11.3.2 Förderung ästhetischen Handelns durch Bewegungstheater 119
11.3.3 Fazit 121
12 Ästhetische Bewegungserziehung in einer Bewegten Schulkultur 123
12.1 Das gesundheitserzieherische Konzept nach Urs Uli 123
12.1.1 Das gesundheitserzieherische Konzept und leiblich-ästhetische
Bildungstheorien 124
12.2 Das sportergänzende Konzept nach Christina Müller 125
12.2.1 Das sportergänzende Konzept und leiblich-ästhetische Bildungstheorien 127
12.3 Das Konzept „Haus der bewegten Schule nach Rüdiger Klupsch-
Sahlmann 129
12.3.1 Das Konzept „Haus der Bewegten Schule und leiblich-ästhetische
Bildungstheorien 131
12.4 Das Konzept „Bewegte Schulkultur nach Reiner Hildebrandt-Stramann 132
12.4.1 Das Konzept „Bewegte Schulkultur und leiblich-ästhetische
Bildungstheorien 134
12.5 Fazit 136
13 Projekt Bewegte Schule Rheinring: Ästhetische Erziehung mittels Bewegung in einer
Bewegten Schulkultur 137
13.1 Begründung und Auswahl des Teilprojektes Bewegungsbezogene
Themenerschließung für den Einsatz des Bewegungstheaters 137
13.2 Bewegungsbezogene Themenerschließung: Lernen und Bewegung 138
13.2.1 Exkurs: Ästhetisch-leibliches Lernen und Behaltensleistung 140
13.3 Teilprojekt: Bewegungsbezogene Themenerschließung mittels
Bewegungstheater im Deutschunterricht 142
14 Planung, Durchführung und Evaluation des Teilprojektes 147
14.1 Projektverlauf 147
14.2 Äußerer Rahmen 148
14.3 Untersuchungsdesign 149
14.3.1 Ziel der Untersuchungen 149
14.4 Methodenwahl 150
14.4.1 Begründung für die Wahl des Einsatzes von Aktionsforschung 150
14.4.2 Qualitativ oder quantitativ? 152
14.4.3 Ausgewählte Methoden 152
15 Spezifische Darstellung der ausgewählten Methoden 155
15.1 Teilnehmende Beobachtung 155
15.2 Videographie 155
15.3 Interviews 156
15.3.1 Situationsnahes, symbolisches Interview 157
15.3.2 Fokussiertes Interview 157
16 Auswertungsdesign 159
16.1 Auswertung des Videomaterials und der teilnehmenden Beobachtung 159
16.2 Auswertung der Interviews 160
17 Darstellung und Analyse der Ergebnisse des Videomaterials und der teilnehmenden
Beobachtung 163
17.1 Informationenresümees 163
17.1.1 Erste Phase: Spielerische Einführung des Bewegungstheaters 163
17.1.2 Zweite Phase: Bewegter Umgang mit Buchstaben und Wörtern 164
17.1.3 Dritte Phase: Erarbeitung des Textes 165
17.1.4 Vierte Phase: Inszenierung des Spektakels 166
17.1.5 Stunde vom 20.06 167
17.1.5.1 Ablauf 167
17.1.5.2 Beobachtungen zum Verhalten der Kinder bei den Bewegungsaufgaben 168
17.1.5.3 Didaktische Analyse der Stunde vom 20.06. 169
17.1.6 Stunde vom 02.07. 170
17.1.6.1 Ablauf 170
17.1.6.2 Beobachtungen zum Verhalten der Kinder bei Bewegungsaufgaben 171
17.1.6.3 Didaktische Analyse der Stunde vom 02.07. 172
17.1.7 Didaktische Analyse der einzelnen Phasen 172
17.1.7.1 Erste Phase 172
17.1.7.2 Zweite Phase 173
17.1.7.3 Dritte und vierte Phase 174
17.1.7.4 Fazit 174
18 Darstellung und Analyse der Ergebnisse der Interview-Auswertung 175
18.1 Einzelanalyse der Interviews Abschnitt 1 175
18.1.1 Interview 1/1 175
18.1.2 Interview 1/2 176
18.1.3 Interview 1/3 176
18.1.4 Interview 1/4 177
18.1.5 Interview 1/5 178
18.1.6 Interview 1/6 179
18.1.7 Interview 1/7 179
18.1.8 Interview 1/8 180
18.2 Einzelanalyse Interviews Abschnitt zwei 181
18.2.1 Interview 2/1 182
18.2.2 Interview 2/2 183
18.2.3 Interview 2/3 184
18.2.4 Interview 2/4 185
18.2.5 Interview 2/5 186
18.2.6 Interview 2/6 186
18.2.7 Interview 2/7 187
18.3 Generalisierende Analyse 188
18.3.1 Aufführungen und Zuschauer 188
18.3.2 Bedeutung der eigenen Rolle während der Aufführungen 189
18.3.3 Fazit 190
18.4 Deduktive Analyse 190
18.4.1 Erinnerungen an die leiblich erarbeitete „Kerlegeschichte 191
18.4.2 Erinnerungen an die rein kognitiv erarbeitete Geschichte „Uli und ich 191
18.4.3 Vergleichende Analyse 191
18.4.3.1
Interviewai
192
18.4.3.2 Interview 2/2 192
18.4.3.3 Interview 2/3 193
18.4.3.4 Interview 2/4 194
18.4.3.5 Interview 2/5 194
18.4.3.6 Interview 2/6 195
18.4.4 Fazit 196
19 Schlussbetrachtung und Ausblick 197
