Frankfurter Kommentar zu Private Equity: Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Verl. Recht und Wirtschaft
2010
|
Schriftenreihe: | BB-Kommentar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 545 S. |
ISBN: | 9783800514991 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023368355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120824 | ||
007 | t | ||
008 | 080630s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,0798 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988963590 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800514991 |c Gb. : EUR 128.00 |9 978-3-8005-1499-1 | ||
024 | 3 | |a 9783800514991 | |
035 | |a (OCoLC)643920912 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988963590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-M122 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PE 600 |0 (DE-625)135523: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Frankfurter Kommentar zu Private Equity |b Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG |c hrsg. von Heiner-Georg Feldhaus ... Bearb. von Jan Buechsenstein ... |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Verl. Recht und Wirtschaft |c 2010 | |
300 | |a XXX, 545 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BB-Kommentar | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Förderung von Wagniskapitalbeteiligungen |0 (DE-588)7688140-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften |0 (DE-588)4517695-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften |0 (DE-588)4517695-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Förderung von Wagniskapitalbeteiligungen |0 (DE-588)7688140-4 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feldhaus, Heiner-Georg |d 1975- |0 (DE-588)124077374 |4 edt | |
700 | 1 | |a Buechsenstein, Jan |e Sonstige |0 (DE-588)140100849 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3119088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016551661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016551661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090661363351552 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
BEARBEITERVERZEICHIIIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN DES BETEILIGUNGSGESCHAEFTS
A. DEFINITIONSANSAETZE 2
I. PRIVATE EQUITY IM WEITEREN SINNE: ABGRENZUNG ZU PUBLIC EQUITY 2
II. PRIVATE EQUITY IM ENGEREN SINNE 3
III. ABGRENZUNG PRIVATE EQUITY VON VENTURE CAPITAL 4
IV. ABGRENZUNG PRIVATE EQUITY VON HEDGEFONDS 5
B. FUNKTIONEN VON UND MOTIVATIONEN FUER PRIVATE EQUITY-BETEILIGUNGEN 7
I. PRIVATE EQUITY AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER P E R S P E K T I V E . . .
7
II. PRIVATE EQUITY AUS DER SICHT DER BETEILIGTEN AKTEURE . . . 7
1. MOTIVATION DER INVESTOREN IN PRIVATE EQUITY 7
2. MOTIVATION DER ZIELGESELLSCHAFT 9
C. HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON PRIVATE EQUITY 11
I. ENTSTEHUNG VON PRIVATE EQUITY IN DEN USA 11
1. FRUEHPHASE (1945-1970) 11
2. ENTWICKLUNGSPHASE (1970-1980) 12
3. REIFEPHASE (1980-HEUTE) 13
II. ENTWICKLUNG VON PRIVATE EQUITY IN DEUTSCHLAND 14
1. FRUEHPHASE: 60ER BIS 80ER JAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS . . 14 2.
WACHSTUMSPHASE: 90ER UND NEW ECONOMY 15
3. REIFEPHASE: DAS NEUE JAHRTAUSEND 16
D. STRUKTUREN DES PRIVATE EQUITY-GESCHAEFTS 17
I. DIE AM PRIVATE EQUITY-GESCHAEFT BETEILIGTEN AKTEURE . . . 17
1. INVESTOREN 18
2. PRIVATE EQUITY-GESELLSCHAFTEN 18
3. KAPITALSUCHENDE UNTERNEHMEN 19
4. BANKEN 19
II. ARTEN DES PRIVATE EQUITY-GESCHAEFTS 20
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988963590
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
E. DIE STRUKTURIERUNG VON PRIVATE EQUITY-FONDS 21
I. TYPISCHER SACHVERHALT 21
1. KOMMANDITGESELLSCHAFT 21
2. GESCHAEFTSFUEHRUNG 21
3. ANLEGERSTRUKTUR 21
4. INVESTITIONEN 21
5. INVESTITIONSGRUNDSAETZE 22
II. STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 23
1. BESTEUERUNG DES PRIVATE EQUITY-FONDS 23
2. ABGRENZUNG VON PRIVATER VERMOEGENSVERWALTUNG UND STEUERLICHEM
GEWERBEBETRIEB BEI PRIVATE EQUITY-FONDS 25 3. BESTEUERUNG DER INVESTOREN
34
4. BESTEUERUNG KAPITALDISPROPORTIONALER GEWINNANTEILE (CARRIED INTEREST)
DER INITIATOREN 38
III. PRIVATE EQUITY-FONDS UND INVESTMENTRECHT 56
1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN FUER *AUSLAENDISCHE INVESTMENTANTEILE" 57
2. KEINE INVESTMENTAUFSICHT 58
3. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VORLIEGEN EINES AUSLAENDISCHEN
INVESTMENTVERMOEGENS 59
F. DIE TYPISCHEN ABLAEUFE VON PRIVATE EQUITY-TRANSAKTIONEN . . 62
I. FUNDRAISING UND FONDSSTRUKTURIERUNG 62
1. FUNDRAISING 62
2. FONDSSTRUKTURIERUNG 64
II. DEAL FLOW/TRANSAKTIONSGENERIERUNG 65
1. AKTIVE MARKTANALYSE 65
2. VERMITTLUNG DURCH DRITTE 66
3. ANBAHNUNG DURCH KAPITALSUCHENDE UNTERNEHMEN . . 67
III. BETEILIGUNGSPRUEFUNG 68
1. VORABANALYSE 68
2. DUE DILIGENCE 70
3. BEWERTUNG 77
RV. STRAKTURIERUNG DER TRANSAKTION 82
1. FINANZIELLE STRUKTURIERUNG DER TRANSAKTION 83
2. RECHTLICHE STRAKTURIERUNG 88
3. UMSETZUNG VON WERTSCHOEPFUNGSPOTENZIALEN 93 4. CONTROLLING/MONITORING
96
5. MENTORING 99
6. MITARBEITER-INCENTIVIERUNG 100
X
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
7. INTERVENING IN KRISENSITUATION UND INTERIMS- MANAGEMENT 102
V. DEINVESTITIONSPHASE (EXIT) 103
1. INITIAL PUBLIC OFFERING (IPO) 104
2. TRADE SALE 108
3. SECONDARY BUY-OUT 109
4. BUY-BACK 109
KAPITEL 2
KOMMENTIERUNG UBGG UND ANHANG STEUERLICHE BEHANDLUNG UBGG
TEILL: EINFUEHRUNG ZUM UBGG 111
A. GESETZESHISTORIE 111
I. ERSTE REGULATORISCHE ANSAETZE 111
II. VORGESCHICHTE DES UBGG 1986 112
B. KONZEPTION DES UBGG 1986 113
I. UEBERBLICK 113
II. LEITBILD UND AUSGESTALTUNG 113
C. REFORMEN DES UBGG 114
I. ZWEITES FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ 115
II. DRITTES FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ 115
III. GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN FUER
KAPITALBETEILIGUNGEN (MORAKG) 116
1. KOALITIONSVERTRAG UND POLITISCHE VORZEICHEN 116 2. GEPLANTE
UBGG-NOVELLE 2006 116
3. ECKPUNKTEPAPIER DES BUNDESMINISTERIUMS FUER FINANZEN 117 4.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 118
TEIL 2: KOMMENTIERUNG DES UBGG 120
ERSTER ABSCHNITT: ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 1 20
§ 1 GEGENSTAND UND ZWECK DES GESETZES 120
I. ALLGEMEINES 120
II. GESETZESZWECK 120
1. FOERDERUNG DER EIGENKAPITALAUSSTATTUNG MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN
120
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
2. BETEILIGUNG VON PRIVATANLEGERN AM PRODUKTIVVERMOEGEN 120
3. ANLEGERSCHUTZ 121
4. SCHUTZ DER PORTFOLIOUNTERNEHMEN 122
III. ANWENDUNGSBEREICH DES GESETZES 122
IV. REGELUNGSGEHALT 123
1. ORGANISATIONSVERFASSUNG 123
2. GESCHAEFTSBETRIEB 124
§ LA BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 125
I. UBGS UND KONZESSIONSSYSTEM 126
II. OFFENE UND INTEGRIERTE UBGS (ABS. 2) 126
1. OFFENE UBGS 126
2. INTEGRIERTE UBGS 127
*. UNTERAEHMENSBETEILIGUNGEN (ABS. 3) 127
1. BETEILIGUNGEN AN IN-UND AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFTEN . 128 2.
*EIGENKAPITALBETEILIGUNGEN" 132
RV. MUTTER-, TOCHTER- UND SCHWESTERUNTERNEHMEN (ABS. 4) . . 136 1.
BEDEUTUNG DER DEFINITION INNERHALB DES UBGG . . . 136 2.
