Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege: 181 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Kinderkrankenpflege und Gesundheitsförderung |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2008
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 4. Aufl. u.d.T.: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. - Literaturangaben |
Beschreibung: | XXIV, 1110 S. Ill., graph. Darst. 25 cm, 2260 gr. |
ISBN: | 9783131106933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023366589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120416 | ||
007 | t | ||
008 | 080627s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N19,0782 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A24,1058 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988381575 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131106933 |c Pp. : EUR 79.95 (DE), sfr 133.00 (freier Pr.) |9 978-3-13-110693-3 | ||
024 | 3 | |a 9783131106933 | |
035 | |a (OCoLC)244010389 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988381575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-578 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 618.9200231 |2 22/ger | |
084 | |a XC 5924 |0 (DE-625)152526:13153 |2 rvk | ||
084 | |a YQ 1516 |0 (DE-625)154047:12922 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WY 159 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege |b 181 Tabellen |c hrsg. von Mechthild Hoehl ... |
246 | 1 | 3 | |a Gesundheits- und Kinderkrankenpflege |
250 | |a 3., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 1110 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm, 2260 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 4. Aufl. u.d.T.: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. - Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Kinderkrankenpflege |0 (DE-588)4129486-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kinderkrankenpflege |0 (DE-588)4129486-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoehl, Mechthild |0 (DE-588)134302907 |4 edt | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |t Kinderkrankenpflege und Gesundheitsförderung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549934&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016549934 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137732109238272 |
---|---|
adam_text | Dieses Buch ist zum Standardwerk in der
ünderkrankenpflegeausbiiduog
und
für die sich anschließende Berufspraxis geworden. Es vermittelt
praxis-
und
bandlungsonentiertes Fachwissen für die speziellen gesmdheWichra Belange
ш
Kindern und jugendlichen,
Neae Aßforderangen - bewährtes Konzept
Die 3. Auflage, die nun unter dem Titel »Thiemes Cesuodheits- und fflnder-
kraitenpflege erscheint, wurde im Hinblick auf die veränderten
áusbildungs-
strukturen
aktualisiert, Erweitert wurden u.a. die Inhalte zu;
• Gesundheitsförderang, Prävention und Rehabilitation
• Entwicklung von Kindern und deren Konsequenzen
för
die Pflege
• Anleitung and Beratung von Kindern und deren
Eltem
oder Bezugspersonen,
Die spezifischen Pflegesituattonen werden von erfahrenen Gesundheit«- und
fönderioaotaipfleger/innen ausführlich dargestellt und begründet Erkennt¬
nisse und Empfehlungen aus der Pftegewissensehaft und anderen piejprele-
vante« BezugswfsseMschaften
wurden ebenso berücksichtigt wie die sich wan¬
delnden gesellschaftlichen, gesundhettspoHtischen und familiärem Sttuftturen»
Übersichtliche Gliederung - klare Lemelemente
Teil 1 Grundlagen der Pflege und Betreuung von gesunden und kranken
Kindern
Teil 2 Beobachtung, Unterstützung und stellvertretende Übernahme der
Lebensaktivitäten
(Lås)
Teil 3 Unterstützung und Betreuung von Kindern in speziellen Pflege-
Situationen
Teil 4 Pflegerisches Handeln im Zusammenhang mit Diagnostik und
Therapie (inkl. Notfallsituationen).
Inhalt
i
Grundlagen der Pflege und Betreuung
Kindern
1 Professionelle Pflege
Diana Hochscheid
1.1 Was ist Pflege? 2
1.1.1 Informelle und berufliche Pflege . 3
1.1.2 Profession 4
1.2 Historische Entwicklung der Pflege . 4
1.3 Historische Entwicklung der Kinder¬
krankenpflege 6
1.4 Aktueller Stand und Zukunfts¬
perspektiven 7
2 Ethik in der Pflege
Diana Hochscheid
2.1 Was ist Ethik? 18
2.2 Was ist Moral? 18
2.3 Normen und Werte 19
2.3.1 Handlungen 21
2.4 Formen der Ethik 21
2.4.1 Bioethik 22
2.5 Menschenbilder 23
2.6 Menschenrechte 23
2.6.1 Grundrechte der Bundesrepublik
Deutschland 24
3 Qualitätssicherung in der Pflege .
Diana Hochscheid
3.1 Was ist Qualität? 32
3.1.1 Qualitätsentwicklung/Qualitäts¬
management in der Pflege 34
3.2 Pflegeprozess 37
3.2.1 Erster Schritt - Einschätzen des
Pflegebedarfs 38
3.2.2 Zweiter Schritt - Planung der
Pflege 39
3.2.3 Dritter Schritt - Durchführung der
Pflege 42
3.2.4 Vierter Schritt - Evaluierung der
Pflege 42
3.2.5 Implementierung des Pflege¬
prozesses 43
3.3 Pflegedokumentation und Bericht¬
erstattung 44
von gesunden und kranken
1
2
1.5 Berufsbild und Berufsverständnis ... 8
1.6 Pflegeausbildung 9
1.6.1 Gesetz über die Berufe in der
Krankenpflege 9
1.6.2 Berufskompetenzen 12
1.7 Modelle von Gesundheit und
Krankheit 14
Lese- und Lernservice 16
18
2.7 Pflegeethik 24
2.7.1 ICN-Ethik-Kodex für Pflegende ... 25
2.8 Kulturspezifische Pflege 26
2.8.1 Aspekte der kulturspezifischen
Pflege 27
2.8.2 Kulturelle Dimension mensch¬
licher Pflege 28
2.8.3 Kulturspezifische und religiöse
Besonderheiten der islamischen
Lebensordnung 29
Lese- und Lernservice 30
32
3.4 Pflegediagnosen und Gesundheits¬
diagnosen 44
3.4.1 Klassifikationssysteme 45
3.4.2 Formen von Pflegediagnosen 49
3.5 Pflegestandards 50
3.6 Pflegetheorien, -modeile,
-konzepte 54
3.6.1 Pflegemodell von
Dorothea Orem 57
3.6.2 Auf einem Lebensmodell
beruhendes Pflegemodell 59
3.7 Pflegewissenschaft/Pflege¬
forschung 63
3.7.1 Forschungsprozess 66
3.8 Mitarbeiterqualifikation - lebens¬
langes Lernen 67
Lese- und Lernservice 69
4 Pflegerecht und Ökonomie
Ilse Bayerl
4.1 Pflegerecht 71
4.1.1 Strafrecht 71
4.1.2 Straftatbestände 75
4.1.3 Zivilrecht 79
4.1.4 Betreuungsrecht 86
4.1.5 Arbeitsrecht 86
4.1.6 Soziale Rechte und Sozial¬
versicherung 88
4.1.7 Patientenrechte 88
5 Aufgabenbereiche für Gesundheit
Kinderkrankenpflegepersonal
5.1 Einführung 93
Mechthild Hoehl
5.2 Gesundheitsförderung und Präven¬
tion im Kindesalter 94
5.2.1 Prävention und Gesundheitsförde¬
rung als zukunftsorientierte
Herangehensweise an neue
Herausforderungen im Gesund¬
heitswesen 94
Mechthild Hoehl
5.2.2 Ausgangssituationen der Fami¬
lien 97
5.2.3 Zentrale Settingansätze für
Gesundheitsförderung und Prä¬
vention im Kindesalter 99
5.2.4 Aufgabenschwerpunkte für
Gesundheits- und Kinderkranken¬
pflegepersonal in den entspre¬
chenden Settingansätzen 100
5.2.5 Zusammenarbeit im interdiszipli¬
nären Team 106
5.2.6 Belastungen und Bewältigungs¬
strategien 107
5.2.7 Gesetzliche Grundlagen 107
5.2.8 Qualitätssichernde Maßnahmen . 107
5.3 Pädiatrische Gesundheits¬
einrichtungen 108
Ursula Junker
5.3.1 Stationäre pädiatrische
Einrichtungen 109
5.3.2 Ambulante Versorgung 110
5.3.3 Präventive, rehabilitative und pal-
liative Einrichtungen 110
5.3.4 Versorgungsmöglichkeiten kran¬
ker Kinder 110
5.3.5 Aufgabenbereiche der Gesund¬
heits- und Kinderkrankenpflege .. 111
5.3.6 Zusammenarbeit im interdiszipli¬
nären therapeutischen Team 112
5.3.7 Betreuung von Kind und Angehö¬
rigen in der Kinderklinik 112
5.3.8 Belastungen und Bewältigungs¬
strategien 114
VII
71
4.2 Vergütungsregelung bei einem sta¬
tionären Aufenthalt im Krankenhaus
(DRG) 89
4.2.1 Rechtsgrundlage 89
4.2.2 Geschichte der DRG 89
4.2.3 Eingruppierung in eine DRG 90
4.2.4 Vergütung 90
Lese- und Lernservice 92
:s- und
93
5.3.9 Qualitätssichernde Maßnahmen . 115
5.4 Pflege und Betreuung im häuslichen
Umfeld 115
Jenny Krämer-Eder
5.4.1 Arbeitsfelder 117
5.4.2 Aufbau und Organisations¬
strukturen 118
5.4.3 Aufgabenschwerpunkte 118
5.4.4 Rechtliche und ökonomische Rah¬
menbedingungen 123
5.5 Rehabilitation von Kindern und
Jugendlichen 124
Petra Kullick
5.5.1 Definitionen 125
5.5.2 Kinderrehabilitation 127
5.5.3 Gesetzliche Grundlagen 128
5.5.4 Voraussetzungen für eine Rehabi¬
litation von Kindern und Jugend¬
lichen 129
5.5.5 Träger und Leistungen der Rehabi¬
litation 130
5.5.6 Antragsverfahren 130
5.5.7 Geeignete Rehabilitationseinrich¬
tungen 131
5.5.8 Rehabilitationskonzept 132
5.5.9 Zusammenarbeit im Rehabilitati¬
onsteam 134
5.5.10 Spezifische Belastungen und
Bewältigungsmöglichkeiten 136
5.5.11 Qualitätsmanagement 136
5.5.12 Selbsthilfe 138
5.6 Strukturierte Aufnahme, Verlegung
und Entlassung 139
Petra Kullick
5.6.1 Bedeutung für das Kind und seine
Familie 139
5.6.2 Gestalten der Aufnahme¬
situation 140
5.6.3 Einschätzen der Situation des
Kindes 145
5.6.4 Assistenz bei der ärztlichen
Aufnahmeuntersuchung 145
5.6.5 Administrative Tätigkeiten 148
5.6.6 Verlegung eines Kindes 148
5.6.7 Entlassung eines Kindes 149
5.6.8 Qualitätsentwicklung im Rahmen
der Entlassung 149
6 Wachstum und Entwicklung
Astrid Steinberger
6.1 Gegenstand der Entwicklungs¬
psychologie 160
6.2 Begriffsdefinition Entwicklung 160
6.3 Einflussfaktoren auf die Entwick¬
lung 161
6.4 Entwicklungsaufgaben und kritische
Lebensereignisse 163
6.5 Entwicklung in verschiedenen
Alterstufen 164
6.5.1 Entwicklung im Säuglingsalter
(0-2Jahre) 167
6.5.2 Entwicklung in der frühen Kind¬
heit (2-4Jahre) 171
6.5.3 Entwicklung in der mittleren
Kindheit (4-6 Jahre) 172
7 Erleben und Bewältigen von Cesui
Jugendalter
7.1 Erleben und Bewältigen von Krank¬
heit in den verschiedenen Entwick¬
lungsphasen 190
Astrid Steinberger
7.1.1 Kinder bis zum 3. Lebensjahr .... 190
7.1.2 Kinder vom 3.-6. Lebensjahr 191
7.1.3 Kinder vom 6.-12. Lebensjahr ... 192
7.1.4 Jugendliche ab dem 12. Lebens¬
jahr 192
7.1.5 Familiäre Einflussfaktoren auf das
Erleben und Bewältigen von
Krankheit 192
7.2 Leben mit chronischer Krankheit
und Behinderung 193
Petra Kullick, Astrid Steinberger
8 Familienorientierte Pflege und Bet
Daniela Schütz
8.1 Definition Familie 208
8.2 Unterschiedliche Lebensformen in
der Bevölkerung 208
8.3 Familienbegriff 209
8.4 WandelfamilialerLebensformen ... 209
5.7 Pflegeüberleitung 151
Jenny Krämer-Eder
5.8 Pflegerisches Case-Management ... 152
Jenny Krämer-Eder
Lese- und Lernservice 156
160
6.5.4 Entwicklung im Schulalter
(6-12 Jahre) 173
6.5.5 Entwicklung im Jugendalter
(12-18 Jahre) 174
6.5.6 Entwicklung im frühen Erwachse¬
nenalter (18-30 Jahre) 175
6.6 Entwicklung von Bindungsfähig¬
keit 176
6.6.1 Bonding 176
6.6.2 Bindung und Bindungsqualität ... 177
6.7 Entwicklungsstörungen und Ent¬
wicklungsverzögerungen 179
6.8 Entwicklungsfördernde Konzepte .. 182
6.8.1 Basale Stimulation 182
Christa Aßmann
6.8.2 Die Babymassage 186
Lern- und Leseservice 188
idheitsstörungen im Kindes- und
190
7.2.1 Begriffsbestimmung chronische
Krankheit 193
7.2.2 Begriffsbestimmung Behinde¬
rung 193
7.2.3 Das behinderte und chronisch
kranke Kind in der Familie 194
7.3 Kinder und Jugendliche im Kranken¬
haus 199
Daniela Schütz
7.3.1 Auswirkungen von Krankenhaus¬
aufenthalten 199
7.3.2 Bedürfnisse von Kindern im
Krankenhaus 200
7.3.3 EACH-Charta 203
7.3.4 Unterstützungsstrategien 203
Lese- und Lernservice 206
:reuung 208
8.5 Familienstrukturen und deren
Veränderungen 210
8.6 Funktion der Familie 211
8.6.1 Familie als System 211
8.6.2 Familie und Peers 213
8.6.3 Rolle der Eltern 213
8.6.4 Rolle der Geschwister 213
8.7 Pflegerische Aufgaben in Bezug auf
die Familie 214
8.8 Elternintegration 215
8.8.1 Voraussetzungen 215
8.8.2 Umsetzungsmöglichkeiten 216
8.9 Informieren - Beraten - Anleiten ... 217
Petra Kullick
9 Pflegerische Beobachtung - Wahr
Beurteilen
Petra Kullick
9.1 Grundlagen der Wahrnehmung und
Beobachtung 230
9.2 Wahrnehmungsprozess 230
9.3 Beeinflussende Faktoren 231
9.4 Beobachtungs- und Beurteilungs¬
fehler 232
9.5 Beobachtungsqualität - Güte¬
kriterien 233
9.6 Beobachtung im Pflegeprozess 233
9.7 Beobachtungsformen 233
9.7.1 Teilnehmende und nicht teilneh¬
mende Beobachtung 234
9.7.2 Fremd-und Selbstbeobachtung .. 234
9.7.3 Subjektive Beobachtung 234
9.7.4 Objektive Beobachtung 235
9.7.5 Unsystematische Beobachtung ... 235
9.7.6 Systematische Beobachtung 235
II
Beobachtung, Unterstützung und stell
Lebensaktivitäten (LA)
