Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 237 S. |
ISBN: | 9783830035503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023369375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081117 | ||
007 | t| | ||
008 | 080630s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989057208 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830035503 |c : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3550-3 | ||
035 | |a (OCoLC)255275220 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989057208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 344.43046342 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.24046342 |2 22/ger | |
084 | |a PN 801 |0 (DE-625)137731: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bauer, Juliane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen |c Juliane Bauer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 237 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 37 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Emissionsverringerung |0 (DE-588)4113432-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltzertifikathandel |0 (DE-588)4572791-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kohlendioxidemission |0 (DE-588)4164507-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Umweltzertifikathandel |0 (DE-588)4572791-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kohlendioxidemission |0 (DE-588)4164507-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Emissionsverringerung |0 (DE-588)4113432-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 37 |w (DE-604)BV021538435 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3550-3.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016552665 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135974738329600 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XIII
Glossar _ XV
Einleitung 1
I. Die Grundprinzipien des Emissionshandels 5
1. Die völkerrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben
des EU-Emissionshandels 5
1.1 Das Kyoto-Protokoll zum Klimarahmenübereinkommen 5
1.1.1 Die Begründung des Kyoto-Protokolls 6
1.1.2 Der Inhalt des Protokolls 6
1.2 Die Emissionshandelsrichtlinie des Parlaments und des
Rates vom 13. Oktober 2003 8
1.2.1 Die Begründung eines Gemeinschaftssystems für den
europäischen Emissionshandel durch die
Emissionshandelsrichtlinie 9
1.2.2 Das europäische Gemeinschaftssystem 9
a) Das duale System von Genehmigung (permit) und
Berechtigung (allowance) 9
b) Das Handelssystem „cap and trade" 10
c) Die Zuteilung der Zertifikate 11
d) Der Kreis der Betroffenen 12
e) Die Durchführung des Handels 12
2. Die Emissionsberechtigung 13
2.1 Die Rechtsnatur 13
2.1.1 Der Meinungsstand im rechtswissenschaftlichen
Schrifttum 14
a) Die Emissionsberechtigung als privatrechtliches
Nutzungsrecht 14
b) Die Emissionsberechtigung als öffentlichrechtliche
Befugnis im Sinne eines subjektiv-öffentlichen Rechtes 17
c) Zwischenergebnis 22
2.1.2 Die methodische Analyse 22
a) Die Methodenauswahl 22
VIII
b) Die Methodik der Gesetzesauslegung 24
c) Die Bestimmung der Rechtsnatur der
Emissionsberechtigung an Hand der Methodik der
Gesetzesauslegung 24
2.1.3 Ergebnis 28
2.2 Der Vermögensstatus der Emissionsberechtigung. 28
2.2.1 Die Emissionsberechtigung 28
a) Die Emissionsberechtigung als Finanzinstrument im Sinne
von § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG 29
b) Die Emissionsberechtigung als Ware 34
c) Ergebnis 35
2.2.2 Derivate auf Emissionsberechtigungen 35
a) Der Begriff des Derivates 35
b) Das Derivat als Finanzinstrument im Sinne von § 1
Abs. 11 Satz 1 KWG 37
2.2.3 Ergebnis _37
2.2.4 Nachtrag 37
2.3 Die Gültigkeit der Emissionsberechtigung 38
2.3.1 Das Banking 38
2.3.2 Das Borrowing _38
