Einführung in die Wahrnehmungspsychologie: Sinne, Körper, Bewegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas.wuv
2009
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | UTB
3142 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz.: S. [253] - 287 |
Beschreibung: | 312 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783825231422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023368957 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211110 | ||
007 | t | ||
008 | 080630s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N24,0234 |2 dnb | ||
020 | |a 9783825231422 |c Kt. : ca. sfr 42.80 (freier Pr.), ca. EUR 23.90, ca. EUR 24.60 (AT) |9 978-3-8252-3142-2 | ||
024 | 3 | |a 9783825231422 | |
035 | |a (OCoLC)723908943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023368957 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-127 |a DE-M347 |a DE-N32 |a DE-634 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-W89 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-B170 |a DE-M29 |a DE-473 |a DE-525 |a DE-83 |a DE-1047 |a DE-255 | ||
082 | 0 | |a 153.7 |2 22/ger | |
084 | |a CP 2000 |0 (DE-625)18973: |2 rvk | ||
084 | |a CP 2500 |0 (DE-625)18974: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schönhammer, Rainer |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)110173171 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Wahrnehmungspsychologie |b Sinne, Körper, Bewegung |c Rainer Schönhammer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas.wuv |c 2009 | |
300 | |a 312 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 3142 | |
500 | |a Literaturverz.: S. [253] - 287 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wahrnehmungspsychologie |0 (DE-588)4079011-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wahrnehmungspsychologie |0 (DE-588)4079011-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UTB |v 3142 |w (DE-604)BV000895355 |9 3142 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115343&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552253&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552253&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016552253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403573305344000 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis im Detail
Einführung 13
Teil
I:
Spüren - Körper und Bewegung
Τ
7
1. Kapitel: Körperwahrnehmung 19
Unterschiedliche Formen von Bewusstheit 19 Gemeingefühl 19 Körperschema -
Körperbild 22 Ausfall von Ajferenzen 24 Phantomglieder 25 Werkzeuge 26
Gefühle und Stimmungen 27 Körperwahrnehmung und Kultur 28 Körpergefühl
und Ästhetik 29 Rückschau in Fragen 31
Neuro-Skizze ►■ Somatosensorik 19
Philosophie ► Leib
vs.
Körper 23
Wahrnehmungsqualitäfen ► Sensorische
Deprivation
25
Wahrnebmungsqualifäíen
► Körper, Raum und Gefühl 28
Hausapotheke & Gesundheitswesen ► Körperwahrnehmung 28
Philosophische Asthethik ► Somästhetik 30
2. Kapitel: Berührtwerden - Hautempfindungen (TalcKle Wahrnehmung) 32
Qualitäten 32 Brennpunkte der Sensibilität 33 Thermosensibilität und Energiehaus¬
halt 33 Bipolares Wahrnehmen 34 Nähe/Ferne (taktile Schallwahrnehmung),
Überraschung, atmosphärisches Spüren 35 Zwischenmenschliches Berühren 37
Gegenstände und Materialien 39 Gewicht, Form, Oberfläche 39 Thermische
Qualität 41 Taktile Ästhetik - Materialästhetik 41 Taktile Erinnerungen, Vorstellun¬
gen, Halluzinationen, Träume und Synästhesien 43 Hautempfindungen und materiel¬