10 Kommunizieren
Kurt Kullick, Eva-Maria Wagner
10.1 Bedeutung 244
Kurt Kullick
10.2 Beeinflussende Faktoren 244
10.3 Beobachten und Beurteilen 248
10.3.1 Kommunikationsprozess 248
10.3.2 Kommunikationsformen 251
10.3.3 Individuelle Situationseinschät¬
zung 255
10.4 Kommunikation im Pflegeprozess .. 255
10.4.1 Förderung der Sprachentwick¬
lung 255
10.4.2 Kommunizieren mit hörgeschä¬
digten Kindern 256
VIW
8.9.1 Notwendigkeit von Beratung,
Anleitung und Schulung in der
Gesundheits- und Kinderkranken¬
pflege 218
8.9.2 Begriffsklärungen 218
8.9.3 Beratung im Pflegeprozess 220
8.9.4 Beratungssituationen in der
Gesundheits- und Kinderkranken¬
pflege 226
8.9.5 Qualifizierungsmöglichkeiten 226
Lern- und Leseservice 228
nehmen, Beobachten,
230
9.8 Verlässliches Beobachtungs¬
ergebnis 237
9.9 Ziele pflegerischer Beobachtung 237
9.10 Pflegerischer Beobachtungsprozess . 237
9.10.1 Schritte des Beobachtungs¬
prozesses 237
9.11 Beobachtungssystem 238
9.12 Beobachtung von Kindern 239
9.13 Einfühlsame Beobachtung 239
9.14 Aufbau von Beobachtungs¬
kompetenz bei Pflegenden 239
9.15 Aufbau von Beobachtungs¬
kompetenz bei Eltern und Kind 240
9.16 Dokumentation und Informations¬
weitergabe 240
Lese- und Lernservice 241
vertretende Übernahme der
243
244
10.4.3 Kommunizieren mit sehgeschä¬
digten Kindern 259
10.4.4 Kommunizieren mit geistig behin¬
derten Kindern 260
10.4.5 Kommunizieren mit sprachgestör¬
ten Kindern 261
10.4.6 Kommunizieren mit fremdspra¬
chigen Kindern 263
10.4.7 Kommunizieren bei beeinträch¬
tigter Körpersprache 263
10.4.8 Kommunikationshilfsmittel 265
10.5 Berufliche Kommunikation 267
10.5.1 Gesprächstechniken 267
10.5.2 Patientenbezogene Kommunika¬
tion 270
10.6 Schmerz 271
Eva-Maria Wagner
10.6.1 Begriffsbestimmungen 272
10.6.2 Schmerzerfassung 272
11 Atmen/Kreislauf regulieren
Mechthild Hoehl
11.1 Bedeutung 283
A Atmen
11.2 Beeinflussende Faktoren 283
11.3 Beobachten und Beurteilen 284
11.3.1 Zählen der Atemzüge 284
11.3.2 Indirekte Beobachtung der
Atmung 284
11.3.3 Physiologische Atmung (Eupnoe) . 285
11.3.4 Abweichungen 285
11.3.5 Individuelle Situationseinschät¬
zung 288
11.4 Pflegemaßnahmen 289
11.4.1 Luftqualität 289
11.4.2 Atemtechnik 289
B Puls
11.5 Beeinflussende Faktoren 305
11.6 Beobachten und Beurteilen 306
11.6.1 Begriffsbestimmungen 306
11.6.2 Fühlen des Pulses 306
11.6.3 Weitere Möglichkeiten der Herz¬
frequenzmessung 307
C Blutdruck
11.8 Beeinflussende Faktoren 312
11.9 Beobachten und Beurteilen 312
11.9.1 Begriffsbestimmungen 312
12 Körpertemperatur regulieren
Petra Kullick
12.1 Bedeutung 320
12.2 Beeinflussende Faktoren 320
12.3 Beobachten und Beurteilen 322
12.3.1 Messen der Körpertemperatur ... 322
12.3.2 Physiologische Körpertempera¬
tur 328
12.3.3 Erhöhte Körpertemperatur 329
12.3.4 Verminderte Körpertemperatur .. 333
12.3.5 Schweiß 334
12.3.6 Individuelle Situationseinschät¬
zung 335
10.6.3 Pflegemaßnahmen bei Schmer¬
zen 276
Lese- und Lernservice 280
283
283
11.4.3 Atemerleichternde Ausgangs¬
stellungen 290
11.4.4 Atemunterstützende Lagerungen . 290
11.4.5 Atemübungen 294
11.4.6 Atemstimulierende Einreibun¬
gen 295
11.4.7 Sekretlockernde Maßnahmen .... 296
11.4.8 Sekretverflüssigende Maßnah¬
men 297
11.4.9 Sekretentleerende Maßnahmen .. 299
11.4.10 Sauerstofftherapie 301
11.4.11 Pneumonieprophylaxe 304
305
11.6.4 Abweichungen 308
11.6.5 Individuelle Situationseinschät¬
zung 308
11.7 Pflegemaßnahmen 308
312
11.9.2 Messen des Blutdrucks 312
11.9.3 Abweichungen 316
11.9.4 Individuelle Situationseinschät¬
zung 316
11.9.5 Pflegemaßnahmen 318
Lese- und Lernservice 319
320
12.4 Pflegemaßnahmen 335
12.4.1 Prävention und Unterstützen
beim Regulieren der Körpertem¬
peratur 335
12.4.2 Pflege eines Kindes mit Fieber ... 336
12.4.3 Pflege eines Kindes mit Hypo¬
thermie 340
12.5 Physikalische Therapie 341
12.5.1 Trockene Wärme- und Kälte¬
anwendungen 342
12.5.2 Hydrothermotherapie 345
12.5.3 Wickel und Auflagen 348
13 Sich sauber halten und kleiden ...
Eva-Maria Wagner
13.1 Bedeutung 357
13.2 Beeinflussende Faktoren 358
13.3 Beobachten und Beurteilen 358
13.3.1 Entwicklung der Selbstständig¬
keit 358
13.3.2 Haut, Schleimhaut und Haut¬
anhangsgebilde 358
13.3.3 Abweichungen 360
13.3.4 Individuelle Situationseinschät¬
zung 364
13.4 Pflegemaßnahmen 364
13.4.1 Intakte Haut 364
13.4.2 Allgemeine Regeln beim
Waschen 365
14 Essen und Trinken
Alice Plummer
14.1 Bedeutung 394
14.2 Beeinflussende Faktoren 394
14.3 Beobachten und Beurteilen 396
14.3.1 Physiologischer Ernährungs¬
zustand 396
14.3.2 Ernährungsverhalten 400
14.3.3 Abweichungen 401
14.3.4 Individuelle Situationseinschät¬
zung 407
14.4 Pflegemaßnahmen 408
14.4.1 Ernährung der Schwangeren 409
14.4.2 Ernährung der Stillenden 411
15 Ausscheiden
Heidrun Beyer
15.1 Bedeutung 446
15.2 Beeinflussende Faktoren 447
15.3 Beobachten und Beurteilen der
Urinausscheidung 448
15.3.1 Physiologische Urinausschei¬
dung 448
15.3.2 Pathologische Abweichungen 448
15.3.3 Individuelle Situationseinschät¬
zung 448
15.4 Pflegemaßnahmen zur Urin¬
ausscheidung 450
15.4.1 Physiologische Nieren- und Harn¬
ableitungsfunktion 450
15.4.2 Hilfestellung zur physiologischen
Urinausscheidung 451
15.4.3 Gewinnung von Spontanurin 452
15.4.4 Hilfestellung bei Urin¬
inkontinenz 453
XVI
12.5.4 Lichttherapie 355
Lese- und Lernservice 356
357
13.4.3 Baden 367
13.4.4 Duschen 372
13.4.5 Ganzwaschung 372
13.4.6 Zahn- und Mundpflege 377
13.4.7 Haarpflege 385
13.4.8 Nagelpflege 387
13.4.9 Wickeln 388
13.4.10 Prävention: Sonnenschutz 389
13.5 Pflegemaßnahmen bei der LA
„Sich kleiden 389
13.5.1 Auswahl von Kleidung 389
13.5.2 Hilfestellung beim An- und Aus¬
ziehen 391
Lese- und Lernservice 392
394
14.4.3 Ernährung des Säuglings 413
14.4.4 Ernährung des älteren Säuglings . 418
14.4.5 Ernährung von Kindern und
Jugendlichen 421
14.4.6 Nahrungsgabe im Krankenhaus .. 426
14.4.7 Nahrungsgabe beim Säugling 428
14.4.8 Nahrungsgabe beim älteren
Säugling 430
14.4.9 Kinder mit Behinderungen oder
Einschränkungen 431
14.4.10 Künstliche Ernährung 433
Lese- und Lernservice 443
446
15.4.5 Katheterisieren und Punktieren
der Harnblase 455
15.4.6 Messende Verfahren 466
15.4.7 Urinuntersuchungen 467
15.5 Beobachten und Beurteilen der
Stuhlausscheidung 469
15.5.1 Physiologische Stuhlausschei¬
dung 470
15.5.2 Abweichungen 470
15.5.3 Individuelle Situationseinschät¬
zung 470
15.6 Pflegemaßnahmen 472
15.6.1 Physiologische Darmtätigkeit 472
15.6.2 Hilfestellung zur Stuhlentlee¬
rung 472
15.6.3 Hilfestellung bei Verdauungs- und
Defäkationsstörungen 474
15.6.4 Einlaufe 477
15.6.5 Darmspülungen 482
15.6.6 Diagnostische Maßnahmen 484
16 Sich bewegen
Christa Aßmann
16.1 Bedeutung 488
16.2 Beeinflussende Faktoren 488
16.3 Beobachten und Beurteilen 490
16.3.1 Physiologische Entwicklung 490
16.3.2 Abweichungen 493
16.4 Bewegungsunterstützende
Maßnahmen 496
17 Schlafen
Simone Teubert
17.1 Bedeutung 515
17.2 Beeinflussende Faktoren 515
17.3 Beobachten und Beurteilen 518
17.3.1 Physiologischer Schlaf 518
17.3.2 Abweichungen im Schlafverhal¬
ten 519
17.3.3 Bewusstsein 520
17.3.4 Individuelle Situationseinschät¬
zung 522
18 Für eine sichere Umgebung sorgei
Simone Teubert
18.1 Bedeutung 530
18.2 Beeinflussende Faktoren 530
18.3 Beobachten und Beurteilen 532
18.3.1 Individuelle Situationseinschät¬
zung 532
18.4 Pflegemaßnahmen 533
18.4.1 Umgang mit Arzneimitteln 533
19 Sich beschäftigen, spielen und len
Eva-Maria Wagner
19.1 Bedeutung 547
19.2 Beeinflussende Faktoren 548
19.3 Beobachten und Beurteilen 548
19.3.1 Spielverhalten 548
19.3.2 Individuelle Situationseinschät¬