MUTTERUNTERNEHMEN 137
3. TOCHTERUNTERNEHMEN 142
4. SCHWESTERANTERNEHMEN 142
V. BILANZSUMME (ABS. 5) 143
1. BEDEUTUNG DER BILANZSUMME 143
2. DEFINITION DER BILANZSUMME 143
§ 2 ANFORDERUNGEN AN RECHTSFORM, UNTERNEHMENSGEGENSTAND, SITZ UND
KAPITAL 149
I. ZULAESSIGE RECHTSFORMEN EINER UBG (ABS. 1) 150
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 150
2. ZULAESSIGE RECHTSFORMEN 150
3. ZULAESSIGKEIT DER BESCHRAENKUNG AUF INLAENDISCHE RECHTSFORMEN 151
II. ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES (ABS.
2,3,4) 153
1. ALLGEMEINES ZUR GESTALTUNG DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 153 2.
UNTERNEHMENSGEGENSTAND (ABS. 2) 154
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. SITZ UND GESCHAEFTSLEITUNG (ABS. 3) 159
4. GRUND-/STAMMKAPITAL 161
Z W E I T ER A B S C H N I T T: V O R S C H R I F T EN UE B ER D IE T AE T
I G K E IT D ER U B GS . . 1 65
§3 Z U L AE S S I GE G E S C H AE F TE 1 65
I. ALLGEMEINES 166
1. NORMZWECK 166
2. HISTORIE 167
II. DIE FREMDFINANZIERUNG VON BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN (ABS. 2) 167
1. DARLEHENSVERGABE 167
2. ANDERE FORMEN DER FREMDFINANZIERUNG 170
III. ANLAGE VERFUEGBARER GELDER (ABS. 3) 172
1. VERFUEGBARE GELDER 172
2. ANLAGE BEI KREDITINSTITUTEN 173
3. ANKAUF VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN 174
IV FREMDFINANZIERUNG DER UBG (ABS. 4 SATZ 1) 175
1. KREDITAUFNAHME 175
2. BEGEBUNG VON GENUSSRECHTEN UND SCHULD- VERSCHREIBUNGEN 177
V. ERWERB VON GRUNDSTUECKEN (ABS. 5) 178
1. DIREKTERWERB 178
2. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG AUF IMMOBILIENFONDS UND ANTEILE AN REIT-AGS
179
VI. SONSTIGE GESCHAEFTE (ABS. 6) 179
1. ANWENDUNGSBEREICH DER GENERALKLAUSEL 180
2. BEISPIELE FUER SONSTIGE ZULAESSIGE GESCHAEFTE 180
§ 4 ANLAGEGRENZEN 186
I. ALLGEMEINES 187
1. REGELUNGSGEGENSTAND 187
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 188
3. NORMZWECK 188
4. SYSTEMATIK 189
II. STREUUNG DES BETEILIGUNGSKAPITALS (ABS. 1) 190
1. ALLGEMEINES 190
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 190
**
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
3. ERSTERWERB 191
4. AUFSTOCKUNG BESTEHENDER BETEILIGUNG 194
5. DREIJAEHRIGE KARENZFRIST (ABS. 1 S. 3) 195
III. GRENZEN FUER BOERSENNOTIERTE UNTERNEHMEN (ABS. 2) 196 1. ALLGEMEINES
196
2. RELATIVES ERWERBSVERBOT 196
3. ABSOLUTES ERWERBSVERBOT 200
IV. MAJORISIERUNGSVERBOT (ABS. 3, 4) 201
1. ALLGEMEINES 201
2. BERECHNUNG DER 49 %-GRENZE 204
3. UEBERSCHREITUNGEN DER 49 %-GRENZE 205
4. *ZURUECKFUEHRUNG" DER STIMMRECHTE 209
V. SONDERVORSCHRIFTEN FUER DIE INTEGRIERTE UBG (ABS. 4 ). . . . 210 1.
ANWENDUNGSBEREICH DER MANAGEMENT-BETEILIGUNG (ABS.4S. 1,4) 210
2. BETEILIGUNG EINER NATUERLICHEN PERSON 211
3. STIMMRECHTSANTEIL VON 10 % DURCH NATUERLICHE PERSON . 213
VI. AUSLANDSBETEILIGUNGEN (ABS. 5) 214
1. ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFT 214
2. DRITTSTAATEN-UNTERNEHMEN 215
3. *ERWERB" VON BETEILIGUNGEN 216
4. BERECHNUNG DER 30 %-GRENZE 217
VII. ALTERSBESCHRAENKUNG (ABS. 6) 217
1. ENTWICKLUNG UND ZWECK DER REGELUNG 217
2. ANWENDUNGSBEREICH 217
3. FRISTBERECHNUNG 218
4. AUSNAHMEN 218
VIII. DARLEHENSVERGABE AN PORTFOLIOUNTERNEHMEN (ABS. 7). . . . 219 1.
ENTWICKLUNG 219
2. ANWENDUNGSBEREICH: DARLEHEN 219
3. BESCHRAENKUNG DER EINZELNEN DARLEHENSVERGABE 220 4. DECKELUNG DER
GESAMTDARLEHENSVERGABE 221
§5 UNZULAESSIGE GESCHAEFTE 222
I. ALLGEMEINES 222
II. KEIN HALTEN VON BETEILIGUNGEN AN MUTTER- UND SCHWESTERUNTERNEHMEN
(ABS. 1) 222
1. ANWENDUNGSBEREICH 222
2. MUTTER- UND SCHWESTERUNTERNEHMEN 223
3. KEIN HALTEN VON BETEILIGUNGEN 223
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
III. BESCHRAENKUNG DER FREMDFINANZIERUNG DER UBG (ABS. 2) . 224 1. FORMEN
DER FREMDFINANZIERUNG DER UBG 224
2. VERBOT DER GEWAEHRUNG STILLER BETEILIGUNGEN 225 3. AUSNAHME 225
I6 VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DEN GESCHAEFTSKREIS 227 I.
ALLGEMEINES 227
II. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN §§ 3 BIS 5 UBGG 228
1. WIRKSAMKEIT DER GETAETIGTEN RECHTSGESCHAEFTE 228 2.
SCHADENSERSATZPFLICHTEN 229
III. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SANKTIONEN 231
1. MASSNAHMEN GEGENUEBER DER UBG 232
2. KEINE MASSNAHMEN GEGENUEBER BETEILIGUNGS- UNTERNEHMEN 232
I 7 ANTEILSSTRUKTUR, MITTEILUNGSPFLICHTEN 233
I. ALLGEMEINES 234
II. BETEILIGUNGSGRENZEN BEI DER OFFENEN UBG (ABS. 1) . . . 235 1.
TOCHTERUNTERNEHMEN 235
2. MASSGEBLICH BETEILIGTE ANTEILSINHABER 235
3. FUENF-JAHRESFRIST 239
III. MITTEILUNGS- UND NACHWEISPFLICHTEN 240
1. ANZEIGEPFLICHTEN 240
2. NACHWEISPFLICHTEN 242
IV WAHLMOEGLICHKEIT FUER DIE INTEGRIERTE UBG (ABS. 6) 242
I 8 JAHRESABSCHLUSS, LAGEBERICHT UND ABSCHLUSSPRUEFUNG 243 I. UEBERBLICK
243
II. SONDERPROBLEME BEI DER BILANZIERUNG VON UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN
245
1. ERFASSUNG VON UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN IM ANLAGE- ODER
UMLAUFVERMOEGEN 245
2. BEHANDLUNG VON UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN IM ANHANG 246
III. UBGS MIT MERKMALEN DER KLEINEN KAPITALGESELLSCHAFT (ABS. 1) 247
1. BILANZRECHTLICHE BEHANDLUNG ALS MITTELGROSSE KAPITALGESELLSCHAFTEN 247
2. BILANZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN UBGS 248
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
IV. UBGS IN DER RECHTSFORM DER KOMMANDITGESELLSCHAFT (ABS. 2) 251
1. RECHNUNGSLEGUNG NACH DEM FUER MITTELGROSSE KAPITAL- GESELLSCHAFTEN
GELTENDEN REGELWERK (ABS. 2 SATZ 1) . . 251 2. FESTSTELLUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES (ABS. 2 SATZ 2) . . 253 3. ANWENDBARKEIT DES
PUBLIZITAETSGESETZES (ABS. 2 SATZ 3) . 254
V. ERWEITERUNG DES UMFANGS DER ABSCHLUSSPRUEFUNG (ABS. 3). . 255
DRITTER ABSCHNITT: VERFAHREN UND AUFSICHT, BEZEICHNUNGSSCHUTZ . . 257
I. BEDEUTUNG 257
1. ENTWICKLUNG 257
2. VERGLEICH 257
II. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 258
III. NEBENBESTIMMUNGEN UND AUFSCHIEBENDE BEDINGUNGEN BEI DER ANERKENNUNG
258
1. NEBENBESTIMMUNGEN BEI DER ANERKENNUNG 258
2. ANERKENNUNG UNTER AUFSCHIEBENDER BEDINGUNG 259 3. ZUSICHERUNG DER
ANERKENNUNG 260
§ 14 ZUSTAENDIGKEIT 262
I. REGELUNGSGEGENSTAND, NORMZWECK UND ENTWICKLUNG DERVORSCHRIFT 262
1. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 262
2. ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFT 262
II. AUFGABE UND FUNKTION DER AUFSICHT 263
1. ALLGEMEINES 263
2. STRUKTUR UND FUNKTION DER AUFSICHT NACH DEM UBGG . . 263 3. VERGLEICH
ZU ANDEREN AUFSICHTSKONZEPTEN 264
III. WEITERE AUFGABEN DER AUFSICHTBEHOERDE 265
IV. NAMENSSCHUTZ FUER DIE UBG 265
V. HAFTUNGSKONZEPT 266
VI. ZUSTAENDIGKEIT DER OBERSTEN LANDESBEHOERDE (ABS. 1) . . . 267 1.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 267
2. BESTIMMUNG DER ZUSTAENDIGEN BEHOERDE 267
3. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 267
VII. AUFGABEN DER BEHOERDE (ABS. 2) 268
1. ALLGEMEINES 268
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
2. HAUPTAUFGABEN 268
3. UEBERWACHUNG DER PFLICHTEN EINER UBG 268
4. ANORDNUNGSKOMPETENZ DER BEHOERDE 269
5. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 270
VIII. ZWANGSGELD (ABS. 3) 270
1 15 ANERKENNUNG 271
I. ALLGEMEINES 271
II. ANERKENNUNG 272
III. FORM UND INHALT DES ANTRAGS 272
1. SCHRIFTFORMERFORDERNIS 272
2. INHALT DES ANTRAGS 272
IV BEIZUBRINGENDE UNTERLAGEN 273
1. SATZUNG ODER GESELLSCHAFTSVERTRAG 273
2. JAHRESABSCHLUSS 274
3. VORSTAND UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 274
4. VERTRETUNG 275
V. GEBUEHREN 275
16 VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG, ERLOESCHEN 276
I. ALLGEMEINES 276
1. INHALT 276
2. ENTSTEHUNG 276
*. VORAUSSETZUNGEN 277
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG UND VORAUSSETZUNGEN . . . 277 2.