le Kultur 45 Resümee zur Hedonik der Hautempfindungen - Selbstberührung 47
Rückschau in Fragen 49
Psychophysik ► Adaptation & Habituation bei Berührung, Druck und Vibration 32
Experiment ► Drei-Schalen-Versuch 34
Hausapotheke & Gesundheitswesen ► Magersucht und Körperföhlbiid 37
Kulfurvergleich ► Zwischenmenschliche Berührung/Ersatzobjekte 38
Experiment ► Aristotelische Täuschung 40
Experiment ► Webersche Täuschung 41
Philosophische Ästhetik ► Schön und hässlich
förs
Fühlen 42
Design ► Materialästhetik 42
Schlaf und Traum ► Angstvoile Berührungsträume 45
3. Kapitel: Anfassen und Greifen - Haptische Wahrnehmung 50
Form, Erkunden, Handhaben 50 Entwicklung des haptischen Wahrnehmens 51
Haptische Vorstellungen, Täuschungen, Halluzinationen und Träume 53 Begreifen und
8 Inhaltsverzeichnis im Detail
Betrachten im Vergleich 54 Tastbare Bilder und Karten - Reliefzeichnungen
fur
Blinde
und von Blinden 56 Haptik als Alternative zur visuellen Ästhetik von Plastiken 60
Haptisches Wahrnehmen und materielle Kultur 62 Rückschau in Fragen 65
Philosophie ►
Befasten
vs. Vitalempfindung
50
Experiment ► Größen-Gewichfs-Täuschung 51
Wahrnehmungsqualitäten
џ
Säugiingsforschung und das Molyneux-Problem 52
Medien ► Blinde, Computer und Internet 59
Wahrnehmungsqualifäten ►
Taktìie
Vision Substitution System (TVSSj 59
Philosophische Ästhetik ► Bildhauerei 60
Design ► Ästhetik des Griffigen - Türklinken 62
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vorn passiven und aktiven Tastsinn 65
4. Kapitel: Der 6. Sinn - Gleichgewicht, Eigenbewegung und Orientierung 67
Aufrechter Gang, oben/unten, Dreh- oder Geradeaus-Beschleunigung 67 Visuell
induzierte Bewegung 70
(Multtysensomotorisčhe
Integration 70 Vestibulo-okulärer
Reflex 70 Entwicklung der sensomotorischen Integration 72 Bewegungskrankheiten
und andere Irritationen des 6. Sinns 73 Techniken der Beruhigung und Erregung
(Mechanische Drogen) 75 Vertikal und schräg (Gleichgewichtssinn und Architek¬
tur) 78 Orientierung, Denken und Emotion 80 Halluzinationen, Schlaf und Traum 81
Kulturgeschichte und Ethnographie des 6. Sinnes 82 Rückschau in Prägen 84
Neuro-Skizze ► Das vestibuläre System 67
Experiment ► Bewegungsillusion durch Vibration 69
Experiment ► Wackelnde Welt 71
Philosophische Ästhetik ► Schwingen
vs.
Erschrecken 76
Design ► Segway & Swingo 76
Experiment ► Taub-blinde Orientierung 80
Schlaf und Traum ► Fliegen und Fallen im Treppenhaus 82
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vom Gleichgewichtssinn 83
Teil 2: Die chemischen Sinne - Riechen und Schmecken 85
Stoffwechsel & Milieu 86 Makrosmaten &
Mikrosmaten
86 „Niedere Sinne", Kunst &
alltägliche Ästhetik 87
Wissenschaftsgeschichte ► Aufrechter Gang & Irmas Nase 87
5. Kapitel: Riechen 88
Quantität & Qualität, Adaptation 88 Gerüche sind kaum zu beschreiben 90 Klassifika¬
tionen 91 Bewertung 91 Mimik und Bewegung 92 Entwicklung der Hedonik des Rie-
chens 93 Sensibilitätsunterschiede 94 Störungen des Geruchssinns 95 Riechen und
Bewusstseinszustand 95 Erinnerung, Vorstellung, Traum, Halluzinationen,
Synästhesien 96 Riechen und Sexualität 98 Sozialpsychologie des Riechens 101
Inhaltsverzeichnis im Detail 9
Orte riechen, Atmosphären 102 Architektur und Stadtplanung 102 Krankheit 103
Religiöse Zeremonien 103 Riechkulturen 104 Fremdenfeindlichkeit und kulturelle
Neugier 104 Riechen und Medien, Olfaktorik-Design und Marketing mit Duft 105
Geruchskunst und Riechpädagogik 107 Rückschau in Fragen 108
