Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen: zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 423 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830032755 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023369340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091215 | ||
007 | t | ||
008 | 080630s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830032755 |9 978-3-8300-3275-5 | ||
035 | |a (OCoLC)244038061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023369340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 657.42 |2 22/ger | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Winkler, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen |b zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing |c Andreas Winkler |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2008 | |
300 | |a XXXI, 423 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |v 60 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktplanung |0 (DE-588)4135135-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zielkostenrechnung |0 (DE-588)4310399-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fuzzy-Regelsystem |0 (DE-588)4728095-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zielkostenrechnung |0 (DE-588)4310399-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktplanung |0 (DE-588)4135135-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fuzzy-Regelsystem |0 (DE-588)4728095-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |v 60 |w (DE-604)BV012575134 |9 60 | |
856 | 4 | |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3275-5.htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016552628 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137736116895744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XII
Tabellenverzeichnis
XV
Symbolverzeichnis XIX
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit......... 1
1.2 Aufbau der Arbeit....................... 5
2 Target
Costing
und unvollkommene Informationen 9
2.1 Zum Begriff der unvollkommenen Information ....... 9
2.2 Grundzüge des Target
Costing
................ 13
2.2.1 Begriff und grundlegende Merkmale des Target
Costing
13
2.2.2 Einsatzbereiche und Anwendungsziele des Target
Costing
.......................... 18
2.2.3 Der Prozess des Target
Costing
............. 21
2.2.3.1 Überblick über den Target Costing-Prozess ... 21
2.2.3.2 Einordnung des Target
Costing in
den Produkt-
entstehungsprozess................. 24
Inhaltsverzeichnis
2.3 Ausgestaltung der Module des Target
Costing
und die Pro¬
blematik unvollkommener Informationen.......... 31
2.3.1 Markt- und Strategieverankerung............ 31
2.3.1.1 Strategische Positionierung des Entwicklungsvor¬
habens ........................ 31
2.3.1.2 Ermittlung relevanter Marktdaten........ 32
2.3.2 Zielkostenplanung .................... 37
2.3.2.1 Überblick über mögliche Budgetieruiigsvcrfahren 37
2.3.2.2
Retrograde
Kalkulation.............. 39
2.3.2.2.1 Bestimmung der gesamten Zielkosten ... 39
2.3.2.2.2 Bestimmung der beeinflussbaren Zielkosten 48
2.3.2.2.3 Zur Dynamisier
ung
der
retrograden
Kalku¬
lation ..................... 53
2.3.3 Zielkostenspaltung.................... 56
2.3.3.1 Art und Anzahl der Zuordnungsobjekte der Ziel-
kostenspaltung................... 57
2.3.3.2 Umfang der spaltbaren Zielkosten ........ 59
2.3.3.3 Methoden der Zielkostenspaltung......... 63
2.3.3.3.1 Komponentenmethode............ 63
2.3.3.3.2 Funktionsbereichsiiiethode ......... (¡4
2.3.3.3.3 QFD-Methode................ 71
