Die Sprache der Subjektivität: eine philosophische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 262 S. |
ISBN: | 9783832517823 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023366988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090116 | ||
007 | t | ||
008 | 080627s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N10,0069 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A23,0799 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987598678 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832517823 |c kart. : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), sfr 69.40 (freier Pr.) |9 978-3-8325-1782-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832517823 | |
035 | |a (OCoLC)229449743 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987598678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 401 |2 22/ger | |
084 | |a CC 4800 |0 (DE-625)17631: |2 rvk | ||
084 | |a ER 950 |0 (DE-625)27780: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Dudda, Friedrich |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)121612325 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sprache der Subjektivität |b eine philosophische Untersuchung |c Friedrich Dudda |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2008 | |
300 | |a VIII, 262 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr. | ||
650 | 0 | 7 | |a Subjektivität |0 (DE-588)4058323-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Subjektivität |0 (DE-588)4058323-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016550321&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016550321 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090656892223488 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Vorwort JX
Einleitung \
1 Methodologie 5
1.1 Methodologische Prinzipien 5
1.1.1 Objekt- und Metasprache 5
1.1.2 Sprachliche Fallstricke 7
1.1.3 Konnektive Begriffsanalyse 8
1.1.4 Dialektik, sprachanalytische Fundierung, Interdisziplinarität 12
1.2 Termini 14
1.2.1 „Satz", „Nominalphrase", „Prädikat" 14
1.2.2 „Gegenstand", „Begriff, „Gedanke" 17
1.2.2.1 „Gegenstand" 17
1.2.2.2 „Begriff „ 17
1.2.2.3 „Gedanke" 20
1.2.3 „Mögliche Welt" 22
1.2.4 „Rechtfertigungsbedingung", „Fesdegung" 26
1.2.4.1 „Rechtfertigungsbedingung" 26
1.2.4.2 „Festlegung" 28
1.2.5 „Begründeter Zweifel" 29
1.2.6 „Wahrheit" 30
1.3 Sprachliche Fallstricke 34
1.3.1 „Bewusstseinsakt" 34
1.3.2 „Mentaler Zustand", „Bewusstseinszustand" 35
1.3.3 „Ich", „Selbst" 37
1.3.4 „Erste-Person-Perspektive" vs. „Dritte-Person-Perspektive" 38
2 Sprachliches Verstehen, Gedanken, Kommunikation 41
2.1 Äußerungen anderer Verstehen 41
2.1.1 „verstehen" ein Erfolgswort 42
2.1.2 Facetten sprachlichen Verstehens 45
2.1.2.1 Fünf allgemeine Facetten 45
2.1.2.1.1 Elementare Facette 46
2.1.2.1.2 Propositionaler Gehalt 46
2.1.2.1.3 Modus 47
Inhalt
2.1.2.1.4 Implizit Gesagtes 47
2.1.2.1.5 Perlokutionäres Ziel und Nachspiel 48
2.1.2.2 Vier Subfacetten 49
2.1.2.2.1 Satz einer bestimmten Sprache 51
2.1.2.2.2 Auf eine bestimmte Situation zu beziehende Äußerung 52
2.1.2.2.3 Witz einer Äußerung 53
2.1.2.2.4 Tieferer Sinn 54
2.1.3 Merkmale des Verstehensbegriffs 56
2.2 Gedanken 60
2.2.1 Intuitives Vorverständnis 61
2.2.2 Gedanke und propositionaler Gehalt 63
2.2.3 Gedanke und symbolische Form 64
2.3 Menschliche Kommunikation 67
2.3.1 Informationsübertragungsmodell 68
2.3.2 Sinnkonstruktionsmodell 70
3 Epistemische Asymmetrie 77
3.1 Subjektives Erleben 77
3.1.1 Einstellungswechsel 78
3.1.2 Erlebnis, Subjektivität, Bewusstsein 78
3.1.3 Episodizität 80
3.1.4 Psychologische und physische Gegenstände 81
3.1.5 Erlebnis und Erlebnisinhalt 82
3.1.6 Erlebnisinhalte und der Sinn psychologischer Aussagen 86
3.2 Erlebnisqualitäten 87
3.2.1 „dass es für mich immer irgendwie ist" 87
3.2.2 Zwei Thesen zu Erlebnisqualitäten 89
3.2.3 Erlebnisqualitäten und objektive Qualitäten 92
3.2.4 Propositionale Episoden 95
3.3 Epistemische Asymmetrie 97
3.3.1 Meine subjektiven Erlebnisse für mich 98
3.3.2 Subjektive Erlebnisse anderer für mich 99
3.3.3 weder gleich — noch verschieden 103
3.3.4 Paradoxe Konsequenz 105