Neuro-Skizze ► Geruchssinn 88
Wahrnehmungsqualitäten ► Duft-Klassifikationen 90
Design ►
Parfum-Marketing
92
Wahrnehmungsqualitäfen/Sinnesphysiologie ►
Trigeminale Chemorezeption
93
Kulturvergleich ► Fäkalgeruch 94
Hausapotheke & Gesundheitswesen ► Aromatherapie 95
Schlaf und Traum ►Träume durch Gerüche - Riechen in Träumen 97
Tiervergleich ► Vomeronasales Organ 99
Kunst, Medien & Werbung ► Achselhöhlen 100
Philosophie ► Persönliche Geruchssphäre 101
Kulturgeschichte ► Unsensibel und überempfindlich zugleich? 104
Kunst, Medien & Werbung ► Riechkino 106
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vom Riechen 108
ó
Kapitel: Schmecken 110
Grundqualitäten 110 Psychophysik 110 Sensibilitätsunterschiede 112 Hedonik der
Grundqualitäten - Ob schmeckt, was man schmeckt 113 Mimik und Körper¬
bewegung 114 Multisensorisches Schmecken, Kochkulturen und Food Design 115
Schmecken und Sexualität 119
Eat-
Art und Schmeck-Pädagogik 119 Rückschau
in Fragen 121
Neuro-Skizze ► Geschmackssinn 110
Wahrnehmungsqualitäten ► bitter/süß 113
Philosophische Ästhetik ► Taktile Theorie des Süßen und Bitteren
Π
5
Kulturgeschichte ► Ist Kochen Kunst? 117
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vom Schmecken 120
Teil
III: Die
„höheren Sinne" - Hören und Sehen 123
Distanzsinne 124
7. Kapitel: Sehen 125
Lichterscheinungen - Beleuchtungsverhältnisse 128 Licht-Pathos und Licht-
Mystik 129 Glanz 131 Leuchten 132 Glitzern, Funkeln, Flackern, Flimmern 132
Blitze 133 Feuerwerk 133 Nebel 133 Bekuchtungsverhältnisse 134 Farbwahr-
nehmung 136 Tiervergleich 138 Kulturvergleich 138 Helligkeits-ZFarbkonstanz 139
Amodale Farben 140 Farbordnung, Farbmischung, Farbkontraste 140 Farbe und
Affekt 141 Farbgestaltung 143 Etwas sehen: Kontraste, Figuren, Gestalten -
Szenen 145 Tiere und Menschen sehen: Bewegung 149 Orientierungsreaktion 149
10 Inhaltsverzeichnis im
Detail
Schnelle Annäherung 149 Charakteristische Bewegung 150 Haltung als potentielle Bewe¬
gung 151 Animismus 151 Gestaltfaktoren der durchgehenden Kurve und des gemein¬
samen Schicksals 151 Stroboskopische Bewegung 152 Tunnel-Effekt und anschauliche
Identität 152 Tiere und Menschen sehen: Gesichter 153 Augen 153 Gesichtsmodus bzw.
-modul
155 Karikatur-Effekt 157 Dauerhafte Züge und Mimik 157 Karikatur-Effekt und
Ausdruck 157 Individuelle Mimik 158
Kategóriáié
Wahrnehmung von Gesichtern 158
Menschen und Tiere sehen: Ästhetik 158 Mittelmaß ist schön 160 Erklärungen des
Prototypen-Effekts 160 Soziale Momente 162 Experimentelle Überbetonung weiblicher
und männlicher Züge 162 Mimik und Kopfbewegung 163 Mischlingsgesichter 164 Kör¬
pergestalt und Körperbewegung 164 Gesichter und Körper der Dinge 165 Kanonische
Ansichten 165 Wertschätzung von Gegenständen 166 Blick in die Szenerie 167
Ressourcen 167 Aufenthaltsorte 167 Wege 168 Orientierung 169 Entfernung 169
Größenkonstanz 170 Formkonstanz 170 Sehen, ohne zu sehen 173 Sehen beim
Handeln 173 Umkehrbrillen 174 Blindsehen 174 Blinder Fleck 175 Unscharfe im
peripheren Gesichtsfeld 175 Doppelbilder 176 Sukkaden 176 Veränderungsblindheit 177
Visuelles Vorstellen, Halluzinieren, Träumen - und (Bild) Wahrnehmung 178
Bildmedien 182 Rückschau in Fragen 186
Neuro-Skizze ► Sehen 125
Kunst, Medien & Werbung ► Sonne und Gegenlicht 130
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder-Leuchten 132
Experiment ► Ganzfeld 133
Wahrnehmungsqualitäten ► Schatten 134
Design & Architektur ► Beleuchtung
vs.