2.3.3.3.4 Zum Problem der Datenermittlung..... 81
2.3.4 Kostenprognose...................... 84
2.3.4.1 Notwendigkeit und Ziel der entwicklungsbeglei-
tenden Kalkulation................. 84
2.3.4.2 Traditionelle Verfahren der entwicklungsbeglei-
t ondon Kalkulation................. 8fi
2.3.4.3 EDV-gestützte Verfahren der entwickhmgsbeglei-
tenden Kalkulation................. 94
2.3.4.4 Eiitwickluiigsbegleitende prozessorient
ierte
Kal¬
kulation ....................... 9g
Inhaltsverzeichnis
IX
2.3.4.5 Systematische Auswahl der Verfahren...... 101
2.3.5 Zielkostenkontrolle.................... 104
2.3.5.1 Einfacher Zielkostenindex und einfaches Zielkos-
teiikontrolldiagrainm................ 104
2.3.5.2 Modifizierter Zielkostenindex und modifiziertes
Zielkostenkontrolldiagramm............ 110
2.3.0 Zielkostensicherung.................... llfi
2.4 Ansätze zur Berücksichtigung unvollkommener Informatio¬
nen im Target
Costing
..................... 122
3
Fuzzy-
Theorie zur Modellierung unvollkommener Informatio¬
nen 131
3.1 Grundlagen der Fuzzy-Theorie................ 131
3.1.1 Grundidee der Fuzzy-Theorie.............. 131
3.1.2 Wichtige Begriffe der Fuzzy-Theorie.......... 13(5
3.1.3 Operationen mit unscharfen Mengen.......... 138
3.1.3.1 Grundlegende Verknüpfungen........... 138
3.1.3.2 t-Normen und s-Normen.............. 140
3.1.3.3 Kompensatorische Operatoren .......... 143
3.1.3.4 Kriterien für die Auswahl von Operatoren .... 145
3.1.4 Bestimmung von Zugehörigkeitsfunktionen....... 147
3.1.4.1 Überblick...................... 147
3.1.4.2 Parametrisierte Zugehörigkeitsfunktionen .... 149
3.1.4.3 Sonstige Zugehörigkeitsfunktionen........ 155
3.1.4.4 Kriterien zur Festlegung von Zugohörigkeitsfuiik-
tionen........................ 158
3.2 Fuzzy-Methoden........................ 160
3.2.1 Regelbasierte Fuzzy-Systeme .............. 100
3.2.1.1 Überblick...................... 160
3.2.1.2 Grundlagen regelbasierter Fuzzy-Systeme .... 163
3.2.1.2.1 Linguistische Variablen........... 163
Inhaltsverzeichnis
3.2.1.2.2 Unscharfes Schließen............. 166
3.2.1.3 Funktionsprinzip regelbasierter Fuzzy-Systeme . 171
3.2.1.3.1
Grundstruktur
regelbasierter Fuzzy-Systeme 171
3.2.1.3.2 Komponenten regelbasierter Fuzzy-Systeme 172
3.2.1.3.2.1 Regelbasis ............... 172
3.2.1.3.2.2 Fuzzifizierungskomponente...... 176
3.2.1.3.2.3 Inferenzkomponente.......... 183
3.2.1.3.2.4 Ergebniskomponente.......... 188
3.2.1.4 Praktische Ausgestaltung regelbasierter Fuzzy-
Systeme ....................... 193
3.2.2 Fuzzy-Arithmetik..................... 201
3.2.2.1 Unscharfe Zahlen.................. 201
3.2.2.2
Fuzzy-
Arithmetik auf Basis dos Erweiterungsprin-
zips......................... 202
3.2.2.3 Arithmetik mit LR-Fuzzy-Zahlen und LR-Fuzzy-
Intervallen ..................... 205
3.2.2.4 Fuzzy-Arithmetik auf Basis von
α
-Schnitten . . . 212
3.2.2.5 Denazifizierung unscharfer Zahlen........ 221
3.2.2.6 Besonderheiten der Fuzzy-Arithmetik...... 223
3.2.2.6.1 Gültigkeit der Rechengesetze der klassischen
Arithmetik.................. 223
3.2.2.6.2 Interaktivität unscharfer Zahlen...... 225
3.2.2.6.3 Multiple Occurence Problem........ 229
3.3 Begründung der Wahl der Fuzzy-Theorie.......... 235
4 Fuzzy-basierte Ansätze für das Target
Costing
243
4.1 Vorbemerkungen........................ 243
4.2 Zielkost enplanunt. auf Basis unscharfer Inputdaten..... 245
4.3 Unscharfe Zielkostenspaltung................. 254
4.3.1 Bestimmung der unscharfen spaltbaren Zielkosteu . . . 254
4.3.2
Funktions!
