Die Ordnung der Geschichte: historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
2008
|
Schriftenreihe: | Norm und Struktur
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 385 S., [6] Bl. Ill. |
ISBN: | 9783412202279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023370733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220718 | ||
007 | t | ||
008 | 080701s2008 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N24,2949 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988812169 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783412202279 |c Gb. : ca. EUR 59.90, ca. EUR 61.60 (AT) |9 978-3-412-20227-9 | ||
024 | 3 | |a 9783412202279 | |
035 | |a (gbd)0925046 | ||
035 | |a (OCoLC)316541043 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988812169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-B220 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M333 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-B496 |a DE-Y2 |a DE-37 | ||
050 | 0 | |a D13 | |
082 | 0 | |a 907.2 |2 22/ger | |
084 | |a NB 5380 |0 (DE-625)124130: |2 rvk | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Steiner, Benjamin |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1064471927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ordnung der Geschichte |b historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit |c von Benjamin Steiner |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau |c 2008 | |
300 | |a 385 S., [6] Bl. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Norm und Struktur |v 34 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1700 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Historiography |x History | |
650 | 4 | |a History |v Tables | |
650 | 4 | |a History |x Methodology | |
650 | 0 | 7 | |a Tabelle |0 (DE-588)4184303-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4190631-7 |a Zeittafel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1500-1700 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tabelle |0 (DE-588)4184303-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1500-1700 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Norm und Struktur |v 34 |w (DE-604)BV005871850 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3112256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016553998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q gbd_4_0906 | |
942 | 1 | 1 | |c 901 |e 22/bsb |f 09032 |g 181 |
942 | 1 | 1 | |c 901 |e 22/bsb |f 09031 |g 181 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016553998 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090669840039936 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1. Einleitung.1
2. Sammeln und Ordnen. Sammlungspraktiken und
Ordnungsdiskurse von den Anfängen der Schrift bis in die
Frühe Neuzeit.8
2.1. Geometrie, Schrift und Differenz. Frühe Wissensordnungen in
Mesopotamien, Ägypten und Griechenland.8
2.2. Die Verfügbarkeit des Wissens.
Торік
und Gedächtniskunst in der
griechischen und römischen Rhetorik.17
2.3. Die Bemühungen um eine
Topica
universalis.
Ordnungs¬
konzeptionen in Spätantike und Mittelalter.28
2.3.1. Ontologisch-metaphysische Ordnungshierarchien.29
2.3.2. Topische Wissenstheologie in der Scholastik.35
2.3.3.
Inventive
Aufschreibesysteme in der Geschichtsschreibung
des Mittelalters.41
2.4. Die Konkurrenz der Ordnungssysteme in der Frühen Neuzeit.48
2.4.1. Wissen, Ordnung und Gelehrte.48
2.4.2. Lullismus: Erfolgsgeschichte einer „mühelosen
Wissenschaft"?.52
2.4.3.
Торік
und Polyhistorie: Vom formalen Ordnungssystem
zum exemplarischen Gemeinplatzbuch.56
2.4.4. Pierre de
la Ramée:
Ein Wegbereiter der modernen wissen¬
schaftlichen Methode oder nur ein Epigone
Ramón Llulls?
.61
2.4.5. Ramistische und aristotelische Ordnungsvorstellungen im
Widerstreit, die Genese der großen topischen Systementwürfe
der Enzyklopädie und ihr Ende.67
3. Die Disziplinierung des historischen Wissens. Die Formierung
der Geschichtsschreibung zur „Wissenschaft" in der Frühen
Neuzeit.74
3.1. Cognitio
historica.
Überlegungen zum Status und zur Bedeutung von
Geschichte im Mittelalter und Früher Neuzeit.74
3.1.1.