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vereinfachtes Phasenmodell symbolischer Prozesse.............................................47
Abbildung 2: Phasen der symbolischen Verarbeitung.................................................................48
Abbildung 3: Modell der reziproken Verschränkung präsentativer und diskursiver Prozesse... 51
Abbildung 4: Ästhetische Prozesse gleichen subjektiv-präsentativen Prozessen........................66
Abbildung 5: Handlungsleitende Prinzipien ästhetischer Erziehung...........................................67
Abbildung 6: Die Bedeutung des Leibes für Symbolisierungsprozesse......................................88
Abbildung 7: Codebaum..............................................................................................................162
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Problemaufriss 2
2.1 Pluralisierung der menschlichen Lebens- und Bewegungswelt 2
2.2 Ästhetisierung und Anästhetisierung der Lebenswelt 4
2.2.1 Anästhesierang der Bewegungs-und Sportwelt 5
2.3 Chancen und Risiken 6
2.4 Konsequenzen für die Schule 8
2.5 Ziel und Ablauf der Arbeit 11
3 Bildung aktuell - Ästhetik versus Bildung? 13
3.1 Bildung 13
3.2 Ästhetische Bildung 15
3.3 Ästhetik als Erkenntnis-und Sinngebungsvorgang 17
3.3.1 Alexander Gottlieb Baumgarten 18
3.3.2 Wolfgang Welsch 19
3.3.3 Fazit 21
3.4 Pädagogische Auslegungen zu ästhetischer Bildung 21
3.5 Ästhetische Prozesse 23
3.5.1 Aiesthesis: Ästhetisches Wahrnehmen und Denken 24
3.5.1.1 Exkurs: Leibresonanzen/Coenästhesien 24
3.5.1.2 Fazit 29
3.5.2 Poiesis: Ästhetisch Handeln 29
3.5.2.1 Exkurs:
Mimesis
30
3.6 Bedeutung ästhetischer Bildungsprozesse für den Menschen 31
3.7 (Ästhetische) Bildung in der Schule - Eine Bestandsaufnahme nach
PISA 33
3.7.1 Fazit 35
4 Ästhetische Bildung im Gesamtkontext von Bildung aus symboltheoretischer Sicht 37
4.1 Die Symboltheorie Ernst Cassirers 37
4.2 Symboltheorie Susanne Langer 40
4.3 Symboltheoretisches Bildungsverständnis 44
5 Modellentwicklung zur Darstellung der reziproken Verschränkung diskursiver und
präsentativer und damit wissenschaftlich-analytischer und ästhetischer Prozesse 47
5.1 Vereinfachtes Phasenmodell 47
5.1.1 Registrieren 48
5.1.2 Symbolisieren 49
5.1.3 Transformieren 49
5.1.4 Exkurs: Bedeutung von Transformation und Ausdruck für den Menschen 50
5.2 Reziproke Verschränkung beider Symbolisierungsformen 51
5.3 Fazit 53
6 Von der Bildung zur Erziehung: Zwei Bereiche pädagogischen Handelns in der
Grundschule? 55
6.1 Grundschule und Bildung 55
6.2 Bildung und Erziehung 58
6.2.1 Erziehung als Verhaltensmodifikation 58
6.2.2 Erziehung als Ausgleich eines Kompetenzgefälles und Voraussetzung
für Bildung 59
6.2.3 Erziehung als Motivation zu Bildung 60
6.3 Erziehender Unterricht 62
7 Handlungsleitende Prinzipien ästhetischer Erziehung 65
7.1 Exkurs: Deckungsgleichheit subjektiv-präsentativer und ästhetischer
Prozesse 65
7.2 Didaktische Überlegungen für die Gestaltung einer ästhetischen
Erziehung 66
7.2.1 Erstes Prinzip: Förderung ästhetischen Wahrnehmens 67
7.2.2 Zweites Prinzip: Förderung ästhetischen Denkens 68
7.2.3 Drittes Prinzip: Förderung ästhetischen Handelns 68
7.3 Fazit 69
8 Ästhetische Bildung und Bewegung: Die Bedeutung von Leiblichkeit und Bewegung
für den Menschen 71
8.1 Begriffsbestimmung Leib oder Körper 71
8.2 Leiblichkeit und Bewegung als anthropologisch-phänomenologische
Grundlage menschlicher Existenz - Die Ambiguität des Leibes 72
8.2.1 Leiblichkeit und Bewegung bei
Merleau-Ponty
73
8.2.2 Leiblichkeit und Bewegung bei Plessner 75
8.2.3 Leiblichkeit und Bewegung bei
Straus
77
8.2.4 Leiblichkeit und Bewegung bei Buytendijk 79
8.3 Bedeutungsebenen von Leib und Bewegung 81
8.3.1 Der Leib als Medium der Wahrnehmung und Verarbeitung von Welt 82
8.3.2 Der Leib als Medium des Ausdrucks und der Kommunikation mit Welt 84
8.3.3 Der Leib als Medium zur Gestaltung von Welt 85
9 Verknüpfungspunkte eines symboltheoretisch definierten Bildungsbegriffes mit
Leiblichkeit und Bewegung 87
9.1 Grundlegende Bedeutung für symboltheoretisch definierte
Bildungsprozesse 87