ereichsmethode bei unscharfen Daten . . . 256
Inhaltsverzeichnis
XI
4.3.2.1 Fuzzifizierung der Funktionsbereichsmethode . . 256
4.3.2.2 Probleme der Zielkostenspaltung im unscharfen
Fall ......................... 265
4.3.2.3 Lösungsansätze................... 269
4.3.2.3.1 Normierung unscharfer Anteilswerte .... 209
4.3.2.3.2 Denazifizierung unscharfer Anteilswerte . . 273
4.3.3 Zielkostenspaltung über Fuzzy-QFD-Ansatz...... 276
4.3.4 Zielkostenspaltung über ein regelbasiertes Fuzzy-System 287
4.3.4.1 Überblick über die Konzeption.......... 287
4.3.4.2 Beschreibung des Fuzzy-Systems......... 290
4.3.4.3 Anwendung des Fuzzy-Systems.......... 295
4.3.4.4 Beurteilung des Fuzzy-Systems.......... 309
4.4 Anwendung der Fuzzy-Theorie zur Kostenprognose..... 312
4.4.1 Modellierung von Kostenschätzungen durch unscharfe
Zahlen........................... 312
4.4.2 Unscharfe entwicklungsbegleitende Kalkulation .... 314
4.4.3 Kostenprognose durch regelbasierte
Fuzzy-
Systeme . . 325
4.5 Unscharfe Zielkostenkontrolle................. 331
4.5.1 Berechnung und Interpretation unscharfer Zielkosten-
indizes........................... 331
4.5.2 Unscharfes Zielkostenkontrolldiagramm ........ 337
4.5.3 Bestimmung des unscharfen Kosttmreduktionsbedarfs . 350
4.5.3.1 Analytische Bestimmung ............. 350
4.5.3.2 Ableitung aus dein unscharfen Zielkostenkontroll¬
diagramm ...................... 356
4.6 Ergebnisse........................... 373
5 Schlussbetrachtung 377
Literaturverzeichnis 381
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XII
Tabellenverzeichnis
XV
Symbolverzeichnis XIX
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. 1
1.2 Aufbau der Arbeit. 5
2 Target
Costing
und unvollkommene Informationen 9
2.1 Zum Begriff der unvollkommenen Information . 9
2.2 Grundzüge des Target
Costing
. 13
2.2.1 Begriff und grundlegende Merkmale des Target
Costing
13
2.2.2 Einsatzbereiche und Anwendungsziele des Target
Costing
. 18
2.2.3 Der Prozess des Target
Costing
. 21
2.2.3.1 Überblick über den Target Costing-Prozess . 21
2.2.3.2 Einordnung des Target
Costing in
den Produkt-
entstehungsprozess. 24
Inhaltsverzeichnis
2.3 Ausgestaltung der Module des Target
Costing
und die Pro¬
blematik unvollkommener Informationen. 31
2.3.1 Markt- und Strategieverankerung. 31
2.3.1.1 Strategische Positionierung des Entwicklungsvor¬
habens . 31
2.3.1.2 Ermittlung relevanter Marktdaten. 32
2.3.2 Zielkostenplanung . 37
2.3.2.1 Überblick über mögliche Budgetieruiigsvcrfahren 37
2.3.2.2
Retrograde
Kalkulation. 39
2.3.2.2.1 Bestimmung der gesamten Zielkosten . 39
2.3.2.2.2 Bestimmung der beeinflussbaren Zielkosten 48
2.3.2.2.3 Zur Dynamisier
ung
der
retrograden
Kalku¬
lation . 53
2.3.3 Zielkostenspaltung. 56
2.3.3.1 Art und Anzahl der Zuordnungsobjekte der Ziel-
kostenspaltung. 57
2.3.3.2 Umfang der spaltbaren Zielkosten . 59
2.3.3.3 Methoden der Zielkostenspaltung. 63
2.3.3.3.1 Komponentenmethode. 63