zung 550
19.4 Pflegemaßnahmen 550
19.4.1 Grundsätze 550
15.6.7 Stuhluntersuchungen 485
Lese- und Lernservice 486
488
16.5 Individuelle Situationseinschät¬
zung 500
16.6 Pflegemaßnahmen 500
16.6.1 Hilfestellung bei der Positionie¬
rung 501
16.6.2 Prophylaxen 505
16.6.3 Rückenschonende Arbeitsweise .. 512
Lese- und Lernservice 513
515
17.4 Pflegemaßnahmen 523
17.4.1 Die gesunde Schlafumgebung 523
17.4.2 Fördern des gesunden Schlafs 524
17.4.3 Einschlafrituale 524
17.4.4 Beruhigende Maßnahmen 525
17.4.5 Schlaffördernde Lagerung 525
17.5 Das Krankenbett 526
17.5.1 Einsatz und Handhabung des
Klinikbettes 526
Lese- und Lernservice 529
n 530
18.4.2 Hygiene 536
18.4.3 Berufsbekleidung und persönliche
Hygiene 540
18.4.4 Transport eines Kindes 541
18.4.5 Prävention 542
18.4.6 Sicherheit am Arbeitsplatz 544
Lese- und Lernservice 545
ien 547
19.4.2 Spielen im Krankenhaus 551
19.4.3 Spiele für bettlägerige Kinder .... 555
19.4.4 Spiele ohne Spielzeug 555
19.4.5 Umgang mit (Bilder-)Büchern .... 557
19.4.6 Basales Spielen mit behinderten
Kindern 558
Lese- und Lernservice 559
¦ ii
20 Mädchen oder Junge sein
Eva-Maria Wagner
20.1 Bedeutung 561
20.2 Beeinflussende Faktoren 562
20.3 Beobachten und Beurteilen 562
20.3.1 Entwicklung der Geschlechts¬
identität 562
20.3.2 Abweichungen 562
21 Sterben
Mechthild Hoehl
21.1 Bedeutung 570
21.2 Beeinflussende Faktoren 570
21.3 Beobachten und Beurteilen 571
21.3.1 Entwicklung des Todesverständ¬
nisses 571
21.3.2 Begriffsbestimmungen 571
21.3.3 Sterbeprozess 572
21.3.4 Individuelle Situationseinschät¬
zung 573
21.4 Sterbebegleitung 574
21.4.1 Begriffsbestimmungen 574
III
Unterstützung und Betreuung von Kin
speziellen Pflegesituationen
22 Das gesunde Neugeborene und s
Heidrun Beyer
22.1 Bedeutung 584
22.2 Erstversorgung 584
22.2.1 Maßnahmen im Kreißsaal 584
22.2.2 Prophylaxen 587
22.2.3 Einschätzen des Gesundheits¬
zustandes 588
22.3 Weitere Betreuung durch die
Hebamme 590
23 Pflege der Schwangeren und der
Heidrun Beyer
23.1 Bedeutung für die Schwangere 602
23.1.1 Entbindungseinrichtungen 604
23.2 Versorgung der Wöchnerin nach der
Geburt 604
23.2.1 Dauer und Verlauf des Wochen¬
betts 605
23.2.2 Pflegebedarf einschätzen 605
23.2.3 Pflegeziele und Pflegemaßnah¬
men 606
YWIII
561
20.3.3 Individuelle Situationseinschät¬
zung 566
20.4 Pflegemaßnahmen 566
20.4.1 Wahrung der Intimsphäre 566
20.4.2 Menstruationshygiene 567
Lese- und Lernservice 568
570
21.4.2 Umgang mit Sterben und Tod 574
21.4.3 Pflegemaßnahmen beim sterben¬
den Kind 574
21.4.4 Maßnahmen nach Eintritt des
Todes 575
21.4.5 Besonderheiten in der Beglei¬
tung 575
21.4.6 Berücksichtigung religiöser
Bedürfnisse 578
Lese- und Lernservice 581
dem und deren Familien in
583
eine Eltern 584
22.3.1 Pflege des Neugeborenen 590
22.3.2 Physiologische Besonderheiten ... 591
22.3.3 Pflegebedarf einschätzen 594
22.3.4 Pflegeziele und-maßnahmen 594
22.3.5 Diagnostische und prophylakti¬
sche Maßnahmen 599
Lese- und Lernservice 600
Wöchnerin 602
23.3 Laktation 611
23.3.1 Physiologie der Milchbildung 611
23.3.2 Stillen 612
23.3.3 Brustpflege 615
23.4 Pflege der Wöchnerin mit Mastitis
puerperalis 619
23.4.1 Ursache und Auswirkung 619
23.4.2 Pflegebedarf einschätzen 619
23.4.3 Pflegeziele und-maßnahmen .... 620
Lese- und Lernservice 620
24 Pflege von Frühgeborenen
Eva-Maria Wagner
24.1 Bedeutung 623
24.2 Pflege eines zu früh geborenen
Kindes 623
24.2.1 Auswirkungen 623
24.2.2 Pflegebedarf einschätzen 624
25 Pflege von Kindern mit Störungei
Simone Teubert
25.1 Bedeutung 643
25.2 Pflege eines Neugeborenen mit
Hyperbilirubinämie 643
25.3 Pflege eines Neugeborenen mit
Infektionen 647
25.4 Pflege eines Neugeborenen mit
Hypoglykämie oder Hypokalzämie . 649
26 Pflege von Kindern mit Störunger
Gabi Kempf, Eva-Maria Wagner, Mechthild Hoel
A Pflege von Kindern mit Erkrankur
Gabi Kempf
26.1 Bedeutung 655
26.2 Allgemeine Maßnahmen 656
26.2.1 Augentropfen und -salben 656
Eva-Maria Wagner
26.2.2 Augenspülung 657
Gabi Kempf
26.2.3 Augenverbände 658
26.2.4 Augenprothesen und Kontakt¬
linsen 658
B Pflege von Kindern mit Erkrankun
Hals-Nasen-Ohren-Systems
26.8 Bedeutung 663
Mechthild Hoehl
26.9 Allgemeine Maßnahmen 663
Eva-Maria Wagner
26.9.1 Nasentropfen und Nasensalben .. 663
26.9.2 Ohrentropfen 664
C Pflege von Kindern mit Erkrankun
Jenny Krämer-Eder
26.13 Bedeutung 674
26.14 Pflege eines Kindes mit Soor 675
26.15 Pflege eines Kindes mit Neuro-
dermitis 677
623
24.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen 624
24.2.4 Familienorientierte Pflege 637
24.2.5 Spezielle Pflegemethoden 638
24.2.6 Nachsorge 641
Lese- und Lernservice 641
i in der Neugeborenenperiode .... 643
25.5 Pflege eines Neugeborenen mit
Plexusparese 650
25.6 Pflege eines Neugeborenen mit
drogenabhängiger Mutter 652
Lese- und Lernservice 653
i des Sinnessystems 655
il, Jenny Krämer-Eder, Heidrun Beyer
igen des Auges 655
26.3 Pflege eines Kindes mit Strabismus . 659
26.4 Pflege eines Kindes mit Verletzun¬
gen des Auges und der Lider 660
26.5 Pflege eines Kindes mit Katarakt
(grauer Star) 661
26.6 Pflege eines Kindes mit Glaukom
(grüner Star) 661
26.7 Pflege eines Kindes nach Augen¬
operation 662
igen des
663
26.10 Pflege eines Kindes mit einer akuten
Otitis media 665
Mechthild Hoehl
26.11 Pflege eines Kindes nach Tonsillek-
tomie (TE) und Adenotomie (AT) ... 667
26.12 Pflege eines Kindes mit Lippen-
Kiefer-Gaumenspalte 669
igen der Haut 674
26.16 Pflege eines Kindes mit thermischen
Verletzungen 686
Heidrun Beyer
Lese- und Lernservice 696
VIY
27 Pflege von Kindern mit Störunger
Mechthild Hoehl
27.1 Bedeutung 700
27.2 Pflege eines Kindes mit einer akuten
Störung der Atemwege 700
28 Pflege von Kindern mit Störunger
Simone Teubert
28.1 Bedeutung 719
28.2 Pflege eines Kindes mit Herzinsuffi¬
zienz 719
29 Pflege von Kindern mit Störunger
Pamela Jech
29.1 Bedeutung 732
29.2 Pflege von Kindern mit Anämie 732
29.3 Pflege von Kindern mit chronisch
hämolytischen Anämien 735
29.4 Pflege eines Kindes mit erworbener
Blutungskrankheit 737
30 Pflege von Kindern mit onkologis
Brigitte Rinner
30.1 Bedeutung 743
30.2 Grundlagen der zytostatischen
Therapie 743
30.3 Pflege eines Kindes mit onkologi¬
scher Erkrankung 745
31 Pflege von Kindern mit Störungei
Simone Teubert
31.1 Bedeutung 761
31.2 Pflege eines Kindes mit Ösophagus-
atresie 761
31.3 Pflege eines Kindes mit hypertro¬
pher Pylorusstenose 765
31.4 Pflege eines Kindes mit Gastro-
schisis 768
31.5 Pflege eines Kindes mit Heus 770
32 Pflege von Kindern mit Störungei
endokrinen Systems
Diana Hochscheid, Mechthild Hoehl, Eva-Maria
32.1 Bedeutung 781
Mechthild Hoehl
32.2 Pflege eines Kindes mit Diabetes
mellitus 781
Diana Hochscheid
vv
i des Atemsystems 700
27.3 Pflege eines Kindes mit Asthma
bronchiale 707
27.4 Pflege eines Kindes mit zystischer
Fibröse 712
Lese- und Lernservice 718
i des Herz-Kreislauf-Systems 719
28.3 Herzkatheteruntersuchung 729
Lese- und Lernservice 731
i des Blutsystems 732
29.5 Pflege eines Kindes mit Hämo-
philie 738
29.6 Pflege eines Kindes mit Störungen
des leukozytären Systems 741
Lese- und Lernservice 741
chen Erkrankungen 743
30.4 Pflege von Kindern und Jugendli¬
chen im Terminalstadium 757
Lese- und Lernservice 759
i des Verdauungssystems 761
31.6 Pflege eines Kindes mit Appen-
dizitis 772
31.7 Pflege eines Kindes mit chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen . 773
31.8 Pflege eines Kindes mit Stomaver-
sorgung 775
Lese- und Lernservice 779
1 des Stoffwechsels und des
781
Wagner
32.3 Pflege eines Kindes mit Phenyl-