4 V|/*-Aussagen in der ersten Person 107
4.1 Autorität der ersten Person 107
4.1.1 Sprachliche Irrtümer 108
4.1.2 Aussagen über die Welt vs. V/*-Aussagen 109
4.1.3 Erinnerungen 112
4.1.4 Immunität gegenüber Irrtümern durch Fehlidentifizierungen 114
VI
Inhalt
4.1.5 Syntax und Semantik 115
4.1.6 Aussagen eigener Art 116
4.1.7 Kritik und Gegenkritik 118
4.2 Kundgeben, Behaupten, Versichern 119
4.2.1 Expressive Kundgaben vs. Behauptungen 119
4.2.2 Searles Aufrichtigkeitsregel für Behauptungen 122
4.3 Wahrhaftigkeit und Wahrheit 123
4.4 Behauptbarkeit und Wahrheit 125
4.5 Wahrheit und Erkenntnis 128
5 V|/*-Aussagen in der dritten Person 131
5.1 Symptom vs. Kriterium 132
5.2 Typisierung 136
5.2.1 Beobachtungsaussagen vs. theoretische Aussagen 136
5.2.2 Widerlegung eines Einwands von Hans-Ulrich Hoche 141
5.2.3 Sagen und Glauben 143
5.3 Interpretationshypothesen 145
5.4 Behauptbarkeitsbedingungen 148
5.4.1 Notwendige und hinreichende Bedingungen 149
5.4.2 Behauptbarkeit und epistemische Wahrheit 152
5.4.3 Widerspruch vom Standpunkt der ersten Person 157
5.4.4 Fünf notwendige Bedingungen 161
5.4.5 Bestandteile einer hinreichenden Bedingung 162
5.4.5.1 Beobachtungsaussagen 163
5.4.5.2 Zuordnungsregel 164
5.4.5.3 Interpretationshypodiesen 164
5.4.5.4 Authentizitätsannahme 166
5.4.5.5 Kohärenzbedingung 169
5.4.6 Behauptbarkeitskriterium 172
5.5 Logische und erkenntnistheoretische Zerlegung 175
5.6 Realistischer und epistemischer Wahrheitsbegriff 177
6 Argumentationslogik 183
6.1 Veritative Äquivalenz 184
6.2 Standardlogik 188
6.2.1 V|/0*(a) und v|/0*(ich(a,) 189
6.2.2 Theorem vom ausgeschlossenen Dritten 192
6.3 Modallogik 193
6.4 Behauptbarkeitslogik 196
VII
Inhalt
7 Fremdbewusstsein und psychologische Begriffe 199
7.1 Subjektive Erlebnisse anderer für mich 199
7.1.1 Anschein und Wirklichkeit 199
7.1.2 Anzeige und Sachverhalt 204
7.1.2.1 Anzeige 205
7.1.2.2 Sachverhalte und Folgeeigenschaften 205
7.1.2.3 Subjektive Erlebnisse als Sachverhalte in möglichen Welten. 208
7.1.3 Präsuppositionen 210
7.1.4 Fremdbewusstsein als Konstruktion 212
7.1.5 Subjektive Welten 214
7.1.6 Prognostische Relevanz 215
7.2 Monosemie, Ambiguität, Komplementarität 219
7.2.1 Drei widerstreitende Thesen 219
7.2.1.1 Monosemie-These: Strawson und Tugendhat 220
7.2.1.2 Ambiguitätsthese: Davidson 221
7.2.1.3 Komplementaritätsthese: Hoche 221
7.2.2 Bedeutungsgleichheit und Bedeutungsverschiedenheit 223
7.2.3 Gegenstandszuordnung und Bedeutung eines Prädikats 226
7.2.4 Umfange psychologischer Begriffe 229
8 Subjektivität 231
8.1 Meine Subjektivität für mich 231
8.1.1 Selbstbewusstsein 231
8.1.2 Dispositionen 234
8.1.3 Diachrone Identität 235
8.1.4 Abgeschlossenheit und Offenheit 236
8.2 Subjektivität an sich 237
9 Resümee 241
Literaturverzeichnis 245
Personen 255
Sachen 259
VIII |
adam_txt |
INHALT
Vorwort JX
Einleitung \
1 Methodologie 5
1.1 Methodologische Prinzipien 5
1.1.1 Objekt- und Metasprache 5
1.1.2 Sprachliche Fallstricke 7
1.1.3 Konnektive Begriffsanalyse 8
1.1.4 Dialektik, sprachanalytische Fundierung, Interdisziplinarität 12
1.2 Termini 14
1.2.1 „Satz", „Nominalphrase", „Prädikat" 14
1.2.2 „Gegenstand", „Begriff, „Gedanke" 17
1.2.2.1 „Gegenstand" 17
1.2.2.2 „Begriff „ 17
1.2.2.3 „Gedanke" 20
1.2.3 „Mögliche Welt" 22
1.2.4 „Rechtfertigungsbedingung", „Fesdegung" 26
1.2.4.1 „Rechtfertigungsbedingung" 26
1.2.4.2 „Festlegung" 28
1.2.5 „Begründeter Zweifel" 29
1.2.6 „Wahrheit" 30
1.3 Sprachliche Fallstricke 34
1.3.1 „Bewusstseinsakt" 34
1.3.2 „Mentaler Zustand", „Bewusstseinszustand" 35
1.3.3 „Ich", „Selbst" 37
1.3.4 „Erste-Person-Perspektive" vs. „Dritte-Person-Perspektive" 38
2 Sprachliches Verstehen, Gedanken, Kommunikation 41
2.1 Äußerungen anderer Verstehen 41
2.1.1 „verstehen" ein Erfolgswort 42
2.1.2 Facetten sprachlichen Verstehens 45
2.1.2.1 Fünf allgemeine Facetten 45
2.1.2.1.1 Elementare Facette 46
2.1.2.1.2 Propositionaler Gehalt 46
2.1.2.1.3 Modus 47
Inhalt
2.1.2.1.4 Implizit Gesagtes 47
2.1.2.1.5 Perlokutionäres Ziel und Nachspiel 48
2.1.2.2 Vier Subfacetten 49
2.1.2.2.1 Satz einer bestimmten Sprache 51