9.1.1 Registrierung: Der Leib als Medium der Wahrnehmung 88
9.1.2 Symbolisierung: Der Leib als Medium der Verarbeitung 89
9.1.3 Transformation und Ausdruck: Der Leib als Medium des Ausdrucks und
der Gestaltung 90
9.1.3.1 Der Leib als Medium des Ausdrucks 90
9.1.3.2 Der Leib als Medium zur Gestaltung von Welt 90
9.2 Entwicklungstheoretische Bedeutung von Bewegung für Kinder und
Jugendliche zum Erlangen eines Symbolverständnisses 91
9.3 Kulturtheoretische Bedeutung: Sport im Sinne strukturierter und
organisierter Formen von Bewegung als eigenständiges Symbolnetz 92
9.3.1 Entwicklung einer Kultursäule am Beispiel des Turnens 94
9.4 Fazit 98
10 Ästhetische Erziehung mittels Bewegung: Ästhetische Bewegungserziehung 101
10.1 Bewegung als methodisches Mittel 101
10.1.1 Förderang ästhetischen Wahrnehmens und Denkens mittels Bewegung 102
10.1.1.1 Beispiele 105
10.1.2 Förderung ästhetischen Handelns mittels Bewegung 106
10.2 Ästhetische Prozesse im Fachunterricht Sport 107
10.2.1 Exkurs: Mehrperspektivität des Sportunterrichts nach Ehni 108
10.2.2 Methodische und didaktische Konsequenzen 110
10.2.2.1 Beispiel Tanz - grundsätzlich ästhetisch bildend? 112
11 Bewegungstheater - ein methodisches Mittel ästhetischer Bewegungserziehung 115
11.1 Bewegungstheater: Was ist darunter zu verstehen? 115
11.2 Wie wird Bewegungstheater unterrichtet? 116
11.3 Umsetzung der handlungsleitenden Prinzipien ästhetischer Erziehung
durch Bewegungstheater 118
11.3.1 Förderung ästhetischen Wahrnehmens und Denkens durch
Bewegungstheater 118
11.3.2 Förderung ästhetischen Handelns durch Bewegungstheater 119
11.3.3 Fazit 121
12 Ästhetische Bewegungserziehung in einer Bewegten Schulkultur 123
12.1 Das gesundheitserzieherische Konzept nach Urs Uli 123
12.1.1 Das gesundheitserzieherische Konzept und leiblich-ästhetische
Bildungstheorien 124
12.2 Das sportergänzende Konzept nach Christina Müller 125
12.2.1 Das sportergänzende Konzept und leiblich-ästhetische Bildungstheorien 127
12.3 Das Konzept „Haus der bewegten Schule" nach Rüdiger Klupsch-
Sahlmann 129
12.3.1 Das Konzept „Haus der Bewegten Schule" und leiblich-ästhetische
Bildungstheorien 131
12.4 Das Konzept „Bewegte Schulkultur" nach Reiner Hildebrandt-Stramann 132
12.4.1 Das Konzept „Bewegte Schulkultur" und leiblich-ästhetische
Bildungstheorien 134
12.5 Fazit 136
13 Projekt Bewegte Schule Rheinring: Ästhetische Erziehung mittels Bewegung in einer
Bewegten Schulkultur 137
13.1 Begründung und Auswahl des Teilprojektes Bewegungsbezogene
Themenerschließung für den Einsatz des Bewegungstheaters 137
13.2 Bewegungsbezogene Themenerschließung: Lernen und Bewegung 138
13.2.1 Exkurs: Ästhetisch-leibliches Lernen und Behaltensleistung 140
13.3 Teilprojekt: Bewegungsbezogene Themenerschließung mittels
Bewegungstheater im Deutschunterricht 142
14 Planung, Durchführung und Evaluation des Teilprojektes 147
14.1 Projektverlauf 147
14.2 Äußerer Rahmen 148
14.3 Untersuchungsdesign 149
14.3.1 Ziel der Untersuchungen 149
14.4 Methodenwahl 150
14.4.1 Begründung für die Wahl des Einsatzes von Aktionsforschung 150
14.4.2 Qualitativ oder quantitativ? 152
14.4.3 Ausgewählte Methoden 152
15 Spezifische Darstellung der ausgewählten Methoden 155
15.1 Teilnehmende Beobachtung 155
15.2 Videographie 155
15.3 Interviews 156
15.3.1 Situationsnahes, symbolisches Interview 157
15.3.2 Fokussiertes Interview 157
16 Auswertungsdesign 159
16.1 Auswertung des Videomaterials und der teilnehmenden Beobachtung 159
16.2 Auswertung der Interviews 160
17 Darstellung und Analyse der Ergebnisse des Videomaterials und der teilnehmenden
Beobachtung 163
17.1 Informationenresümees 163
17.1.1 Erste Phase: Spielerische Einführung des Bewegungstheaters 163
17.1.2 Zweite Phase: Bewegter Umgang mit Buchstaben und Wörtern 164
17.1.3 Dritte Phase: Erarbeitung des Textes 165
17.1.4 Vierte Phase: Inszenierung des Spektakels 166
17.1.5 Stunde vom 20.06 167
17.1.5.1 Ablauf 167
17.1.5.2 Beobachtungen zum Verhalten der Kinder bei den Bewegungsaufgaben 168
17.1.5.3 Didaktische Analyse der Stunde vom 20.06. 169