3. Der Handel mit Emissionsberechtigungen nach TEHG 39
3.1 Der Verpflichtungsvertrag 40
3.1.1 Die rechtsgeschäftliche Einigung als öffentlichrechtlicher
Vertrag 40
3.1.2 Die rechtsgeschäftliche Einigung als privatrechtlicher
Vertrag 41
a) Vergleichsbetrachtung zum gesetzten Recht. 41
b) Die Vergleichsbetrachtung zu der Rechtsprechung 42
c) Die Entscheidung durch den Gesetzgeber 44
3.1.3 Ergebnis 45
3.2 Die dingliche Einigung _ 45
3.3 Die Verfügungsbefugnis _ 46
3.4 Die Eintragung _47
3.4.1 Die Registereintragung 47
3.4.2 Die Anweisung 48
3.4.3 Die Folgen der Eintragung 50
a) Gesetzliche Fiktion der Richtigkeit der Eintragung 50
b) Die Rückausnahme 53
4. Gesamtergebnis 55
IX
II. Die Börse und die börsenähnliche Einrichtung als
Marktplätze für den Handel mit Emissionsberechtigungen 57
1. Ausgangssituation 57
2. Die Handelssysteme im Sinne des Börsengesetzes 58
2.1 Der Begriff der Börse 59
2.2 Nachtrag 61
2.3 Der Begriff der außerbörslichen Handelssysteme 61
2.3.1 Die proprietären Handelssysteme 63
2.3.2 Nachtrag 65
2.3.3 Die bilateralen Handelssysteme 65
2.4 Begriffliche Abgrenzung der Börse von börsenähnlichen
Handelssystemen. 66
2.4.1 Die Notwendigkeit einer begrifflichen Abgrenzung. 67
2.4.2 Das Abgrenzungsmerkmal 68
a) Die staatlich überwachte und geregelte Preisermittlung als
konstitutives Begriffsmerkmal 68
b) Die unparteiliche und neutrale Preisermittlung als
konstitutives Begriffsmerkmal 69
c) Die Preisermittlung durch „neutralen Vermittler" als
konstitutives Begriffsmerkmal der Börse 70
d) Ergebnis 72
2.4.3 Definition des Begriffs der Börse 72
2.4.4 Nachtrag 73
3. Die European Energy Exchange AG (EEX) als
börsliches Handelssystem für Emissionsberechtigungen 73
3.1 Die rechtliche Grundstruktur der EEX 74
3.1.1 Das duale System von Trägerschaft und
Marktveranstaltung 74
a) Der Börsenträger als „rechtlicher" Marktveranstalter 75
b) Die Börse als ./aktischer" Marktveranstalter 75
c) Zwischenergebnis 76
3.1.2 Die Börsenorgane 76
a) Die Geschäftsführung 76
b) Der Börsenrat 78
c) Die Handelsüberwachungsstelle 79
3.2 Die Begründung eines organisierten Marktes für
handelbare Emissionsberechtigungen an der EEX 79
X
3.2.1 Die Genehmigungsbedürftigkeit eines organisierten
Marktes für handelbare Emissionsberechtigungen 80
a) Das Vorliegen der Voraussetzungen einer
Genehmigungsbedürftigkeit nach § 1 Abs. 1 BörsG 80
b) Kein Wahlrecht nach § 59 BörsG 83
c) Zwischenergebnis 84
d) Nachtrag 85
3.2.2 Bestehende Genehmigung der EEX 85
a) Restriktive Auslegung der bereits bestehenden
Genehmigung 86
b) Die Emissionsberechtigung als Energieprodukt 88
c) Ergebnis 88
3.2.3 Konkurrenzvorschrift 88
a) Historische Auslegung des § 21 BörsG 89
b) Sinn und Zweck des § 21 BörsG 90
c) Das Verhältnis des § 21 BörsG zu § 1 Abs. 1 BörsG 91
d) Die Zulassung des Produktes „Emissionsberechtigung"
zum Handel durch die Geschäftsführung 92
3.2.4 Ergebnis 92
3.3 Das EEX-Spotmarktkonzept 93
3.3.1 Das Handelssystem 93
3.3.2 Der Handel am EEX-Spotmarkt 94
a) Die Handelsteilnehmer 95
b) Die Handelsphasen 104
c) Die Order 105
d) Die Preisermittlung 108
e) Die Aufhebung von Geschäften 110
f) Die Bewertung des Handelsablaufes 110
3.3.3 Die Geschäftsverwaltung 111
a) Die Eigen- und Kundengeschäftskonten 111
b) Die Auftragseingabe 112
c) Die Abwicklung und die Sicherheiten 112
d) Die Änderung der Kontenzuordnung eines Geschäftes 112
e) Die Bewertung der Geschäftsverwaltung 112
3.3.4 Das Clearing 113
a) Die Abwicklung der Geschäfte 113
b) Besicherung 116
c) Die Bewertung der Clearingstruktur 118
3.3.5 Die Erfüllung 119
a) Treuhändische Verwahrung der Emissionsberechtigungen 120
b) Abwicklung der Geschäfte 121
i
XI
c) Die Einlieferung 123
d) Die Auslieferung 123
e) Die Beurteilung des Spotmarktkonzeptes im Bezug auf die