Leuchten 136
Neuro-Skizze ► Farben-Sehen 137
Experiment ► Helligkeitskonsfanz 138
Experiment ► Farbausdruck kritzeln 142
Design ► Farbe im Büro 144
Wahrnehmungsqualitäten ► „Gestaltgeseize" 146
Experiment ► Gefühle kritzeln 150
Experiment ► Punkt-Blick 153
Experiment ► Invertierte Fratze 155
Kunst, Medien & Werbung ►Tiergesichter ¡als Karikaturen) 158
Wahrnehmungsqualifaten
► Morphing 159
Wahrnehmungsqualitäten ►Kubismus 166
Kulturgeschichte ► Fernblick 168
Wahrnehmungsqualitäten ► Scheinbare Entfernung und Größe 170
Kulturgeschichte ► Perspektive 172
Experiment ► Blinder Fleck 175
Wahrnehmungsqualitäten ►Mona Lisas Lächeln 176
Schlaf und Traum ► Wie
seben
Traumbilder aus? 180
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vom Sehen 184
Inhaltsverzeichnis im Detail 1 1
8. Kapitel: Hören 188
Geschehenswahrnehmung 188
Kategóriáié
Wahrnehmung 189 Warnsinn 192 Richtungs¬
hören 192 Entfernungshören 193 Identifizieren 193 Stimme und Kommunikation 197
Musik und Tanz 199 Lautsphären und Raumakustik 203 Lebensgefühl bei Taub¬
heit 206 Lärm macht krank, dumm und asozial - und unter Umständen glücklich 207
Lärmtaubheit 208 Lärmstress 208 Sozialer Lärm 208 Lärmbekämpfung 209 Hör-
Medien 210 Telefon 210 Schallkonserven 210 Radio 211 Film 211 Computerspiele 211
Videoclip 211 Kopfhörer 211 Stimmen der Dinge - Akustisches Produktdesign 213
Auditive Vorstellungen, Halluzinationen, Träume und Synästhesien 215 Rückschau
in Fragen 217
Experiment ► Versuchsweise blind oder taub jl) 188
Neuro-Skizze ► Hören 189
Psychophysik ► Psychoakustisches Glossar 195
Philosophie ► „Das Wesen des Hörens" 205
Wahrnehmungsqualitäten ► Versuchsweise blind oder taub
(II)
207
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vom Hören 217
Teil
IV:
Die Einheit der Sinne 219
9. Kapitel: Muftisensorische Wahrnehmung und Synästhesie 221
Körper, Raum, Aufmerksamkeit 224 Die relative Dominanz des Sehens 226 Räum¬
liches Auflösungsvermögen des Sehens: Bauchrednereffekt 226 Zeitliches Auflösungs¬
vermögen des Hörens: Doppelblitz-Illusion, Freezing-Phänomen, Prellball Effekt 226
Transmodale Qualitäten 228 Helligkeit 228 Maluma und Takete 229 Affekte 230
Lernprozesse 231 Synästhesie 231 Phänomenologie 231 Begriffsverirrungen 232
Abgrenzung232 Glaubwürdigkeit 233 Theorie 234 Rückschau in Fragen 237
Neuro-Skizze ► Multisensorisches Wahrnehmen und Synästhesie 221
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder von der Einheit der Sinne/Synästhesien 236
10. Kapitel: Ästhetisches Erleben und Atmosphäre 238
Bedeutungsfacetten von „ästhetisch Erleben" 238 Erregungsgrad und Komplexität 240
Biologisch bedeutsame Objekte und Situationen 242 Erleichterung des Wahrneh¬
mens/Erschweren des Wahrnehmens 243 Funktionslust, Einfühlung und
Flow
245
Aufmerken 248 Atmosphäre: Milieu-Empfinden 249 Rückschau in Fragen 252
Neuro-Skizze ►Ästhetisches Erleben 238
Philosophische Ästhetik ► Vom Erhabenen und Schönen 242
Philosophische Ästhetik ► Kitsch 244
Wahrnehmungsqualitäten ► Sexuelle Lust 247
Grundlegendes Wissen zu Sinnen und Wahrnehmung
bringt dieses Buch facettenreich und lebendig nahe.
Neitncten »höheren Sinnen" Sehen und Hören stellt es
аифШеећеп
und Schmecken sowie Aspekte des Spürens
- ekiscfciießikh des Gleichgewichtssinnes - ausführlich
dar. Dabei berücksichtigt diese Einfuhrung in die Wahr-
nehtmitfigspsyctioiogie die biologische und neurowissen-
scplpfe^Étebiiso
wie
kultur-
und geisteswissen-
scplÉ^&ilf^ëiiven.
Besonderes Augenmerk liegt
аиј^јјцгфи*
ψ&
Körper und Bewegung beim Wahrneh-
m«i.
ctem
Zusammmispie! der Sinne (muitisensorischer
UMilSynästhesien) und ihrem Beitrag
!i#ben und Atmosphäre. So spricht
fc|die Wahrnehmungspsychologie
s
den kunstwissenschaftlichen und
em an. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis im Detail
Einführung 13
Teil
I:
Spüren - Körper und Bewegung
Τ
7
1. Kapitel: Körperwahrnehmung 19
Unterschiedliche Formen von Bewusstheit 19 Gemeingefühl 19 Körperschema -
Körperbild 22 Ausfall von Ajferenzen 24 Phantomglieder 25 Werkzeuge 26
Gefühle und Stimmungen 27 Körperwahrnehmung und Kultur 28 Körpergefühl
und Ästhetik 29 Rückschau in Fragen 31
Neuro-Skizze ►■ Somatosensorik 19
Philosophie ► Leib
vs.