17.1.6 Stunde vom 02.07. 170
17.1.6.1 Ablauf 170
17.1.6.2 Beobachtungen zum Verhalten der Kinder bei Bewegungsaufgaben 171
17.1.6.3 Didaktische Analyse der Stunde vom 02.07. 172
17.1.7 Didaktische Analyse der einzelnen Phasen 172
17.1.7.1 Erste Phase 172
17.1.7.2 Zweite Phase 173
17.1.7.3 Dritte und vierte Phase 174
17.1.7.4 Fazit 174
18 Darstellung und Analyse der Ergebnisse der Interview-Auswertung 175
18.1 Einzelanalyse der Interviews Abschnitt 1 175
18.1.1 Interview 1/1 175
18.1.2 Interview 1/2 176
18.1.3 Interview 1/3 176
18.1.4 Interview 1/4 177
18.1.5 Interview 1/5 178
18.1.6 Interview 1/6 179
18.1.7 Interview 1/7 179
18.1.8 Interview 1/8 180
18.2 Einzelanalyse Interviews Abschnitt zwei 181
18.2.1 Interview 2/1 182
18.2.2 Interview 2/2 183
18.2.3 Interview 2/3 184
18.2.4 Interview 2/4 185
18.2.5 Interview 2/5 186
18.2.6 Interview 2/6 186
18.2.7 Interview 2/7 187
18.3 Generalisierende Analyse 188
18.3.1 Aufführungen und Zuschauer 188
18.3.2 Bedeutung der eigenen Rolle während der Aufführungen 189
18.3.3 Fazit 190
18.4 Deduktive Analyse 190
18.4.1 Erinnerungen an die leiblich erarbeitete „Kerlegeschichte" 191
18.4.2 Erinnerungen an die rein kognitiv erarbeitete Geschichte „Uli und ich" 191
18.4.3 Vergleichende Analyse 191
18.4.3.1
Interviewai
192
18.4.3.2 Interview 2/2 192
18.4.3.3 Interview 2/3 193
18.4.3.4 Interview 2/4 194
18.4.3.5 Interview 2/5 194
18.4.3.6 Interview 2/6 195
18.4.4 Fazit 196
19 Schlussbetrachtung und Ausblick 197
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vereinfachtes Phasenmodell symbolischer Prozesse.47
Abbildung 2: Phasen der symbolischen Verarbeitung.48
Abbildung 3: Modell der reziproken Verschränkung präsentativer und diskursiver Prozesse. 51
Abbildung 4: Ästhetische Prozesse gleichen subjektiv-präsentativen Prozessen.66
Abbildung 5: Handlungsleitende Prinzipien ästhetischer Erziehung.67
Abbildung 6: Die Bedeutung des Leibes für Symbolisierungsprozesse.88
Abbildung 7: Codebaum.162 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Probst, Andrea |
author_GND | (DE-588)1019984465 |
author_facet | Probst, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Probst, Andrea |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023372843 |
classification_rvk | ZX 7210 |
classification_tum | SPO 611 KUN 500f |
ctrlnum | (OCoLC)255171422 (DE-599)DNB988939274 |
dewey-full | 372.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.5 |
dewey-search | 372.5 |
dewey-sort | 3372.5 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Sport Kunst Pädagogik Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Kunst Pädagogik Sportwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02291nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023372843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080701s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,1003</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988939274</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830036883</subfield><subfield code="c">: EUR 75.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3688-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830036883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255171422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988939274</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7210</subfield><subfield code="0">(DE-625)158457:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 611</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KUN 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Probst, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019984465</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetische Bildung und Bewegung</subfield><subfield code="b">Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht</subfield><subfield code="c">Andrea Probst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 215 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 290 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bewegungskultur</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetische Erziehung - Bewegungstheater - Deutschunterricht - Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungstheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261615-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewegungstheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261615-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bewegungskultur</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV024100347</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3688-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016556073&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016556073</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023372843 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:13:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830036883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016556073 |
oclc_num | 255171422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | IX, 215 S. 210 mm x 148 mm, 290 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Bewegungskultur |
series2 | Bewegungskultur |
spelling | Probst, Andrea Verfasser (DE-588)1019984465 aut Ästhetische Bildung und Bewegung Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht Andrea Probst Hamburg Kovač 2008 IX, 215 S. 210 mm x 148 mm, 290 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bewegungskultur 5 Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2007 Ästhetische Erziehung - Bewegungstheater - Deutschunterricht - Grundschule Bewegungstheater (DE-588)4261615-3 gnd rswk-swf Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 s Bewegungstheater (DE-588)4261615-3 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Bewegungskultur 5 (DE-604)BV024100347 5 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3688-3.htm Ausfuehrliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016556073&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Probst, Andrea Ästhetische Bildung und Bewegung Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht Bewegungskultur Ästhetische Erziehung - Bewegungstheater - Deutschunterricht - Grundschule Bewegungstheater (DE-588)4261615-3 gnd Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4261615-3 (DE-588)4000628-1 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Ästhetische Bildung und Bewegung Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht |
title_auth | Ästhetische Bildung und Bewegung Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht |
title_exact_search | Ästhetische Bildung und Bewegung Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht |
title_exact_search_txtP | Ästhetische Bildung und Bewegung Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht |
title_full | Ästhetische Bildung und Bewegung Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht Andrea Probst |
title_fullStr | Ästhetische Bildung und Bewegung Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht Andrea Probst |
title_full_unstemmed | Ästhetische Bildung und Bewegung Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht Andrea Probst |
title_short | Ästhetische Bildung und Bewegung |
title_sort | asthetische bildung und bewegung bewegungstheater als methodisches mittel im facherubergreifenden unterricht |
title_sub | Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht |
topic | Ästhetische Erziehung - Bewegungstheater - Deutschunterricht - Grundschule Bewegungstheater (DE-588)4261615-3 gnd Ästhetische Erziehung (DE-588)4000628-1 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Ästhetische Erziehung - Bewegungstheater - Deutschunterricht - Grundschule Bewegungstheater Ästhetische Erziehung Deutschunterricht Grundschule Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3688-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016556073&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV024100347 |
work_keys_str_mv | AT probstandrea asthetischebildungundbewegungbewegungstheateralsmethodischesmittelimfacherubergreifendenunterricht |