Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes: Grundzüge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 310 S. |
ISBN: | 9783161497117 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023366497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081204 | ||
007 | t | ||
008 | 080627s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,0971 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988784173 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161497117 |c Pb. : EUR 22.00 |9 978-3-16-149711-7 | ||
024 | 3 | |a 9783161497117 | |
035 | |a (OCoLC)236328383 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988784173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.4302 |2 22/ger | |
084 | |a BR 8750 |0 (DE-625)16016: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15050 |0 (DE-625)122818:12039 |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitt Glaeser, Walter |d 1933-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)120972646 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes |b Grundzüge |c Walter Schmitt Glaeser |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XIV, 310 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law | |
650 | 4 | |a Democracy | |
650 | 4 | |a Rule of law | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsgrundsatz |0 (DE-588)4187677-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsgrundsatz |0 (DE-588)4187677-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078494324981760 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.
V
Hinweise
tur
den Benutzer. XIII
/ur
ľ.instimmung
I. Prolog
uber
cmc
gerechte Ordnung
II.
Die Ordnung des Grundgesetzes . .
III.
Grundgesetz für ledermann . . . .
Gemeinschaft - Staat
Was ist eine menschliche Gemeinschaft'.
II
Wa* ist ein Staat?. 16
I
Der Staat als Form menschlicher Gemeinschaft. \b
II
Begegnung mit der Wirklichkeit. 17
III.
Staatsgebiet - Staatsvolk - Staatsgewalt.
IH
IV
Der deutsche Bundesstaat. 20
V.
Fntwicklung zum Welt
ι η
nen
recht. 24
Wurde - Freiheit - Gleichheit
Der Staat und das Wesen de* Menschen. 2V
I.
Grundonentierung an der menschlichen Natur. 29
II.
IVr Denkansatz liegt beim Sein, nicht beim Sollen. 31
III.
Biologische Hinweise. 32
1. Der neugeborene Mensch ist keine tabula rasa. 33
2. Identität - Integrität - Autonomie. 33
IV.
Wurde. Freiheit und Gleichheit formen unser Menschenbild 34
VIII Inhalt
§ 4 Über die menschliche Würde. 35
I.
Die Grundforderung:
Jeder Mensch
muss
als Mensch anerkannt sein. 35
II.
Die rechtliche Gewährleistung. 37
1. Schlüsselwort „Identität". 37
2. Das „Ausgeliefertsem" als Grundsituation. 38
3. Absoluter Schutz. 39
III.
Menschenwürde als Grundrecht und Basis der Grundrechte 44
§5 Über die Freiheit. 45
I.
Idee und Begriff. 45
1. Die natürliche Anlage zur Freiheit. 45
2. Die Notwendigkeit gleicher Freiheit. 4i>
3. Freiheit in Verantwortung. 47
4. Verfälschung der Freiheitsidee. 4°
II.
Die rechtliche Gewährleistung. ■*"
1. Freiheitsrecht als Grund- und Menschenrecht. 50
2. Grundrechtsträger und Grundrechtsadressaten. 52
III.
Die verschiedenen Funktionen der Grundrechte. 55
1. Das Grundrecht als Abwehrrecht. 55
2. Das Grundrecht als Mitwirkungsrecht.
3. Das Grundrecht als Leistungsrecht.
§6 Über die Gleichheit. 63
I.
Idee und Begriff.
б3
1. Freiheit und Gleichheit gehören zusammen.
2. Gleichheit ist Chancengleichheit. 65
3. Gleichgewichtsstörung zwischen Freiheit und Gleichheit 66
4. Egalisierung als demokratisches Übel.
II.
Die rechtliche Gewährleistung.
1. Gleichheit ist kein selbst tragendes Recht.
2. Der allgemeine Gleichheitssatz.
3. Die speziellen Gleichheitssätze.
§7 Gewährleistungsgegenstand und Schutz der Grundrechte .
I. Was schützen die Grundrechte?.
II.
Wie und Wieweit kann in Grundrechte eingegriffen
81
, , 79
werden?.'
III.
Besondere Schutzvorkehrungen.