ketonurie (PKU) 795
Mechthild Hoehl
32.4 Pflege eines Kindes mit adrenogeni-
talem Syndrom 799
Eva-Maria Wagner
33 Pflege von Kindern mit Störunger
Urogenitalsystems
Heidrun Beyer
33.1 Bedeutung 804
33.2 Pflege eines Kindes mit Harnwegs¬
infektion 804
33.3 Pflege eines Kindes mit Harntrans¬
portstörungen 806
33.4 Pflege eines Kindes mit Harnsteiner¬
krankung 812
33.5 Pflege eines Kindes mit neurogenen
Blasenentleerungsstörungen 814
33.6 Pflege eines Kindes mit Kolon-Con-
duit 816
33.7 Pflege eines Kindes mit MA1NZ-
Pouchl 818
33.8 Pflege eines Kindes mit Sigma-Rek-
tum-Pouch (MAINZ-Pouch II) 820
33.9 Pflege eines Jungen mit Phimose ... 820
34 Pflege von Kindern mit Störungen
Mechthild Hoehl
34.1 Bedeutung 835
34.2 Pflege eines Kindes mit einer ange¬
borenen Fußfehlstellung 835
34.3 Pflege eines Kindes mit Hüftgelenks¬
dysplasie 837
34.4 Pflege von Kindernmit Frakturen ... 839
35 Pflege von Kindern mit Störungen
Mechthild Hoehl, Daniela Schütz
35.1 Bedeutung 853
Mechthild Hoehl
35.2 Pflege eines Kindes mit Hydro-
zephalus 853
35.3 Pflege eines Kindes mit Spina
bifida 859
35.4 Pflege eines Kindes mit Schädel-
Hirn-Trauma 864
36 Pflege von Kindern mit psychoson
Störungen
Diana Hochscheid
36.1 Bedeutung 882
36.2 Betreuung 883
36.3 Pflege eines Kindes mit hyperkineti¬
schem Syndrom 889
Lese- und Lernservice 802
i der Niere und des
804
33.10 Pflege eines Jungen mit Balanitis ... 822
33.11 Pflege eines Jungen mit Fehlbildung
der Harnröhre 822
33.12 Pflege eines Jungen mit Hoden-
dystopie 824
33.13 Pflege eines Jungen mit Epididymitis
bzw. Orchitis 825
33.14 Pflege eines Kindes mit Nephroti-
schem Syndrom 826
33.15 Pflege eines Kindes mit akuter post¬
infektiöser Glomerulonephritis 828
33.16 Pflege eines Kindes mit akutem
Nierenversagen 829
33.17 Pflege eines Kindes mit Peritoneal-
dialyse 830
Lese- und Lernservice 834
i des Bewegungssystems 835
34.5 Pflege eines Kindes mit Osteo-
myelitis 845
34.6 Pflege eines Kindes mit einer rheu¬
matischen Erkrankung 847
Lese- und Lernservice 851
des Zentralnervensystems 853
35.5 Pflege eines Kindes mit zerebralen
Krampfanfällen 869
35.6 Pflege eines Kindes mit Zerebral-
parese 875
Daniela Schütz
Lese- und Lernservice 880
latischen und psychiatrischen
882
36.4 Pflege eines Jugendlichen mit
dissozialem Verhalten 890
36.5 Pflege eines Kindes mit Enuresis/
Enkopresis 891
36.6 Pflege eines Jugendlichen mit
Essstörungen 892
37 Pflege von Kindern mit infektiöse
Diana Hochscheid
37.1 Bedeutung 898
37.2 Rechtliche Grundlagen 900
37.3 Hygienische Grundlagen 904
37.4 Impfungen 905
37.5 Exanthembeobachtung 907
37.6 Pflege eines Kindes mit AIDS
(HIV-Infektion) 907
37.7 Pflege eines Kindes mit Durchfall¬
erkrankungen 909
37.8 Pflege eines Kindes mit Hepatitis ... 911
37.9 Pflege eines Kindes mit Herpes-
simplex-Infektion 912
37.10 Pflege eines Kindes mit Influenza
(Virusgrippe) 913
37.11 Pflege eines Kindes mit Keuchhusten
(Pertussis) 913
37.12 Pflege eines Kindes mit Kopfläusen . 915
37.13 Pflege eines Kindes mit Masern
(Morbilli) 916
37.14 Pflege eines Kindes mit Meningitis/
Enzephalitis 917
38 Pflege kritisch kranker Kinder ...
Eva-Maria Wagner
38.1 Bedeutung 929
38.2 Klinische und apparative Über¬
wachung 931
IV
Pflegerisches Handeln im Zusammenr
39 Situation von Kindern im Rahmei
therapeutischer Maßnahmen ...
Diana Hochscheid
39.1 Angst der Kinder vor Interven¬
tionen 950
40 Umgang mit Labormaterial
Michael Färber
40.1 Theoretische Grundlagen 954
40.2 Pflegerische Aufgaben 957
WH
36.7 Pflege eines Jugendlichen mit suizi-
dalem Verhalten 894
Lese- und Lernservice 896
n Erkrankungen 898
37.15 Pflege eines Kindes mit Methicillin-
(multi-) resistentem Staphylococcus
aureus (MRSA) 919
37.16 Pflege eines Kindes mit Mumps
(Parotitis epidemica) 920
37.17 Pflege eines Kindes mit Pfeiffer-
schem Drüsenfieber (infektiöse
Mononukleose) 921
37.18 Pflege eines Kindes mit Röteln
(Rubeola) 922
37.19 Pflege eines Kindes mit Scharlach .. 922
37.20 Pflege eines Kindes mit Skabies
(Kratze) 923
37.21 Pflege eines Kindes mit Stomatitis
aphthosa 924
37.22 Pflege eines Kindes mit Tuberku¬
lose 925
37.23 Pflege eines Kindes mit Windpocken
(Varizellen) 926
Lese- und Lernservice 926
929
38.3 Spezielle Intensivpflege¬
maßnahmen 931
Lese- und Lernservice 946
lang mit Diagnostik und Therapie . 949
1 pflegerischer, diagnostischer und
950
39.2 Pflegerische Aufgaben 951
Lese- und Lernservice 953
954
Lese- und Lernservice 958
41 Blutentnahmen
Monika Hensel
41.1 Theoretische Grundlagen 959
41.2 Pflegerische Aufgaben 959
42 Punktionen und Biopsien
Pamela Jech
42.1 Theoretische Grundlagen 965
42.2 Pflegerische Aufgaben 966
43 Injektionen
Monika Hensel
43.1 Theoretische Grundlagen 980
43.2 Pflegerische Aufgaben 983
44 Infusion und Transfusion
Michael Färber, Monika Hensel
A Infusionstherapie
Michael Färber
44.1 Theoretische Grundlagen 989
B Transfusionstherapie
Michael Färber
44.3 Theoretische Grundlagen 1005
44.4 Pflegerische Aufgaben 1008
45 Perioperative Pflege
Heidrun Beyer
45.1 Theoretische Grundlagen 1014
45.2 Pflegerische Aufgaben 1015
46 Wundmanagement
Heidrun Beyer
46.1 Theoretische Grundlagen 1026
46.2 Pflegerische Aufgaben 1029
47 Funktionsdiagnostik
Michael Färber
47.1 Theoretische Grundlagen 1044
47.2 Pflegerische Aufgaben 1044
959
Lese- und Lernservice 964
965
Lese- und Lernservice 979
980
Lese- und Lernservice 988
989
989
44.2 Pflegerische Aufgaben 992
1005
Lese- und Lernservice 1012
1014
Lese- und Lernservice 1025
1026
Lese- und Lernservice 1042
1044
47.3 Allgemeine pflegerische Aufgaben .. 1044
Lese- und Lernservice 1050
¦
48 Notfallsituationen
Mechthild Hoehl
48.1 Bedeutung 1051
48.2 Notfallmanagement 1051
48.3 Akute Atemstörung 1058
48.4 Akute Herz-Kreislauf-Störungen 1061
48.5 Neurologische Notfälle 1062
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Glossar
Sachverzeichnis
wiw
1051
48.6 Vergiftungen 1063
48.7 Traumatische Notfälle 1065
48.8 Physikalische Notfälle 1066
48.9 Notfälle bei erwachsenen Patienten . 1066
Lese- und Lernservice 1067
1069
1070
1072
1074
1080
|
adam_txt |
Dieses Buch ist zum Standardwerk in der
ünderkrankenpflegeausbiiduog
und
für die sich anschließende Berufspraxis geworden. Es vermittelt
praxis-
und
bandlungsonentiertes Fachwissen für die speziellen gesmdheWichra Belange
\ш
Kindern und jugendlichen,
Neae Aßforderangen - bewährtes Konzept
Die 3. Auflage, die nun unter dem Titel »Thiemes Cesuodheits- und fflnder-
kraitenpflege" erscheint, wurde im Hinblick auf die veränderten
áusbildungs-
strukturen
aktualisiert, Erweitert wurden u.a. die Inhalte zu;
• Gesundheitsförderang, Prävention und Rehabilitation
• Entwicklung von Kindern und deren Konsequenzen
för
die Pflege
• Anleitung and Beratung von Kindern und deren
Eltem
oder Bezugspersonen,
Die spezifischen Pflegesituattonen werden von erfahrenen Gesundheit«- und
fönderioaotaipfleger/innen ausführlich dargestellt und begründet Erkennt¬
nisse und Empfehlungen aus der Pftegewissensehaft und anderen piejprele-
vante« BezugswfsseMschaften
wurden ebenso berücksichtigt wie die sich wan¬
delnden gesellschaftlichen, gesundhettspoHtischen und familiärem Sttuftturen»
Übersichtliche Gliederung - klare Lemelemente
Teil 1 Grundlagen der Pflege und Betreuung von gesunden und kranken
Kindern
Teil 2 Beobachtung, Unterstützung und stellvertretende Übernahme der
Lebensaktivitäten
(Lås)
Teil 3 Unterstützung und Betreuung von Kindern in speziellen Pflege-
Situationen
Teil 4 Pflegerisches Handeln im Zusammenhang mit Diagnostik und
Therapie (inkl. Notfallsituationen).