GESELLSCHAFTSRECHT 277
3. TAETIGKEITS-UND ANLAGEGRENZEN 278
4. BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE 279
5. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 280
III. GESCHAEFTSTAETIGKEIT VOR ANERKENNUNG 280
1. FRISTBERECHNUNG UND RELEVANTER ZEITPUNKT 280
2. RUECKWIRKUNG WEITERER ANLAGEGRENZEN 280
3. UMSETZUNG 282
4. KEINE RELEVANZ VON NICHT MEHR BESTEHENDEN BETEILIGUNGEN 282
5. BASIS FUER DIE ERMITTLUNG DER ANLAGEGRENZEN 283
RV. WEGFALL DER ANERKENNUNG 283
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
§ 17 WIDERRUF 284
I. ALLGEMEINES 284
II. RUECKNAHME 284
1. VORAUSSETZUNGEN 284
2. RUECKNAHMEENTSCHEIDUNG 286
*. WIDERRUF DER ANERKENNUNG 287
1. WIDERRUFSGRUENDE 288
2. ANWENDUNG DES § 49 VWVFG 288
3. ENTSCHEIDUNG 289
4. ENTSCHAEDIGUNG 289
5. FRIST 289
§ 18 VERZICHT 290
I. ALLGEMEINES 290
1. EINFUEHRUNG 290
2. ZWECK 290
II. VORAUSSETZUNGEN DES VERZICHTS 290
1. AENDERUNG DER SATZUNG ODER DES GESELLSCHAFTS- VERTRAGES 290
2. KEIN TEILVERZICHT 291
3. ABWICKLUNG UND LIQUIDATION 292
§19 ERNEUTER ANTRAG AUF ANERKENNUNG 293
I. BEDEUTUNG 293
1. INHALT 293
2. ENTWICKLUNG 293
3. REGELUNGSGEHALT 294
*. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 294
1. NEUANERKENNUNG UND VERF AHREN 294
2. FRISTBEGINN 294
III. MATERIELLE ANFORDERUNGEN 295
1. INHALT 295
2. BESONDERHEIT FUER OFFENE UBG 295
RV. PARALLELGESELLSCHAFTEN 295
§ 20 SCHUTZ DER BEZEICHNUNG *UNTERNEHMENSBETEILIGUNGS- GESELLSCHAFT" 296
I. ALLGEMEINES 296
1. INHALT 296
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
2. ENTSTEHUNG 297
3. ZWECK 297
4. SYSTEMATIK 297
II. SCHUTZ DER BEZEICHNUNG 298
III. HANDELSREGISTER 298
1. SYSTEMATIK 298
2. NEUGRUENDUNG 299
IV. UNZULAESSIGER GEBRAUCH DER FIRMA (ABS. 2 S. 2) 299
§ 21 ANZEIGE-, VORLAGE- UND DULDUNGSPFLICHTEN 300
I. EINFUEHRUNG 300
1. ALLGEMEINES 300
2. ENTWICKLUNG 300
II. ANZEIGE UND VORLAGEPFLICHTEN 301
1. AENDERUNG DER SATZUNG ODER DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 301 2.
WEGGEFALLENE ANZEIGE UND VORLAGEPFLICHTEN 301 3. VORLAGEPFLICHTEN 302
4. UEBERLASSUNG WEITERER UNTERLAGEN 303
III. ZUGANGSRECHT 303
§ 21A BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE, VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT . . 305
I. ALLGEMEINES 306
II. AUSKUNFT UND VORLAGE VON UNTERLAGEN (ABS. 1) 306
1. INHALT 306
2. VERPFLICHTETE 306
3. ANWENDUNGSBEREICH 307
III. VERTRAULICHKEITSVERPFLICHTUNG (ABS. 2) 307
1. SINN 307
2. REICHWEITE DER VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG . . . 308 3. AUSNAHMEN
VON DER GEHEIMHALTUNGSVERPFLICHTUNG . . 310 4. FINANZBEHOERDEN 310
§22 MITTEILUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN 312
I. ALLGEMEINES 312
*. MITTEILUNGEN AN DAS REGISTERGERICHT (ABS. 1) 312
1. MITTEILUNG 312
2. BEKANNTMACHUNG (ABS. 2) 313
XRX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER ABSCHNITT: UEBERGANGS-, BUSSGELD, AENDERUNGS- UND
SCHLUSSVORSCHRIFTEN 314
§ 23 MITTEILUNGSPFLICHTEN DER AKTIONAERE UND GESELLSCHAFTER BEI
ANERKENNUNG ALS UNTERNEHMENSBETEILIGUNGSGESELLSCHAFT . . . 314
I. UEBERBLICK 314
II. PFLICHTMITTEILUNGEN NACH ANERKENNUNG ALS UBG (ABS. 1) . 315
III. UEBERGANGSVORSCHRIFT (ABS. 2) 316
§24 GESELLSCHAFTERDARLEHEN 317
I. ALLGEMEINES 317
1. UEBERBLICK 317
2. ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFT 318
3. REGELUNGSZWECK 320
II. DAS EIGENKAPITALERSATZRECHT NACH INKRAFTTRETEN DES GESETZES ZUR
MODERNISIERUNG DES GMBH-RECHTS UND ZUR BEKAEMPFUNG VON MISSBRAEUCHEN VON
2008 (MOMIG) 321
III. DER MODIFIZIERTE ANWENDUNGSBEREICH DES ZURECHNUNGSPRIVILEGS 325
1. DER BEGUENSTIGTE PERSONENKREIS 325
2. SACHLICHE REICHWEITE DER PRIVILEGIERUNG 327
3. ZEITLICHE REICHWEITE DER PRIVILEGIERUNG 329
§ 25 UEBERGANGSVORSCHRIFTEN FUER AM 1. APRIL 1998 ANERKANNTE
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 330
I. REGELUNGSZWECK 330
II. FRISTENLAUF ERST AB EINTRAGUNG DER SATZUNGSAENDERUNG (ABS. 2 SATZ 3)
331
§ 26 UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 332
I. REGELUNGSZWECK 332
§27 BUSSGELDVORSCHRIFTEN 334
I. ALLGEMEINES 334
1. GRANDPRINZIP 334
2. ENTWICKLUNG 335
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
II. BUSSGELDREGELUNGEN 335
1. VERSTOSS GEGEN MITTEILUNGSPFLICHTEN 335
2. MISSACHTUNG VOLLZIEHBARER ANORDNUNGEN 335
3. VERSTOSS GEGEN ANZEIGEPFLICHT 336
4. VERSTOSS GEGEN VORLAGEPFLICHT 336
5. DULDUNGSPFLICHTEN 336
III. HOEHE DES BUSSGELDES 336
IV VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 336
ANHANG: STEUERLICHE BEHANDLUNG VON UNTERNEHMENS-
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 337
I. BEGINN DER GEWERBESTEUERBEFREIUNG 337
II. WEGFALL DER GEWERBESTEUERBEFREIUNG 339
III. ZUSAMMENFASSUNG DER STEUERFOLGEN AUF EBENE DER UBG 340
KAPITEL 3
KOMMENTIERUNG WKBG
TEIL 1: EINFUEHRUNG 341
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 341
*. REICHWEITE DES WKBG 342
**. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 343
TV. HAUPTPRUEFUNGSVERFAHREN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION . . 344 1.
SELEKTIVE UND DAMIT UNZULAESSIGE STEUERLICHE BEGUENSTIGUNG 344
2. UNZULAESSIGKEIT DER REGELN UEBER DIE NUTZUNG STEUERLICHER
VERLUSTVORTRAEGE DER ZIELGESELLSCHAFTEN 344
3. DISKRIMINIERUNG AUSLAENDISCHER INVESTMENT- GESELLSCHAFTEN 345
4. UNZULAESSIGKEIT DER MODIFIZIERTEN VERAEUSSERUNGS- GEWINNBESTEUERUNG VON
PRIVATINVESTOREN 345
5. VEREINBARKEIT MIT EU-LEITLINIEN UEBER RISIKOKAPITAL- INVESTITIONEN IN
KMU 345
6. ZWISCHENFAZIT 346
XXI
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2: KOMMENTIERUNG DES WKBG 347
ERSTER ABSCHNITT: ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 347
§ 1 ANWENDUNGSBEREICH 347
I. ALLGEMEINES 347
II. WKBS 348
III. AUSLAENDISCHE FOERDERGESETZE FUER WAGNISKAPITAL 349 1. USA 350
2. KANADA 351
3. LUXEMBURG 351
§ 2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 352
I. ALLGEMEINES 353
II. DEFINITION DER WKB (ABSATZ 1) 353
1. ANERKENNUNG DURCH DIE BUNDESANSTALT FUER FINANZ-
DIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 353
2. KEINE ANERKENNUNG ALS UBG 354
*. DEFINITION DER WAGNISBETEILIGUNG (ABSATZ 2 SATZ 1) . . . 355 1.