1. Die Wesensgehaltsperre.
2. Rechtsschutz durch unabhängige Gerichte.
Inhalt
IX
Demokratie
§8 Demokratie als Staats-und Regierungsform. 87
I.
Repräsentative Demokratie. 88
II.
Volksrepräsentation durch besondere Organe. 90
1. Das Gesetzgebungsorgan. 92
2. Das Exekutivorgan („vollziehende Gewalt"). 94
3. Das Rechtsprechungsorgan. 99
4. Der Bundespräsident. 105
§9 Die Bedeutung der Volkswahl. 108
I. l.egitimationskreislauf in offener Herrschaftsstruktur . . . 108
II.
Volkswahl, Auswahl und die Rolle der politischen Parteien 112
III.
Grundsätze der Wahl. 115
IV.
Wahlsystem. 117
V.
Mehrheitsprinzip. 119
VI.
Die Wahl als politische Richtungsbestimmung und
permanente Kontrollbewertung. 120
Vii.
Macht, Verantwortung und Vertrauen. 121
§10 Der freie Diskurs in unreglementierter Offenheit. 124
I. Argumentieren als Lebensluft der Demokratie. 124
II.
Der Volkswillensbildungsprozess als Rahmen des
Argumentierens. 127
1.
Die Grundrechte als Instrumente. 127
2. Charakter des Willensbiidungsprozesses. 132
III.
Staatsfreiheit der Volkswillensbildung. 133
IV.
Gegenstand und Funktion der Volkswillensbildung. 135
§ 11 Mitwirkung an staatlichen Entscheidungen als Ergänzung
der Volkswillensbiidung. 136
§12 Distanz von Staat und Gesellschaft als Garant der Freiheit . 137
I.
Prinzip der Nichtidentifizierung. 138
H. Ermöglichung verschiedener Lebens- und
Organisationsformen. 139
III.
Zuordnungsverhältnis von Staat und Gesellschaft. 141
§13 Die Demokratie in der offenen Staatlichkeit. 142
I.
Öffnung zu staatsübergreifenden Institutionen. 144
II.
Insbesondere: Öffnung zur Europäischen Union. 145
1. Europäische Gemeinschaft und Europäische Union . 145
2. Die Folgen für die nationale Demokratie. 147
3. Das demokratische Problem . 147
4. Das Grundrechtsproblem. 150
Inhalt
III.
Öffnung zum politischen Konsens. 153
IV.
Sind wir auf dem Weg in eine neue Welt?. 154
Wandlungen des demokratischen Systems
§ 14 Ausgangslage. 157
§ 15 Gefährdung der Legitimation durch Machtverlust
des Parlaments. 158
I.
Machtverschiebung vom Parlament zur Exekutive als Folge
eines faktischen Entwicklungsprozesses. 159
1. Entwicklungen im Verhältnis Parlament und politischen
Parteien. 159
2. Entwicklungen im Verhältnis von Regierung und
politischen Parteien. 164
Exkurs: Die Dominanz parteipolitischer Gesetzlichkeiten
und ihre Folgen. 166
3. Reformüberlegungen. 170
II.
Machtverschiebung als Folge der europäischen Integration. 172
1.
Legitimations-
und Kontrollfunktion der nationalen
Parlamente. 172
2. Legitimationsfunktion des Europäischen Parlaments . . 173
3. Ministerrat und nationale Regierungen in zentraler
Position. 175
4. Europäische Kommission. 178
5. Die europäischen Rechtsprechungsorgane. 180
6. Der Europäische Rechnungshof. 180
7. Die Europäische Zentralbank. 181
8. Resümee: Der Weg führt in eine Epoche der Exekutive . 181
9. Wie soll es weitergehen?. 182
§ 16 Argumentation - ein Wirkungsfeld für Funktionäre. 183
I.
Parteien, Verbände, Medien:
Die „Großen Drei" bestimmen das Spiel. 183
1. Die Legende vom politisch aktiven Bürger. 184
2. Die politischen Parteien. 186
3. Die Verbände. 188
4. Die Sonderrolle der Medien. 190
II.
Voikswillensbildungsprozess in der europäischen Union . . 198
1. Verwobenheit nationaler und europäischer
Willensbildung. 199
Inhalt
XI
2. Ansätze zur Ausbildung gesellschaftlicher Willensbildung
in Europa. 199
III.