Erfüllung von Geschäften auf Emissionsberechtigungen 124
3.3.6 Die Gesamtbeurteilung des EEX-Spotmarktkonzeptes 150
4. Die privatrechtlich organisierte elektronische
Handelsplattform 151
4.1 Klassifikation der proprietären Handelssysteme 152
4.1.1 Matchingsysteme 153
4.1.2 Crossing-/Matchingsysteme 154
4.1.3 Auction-Based-Systems 156
4.1.4 Nachtrag 156
4.2 Die Climate Corporation als proprietäres Handelssystem 157
4.2.1 Rechtliche Grundstruktur der Climate Corporation 157
a) Kein Rechtsformzwang nach deutschem Börsenrecht 158
b) Nachtrag 159
c) Die Auswirkungen des fehlenden Rechtsformzwanges 159
d) Zusammenfassung 165
4.2.2 Das Handelskonzept der Climate Corporation 165
a) Das Handelssystem 165
b) Der Handel 166
c) Das Clearing 170
d) Die Erfüllung 174
e) Zusammenfassung 179
4.2.3 Die Climate Corporation als börsenähnliche Einrichtung
im Sinne von § 59 BörsG 180
a) Das Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 58, 59 BörsG 180
b) Die Rechtsfolgen einer Einordnung als börsenähnliche
Einrichtung 190
c) Ergebnis 195
d) Nachtrag 195
4.3 Zusammenfassung 196
5. Die Bewertung des Handelssystems „Carbon Pool
Europe" im Vergleich zum Handel am Spotmarkt der
EEX 198
5.1 Die Climate Corporation als privatrechtlich organisiertes
Unternehmen 198
5.1.1 Die Aufgabenverteilung 198
XII
a) Die fehlende Trägergesellschaft 199
b) Fehlende marktveranstaltende Börse als Anstalt des
öffentlichen Rechtes .202
c) Fazit .209
d) Nachtrag .210
5.1.2 Die privatrechtliche Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen
zwischen der Climate Corporation und den
Handelsteilnehmern 210
5.1.3 Zusammenfassung _213
5.2 Das Handelskonzept der Climate Corporation 214
5.2.1 DerHandel 214
a) Die Handelsteilnehmer 214
b) Die Order 215
c) Die Preisermittlung 216
d) Zusammenfassung 216
5.2.2 Das Clearing 217
a) Die Geschäftsabwicklung 217
b) Die Besicherung 218
5.2.3 Fazit_ 220
5.3 Ergebnis 220
III. Zusammenfassung in Thesen .223
Literaturverzeichnis 227
t
I |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XIII
Glossar _ XV
Einleitung 1
I. Die Grundprinzipien des Emissionshandels 5
1. Die völkerrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben
des EU-Emissionshandels 5
1.1 Das Kyoto-Protokoll zum Klimarahmenübereinkommen 5
1.1.1 Die Begründung des Kyoto-Protokolls 6
1.1.2 Der Inhalt des Protokolls 6
1.2 Die Emissionshandelsrichtlinie des Parlaments und des
Rates vom 13. Oktober 2003 8
1.2.1 Die Begründung eines Gemeinschaftssystems für den
europäischen Emissionshandel durch die
Emissionshandelsrichtlinie 9
1.2.2 Das europäische Gemeinschaftssystem 9
a) Das duale System von Genehmigung (permit) und
Berechtigung (allowance) 9
b) Das Handelssystem „cap and trade" 10
c) Die Zuteilung der Zertifikate 11
d) Der Kreis der Betroffenen 12
e) Die Durchführung des Handels 12
2. Die Emissionsberechtigung 13
2.1 Die Rechtsnatur 13
2.1.1 Der Meinungsstand im rechtswissenschaftlichen
Schrifttum 14
a) Die Emissionsberechtigung als privatrechtliches
Nutzungsrecht 14
b) Die Emissionsberechtigung als öffentlichrechtliche
Befugnis im Sinne eines subjektiv-öffentlichen Rechtes 17
c) Zwischenergebnis 22
2.1.2 Die methodische Analyse 22
a) Die Methodenauswahl 22
VIII
b) Die Methodik der Gesetzesauslegung 24
c) Die Bestimmung der Rechtsnatur der
Emissionsberechtigung an Hand der Methodik der
Gesetzesauslegung 24
2.1.3 Ergebnis 28
2.2 Der Vermögensstatus der Emissionsberechtigung. 28
2.2.1 Die Emissionsberechtigung 28
a) Die Emissionsberechtigung als Finanzinstrument im Sinne
von § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG 29
b) Die Emissionsberechtigung als Ware 34
c) Ergebnis 35
2.2.2 Derivate auf Emissionsberechtigungen 35
a) Der Begriff des Derivates 35