BEDEUTUNG DES BEGRIFFS DER WAGNISKAPITALBETEILIGUNG . 355 2. PRUEFUNG DER
EIGENSCHAFT ALS UBG UND PRUEFUNGS- ZEITPUNKT 355
3. PRUEFUNGSINHALT- UND UMFANG 357
4. EIGENKAPITALBETEILIGUNGEN 357
5. ZIELGESELLSCHAFTEN 359
IV. DEFINITION DER GESCHAEFTSLEITER 364
1. ALLGEMEINES 364
2. GESETZLICHE VERTRETER DER WKB 364
3. FAKTISCHE LEITUNG DER WKB 365
§ 3 BEZEICHNUNGSSCHUTZ 366
I. UEBERBLICK 366
II. BEZEICHNUNGSSCHUTZ 366
1. GRANDSATZ 366
2. EINTRAGUNG INS HANDELSREGISTER 367
III. UNZULAESSIGE FIRMIERUNG NICHT ANERKANNTER GESELLSCHAFTEN. 367 1.
UNERLAUBTER GEBRAUCH IM GESCHAEFTSVERKEHR 368 2. REGISTEREINTRAGUNG IM
WIDERSPRACH ZU §3 WKBG. . . 370
XXII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
§ 4 UNTERNEHMENSGEGENSTAND 373
I. EINLEITUNG 373
II. BEGRIFF DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 373
III. ANFORDERUNGEN DES WKBG 374
§5 SITZ 376
I. ALLGEMEINES 376
II. SITZ UND GESCHAEFTSLEITUNG IM INLAND 376
§6 MINDESTKAPITAL 377
I. ALLGEMEINES 377
II. GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE FESTSETZUNG 377
III. ETAPPENWEISE AUFBRINGUNG 377
§ 7 GESCHAEFTSLEITER 378
I. VIER-AUGEN-PRINZIP (ABSATZ 1) 378
II. ZUVERLAESSIGKEIT UND FACHLICHE EIGNUNG (ABSATZ 2) 379 1. ALLGEMEINES
379
2. FACHLICHE EIGNUNG 379
3. PERSOENLICHE ZUVERLAESSIGKEIT 381
ZWEITER ABSCHNITT: GESCHAEFTSTAETIGKEIT UND ANLAGE- BESTIMMUNGEN 384
§8 ZULAESSIGE GESCHAEFTE 384
I. REGELUNG IM UEBERBLICK 385
II. DIE REGELUNGEN IM EINZELNEN 386
1. ZULAESSIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 386
2. BERATUNG VON ZIELGESELLSCHAFTEN 391
3. GEWAEHRUNG VON DARLEHEN UND BUERGSCHAFTEN AN ZIELGESELLSCHAFTEN 392
4. AUFNAHME VON KREDITEN SOWIE BEGEBUNG VON GENUSS- RECHTEN UND
SCHULDVERSCHREIBUNGEN DURCH DIE WAGNISKAPITALBETEILIGUNGSGESELLSCHAFT
394
5. ERWERB VON GRANDSTUECKEN 395
6. ZULAESSIGE HILFS- UND NEBENGESCHAEFTE 395
XXIII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
§ 9 ANLAGEBESTIMMUNGEN 398
I. DIE REGELUNG IM UEBERBLICK 398
*. DIE REGELUNGEN IM EINZELNEN 399
1. MINDESTANTEIL VON WAGNISKAPITALBETEILIGUNGEN 399 2. BETEILIGUNG NACH
BOERSENEINFUEHRANG DER WAGNISKAPITALBETEILIGUNG 408
3. BETEILIGUNGSDAUER 409
4. VERBOT DER ALLEINBETEILIGUNG 410
5. GROESSENBESCHRAENKUNG DER EINZELBETEILIGUNG 412
§ 10 KONZERNFREIHEIT 415
I. ALLGEMEINES 415
II. KEIN TOCHTERUNTERNEHMEN 416
III. KEINE MASSGEBLICHE BETEILIGUNG 416
IV. FRIST 416
V RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DER VORSCHRIFT 416
§11 MINDESTSTUECKELUNG 417
I. ALLGEMEINES 417
1. NORMZWECK 417
2. ENTWICKLUNG IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 417
3. KRITIK 418
II. REGELUNGSINHALT 420
1. MINDESTSTUECKELUNG 420
2. FOLGEN BEI VERSTOESSEN 420
DRITTER ABSCHNITT: AUFSICHT UND ANERKENNUNG 422
I. UEBERBLICK 422
II. AUFSICHT DURCH DIE BAFIN UND KRITIK 422
1. KRITIK IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 422
2. STELLUNGNAHME 423
*. BEDEUTUNG DER VERFAHRENSRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN . . . 423
§ 12 AUFSICHT 424
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 424
II. ANLEGERSCHUTZ 425
XXIV
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
III. ROLLE UND FUNKTION DER BAFIN 425
1. ALLGEMEINES 425
2. KEINE ALLGEMEINE MISSSTANDSAUFSICHT 426
3. HAFTUNG DER AUF SICHTSBEHOERDE 426
IV. AUFGABEN DER BAFIN 427
1. AUSUEBUNG DER AUFSICHT (ABS. 1 SATZ 1) 427
2. ANORDNUNGSKOMPETENZ (ABS. 1 SATZ 2) 427
3. HANDLUNGSINSTRUMENTE DER BAFIN 428
4. AUSKUENFTE-, DULDUNGSPFLICHTEN UND PRUEFUNGSKOMPETENZ (ABS. 2) 429
5. RECHTSSCHUTZ 430
6. AUSKUNFTS- UND AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHTE (ABS. 2 SATZ 3) 430
13 VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 431
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 431
II. VERPFLICHTETER PERSONENKREIS 431
III. INHALT DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 432
IV. ERLAUBTE DATENWEITERGABE 433
V. AUSKUNFT GEGENUEBER FINANZBEHOERDEN 434
VI. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN UND ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG . . 435