Inhalt
i
Grundlagen der Pflege und Betreuung
Kindern
1 Professionelle Pflege
Diana Hochscheid
1.1 Was ist Pflege? 2
1.1.1 Informelle und berufliche Pflege . 3
1.1.2 Profession 4
1.2 Historische Entwicklung der Pflege . 4
1.3 Historische Entwicklung der Kinder¬
krankenpflege 6
1.4 Aktueller Stand und Zukunfts¬
perspektiven 7
2 Ethik in der Pflege
Diana Hochscheid
2.1 Was ist Ethik? 18
2.2 Was ist Moral? 18
2.3 Normen und Werte 19
2.3.1 Handlungen 21
2.4 Formen der Ethik 21
2.4.1 Bioethik 22
2.5 Menschenbilder 23
2.6 Menschenrechte 23
2.6.1 Grundrechte der Bundesrepublik
Deutschland 24
3 Qualitätssicherung in der Pflege .
Diana Hochscheid
3.1 Was ist Qualität? 32
3.1.1 Qualitätsentwicklung/Qualitäts¬
management in der Pflege 34
3.2 Pflegeprozess 37
3.2.1 Erster Schritt - Einschätzen des
Pflegebedarfs 38
3.2.2 Zweiter Schritt - Planung der
Pflege 39
3.2.3 Dritter Schritt - Durchführung der
Pflege 42
3.2.4 Vierter Schritt - Evaluierung der
Pflege 42
3.2.5 Implementierung des Pflege¬
prozesses 43
3.3 Pflegedokumentation und Bericht¬
erstattung 44
von gesunden und kranken
1
2
1.5 Berufsbild und Berufsverständnis . 8
1.6 Pflegeausbildung 9
1.6.1 Gesetz über die Berufe in der
Krankenpflege 9
1.6.2 Berufskompetenzen 12
1.7 Modelle von Gesundheit und
Krankheit 14
Lese- und Lernservice 16
18
2.7 Pflegeethik 24
2.7.1 ICN-Ethik-Kodex für Pflegende . 25
2.8 Kulturspezifische Pflege 26
2.8.1 Aspekte der kulturspezifischen
Pflege 27
2.8.2 Kulturelle Dimension mensch¬
licher Pflege 28
2.8.3 Kulturspezifische und religiöse
Besonderheiten der islamischen
Lebensordnung 29
Lese- und Lernservice 30
32
3.4 Pflegediagnosen und Gesundheits¬
diagnosen 44
3.4.1 Klassifikationssysteme 45
3.4.2 Formen von Pflegediagnosen 49
3.5 Pflegestandards 50
3.6 Pflegetheorien, -modeile,
-konzepte 54
3.6.1 Pflegemodell von
Dorothea Orem 57
3.6.2 Auf einem Lebensmodell
beruhendes Pflegemodell 59
3.7 Pflegewissenschaft/Pflege¬
forschung 63
3.7.1 Forschungsprozess 66
3.8 Mitarbeiterqualifikation - lebens¬
langes Lernen 67
Lese- und Lernservice 69
4 Pflegerecht und Ökonomie
Ilse Bayerl
4.1 Pflegerecht 71
4.1.1 Strafrecht 71
4.1.2 Straftatbestände 75
4.1.3 Zivilrecht 79
4.1.4 Betreuungsrecht 86
4.1.5 Arbeitsrecht 86
4.1.6 Soziale Rechte und Sozial¬
versicherung 88
4.1.7 Patientenrechte 88
5 Aufgabenbereiche für Gesundheit
Kinderkrankenpflegepersonal
5.1 Einführung 93
Mechthild Hoehl
5.2 Gesundheitsförderung und Präven¬
tion im Kindesalter 94
5.2.1 Prävention und Gesundheitsförde¬
rung als zukunftsorientierte
Herangehensweise an neue
Herausforderungen im Gesund¬
heitswesen 94
Mechthild Hoehl
5.2.2 Ausgangssituationen der Fami¬
lien 97
5.2.3 Zentrale Settingansätze für
Gesundheitsförderung und Prä¬
vention im Kindesalter 99
5.2.4 Aufgabenschwerpunkte für
Gesundheits- und Kinderkranken¬
pflegepersonal in den entspre¬
chenden Settingansätzen 100
5.2.5 Zusammenarbeit im interdiszipli¬
nären Team 106
5.2.6 Belastungen und Bewältigungs¬
strategien 107
5.2.7 Gesetzliche Grundlagen 107
5.2.8 Qualitätssichernde Maßnahmen . 107
5.3 Pädiatrische Gesundheits¬
einrichtungen 108
Ursula Junker
5.3.1 Stationäre pädiatrische
Einrichtungen 109
5.3.2 Ambulante Versorgung 110
5.3.3 Präventive, rehabilitative und pal-
liative Einrichtungen 110
5.3.4 Versorgungsmöglichkeiten kran¬
ker Kinder 110
5.3.5 Aufgabenbereiche der Gesund¬
heits- und Kinderkrankenpflege . 111
5.3.6 Zusammenarbeit im interdiszipli¬
nären therapeutischen Team 112
5.3.7 Betreuung von Kind und Angehö¬
rigen in der Kinderklinik 112
5.3.8 Belastungen und Bewältigungs¬
strategien 114
VII
71
4.2 Vergütungsregelung bei einem sta¬
tionären Aufenthalt im Krankenhaus
(DRG) 89
4.2.1 Rechtsgrundlage 89
4.2.2 Geschichte der DRG 89
4.2.3 Eingruppierung in eine DRG 90
4.2.4 Vergütung 90
Lese- und Lernservice 92
:s- und
93
5.3.9 Qualitätssichernde Maßnahmen . 115
5.4 Pflege und Betreuung im häuslichen
Umfeld 115
Jenny Krämer-Eder
5.4.1 Arbeitsfelder 117
5.4.2 Aufbau und Organisations¬
strukturen 118
5.4.3 Aufgabenschwerpunkte 118
5.4.4 Rechtliche und ökonomische Rah¬
menbedingungen 123
5.5 Rehabilitation von Kindern und
Jugendlichen 124
Petra Kullick
5.5.1 Definitionen 125
5.5.2 Kinderrehabilitation 127
5.5.3 Gesetzliche Grundlagen 128
5.5.4 Voraussetzungen für eine Rehabi¬
litation von Kindern und Jugend¬
lichen 129
5.5.5 Träger und Leistungen der Rehabi¬
litation 130
5.5.6 Antragsverfahren 130
5.5.7 Geeignete Rehabilitationseinrich¬
tungen 131
5.5.8 Rehabilitationskonzept 132
5.5.9 Zusammenarbeit im Rehabilitati¬
onsteam 134
5.5.10 Spezifische Belastungen und
Bewältigungsmöglichkeiten 136
5.5.11 Qualitätsmanagement 136
5.5.12 Selbsthilfe 138
5.6 Strukturierte Aufnahme, Verlegung
und Entlassung 139
Petra Kullick
5.6.1 Bedeutung für das Kind und seine
Familie 139
5.6.2 Gestalten der Aufnahme¬
situation 140
5.6.3 Einschätzen der Situation des
Kindes 145
5.6.4 Assistenz bei der ärztlichen
Aufnahmeuntersuchung 145
5.6.5 Administrative Tätigkeiten 148
5.6.6 Verlegung eines Kindes 148
5.6.7 Entlassung eines Kindes 149
5.6.8 Qualitätsentwicklung im Rahmen
der Entlassung 149
6 Wachstum und Entwicklung
Astrid Steinberger
6.1 Gegenstand der Entwicklungs¬
psychologie 160
6.2 Begriffsdefinition Entwicklung 160
6.3 Einflussfaktoren auf die Entwick¬
lung 161
6.4 Entwicklungsaufgaben und kritische
Lebensereignisse 163
6.5 Entwicklung in verschiedenen
Alterstufen 164
6.5.1 Entwicklung im Säuglingsalter
(0-2Jahre) 167
6.5.2 Entwicklung in der frühen Kind¬
heit (2-4Jahre) 171
6.5.3 Entwicklung in der mittleren
Kindheit (4-6 Jahre) 172
7 Erleben und Bewältigen von Cesui
Jugendalter
7.1 Erleben und Bewältigen von Krank¬
heit in den verschiedenen Entwick¬
lungsphasen 190
Astrid Steinberger
7.1.1 Kinder bis zum 3. Lebensjahr . 190
7.1.2 Kinder vom 3.-6. Lebensjahr 191
7.1.3 Kinder vom 6.-12. Lebensjahr . 192
7.1.4 Jugendliche ab dem 12. Lebens¬
jahr 192
7.1.5 Familiäre Einflussfaktoren auf das
Erleben und Bewältigen von
Krankheit 192
7.2 Leben mit chronischer Krankheit
und Behinderung 193
Petra Kullick, Astrid Steinberger
8 Familienorientierte Pflege und Bet
Daniela Schütz
8.1 Definition Familie 208
8.2 Unterschiedliche Lebensformen in
der Bevölkerung 208
8.3 Familienbegriff 209
8.4 WandelfamilialerLebensformen . 209
5.7 Pflegeüberleitung 151
Jenny Krämer-Eder
5.8 Pflegerisches Case-Management . 152
Jenny Krämer-Eder
Lese- und Lernservice 156
160
6.5.4 Entwicklung im Schulalter
(6-12 Jahre) 173
6.5.5 Entwicklung im Jugendalter
(12-18 Jahre) 174
6.5.6 Entwicklung im frühen Erwachse¬
nenalter (18-30 Jahre) 175
6.6 Entwicklung von Bindungsfähig¬
keit 176
6.6.1 Bonding 176
6.6.2 Bindung und Bindungsqualität . 177
6.7 Entwicklungsstörungen und Ent¬
wicklungsverzögerungen 179
6.8 Entwicklungsfördernde Konzepte . 182
6.8.1 Basale Stimulation 182
Christa Aßmann
6.8.2 Die Babymassage 186
Lern- und Leseservice 188
idheitsstörungen im Kindes- und
190
7.2.1 Begriffsbestimmung chronische
Krankheit 193
7.2.2 Begriffsbestimmung Behinde¬
rung 193
7.2.3 Das behinderte und chronisch
kranke Kind in der Familie 194
7.3 Kinder und Jugendliche im Kranken¬
haus 199
Daniela Schütz
7.3.1 Auswirkungen von Krankenhaus¬
aufenthalten 199
7.3.2 Bedürfnisse von Kindern im
Krankenhaus 200
7.3.3 EACH-Charta 203
7.3.4 Unterstützungsstrategien 203
Lese- und Lernservice 206
:reuung 208
8.5 Familienstrukturen und deren
Veränderungen 210
8.6 Funktion der Familie 211
8.6.1 Familie als System 211
8.6.2 Familie und Peers 213
8.6.3 Rolle der Eltern 213
8.6.4 Rolle der Geschwister 213
8.7 Pflegerische Aufgaben in Bezug auf
die Familie 214
8.8 Elternintegration 215
8.8.1 Voraussetzungen 215
8.8.2 Umsetzungsmöglichkeiten 216
8.9 Informieren - Beraten - Anleiten . 217
Petra Kullick
9 Pflegerische Beobachtung - Wahr
Beurteilen
Petra Kullick
9.1 Grundlagen der Wahrnehmung und
Beobachtung 230
9.2 Wahrnehmungsprozess 230
9.3 Beeinflussende Faktoren 231
9.4 Beobachtungs- und Beurteilungs¬
fehler 232
9.5 Beobachtungsqualität - Güte¬
kriterien 233
9.6 Beobachtung im Pflegeprozess 233
9.7 Beobachtungsformen 233
9.7.1 Teilnehmende und nicht teilneh¬
mende Beobachtung 234
9.7.2 Fremd-und Selbstbeobachtung . 234
9.7.3 Subjektive Beobachtung 234
9.7.4 Objektive Beobachtung 235
9.7.5 Unsystematische Beobachtung . 235
9.7.6 Systematische Beobachtung 235
II
Beobachtung, Unterstützung und stell
Lebensaktivitäten (LA)
10 Kommunizieren
Kurt Kullick, Eva-Maria Wagner
10.1 Bedeutung 244
Kurt Kullick
10.2 Beeinflussende Faktoren 244
10.3 Beobachten und Beurteilen 248
10.3.1 Kommunikationsprozess 248
10.3.2 Kommunikationsformen 251
10.3.3 Individuelle Situationseinschät¬
zung 255
10.4 Kommunikation im Pflegeprozess . 255