„Konsensdemokratie". 201
§ 17 Schwindende Distanz - wachsende Gefahr für die Freiheit . 202
I.
Permanente Gefährdung durch Staat und Gesellschaft . . . 202
1. Gefährdung durch den Staat. 203
2. Gefährdung durch die Gesellschaft. 212
II.
Distanzverlust als Folge europäischer Integration. 212
Resümee: Die Wandlungen bedrohen die Freiheit. 214
Sozialstaatsprinzip
§18 Verfassungsrechtliche Grundaussagen. 217
I.
Freiheitlicher Sozialstaat. 217
II.
Das soziale Grundanliegen. 220
III.
Eckpunkte sozialer Leistungserbringung. 223
§ 19 Die zentrale Position des Gesetzgebers. 224
I.
Sozialer Ausgleich. 225
II.
Soziale Sicherheit. 228
1. Sozialversicherungsrecht. 229
2. Soziale Entschädigung. 230
III.
Staatliche Mitverantwortung für die Wirtschaft. 230
§ 20 Gefahren und Verwerfungen. 233
I.
Sozialwohl contra Gemeinwohl. 233
II.
Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik. 234
1. Wegnehmen - Zuteilen - Umverteilen. 235
2. Letzte Grenze der Verteilung. 236
3. Grenzenloses Verteilen - grenzenlose Wünsche -
begrenzte Leistung. 238
III.
Die Misere der Verhaltensänderung. 241
1. Umverteilungsstaat als Konfiskationsstaat -
Schonhaltung der Gebenden. 241
2. Forderungshaltung der Nehmenden. 243
3. Wie kann es weiter gehen?. 246
Das Rechtsstaatsprinzip
§21 Herrschaft des Rechts. 249
I.
Rechtsstaat als Verfassungsstaat. 250
ХИ
Inhalt
IL Primat des
Rechts - Ordnung in Freiheit. 250
III.
Rechtsordnung als Sozialordnung. 251
IV.
Differenzierte Rechtsordnung. 253
1. Das Privatrecht. 253
2. Das Öffentliche Recht. 254
V.
Arten und Verbindlichkeit hoheitlicher Verfügungen . 255
VI.
Vielfalt der Rechtsregelungen. 256
VII.
Rangordnung der Rechtsregelungen. 257
VIII. Durchsetzung der Rechtsordnung. 261
IX.
Freiheit, Frieden und Sicherheit. 262
§ 22 Staatliches Gewaltmonopol und Rechtsdurchsetzung. 264
§23 Das Prinzip der Gewaltenteilung. 270
I.
Grundanliegen einer Machtmäßigung durch
Machtverteilung. 271
II.
Grundanliegen einer funktionsgerechten Organstruktur . . 274
III.
Gefährdungen. 274
§ 24 Gewährleistung gerichtlichen Rechtsschutzes. 276
§25 Rechtsstaatliche Verwaltung. 277
§ 26 Rechtsstaatliche Prinzipien in der Europäischen Union. 278
Zum Ausklang
I.
Erosion der Gerechtigkeit. 281
II.
Allgemeiner Orientierungsmangel. 283
III.
Verantwortungslosigkeit als Prinzip. 284
IV.
Zweifel an der freiheitlichen Demokratie. 285
V.
Überforderung des Menschen durch die Menschenrechte? . 286
VI.
Das große Wagnis. 290
Liste der verwendeten Literatur. 295
Sachregister. 304 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
V
Hinweise
tur
den Benutzer. XIII
/ur
ľ.instimmung
I. Prolog
uber
cmc
gerechte Ordnung
II.
Die Ordnung des Grundgesetzes . .
III.
Grundgesetz für ledermann . . . .
Gemeinschaft - Staat
Was ist eine menschliche Gemeinschaft'.
II
Wa* ist ein Staat?. 16
I
Der Staat als Form menschlicher Gemeinschaft. \b
II
Begegnung mit der Wirklichkeit. 17
III.
Staatsgebiet - Staatsvolk - Staatsgewalt.
IH
IV
Der deutsche Bundesstaat. 20
V.