b) Das Derivat als Finanzinstrument im Sinne von § 1
Abs. 11 Satz 1 KWG 37
2.2.3 Ergebnis _37
2.2.4 Nachtrag 37
2.3 Die Gültigkeit der Emissionsberechtigung 38
2.3.1 Das Banking 38
2.3.2 Das Borrowing _38
3. Der Handel mit Emissionsberechtigungen nach TEHG 39
3.1 Der Verpflichtungsvertrag 40
3.1.1 Die rechtsgeschäftliche Einigung als öffentlichrechtlicher
Vertrag 40
3.1.2 Die rechtsgeschäftliche Einigung als privatrechtlicher
Vertrag 41
a) Vergleichsbetrachtung zum gesetzten Recht. 41
b) Die Vergleichsbetrachtung zu der Rechtsprechung 42
c) Die Entscheidung durch den Gesetzgeber 44
3.1.3 Ergebnis 45
3.2 Die dingliche Einigung _ 45
3.3 Die Verfügungsbefugnis _ 46
3.4 Die Eintragung _47
3.4.1 Die Registereintragung 47
3.4.2 Die Anweisung 48
3.4.3 Die Folgen der Eintragung 50
a) Gesetzliche Fiktion der Richtigkeit der Eintragung 50
b) Die Rückausnahme 53
4. Gesamtergebnis 55
IX
II. Die Börse und die börsenähnliche Einrichtung als
Marktplätze für den Handel mit Emissionsberechtigungen 57
1. Ausgangssituation 57
2. Die Handelssysteme im Sinne des Börsengesetzes 58
2.1 Der Begriff der Börse 59
2.2 Nachtrag 61
2.3 Der Begriff der außerbörslichen Handelssysteme 61
2.3.1 Die proprietären Handelssysteme 63
2.3.2 Nachtrag 65
2.3.3 Die bilateralen Handelssysteme 65
2.4 Begriffliche Abgrenzung der Börse von börsenähnlichen
Handelssystemen. 66
2.4.1 Die Notwendigkeit einer begrifflichen Abgrenzung. 67
2.4.2 Das Abgrenzungsmerkmal 68
a) Die staatlich überwachte und geregelte Preisermittlung als
konstitutives Begriffsmerkmal 68
b) Die unparteiliche und neutrale Preisermittlung als
konstitutives Begriffsmerkmal 69
c) Die Preisermittlung durch „neutralen Vermittler" als
konstitutives Begriffsmerkmal der Börse 70
d) Ergebnis 72
2.4.3 Definition des Begriffs der Börse 72
2.4.4 Nachtrag 73
3. Die European Energy Exchange AG (EEX) als
börsliches Handelssystem für Emissionsberechtigungen 73
3.1 Die rechtliche Grundstruktur der EEX 74
3.1.1 Das duale System von Trägerschaft und
Marktveranstaltung 74
a) Der Börsenträger als „rechtlicher" Marktveranstalter 75
b) Die Börse als ./aktischer" Marktveranstalter 75
c) Zwischenergebnis 76
3.1.2 Die Börsenorgane 76
a) Die Geschäftsführung 76
b) Der Börsenrat 78
c) Die Handelsüberwachungsstelle 79
3.2 Die Begründung eines organisierten Marktes für
handelbare Emissionsberechtigungen an der EEX 79
X
3.2.1 Die Genehmigungsbedürftigkeit eines organisierten
Marktes für handelbare Emissionsberechtigungen 80
a) Das Vorliegen der Voraussetzungen einer
Genehmigungsbedürftigkeit nach § 1 Abs. 1 BörsG 80
b) Kein Wahlrecht nach § 59 BörsG 83
c) Zwischenergebnis 84
d) Nachtrag 85
3.2.2 Bestehende Genehmigung der EEX 85
a) Restriktive Auslegung der bereits bestehenden
Genehmigung 86
b) Die Emissionsberechtigung als Energieprodukt 88
c) Ergebnis 88
3.2.3 Konkurrenzvorschrift 88
a) Historische Auslegung des § 21 BörsG 89
b) Sinn und Zweck des § 21 BörsG 90
c) Das Verhältnis des § 21 BörsG zu § 1 Abs. 1 BörsG 91
d) Die Zulassung des Produktes „Emissionsberechtigung"
zum Handel durch die Geschäftsführung 92
3.2.4 Ergebnis 92
3.3 Das EEX-Spotmarktkonzept 93
3.3.1 Das Handelssystem 93
3.3.2 Der Handel am EEX-Spotmarkt 94
a) Die Handelsteilnehmer 95
b) Die Handelsphasen 104
c) Die Order 105
d) Die Preisermittlung 108
e) Die Aufhebung von Geschäften 110
f) Die Bewertung des Handelsablaufes 110
3.3.3 Die Geschäftsverwaltung 111
a) Die Eigen- und Kundengeschäftskonten 111
b) Die Auftragseingabe 112
c) Die Abwicklung und die Sicherheiten 112
d) Die Änderung der Kontenzuordnung eines Geschäftes 112
e) Die Bewertung der Geschäftsverwaltung 112
3.3.4 Das Clearing 113
a) Die Abwicklung der Geschäfte 113
b) Besicherung 116
c) Die Bewertung der Clearingstruktur 118
3.3.5 Die Erfüllung 119