Historia
und Scientia: „Geschichte" als empirische Erkenntnis. 74
3.1.2. Theorie und Praxis frühneuzeitlicher Geschichtsschreibung.79
3.2. Das Bemühen um eine göttliche Ordnung. Tabellenwerke in der
protestantischen Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts.84
3.2.1. Das Modell tabellarischer Geschichtsschreibung: Die ersten
Drucke der Chronik des Eusebius von Caesarea.84
3.2.2. Zwischen Humanismus und Reformation: Paul
Constantin
Phry-
gio.87
3.2.3. Protestantischer Chiliasmus in Martin Luthers Berechnung
der Jahre der Welt.97
3.2.4. Tabeüengeschichtsschreibung im protestantischen
Deutschland: Heinrich Pantaleon, Johann Funck, Theodor
Bibliander, David Chytraeus.102
3.2.5. Geschichte, Mathematik und Astronomie bei
Gerhard Mercator.108
3.2.6. Tabellenwerke als Ausdruck gesteigerten Selbstbewusstseins
frühneuzeitlicher Geschichtswissenschaft.111
3.3. Der Kampf um die historische Ordnung. Die katholische
TabeUengeschichtsschreibung in Italien und Frankreich (1545-1600). 113
3.3.1. Die Magdeburger Zenturien und die katholische
Kirchengeschichtsschreibung.113
3.3.2. Alexander Scultetus, Nicolaus
Copernicus
und die frühe
polnische Tabellengeschichtsschreibung im Dienste des
Papsttums.114
3.3.3. „Scientia rationalis" und „notitia
integra"
der Geschichte:
„Johannes Lucidus Samotheus" und Girolamo
Bardi
.117
3.3.4. Die Orthodoxie der Ordnung. Die Tabellen des Onofrio
Panvinio.123
3.3.5. Methode und System. Gilbert
Génébrard
und philologische
Kritik.125
3.4. Die Verfeinerung und Ausdifferenzierung der
Tabellengeschichtsschreibung im 17. und 18. Jahrhundert.131
3.4.1. Der Höhepunkt der Produktion der Tabellengeschichten.131
3.4.2. Die technische Chronologie und die Edition der Eusebius-
Chronik Joseph
Justus
Scaligers.133
3.4.3.
Jean du Temps
Kritik an Sealiger.141
3.4.4. Perfektionierung der Tabellenordnung bei Christoph
Helwig.
144
3.4.5. Die Grenzen tabellarischer Ordnung: Übersicht
vs.
Vollständigkeit.152
3.4.6. Weitere Tabellengeschichtsschreibung in Europa 1475-1839. 156
4. Die Vermittlung der Ordnung des Wissens. Tabellen in der
Schule.164
4.1. Tabellenwerkautoren als Didaktiker.169
4.1.1. Die Herausbildung der pädagogischen Praxis der Nützlichkeit
und die Rolle der Tabellengeschichten.169
4.1.2. Tabellen als Lehrmittel in der protestantischen
Unterrichtspraxis.174
4.1.3. Tabellengeschichten in der Unterrichtspraxis der Jesuiten und
an katholischen Ritterakademien.190
4.2. Visualität und Oralität. Die Tabelle in einem Didaktikerstreit um die
richtige Lernmethode im „pädagogischen Jahrhundert".197
4.2.1. Reformdidaktik, empirische Wissenschaft und
Tabellengeschichtsschreibung: Die Ratichianer Christoph
Helwig
und Joachim Jungius.200
4.2.2. Lernen durch Anschauung. Die Auseinandersetzung um die
Bildmnemonik bei Johann Balthasar Schupp, Johannes
Buno
und Christian Weise.205
4.3. Wissensvermittlungspraxis durch visuelle Evidenz. Die Tabelle im
Geschichtsunterricht.215
4.3.1. Anschaulicher Geschichtsunterricht an mitteldeutschen
Gymnasien.216
4.3.2. Lernen und Arbeiten mit Tabellengeschichten.229
5. Die Tabelle als Grundriss der Geschichte.236
5.1. Vom Datum zum Faktum. Die Entstehung der historischen
Tatsächlichkeit.236
5.1.1. Kategorien.246
5.1.2. Zeitordnungen.252
5.1.3. Grenzen.256
5.2.
Historia
more
geometrico.
