Handbuch des gesamten Außendienstrechts: 3 Vertriebsrecht : Reisende, Vertragshändler, Kommissionsagenten, Versicherungsmakler, Franchising, Direkt-, Struktur- und Internetvertrieb
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Verl.-Ges. Recht und Wirtschaft
2009
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bücher des Betriebs-Beraters
BB-Handbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 570 S. |
ISBN: | 9783800514786 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023368338 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090828 | ||
007 | t | ||
008 | 080630s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800514786 |c geb. : EUR 149,00 |9 978-3-8005-1478-6 | ||
035 | |a (OCoLC)610143439 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988963558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des gesamten Außendienstrechts |n 3 |p Vertriebsrecht : Reisende, Vertragshändler, Kommissionsagenten, Versicherungsmakler, Franchising, Direkt-, Struktur- und Internetvertrieb |c von Karl-Heinz Thume ... Unter Mitw. von Stephan Castelletti ... |
250 | |a 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verl.-Ges. Recht und Wirtschaft |c 2009 | |
300 | |a XXXIII, 570 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bücher des Betriebs-Beraters | |
490 | 0 | |a BB-Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Vertrieb |0 (DE-588)4127117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertrieb |0 (DE-588)4127117-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Küstner, Wolfram |d 1924-2013 |e Sonstige |0 (DE-588)122047303 |4 oth | |
700 | 1 | |a Thume, Karl-Heinz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Manteuffel, Kurt von |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000379897 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016551646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016551646 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137734615334912 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
BEARBEITERUEBERSICHT
TEIL I: REISENDE
BEARBEITER: STEPHAN CASTELLETTI
TEIL II: VERTRAGSHAENDLER
BEARBEITER: DR. KARL-HEINZ THUME
TEIL III: KOMMISSIONSAGENTEN
BEARBEITER: DR. KARL-HEINZ THUME
TEIL IV: FRANCHISING
BEARBEITER: DR. ANDREAS SCHROEDER
TEIL V: VERSICHERUNGSMAKLER
BEARBEITER: ULFKNEISS
TEIL VI: DIREKT- UND STRUKTURVERTRIEB - MULTI-LEVEL-MARKETING
BEARBEITER: DR. KARL-HEINZ THUME
TEIL VII: INTERNETVERTRIEB BEARBEITER: DR. ULRICH SCHURR
TEIL VIII: AUSLANDSBERUEHRUNG BEARBEITER: DR. KARL-HEINZ THUME
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988963558
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
BCARBEITERUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
TEILL
REISENDE
1. KAPITEL: BEGRIFF- RECHTSSTELLUNG - ABGRENZUNG 1
A. BEGRIFF DES REISENDEN 1
I. UNSELBSTSTAENDIGC TAETIGKEIT 2
II. STAENDIGES BETRAUUNGSVERHAELTNIS 4
HI. TAETIGKEIT FUER EINEN UNTERNEHMER 5
IV VCRMITTJUNGS- UND ABSCHLUSSTAETIGKEIT 5
B. RECHTLICHE STELLUNG 6
I. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 6
H. REISENDE ALS HANDLUNGSGEHILFEN 7
III. REISENDE, DIE NICHT HANDLUNGSGEHILFEN SIND 7
IV. REISENDE IM TARIFVERTRAGS- UND BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 8 V.
RECHTSSTELLUNG BEI HORIZONTAL UND VERTIKAL ORGANISIERTEM VERTRIEB 9
C. ABGRENZUNG VOM HANDELSVERTRETER I*
I. VORBEMERKUNG 11
II. ABGRENZUNG 12
2. KAPITEL: DER ANSTELLUNGSVERTRAG DES REISENDEN 18
A. RECHTSNATUR DES VERTRAGS 18
B. RECHTSQUELLEN 18
I. ARBEITSVERTRAG 19
II. GESETZ 19
III. TARIFVERTRAG 19
IV BETRIEBSVEREINBARUNGEN 20
V DIREKTIONSRECHT DES ARBEITGEBERS 20
VI. RECHTSPRECHUNG DER. ARBEITSGERICHTE 20
IX
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
C. VERTRAGSPARTEIEN 2
I. ARBEITGEBER 2
II. ARBEITNEHMER 2
D. BEGRUENDUNG DES ARNEITSVCRHAELTNHSES 2
I. STCLLENAUSSCHREIBUNG 2
II. DAS ANBAHNUNGSVERHAELTNIS 22
III. ZUSTANDEKOMMEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 25
E. FORM UND INHALT DES ARBDTSVERTRAG* , . 25
I. FORM 25
II. INHALT DES ARBEITSVERTRAGS , 26
III. INHALTSKONTROLLC VORFORMULIERTER ARBEITSVERTRAEGE 27
F. VOLLMACHT 28
I. VERMITTLUNGSVOLLMACHT 28
II. ABSCHLUSSVOLLMACHT 29
III. UMFANG DER VOLLMACHT 29
3. KAPITEL: PFLICHTEN DES REISENDEN 31
A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 31
B. VERMITTLUNGS- UND ABSCHLUSSPFLICHT 31
C. INTERCSSENWAHRNEHMUNGSPFLICHTEN 32
I. ALLGEMEINES 32
II. BONITAETSPRUEFUNGSPFLICHT 33
III. WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT 34
IV BERICHTSPFLICHT DES REISENDEN 34
1. ALLGEMEINES 34
2. BEDEUTUNG DER BERICHTSPFLICHT 35
3. ERFORDERLICHE NACHRICHTEN 35
4. AUSKUNFT UEBER DEN STAND DES GESCHAEFTS 36
5. UMFANG DER BERICHTSPFLICHT 36
6. RECHENSCHAFTSPFLICHT 37
V VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 38
VI. SCHMIERGELDVERBOT 40
VII. HERAUSGABEPFLICHT 40
1. ZUR AUFTRAGSAUSFUEHRUNG ERHALTENES 40
2. AUS DER GESCHAEFTSBESORGUNG ERLANGTES 41
D. KONKURRENZVERBOT 42
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG , 42
X
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
II. INHALT DES WETTBEWERBSVERBOTS 43
1. BETRIEB EINES HANDELSGEWERBES I. S. DES § 60 ABS. 1 ALT. 1 HGB 43
A) AUSLEGUNG DES GESETZES 43
B) BETREIBEN EINES HANDELSGEWERBES 43
C) VORBEREITUNG EINER NACHVERTRAGLICHEN TAETIGKEIT 44 2.
KONKURRENZGESCHAEFTE IM SINNE DES § 60 ABS. 1 ALT. 2 HGB . . 45 A)
BEGRIFF DES *GESCHAEFTEMACHCNS 45
B) ART DER KONKURRENZGESCHAEFTE 46
III. EINWILLIGUNG DES ARBEITGEBERS 47
IV. WEGFALL DES KONKURRENZVERBOTS 48
1. RECHTSWIRKSAME VERTRAGSBEENDIGUNG 48
2. UNWIRKSAME ARBEITGEBERKUENDIGUNG 48
3. UNWIRKSAME ARBEITNEHMERKUENDIGUNG 50
4. FREISTELLUNG WAEHREND DER KUENDIGUNGSFRIST 50
V RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DES KONKURRENZVERBOTS 50 1. GESETZLICHE