a) Treuhändische Verwahrung der Emissionsberechtigungen 120
b) Abwicklung der Geschäfte 121
i
XI
c) Die Einlieferung 123
d) Die Auslieferung 123
e) Die Beurteilung des Spotmarktkonzeptes im Bezug auf die
Erfüllung von Geschäften auf Emissionsberechtigungen 124
3.3.6 Die Gesamtbeurteilung des EEX-Spotmarktkonzeptes 150
4. Die privatrechtlich organisierte elektronische
Handelsplattform 151
4.1 Klassifikation der proprietären Handelssysteme 152
4.1.1 Matchingsysteme 153
4.1.2 Crossing-/Matchingsysteme 154
4.1.3 Auction-Based-Systems 156
4.1.4 Nachtrag 156
4.2 Die Climate Corporation als proprietäres Handelssystem 157
4.2.1 Rechtliche Grundstruktur der Climate Corporation 157
a) Kein Rechtsformzwang nach deutschem Börsenrecht 158
b) Nachtrag 159
c) Die Auswirkungen des fehlenden Rechtsformzwanges 159
d) Zusammenfassung 165
4.2.2 Das Handelskonzept der Climate Corporation 165
a) Das Handelssystem 165
b) Der Handel 166
c) Das Clearing 170
d) Die Erfüllung 174
e) Zusammenfassung 179
4.2.3 Die Climate Corporation als börsenähnliche Einrichtung
im Sinne von § 59 BörsG 180
a) Das Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 58, 59 BörsG 180
b) Die Rechtsfolgen einer Einordnung als börsenähnliche
Einrichtung 190
c) Ergebnis 195
d) Nachtrag 195
4.3 Zusammenfassung 196
5. Die Bewertung des Handelssystems „Carbon Pool
Europe" im Vergleich zum Handel am Spotmarkt der
EEX 198
5.1 Die Climate Corporation als privatrechtlich organisiertes
Unternehmen 198
5.1.1 Die Aufgabenverteilung 198
XII
a) Die fehlende Trägergesellschaft 199
b) Fehlende marktveranstaltende Börse als Anstalt des
öffentlichen Rechtes .202
c) Fazit .209
d) Nachtrag .210
5.1.2 Die privatrechtliche Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen
zwischen der Climate Corporation und den
Handelsteilnehmern 210
5.1.3 Zusammenfassung _213
5.2 Das Handelskonzept der Climate Corporation 214
5.2.1 DerHandel 214
a) Die Handelsteilnehmer 214
b) Die Order 215
c) Die Preisermittlung 216
d) Zusammenfassung 216
5.2.2 Das Clearing 217
a) Die Geschäftsabwicklung 217
b) Die Besicherung 218
5.2.3 Fazit_ 220
5.3 Ergebnis 220
III. Zusammenfassung in Thesen .223
Literaturverzeichnis 227
t
I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bauer, Juliane |
author_facet | Bauer, Juliane |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Juliane |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023369375 |
classification_rvk | PN 801 |
ctrlnum | (OCoLC)255275220 (DE-599)DNB989057208 |
dewey-full | 344.43046342 344.24046342 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43046342 344.24046342 |
dewey-search | 344.43046342 344.24046342 |
dewey-sort | 3344.43046342 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023369375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081117</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080630s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989057208</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830035503</subfield><subfield code="c">: EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3550-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255275220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989057208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43046342</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24046342</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 801</subfield><subfield code="0">(DE-625)137731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Juliane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen</subfield><subfield code="c">Juliane Bauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 237 