Formgebung der Geschichte durch linear¬
geometrische Vorstellungen von Raum und Zeit.262
5.2.1. Das räumliche Verständnis von Zeit.262
5.2.2. Die Theorie der absoluten Zeit und des absoluten Raumes.264
5.2.3. Die relationale Theorie von Raum und Zeit.271
5.2.4. Die Tabellengeschichten als Ausdruck eines absoluten oder
relationalen Raum- und Zeitverständnisses?.277
5.2.5. Der Ort des Vergessens. Leerräume in Tabellen.283
5.3. Fortschritt und Tabellen. Das Denken der Gleichzeitigkeit des
Ungleichzeitigkeiten als Konsequenz tabellarischer Ordnung.289
5.3.1. Ideen des Fortschritts von der Antike bis in die Neuzeit.290
5.3.2. Fortschritt und Pluralität. Der Vergleich als Technik der
Tabellengeschichten.296
5.4. Resümee.313
6. Quellen und Literatur.318
6.1. Ungedruckte Quellen.318
6.2. Gedruckte Quellen.319
6.3. Literatur.346
7. Personen-und Sachregister.375 |
adam_txt |
Inhalt
1. Einleitung.1
2. Sammeln und Ordnen. Sammlungspraktiken und
Ordnungsdiskurse von den Anfängen der Schrift bis in die
Frühe Neuzeit.8
2.1. Geometrie, Schrift und Differenz. Frühe Wissensordnungen in
Mesopotamien, Ägypten und Griechenland.8
2.2. Die Verfügbarkeit des Wissens.
Торік
und Gedächtniskunst in der
griechischen und römischen Rhetorik.17
2.3. Die Bemühungen um eine
Topica
universalis.
Ordnungs¬
konzeptionen in Spätantike und Mittelalter.28
2.3.1. Ontologisch-metaphysische Ordnungshierarchien.29
2.3.2. Topische Wissenstheologie in der Scholastik.35
2.3.3.
Inventive
Aufschreibesysteme in der Geschichtsschreibung
des Mittelalters.41
2.4. Die Konkurrenz der Ordnungssysteme in der Frühen Neuzeit.48
2.4.1. Wissen, Ordnung und Gelehrte.48
2.4.2. Lullismus: Erfolgsgeschichte einer „mühelosen
Wissenschaft"?.52
2.4.3.
Торік
und Polyhistorie: Vom formalen Ordnungssystem
zum exemplarischen Gemeinplatzbuch.56
2.4.4. Pierre de
la Ramée:
Ein Wegbereiter der modernen wissen¬
schaftlichen Methode oder nur ein Epigone
Ramón Llulls?
.61
2.4.5. Ramistische und aristotelische Ordnungsvorstellungen im
Widerstreit, die Genese der großen topischen Systementwürfe
der Enzyklopädie und ihr Ende.67
3. Die Disziplinierung des historischen Wissens. Die Formierung
der Geschichtsschreibung zur „Wissenschaft" in der Frühen
Neuzeit.74
3.1. Cognitio
historica.
Überlegungen zum Status und zur Bedeutung von
Geschichte im Mittelalter und Früher Neuzeit.74
3.1.1.