2.3.3.3.2 Funktionsbereichsiiiethode . (¡4
2.3.3.3.3 QFD-Methode. 71
2.3.3.3.4 Zum Problem der Datenermittlung. 81
2.3.4 Kostenprognose. 84
2.3.4.1 Notwendigkeit und Ziel der entwicklungsbeglei-
tenden Kalkulation. 84
2.3.4.2 Traditionelle Verfahren der entwicklungsbeglei-
t ondon Kalkulation. 8fi
2.3.4.3 EDV-gestützte Verfahren der entwickhmgsbeglei-
tenden Kalkulation. 94
2.3.4.4 Eiitwickluiigsbegleitende prozessorient
ierte
Kal¬
kulation . 9g
Inhaltsverzeichnis
IX
2.3.4.5 Systematische Auswahl der Verfahren. 101
2.3.5 Zielkostenkontrolle. 104
2.3.5.1 Einfacher Zielkostenindex und einfaches Zielkos-
teiikontrolldiagrainm. 104
2.3.5.2 Modifizierter Zielkostenindex und modifiziertes
Zielkostenkontrolldiagramm. 110
2.3.0 Zielkostensicherung. llfi
2.4 Ansätze zur Berücksichtigung unvollkommener Informatio¬
nen im Target
Costing
. 122
3
Fuzzy-
Theorie zur Modellierung unvollkommener Informatio¬
nen 131
3.1 Grundlagen der Fuzzy-Theorie. 131
3.1.1 Grundidee der Fuzzy-Theorie. 131
3.1.2 Wichtige Begriffe der Fuzzy-Theorie. 13(5
3.1.3 Operationen mit unscharfen Mengen. 138
3.1.3.1 Grundlegende Verknüpfungen. 138
3.1.3.2 t-Normen und s-Normen. 140
3.1.3.3 Kompensatorische Operatoren . 143
3.1.3.4 Kriterien für die Auswahl von Operatoren . 145
3.1.4 Bestimmung von Zugehörigkeitsfunktionen. 147
3.1.4.1 Überblick. 147
3.1.4.2 Parametrisierte Zugehörigkeitsfunktionen . 149
3.1.4.3 Sonstige Zugehörigkeitsfunktionen. 155
3.1.4.4 Kriterien zur Festlegung von Zugohörigkeitsfuiik-
tionen. 158
3.2 Fuzzy-Methoden. 160
3.2.1 Regelbasierte Fuzzy-Systeme . 100
3.2.1.1 Überblick. 160
3.2.1.2 Grundlagen regelbasierter Fuzzy-Systeme . 163
3.2.1.2.1 Linguistische Variablen. 163
Inhaltsverzeichnis
3.2.1.2.2 Unscharfes Schließen. 166
3.2.1.3 Funktionsprinzip regelbasierter Fuzzy-Systeme . 171
3.2.1.3.1
Grundstruktur
regelbasierter Fuzzy-Systeme 171
3.2.1.3.2 Komponenten regelbasierter Fuzzy-Systeme 172
3.2.1.3.2.1 Regelbasis . 172
3.2.1.3.2.2 Fuzzifizierungskomponente. 176
3.2.1.3.2.3 Inferenzkomponente. 183
3.2.1.3.2.4 Ergebniskomponente. 188
3.2.1.4 Praktische Ausgestaltung regelbasierter Fuzzy-
Systeme . 193
3.2.2 Fuzzy-Arithmetik. 201
3.2.2.1 Unscharfe Zahlen. 201
3.2.2.2
Fuzzy-
Arithmetik auf Basis dos Erweiterungsprin-
zips. 202
3.2.2.3 Arithmetik mit LR-Fuzzy-Zahlen und LR-Fuzzy-
Intervallen . 205
3.2.2.4 Fuzzy-Arithmetik auf Basis von
α
-Schnitten . . . 212
3.2.2.5 Denazifizierung unscharfer Zahlen. 221
3.2.2.6 Besonderheiten der Fuzzy-Arithmetik. 223
3.2.2.6.1 Gültigkeit der Rechengesetze der klassischen
Arithmetik. 223
3.2.2.6.2 Interaktivität unscharfer Zahlen. 225
3.2.2.6.3 Multiple Occurence Problem. 229
3.3 Begründung der Wahl der Fuzzy-Theorie. 235
4 Fuzzy-basierte Ansätze für das Target
Costing
243
4.1 Vorbemerkungen. 243
4.2 Zielkost enplanunt. auf Basis unscharfer Inputdaten. 245
4.3 Unscharfe Zielkostenspaltung. 254
4.3.1 Bestimmung der unscharfen spaltbaren Zielkosteu . . . 254
4.3.2
Funktions!