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Emissionsverringerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113432-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltzertifikathandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4572791-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlendioxidemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164507-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltzertifikathandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4572791-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kohlendioxidemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164507-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Emissionsverringerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113432-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3550-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016552665</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023369375 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:12:02Z |
indexdate | 2025-01-02T11:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830035503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016552665 |
oclc_num | 255275220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-11 |
physical | XXIV, 237 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Bauer, Juliane Verfasser aut Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen Juliane Bauer Hamburg Kovač 2008 XXIV, 237 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 37 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Emissionsverringerung (DE-588)4113432-1 gnd rswk-swf Umweltzertifikathandel (DE-588)4572791-0 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Kohlendioxidemission (DE-588)4164507-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltzertifikathandel (DE-588)4572791-0 s Kohlendioxidemission (DE-588)4164507-8 s Emissionsverringerung (DE-588)4113432-1 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 37 (DE-604)BV021538435 37 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3550-3.htm Ausfuehrliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Juliane Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Emissionsverringerung (DE-588)4113432-1 gnd Umweltzertifikathandel (DE-588)4572791-0 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Kohlendioxidemission (DE-588)4164507-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4113432-1 (DE-588)4572791-0 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4164507-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen |
title_auth | Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen |
title_exact_search | Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen |
title_exact_search_txtP | Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen |
title_full | Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen Juliane Bauer |
title_fullStr | Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen Juliane Bauer |
title_full_unstemmed | Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen Juliane Bauer |
title_short | Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen |
title_sort | der emissionshandelsmarkt rechtsfragen des borslichen und außerborslichen handels mit emissionsberechtigungen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Emissionsverringerung (DE-588)4113432-1 gnd Umweltzertifikathandel (DE-588)4572791-0 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Kohlendioxidemission (DE-588)4164507-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Emissionsverringerung Umweltzertifikathandel Umweltrecht Kohlendioxidemission Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3550-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT bauerjuliane deremissionshandelsmarktrechtsfragendesborslichenundaußerborslichenhandelsmitemissionsberechtigungen |