Körper 23
Wahrnehmungsqualitäfen ► Sensorische
Deprivation
25
Wahrnebmungsqualifäíen
► Körper, Raum und Gefühl 28
Hausapotheke & Gesundheitswesen ► Körperwahrnehmung 28
Philosophische Asthethik ► Somästhetik 30
2. Kapitel: Berührtwerden - Hautempfindungen (TalcKle Wahrnehmung) 32
Qualitäten 32 Brennpunkte der Sensibilität 33 Thermosensibilität und Energiehaus¬
halt 33 Bipolares Wahrnehmen 34 Nähe/Ferne (taktile Schallwahrnehmung),
Überraschung, atmosphärisches Spüren 35 Zwischenmenschliches Berühren 37
Gegenstände und Materialien 39 Gewicht, Form, Oberfläche 39 Thermische
Qualität 41 Taktile Ästhetik - Materialästhetik 41 Taktile Erinnerungen, Vorstellun¬
gen, Halluzinationen, Träume und Synästhesien 43 Hautempfindungen und materiel¬
le Kultur 45 Resümee zur Hedonik der Hautempfindungen - Selbstberührung 47
Rückschau in Fragen 49
Psychophysik ► Adaptation & Habituation bei Berührung, Druck und Vibration 32
Experiment ► Drei-Schalen-Versuch 34
Hausapotheke & Gesundheitswesen ► Magersucht und Körperföhlbiid 37
Kulfurvergleich ► Zwischenmenschliche Berührung/Ersatzobjekte 38
Experiment ► Aristotelische Täuschung 40
Experiment ► Webersche Täuschung 41
Philosophische Ästhetik ► Schön und hässlich
förs
Fühlen 42
Design ► Materialästhetik 42
Schlaf und Traum ► Angstvoile Berührungsträume 45
3. Kapitel: Anfassen und Greifen - Haptische Wahrnehmung 50
Form, Erkunden, Handhaben 50 Entwicklung des haptischen Wahrnehmens 51
Haptische Vorstellungen, Täuschungen, Halluzinationen und Träume 53 Begreifen und
8 Inhaltsverzeichnis im Detail
Betrachten im Vergleich 54 Tastbare Bilder und Karten - Reliefzeichnungen
fur
Blinde
und von Blinden 56 Haptik als Alternative zur visuellen Ästhetik von Plastiken 60
Haptisches Wahrnehmen und materielle Kultur 62 Rückschau in Fragen 65
Philosophie ►
Befasten
vs. Vitalempfindung
50
Experiment ► Größen-Gewichfs-Täuschung 51
Wahrnehmungsqualitäten
џ
Säugiingsforschung und das Molyneux-Problem 52
Medien ► Blinde, Computer und Internet 59
Wahrnehmungsqualifäten ►
Taktìie
Vision Substitution System (TVSSj 59
Philosophische Ästhetik ► Bildhauerei 60
Design ► Ästhetik des Griffigen - Türklinken 62
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vorn passiven und aktiven Tastsinn 65
4. Kapitel: Der 6. Sinn - Gleichgewicht, Eigenbewegung und Orientierung 67
Aufrechter Gang, oben/unten, Dreh- oder Geradeaus-Beschleunigung 67 Visuell
induzierte Bewegung 70
(Multtysensomotorisčhe
Integration 70 Vestibulo-okulärer
Reflex 70 Entwicklung der sensomotorischen Integration 72 Bewegungskrankheiten
und andere Irritationen des 6. Sinns 73 Techniken der Beruhigung und Erregung
(Mechanische Drogen) 75 Vertikal und schräg (Gleichgewichtssinn und Architek¬
tur) 78 Orientierung, Denken und Emotion 80 Halluzinationen, Schlaf und Traum 81
Kulturgeschichte und Ethnographie des 6. Sinnes 82 Rückschau in Prägen 84
Neuro-Skizze ► Das vestibuläre System 67
Experiment ► Bewegungsillusion durch Vibration 69
Experiment ► Wackelnde Welt 71
Philosophische Ästhetik ► Schwingen
vs.