2.1.2.2.2 Auf eine bestimmte Situation zu beziehende Äußerung 52
2.1.2.2.3 Witz einer Äußerung 53
2.1.2.2.4 Tieferer Sinn 54
2.1.3 Merkmale des Verstehensbegriffs 56
2.2 Gedanken 60
2.2.1 Intuitives Vorverständnis 61
2.2.2 Gedanke und propositionaler Gehalt 63
2.2.3 Gedanke und symbolische Form 64
2.3 Menschliche Kommunikation 67
2.3.1 Informationsübertragungsmodell 68
2.3.2 Sinnkonstruktionsmodell 70
3 Epistemische Asymmetrie 77
3.1 Subjektives Erleben 77
3.1.1 Einstellungswechsel 78
3.1.2 Erlebnis, Subjektivität, Bewusstsein 78
3.1.3 Episodizität 80
3.1.4 Psychologische und physische Gegenstände 81
3.1.5 Erlebnis und Erlebnisinhalt 82
3.1.6 Erlebnisinhalte und der Sinn psychologischer Aussagen 86
3.2 Erlebnisqualitäten 87
3.2.1 „dass es für mich immer irgendwie ist" 87
3.2.2 Zwei Thesen zu Erlebnisqualitäten 89
3.2.3 Erlebnisqualitäten und objektive Qualitäten 92
3.2.4 Propositionale Episoden 95
3.3 Epistemische Asymmetrie 97
3.3.1 Meine subjektiven Erlebnisse für mich 98
3.3.2 Subjektive Erlebnisse anderer für mich 99
3.3.3 weder gleich — noch verschieden 103
3.3.4 Paradoxe Konsequenz 105
4 V|/*-Aussagen in der ersten Person 107
4.1 Autorität der ersten Person 107
4.1.1 Sprachliche Irrtümer 108
4.1.2 Aussagen über die Welt vs. V/*-Aussagen 109
4.1.3 Erinnerungen 112
4.1.4 Immunität gegenüber Irrtümern durch Fehlidentifizierungen 114
VI
Inhalt
4.1.5 Syntax und Semantik 115
4.1.6 Aussagen eigener Art 116
4.1.7 Kritik und Gegenkritik 118
4.2 Kundgeben, Behaupten, Versichern 119
4.2.1 Expressive Kundgaben vs. Behauptungen 119
4.2.2 Searles Aufrichtigkeitsregel für Behauptungen 122
4.3 Wahrhaftigkeit und Wahrheit 123
4.4 Behauptbarkeit und Wahrheit 125
4.5 Wahrheit und Erkenntnis 128
5 V|/*-Aussagen in der dritten Person 131
5.1 Symptom vs. Kriterium 132
5.2 Typisierung 136
5.2.1 Beobachtungsaussagen vs. theoretische Aussagen 136
5.2.2 Widerlegung eines Einwands von Hans-Ulrich Hoche 141
5.2.3 Sagen und Glauben 143
5.3 Interpretationshypothesen 145
5.4 Behauptbarkeitsbedingungen 148
5.4.1 Notwendige und hinreichende Bedingungen 149
5.4.2 Behauptbarkeit und epistemische Wahrheit 152
5.4.3 Widerspruch vom Standpunkt der ersten Person 157
5.4.4 Fünf notwendige Bedingungen 161
5.4.5 Bestandteile einer hinreichenden Bedingung 162
5.4.5.1 Beobachtungsaussagen 163
5.4.5.2 Zuordnungsregel 164
5.4.5.3 Interpretationshypodiesen 164
5.4.5.4 Authentizitätsannahme 166
5.4.5.5 Kohärenzbedingung 169
5.4.6 Behauptbarkeitskriterium 172
5.5 Logische und erkenntnistheoretische Zerlegung 175
5.6 Realistischer und epistemischer Wahrheitsbegriff 177
6 Argumentationslogik 183
6.1 Veritative Äquivalenz 184
6.2 Standardlogik 188
6.2.1 V|/0*(a) und v|/0*(ich(a,) 189
6.2.2 Theorem vom ausgeschlossenen Dritten 192
6.3 Modallogik 193
6.4 Behauptbarkeitslogik 196
VII
Inhalt
7 Fremdbewusstsein und psychologische Begriffe 199
7.1 Subjektive Erlebnisse anderer für mich 199
7.1.1 Anschein und Wirklichkeit 199
7.1.2 Anzeige und Sachverhalt 204
7.1.2.1 Anzeige 205
7.1.2.2 Sachverhalte und Folgeeigenschaften 205
7.1.2.3 Subjektive Erlebnisse als Sachverhalte in möglichen Welten. 208
7.1.3 Präsuppositionen 210
7.1.4 Fremdbewusstsein als Konstruktion 212
7.1.5 Subjektive Welten 214
7.1.6 Prognostische Relevanz 215
7.2 Monosemie, Ambiguität, Komplementarität 219
7.2.1 Drei widerstreitende Thesen 219
7.2.1.1 Monosemie-These: Strawson und Tugendhat 220
7.2.1.2 Ambiguitätsthese: Davidson 221
7.2.1.3 Komplementaritätsthese: Hoche 221
7.2.2 Bedeutungsgleichheit und Bedeutungsverschiedenheit 223
7.2.3 Gegenstandszuordnung und Bedeutung eines Prädikats 226
7.2.4 Umfange psychologischer Begriffe 229
8 Subjektivität 231
8.1 Meine Subjektivität für mich 231
8.1.1 Selbstbewusstsein 231
8.1.2 Dispositionen 234
8.1.3 Diachrone Identität 235
8.1.4 Abgeschlossenheit und Offenheit 236
8.2 Subjektivität an sich 237
9 Resümee 241
Literaturverzeichnis 245
Personen 255
Sachen 259
VIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dudda, Friedrich 1955- |
author_GND | (DE-588)121612325 |
author_facet | Dudda, Friedrich 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Dudda, Friedrich 1955- |