Fntwicklung zum Welt
ι η
nen
recht. 24
Wurde - Freiheit - Gleichheit
Der Staat und das Wesen de* Menschen. 2V
I.
Grundonentierung an der menschlichen Natur. 29
II.
IVr Denkansatz liegt beim Sein, nicht beim Sollen. 31
III.
Biologische Hinweise. 32
1. Der neugeborene Mensch ist keine tabula rasa. 33
2. Identität - Integrität - Autonomie. 33
IV.
Wurde. Freiheit und Gleichheit formen unser Menschenbild 34
VIII Inhalt
§ 4 Über die menschliche Würde. 35
I.
Die Grundforderung:
Jeder Mensch
muss
als Mensch anerkannt sein. 35
II.
Die rechtliche Gewährleistung. 37
1. Schlüsselwort „Identität". 37
2. Das „Ausgeliefertsem" als Grundsituation. 38
3. Absoluter Schutz. 39
III.
Menschenwürde als Grundrecht und Basis der Grundrechte 44
§5 Über die Freiheit. 45
I.
Idee und Begriff. 45
1. Die natürliche Anlage zur Freiheit. 45
2. Die Notwendigkeit gleicher Freiheit. 4i>
3. Freiheit in Verantwortung. 47
4. Verfälschung der Freiheitsidee. 4°
II.
Die rechtliche Gewährleistung. ■*"
1. Freiheitsrecht als Grund- und Menschenrecht. 50
2. Grundrechtsträger und Grundrechtsadressaten. 52
III.
Die verschiedenen Funktionen der Grundrechte. 55
1. Das Grundrecht als Abwehrrecht. 55
2. Das Grundrecht als Mitwirkungsrecht.
3. Das Grundrecht als Leistungsrecht.
§6 Über die Gleichheit. 63
I.
Idee und Begriff.
б3
1. Freiheit und Gleichheit gehören zusammen.
2. Gleichheit ist Chancengleichheit. 65
3. Gleichgewichtsstörung zwischen Freiheit und Gleichheit 66
4. Egalisierung als demokratisches Übel.
II.
Die rechtliche Gewährleistung.
1. Gleichheit ist kein selbst tragendes Recht.
2. Der allgemeine Gleichheitssatz.
3. Die speziellen Gleichheitssätze.
§7 Gewährleistungsgegenstand und Schutz der Grundrechte .
I. Was schützen die Grundrechte?.
II.
Wie und Wieweit kann in Grundrechte eingegriffen
81
, , 79
werden?.'
III.
Besondere Schutzvorkehrungen.
1. Die Wesensgehaltsperre.
2. Rechtsschutz durch unabhängige Gerichte.
Inhalt
IX
Demokratie
§8 Demokratie als Staats-und Regierungsform. 87
I.
Repräsentative Demokratie. 88
II.
Volksrepräsentation durch besondere Organe. 90
1. Das Gesetzgebungsorgan. 92
2. Das Exekutivorgan („vollziehende Gewalt"). 94
3. Das Rechtsprechungsorgan. 99
4. Der Bundespräsident. 105
§9 Die Bedeutung der Volkswahl. 108
I. l.egitimationskreislauf in offener Herrschaftsstruktur . . . 108
II.
Volkswahl, Auswahl und die Rolle der politischen Parteien 112
III.
Grundsätze der Wahl. 115
IV.
Wahlsystem. 117
V.
Mehrheitsprinzip. 119
VI.
Die Wahl als politische Richtungsbestimmung und
permanente Kontrollbewertung. 120
Vii.
Macht, Verantwortung und Vertrauen. 121
§10 Der freie Diskurs in unreglementierter Offenheit. 124
I. Argumentieren als Lebensluft der Demokratie. 124
II.
Der Volkswillensbildungsprozess als Rahmen des
Argumentierens. 127
1.
Die Grundrechte als Instrumente. 127
2. Charakter des Willensbiidungsprozesses. 132
III.
Staatsfreiheit der Volkswillensbildung. 133
IV.
Gegenstand und Funktion der Volkswillensbildung. 135
§ 11 Mitwirkung an staatlichen Entscheidungen als Ergänzung
der Volkswillensbiidung. 136
§12 Distanz von Staat und Gesellschaft als Garant der Freiheit . 137
I.