REGELUNG 50
2. SCHADENSERSATZ 52
3. EINTRITTSRECHT DES ARBEITGEBERS 53
A) ALLGEMEINES 53
B) GESCHAEFTE AUF EIGENE RECHNUNG 54
C) GESCHAEFTE AUF FREMDE RECHNUNG 55
4. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 56
5. FRISTLOSE KUENDIGUNG DES ANSTCLLUNGSVERHAELTNISSES 56 6.
AUSKUNFTSPFLICHT 56
7. VERJAEHRUNG 57
4. KAPITEL: PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 59
A. ALLGEMEINES 59
B. HAUPTPILICHTEN 59
I. VERGUETUNGSPFLICHT 59
II. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 60
C. NEBENPFLICHTEN 62
I. SCHUTZ- UND INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT 62
1. ALLGEMEINE SCHUTZPFLICHTEN 62
2. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 63
II. INFORMATIONSPFLICHT * 64
1. ALLGEMEINES 64
2. UEBERLASSUNG VON UNTERLAGEN UND ARBEITSMITTELN 64
XI
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
5. KAPITEL: DIE VERGUETUNG DES REISENDEN 65
A. ALLGEMEINES 65
B. DER PROVISIONSANSPRUCH DES REISENDEN 67
I. DIE VERWEISUNGSVORSCHRIFT DES § 65 HGB 67
N. VERWENDETE TERMINOLOGIE 68
1. VERMITTLUNGSPROVISION 68
2. ABSCHLUSSPROVISION 68
3. SUPER- ODER ANTEILSPROVISION 69
4. FOLGEPROVISION 69
5. PROVISIONSFIXUM 69
6. GARANTIERTE MINDESTPROVISION 70
7. PROVISIONSVORSCHUSS 71
8. VERWALTUNGSPROVISION 71
9. UMSATZPROVISION 71
10. BEZIRKSPROVISION 71
III. ERFOLGSABHAENGIGE/LEISTUNGSABHAENGIGE PROVISION 72 IV ENTSTEHUNG DES
PROVISIONSANSPRUCHS 73
1. GESETZLICHE REGELUNG 73
2. GESCHAEFTSABSCHLUSS 73
3. ABSCHLUSSZEITPUNKT 76
4. AUSNAHMEREGELUNG DES § 87 ABS. 3 HGB 77
5. MASSGEBLICHKEIT DER GESCHAEFTSAUSFUEHRUNG 78
6. EINRAEUMUNG VON BEZIRKSSCHUTZ 80
7. ABDINGBARKEIT DES PROVISIONSRECHTS 81
8. BESONDERHEITEN BEI ANGESTELLTEN IM VERSICHERUNGS-AUSSEN- DIENST 82
V. DIE HOEHE DER PROVISION - PROVISIONSBERECHNUNG 83
VI. WEGFALL DES PROVISIONSANSPRUCHS 86
1. GESETZLICHE REGELUNG 86
2. NICHTLEISTUNG DES DRITTEN 86
3. NICHTAUSFUEHRUNG DES GESCHAEFTS DURCH DEN UNTERNEHMER 88 4.
BESONDERHEITEN BEI ANGESTELLTEN IM VERSICHERUNGS-AUSSEN- DIENST 89
VII. FAELLIGKEIT, VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG 91
1. FAELLIGKEIT ; 91
2. VERJAEHRUNG 92
3. VERWIRKUNG 93
VIII. KONTROLLRECHTE DES REISENDEN 94
1. ALLGEMEINES 94
2. PROVISIONSABRECHNUNG 96
A) ALLGEMEINES . 96
B) ABRECHNUNGSZEITRAUM 96
XII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
C) ZWECK UND INHALT DER ABRECHNUNG 97
D) ANERKENNUNGSKLAUSELN UND ABRECHNUNGSVERZICHT 97 E)
PROVISIONSABRECHNUNG UND VERTRAGSBEENDIGUNG 98 3. BUCHAUSZUG 99
4. BUCHEINSICHT 101
5. AUSKUNFTSANSPRUCH 102
C. URLAUBSVERGUERUNG 103
I. ALLGEMEINES 103
II. URLAUBSENTGELT 103
1. BEZUGSZEITRAUM 104
2. ARBEITSVERDIENST 104
3. BERECHNUNGSFORMEL 106
III. URLAUBSABGELTUNG 107
D. AUFWENDUNGSERSATZ 107
E. ENTGELTFORTZAHLUNG 108
I. RECHTSGRUNDLAGE 108
II. VERGUETUNGSFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 108
HI. FEIERTAGSVERGUETUNG 113
6. KAPITEL: BEENDIGUNG DES REISENDENVERTRAGS 114
A. ANFECHTUNG DES ARBEITSVERTRAGS 114
B. BEFRISTUNG 116
C. AUFHEBUNGSVERTRAG 120
D. KUENDIGUNG 121
I. ALLGEMEINES 121
1. FORM DER KUENDIGUNG 121
2. INHALT DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 122
3. STELLVERTRETUNG 123
4. ZUGANG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 123
II. KUENDIGUNGSARTEN 124
1. KUENDIGUNG VOR DIENSTANTRITT 124
2. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 125
A) KUENDIGUNGSFRISTEN 126
B) ANWENDUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 127 3. AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG 132
A) WICHTIGER GRUND 133
B) AUSSCHLUSSFRIST DES § 626 ABS. 2 BGB 135
4. AENDERUNGSKUENDIGUNG 137
5. TEILKUENDIGUNG 140
III. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 141
IV KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 142
XIII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
7. KAPITEL: NACHVERTRAGLICHE WETTBEWERBSVERBOTE
(§§ 74FF. HGB) 146
A. VORBEMERKUNG 146
B. DIE WETTBEWERBSVEREINBARUNG 146
I. ZUSTANDEKOMMEN DES WETTBEWERBSVERBOTS 147
1. FORMVORGABEN 147
2. ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT 149
3. ZEITPUNKT DER VEREINBARUNG 151
II. INKRAFTTRETEN DES WETTBEWERBSVERBOTS 151
III. INHALT DER WETTBEWERBSVEREINBARUNG 152
1. INHALTSKONTROLLE 152
2. GEGENSTAND DES VERBOTS 154
3. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 155
4. GELTUNGSDAUER DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 155 IV PFLICHTEN AUS DEM
WETTBEWERBSVERBOT 155
1. PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS AUS DER WETTBEWERBSABREDE 155 2.
PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS/ZAHLUNG DER KARENZENTSCHAEDIGUNG . 156 V
WEGFALL DES WETTBEWERBSVERBOTS 161
1. VERZICHT DES ARBEITGEBERS 161
2. LOESUNGSRECHT NACH § 75 HGB 162
3. AUFHEBUNGSVERTRAG 163
4. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 164
5. RUHESTAND UND TOD DES ARBEITNEHMERS 164
VI. RECHTSFOLGEN EINES WETTBEWERBSVERSTOSSES 165
TEIL II
VERTRAGSHAENDLER
1. KAPITEL: BEGRIFF UND RECHTLICHE STELLUNG 171
A. BEGRIFF 171
B. DEFINITION UND RECHTLICHE STELLUNG 171
C. ABGRENZUNGEN UND MISCHFORMEN 175
2. KAPITEL: ANWENDBARE RECHTSNORMEN 178
A. DEUTSCHE RECHTSNORMEN 178
I. BGB UND HGB 178
II. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 179
HI. KARTELLRECHTSBESTIMMUNGEN DES GWB 184
XTV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
B. BESTIMMUNGEN DER EUROPAEISCHEN UNION 185
C. ANALOGE ANWENDUNG DES HANDELSVERTRETERRECHTS 189 I. ALLGEMEINES 189
II. EINZELHEITEN 191
3. KAPITEL: ABSCHLUSS DES VERTRAGSHAENDLERVERTRAGS 198
A. FORM 198
B. VERTRAGSGESTALTUNG 199
C. INHALT (UEBERBLICK) 200
4. KAPITEL: WESENTLICHE VERTRAGSBESTIMMUNGEN UND DEREN KARTELLRECHTLICHE
SCHRANKEN 202
A. VERTRAGSPRODUKTE 203
B. VERTRAGSGEBIET 206
C. ALLEINVERTRIEB 208
D. SELEKTIVER VERTRIEB 210
E. BEZUGSBINDUNGEN 212
F. VERTRIEBSBINDUNGEN 214
G. VERGUETUNG DES VERTRAGSHAENDLERS 215
5. KAPITEL: WEITERE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTNER UND
SONDERVEREINBARUNGEN 219
A. ALLGEMEINE PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 219
I. LIEFERPFLICHT 219
II. TREUE-, FUERSORGE- UND INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT 221 III.
INFORMATIONS- UND BETREUUNGSPFLICHT 222
IV QUALITAETSSICHERUNGSPFLICHT 224
V GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 225
B. ALLGEMEINE PFLICHTEN DES VERTRAGSHAENDLERS 226
I. KAUFVERPFLICHTUNG 226
II. ABSATZFOERDERUNG 226
III. MINDESTABNAHME 227
IV TREUE- UND INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT 229
V. WERBEPFLICHTEN 230
VI. GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSE 231
VII. WETTBEWERBSVERBOTE 231
XV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
1. WETTBEWERBSVERBOT WAEHREND DER VERTRAGSZEIT 232
2. NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 234
C. SONDERVEREINBARUNGEN 235
I. KUNDENDIENST UND REPARATURWERKSTAETTE 235
II. GEWAEHRLEISTUNGS- UND GARANTIEPFLICHTEN 236
III. ERSATZTEILE, AUSLIEFERUNGS- UND KONSIGNATIONSLAGER 238
6. KAPITEL: DIE BEENDIGUNG DES HAENDLERVERTRAGS 241
A. UEBERBLICK 241
I. BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 241
II. FOLGEN DER BEENDIGUNG 241
III. PROBEVERTRAEGE 242
IV KETTENVERTRAEGE 242
V KURZ- UND LANGFRISTIGE HAENDLERVERTRAEGE 243
B. EINZELNE BEENDIGUNGSGRUENDE 244
I. KUENDIGUNG 244