10.4.1 Förderung der Sprachentwick¬
lung 255
10.4.2 Kommunizieren mit hörgeschä¬
digten Kindern 256
VIW
8.9.1 Notwendigkeit von Beratung,
Anleitung und Schulung in der
Gesundheits- und Kinderkranken¬
pflege 218
8.9.2 Begriffsklärungen 218
8.9.3 Beratung im Pflegeprozess 220
8.9.4 Beratungssituationen in der
Gesundheits- und Kinderkranken¬
pflege 226
8.9.5 Qualifizierungsmöglichkeiten 226
Lern- und Leseservice 228
nehmen, Beobachten,
230
9.8 Verlässliches Beobachtungs¬
ergebnis 237
9.9 Ziele pflegerischer Beobachtung 237
9.10 Pflegerischer Beobachtungsprozess . 237
9.10.1 Schritte des Beobachtungs¬
prozesses 237
9.11 Beobachtungssystem 238
9.12 Beobachtung von Kindern 239
9.13 Einfühlsame Beobachtung 239
9.14 Aufbau von Beobachtungs¬
kompetenz bei Pflegenden 239
9.15 Aufbau von Beobachtungs¬
kompetenz bei Eltern und Kind 240
9.16 Dokumentation und Informations¬
weitergabe 240
Lese- und Lernservice 241
vertretende Übernahme der
243
244
10.4.3 Kommunizieren mit sehgeschä¬
digten Kindern 259
10.4.4 Kommunizieren mit geistig behin¬
derten Kindern 260
10.4.5 Kommunizieren mit sprachgestör¬
ten Kindern 261
10.4.6 Kommunizieren mit fremdspra¬
chigen Kindern 263
10.4.7 Kommunizieren bei beeinträch¬
tigter Körpersprache 263
10.4.8 Kommunikationshilfsmittel 265
10.5 Berufliche Kommunikation 267
10.5.1 Gesprächstechniken 267
10.5.2 Patientenbezogene Kommunika¬
tion 270
10.6 Schmerz 271
Eva-Maria Wagner
10.6.1 Begriffsbestimmungen 272
10.6.2 Schmerzerfassung 272
11 Atmen/Kreislauf regulieren
Mechthild Hoehl
11.1 Bedeutung 283
A Atmen
11.2 Beeinflussende Faktoren 283
11.3 Beobachten und Beurteilen 284
11.3.1 Zählen der Atemzüge 284
11.3.2 Indirekte Beobachtung der
Atmung 284
11.3.3 Physiologische Atmung (Eupnoe) . 285
11.3.4 Abweichungen 285
11.3.5 Individuelle Situationseinschät¬
zung 288
11.4 Pflegemaßnahmen 289
11.4.1 Luftqualität 289
11.4.2 Atemtechnik 289
B Puls
11.5 Beeinflussende Faktoren 305
11.6 Beobachten und Beurteilen 306
11.6.1 Begriffsbestimmungen 306
11.6.2 Fühlen des Pulses 306
11.6.3 Weitere Möglichkeiten der Herz¬
frequenzmessung 307
C Blutdruck
11.8 Beeinflussende Faktoren 312
11.9 Beobachten und Beurteilen 312
11.9.1 Begriffsbestimmungen 312
12 Körpertemperatur regulieren
Petra Kullick
12.1 Bedeutung 320
12.2 Beeinflussende Faktoren 320
12.3 Beobachten und Beurteilen 322
12.3.1 Messen der Körpertemperatur . 322
12.3.2 Physiologische Körpertempera¬
tur 328
12.3.3 Erhöhte Körpertemperatur 329
12.3.4 Verminderte Körpertemperatur . 333
12.3.5 Schweiß 334
12.3.6 Individuelle Situationseinschät¬
zung 335
10.6.3 Pflegemaßnahmen bei Schmer¬
zen 276
Lese- und Lernservice 280
283
283
11.4.3 Atemerleichternde Ausgangs¬
stellungen 290
11.4.4 Atemunterstützende Lagerungen . 290
11.4.5 Atemübungen 294
11.4.6 Atemstimulierende Einreibun¬
gen 295
11.4.7 Sekretlockernde Maßnahmen . 296
11.4.8 Sekretverflüssigende Maßnah¬
men 297
11.4.9 Sekretentleerende Maßnahmen . 299
11.4.10 Sauerstofftherapie 301
11.4.11 Pneumonieprophylaxe 304
305
11.6.4 Abweichungen 308
11.6.5 Individuelle Situationseinschät¬
zung 308
11.7 Pflegemaßnahmen 308
312
11.9.2 Messen des Blutdrucks 312
11.9.3 Abweichungen 316
11.9.4 Individuelle Situationseinschät¬
zung 316
11.9.5 Pflegemaßnahmen 318
Lese- und Lernservice 319
320
12.4 Pflegemaßnahmen 335
12.4.1 Prävention und Unterstützen
beim Regulieren der Körpertem¬
peratur 335
12.4.2 Pflege eines Kindes mit Fieber . 336
12.4.3 Pflege eines Kindes mit Hypo¬
thermie 340
12.5 Physikalische Therapie 341
12.5.1 Trockene Wärme- und Kälte¬
anwendungen 342
12.5.2 Hydrothermotherapie 345
12.5.3 Wickel und Auflagen 348
13 Sich sauber halten und kleiden .
Eva-Maria Wagner
13.1 Bedeutung 357
13.2 Beeinflussende Faktoren 358
13.3 Beobachten und Beurteilen 358
13.3.1 Entwicklung der Selbstständig¬
keit 358
13.3.2 Haut, Schleimhaut und Haut¬
anhangsgebilde 358
13.3.3 Abweichungen 360
13.3.4 Individuelle Situationseinschät¬
zung 364
13.4 Pflegemaßnahmen 364
13.4.1 Intakte Haut 364
13.4.2 Allgemeine Regeln beim
Waschen 365
14 Essen und Trinken
Alice Plummer
14.1 Bedeutung 394
14.2 Beeinflussende Faktoren 394
14.3 Beobachten und Beurteilen 396
14.3.1 Physiologischer Ernährungs¬
zustand 396
14.3.2 Ernährungsverhalten 400
14.3.3 Abweichungen 401
14.3.4 Individuelle Situationseinschät¬
zung 407
14.4 Pflegemaßnahmen 408
14.4.1 Ernährung der Schwangeren 409
14.4.2 Ernährung der Stillenden 411
15 Ausscheiden
Heidrun Beyer
15.1 Bedeutung 446
15.2 Beeinflussende Faktoren 447
15.3 Beobachten und Beurteilen der
Urinausscheidung 448
15.3.1 Physiologische Urinausschei¬
dung 448
15.3.2 Pathologische Abweichungen 448
15.3.3 Individuelle Situationseinschät¬
zung 448
15.4 Pflegemaßnahmen zur Urin¬
ausscheidung 450
15.4.1 Physiologische Nieren- und Harn¬
ableitungsfunktion 450
15.4.2 Hilfestellung zur physiologischen
Urinausscheidung 451
15.4.3 Gewinnung von Spontanurin 452
15.4.4 Hilfestellung bei Urin¬
inkontinenz 453
XVI
12.5.4 Lichttherapie 355
Lese- und Lernservice 356
357
13.4.3 Baden 367
13.4.4 Duschen 372
13.4.5 Ganzwaschung 372
13.4.6 Zahn- und Mundpflege 377
13.4.7 Haarpflege 385
13.4.8 Nagelpflege 387
13.4.9 Wickeln 388
13.4.10 Prävention: Sonnenschutz 389
13.5 Pflegemaßnahmen bei der LA
„Sich kleiden" 389
13.5.1 Auswahl von Kleidung 389
13.5.2 Hilfestellung beim An- und Aus¬
ziehen 391
Lese- und Lernservice 392
394
14.4.3 Ernährung des Säuglings 413
14.4.4 Ernährung des älteren Säuglings . 418
14.4.5 Ernährung von Kindern und
Jugendlichen 421
14.4.6 Nahrungsgabe im Krankenhaus . 426
14.4.7 Nahrungsgabe beim Säugling 428
14.4.8 Nahrungsgabe beim älteren
Säugling 430
14.4.9 Kinder mit Behinderungen oder
Einschränkungen 431
14.4.10 Künstliche Ernährung 433
Lese- und Lernservice 443
446
15.4.5 Katheterisieren und Punktieren
der Harnblase 455
15.4.6 Messende Verfahren 466
15.4.7 Urinuntersuchungen 467
15.5 Beobachten und Beurteilen der
Stuhlausscheidung 469
15.5.1 Physiologische Stuhlausschei¬
dung 470
15.5.2 Abweichungen 470
15.5.3 Individuelle Situationseinschät¬
zung 470
15.6 Pflegemaßnahmen 472
15.6.1 Physiologische Darmtätigkeit 472
15.6.2 Hilfestellung zur Stuhlentlee¬
rung 472
15.6.3 Hilfestellung bei Verdauungs- und
Defäkationsstörungen 474
15.6.4 Einlaufe 477
15.6.5 Darmspülungen 482
15.6.6 Diagnostische Maßnahmen 484
16 Sich bewegen
Christa Aßmann
16.1 Bedeutung 488
16.2 Beeinflussende Faktoren 488
16.3 Beobachten und Beurteilen 490
16.3.1 Physiologische Entwicklung 490
16.3.2 Abweichungen 493
16.4 Bewegungsunterstützende
Maßnahmen 496
17 Schlafen
Simone Teubert
17.1 Bedeutung 515
17.2 Beeinflussende Faktoren 515
17.3 Beobachten und Beurteilen 518
17.3.1 Physiologischer Schlaf 518
17.3.2 Abweichungen im Schlafverhal¬
ten 519
17.3.3 Bewusstsein 520
17.3.4 Individuelle Situationseinschät¬
zung 522
18 Für eine sichere Umgebung sorgei
Simone Teubert
18.1 Bedeutung 530
18.2 Beeinflussende Faktoren 530
18.3 Beobachten und Beurteilen 532
18.3.1 Individuelle Situationseinschät¬
zung 532
18.4 Pflegemaßnahmen 533
18.4.1 Umgang mit Arzneimitteln 533
19 Sich beschäftigen, spielen und len
Eva-Maria Wagner
19.1 Bedeutung 547
19.2 Beeinflussende Faktoren 548
19.3 Beobachten und Beurteilen 548
19.3.1 Spielverhalten 548
19.3.2 Individuelle Situationseinschät¬
zung 550
19.4 Pflegemaßnahmen 550
19.4.1 Grundsätze 550
15.6.7 Stuhluntersuchungen 485
Lese- und Lernservice 486
488
16.5 Individuelle Situationseinschät¬
zung 500
16.6 Pflegemaßnahmen 500
16.6.1 Hilfestellung bei der Positionie¬
rung 501
16.6.2 Prophylaxen 505
16.6.3 Rückenschonende Arbeitsweise . 512
Lese- und Lernservice 513
515
17.4 Pflegemaßnahmen 523
17.4.1 Die gesunde Schlafumgebung 523
17.4.2 Fördern des gesunden Schlafs 524
17.4.3 Einschlafrituale 524
17.4.4 Beruhigende Maßnahmen 525
17.4.5 Schlaffördernde Lagerung 525
17.5 Das Krankenbett 526
17.5.1 Einsatz und Handhabung des
Klinikbettes 526
Lese- und Lernservice 529
n 530
18.4.2 Hygiene 536
18.4.3 Berufsbekleidung und persönliche
Hygiene 540
18.4.4 Transport eines Kindes 541
18.4.5 Prävention 542
18.4.6 Sicherheit am Arbeitsplatz 544
Lese- und Lernservice 545
ien 547
19.4.2 Spielen im Krankenhaus 551
19.4.3 Spiele für bettlägerige Kinder . 555
19.4.4 Spiele ohne Spielzeug 555
19.4.5 Umgang mit (Bilder-)Büchern . 557
19.4.6 Basales Spielen mit behinderten
Kindern 558
Lese- und Lernservice 559
¦ ii
20 Mädchen oder Junge sein
Eva-Maria Wagner
20.1 Bedeutung 561
20.2 Beeinflussende Faktoren 562
20.3 Beobachten und Beurteilen 562
20.3.1 Entwicklung der Geschlechts¬
identität 562
20.3.2 Abweichungen 562
21 Sterben
Mechthild Hoehl
21.1 Bedeutung 570
21.2 Beeinflussende Faktoren 570
21.3 Beobachten und Beurteilen 571