Historia
und Scientia: „Geschichte" als empirische Erkenntnis. 74
3.1.2. Theorie und Praxis frühneuzeitlicher Geschichtsschreibung.79
3.2. Das Bemühen um eine göttliche Ordnung. Tabellenwerke in der
protestantischen Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts.84
3.2.1. Das Modell tabellarischer Geschichtsschreibung: Die ersten
Drucke der Chronik des Eusebius von Caesarea.84
3.2.2. Zwischen Humanismus und Reformation: Paul
Constantin
Phry-
gio.87
3.2.3. Protestantischer Chiliasmus in Martin Luthers Berechnung
der Jahre der Welt.97
3.2.4. Tabeüengeschichtsschreibung im protestantischen
Deutschland: Heinrich Pantaleon, Johann Funck, Theodor
Bibliander, David Chytraeus.102
3.2.5. Geschichte, Mathematik und Astronomie bei
Gerhard Mercator.108
3.2.6. Tabellenwerke als Ausdruck gesteigerten Selbstbewusstseins
frühneuzeitlicher Geschichtswissenschaft.111
3.3. Der Kampf um die historische Ordnung. Die katholische
TabeUengeschichtsschreibung in Italien und Frankreich (1545-1600). 113
3.3.1. Die Magdeburger Zenturien und die katholische
Kirchengeschichtsschreibung.113
3.3.2. Alexander Scultetus, Nicolaus
Copernicus
und die frühe
polnische Tabellengeschichtsschreibung im Dienste des
Papsttums.114
3.3.3. „Scientia rationalis" und „notitia
integra"
der Geschichte:
„Johannes Lucidus Samotheus" und Girolamo
Bardi
.117
3.3.4. Die Orthodoxie der Ordnung. Die Tabellen des Onofrio
Panvinio.123
3.3.5. Methode und System. Gilbert
Génébrard
und philologische
Kritik.125
3.4. Die Verfeinerung und Ausdifferenzierung der
Tabellengeschichtsschreibung im 17. und 18. Jahrhundert.131
3.4.1. Der Höhepunkt der Produktion der Tabellengeschichten.131
3.4.2. Die technische Chronologie und die Edition der Eusebius-
Chronik Joseph
Justus
Scaligers.133
3.4.3.
Jean du Temps
Kritik an Sealiger.141
3.4.4. Perfektionierung der Tabellenordnung bei Christoph
Helwig.
144
3.4.5. Die Grenzen tabellarischer Ordnung: Übersicht
vs.
Vollständigkeit.152
3.4.6. Weitere Tabellengeschichtsschreibung in Europa 1475-1839. 156
4. Die Vermittlung der Ordnung des Wissens. Tabellen in der
Schule.164
4.1. Tabellenwerkautoren als Didaktiker.169
4.1.1. Die Herausbildung der pädagogischen Praxis der Nützlichkeit
und die Rolle der Tabellengeschichten.169
4.1.2. Tabellen als Lehrmittel in der protestantischen
Unterrichtspraxis.174
4.1.3. Tabellengeschichten in der Unterrichtspraxis der Jesuiten und
an katholischen Ritterakademien.190
4.2. Visualität und Oralität. Die Tabelle in einem Didaktikerstreit um die
richtige Lernmethode im „pädagogischen Jahrhundert".197
4.2.1. Reformdidaktik, empirische Wissenschaft und
Tabellengeschichtsschreibung: Die Ratichianer Christoph
Helwig
und Joachim Jungius.200
4.2.2. Lernen durch Anschauung. Die Auseinandersetzung um die
Bildmnemonik bei Johann Balthasar Schupp, Johannes
Buno
und Christian Weise.205
4.3. Wissensvermittlungspraxis durch visuelle Evidenz. Die Tabelle im
Geschichtsunterricht.215
4.3.1. Anschaulicher Geschichtsunterricht an mitteldeutschen
Gymnasien.216
4.3.2. Lernen und Arbeiten mit Tabellengeschichten.229
5. Die Tabelle als Grundriss der Geschichte.236
5.1. Vom Datum zum Faktum. Die Entstehung der historischen
Tatsächlichkeit.236
5.1.1. Kategorien.246
5.1.2. Zeitordnungen.252
5.1.3. Grenzen.256
5.2.
Historia
more
geometrico.