Erschrecken 76
Design ► Segway & Swingo 76
Experiment ► Taub-blinde Orientierung 80
Schlaf und Traum ► Fliegen und Fallen im Treppenhaus 82
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vom Gleichgewichtssinn 83
Teil 2: Die chemischen Sinne - Riechen und Schmecken 85
Stoffwechsel & Milieu 86 Makrosmaten &
Mikrosmaten
86 „Niedere Sinne", Kunst &
alltägliche Ästhetik 87
Wissenschaftsgeschichte ► Aufrechter Gang & Irmas Nase 87
5. Kapitel: Riechen 88
Quantität & Qualität, Adaptation 88 Gerüche sind kaum zu beschreiben 90 Klassifika¬
tionen 91 Bewertung 91 Mimik und Bewegung 92 Entwicklung der Hedonik des Rie-
chens 93 Sensibilitätsunterschiede 94 Störungen des Geruchssinns 95 Riechen und
Bewusstseinszustand 95 Erinnerung, Vorstellung, Traum, Halluzinationen,
Synästhesien 96 Riechen und Sexualität 98 Sozialpsychologie des Riechens 101
Inhaltsverzeichnis im Detail 9
Orte riechen, Atmosphären 102 Architektur und Stadtplanung 102 Krankheit 103
Religiöse Zeremonien 103 Riechkulturen 104 Fremdenfeindlichkeit und kulturelle
Neugier 104 Riechen und Medien, Olfaktorik-Design und Marketing mit Duft 105
Geruchskunst und Riechpädagogik 107 Rückschau in Fragen 108
Neuro-Skizze ► Geruchssinn 88
Wahrnehmungsqualitäten ► Duft-Klassifikationen 90
Design ►
Parfum-Marketing
92
Wahrnehmungsqualitäfen/Sinnesphysiologie ►
Trigeminale Chemorezeption
93
Kulturvergleich ► Fäkalgeruch 94
Hausapotheke & Gesundheitswesen ► Aromatherapie 95
Schlaf und Traum ►Träume durch Gerüche - Riechen in Träumen 97
Tiervergleich ► Vomeronasales Organ 99
Kunst, Medien & Werbung ► Achselhöhlen 100
Philosophie ► Persönliche Geruchssphäre 101
Kulturgeschichte ► Unsensibel und überempfindlich zugleich? 104
Kunst, Medien & Werbung ► Riechkino 106
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vom Riechen 108
ó
Kapitel: Schmecken 110
Grundqualitäten 110 Psychophysik 110 Sensibilitätsunterschiede 112 Hedonik der
Grundqualitäten - Ob schmeckt, was man schmeckt 113 Mimik und Körper¬
bewegung 114 Multisensorisches Schmecken, Kochkulturen und Food Design 115
Schmecken und Sexualität 119
Eat-
Art und Schmeck-Pädagogik 119 Rückschau
in Fragen 121
Neuro-Skizze ► Geschmackssinn 110
Wahrnehmungsqualitäten ► bitter/süß 113
Philosophische Ästhetik ► Taktile Theorie des Süßen und Bitteren
Π
5
Kulturgeschichte ► Ist Kochen Kunst? 117
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vom Schmecken 120
Teil
III: Die
„höheren Sinne" - Hören und Sehen 123
Distanzsinne 124
7. Kapitel: Sehen 125
Lichterscheinungen - Beleuchtungsverhältnisse 128 Licht-Pathos und Licht-
Mystik 129 Glanz 131 Leuchten 132 Glitzern, Funkeln, Flackern, Flimmern 132
Blitze 133 Feuerwerk 133 Nebel 133 Bekuchtungsverhältnisse 134 Farbwahr-
nehmung 136 Tiervergleich 138 Kulturvergleich 138 Helligkeits-ZFarbkonstanz 139
Amodale Farben 140 Farbordnung, Farbmischung, Farbkontraste 140 Farbe und
Affekt 141 Farbgestaltung 143 Etwas sehen: Kontraste, Figuren, Gestalten -
Szenen 145 Tiere und Menschen sehen: Bewegung 149 Orientierungsreaktion 149
10 Inhaltsverzeichnis im
Detail
Schnelle Annäherung 149 Charakteristische Bewegung 150 Haltung als potentielle Bewe¬
gung 151 Animismus 151 Gestaltfaktoren der durchgehenden Kurve und des gemein¬
samen Schicksals 151 Stroboskopische Bewegung 152 Tunnel-Effekt und anschauliche
Identität 152 Tiere und Menschen sehen: Gesichter 153 Augen 153 Gesichtsmodus bzw.