14 ANERKENNUNG 436
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 436
II. FORM UND INHALT DES ANTRAGS (ABS. 2) 437
1. GESETZLICH VORGESCHRIEBENE UNTERLAGEN 437
2. WEITERE UNTERLAGEN 440
3. GEBUEHREN 440
*. ANSPRACH AUF ANERKENNUNG (ABS. 3) UND RECHTSSCHUTZ . . 440
15 RECHNUNGSLEGUNG 441
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 441
II. BILANZIELLE ERFASSUNG VON WKBS 442
III. BILANZIERUNG MINDESTENS NACH DEN FUER MITTELGROSSE
KAPITALGESELLSCHAFTEN GELTENDEN REGELN (SATZ 1) 443 1. ADRESSATENKREIS
443
2. BILANZIELLE MINDESTANFORDERUNGEN 445
XXV
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
IV ERWEITERUNG DES UMFANGS DER ABSCHLUSSPRUEFUNG (SAETZE 2 UND 3) 447
§ 16 ANZEIGEPFLICHTEN 449
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 449
II. ANZEIGEPFLICHTEN IM EINZELNEN 449
III. RECHTSFOLGE BEI UNTERLASSENER ANZEIGE 450
IV. GEBUEHREN 450
§ 17 AUFHEBUNG UND ABBERUFUNG 452
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 452
II. AUFHEBUNG DER ANERKENNUNG 453
1. AUFHEBUNG NACH ABSATZ 1 453
2. AUFHEBUNG BEI SCHWERWIEGENDEN VERSTOESSEN (ABS. 2). . 454 3. ABBERUFUNG
DES GESCHAEFTSLEITERS (ABS. 4) 454
*. WIRKUNG DER AUFHEBUNG (ABS. 3) 455
IV. RECHTSSCHUTZ 455
V. GEBUEHREN 456
§18 ERNEUTER ANTRAG AUF ANERKENNUNG 457
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 457
II. FRISTBEGINN 457
*. ANERKENNUNG EINER EHEMALIGEN WKB 458
VIERTER ABSCHNITT: STEUERLICHE REGELUNGEN 459
§ 19 WKBG VERMOEGENSVERWALTENDE TAETIGKEIT DER WAGNISKAPITAL-
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT 459
I. DIE REGELUNG IM UEBERBLICK 459
II. DIE REGELUNG IM EINZELNEN 461
1. RECHTSFORM EINER PERSONENGESELLSCHAFT 461
2. TAETIGKEITEN I.S.D. § 4 SATZ 1 WKBG - AUSSCHLIESSLICHER ERWERB VON
WAGNISKAPITALBETEILIGUNGEN? 462
3. UNZULAESSIGE TAETIGKEITEN 463
XXVI
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
4. UNSCHAEDLICHKEIT DES ERWERBS UND DES UNTERHALTENS EIGENER
GESCHAEFTSRAEUME UND EINER GESCHAEFTSMAESSIGEN ORGANISATION 488
5. AUSUEBUNG STEUERLICH SCHAEDLICHER TAETIGKEITEN UEBER EINE
TOCHTERKAPITALGESELLSCHAFT 489
6. ANWENDBARKEIT DER REGELUNG IN § 15 ABS. 3 ESTG . . . 493 7.
ANWENDUNGSREGELUNG 493
§ 20 FREIBETRAG FUER GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN
ZIELGESELLSCHAFTEN 495
I. ALLGEMEINES 495
1. UEBERBLICK 495
2. REGELUNGSZWECK 496
3. ENTSTEHUNG DER VORSCHRIFT 497
II. ERHOEHTER FREIBETRAG FUER BUSINESS ANGELS (SATZ 1) 498 1. BEGUENSTIGTER
PERSONENKREIS 498
2. BESCHRAENKUNG AUF ANTEILE AN ZIELGESELLSCHAFTEN . . . 502
III. ABSCHMELZUNG DES FREIBETRAGS (SATZ 3) 504
IV. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH (SATZ 4) 505
1. ANWENDUNGSBEGINN 505
2. ANWENDUNG VON AMTS WEGEN 506
3. ERLASS VON STEUERBESCHEIDEN VOR INKRAFTTRETEN VON §20 WKBG 506
FUENFTER ABSCHNITT: UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 509
§ 21 UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 509
I. UEBERBLICK 509
II. VERZOEGERTER BEGINN DES EXKLUSIVEN BEZEICHNUNGSSCHUTZES (ABS. 1) 510
1. BEFRISTETER BESTANDSSCHUTZ FUER ALTGESELLSCHAFTEN (SATZL) 510
2. LOESCHUNG VON AMTS WEGEN NACH FRISTABLAUF (SATZ 2 ). . 511
III. BEFREIUNG VON DEN ANLAGEGRENZEN DES § 9 ABS. 1 UND 5 WKBG IN DER
GRUENDUNGSPHASE (ABS. 2) 512
XXVII
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 4
MUSTERSAMMLUNG
1. ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS WKB 515
2. MUSTERERKLAERUNG ZUR ZUVERLAESSIGKEIT DER GESCHAEFTS- LEITER IM SINNE
VON § 7 ABS. 2 WKBG 517
3. MUSTERVORSCHRIFTEN FUER DEN GESELLSCHAFTSVERTRAG EINERWKB 518
4. ANZEIGE GEM. § 16 WKBG 521
5. MUSTERVORSCHRIFTEN FUER DEN GESELLSCHAFTS VERTRAG EINER UBG 523
6. ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS UBG 525
7. MITTEILUNG GEMAESS § 7 ABS. 2 UBGG 526
LITERATURVERZEICHNIS 528
SACHREGISTER 541
XXVIII |
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
BEARBEITERVERZEICHIIIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN DES BETEILIGUNGSGESCHAEFTS
A. DEFINITIONSANSAETZE 2
I. PRIVATE EQUITY IM WEITEREN SINNE: ABGRENZUNG ZU PUBLIC EQUITY 2
II. PRIVATE EQUITY IM ENGEREN SINNE 3
III. ABGRENZUNG PRIVATE EQUITY VON VENTURE CAPITAL 4
IV. ABGRENZUNG PRIVATE EQUITY VON HEDGEFONDS 5
B. FUNKTIONEN VON UND MOTIVATIONEN FUER PRIVATE EQUITY-BETEILIGUNGEN 7
I. PRIVATE EQUITY AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER P E R S P E K T I V E . . .
7
II. PRIVATE EQUITY AUS DER SICHT DER BETEILIGTEN AKTEURE . . . 7
1. MOTIVATION DER INVESTOREN IN PRIVATE EQUITY 7
2. MOTIVATION DER ZIELGESELLSCHAFT 9
C. HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON PRIVATE EQUITY 11
I. ENTSTEHUNG VON PRIVATE EQUITY IN DEN USA 11
1. FRUEHPHASE (1945-1970) 11
2. ENTWICKLUNGSPHASE (1970-1980) 12
3. REIFEPHASE (1980-HEUTE) 13
II. ENTWICKLUNG VON PRIVATE EQUITY IN DEUTSCHLAND 14
1. FRUEHPHASE: 60ER BIS 80ER JAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS . . 14 2.
WACHSTUMSPHASE: 90ER UND NEW ECONOMY 15
3. REIFEPHASE: DAS NEUE JAHRTAUSEND 16
D. STRUKTUREN DES PRIVATE EQUITY-GESCHAEFTS 17
I. DIE AM PRIVATE EQUITY-GESCHAEFT BETEILIGTEN AKTEURE . . . 17
1. INVESTOREN 18
2. PRIVATE EQUITY-GESELLSCHAFTEN 18
3. KAPITALSUCHENDE UNTERNEHMEN 19
4. BANKEN 19
II. ARTEN DES PRIVATE EQUITY-GESCHAEFTS 20
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988963590
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
E. DIE STRUKTURIERUNG VON PRIVATE EQUITY-FONDS 21
I. TYPISCHER SACHVERHALT 21
1. KOMMANDITGESELLSCHAFT 21
2. GESCHAEFTSFUEHRUNG 21
3. ANLEGERSTRUKTUR 21
4. INVESTITIONEN 21
5. INVESTITIONSGRUNDSAETZE 22
II. STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 23
1. BESTEUERUNG DES PRIVATE EQUITY-FONDS 23
2. ABGRENZUNG VON PRIVATER VERMOEGENSVERWALTUNG UND STEUERLICHEM
GEWERBEBETRIEB BEI PRIVATE EQUITY-FONDS 25 3. BESTEUERUNG DER INVESTOREN
34
4. BESTEUERUNG KAPITALDISPROPORTIONALER GEWINNANTEILE (CARRIED INTEREST)
DER INITIATOREN 38
III. PRIVATE EQUITY-FONDS UND INVESTMENTRECHT 56
1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN FUER *AUSLAENDISCHE INVESTMENTANTEILE" 57
2. KEINE INVESTMENTAUFSICHT 58
3. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VORLIEGEN EINES AUSLAENDISCHEN
INVESTMENTVERMOEGENS 59
F. DIE TYPISCHEN ABLAEUFE VON PRIVATE EQUITY-TRANSAKTIONEN . . 62
I. FUNDRAISING UND FONDSSTRUKTURIERUNG 62
1. FUNDRAISING 62
2. FONDSSTRUKTURIERUNG 64
II. DEAL FLOW/TRANSAKTIONSGENERIERUNG 65
1. AKTIVE MARKTANALYSE 65
2. VERMITTLUNG DURCH DRITTE 66
3. ANBAHNUNG DURCH KAPITALSUCHENDE UNTERNEHMEN . . 67
III. BETEILIGUNGSPRUEFUNG 68
1. VORABANALYSE 68
2. DUE DILIGENCE 70
3. BEWERTUNG 77
RV. STRAKTURIERUNG DER TRANSAKTION 82
1. FINANZIELLE STRUKTURIERUNG DER TRANSAKTION 83
2. RECHTLICHE STRAKTURIERUNG 88
3. UMSETZUNG VON WERTSCHOEPFUNGSPOTENZIALEN 93 4. CONTROLLING/MONITORING
96
5. MENTORING 99
6. MITARBEITER-INCENTIVIERUNG 100
X
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
7. INTERVENING IN KRISENSITUATION UND INTERIMS- MANAGEMENT 102
V. DEINVESTITIONSPHASE (EXIT) 103
1. INITIAL PUBLIC OFFERING (IPO) 104
2. TRADE SALE 108
3. SECONDARY BUY-OUT 109
4. BUY-BACK 109
KAPITEL 2
KOMMENTIERUNG UBGG UND ANHANG STEUERLICHE BEHANDLUNG UBGG
TEILL: EINFUEHRUNG ZUM UBGG 111
A. GESETZESHISTORIE 111
I. ERSTE REGULATORISCHE ANSAETZE 111
II. VORGESCHICHTE DES UBGG 1986 112
B. KONZEPTION DES UBGG 1986 113
I. UEBERBLICK 113
II. LEITBILD UND AUSGESTALTUNG 113
C. REFORMEN DES UBGG 114
I. ZWEITES FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ 115
II. DRITTES FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ 115
III. GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN FUER
KAPITALBETEILIGUNGEN (MORAKG) 116
1. KOALITIONSVERTRAG UND POLITISCHE VORZEICHEN 116 2. GEPLANTE
UBGG-NOVELLE 2006 116
3. ECKPUNKTEPAPIER DES BUNDESMINISTERIUMS FUER FINANZEN 117 4.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 118
TEIL 2: KOMMENTIERUNG DES UBGG 120
ERSTER ABSCHNITT: ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 1 20
§ 1 GEGENSTAND UND ZWECK DES GESETZES 120
I. ALLGEMEINES 120
II. GESETZESZWECK 120
1. FOERDERUNG DER EIGENKAPITALAUSSTATTUNG MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN
120
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
2. BETEILIGUNG VON PRIVATANLEGERN AM PRODUKTIVVERMOEGEN 120
3. ANLEGERSCHUTZ 121
4. SCHUTZ DER PORTFOLIOUNTERNEHMEN 122
III. ANWENDUNGSBEREICH DES GESETZES 122
IV. REGELUNGSGEHALT 123
1. ORGANISATIONSVERFASSUNG 123
2. GESCHAEFTSBETRIEB 124
§ LA BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 125
I. UBGS UND KONZESSIONSSYSTEM 126
II. OFFENE UND INTEGRIERTE UBGS (ABS. 2) 126
1. OFFENE UBGS 126
2. INTEGRIERTE UBGS 127
*. UNTERAEHMENSBETEILIGUNGEN (ABS. 3) 127
1. BETEILIGUNGEN AN IN-UND AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFTEN . 128 2.
*EIGENKAPITALBETEILIGUNGEN" 132
RV. MUTTER-, TOCHTER- UND SCHWESTERUNTERNEHMEN (ABS. 4) . . 136 1.
BEDEUTUNG DER DEFINITION INNERHALB DES UBGG . . . 136 2.
MUTTERUNTERNEHMEN 137
3. TOCHTERUNTERNEHMEN 142
4. SCHWESTERANTERNEHMEN 142
V. BILANZSUMME (ABS. 5) 143
1. BEDEUTUNG DER BILANZSUMME 143
2. DEFINITION DER BILANZSUMME 143
§ 2 ANFORDERUNGEN AN RECHTSFORM, UNTERNEHMENSGEGENSTAND, SITZ UND
KAPITAL 149
I. ZULAESSIGE RECHTSFORMEN EINER UBG (ABS. 1) 150
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 150
2. ZULAESSIGE RECHTSFORMEN 150
3. ZULAESSIGKEIT DER BESCHRAENKUNG AUF INLAENDISCHE RECHTSFORMEN 151
II. ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES (ABS.
2,3,4) 153
1. ALLGEMEINES ZUR GESTALTUNG DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 153 2.
UNTERNEHMENSGEGENSTAND (ABS. 2) 154
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. SITZ UND GESCHAEFTSLEITUNG (ABS. 3) 159
4. GRUND-/STAMMKAPITAL 161
Z W E I T ER A B S C H N I T T: V O R S C H R I F T EN UE B ER D IE T AE T
I G K E IT D ER U B GS . . 1 65
§3 Z U L AE S S I GE G E S C H AE F TE 1 65
I. ALLGEMEINES 166
1. NORMZWECK 166
2. HISTORIE 167
II. DIE FREMDFINANZIERUNG VON BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN (ABS. 2) 167
1. DARLEHENSVERGABE 167
2. ANDERE FORMEN DER FREMDFINANZIERUNG 170
III. ANLAGE VERFUEGBARER GELDER (ABS. 3) 172
1. VERFUEGBARE GELDER 172
2. ANLAGE BEI KREDITINSTITUTEN 173
3. ANKAUF VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN 174
IV FREMDFINANZIERUNG DER UBG (ABS. 4 SATZ 1) 175
1. KREDITAUFNAHME 175
2. BEGEBUNG VON GENUSSRECHTEN UND SCHULD- VERSCHREIBUNGEN 177
V. ERWERB VON GRUNDSTUECKEN (ABS. 5) 178
1. DIREKTERWERB 178
2. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG AUF IMMOBILIENFONDS UND ANTEILE AN REIT-AGS
179
VI. SONSTIGE GESCHAEFTE (ABS. 6) 179
1. ANWENDUNGSBEREICH DER GENERALKLAUSEL 180
2. BEISPIELE FUER SONSTIGE ZULAESSIGE GESCHAEFTE 180
§ 4 ANLAGEGRENZEN 186
I. ALLGEMEINES 187
1. REGELUNGSGEGENSTAND 187
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 188
3. NORMZWECK 188
4. SYSTEMATIK 189
II. STREUUNG DES BETEILIGUNGSKAPITALS (ABS. 1) 190
1. ALLGEMEINES 190
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 190
**
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
3. ERSTERWERB 191
4. AUFSTOCKUNG BESTEHENDER BETEILIGUNG 194
5. DREIJAEHRIGE KARENZFRIST (ABS. 1 S. 3) 195
III. GRENZEN FUER BOERSENNOTIERTE UNTERNEHMEN (ABS. 2) 196 1. ALLGEMEINES
196
2. RELATIVES ERWERBSVERBOT 196
3. ABSOLUTES ERWERBSVERBOT 200
IV. MAJORISIERUNGSVERBOT (ABS. 3, 4) 201
1. ALLGEMEINES 201
2. BERECHNUNG DER 49 %-GRENZE 204
3. UEBERSCHREITUNGEN DER 49 %-GRENZE 205
4. *ZURUECKFUEHRUNG" DER STIMMRECHTE 209
V. SONDERVORSCHRIFTEN FUER DIE INTEGRIERTE UBG (ABS. 4 ). . . . 210 1.
ANWENDUNGSBEREICH DER MANAGEMENT-BETEILIGUNG (ABS.4S. 1,4) 210
2. BETEILIGUNG EINER NATUERLICHEN PERSON 211
3. STIMMRECHTSANTEIL VON 10 % DURCH NATUERLICHE PERSON . 213
VI. AUSLANDSBETEILIGUNGEN (ABS. 5) 214
1. ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFT 214
2. DRITTSTAATEN-UNTERNEHMEN 215
3. *ERWERB" VON BETEILIGUNGEN 216
4. BERECHNUNG DER 30 %-GRENZE 217
VII. ALTERSBESCHRAENKUNG (ABS. 6) 217
1. ENTWICKLUNG UND ZWECK DER REGELUNG 217
2. ANWENDUNGSBEREICH 217
3. FRISTBERECHNUNG 218
4. AUSNAHMEN 218
VIII. DARLEHENSVERGABE AN PORTFOLIOUNTERNEHMEN (ABS. 7). . . . 219 1.
ENTWICKLUNG 219
2. ANWENDUNGSBEREICH: DARLEHEN 219
3. BESCHRAENKUNG DER EINZELNEN DARLEHENSVERGABE 220 4. DECKELUNG DER
GESAMTDARLEHENSVERGABE 221
§5 UNZULAESSIGE GESCHAEFTE 222
I. ALLGEMEINES 222
II. KEIN HALTEN VON BETEILIGUNGEN AN MUTTER- UND SCHWESTERUNTERNEHMEN
(ABS. 1) 222
1. ANWENDUNGSBEREICH 222
2. MUTTER- UND SCHWESTERUNTERNEHMEN 223
3. KEIN HALTEN VON BETEILIGUNGEN 223
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
III. BESCHRAENKUNG DER FREMDFINANZIERUNG DER UBG (ABS. 2) . 224 1. FORMEN
DER FREMDFINANZIERUNG DER UBG 224
2. VERBOT DER GEWAEHRUNG STILLER BETEILIGUNGEN 225 3. AUSNAHME 225
I6 VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DEN GESCHAEFTSKREIS 227 I.