21.3.1 Entwicklung des Todesverständ¬
nisses 571
21.3.2 Begriffsbestimmungen 571
21.3.3 Sterbeprozess 572
21.3.4 Individuelle Situationseinschät¬
zung 573
21.4 Sterbebegleitung 574
21.4.1 Begriffsbestimmungen 574
III
Unterstützung und Betreuung von Kin
speziellen Pflegesituationen
22 Das gesunde Neugeborene und s
Heidrun Beyer
22.1 Bedeutung 584
22.2 Erstversorgung 584
22.2.1 Maßnahmen im Kreißsaal 584
22.2.2 Prophylaxen 587
22.2.3 Einschätzen des Gesundheits¬
zustandes 588
22.3 Weitere Betreuung durch die
Hebamme 590
23 Pflege der Schwangeren und der
Heidrun Beyer
23.1 Bedeutung für die Schwangere 602
23.1.1 Entbindungseinrichtungen 604
23.2 Versorgung der Wöchnerin nach der
Geburt 604
23.2.1 Dauer und Verlauf des Wochen¬
betts 605
23.2.2 Pflegebedarf einschätzen 605
23.2.3 Pflegeziele und Pflegemaßnah¬
men 606
YWIII
561
20.3.3 Individuelle Situationseinschät¬
zung 566
20.4 Pflegemaßnahmen 566
20.4.1 Wahrung der Intimsphäre 566
20.4.2 Menstruationshygiene 567
Lese- und Lernservice 568
570
21.4.2 Umgang mit Sterben und Tod 574
21.4.3 Pflegemaßnahmen beim sterben¬
den Kind 574
21.4.4 Maßnahmen nach Eintritt des
Todes 575
21.4.5 Besonderheiten in der Beglei¬
tung 575
21.4.6 Berücksichtigung religiöser
Bedürfnisse 578
Lese- und Lernservice 581
dem und deren Familien in
583
eine Eltern 584
22.3.1 Pflege des Neugeborenen 590
22.3.2 Physiologische Besonderheiten . 591
22.3.3 Pflegebedarf einschätzen 594
22.3.4 Pflegeziele und-maßnahmen 594
22.3.5 Diagnostische und prophylakti¬
sche Maßnahmen 599
Lese- und Lernservice 600
Wöchnerin 602
23.3 Laktation 611
23.3.1 Physiologie der Milchbildung 611
23.3.2 Stillen 612
23.3.3 Brustpflege 615
23.4 Pflege der Wöchnerin mit Mastitis
puerperalis 619
23.4.1 Ursache und Auswirkung 619
23.4.2 Pflegebedarf einschätzen 619
23.4.3 Pflegeziele und-maßnahmen . 620
Lese- und Lernservice 620
24 Pflege von Frühgeborenen
Eva-Maria Wagner
24.1 Bedeutung 623
24.2 Pflege eines zu früh geborenen
Kindes 623
24.2.1 Auswirkungen 623
24.2.2 Pflegebedarf einschätzen 624
25 Pflege von Kindern mit Störungei
Simone Teubert
25.1 Bedeutung 643
25.2 Pflege eines Neugeborenen mit
Hyperbilirubinämie 643
25.3 Pflege eines Neugeborenen mit
Infektionen 647
25.4 Pflege eines Neugeborenen mit
Hypoglykämie oder Hypokalzämie . 649
26 Pflege von Kindern mit Störunger
Gabi Kempf, Eva-Maria Wagner, Mechthild Hoel
A Pflege von Kindern mit Erkrankur
Gabi Kempf
26.1 Bedeutung 655
26.2 Allgemeine Maßnahmen 656
26.2.1 Augentropfen und -salben 656
Eva-Maria Wagner
26.2.2 Augenspülung 657
Gabi Kempf
26.2.3 Augenverbände 658
26.2.4 Augenprothesen und Kontakt¬
linsen 658
B Pflege von Kindern mit Erkrankun
Hals-Nasen-Ohren-Systems
26.8 Bedeutung 663
Mechthild Hoehl
26.9 Allgemeine Maßnahmen 663
Eva-Maria Wagner
26.9.1 Nasentropfen und Nasensalben . 663
26.9.2 Ohrentropfen 664
C Pflege von Kindern mit Erkrankun
Jenny Krämer-Eder
26.13 Bedeutung 674
26.14 Pflege eines Kindes mit Soor 675
26.15 Pflege eines Kindes mit Neuro-
dermitis 677
623
24.2.3 Pflegeziele und -maßnahmen 624
24.2.4 Familienorientierte Pflege 637
24.2.5 Spezielle Pflegemethoden 638
24.2.6 Nachsorge 641
Lese- und Lernservice 641
i in der Neugeborenenperiode . 643
25.5 Pflege eines Neugeborenen mit
Plexusparese 650
25.6 Pflege eines Neugeborenen mit
drogenabhängiger Mutter 652
Lese- und Lernservice 653
i des Sinnessystems 655
il, Jenny Krämer-Eder, Heidrun Beyer
igen des Auges 655
26.3 Pflege eines Kindes mit Strabismus . 659
26.4 Pflege eines Kindes mit Verletzun¬
gen des Auges und der Lider 660
26.5 Pflege eines Kindes mit Katarakt
(grauer Star) 661
26.6 Pflege eines Kindes mit Glaukom
(grüner Star) 661
26.7 Pflege eines Kindes nach Augen¬
operation 662
igen des
663
26.10 Pflege eines Kindes mit einer akuten
Otitis media 665
Mechthild Hoehl
26.11 Pflege eines Kindes nach Tonsillek-
tomie (TE) und Adenotomie (AT) . 667
26.12 Pflege eines Kindes mit Lippen-
Kiefer-Gaumenspalte 669
igen der Haut 674
26.16 Pflege eines Kindes mit thermischen
Verletzungen 686
Heidrun Beyer
Lese- und Lernservice 696
VIY
27 Pflege von Kindern mit Störunger
Mechthild Hoehl
27.1 Bedeutung 700
27.2 Pflege eines Kindes mit einer akuten
Störung der Atemwege 700
28 Pflege von Kindern mit Störunger
Simone Teubert
28.1 Bedeutung 719
28.2 Pflege eines Kindes mit Herzinsuffi¬
zienz 719
29 Pflege von Kindern mit Störunger
Pamela Jech
29.1 Bedeutung 732
29.2 Pflege von Kindern mit Anämie 732
29.3 Pflege von Kindern mit chronisch
hämolytischen Anämien 735
29.4 Pflege eines Kindes mit erworbener
Blutungskrankheit 737
30 Pflege von Kindern mit onkologis
Brigitte Rinner
30.1 Bedeutung 743
30.2 Grundlagen der zytostatischen
Therapie 743
30.3 Pflege eines Kindes mit onkologi¬
scher Erkrankung 745
31 Pflege von Kindern mit Störungei
Simone Teubert
31.1 Bedeutung 761
31.2 Pflege eines Kindes mit Ösophagus-
atresie 761
31.3 Pflege eines Kindes mit hypertro¬
pher Pylorusstenose 765
31.4 Pflege eines Kindes mit Gastro-
schisis 768
31.5 Pflege eines Kindes mit Heus 770
32 Pflege von Kindern mit Störungei
endokrinen Systems
Diana Hochscheid, Mechthild Hoehl, Eva-Maria
32.1 Bedeutung 781
Mechthild Hoehl
32.2 Pflege eines Kindes mit Diabetes
mellitus 781
Diana Hochscheid
vv
i des Atemsystems 700
27.3 Pflege eines Kindes mit Asthma
bronchiale 707
27.4 Pflege eines Kindes mit zystischer
Fibröse 712
Lese- und Lernservice 718
i des Herz-Kreislauf-Systems 719
28.3 Herzkatheteruntersuchung 729
Lese- und Lernservice 731
i des Blutsystems 732
29.5 Pflege eines Kindes mit Hämo-
philie 738
29.6 Pflege eines Kindes mit Störungen
des leukozytären Systems 741
Lese- und Lernservice 741
chen Erkrankungen 743
30.4 Pflege von Kindern und Jugendli¬
chen im Terminalstadium 757
Lese- und Lernservice 759
i des Verdauungssystems 761
31.6 Pflege eines Kindes mit Appen-
dizitis 772
31.7 Pflege eines Kindes mit chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen . 773
31.8 Pflege eines Kindes mit Stomaver-
sorgung 775
Lese- und Lernservice 779
1 des Stoffwechsels und des
781
Wagner
32.3 Pflege eines Kindes mit Phenyl-
ketonurie (PKU) 795
Mechthild Hoehl
32.4 Pflege eines Kindes mit adrenogeni-
talem Syndrom 799
Eva-Maria Wagner
33 Pflege von Kindern mit Störunger
Urogenitalsystems
Heidrun Beyer
33.1 Bedeutung 804
33.2 Pflege eines Kindes mit Harnwegs¬
infektion 804
33.3 Pflege eines Kindes mit Harntrans¬
portstörungen 806
33.4 Pflege eines Kindes mit Harnsteiner¬
krankung 812
33.5 Pflege eines Kindes mit neurogenen
Blasenentleerungsstörungen 814
33.6 Pflege eines Kindes mit Kolon-Con-
duit 816
33.7 Pflege eines Kindes mit MA1NZ-
Pouchl 818
33.8 Pflege eines Kindes mit Sigma-Rek-
tum-Pouch (MAINZ-Pouch II) 820
33.9 Pflege eines Jungen mit Phimose . 820
34 Pflege von Kindern mit Störungen
Mechthild Hoehl
34.1 Bedeutung 835
34.2 Pflege eines Kindes mit einer ange¬
borenen Fußfehlstellung 835
34.3 Pflege eines Kindes mit Hüftgelenks¬
dysplasie 837
34.4 Pflege von Kindernmit Frakturen . 839
35 Pflege von Kindern mit Störungen
Mechthild Hoehl, Daniela Schütz
35.1 Bedeutung 853
Mechthild Hoehl
35.2 Pflege eines Kindes mit Hydro-
zephalus 853
35.3 Pflege eines Kindes mit Spina
bifida 859
35.4 Pflege eines Kindes mit Schädel-
Hirn-Trauma 864
36 Pflege von Kindern mit psychoson
Störungen
Diana Hochscheid
36.1 Bedeutung 882
36.2 Betreuung 883
36.3 Pflege eines Kindes mit hyperkineti¬
schem Syndrom 889
Lese- und Lernservice 802
i der Niere und des
804
33.10 Pflege eines Jungen mit Balanitis . 822
33.11 Pflege eines Jungen mit Fehlbildung
der Harnröhre 822
33.12 Pflege eines Jungen mit Hoden-
dystopie 824
33.13 Pflege eines Jungen mit Epididymitis
bzw. Orchitis 825
33.14 Pflege eines Kindes mit Nephroti-
schem Syndrom 826
33.15 Pflege eines Kindes mit akuter post¬
infektiöser Glomerulonephritis 828
33.16 Pflege eines Kindes mit akutem
Nierenversagen 829
33.17 Pflege eines Kindes mit Peritoneal-
dialyse 830
Lese- und Lernservice 834
i des Bewegungssystems 835
34.5 Pflege eines Kindes mit Osteo-
myelitis 845
34.6 Pflege eines Kindes mit einer rheu¬
matischen Erkrankung 847
Lese- und Lernservice 851
des Zentralnervensystems 853
35.5 Pflege eines Kindes mit zerebralen
Krampfanfällen 869
35.6 Pflege eines Kindes mit Zerebral-
parese 875
Daniela Schütz
Lese- und Lernservice 880
latischen und psychiatrischen
882
36.4 Pflege eines Jugendlichen mit
dissozialem Verhalten 890
36.5 Pflege eines Kindes mit Enuresis/
Enkopresis 891
36.6 Pflege eines Jugendlichen mit
Essstörungen 892
37 Pflege von Kindern mit infektiöse
Diana Hochscheid
37.1 Bedeutung 898
37.2 Rechtliche Grundlagen 900
37.3 Hygienische Grundlagen 904
37.4 Impfungen 905
37.5 Exanthembeobachtung 907