II. FRISTABLAUF 245
1. ECHTE UND UNECHTE BEFRISTUNG 245
2. LAUFZEITEN UND AGB 245
3. LAUFZEITEN UND EU-KARTELLRECHTSBESTIMMUNGEN 246 4. HINWEISPFLICHTEN
247
III. EINVERNEHMLICHE VERTRAGSBEENDIGUNG 247
IV ANFECHTUNG UND NICHTIGKEIT 248
V RUECKTRITT 249
VI. WIDERRUF DER BEZUGSVERPFLICHTUNG 249
VII. TOD EINES VERTRAGSPARTNERS 250
VIII. INSOLVENZ EINES VERTRAGSPARTNERS 250
IX. BETRIEBSAUFGABE UND EINSTELLUNG DER HAENDLERTAETIGKEIT 250
7. KAPITEL: KUENDIGUNG DES HAENDLERVERTRAGS 251
A. ALLGEMEINES 251
I. RECHTSNATUR 251
II. FORM 251
III. TEILKUENDIGUNG UND AENDERUNGSKUENDIGUNG 251
B. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 252
I. GESETZLICHE UND VON DER RECHTSPRECHUNG ALS ANGEMESSEN ANGESEHENE
KUENDIGUNGSFRISTEN 252
II. VEREINBARTE KUENDIGUNGSFRISTEN 254
HI. KUENDIGUNGSFOLGEN 256
XVI
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
C. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 259
I. ALLGEMEINES 259
II. WICHTIGE GRUENDE 259
1. GRUNDLAGEN 259
2. EINZELFALLE 261
III. ERKLAERUNGSFRIST 264
IV SCHADENSERSATZ 265
V. FOLGEN EINER UNBERECHTIGTEN AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 266
8. KAPITEL: NACHVERTRAGLICHE PFLICHTEN 267
A. LIEFERPFLICHT HINSICHTLICH DER VERTRAGSWARE 267
B. GEWAEHRLEISTUNGSARBEITEN UND ERSATZTEILBELIEFERUNG 268
C. RUECKGABE- UND RUECKNAHMEPFLICHTEN 269
I. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 269
1. UNTERLAGEN 269
2. VERTRAGSPRODUKTE UND ERSATZTEILE 269
3. WERKZEUGE 271
II. VERTRAGLICHE VEREINBARUNG VON RUECKNAHMEPFLICHTEN 271 III. DAUER DER
RUECKNAHMEPFLICHT 272
IV RUECKNAHMEPREIS 273
D. VERGUETUNGSANSPRUECHE 274
E. INVESTITIONSERSATZANSPRUECHE 274
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 274
H. ANSPRUCHSHOEHE 277
F. NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 278
G. GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSE 279
9. KAPITEL: DER AUSGLEICHSANSPRUCH 280
A. VORBEMERKUNG 280
I. ANALOGIEVORAUSSETZUNGEN 282
1. EINGLIEDERUNG IN DIE ABSATZORGANISATION 283
2. UEBERLASSUNG DES KUNDENSTAMMS 284
3. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 288
N. ANWENDUNGSPROBLEME 288
B. VERTRAGSBEENDIGUNG UND NICHTIGKEIT DES VERTRAGS 290 I. BEENDIGUNG UND
TEILBEENDIGUNG 290
H. NICHTIGKEIT 291
XVII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE AUSGLEICHSBERCCHNUNG 2 L H
I. GRUNDSAETZLICHES 2 J1
II. EINZELHEITEN 292
1. BERECHNUNGSGRUNDLAGCN 2 *2
A) WERBUNG NEUER KUNDEN 2 C 2
B) UNTERNEHMERVORTEILE 2* 2
C) VERGUETUNGSVERLUSTE 293
2. ERSTER RUECKFUEHRUNGSSCHRITT 2* 4
3. ZWEITER RUECKFUEHRUNGSSCHRITT 29H
4. ROHAUSGLEICH 300
5. BILLIGKCITSPRUEFUNG 301
6. VEREINFACHTE BERCCHNUNGSMODCLLC IM KFZ-HANDCL 302
7. HOECHSTBETRAG 304
D. BERECHNUNGSBEISPIEL ZUM AUSGLEICHSANSPRUCH DE VCRTRAGV HAENDLERS 304
I. SACHVERHALT 304
II. AUSGLCICHSBCRECHNUNG 306
1. FORMELLE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 306
2. MATERIELLE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 307
E. DER AUSSCHLUSS DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 311
I. DIE AUSSCHLUSSFRIST . 311
II. DIE AUSSCHLUSSGRUENDE DES § 89B ABS. 3 312
1. KUENDIGUNG DES VERTRAGSHAENDLERS 312
2. KUENDIGUNG DES UNTERNEHMERS 313
3. AUSSCHLUSS WEGEN EINTRITT EINES DRITTEN IN DAS VERTRAGS- VERHAELTNIS
314
F. UNABDINGBARKEIT, ABWAELZUNGSVERCINBARUNGEN UND EINSTANDS- ZAHLUNGEN
315
I. DIE UNABDINGBARKEIT 315
II. ABWAELZUNGSVEREINBARUNGEN 315
III. EINSTANDSZAHLUNGEN 316
TEIL III
KOMMISSIONSAGENTEN
1. KAPITEL: BEGRIFF UND RECHTLICHE STELLUNG 319
A. BEGRIFF 319
B. RECHTLICHE STELLUNG 320
XVIII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL: ANWENDBARE RECHTSNORMEN 322
A. DEUTSCHE RECHTSNORMEN 322
I. BGB UND HGB ALLGEMEIN 322
II. DIE BESTIMMUNGEN DER §§ 383-406 HGB (KOMMISSIONSGESCHAEFTE) 322
III. ANALOGE ANWENDUNG DES HANDELSVERTRETERRECHTS 323 1. ALLGEMEINES 323
2. EINZELHEITEN 324
IV. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 326
V. KARTEILRCCHTSBESTIMMUNGCN DES GWB 327
B. BESTIMMUNGEN DER EUROPAEISCHEN UNION 327
3. KAPITEL: VERTRAGSGESTALTUNG (HINWEISE) 328
TEIL IV FRANCHISING
1. KAPITEL: HISTORISCHE ENTWICKLUNG, BEDEUTUNG UND BEGRIFF .. 329 A.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 329
B. HERKUNFT DES WORTES *FRANCHISE 330
C. BEGRIFFSBESTIMMUNG 330
2. KAPITEL: INHALT UND ABGRENZUNG 333
A. INHALT DES FRANCHISEVERTRAGS 333
I. DIE PRAEAMBEL 333
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 334
1. PFLICHTEN DES FRANCHISEGEBERS 334
2. PFLICHTEN DES FRANCHISENEHMERS 335
3. SONSTIGE VEREINBARUNGEN 335
B. TYPISIERUNG UND QUALIFIZIERUNG VON FRANCHISEVERTRAEGEN 337 I.
TYPISIERUNG , 337
1. VERTRIEBS-FRANCHISE 338
2. DIENSTLEISTUNGS-FRANCHISING 338
3. SUBORDINATION UND PARTNERSCHAFT 338
II. RECHTSNATUR DES FRANCHISEVERTRAGS 340
1. MISCHVERTRAGSTHEORIE 340
2. GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAGSTHEORIE 340
3. THEORIE DES LIZENZVERTRAGS 341
4. ZUSAMMENFASSUNG 341
XIX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE SELBSTSTAENDIGKEIT DES FRANCHISENEHMERS 341
1. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRIEBSARTEN 341
2. SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT 343
A) MOEGLICHER RECHTSWEG ZU DEN ARBEITSGERICHTEN 344 B) ANWENDUNG
MATERIELLEN ARBEITSRECHTS 345
3. KAPITEL: DER ABSCHLUSS DES FRANCHISEVERTRAGS 346
A. VORVERTRAGLICHE SITUATION 346
I. AUFKLAERUNGSPFLICHT DES FRANCHISEGEBERS . . 346
1. GRUNDLAGEN 346
2. UMFANG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 346
3. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 350 II.
VORVERTRAEGE 350
B. ABSCHLUSS DES VERTRAGS 351
I. FORMERFORDERNISSE 351
N. WIDERRUF NACH VERBRAUCHERKREDITRECHT 352
III. WIRKSAMKEITSKONTROLLE 354
1. FRANCHISEVERTRAEGE UND AGB-RECHT 354
A) UMFANG DER INHALTSKONTROLLE 354
B) DURCHFUEHRUNG DER INHALTSKONTROLLE 355
2. SITTENWIDRIGKEIT VON FRANCHISEVERTRAEGEN 359
C. AUSSENWIRKUNGEN DES FRANCHISEVERTRAGS 361
I. FRAGEN DER VERTRETUNG 361
II. HAFTUNGSFRAGEN . 3 63
1. DELIKTSRECHT 363
2. PRODUKTHAFTUNG 365
III. WETTBEWERBSRECHT 366
4. KAPITEL: FRANCHISEVERTRAG UND KARTELLRECHT 368
A. EU-KARTELLRECHT 368
I. VERBOT WETTBEWERBSBEHINDERNDER VEREINBARUNGEN ODER BESCHLUESSE, ART.
81 EGV 368
II. GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG VO 2790/1999 (VERTIKAL-GVO) . 370
III. MISSBRAUCH MARKTBEHERRSCHENDER STELLUNG, ART. 82 EGV 370 B.
DEUTSCHES KARTELLRECHT 371
C. KARTELLRECHTLICH RELEVANTE VERTRAGSKLAUSELN 372
I. DAS PRONUPTIA-URTEIL DES EUGH 372
II. EINZELREGELUNGEN 373
1. WETTBEWERBSVERBOTE 374
2. GEBIETSSCHUTZKLAUSELN 374
3. ZUSAMMENFASSUNG 375
XX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
5. KAPITEL: BEENDIGUNG DES FRANCHISEVERTRAGS UND SEINE FOLGEN 376
A. BEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES FRANCHISEVERTRAGS 376 I. VERTRAGLICHE
REGELUNGEN UEBER DIE VERTRAGSDAUER 376 II. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 377
III. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 377
B. FOLGEN DER BEENDIGUNG DES FRANCHISEVERTRAGS 379
I. SCHUTZ DER INVESTITIONEN 379
II. RUECKGABE- UND RUECKNAHMEVERPFLICHTUNGEN 381
III. RUECKZAHLUNG DER EINTRITTSGEBUEHR 382
IV BEENDIGUNGSFOLGEN DES HANDELSVERTRETERRECHTS 383
1. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES HANDELSVERTRETERRECHTS 383 2.
NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 384
3. AUSGLEICHSANSPRUCH DES FRANCHISENEHMERS 387
TEIL V
VERSICHERUNGSMAKLER
1. KAPITEL: VORBEMERKUNG (THEMENABGRENZUNG) 389
2. KAPITEL: REFORM DES VERSICHERUNGSVERMITTLUNGSRECHTS UND BISHER
GELTENDE REGELUNGEN 390
A. UMSETZUNG DER EU-VERSICHERUNGSVERMITTLERRICHTIINIE 390 B. UMSETZUNG
DER EU-VERSICHERUNGSVERMITTLERRICHTLINIE IN DEUTSCHES RECHT 390
C. BISHER EINSCHLAEGIGE GESETZLICHE REGELUNGEN FUER VERSICHERUNGS-
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN 391
3. KAPITEL: SCHWERPUNKTE DER NEUREGELUNGEN IM
VERSICHERUNGSVERMITTLUNGSRECHT 392
A. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 392
I. VERSICHERUNGSVERTRETER 392
H. VERSICHERUNGSMAKLER 392
III. VERSICHERUNGSBERATER 393
B. NEUREGELUNG DER ERLAUBNISPFLICHT UND REGISTRIERUNG DES
VERSICHERUNGSVERMITTLERS 393
I. REGISTRIERUNGSPFLICHT 393
II. SACHKUNDEPRUEFUNG 394
XXI
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
III. ZUVERLAESSIGKEIT 395
IV GEORDNETE VERMOEGENSVERHAELTNISSE 395
V. BERUFSHAFTPFLICHT 395
VI. BEFREIUNGEN VON DER ERLAUBNISPFLICHT 395
C. SICHERUNG DER KUNDENGELDER 397
D. UEBERGANGSREGELUNGEN 398
E. PFLICHTENKREIS DES VERSICHERUNGSVERMITTLERS 398
I. INFORMATIONSPFLICHTEN 399
II. BERATUNGSPFLICHTEN 399
III. DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 400
IV SCHADENSERSATZPFLICHT 400
4. KAPITEL: BEGRIFFSBESTIMMUNG, TAETIGKEITSBEREICH, RECHTLICHE STELLUNG
DES VERSICHERUNGSMAKLERS 402
A. BEGRIFF 402
B. TAETIGKEITSBEREICH 403
C. DER MAKLERVERTRAG 407
D. ABGRENZUNG VERSICHERUNGSMAKLER/HANDELSVERTRETER 409
E. ANSCHEINSMAKLER/PSEUDOMAKLER 412
F. PROBLEME DER RECHTSBERARUNG 415
5. KAPITEL: PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSMAKLERS 422
A. TAETIGKEITSVERPFLICHTUNG DES VERSICHERUNGSMAKLERS 422
B. PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSMAKLERS VOR VERTRAGSABSCHLUSS 422
C. PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSMAKLERS NACH VERTRAGSABSCHLUSS 425
6. KAPITEL: DER COURTAGEANSPRUCH DES VERSICHERUNGSMAKLERS .. 427
A. ENTSTEHUNG DES COURTAGEANSPRUCHS 427
B. UMFANG UND AUFTEILUNG DER COURTAGE 428
C. MAKLERCOURTAGE BEIM MAKLERWECHSEL 431
I. DIE COURTAGE BEIM MAKLERWECHSEL UNTER FORTFUEHRUNG DES BESTEHENDEN
VERTRAGS 431
II. DIE COURTAGE BEIM MAKLERWECHSEL UND KUENDIGUNG DES
VERSICHERUNGSVERTRAGS 432
D. WEGFALL DES COURTAGEANSPRUCHS 436
I. VERSICHERUNGSVERTRAEGE MIT BRUTTOPOLICEN 436
XXII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
II. VERSICHERUNGSVERTRAEGE MIT NETTOPOLICEN 438
III. SONSTIGE GRUENDE FUER DEN WEGFALL DES COURTAGEANSPRUCHS 440 E.
COURTAGEANSPRUCH UND BESTANDSUEBERNAHME 441
F. PROBLEME DER COURTAGETEILUNG 444
7. KAPITEL: HAFTUNG DES VERSICHERUNGSMAKLERS 446
TEIL VI
DIREKT- UND STRUKTURVERTRIEB - MULTI-LEVEL-MARKETING
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 449 A. EINFUEHRUNG 449
B. BEGRIFFSDEFINITIONEN 449
2. KAPITEL: DIREKTVERTRIEB 455
A. ALLGEMEINES 455
B. ANWENDBARE RECHTSNORMEN 456
I. BGB 456
II. KARTELLRECHT 457
IN. UWG 457
IV PREISANGABENVERORDNUNG 459
C. VERSANDHANDEL 459
D. TELESHOPPING 460
3. KAPITEL: STRUKTURVERTRIEB - MULTI-LEVEL-MARKETING 461
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 461
B. STRUKTUR DES MLM-SYSTEMS 462
I. ALLGEMEINES 462
II. EINZELHEITEN 463
1. PRODUKTBINDUNG 463
2. STUFENMAESSIG GEGLIEDERTE ORGANISATION 463
3. EINSATZ VON LAIEN 464
4. ERFOLGSBEZOGENE VERGUETUNG 464
5. WERBUNG NEUER MITARBEITER 465
C. ABGRENZUNG ZU PYRAMIDEN- UND SCHNEEBALLSYSTEMEN 465 I.
SCHNEEBALLSYSTEME 465
XXIII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
II. PYRAMIDENSYSTEME 466
III. UNTERSCHEIDUNGEN 466
D. WETTBEWERBSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON MLM-SYSTEMEN 467 I.
ALLGEMEINES 467
II. MLM-SYSTEME UND GUTE SITTEN (UWG, § 138 BGB) 468 1. LAIENWERBUNG 468
2. PROGRESSIVE KUNDENWERBUNG 470
UI. MLM-SYSTEME UND § 16 ABS. 2 UWG 472
E. ANWENDBARE RECHTSNORMEN 473
TEIL VII
INTERNETVERTRIEB
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 475
2. KAPITEL: FORMEN UND ARTEN DES INTERNETVERTRIEBS 477 A. DURCHFUEHRUNG
DES VERTRIEBSGESCHAEFTS 477
I. *UNECHTER INTERNETVERTRIEB 477
II. *ECHTER INTERNETVERTRIEB 478
B. BETEILIGTE DES VERTRIEBSGESCHAEFTS 478
I. BUSINESS-TO-BUSINESS-GESCHAEFTE 478
II. BUSINESS-TO-CONSUMER-GESCHAEFTE 479
ITI. CONSUMER-TO-CONSUMER-GESCHAEFTE 479
C. VERTRIEB DURCH VERSTEIGERUNGEN IM INTERNET 479
D. ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 480
3. KAPITEL: ANWENDBARES RECHT IM RAHMEN DES E-COMMERCE . 482
A. VORRANG DES UN-KAUFRECHTS 482
B. ANWENDBARES RECHT NACH DEN BESTIMMUNGEN DES EGBGB 484 I.
VERTRAGSSTATUT BEI VERTRAEGEN IM BEREICH DES B2B 484
II. VERTRAGSSTATUT BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 486
4. KAPITEL: DER ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN IM INTERNET 488
A. VERTRAGSSCHLUSS DURCH ELEKTRONISCHE WILLENSERKLAERUNGEN 488 I. ANGEBOT
UND ANNAHME 489
II. ZUGANG UND BESTAETIGUNG VON ELEKTRONISCHEN WILLENSERKLAERUNGEN . 492
XXTV
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
1. ZUGANG VON ELEKTRONISCHEN ERKLAERUNGEN IN FORM VON E-MAILS . 492 A)
ZUGANG GEGENUEBER GEWERBLICHEN EMPFAENGERN 492 B) ZUGANG GEGENUEBER
PRIVATPERSONEN 493
2. ZUGANG ANDERER ELEKTRONISCHER WILLENSERKLAERUNGEN 493 III. WIDERRUF
UND ANFECHTUNG VON ELEKTRONISCHEN WILLENS- ERKLAERUNGEN 494
1. WIDERRUF ELEKTRONISCHER WILLENSERKLAERUNGEN 494
2. ANFECHTUNG ELEKTRONISCHER WILLENSERKLAERUNGEN 497 IV VERTRAGSSCHLUSS
BEI ONLINE-AUKTIONEN UND AUF ELEKTRONISCHEN MARKTPLAETZEN 499
1. VERTRAGSBEZIEHUNGEN BEI VERSTEIGERUNGEN DURCH DAS AUKTIONS- HAUS 500
2. VERTRAGSSCHLUSS BEI EIGENVERSTEIGERUNGEN UND AUF ELEKTRONISCHEN
MARKTPLAETZEN 501
V VERTRAGSSCHLUSS UND WIDERRUF BEIM VERSICHERUNGSVERTRAG 502 B.
BESONDERE FORMVORSCHRIFTEN UND PFLICHTEN BEIM ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN IM
INTERNET 503
I. FORMGEBUNDENE ERKLAERUNGEN UND DIGITALE SIGNATUR 504 II.
INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ABSCHLUSS ELEKTRONISCHER VERTRAEGE . . 507 1.
INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS NACH § 312 E BGB . . 508 2.
INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS NACH § 312C BGB . . 510 DI.
RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN 513
1. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE FORMVORSCHRIFTEN 513 2.
RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN 514 C. DIE
EINBEZIEHUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IN DEN VERTRAG 515
I. AUSDRUECKLICHER HINWEIS AUF DIE GELTUNG DER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 515
II. MOEGLICHKEIT DER ZUMUTBAREN KENNTNISNAHME 518
LU. EINVERSTAENDNIS DES VERTRAGSPARTNERS 519
5. KAPITEL: DER INTERNETVERTRIEB IM RAHMEN VERTIKALER VERTRIEBSSYSTEME
UND -VERTRAEGE 520
A. DIE GRUNDSATZREGELUNGEN DES ART. 81 EG-VERTRAG 520 B. BESCHRAENKUNGEN
DES INTERNETVERTRIEBS NACH DER VERTIKAL-GVO . .. 521 I. OBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG VON TOTALVERBOTEN DES INTERNETVERTRIEBS 523 N.
BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN VON VORBEHALTENEN
ODER EXPLIZIT ZUGEWIESENEN KUNDENGRUPPEN 524
NI. BESCHRAENKUNGEN IM RAHMEN SELEKTIVER VERTRIEBSSYSTEME 525
XXV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL VIII
AUSLANDSBERUEHRUNG
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 527
2. KAPITEL: GERICHTSSTAND 529
A. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 529
I. VEREINBARUNG 529
II. FEHLENDE VEREINBARUNG: LEX FORI 531
B. OERTLICHE, SACHLICHE UND FUNKTIONEILE ZUSTAENDIGKEIT 532
C. ANDERWEITIGE RECHTSANHAENGIGKEIT 532
D. SCHIEDSGERICHT 534
3. KAPITEL: ANWENDBARES RECHT 535
A. UEBERSICHT 535
B. RECHTSWAHL 536
C. GRENZEN DER RECHTSWAHL 538
I. TEILWEISE RECHTSWAHL 538
II. INLANDSVERTRAEGE 539
IH. ZWINGENDES RECHT 539
1. GRUNDSATZ 539
2. ZWINGENDES DEUTSCHES RECHT 540
3. ZWINGENDES AUSLAENDISCHES RECHT 541
4. RECHTSWAHL DURCH AGB-EINBEZIEHUNG 542
D. FEHLENDE RECHTSWAHL 542
I. DIE CHARAKTERISTISCHE LEISTUNG 544
II. DIE MASSGEBLICHE NIEDERLASSUNG 545
LITERATURVERZEICHNIS 549
SACHREGISTER 557
XXVI
|
adam_txt |
IMAGE 1
BEARBEITERUEBERSICHT
TEIL I: REISENDE
BEARBEITER: STEPHAN CASTELLETTI
TEIL II: VERTRAGSHAENDLER
BEARBEITER: DR. KARL-HEINZ THUME
TEIL III: KOMMISSIONSAGENTEN
BEARBEITER: DR. KARL-HEINZ THUME
TEIL IV: FRANCHISING
BEARBEITER: DR. ANDREAS SCHROEDER
TEIL V: VERSICHERUNGSMAKLER
BEARBEITER: ULFKNEISS
TEIL VI: DIREKT- UND STRUKTURVERTRIEB - MULTI-LEVEL-MARKETING
BEARBEITER: DR. KARL-HEINZ THUME
TEIL VII: INTERNETVERTRIEB BEARBEITER: DR. ULRICH SCHURR
TEIL VIII: AUSLANDSBERUEHRUNG BEARBEITER: DR. KARL-HEINZ THUME
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988963558
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
BCARBEITERUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
TEILL
REISENDE
1. KAPITEL: BEGRIFF- RECHTSSTELLUNG - ABGRENZUNG 1
A. BEGRIFF DES REISENDEN 1
I. UNSELBSTSTAENDIGC TAETIGKEIT 2
II. STAENDIGES BETRAUUNGSVERHAELTNIS 4
HI. TAETIGKEIT FUER EINEN UNTERNEHMER 5
IV VCRMITTJUNGS- UND ABSCHLUSSTAETIGKEIT 5
B. RECHTLICHE STELLUNG 6
I. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 6
H. REISENDE ALS HANDLUNGSGEHILFEN 7
III. REISENDE, DIE NICHT HANDLUNGSGEHILFEN SIND 7
IV. REISENDE IM TARIFVERTRAGS- UND BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 8 V.
RECHTSSTELLUNG BEI HORIZONTAL UND VERTIKAL ORGANISIERTEM VERTRIEB 9
C. ABGRENZUNG VOM HANDELSVERTRETER I*
I. VORBEMERKUNG 11
II. ABGRENZUNG 12
2. KAPITEL: DER ANSTELLUNGSVERTRAG DES REISENDEN 18
A. RECHTSNATUR DES VERTRAGS 18
B. RECHTSQUELLEN 18
I. ARBEITSVERTRAG 19
II. GESETZ 19
III. TARIFVERTRAG 19
IV BETRIEBSVEREINBARUNGEN 20
V DIREKTIONSRECHT DES ARBEITGEBERS 20
VI. RECHTSPRECHUNG DER. ARBEITSGERICHTE 20
IX
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
C. VERTRAGSPARTEIEN 2
I. ARBEITGEBER 2
II. ARBEITNEHMER 2
D. BEGRUENDUNG DES ARNEITSVCRHAELTNHSES 2
I. STCLLENAUSSCHREIBUNG 2
II. DAS ANBAHNUNGSVERHAELTNIS 22
III. ZUSTANDEKOMMEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 25
E. FORM UND INHALT DES ARBDTSVERTRAG* , . 25
I. FORM 25
II. INHALT DES ARBEITSVERTRAGS , 26
III. INHALTSKONTROLLC VORFORMULIERTER ARBEITSVERTRAEGE 27
F. VOLLMACHT 28
I. VERMITTLUNGSVOLLMACHT 28
II. ABSCHLUSSVOLLMACHT 29
III. UMFANG DER VOLLMACHT 29
3. KAPITEL: PFLICHTEN DES REISENDEN 31
A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 31
B. VERMITTLUNGS- UND ABSCHLUSSPFLICHT 31
C. INTERCSSENWAHRNEHMUNGSPFLICHTEN 32
I. ALLGEMEINES 32
II. BONITAETSPRUEFUNGSPFLICHT 33
III. WEISUNGSBEFOLGUNGSPFLICHT 34
IV BERICHTSPFLICHT DES REISENDEN 34
1. ALLGEMEINES 34
2. BEDEUTUNG DER BERICHTSPFLICHT 35
3. ERFORDERLICHE NACHRICHTEN 35
4. AUSKUNFT UEBER DEN STAND DES GESCHAEFTS 36
5. UMFANG DER BERICHTSPFLICHT 36
6. RECHENSCHAFTSPFLICHT 37
V VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 38
VI. SCHMIERGELDVERBOT 40
VII. HERAUSGABEPFLICHT 40
1. ZUR AUFTRAGSAUSFUEHRUNG ERHALTENES 40
2. AUS DER GESCHAEFTSBESORGUNG ERLANGTES 41
D. KONKURRENZVERBOT 42
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG , 42
X
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
II. INHALT DES WETTBEWERBSVERBOTS 43
1. BETRIEB EINES HANDELSGEWERBES I. S. DES § 60 ABS. 1 ALT. 1 HGB 43
A) AUSLEGUNG DES GESETZES 43
B) BETREIBEN EINES HANDELSGEWERBES 43
C) VORBEREITUNG EINER NACHVERTRAGLICHEN TAETIGKEIT 44 2.
KONKURRENZGESCHAEFTE IM SINNE DES § 60 ABS. 1 ALT. 2 HGB . . 45 A)
BEGRIFF DES *GESCHAEFTEMACHCNS" 45
B) ART DER KONKURRENZGESCHAEFTE 46
III. EINWILLIGUNG DES ARBEITGEBERS 47
IV. WEGFALL DES KONKURRENZVERBOTS 48
1. RECHTSWIRKSAME VERTRAGSBEENDIGUNG 48
2. UNWIRKSAME ARBEITGEBERKUENDIGUNG 48
3. UNWIRKSAME ARBEITNEHMERKUENDIGUNG 50
4. FREISTELLUNG WAEHREND DER KUENDIGUNGSFRIST 50
V RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DES KONKURRENZVERBOTS 50 1. GESETZLICHE
REGELUNG 50
2. SCHADENSERSATZ 52
3. EINTRITTSRECHT DES ARBEITGEBERS 53
A) ALLGEMEINES 53
B) GESCHAEFTE AUF EIGENE RECHNUNG 54
C) GESCHAEFTE AUF FREMDE RECHNUNG 55
4. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 56
5. FRISTLOSE KUENDIGUNG DES ANSTCLLUNGSVERHAELTNISSES 56 6.
AUSKUNFTSPFLICHT 56
7. VERJAEHRUNG 57
4. KAPITEL: PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 59
A. ALLGEMEINES 59
B. HAUPTPILICHTEN 59
I. VERGUETUNGSPFLICHT 59
II. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 60
C. NEBENPFLICHTEN 62
I. SCHUTZ- UND INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT 62
1. ALLGEMEINE SCHUTZPFLICHTEN 62
2. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 63
II. INFORMATIONSPFLICHT * 64
1. ALLGEMEINES 64
2. UEBERLASSUNG VON UNTERLAGEN UND ARBEITSMITTELN 64
XI
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
5. KAPITEL: DIE VERGUETUNG DES REISENDEN 65
A. ALLGEMEINES 65
B. DER PROVISIONSANSPRUCH DES REISENDEN 67
I. DIE VERWEISUNGSVORSCHRIFT DES § 65 HGB 67
N. VERWENDETE TERMINOLOGIE 68
1. VERMITTLUNGSPROVISION 68
2. ABSCHLUSSPROVISION 68
3. SUPER- ODER ANTEILSPROVISION 69
4. FOLGEPROVISION 69
5. PROVISIONSFIXUM 69
6. GARANTIERTE MINDESTPROVISION 70
7. PROVISIONSVORSCHUSS 71
8. VERWALTUNGSPROVISION 71
9. UMSATZPROVISION 71
10. BEZIRKSPROVISION 71
III. ERFOLGSABHAENGIGE/LEISTUNGSABHAENGIGE PROVISION 72 IV ENTSTEHUNG DES
PROVISIONSANSPRUCHS 73
1. GESETZLICHE REGELUNG 73
2. GESCHAEFTSABSCHLUSS 73
3. ABSCHLUSSZEITPUNKT 76
4. AUSNAHMEREGELUNG DES § 87 ABS. 3 HGB 77
5. MASSGEBLICHKEIT DER GESCHAEFTSAUSFUEHRUNG 78
6. EINRAEUMUNG VON BEZIRKSSCHUTZ 80
7. ABDINGBARKEIT DES PROVISIONSRECHTS 81
8. BESONDERHEITEN BEI ANGESTELLTEN IM VERSICHERUNGS-AUSSEN- DIENST 82
V. DIE HOEHE DER PROVISION - PROVISIONSBERECHNUNG 83
VI. WEGFALL DES PROVISIONSANSPRUCHS 86
1. GESETZLICHE REGELUNG 86
2. NICHTLEISTUNG DES DRITTEN 86
3. NICHTAUSFUEHRUNG DES GESCHAEFTS DURCH DEN UNTERNEHMER 88 4.
BESONDERHEITEN BEI ANGESTELLTEN IM VERSICHERUNGS-AUSSEN- DIENST 89
VII. FAELLIGKEIT, VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG 91
1. FAELLIGKEIT ; 91
2. VERJAEHRUNG 92
3. VERWIRKUNG 93
VIII. KONTROLLRECHTE DES REISENDEN 94
1. ALLGEMEINES 94
2. PROVISIONSABRECHNUNG 96
A) ALLGEMEINES '. 96
B) ABRECHNUNGSZEITRAUM 96
XII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
C) ZWECK UND INHALT DER ABRECHNUNG 97
D) ANERKENNUNGSKLAUSELN UND ABRECHNUNGSVERZICHT 97 E)
PROVISIONSABRECHNUNG UND VERTRAGSBEENDIGUNG 98 3. BUCHAUSZUG 99
4. BUCHEINSICHT 101
5. AUSKUNFTSANSPRUCH 102
C. URLAUBSVERGUERUNG 103
I. ALLGEMEINES 103
II. URLAUBSENTGELT 103
1. BEZUGSZEITRAUM 104
2. ARBEITSVERDIENST 104
3. BERECHNUNGSFORMEL 106
III. URLAUBSABGELTUNG 107
D. AUFWENDUNGSERSATZ 107
E. ENTGELTFORTZAHLUNG 108
I. RECHTSGRUNDLAGE 108
II. VERGUETUNGSFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 108
HI. FEIERTAGSVERGUETUNG 113
6. KAPITEL: BEENDIGUNG DES REISENDENVERTRAGS 114
A. ANFECHTUNG DES ARBEITSVERTRAGS 114
B. BEFRISTUNG 116
C. AUFHEBUNGSVERTRAG 120
D. KUENDIGUNG 121
I. ALLGEMEINES 121
1. FORM DER KUENDIGUNG 121
2. INHALT DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 122
3. STELLVERTRETUNG 123
4. ZUGANG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 123
II. KUENDIGUNGSARTEN 124
1. KUENDIGUNG VOR DIENSTANTRITT 124
2. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 125
A) KUENDIGUNGSFRISTEN 126
B) ANWENDUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 127 3. AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG 132