-modul
155 Karikatur-Effekt 157 Dauerhafte Züge und Mimik 157 Karikatur-Effekt und
Ausdruck 157 Individuelle Mimik 158
Kategóriáié
Wahrnehmung von Gesichtern 158
Menschen und Tiere sehen: Ästhetik 158 Mittelmaß ist schön 160 Erklärungen des
Prototypen-Effekts 160 Soziale Momente 162 Experimentelle Überbetonung weiblicher
und männlicher Züge 162 Mimik und Kopfbewegung 163 Mischlingsgesichter 164 Kör¬
pergestalt und Körperbewegung 164 Gesichter und Körper der Dinge 165 Kanonische
Ansichten 165 Wertschätzung von Gegenständen 166 Blick in die Szenerie 167
Ressourcen 167 Aufenthaltsorte 167 Wege 168 Orientierung 169 Entfernung 169
Größenkonstanz 170 Formkonstanz 170 Sehen, ohne zu sehen 173 Sehen beim
Handeln 173 Umkehrbrillen 174 Blindsehen 174 Blinder Fleck 175 Unscharfe im
peripheren Gesichtsfeld 175 Doppelbilder 176 Sukkaden 176 Veränderungsblindheit 177
Visuelles Vorstellen, Halluzinieren, Träumen - und (Bild) Wahrnehmung 178
Bildmedien 182 Rückschau in Fragen 186
Neuro-Skizze ► Sehen 125
Kunst, Medien & Werbung ► Sonne und Gegenlicht 130
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder-Leuchten 132
Experiment ► Ganzfeld 133
Wahrnehmungsqualitäten ► Schatten 134
Design & Architektur ► Beleuchtung
vs.
Leuchten 136
Neuro-Skizze ► Farben-Sehen 137
Experiment ► Helligkeitskonsfanz 138
Experiment ► Farbausdruck kritzeln 142
Design ► Farbe im Büro 144
Wahrnehmungsqualitäten ► „Gestaltgeseize" 146
Experiment ► Gefühle kritzeln 150
Experiment ► Punkt-Blick 153
Experiment ► Invertierte Fratze 155
Kunst, Medien & Werbung ►Tiergesichter ¡als Karikaturen) 158
Wahrnehmungsqualifaten
► Morphing 159
Wahrnehmungsqualitäten ►Kubismus 166
Kulturgeschichte ► Fernblick 168
Wahrnehmungsqualitäten ► Scheinbare Entfernung und Größe 170
Kulturgeschichte ► Perspektive 172
Experiment ► Blinder Fleck 175
Wahrnehmungsqualitäten ►Mona Lisas Lächeln 176
Schlaf und Traum ► Wie
seben
Traumbilder aus? 180
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vom Sehen 184
Inhaltsverzeichnis im Detail 1 1
8. Kapitel: Hören 188
Geschehenswahrnehmung 188
Kategóriáié
Wahrnehmung 189 Warnsinn 192 Richtungs¬
hören 192 Entfernungshören 193 Identifizieren 193 Stimme und Kommunikation 197
Musik und Tanz 199 Lautsphären und Raumakustik 203 Lebensgefühl bei Taub¬
heit 206 Lärm macht krank, dumm und asozial - und unter Umständen glücklich 207
Lärmtaubheit 208 Lärmstress 208 Sozialer Lärm 208 Lärmbekämpfung 209 Hör-
Medien 210 Telefon 210 Schallkonserven 210 Radio 211 Film 211 Computerspiele 211
Videoclip 211 Kopfhörer 211 Stimmen der Dinge - Akustisches Produktdesign 213
Auditive Vorstellungen, Halluzinationen, Träume und Synästhesien 215 Rückschau
in Fragen 217
Experiment ► Versuchsweise blind oder taub jl) 188
Neuro-Skizze ► Hören 189
Psychophysik ► Psychoakustisches Glossar 195
Philosophie ► „Das Wesen des Hörens" 205
Wahrnehmungsqualitäten ► Versuchsweise blind oder taub
(II)
207
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder vom Hören 217
Teil
IV:
Die Einheit der Sinne 219
9. Kapitel: Muftisensorische Wahrnehmung und Synästhesie 221
Körper, Raum, Aufmerksamkeit 224 Die relative Dominanz des Sehens 226 Räum¬
liches Auflösungsvermögen des Sehens: Bauchrednereffekt 226 Zeitliches Auflösungs¬
vermögen des Hörens: Doppelblitz-Illusion, Freezing-Phänomen, Prellball Effekt 226
Transmodale Qualitäten 228 Helligkeit 228 Maluma und Takete 229 Affekte 230
Lernprozesse 231 Synästhesie 231 Phänomenologie 231 Begriffsverirrungen 232
Abgrenzung232 Glaubwürdigkeit 233 Theorie 234 Rückschau in Fragen 237
Neuro-Skizze ► Multisensorisches Wahrnehmen und Synästhesie 221
Kunst, Medien & Werbung ► Bilder von der Einheit der Sinne/Synästhesien 236
10. Kapitel: Ästhetisches Erleben und Atmosphäre 238
Bedeutungsfacetten von „ästhetisch Erleben" 238 Erregungsgrad und Komplexität 240
Biologisch bedeutsame Objekte und Situationen 242 Erleichterung des Wahrneh¬
mens/Erschweren des Wahrnehmens 243 Funktionslust, Einfühlung und
Flow
245
Aufmerken 248 Atmosphäre: Milieu-Empfinden 249 Rückschau in Fragen 252
Neuro-Skizze ►Ästhetisches Erleben 238
Philosophische Ästhetik ► Vom Erhabenen und Schönen 242
Philosophische Ästhetik ► Kitsch 244
Wahrnehmungsqualitäten ► Sexuelle Lust 247
Grundlegendes Wissen zu Sinnen und Wahrnehmung
bringt dieses Buch facettenreich und lebendig nahe.