ereichsmethode bei unscharfen Daten . . . 256
Inhaltsverzeichnis
XI
4.3.2.1 Fuzzifizierung der Funktionsbereichsmethode . . 256
4.3.2.2 Probleme der Zielkostenspaltung im unscharfen
Fall . 265
4.3.2.3 Lösungsansätze. 269
4.3.2.3.1 Normierung unscharfer Anteilswerte . 209
4.3.2.3.2 Denazifizierung unscharfer Anteilswerte . . 273
4.3.3 Zielkostenspaltung über Fuzzy-QFD-Ansatz. 276
4.3.4 Zielkostenspaltung über ein regelbasiertes Fuzzy-System 287
4.3.4.1 Überblick über die Konzeption. 287
4.3.4.2 Beschreibung des Fuzzy-Systems. 290
4.3.4.3 Anwendung des Fuzzy-Systems. 295
4.3.4.4 Beurteilung des Fuzzy-Systems. 309
4.4 Anwendung der Fuzzy-Theorie zur Kostenprognose. 312
4.4.1 Modellierung von Kostenschätzungen durch unscharfe
Zahlen. 312
4.4.2 Unscharfe entwicklungsbegleitende Kalkulation . 314
4.4.3 Kostenprognose durch regelbasierte
Fuzzy-
Systeme . . 325
4.5 Unscharfe Zielkostenkontrolle. 331
4.5.1 Berechnung und Interpretation unscharfer Zielkosten-
indizes. 331
4.5.2 Unscharfes Zielkostenkontrolldiagramm . 337
4.5.3 Bestimmung des unscharfen Kosttmreduktionsbedarfs . 350
4.5.3.1 Analytische Bestimmung . 350
4.5.3.2 Ableitung aus dein unscharfen Zielkostenkontroll¬
diagramm . 356
4.6 Ergebnisse. 373
5 Schlussbetrachtung 377
Literaturverzeichnis 381 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Winkler, Andreas |
author_facet | Winkler, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Winkler, Andreas |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023369340 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)244038061 (DE-599)BVBBV023369340 |
dewey-full | 657.42 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.42 |
dewey-search | 657.42 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02105nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023369340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080630s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032755</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3275-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244038061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023369340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen</subfield><subfield code="b">zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing</subfield><subfield code="c">Andreas Winkler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 423 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135135-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310399-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fuzzy-Regelsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728095-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zielkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310399-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135135-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fuzzy-Regelsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728095-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012575134</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3275-5.htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016552628</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023369340 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:12:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032755 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016552628 |
oclc_num | 244038061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-384 |
physical | XXXI, 423 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |
series2 | Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |
spelling | Winkler, Andreas Verfasser aut Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing Andreas Winkler Hamburg Kovac 2008 XXXI, 423 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling 60 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd rswk-swf Produktplanung (DE-588)4135135-6 gnd rswk-swf Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd rswk-swf Fuzzy-Regelsystem (DE-588)4728095-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 s Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 s Produktplanung (DE-588)4135135-6 s Fuzzy-Regelsystem (DE-588)4728095-5 s DE-604 Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling 60 (DE-604)BV012575134 60 http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3275-5.htm Beschreibung für Leser Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winkler, Andreas Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Produktplanung (DE-588)4135135-6 gnd Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd Fuzzy-Regelsystem (DE-588)4728095-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140474-9 (DE-588)4135135-6 (DE-588)4310399-6 (DE-588)4728095-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing |
title_auth | Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing |
title_exact_search | Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing |
title_exact_search_txtP | Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing |
title_full | Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing Andreas Winkler |
title_fullStr | Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing Andreas Winkler |
title_full_unstemmed | Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing Andreas Winkler |
title_short | Target Costing auf Basis unvollkommener Informationen |
title_sort | target costing auf basis unvollkommener informationen zu den moglichkeiten und grenzen fuzzy basierter ansatze im target costing |
title_sub | zu den Möglichkeiten und Grenzen fuzzy-basierter Ansätze im Target Costing |
topic | Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Produktplanung (DE-588)4135135-6 gnd Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd Fuzzy-Regelsystem (DE-588)4728095-5 gnd |
topic_facet | Unvollkommene Information Produktplanung Zielkostenrechnung Fuzzy-Regelsystem Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3275-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012575134 |
work_keys_str_mv | AT winklerandreas targetcostingaufbasisunvollkommenerinformationenzudenmoglichkeitenundgrenzenfuzzybasierteransatzeimtargetcosting |