ALLGEMEINES 227
II. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN §§ 3 BIS 5 UBGG 228
1. WIRKSAMKEIT DER GETAETIGTEN RECHTSGESCHAEFTE 228 2.
SCHADENSERSATZPFLICHTEN 229
III. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SANKTIONEN 231
1. MASSNAHMEN GEGENUEBER DER UBG 232
2. KEINE MASSNAHMEN GEGENUEBER BETEILIGUNGS- UNTERNEHMEN 232
I 7 ANTEILSSTRUKTUR, MITTEILUNGSPFLICHTEN 233
I. ALLGEMEINES 234
II. BETEILIGUNGSGRENZEN BEI DER OFFENEN UBG (ABS. 1) . . . 235 1.
TOCHTERUNTERNEHMEN 235
2. MASSGEBLICH BETEILIGTE ANTEILSINHABER 235
3. FUENF-JAHRESFRIST 239
III. MITTEILUNGS- UND NACHWEISPFLICHTEN 240
1. ANZEIGEPFLICHTEN 240
2. NACHWEISPFLICHTEN 242
IV WAHLMOEGLICHKEIT FUER DIE INTEGRIERTE UBG (ABS. 6) 242
I 8 JAHRESABSCHLUSS, LAGEBERICHT UND ABSCHLUSSPRUEFUNG 243 I. UEBERBLICK
243
II. SONDERPROBLEME BEI DER BILANZIERUNG VON UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN
245
1. ERFASSUNG VON UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN IM ANLAGE- ODER
UMLAUFVERMOEGEN 245
2. BEHANDLUNG VON UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN IM ANHANG 246
III. UBGS MIT MERKMALEN DER KLEINEN KAPITALGESELLSCHAFT (ABS. 1) 247
1. BILANZRECHTLICHE BEHANDLUNG ALS MITTELGROSSE KAPITALGESELLSCHAFTEN 247
2. BILANZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN UBGS 248
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
IV. UBGS IN DER RECHTSFORM DER KOMMANDITGESELLSCHAFT (ABS. 2) 251
1. RECHNUNGSLEGUNG NACH DEM FUER MITTELGROSSE KAPITAL- GESELLSCHAFTEN
GELTENDEN REGELWERK (ABS. 2 SATZ 1) . . 251 2. FESTSTELLUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES (ABS. 2 SATZ 2) . . 253 3. ANWENDBARKEIT DES
PUBLIZITAETSGESETZES (ABS. 2 SATZ 3) . 254
V. ERWEITERUNG DES UMFANGS DER ABSCHLUSSPRUEFUNG (ABS. 3). . 255
DRITTER ABSCHNITT: VERFAHREN UND AUFSICHT, BEZEICHNUNGSSCHUTZ . . 257
I. BEDEUTUNG 257
1. ENTWICKLUNG 257
2. VERGLEICH 257
II. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 258
III. NEBENBESTIMMUNGEN UND AUFSCHIEBENDE BEDINGUNGEN BEI DER ANERKENNUNG
258
1. NEBENBESTIMMUNGEN BEI DER ANERKENNUNG 258
2. ANERKENNUNG UNTER AUFSCHIEBENDER BEDINGUNG 259 3. ZUSICHERUNG DER
ANERKENNUNG 260
§ 14 ZUSTAENDIGKEIT 262
I. REGELUNGSGEGENSTAND, NORMZWECK UND ENTWICKLUNG DERVORSCHRIFT 262
1. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 262
2. ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFT 262
II. AUFGABE UND FUNKTION DER AUFSICHT 263
1. ALLGEMEINES 263
2. STRUKTUR UND FUNKTION DER AUFSICHT NACH DEM UBGG . . 263 3. VERGLEICH
ZU ANDEREN AUFSICHTSKONZEPTEN 264
III. WEITERE AUFGABEN DER AUFSICHTBEHOERDE 265
IV. NAMENSSCHUTZ FUER DIE UBG 265
V. HAFTUNGSKONZEPT 266
VI. ZUSTAENDIGKEIT DER OBERSTEN LANDESBEHOERDE (ABS. 1) . . . 267 1.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 267
2. BESTIMMUNG DER ZUSTAENDIGEN BEHOERDE 267
3. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 267
VII. AUFGABEN DER BEHOERDE (ABS. 2) 268
1. ALLGEMEINES 268
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
2. HAUPTAUFGABEN 268
3. UEBERWACHUNG DER PFLICHTEN EINER UBG 268
4. ANORDNUNGSKOMPETENZ DER BEHOERDE 269
5. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 270
VIII. ZWANGSGELD (ABS. 3) 270
1 15 ANERKENNUNG 271
I. ALLGEMEINES 271
II. ANERKENNUNG 272
III. FORM UND INHALT DES ANTRAGS 272
1. SCHRIFTFORMERFORDERNIS 272
2. INHALT DES ANTRAGS 272
IV BEIZUBRINGENDE UNTERLAGEN 273
1. SATZUNG ODER GESELLSCHAFTSVERTRAG 273
2. JAHRESABSCHLUSS 274
3. VORSTAND UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 274
4. VERTRETUNG 275
V. GEBUEHREN 275
16 VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG, ERLOESCHEN 276
I. ALLGEMEINES 276
1. INHALT 276
2. ENTSTEHUNG 276
*. VORAUSSETZUNGEN 277
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG UND VORAUSSETZUNGEN . . . 277 2.