A) WICHTIGER GRUND 133
B) AUSSCHLUSSFRIST DES § 626 ABS. 2 BGB 135
4. AENDERUNGSKUENDIGUNG 137
5. TEILKUENDIGUNG 140
III. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 141
IV KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 142
XIII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
7. KAPITEL: NACHVERTRAGLICHE WETTBEWERBSVERBOTE
(§§ 74FF. HGB) 146
A. VORBEMERKUNG 146
B. DIE WETTBEWERBSVEREINBARUNG 146
I. ZUSTANDEKOMMEN DES WETTBEWERBSVERBOTS 147
1. FORMVORGABEN 147
2. ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT 149
3. ZEITPUNKT DER VEREINBARUNG 151
II. INKRAFTTRETEN DES WETTBEWERBSVERBOTS 151
III. INHALT DER WETTBEWERBSVEREINBARUNG 152
1. INHALTSKONTROLLE 152
2. GEGENSTAND DES VERBOTS 154
3. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 155
4. GELTUNGSDAUER DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 155 IV PFLICHTEN AUS DEM
WETTBEWERBSVERBOT 155
1. PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS AUS DER WETTBEWERBSABREDE 155 2.
PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS/ZAHLUNG DER KARENZENTSCHAEDIGUNG . 156 V
WEGFALL DES WETTBEWERBSVERBOTS 161
1. VERZICHT DES ARBEITGEBERS 161
2. LOESUNGSRECHT NACH § 75 HGB 162
3. AUFHEBUNGSVERTRAG 163
4. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 164
5. RUHESTAND UND TOD DES ARBEITNEHMERS 164
VI. RECHTSFOLGEN EINES WETTBEWERBSVERSTOSSES 165
TEIL II
VERTRAGSHAENDLER
1. KAPITEL: BEGRIFF UND RECHTLICHE STELLUNG 171
A. BEGRIFF 171
B. DEFINITION UND RECHTLICHE STELLUNG 171
C. ABGRENZUNGEN UND MISCHFORMEN 175
2. KAPITEL: ANWENDBARE RECHTSNORMEN 178
A. DEUTSCHE RECHTSNORMEN 178
I. BGB UND HGB 178
II. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 179
HI. KARTELLRECHTSBESTIMMUNGEN DES GWB 184
XTV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
B. BESTIMMUNGEN DER EUROPAEISCHEN UNION 185
C. ANALOGE ANWENDUNG DES HANDELSVERTRETERRECHTS 189 I. ALLGEMEINES 189
II. EINZELHEITEN 191
3. KAPITEL: ABSCHLUSS DES VERTRAGSHAENDLERVERTRAGS 198
A. FORM 198
B. VERTRAGSGESTALTUNG 199
C. INHALT (UEBERBLICK) 200
4. KAPITEL: WESENTLICHE VERTRAGSBESTIMMUNGEN UND DEREN KARTELLRECHTLICHE
SCHRANKEN 202
A. VERTRAGSPRODUKTE 203
B. VERTRAGSGEBIET 206
C. ALLEINVERTRIEB 208
D. SELEKTIVER VERTRIEB 210
E. BEZUGSBINDUNGEN 212
F. VERTRIEBSBINDUNGEN 214
G. VERGUETUNG DES VERTRAGSHAENDLERS 215
5. KAPITEL: WEITERE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTNER UND
SONDERVEREINBARUNGEN 219
A. ALLGEMEINE PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 219
I. LIEFERPFLICHT 219
II. TREUE-, FUERSORGE- UND INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT 221 III.
INFORMATIONS- UND BETREUUNGSPFLICHT 222
IV QUALITAETSSICHERUNGSPFLICHT 224
V GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 225
B. ALLGEMEINE PFLICHTEN DES VERTRAGSHAENDLERS 226
I. KAUFVERPFLICHTUNG 226
II. ABSATZFOERDERUNG 226
III. MINDESTABNAHME 227
IV TREUE- UND INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT 229
V. WERBEPFLICHTEN 230
VI. GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSE 231
VII. WETTBEWERBSVERBOTE 231
XV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
1. WETTBEWERBSVERBOT WAEHREND DER VERTRAGSZEIT 232
2. NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 234
C. SONDERVEREINBARUNGEN 235
I. KUNDENDIENST UND REPARATURWERKSTAETTE 235
II. GEWAEHRLEISTUNGS- UND GARANTIEPFLICHTEN 236
III. ERSATZTEILE, AUSLIEFERUNGS- UND KONSIGNATIONSLAGER 238
6. KAPITEL: DIE BEENDIGUNG DES HAENDLERVERTRAGS 241
A. UEBERBLICK 241
I. BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 241
II. FOLGEN DER BEENDIGUNG 241
III. PROBEVERTRAEGE 242
IV KETTENVERTRAEGE 242
V KURZ- UND LANGFRISTIGE HAENDLERVERTRAEGE 243
B. EINZELNE BEENDIGUNGSGRUENDE 244
I. KUENDIGUNG 244
II. FRISTABLAUF 245
1. ECHTE UND UNECHTE BEFRISTUNG 245
2. LAUFZEITEN UND AGB 245
3. LAUFZEITEN UND EU-KARTELLRECHTSBESTIMMUNGEN 246 4. HINWEISPFLICHTEN
247
III. EINVERNEHMLICHE VERTRAGSBEENDIGUNG 247
IV ANFECHTUNG UND NICHTIGKEIT 248
V RUECKTRITT 249
VI. WIDERRUF DER BEZUGSVERPFLICHTUNG 249
VII. TOD EINES VERTRAGSPARTNERS 250
VIII. INSOLVENZ EINES VERTRAGSPARTNERS 250
IX. BETRIEBSAUFGABE UND EINSTELLUNG DER HAENDLERTAETIGKEIT 250
7. KAPITEL: KUENDIGUNG DES HAENDLERVERTRAGS 251
A. ALLGEMEINES 251
I. RECHTSNATUR 251
II. FORM 251
III. TEILKUENDIGUNG UND AENDERUNGSKUENDIGUNG 251
B. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 252
I. GESETZLICHE UND VON DER RECHTSPRECHUNG ALS ANGEMESSEN ANGESEHENE
KUENDIGUNGSFRISTEN 252
II. VEREINBARTE KUENDIGUNGSFRISTEN 254
HI. KUENDIGUNGSFOLGEN 256
XVI
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
C. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 259
I. ALLGEMEINES 259
II. WICHTIGE GRUENDE 259
1. GRUNDLAGEN 259
2. EINZELFALLE 261
III. ERKLAERUNGSFRIST 264
IV SCHADENSERSATZ 265
V. FOLGEN EINER UNBERECHTIGTEN AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 266
8. KAPITEL: NACHVERTRAGLICHE PFLICHTEN 267
A. LIEFERPFLICHT HINSICHTLICH DER VERTRAGSWARE 267
B. GEWAEHRLEISTUNGSARBEITEN UND ERSATZTEILBELIEFERUNG 268
C. RUECKGABE- UND RUECKNAHMEPFLICHTEN 269
I. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 269
1. UNTERLAGEN 269
2. VERTRAGSPRODUKTE UND ERSATZTEILE 269
3. WERKZEUGE 271
II. VERTRAGLICHE VEREINBARUNG VON RUECKNAHMEPFLICHTEN 271 III. DAUER DER
RUECKNAHMEPFLICHT 272
IV RUECKNAHMEPREIS 273
D. VERGUETUNGSANSPRUECHE 274
E. INVESTITIONSERSATZANSPRUECHE 274
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 274
H. ANSPRUCHSHOEHE 277
F. NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 278
G. GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSE 279
9. KAPITEL: DER AUSGLEICHSANSPRUCH 280
A. VORBEMERKUNG 280
I. ANALOGIEVORAUSSETZUNGEN 282
1. EINGLIEDERUNG IN DIE ABSATZORGANISATION 283
2. UEBERLASSUNG DES KUNDENSTAMMS 284
3. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 288
N. ANWENDUNGSPROBLEME 288
B. VERTRAGSBEENDIGUNG UND NICHTIGKEIT DES VERTRAGS 290 I. BEENDIGUNG UND
TEILBEENDIGUNG 290
H. NICHTIGKEIT 291
XVII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE AUSGLEICHSBERCCHNUNG 2 L H
I. GRUNDSAETZLICHES 2'J1
II. EINZELHEITEN 292
1. BERECHNUNGSGRUNDLAGCN 2'*2
A) WERBUNG NEUER KUNDEN 2 C 2
B) UNTERNEHMERVORTEILE 2* 2
C) VERGUETUNGSVERLUSTE 293
2. ERSTER RUECKFUEHRUNGSSCHRITT 2* 4
3. ZWEITER RUECKFUEHRUNGSSCHRITT 29H
4. ROHAUSGLEICH 300
5. BILLIGKCITSPRUEFUNG 301
6. VEREINFACHTE BERCCHNUNGSMODCLLC IM KFZ-HANDCL 302
7. HOECHSTBETRAG 304
D. BERECHNUNGSBEISPIEL ZUM AUSGLEICHSANSPRUCH DE VCRTRAGV HAENDLERS 304
I. SACHVERHALT 304
II. AUSGLCICHSBCRECHNUNG 306
1. FORMELLE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 306
2. MATERIELLE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 307
E. DER AUSSCHLUSS DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 311
I. DIE AUSSCHLUSSFRIST . 311
II. DIE AUSSCHLUSSGRUENDE DES § 89B ABS. 3 312
1. KUENDIGUNG DES VERTRAGSHAENDLERS 312
2. KUENDIGUNG DES UNTERNEHMERS 313
3. AUSSCHLUSS WEGEN EINTRITT EINES DRITTEN IN DAS VERTRAGS- VERHAELTNIS
314
F. UNABDINGBARKEIT, ABWAELZUNGSVERCINBARUNGEN UND EINSTANDS- ZAHLUNGEN
315
I. DIE UNABDINGBARKEIT 315
II. ABWAELZUNGSVEREINBARUNGEN 315
III. EINSTANDSZAHLUNGEN 316
TEIL III
KOMMISSIONSAGENTEN
1. KAPITEL: BEGRIFF UND RECHTLICHE STELLUNG 319
A. BEGRIFF 319
B. RECHTLICHE STELLUNG 320
XVIII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL: ANWENDBARE RECHTSNORMEN 322
A. DEUTSCHE RECHTSNORMEN 322
I. BGB UND HGB ALLGEMEIN 322
II. DIE BESTIMMUNGEN DER §§ 383-406 HGB (KOMMISSIONSGESCHAEFTE) 322
III. ANALOGE ANWENDUNG DES HANDELSVERTRETERRECHTS 323 1. ALLGEMEINES 323
2. EINZELHEITEN 324
IV. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 326
V. KARTEILRCCHTSBESTIMMUNGCN DES GWB 327
B. BESTIMMUNGEN DER EUROPAEISCHEN UNION 327
3. KAPITEL: VERTRAGSGESTALTUNG (HINWEISE) 328
TEIL IV FRANCHISING
1. KAPITEL: HISTORISCHE ENTWICKLUNG, BEDEUTUNG UND BEGRIFF . 329 A.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 329