Formgebung der Geschichte durch linear¬
geometrische Vorstellungen von Raum und Zeit.262
5.2.1. Das räumliche Verständnis von Zeit.262
5.2.2. Die Theorie der absoluten Zeit und des absoluten Raumes.264
5.2.3. Die relationale Theorie von Raum und Zeit.271
5.2.4. Die Tabellengeschichten als Ausdruck eines absoluten oder
relationalen Raum- und Zeitverständnisses?.277
5.2.5. Der Ort des Vergessens. Leerräume in Tabellen.283
5.3. Fortschritt und Tabellen. Das Denken der Gleichzeitigkeit des
Ungleichzeitigkeiten als Konsequenz tabellarischer Ordnung.289
5.3.1. Ideen des Fortschritts von der Antike bis in die Neuzeit.290
5.3.2. Fortschritt und Pluralität. Der Vergleich als Technik der
Tabellengeschichten.296
5.4. Resümee.313
6. Quellen und Literatur.318
6.1. Ungedruckte Quellen.318
6.2. Gedruckte Quellen.319
6.3. Literatur.346
7. Personen-und Sachregister.375 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steiner, Benjamin 1977- |
author_GND | (DE-588)1064471927 |
author_facet | Steiner, Benjamin 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Steiner, Benjamin 1977- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023370733 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | D13 |
callnumber-raw | D13 |
callnumber-search | D13 |
callnumber-sort | D 213 |
callnumber-subject | D - General History |
classification_rvk | NB 5380 |
ctrlnum | (gbd)0925046 (OCoLC)316541043 (DE-599)DNB988812169 |
dewey-full | 907.2 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 907 - Education, research & related topics |
dewey-raw | 907.2 |
dewey-search | 907.2 |
dewey-sort | 3907.2 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1500-1700 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1700 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023370733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220718</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080701s2008 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N24,2949</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988812169</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412202279</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 59.90, ca. EUR 61.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-412-20227-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412202279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0925046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316541043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988812169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">D13</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">907.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)124130:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Benjamin</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064471927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ordnung der Geschichte</subfield><subfield code="b">historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit</subfield><subfield code="c">von Benjamin Steiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">385 S., [6] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Norm und Struktur</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1700</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historiography</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="v">Tables</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4190631-7</subfield><subfield code="a">Zeittafel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1500-1700</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1700</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Norm und Struktur</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005871850</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3112256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016553998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0906</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">901</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">901</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016553998</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4190631-7 Zeittafel gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Zeittafel |
id | DE-604.BV023370733 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:12:30Z |
indexdate | 2024-07-20T09:43:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412202279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016553998 |
oclc_num | 316541043 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B220 DE-703 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M333 DE-29 DE-188 DE-B496 DE-Y2 DE-37 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B220 DE-703 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M333 DE-29 DE-188 DE-B496 DE-Y2 DE-37 |
physical | 385 S., [6] Bl. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 gbd_4_0906 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Norm und Struktur |
series2 | Norm und Struktur |
spelling | Steiner, Benjamin 1977- Verfasser (DE-588)1064471927 aut Die Ordnung der Geschichte historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit von Benjamin Steiner Köln [u.a.] Böhlau 2008 385 S., [6] Bl. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Norm und Struktur 34 Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 Geschichte 1500-1700 gnd rswk-swf Geschichte Historiography History History Tables History Methodology Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd rswk-swf Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4190631-7 Zeittafel gnd-content Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 s Geschichte 1500-1700 z DE-604 Tabelle (DE-588)4184303-4 s Norm und Struktur 34 (DE-604)BV005871850 34 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3112256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016553998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steiner, Benjamin 1977- Die Ordnung der Geschichte historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit Norm und Struktur Geschichte Historiography History History Tables History Methodology Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184303-4 (DE-588)4020531-9 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4190631-7 |
title | Die Ordnung der Geschichte historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit |
title_auth | Die Ordnung der Geschichte historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit |
title_exact_search | Die Ordnung der Geschichte historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit |
title_exact_search_txtP | Die Ordnung der Geschichte historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit |
title_full | Die Ordnung der Geschichte historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit von Benjamin Steiner |
title_fullStr | Die Ordnung der Geschichte historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit von Benjamin Steiner |
title_full_unstemmed | Die Ordnung der Geschichte historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit von Benjamin Steiner |
title_short | Die Ordnung der Geschichte |
title_sort | die ordnung der geschichte historische tabellenwerke in der fruhen neuzeit |
title_sub | historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit |
topic | Geschichte Historiography History History Tables History Methodology Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
topic_facet | Geschichte Historiography History History Tables History Methodology Tabelle Geschichtsschreibung Hochschulschrift Zeittafel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3112256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016553998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005871850 |
work_keys_str_mv | AT steinerbenjamin dieordnungdergeschichtehistorischetabellenwerkeinderfruhenneuzeit |