37.6 Pflege eines Kindes mit AIDS
(HIV-Infektion) 907
37.7 Pflege eines Kindes mit Durchfall¬
erkrankungen 909
37.8 Pflege eines Kindes mit Hepatitis . 911
37.9 Pflege eines Kindes mit Herpes-
simplex-Infektion 912
37.10 Pflege eines Kindes mit Influenza
(Virusgrippe) 913
37.11 Pflege eines Kindes mit Keuchhusten
(Pertussis) 913
37.12 Pflege eines Kindes mit Kopfläusen . 915
37.13 Pflege eines Kindes mit Masern
(Morbilli) 916
37.14 Pflege eines Kindes mit Meningitis/
Enzephalitis 917
38 Pflege kritisch kranker Kinder .
Eva-Maria Wagner
38.1 Bedeutung 929
38.2 Klinische und apparative Über¬
wachung 931
IV
Pflegerisches Handeln im Zusammenr
39 Situation von Kindern im Rahmei
therapeutischer Maßnahmen .
Diana Hochscheid
39.1 Angst der Kinder vor Interven¬
tionen 950
40 Umgang mit Labormaterial
Michael Färber
40.1 Theoretische Grundlagen 954
40.2 Pflegerische Aufgaben 957
WH
36.7 Pflege eines Jugendlichen mit suizi-
dalem Verhalten 894
Lese- und Lernservice 896
n Erkrankungen 898
37.15 Pflege eines Kindes mit Methicillin-
(multi-) resistentem Staphylococcus
aureus (MRSA) 919
37.16 Pflege eines Kindes mit Mumps
(Parotitis epidemica) 920
37.17 Pflege eines Kindes mit Pfeiffer-
schem Drüsenfieber (infektiöse
Mononukleose) 921
37.18 Pflege eines Kindes mit Röteln
(Rubeola) 922
37.19 Pflege eines Kindes mit Scharlach . 922
37.20 Pflege eines Kindes mit Skabies
(Kratze) 923
37.21 Pflege eines Kindes mit Stomatitis
aphthosa 924
37.22 Pflege eines Kindes mit Tuberku¬
lose 925
37.23 Pflege eines Kindes mit Windpocken
(Varizellen) 926
Lese- und Lernservice 926
929
38.3 Spezielle Intensivpflege¬
maßnahmen 931
Lese- und Lernservice 946
lang mit Diagnostik und Therapie . 949
1 pflegerischer, diagnostischer und
950
39.2 Pflegerische Aufgaben 951
Lese- und Lernservice 953
954
Lese- und Lernservice 958
41 Blutentnahmen
Monika Hensel
41.1 Theoretische Grundlagen 959
41.2 Pflegerische Aufgaben 959
42 Punktionen und Biopsien
Pamela Jech
42.1 Theoretische Grundlagen 965
42.2 Pflegerische Aufgaben 966
43 Injektionen
Monika Hensel
43.1 Theoretische Grundlagen 980
43.2 Pflegerische Aufgaben 983
44 Infusion und Transfusion
Michael Färber, Monika Hensel
A Infusionstherapie
Michael Färber
44.1 Theoretische Grundlagen 989
B Transfusionstherapie
Michael Färber
44.3 Theoretische Grundlagen 1005
44.4 Pflegerische Aufgaben 1008
45 Perioperative Pflege
Heidrun Beyer
45.1 Theoretische Grundlagen 1014
45.2 Pflegerische Aufgaben 1015
46 Wundmanagement
Heidrun Beyer
46.1 Theoretische Grundlagen 1026
46.2 Pflegerische Aufgaben 1029
47 Funktionsdiagnostik
Michael Färber
47.1 Theoretische Grundlagen 1044
47.2 Pflegerische Aufgaben 1044
959
Lese- und Lernservice 964
965
Lese- und Lernservice 979
980
Lese- und Lernservice 988
989
989
44.2 Pflegerische Aufgaben 992
1005
Lese- und Lernservice 1012
1014
Lese- und Lernservice 1025
1026
Lese- und Lernservice 1042
1044
47.3 Allgemeine pflegerische Aufgaben . 1044
Lese- und Lernservice 1050
¦
48 Notfallsituationen
Mechthild Hoehl
48.1 Bedeutung 1051
48.2 Notfallmanagement 1051
48.3 Akute Atemstörung 1058
48.4 Akute Herz-Kreislauf-Störungen 1061
48.5 Neurologische Notfälle 1062
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Glossar
Sachverzeichnis
wiw
1051
48.6 Vergiftungen 1063
48.7 Traumatische Notfälle 1065
48.8 Physikalische Notfälle 1066
48.9 Notfälle bei erwachsenen Patienten . 1066
Lese- und Lernservice 1067
1069
1070
1072
1074
1080 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Hoehl, Mechthild |
author2_role | edt |
author2_variant | m h mh |
author_GND | (DE-588)134302907 |
author_facet | Hoehl, Mechthild |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023366589 |
classification_rvk | XC 5924 YQ 1516 |
ctrlnum | (OCoLC)244010389 (DE-599)DNB988381575 |
dewey-full | 618.9200231 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.9200231 |
dewey-search | 618.9200231 |
dewey-sort | 3618.9200231 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02128nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023366589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120416 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080627s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N19,0782</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A24,1058</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988381575</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131106933</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 79.95 (DE), sfr 133.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-13-110693-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131106933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244010389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988381575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.9200231</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5924</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13153</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 1516</subfield><subfield code="0">(DE-625)154047:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 159</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege</subfield><subfield code="b">181 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Mechthild Hoehl ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesundheits- und Kinderkrankenpflege</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 1110 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm, 2260 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl. u.d.T.: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderkrankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129486-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kinderkrankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129486-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoehl, Mechthild</subfield><subfield code="0">(DE-588)134302907</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="t">Kinderkrankenpflege und Gesundheitsförderung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549934&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016549934</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023366589 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:11:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131106933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016549934 |
oclc_num | 244010389 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-128 DE-578 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-128 DE-578 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXIV, 1110 S. Ill., graph. Darst. 25 cm, 2260 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 181 Tabellen hrsg. von Mechthild Hoehl ... Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2008 XXIV, 1110 S. Ill., graph. Darst. 25 cm, 2260 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 4. Aufl. u.d.T.: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. - Literaturangaben Kinderkrankenpflege (DE-588)4129486-5 gnd rswk-swf Kinderkrankenpflege (DE-588)4129486-5 s DE-604 Hoehl, Mechthild (DE-588)134302907 edt 2. Auflage Kinderkrankenpflege und Gesundheitsförderung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549934&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 181 Tabellen Kinderkrankenpflege (DE-588)4129486-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129486-5 |
title | Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 181 Tabellen |
title_alt | Gesundheits- und Kinderkrankenpflege |
title_auth | Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 181 Tabellen |
title_exact_search | Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 181 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 181 Tabellen |
title_full | Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 181 Tabellen hrsg. von Mechthild Hoehl ... |
title_fullStr | Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 181 Tabellen hrsg. von Mechthild Hoehl ... |
title_full_unstemmed | Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 181 Tabellen hrsg. von Mechthild Hoehl ... |
title_old | Kinderkrankenpflege und Gesundheitsförderung |
title_short | Thiemes Gesundheits- und Kinderkrankenpflege |
title_sort | thiemes gesundheits und kinderkrankenpflege 181 tabellen |
title_sub | 181 Tabellen |
topic | Kinderkrankenpflege (DE-588)4129486-5 gnd |
topic_facet | Kinderkrankenpflege |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549934&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoehlmechthild thiemesgesundheitsundkinderkrankenpflege181tabellen AT hoehlmechthild gesundheitsundkinderkrankenpflege |