GESELLSCHAFTSRECHT 277
3. TAETIGKEITS-UND ANLAGEGRENZEN 278
4. BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE 279
5. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 280
III. GESCHAEFTSTAETIGKEIT VOR ANERKENNUNG 280
1. FRISTBERECHNUNG UND RELEVANTER ZEITPUNKT 280
2. RUECKWIRKUNG WEITERER ANLAGEGRENZEN 280
3. UMSETZUNG 282
4. KEINE RELEVANZ VON NICHT MEHR BESTEHENDEN BETEILIGUNGEN 282
5. BASIS FUER DIE ERMITTLUNG DER ANLAGEGRENZEN 283
RV. WEGFALL DER ANERKENNUNG 283
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
§ 17 WIDERRUF 284
I. ALLGEMEINES 284
II. RUECKNAHME 284
1. VORAUSSETZUNGEN 284
2. RUECKNAHMEENTSCHEIDUNG 286
*. WIDERRUF DER ANERKENNUNG 287
1. WIDERRUFSGRUENDE 288
2. ANWENDUNG DES § 49 VWVFG 288
3. ENTSCHEIDUNG 289
4. ENTSCHAEDIGUNG 289
5. FRIST 289
§ 18 VERZICHT 290
I. ALLGEMEINES 290
1. EINFUEHRUNG 290
2. ZWECK 290
II. VORAUSSETZUNGEN DES VERZICHTS 290
1. AENDERUNG DER SATZUNG ODER DES GESELLSCHAFTS- VERTRAGES 290
2. KEIN TEILVERZICHT 291
3. ABWICKLUNG UND LIQUIDATION 292
§19 ERNEUTER ANTRAG AUF ANERKENNUNG 293
I. BEDEUTUNG 293
1. INHALT 293
2. ENTWICKLUNG 293
3. REGELUNGSGEHALT 294
*. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 294
1. NEUANERKENNUNG UND VERF AHREN 294
2. FRISTBEGINN 294
III. MATERIELLE ANFORDERUNGEN 295
1. INHALT 295
2. BESONDERHEIT FUER OFFENE UBG 295
RV. PARALLELGESELLSCHAFTEN 295
§ 20 SCHUTZ DER BEZEICHNUNG *UNTERNEHMENSBETEILIGUNGS- GESELLSCHAFT" 296
I. ALLGEMEINES 296
1. INHALT 296
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
2. ENTSTEHUNG 297
3. ZWECK 297
4. SYSTEMATIK 297
II. SCHUTZ DER BEZEICHNUNG 298
III. HANDELSREGISTER 298
1. SYSTEMATIK 298
2. NEUGRUENDUNG 299
IV. UNZULAESSIGER GEBRAUCH DER FIRMA (ABS. 2 S. 2) 299
§ 21 ANZEIGE-, VORLAGE- UND DULDUNGSPFLICHTEN 300
I. EINFUEHRUNG 300
1. ALLGEMEINES 300
2. ENTWICKLUNG 300
II. ANZEIGE UND VORLAGEPFLICHTEN 301
1. AENDERUNG DER SATZUNG ODER DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 301 2.
WEGGEFALLENE ANZEIGE UND VORLAGEPFLICHTEN 301 3. VORLAGEPFLICHTEN 302
4. UEBERLASSUNG WEITERER UNTERLAGEN 303
III. ZUGANGSRECHT 303
§ 21A BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE, VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT . . 305
I. ALLGEMEINES 306
II. AUSKUNFT UND VORLAGE VON UNTERLAGEN (ABS. 1) 306
1. INHALT 306
2. VERPFLICHTETE 306
3. ANWENDUNGSBEREICH 307
III. VERTRAULICHKEITSVERPFLICHTUNG (ABS. 2) 307
1. SINN 307
2. REICHWEITE DER VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG . . . 308 3. AUSNAHMEN
VON DER GEHEIMHALTUNGSVERPFLICHTUNG . . 310 4. FINANZBEHOERDEN 310
§22 MITTEILUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN 312
I. ALLGEMEINES 312
*. MITTEILUNGEN AN DAS REGISTERGERICHT (ABS. 1) 312
1. MITTEILUNG 312
2. BEKANNTMACHUNG (ABS. 2) 313
XRX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER ABSCHNITT: UEBERGANGS-, BUSSGELD, AENDERUNGS- UND
SCHLUSSVORSCHRIFTEN 314
§ 23 MITTEILUNGSPFLICHTEN DER AKTIONAERE UND GESELLSCHAFTER BEI
ANERKENNUNG ALS UNTERNEHMENSBETEILIGUNGSGESELLSCHAFT . . . 314
I. UEBERBLICK 314
II. PFLICHTMITTEILUNGEN NACH ANERKENNUNG ALS UBG (ABS. 1) . 315
III. UEBERGANGSVORSCHRIFT (ABS. 2) 316
§24 GESELLSCHAFTERDARLEHEN 317
I. ALLGEMEINES 317
1. UEBERBLICK 317
2. ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFT 318
3. REGELUNGSZWECK 320
II. DAS EIGENKAPITALERSATZRECHT NACH INKRAFTTRETEN DES GESETZES ZUR
MODERNISIERUNG DES GMBH-RECHTS UND ZUR BEKAEMPFUNG VON MISSBRAEUCHEN VON
2008 (MOMIG) 321
III. DER MODIFIZIERTE ANWENDUNGSBEREICH DES ZURECHNUNGSPRIVILEGS 325
1. DER BEGUENSTIGTE PERSONENKREIS 325
2. SACHLICHE REICHWEITE DER PRIVILEGIERUNG 327
3. ZEITLICHE REICHWEITE DER PRIVILEGIERUNG 329
§ 25 UEBERGANGSVORSCHRIFTEN FUER AM 1. APRIL 1998 ANERKANNTE
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 330
I. REGELUNGSZWECK 330
II. FRISTENLAUF ERST AB EINTRAGUNG DER SATZUNGSAENDERUNG (ABS. 2 SATZ 3)
331
§ 26 UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 332
I. REGELUNGSZWECK 332
§27 BUSSGELDVORSCHRIFTEN 334
I. ALLGEMEINES 334
1. GRANDPRINZIP 334
2. ENTWICKLUNG 335
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
II. BUSSGELDREGELUNGEN 335
1. VERSTOSS GEGEN MITTEILUNGSPFLICHTEN 335
2. MISSACHTUNG VOLLZIEHBARER ANORDNUNGEN 335
3. VERSTOSS GEGEN ANZEIGEPFLICHT 336
4. VERSTOSS GEGEN VORLAGEPFLICHT 336
5. DULDUNGSPFLICHTEN 336
III. HOEHE DES BUSSGELDES 336
IV VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 336
ANHANG: STEUERLICHE BEHANDLUNG VON UNTERNEHMENS-
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 337
I. BEGINN DER GEWERBESTEUERBEFREIUNG 337
II. WEGFALL DER GEWERBESTEUERBEFREIUNG 339
III. ZUSAMMENFASSUNG DER STEUERFOLGEN AUF EBENE DER UBG 340
KAPITEL 3
KOMMENTIERUNG WKBG
TEIL 1: EINFUEHRUNG 341
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 341
*. REICHWEITE DES WKBG 342
**. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 343
TV. HAUPTPRUEFUNGSVERFAHREN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION . . 344 1.
SELEKTIVE UND DAMIT UNZULAESSIGE STEUERLICHE BEGUENSTIGUNG 344
2. UNZULAESSIGKEIT DER REGELN UEBER DIE NUTZUNG STEUERLICHER
VERLUSTVORTRAEGE DER ZIELGESELLSCHAFTEN 344
3. DISKRIMINIERUNG AUSLAENDISCHER INVESTMENT- GESELLSCHAFTEN 345
4. UNZULAESSIGKEIT DER MODIFIZIERTEN VERAEUSSERUNGS- GEWINNBESTEUERUNG VON
PRIVATINVESTOREN 345
5. VEREINBARKEIT MIT EU-LEITLINIEN UEBER RISIKOKAPITAL- INVESTITIONEN IN
KMU 345
6. ZWISCHENFAZIT 346
XXI
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2: KOMMENTIERUNG DES WKBG 347
ERSTER ABSCHNITT: ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 347
§ 1 ANWENDUNGSBEREICH 347
I. ALLGEMEINES 347
II. WKBS 348
III. AUSLAENDISCHE FOERDERGESETZE FUER WAGNISKAPITAL 349 1. USA 350
2. KANADA 351
3. LUXEMBURG 351
§ 2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 352
I. ALLGEMEINES 353
II. DEFINITION DER WKB (ABSATZ 1) 353
1. ANERKENNUNG DURCH DIE BUNDESANSTALT FUER FINANZ-
DIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 353
2. KEINE ANERKENNUNG ALS UBG 354
*. DEFINITION DER WAGNISBETEILIGUNG (ABSATZ 2 SATZ 1) . . . 355 1.
BEDEUTUNG DES BEGRIFFS DER WAGNISKAPITALBETEILIGUNG . 355 2. PRUEFUNG DER
EIGENSCHAFT ALS UBG UND PRUEFUNGS- ZEITPUNKT 355
3. PRUEFUNGSINHALT- UND UMFANG 357
4. EIGENKAPITALBETEILIGUNGEN 357
5. ZIELGESELLSCHAFTEN 359
IV. DEFINITION DER GESCHAEFTSLEITER 364
1. ALLGEMEINES 364
2. GESETZLICHE VERTRETER DER WKB 364
3. FAKTISCHE LEITUNG DER WKB 365
§ 3 BEZEICHNUNGSSCHUTZ 366
I. UEBERBLICK 366
II. BEZEICHNUNGSSCHUTZ 366
1. GRANDSATZ 366
2. EINTRAGUNG INS HANDELSREGISTER 367
III. UNZULAESSIGE FIRMIERUNG NICHT ANERKANNTER GESELLSCHAFTEN. 367 1.
UNERLAUBTER GEBRAUCH IM GESCHAEFTSVERKEHR 368 2. REGISTEREINTRAGUNG IM
WIDERSPRACH ZU §3 WKBG. . . 370
XXII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
§ 4 UNTERNEHMENSGEGENSTAND 373
I. EINLEITUNG 373
II. BEGRIFF DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 373
III. ANFORDERUNGEN DES WKBG 374
§5 SITZ 376
I. ALLGEMEINES 376
II. SITZ UND GESCHAEFTSLEITUNG IM INLAND 376
§6 MINDESTKAPITAL 377
I. ALLGEMEINES 377
II. GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE FESTSETZUNG 377
III. ETAPPENWEISE AUFBRINGUNG 377
§ 7 GESCHAEFTSLEITER 378
I. VIER-AUGEN-PRINZIP (ABSATZ 1) 378
II. ZUVERLAESSIGKEIT UND FACHLICHE EIGNUNG (ABSATZ 2) 379 1. ALLGEMEINES
379
2. FACHLICHE EIGNUNG 379
3. PERSOENLICHE ZUVERLAESSIGKEIT 381
ZWEITER ABSCHNITT: GESCHAEFTSTAETIGKEIT UND ANLAGE- BESTIMMUNGEN 384
§8 ZULAESSIGE GESCHAEFTE 384
I. REGELUNG IM UEBERBLICK 385
II. DIE REGELUNGEN IM EINZELNEN 386
1. ZULAESSIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 386
2. BERATUNG VON ZIELGESELLSCHAFTEN 391
3. GEWAEHRUNG VON DARLEHEN UND BUERGSCHAFTEN AN ZIELGESELLSCHAFTEN 392
4. AUFNAHME VON KREDITEN SOWIE BEGEBUNG VON GENUSS- RECHTEN UND
SCHULDVERSCHREIBUNGEN DURCH DIE WAGNISKAPITALBETEILIGUNGSGESELLSCHAFT
394
5. ERWERB VON GRANDSTUECKEN 395
6. ZULAESSIGE HILFS- UND NEBENGESCHAEFTE 395
XXIII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
§ 9 ANLAGEBESTIMMUNGEN 398
I. DIE REGELUNG IM UEBERBLICK 398
*. DIE REGELUNGEN IM EINZELNEN 399
1. MINDESTANTEIL VON WAGNISKAPITALBETEILIGUNGEN 399 2. BETEILIGUNG NACH
BOERSENEINFUEHRANG DER WAGNISKAPITALBETEILIGUNG 408
3. BETEILIGUNGSDAUER 409
4. VERBOT DER ALLEINBETEILIGUNG 410
5. GROESSENBESCHRAENKUNG DER EINZELBETEILIGUNG 412
§ 10 KONZERNFREIHEIT 415
I. ALLGEMEINES 415
II. KEIN TOCHTERUNTERNEHMEN 416
III. KEINE MASSGEBLICHE BETEILIGUNG 416
IV. FRIST 416
V RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DER VORSCHRIFT 416
§11 MINDESTSTUECKELUNG 417
I. ALLGEMEINES 417
1. NORMZWECK 417
2. ENTWICKLUNG IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 417
3. KRITIK 418
II. REGELUNGSINHALT 420
1. MINDESTSTUECKELUNG 420
2. FOLGEN BEI VERSTOESSEN 420
DRITTER ABSCHNITT: AUFSICHT UND ANERKENNUNG 422
I. UEBERBLICK 422
II. AUFSICHT DURCH DIE BAFIN UND KRITIK 422
1. KRITIK IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 422
2. STELLUNGNAHME 423
*. BEDEUTUNG DER VERFAHRENSRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN . . . 423
§ 12 AUFSICHT 424
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 424
II. ANLEGERSCHUTZ 425
XXIV
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
III. ROLLE UND FUNKTION DER BAFIN 425
1. ALLGEMEINES 425
2. KEINE ALLGEMEINE MISSSTANDSAUFSICHT 426
3. HAFTUNG DER AUF SICHTSBEHOERDE 426
IV. AUFGABEN DER BAFIN 427
1. AUSUEBUNG DER AUFSICHT (ABS. 1 SATZ 1) 427
2. ANORDNUNGSKOMPETENZ (ABS. 1 SATZ 2) 427
3. HANDLUNGSINSTRUMENTE DER BAFIN 428
4. AUSKUENFTE-, DULDUNGSPFLICHTEN UND PRUEFUNGSKOMPETENZ (ABS. 2) 429
5. RECHTSSCHUTZ 430
6. AUSKUNFTS- UND AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHTE (ABS. 2 SATZ 3) 430
13 VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 431
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 431
II. VERPFLICHTETER PERSONENKREIS 431
III. INHALT DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 432
IV. ERLAUBTE DATENWEITERGABE 433
V. AUSKUNFT GEGENUEBER FINANZBEHOERDEN 434
VI. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN UND ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG . . 435
14 ANERKENNUNG 436
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 436
II. FORM UND INHALT DES ANTRAGS (ABS. 2) 437