Neitncten »höheren Sinnen" Sehen und Hören stellt es
аифШеећеп
und Schmecken sowie Aspekte des Spürens
- ekiscfciießikh des Gleichgewichtssinnes - ausführlich
dar. Dabei berücksichtigt diese Einfuhrung in die Wahr-
nehtmitfigspsyctioiogie die biologische und neurowissen-
scplpfe^Étebiiso
wie
kultur-
und geisteswissen-
scplÉ^&ilf^ëiiven.
Besonderes Augenmerk liegt
аиј^јјцгфи*
ψ&
Körper und Bewegung beim Wahrneh-
m«i.
ctem
Zusammmispie! der Sinne (muitisensorischer
UMilSynästhesien) und ihrem Beitrag
!i#ben und Atmosphäre. So spricht
fc|die Wahrnehmungspsychologie
s
den kunstwissenschaftlichen und
em an. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schönhammer, Rainer 1953- |
author_GND | (DE-588)110173171 |
author_facet | Schönhammer, Rainer 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Schönhammer, Rainer 1953- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023368957 |
classification_rvk | CP 2000 CP 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)723908943 (DE-599)BVBBV023368957 |
dewey-full | 153.7 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.7 |
dewey-search | 153.7 |
dewey-sort | 3153.7 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023368957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080630s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N24,0234</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825231422</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 42.80 (freier Pr.), ca. EUR 23.90, ca. EUR 24.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-3142-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825231422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723908943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023368957</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18973:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönhammer, Rainer</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110173171</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Wahrnehmungspsychologie</subfield><subfield code="b">Sinne, Körper, Bewegung</subfield><subfield code="c">Rainer Schönhammer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas.wuv</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">3142</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz.: S. [253] - 287</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrnehmungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079011-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wahrnehmungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079011-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">3142</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">3142</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115343&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552253&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552253&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016552253</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023368957 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:11:52Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825231422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016552253 |
oclc_num | 723908943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-127 DE-M347 DE-N32 DE-634 DE-739 DE-12 DE-W89 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-B170 DE-M29 DE-473 DE-BY-UBG DE-525 DE-83 DE-1047 DE-255 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-127 DE-M347 DE-N32 DE-634 DE-739 DE-12 DE-W89 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-B170 DE-M29 DE-473 DE-BY-UBG DE-525 DE-83 DE-1047 DE-255 |
physical | 312 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | facultas.wuv |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Schönhammer, Rainer 1953- Verfasser (DE-588)110173171 aut Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Sinne, Körper, Bewegung Rainer Schönhammer 1. Auflage Wien facultas.wuv 2009 312 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 3142 Literaturverz.: S. [253] - 287 Wahrnehmungspsychologie (DE-588)4079011-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wahrnehmungspsychologie (DE-588)4079011-3 s DE-604 UTB 3142 (DE-604)BV000895355 3142 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115343&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552253&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552253&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schönhammer, Rainer 1953- Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Sinne, Körper, Bewegung UTB Wahrnehmungspsychologie (DE-588)4079011-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079011-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Sinne, Körper, Bewegung |
title_auth | Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Sinne, Körper, Bewegung |
title_exact_search | Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Sinne, Körper, Bewegung |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Sinne, Körper, Bewegung |
title_full | Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Sinne, Körper, Bewegung Rainer Schönhammer |
title_fullStr | Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Sinne, Körper, Bewegung Rainer Schönhammer |
title_full_unstemmed | Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Sinne, Körper, Bewegung Rainer Schönhammer |
title_short | Einführung in die Wahrnehmungspsychologie |
title_sort | einfuhrung in die wahrnehmungspsychologie sinne korper bewegung |
title_sub | Sinne, Körper, Bewegung |
topic | Wahrnehmungspsychologie (DE-588)4079011-3 gnd |
topic_facet | Wahrnehmungspsychologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115343&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552253&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016552253&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT schonhammerrainer einfuhrungindiewahrnehmungspsychologiesinnekorperbewegung |