author_variant | f d fd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023366988 |
classification_rvk | CC 4800 ER 950 |
ctrlnum | (OCoLC)229449743 (DE-599)DNB987598678 |
dewey-full | 401 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 401 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 401 |
dewey-search | 401 |
dewey-sort | 3401 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023366988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080627s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N10,0069</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A23,0799</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987598678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832517823</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), sfr 69.40 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1782-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832517823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229449743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987598678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">401</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 950</subfield><subfield code="0">(DE-625)27780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dudda, Friedrich</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121612325</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sprache der Subjektivität</subfield><subfield code="b">eine philosophische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Friedrich Dudda</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 262 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058323-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058323-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016550321&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016550321</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023366988 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:11:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:43:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832517823 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016550321 |
oclc_num | 229449743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | VIII, 262 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Dudda, Friedrich 1955- Verfasser (DE-588)121612325 aut Die Sprache der Subjektivität eine philosophische Untersuchung Friedrich Dudda Berlin Logos-Verl. 2008 VIII, 262 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr. Subjektivität (DE-588)4058323-5 gnd rswk-swf Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sprache (DE-588)4056449-6 s Subjektivität (DE-588)4058323-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016550321&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dudda, Friedrich 1955- Die Sprache der Subjektivität eine philosophische Untersuchung Subjektivität (DE-588)4058323-5 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058323-5 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Sprache der Subjektivität eine philosophische Untersuchung |
title_auth | Die Sprache der Subjektivität eine philosophische Untersuchung |
title_exact_search | Die Sprache der Subjektivität eine philosophische Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Die Sprache der Subjektivität eine philosophische Untersuchung |
title_full | Die Sprache der Subjektivität eine philosophische Untersuchung Friedrich Dudda |
title_fullStr | Die Sprache der Subjektivität eine philosophische Untersuchung Friedrich Dudda |
title_full_unstemmed | Die Sprache der Subjektivität eine philosophische Untersuchung Friedrich Dudda |
title_short | Die Sprache der Subjektivität |
title_sort | die sprache der subjektivitat eine philosophische untersuchung |
title_sub | eine philosophische Untersuchung |
topic | Subjektivität (DE-588)4058323-5 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd |
topic_facet | Subjektivität Sprache Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016550321&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT duddafriedrich diesprachedersubjektivitateinephilosophischeuntersuchung |