B. HERKUNFT DES WORTES *FRANCHISE" 330
C. BEGRIFFSBESTIMMUNG 330
2. KAPITEL: INHALT UND ABGRENZUNG 333
A. INHALT DES FRANCHISEVERTRAGS 333
I. DIE PRAEAMBEL 333
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 334
1. PFLICHTEN DES FRANCHISEGEBERS 334
2. PFLICHTEN DES FRANCHISENEHMERS 335
3. SONSTIGE VEREINBARUNGEN 335
B. TYPISIERUNG UND QUALIFIZIERUNG VON FRANCHISEVERTRAEGEN 337 I.
TYPISIERUNG , 337
1. VERTRIEBS-FRANCHISE 338
2. DIENSTLEISTUNGS-FRANCHISING 338
3. SUBORDINATION UND PARTNERSCHAFT 338
II. RECHTSNATUR DES FRANCHISEVERTRAGS 340
1. MISCHVERTRAGSTHEORIE 340
2. GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAGSTHEORIE 340
3. THEORIE DES LIZENZVERTRAGS 341
4. ZUSAMMENFASSUNG 341
XIX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE SELBSTSTAENDIGKEIT DES FRANCHISENEHMERS 341
1. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRIEBSARTEN 341
2. SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT 343
A) MOEGLICHER RECHTSWEG ZU DEN ARBEITSGERICHTEN 344 B) ANWENDUNG
MATERIELLEN ARBEITSRECHTS 345
3. KAPITEL: DER ABSCHLUSS DES FRANCHISEVERTRAGS 346
A. VORVERTRAGLICHE SITUATION 346
I. AUFKLAERUNGSPFLICHT DES FRANCHISEGEBERS . . 346
1. GRUNDLAGEN 346
2. UMFANG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 346
3. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 350 II.
VORVERTRAEGE 350
B. ABSCHLUSS DES VERTRAGS 351
I. FORMERFORDERNISSE 351
N. WIDERRUF NACH VERBRAUCHERKREDITRECHT 352
III. WIRKSAMKEITSKONTROLLE 354
1. FRANCHISEVERTRAEGE UND AGB-RECHT 354
A) UMFANG DER INHALTSKONTROLLE 354
B) DURCHFUEHRUNG DER INHALTSKONTROLLE 355
2. SITTENWIDRIGKEIT VON FRANCHISEVERTRAEGEN 359
C. AUSSENWIRKUNGEN DES FRANCHISEVERTRAGS 361
I. FRAGEN DER VERTRETUNG 361
II. HAFTUNGSFRAGEN . 3 63
1. DELIKTSRECHT 363
2. PRODUKTHAFTUNG 365
III. WETTBEWERBSRECHT 366
4. KAPITEL: FRANCHISEVERTRAG UND KARTELLRECHT 368
A. EU-KARTELLRECHT 368
I. VERBOT WETTBEWERBSBEHINDERNDER VEREINBARUNGEN ODER BESCHLUESSE, ART.
81 EGV 368
II. GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG VO 2790/1999 (VERTIKAL-GVO) . 370
III. MISSBRAUCH MARKTBEHERRSCHENDER STELLUNG, ART. 82 EGV 370 B.
DEUTSCHES KARTELLRECHT 371
C. KARTELLRECHTLICH RELEVANTE VERTRAGSKLAUSELN 372
I. DAS PRONUPTIA-URTEIL DES EUGH 372
II. EINZELREGELUNGEN 373
1. WETTBEWERBSVERBOTE 374
2. GEBIETSSCHUTZKLAUSELN 374
3. ZUSAMMENFASSUNG 375
XX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
5. KAPITEL: BEENDIGUNG DES FRANCHISEVERTRAGS UND SEINE FOLGEN 376
A. BEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES FRANCHISEVERTRAGS 376 I. VERTRAGLICHE
REGELUNGEN UEBER DIE VERTRAGSDAUER 376 II. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 377
III. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 377
B. FOLGEN DER BEENDIGUNG DES FRANCHISEVERTRAGS 379
I. SCHUTZ DER INVESTITIONEN 379
II. RUECKGABE- UND RUECKNAHMEVERPFLICHTUNGEN 381
III. RUECKZAHLUNG DER EINTRITTSGEBUEHR 382
IV BEENDIGUNGSFOLGEN DES HANDELSVERTRETERRECHTS 383
1. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES HANDELSVERTRETERRECHTS 383 2.
NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 384
3. AUSGLEICHSANSPRUCH DES FRANCHISENEHMERS 387
TEIL V
VERSICHERUNGSMAKLER
1. KAPITEL: VORBEMERKUNG (THEMENABGRENZUNG) 389
2. KAPITEL: REFORM DES VERSICHERUNGSVERMITTLUNGSRECHTS UND BISHER
GELTENDE REGELUNGEN 390
A. UMSETZUNG DER EU-VERSICHERUNGSVERMITTLERRICHTIINIE 390 B. UMSETZUNG
DER EU-VERSICHERUNGSVERMITTLERRICHTLINIE IN DEUTSCHES RECHT 390
C. BISHER EINSCHLAEGIGE GESETZLICHE REGELUNGEN FUER VERSICHERUNGS-
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN 391
3. KAPITEL: SCHWERPUNKTE DER NEUREGELUNGEN IM
VERSICHERUNGSVERMITTLUNGSRECHT 392
A. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 392
I. VERSICHERUNGSVERTRETER 392
H. VERSICHERUNGSMAKLER 392
III. VERSICHERUNGSBERATER 393
B. NEUREGELUNG DER ERLAUBNISPFLICHT UND REGISTRIERUNG DES
VERSICHERUNGSVERMITTLERS 393
I. REGISTRIERUNGSPFLICHT 393
II. SACHKUNDEPRUEFUNG 394
XXI
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
III. ZUVERLAESSIGKEIT 395
IV GEORDNETE VERMOEGENSVERHAELTNISSE 395
V. BERUFSHAFTPFLICHT 395
VI. BEFREIUNGEN VON DER ERLAUBNISPFLICHT 395
C. SICHERUNG DER KUNDENGELDER 397
D. UEBERGANGSREGELUNGEN 398
E. PFLICHTENKREIS DES VERSICHERUNGSVERMITTLERS 398
I. INFORMATIONSPFLICHTEN 399
II. BERATUNGSPFLICHTEN 399
III. DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 400
IV SCHADENSERSATZPFLICHT 400
4. KAPITEL: BEGRIFFSBESTIMMUNG, TAETIGKEITSBEREICH, RECHTLICHE STELLUNG
DES VERSICHERUNGSMAKLERS 402
A. BEGRIFF 402
B. TAETIGKEITSBEREICH 403
C. DER MAKLERVERTRAG 407
D. ABGRENZUNG VERSICHERUNGSMAKLER/HANDELSVERTRETER 409
E. ANSCHEINSMAKLER/PSEUDOMAKLER 412
F. PROBLEME DER RECHTSBERARUNG 415
5. KAPITEL: PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSMAKLERS 422
A. TAETIGKEITSVERPFLICHTUNG DES VERSICHERUNGSMAKLERS 422
B. PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSMAKLERS VOR VERTRAGSABSCHLUSS 422
C. PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSMAKLERS NACH VERTRAGSABSCHLUSS 425
6. KAPITEL: DER COURTAGEANSPRUCH DES VERSICHERUNGSMAKLERS . 427
A. ENTSTEHUNG DES COURTAGEANSPRUCHS 427
B. UMFANG UND AUFTEILUNG DER COURTAGE 428
C. MAKLERCOURTAGE BEIM MAKLERWECHSEL 431
I. DIE COURTAGE BEIM MAKLERWECHSEL UNTER FORTFUEHRUNG DES BESTEHENDEN
VERTRAGS 431
II. DIE COURTAGE BEIM MAKLERWECHSEL UND KUENDIGUNG DES
VERSICHERUNGSVERTRAGS 432
D. WEGFALL DES COURTAGEANSPRUCHS 436
I. VERSICHERUNGSVERTRAEGE MIT BRUTTOPOLICEN 436
XXII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
II. VERSICHERUNGSVERTRAEGE MIT NETTOPOLICEN 438
III. SONSTIGE GRUENDE FUER DEN WEGFALL DES COURTAGEANSPRUCHS 440 E.
COURTAGEANSPRUCH UND BESTANDSUEBERNAHME 441
F. PROBLEME DER COURTAGETEILUNG 444
7. KAPITEL: HAFTUNG DES VERSICHERUNGSMAKLERS 446
TEIL VI
DIREKT- UND STRUKTURVERTRIEB - MULTI-LEVEL-MARKETING
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 449 A. EINFUEHRUNG 449
B. BEGRIFFSDEFINITIONEN 449
2. KAPITEL: DIREKTVERTRIEB 455
A. ALLGEMEINES 455
B. ANWENDBARE RECHTSNORMEN 456
I. BGB 456
II. KARTELLRECHT 457
IN. UWG 457
IV PREISANGABENVERORDNUNG 459
C. VERSANDHANDEL 459
D. TELESHOPPING 460
3. KAPITEL: STRUKTURVERTRIEB - MULTI-LEVEL-MARKETING 461
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 461
B. STRUKTUR DES MLM-SYSTEMS 462
I. ALLGEMEINES 462
II. EINZELHEITEN 463
1. PRODUKTBINDUNG 463
2. STUFENMAESSIG GEGLIEDERTE ORGANISATION 463
3. EINSATZ VON LAIEN 464
4. ERFOLGSBEZOGENE VERGUETUNG 464
5. WERBUNG NEUER MITARBEITER 465
C. ABGRENZUNG ZU PYRAMIDEN- UND SCHNEEBALLSYSTEMEN 465 I.
SCHNEEBALLSYSTEME 465
XXIII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
II. PYRAMIDENSYSTEME 466
III. UNTERSCHEIDUNGEN 466
D. WETTBEWERBSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON MLM-SYSTEMEN 467 I.
ALLGEMEINES 467
II. MLM-SYSTEME UND GUTE SITTEN (UWG, § 138 BGB) 468 1. LAIENWERBUNG 468
2. PROGRESSIVE KUNDENWERBUNG 470
UI. MLM-SYSTEME UND § 16 ABS. 2 UWG 472
E. ANWENDBARE RECHTSNORMEN 473
TEIL VII
INTERNETVERTRIEB
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 475
2. KAPITEL: FORMEN UND ARTEN DES INTERNETVERTRIEBS 477 A. DURCHFUEHRUNG
DES VERTRIEBSGESCHAEFTS 477
I. *UNECHTER INTERNETVERTRIEB" 477
II. *ECHTER INTERNETVERTRIEB" 478
B. BETEILIGTE DES VERTRIEBSGESCHAEFTS 478
I. BUSINESS-TO-BUSINESS-GESCHAEFTE 478
II. BUSINESS-TO-CONSUMER-GESCHAEFTE 479
ITI. CONSUMER-TO-CONSUMER-GESCHAEFTE 479
C. VERTRIEB DURCH VERSTEIGERUNGEN IM INTERNET 479
D. ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 480
3. KAPITEL: ANWENDBARES RECHT IM RAHMEN DES E-COMMERCE . 482
A. VORRANG DES UN-KAUFRECHTS 482
B. ANWENDBARES RECHT NACH DEN BESTIMMUNGEN DES EGBGB 484 I.
VERTRAGSSTATUT BEI VERTRAEGEN IM BEREICH DES B2B 484
II. VERTRAGSSTATUT BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 486
4. KAPITEL: DER ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN IM INTERNET 488
A. VERTRAGSSCHLUSS DURCH ELEKTRONISCHE WILLENSERKLAERUNGEN 488 I. ANGEBOT
UND ANNAHME 489
II. ZUGANG UND BESTAETIGUNG VON ELEKTRONISCHEN WILLENSERKLAERUNGEN . 492
XXTV
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
1. ZUGANG VON ELEKTRONISCHEN ERKLAERUNGEN IN FORM VON E-MAILS . 492 A)
ZUGANG GEGENUEBER GEWERBLICHEN EMPFAENGERN 492 B) ZUGANG GEGENUEBER
PRIVATPERSONEN 493
2. ZUGANG ANDERER ELEKTRONISCHER WILLENSERKLAERUNGEN 493 III. WIDERRUF
UND ANFECHTUNG VON ELEKTRONISCHEN WILLENS- ERKLAERUNGEN 494
1. WIDERRUF ELEKTRONISCHER WILLENSERKLAERUNGEN 494
2. ANFECHTUNG ELEKTRONISCHER WILLENSERKLAERUNGEN 497 IV VERTRAGSSCHLUSS
BEI ONLINE-AUKTIONEN UND AUF ELEKTRONISCHEN MARKTPLAETZEN 499
1. VERTRAGSBEZIEHUNGEN BEI VERSTEIGERUNGEN DURCH DAS AUKTIONS- HAUS 500
2. VERTRAGSSCHLUSS BEI EIGENVERSTEIGERUNGEN UND AUF ELEKTRONISCHEN
MARKTPLAETZEN 501
V VERTRAGSSCHLUSS UND WIDERRUF BEIM VERSICHERUNGSVERTRAG 502 B.
BESONDERE FORMVORSCHRIFTEN UND PFLICHTEN BEIM ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN IM
INTERNET 503
I. FORMGEBUNDENE ERKLAERUNGEN UND DIGITALE SIGNATUR 504 II.
INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ABSCHLUSS ELEKTRONISCHER VERTRAEGE . . 507 1.
INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS NACH § 312 E BGB . . 508 2.
INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS NACH § 312C BGB . . 510 DI.
RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN 513
1. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE FORMVORSCHRIFTEN 513 2.
RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN 514 C. DIE
EINBEZIEHUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IN DEN VERTRAG 515
I. AUSDRUECKLICHER HINWEIS AUF DIE GELTUNG DER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 515
II. MOEGLICHKEIT DER ZUMUTBAREN KENNTNISNAHME 518
LU. EINVERSTAENDNIS DES VERTRAGSPARTNERS 519
5. KAPITEL: DER INTERNETVERTRIEB IM RAHMEN VERTIKALER VERTRIEBSSYSTEME
UND -VERTRAEGE 520
A. DIE GRUNDSATZREGELUNGEN DES ART. 81 EG-VERTRAG 520 B. BESCHRAENKUNGEN
DES INTERNETVERTRIEBS NACH DER VERTIKAL-GVO . . 521 I. OBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG VON TOTALVERBOTEN DES INTERNETVERTRIEBS 523 N.
BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN VON VORBEHALTENEN
ODER EXPLIZIT ZUGEWIESENEN KUNDENGRUPPEN 524
NI. BESCHRAENKUNGEN IM RAHMEN SELEKTIVER VERTRIEBSSYSTEME 525
XXV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL VIII
AUSLANDSBERUEHRUNG
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 527
2. KAPITEL: GERICHTSSTAND 529
A. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 529
I. VEREINBARUNG 529
II. FEHLENDE VEREINBARUNG: LEX FORI 531
B. OERTLICHE, SACHLICHE UND FUNKTIONEILE ZUSTAENDIGKEIT 532
C. ANDERWEITIGE RECHTSANHAENGIGKEIT 532
D. SCHIEDSGERICHT 534
3. KAPITEL: ANWENDBARES RECHT 535
A. UEBERSICHT 535
B. RECHTSWAHL 536
C. GRENZEN DER RECHTSWAHL 538
I. TEILWEISE RECHTSWAHL 538
II. INLANDSVERTRAEGE 539
IH. ZWINGENDES RECHT 539
1. GRUNDSATZ 539
2. ZWINGENDES DEUTSCHES RECHT 540
3. ZWINGENDES AUSLAENDISCHES RECHT 541
4. RECHTSWAHL DURCH AGB-EINBEZIEHUNG 542
D. FEHLENDE RECHTSWAHL 542
I. DIE CHARAKTERISTISCHE LEISTUNG 544
II. DIE MASSGEBLICHE NIEDERLASSUNG 545
LITERATURVERZEICHNIS 549
SACHREGISTER 557
XXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122047303 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023368338 |
ctrlnum | (OCoLC)610143439 (DE-599)DNB988963558 |
edition | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01879nam a2200433 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023368338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080630s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800514786</subfield><subfield code="c">geb. : EUR 149,00</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1478-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610143439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988963558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des gesamten Außendienstrechts</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Vertriebsrecht : Reisende, Vertragshändler, Kommissionsagenten, Versicherungsmakler, Franchising, Direkt-, Struktur- und Internetvertrieb</subfield><subfield code="c">von Karl-Heinz Thume ... Unter Mitw. von Stephan Castelletti ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verl.-Ges. Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 570 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bücher des Betriebs-Beraters</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BB-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küstner, Wolfram</subfield><subfield code="d">1924-2013</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122047303</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thume, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manteuffel, Kurt von</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000379897</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016551646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016551646</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023368338 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:11:39Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800514786 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016551646 |
oclc_num | 610143439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XXXIII, 570 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Verl.-Ges. Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series2 | Bücher des Betriebs-Beraters BB-Handbuch |
spelling | Handbuch des gesamten Außendienstrechts 3 Vertriebsrecht : Reisende, Vertragshändler, Kommissionsagenten, Versicherungsmakler, Franchising, Direkt-, Struktur- und Internetvertrieb von Karl-Heinz Thume ... Unter Mitw. von Stephan Castelletti ... 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg Verl.-Ges. Recht und Wirtschaft 2009 XXXIII, 570 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bücher des Betriebs-Beraters BB-Handbuch Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertrieb (DE-588)4127117-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Küstner, Wolfram 1924-2013 Sonstige (DE-588)122047303 oth Thume, Karl-Heinz Sonstige oth Manteuffel, Kurt von Sonstige oth (DE-604)BV000379897 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016551646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des gesamten Außendienstrechts Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127117-8 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des gesamten Außendienstrechts |
title_auth | Handbuch des gesamten Außendienstrechts |
title_exact_search | Handbuch des gesamten Außendienstrechts |
title_exact_search_txtP | Handbuch des gesamten Außendienstrechts |
title_full | Handbuch des gesamten Außendienstrechts 3 Vertriebsrecht : Reisende, Vertragshändler, Kommissionsagenten, Versicherungsmakler, Franchising, Direkt-, Struktur- und Internetvertrieb von Karl-Heinz Thume ... Unter Mitw. von Stephan Castelletti ... |
title_fullStr | Handbuch des gesamten Außendienstrechts 3 Vertriebsrecht : Reisende, Vertragshändler, Kommissionsagenten, Versicherungsmakler, Franchising, Direkt-, Struktur- und Internetvertrieb von Karl-Heinz Thume ... Unter Mitw. von Stephan Castelletti ... |
title_full_unstemmed | Handbuch des gesamten Außendienstrechts 3 Vertriebsrecht : Reisende, Vertragshändler, Kommissionsagenten, Versicherungsmakler, Franchising, Direkt-, Struktur- und Internetvertrieb von Karl-Heinz Thume ... Unter Mitw. von Stephan Castelletti ... |
title_short | Handbuch des gesamten Außendienstrechts |
title_sort | handbuch des gesamten außendienstrechts vertriebsrecht reisende vertragshandler kommissionsagenten versicherungsmakler franchising direkt struktur und internetvertrieb |
topic | Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Vertrieb Recht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016551646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000379897 |
work_keys_str_mv | AT kustnerwolfram handbuchdesgesamtenaußendienstrechts3 AT thumekarlheinz handbuchdesgesamtenaußendienstrechts3 AT manteuffelkurtvon handbuchdesgesamtenaußendienstrechts3 |