1. GESETZLICH VORGESCHRIEBENE UNTERLAGEN 437
2. WEITERE UNTERLAGEN 440
3. GEBUEHREN 440
*. ANSPRACH AUF ANERKENNUNG (ABS. 3) UND RECHTSSCHUTZ . . 440
15 RECHNUNGSLEGUNG 441
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 441
II. BILANZIELLE ERFASSUNG VON WKBS 442
III. BILANZIERUNG MINDESTENS NACH DEN FUER MITTELGROSSE
KAPITALGESELLSCHAFTEN GELTENDEN REGELN (SATZ 1) 443 1. ADRESSATENKREIS
443
2. BILANZIELLE MINDESTANFORDERUNGEN 445
XXV
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
IV ERWEITERUNG DES UMFANGS DER ABSCHLUSSPRUEFUNG (SAETZE 2 UND 3) 447
§ 16 ANZEIGEPFLICHTEN 449
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 449
II. ANZEIGEPFLICHTEN IM EINZELNEN 449
III. RECHTSFOLGE BEI UNTERLASSENER ANZEIGE 450
IV. GEBUEHREN 450
§ 17 AUFHEBUNG UND ABBERUFUNG 452
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 452
II. AUFHEBUNG DER ANERKENNUNG 453
1. AUFHEBUNG NACH ABSATZ 1 453
2. AUFHEBUNG BEI SCHWERWIEGENDEN VERSTOESSEN (ABS. 2). . 454 3. ABBERUFUNG
DES GESCHAEFTSLEITERS (ABS. 4) 454
*. WIRKUNG DER AUFHEBUNG (ABS. 3) 455
IV. RECHTSSCHUTZ 455
V. GEBUEHREN 456
§18 ERNEUTER ANTRAG AUF ANERKENNUNG 457
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND NORMZWECK 457
II. FRISTBEGINN 457
*. ANERKENNUNG EINER EHEMALIGEN WKB 458
VIERTER ABSCHNITT: STEUERLICHE REGELUNGEN 459
§ 19 WKBG VERMOEGENSVERWALTENDE TAETIGKEIT DER WAGNISKAPITAL-
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT 459
I. DIE REGELUNG IM UEBERBLICK 459
II. DIE REGELUNG IM EINZELNEN 461
1. RECHTSFORM EINER PERSONENGESELLSCHAFT 461
2. TAETIGKEITEN I.S.D. § 4 SATZ 1 WKBG - AUSSCHLIESSLICHER ERWERB VON
WAGNISKAPITALBETEILIGUNGEN? 462
3. UNZULAESSIGE TAETIGKEITEN 463
XXVI
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
4. UNSCHAEDLICHKEIT DES ERWERBS UND DES UNTERHALTENS EIGENER
GESCHAEFTSRAEUME UND EINER GESCHAEFTSMAESSIGEN ORGANISATION 488
5. AUSUEBUNG STEUERLICH SCHAEDLICHER TAETIGKEITEN UEBER EINE
TOCHTERKAPITALGESELLSCHAFT 489
6. ANWENDBARKEIT DER REGELUNG IN § 15 ABS. 3 ESTG . . . 493 7.
ANWENDUNGSREGELUNG 493
§ 20 FREIBETRAG FUER GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN
ZIELGESELLSCHAFTEN 495
I. ALLGEMEINES 495
1. UEBERBLICK 495
2. REGELUNGSZWECK 496
3. ENTSTEHUNG DER VORSCHRIFT 497
II. ERHOEHTER FREIBETRAG FUER BUSINESS ANGELS (SATZ 1) 498 1. BEGUENSTIGTER
PERSONENKREIS 498
2. BESCHRAENKUNG AUF ANTEILE AN ZIELGESELLSCHAFTEN . . . 502
III. ABSCHMELZUNG DES FREIBETRAGS (SATZ 3) 504
IV. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH (SATZ 4) 505
1. ANWENDUNGSBEGINN 505
2. ANWENDUNG VON AMTS WEGEN 506
3. ERLASS VON STEUERBESCHEIDEN VOR INKRAFTTRETEN VON §20 WKBG 506
FUENFTER ABSCHNITT: UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 509
§ 21 UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 509
I. UEBERBLICK 509
II. VERZOEGERTER BEGINN DES EXKLUSIVEN BEZEICHNUNGSSCHUTZES (ABS. 1) 510
1. BEFRISTETER BESTANDSSCHUTZ FUER ALTGESELLSCHAFTEN (SATZL) 510
2. LOESCHUNG VON AMTS WEGEN NACH FRISTABLAUF (SATZ 2 ). . 511
III. BEFREIUNG VON DEN ANLAGEGRENZEN DES § 9 ABS. 1 UND 5 WKBG IN DER
GRUENDUNGSPHASE (ABS. 2) 512
XXVII
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 4
MUSTERSAMMLUNG
1. ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS WKB 515
2. MUSTERERKLAERUNG ZUR ZUVERLAESSIGKEIT DER GESCHAEFTS- LEITER IM SINNE
VON § 7 ABS. 2 WKBG 517
3. MUSTERVORSCHRIFTEN FUER DEN GESELLSCHAFTSVERTRAG EINERWKB 518
4. ANZEIGE GEM. § 16 WKBG 521
5. MUSTERVORSCHRIFTEN FUER DEN GESELLSCHAFTS VERTRAG EINER UBG 523
6. ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS UBG 525
7. MITTEILUNG GEMAESS § 7 ABS. 2 UBGG 526
LITERATURVERZEICHNIS 528
SACHREGISTER 541
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Feldhaus, Heiner-Georg 1975- |
author2_role | edt |
author2_variant | h g f hgf |
author_GND | (DE-588)124077374 (DE-588)140100849 |
author_facet | Feldhaus, Heiner-Georg 1975- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023368355 |
classification_rvk | PE 600 |
ctrlnum | (OCoLC)643920912 (DE-599)DNB988963590 |
dewey-full | 346.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43092 |
dewey-search | 346.43092 |
dewey-sort | 3346.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023368355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120824</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080630s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,0798</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988963590</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800514991</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 128.00</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1499-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800514991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643920912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988963590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Kommentar zu Private Equity</subfield><subfield code="b">Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG</subfield><subfield code="c">hrsg. von Heiner-Georg Feldhaus ... Bearb. von Jan Buechsenstein ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Verl. Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 545 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BB-Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Förderung von Wagniskapitalbeteiligungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7688140-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517695-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517695-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Förderung von Wagniskapitalbeteiligungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7688140-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldhaus, Heiner-Georg</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124077374</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buechsenstein, Jan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)140100849</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3119088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016551661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016551661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV023368355 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:11:39Z |
indexdate | 2024-07-20T09:43:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800514991 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016551661 |
oclc_num | 643920912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-11 DE-M382 DE-M122 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-11 DE-M382 DE-M122 DE-N2 DE-188 |
physical | XXX, 545 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Verl. Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series2 | BB-Kommentar |
spelling | Frankfurter Kommentar zu Private Equity Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG hrsg. von Heiner-Georg Feldhaus ... Bearb. von Jan Buechsenstein ... Frankfurt am Main Verl. Recht und Wirtschaft 2010 XXX, 545 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BB-Kommentar Deutschland Gesetz zur Förderung von Wagniskapitalbeteiligungen (DE-588)7688140-4 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (DE-588)4517695-4 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (DE-588)4517695-4 u DE-604 Deutschland Gesetz zur Förderung von Wagniskapitalbeteiligungen (DE-588)7688140-4 u Feldhaus, Heiner-Georg 1975- (DE-588)124077374 edt Buechsenstein, Jan Sonstige (DE-588)140100849 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3119088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016551661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frankfurter Kommentar zu Private Equity Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG Deutschland Gesetz zur Förderung von Wagniskapitalbeteiligungen (DE-588)7688140-4 gnd Deutschland Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (DE-588)4517695-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7688140-4 (DE-588)4517695-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Frankfurter Kommentar zu Private Equity Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG |
title_auth | Frankfurter Kommentar zu Private Equity Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG |
title_exact_search | Frankfurter Kommentar zu Private Equity Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG |
title_exact_search_txtP | Frankfurter Kommentar zu Private Equity Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG |
title_full | Frankfurter Kommentar zu Private Equity Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG hrsg. von Heiner-Georg Feldhaus ... Bearb. von Jan Buechsenstein ... |
title_fullStr | Frankfurter Kommentar zu Private Equity Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG hrsg. von Heiner-Georg Feldhaus ... Bearb. von Jan Buechsenstein ... |
title_full_unstemmed | Frankfurter Kommentar zu Private Equity Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG hrsg. von Heiner-Georg Feldhaus ... Bearb. von Jan Buechsenstein ... |
title_short | Frankfurter Kommentar zu Private Equity |
title_sort | frankfurter kommentar zu private equity darstellung der grundlagen des private equity geschafts und kommentierung des ubgg und des wkbg |
title_sub | Darstellung der Grundlagen des Private-Equity-Geschäfts und Kommentierung des UBGG und des WKBG |
topic | Deutschland Gesetz zur Förderung von Wagniskapitalbeteiligungen (DE-588)7688140-4 gnd Deutschland Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (DE-588)4517695-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz zur Förderung von Wagniskapitalbeteiligungen Deutschland Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften Kommentar |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3119088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016551661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feldhausheinergeorg frankfurterkommentarzuprivateequitydarstellungdergrundlagendesprivateequitygeschaftsundkommentierungdesubggunddeswkbg AT buechsensteinjan frankfurterkommentarzuprivateequitydarstellungdergrundlagendesprivateequitygeschaftsundkommentierungdesubggunddeswkbg |