Prinzip der Nichtidentifizierung. 138
H. Ermöglichung verschiedener Lebens- und
Organisationsformen. 139
III.
Zuordnungsverhältnis von Staat und Gesellschaft. 141
§13 Die Demokratie in der offenen Staatlichkeit. 142
I.
Öffnung zu staatsübergreifenden Institutionen. 144
II.
Insbesondere: Öffnung zur Europäischen Union. 145
1. Europäische Gemeinschaft und Europäische Union . 145
2. Die Folgen für die nationale Demokratie. 147
3. Das demokratische Problem . 147
4. Das Grundrechtsproblem. 150
Inhalt
III.
Öffnung zum politischen Konsens. 153
IV.
Sind wir auf dem Weg in eine neue Welt?. 154
Wandlungen des demokratischen Systems
§ 14 Ausgangslage. 157
§ 15 Gefährdung der Legitimation durch Machtverlust
des Parlaments. 158
I.
Machtverschiebung vom Parlament zur Exekutive als Folge
eines faktischen Entwicklungsprozesses. 159
1. Entwicklungen im Verhältnis Parlament und politischen
Parteien. 159
2. Entwicklungen im Verhältnis von Regierung und
politischen Parteien. 164
Exkurs: Die Dominanz parteipolitischer Gesetzlichkeiten
und ihre Folgen. 166
3. Reformüberlegungen. 170
II.
Machtverschiebung als Folge der europäischen Integration. 172
1.
Legitimations-
und Kontrollfunktion der nationalen
Parlamente. 172
2. Legitimationsfunktion des Europäischen Parlaments . . 173
3. Ministerrat und nationale Regierungen in zentraler
Position. 175
4. Europäische Kommission. 178
5. Die europäischen Rechtsprechungsorgane. 180
6. Der Europäische Rechnungshof. 180
7. Die Europäische Zentralbank. 181
8. Resümee: Der Weg führt in eine Epoche der Exekutive . 181
9. Wie soll es weitergehen?. 182
§ 16 Argumentation - ein Wirkungsfeld für Funktionäre. 183
I.
Parteien, Verbände, Medien:
Die „Großen Drei" bestimmen das Spiel. 183
1. Die Legende vom politisch aktiven Bürger. 184
2. Die politischen Parteien. 186
3. Die Verbände. 188
4. Die Sonderrolle der Medien. 190
II.
Voikswillensbildungsprozess in der europäischen Union . . 198
1. Verwobenheit nationaler und europäischer
Willensbildung. 199
Inhalt
XI
2. Ansätze zur Ausbildung gesellschaftlicher Willensbildung
in Europa. 199
III.
„Konsensdemokratie". 201
§ 17 Schwindende Distanz - wachsende Gefahr für die Freiheit . 202
I.
Permanente Gefährdung durch Staat und Gesellschaft . . . 202
1. Gefährdung durch den Staat. 203
2. Gefährdung durch die Gesellschaft. 212
II.
Distanzverlust als Folge europäischer Integration. 212
Resümee: Die Wandlungen bedrohen die Freiheit. 214
Sozialstaatsprinzip
§18 Verfassungsrechtliche Grundaussagen. 217
I.
Freiheitlicher Sozialstaat. 217
II.
Das soziale Grundanliegen. 220
III.
Eckpunkte sozialer Leistungserbringung. 223
§ 19 Die zentrale Position des Gesetzgebers. 224
I.
Sozialer Ausgleich. 225
II.
Soziale Sicherheit. 228
1. Sozialversicherungsrecht. 229
2. Soziale Entschädigung. 230
III.
Staatliche Mitverantwortung für die Wirtschaft. 230
§ 20 Gefahren und Verwerfungen. 233
I.
Sozialwohl contra Gemeinwohl. 233
II.
Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik. 234
1. Wegnehmen - Zuteilen - Umverteilen. 235
2. Letzte Grenze der Verteilung. 236
3. Grenzenloses Verteilen - grenzenlose Wünsche -
begrenzte Leistung. 238
III.
Die Misere der Verhaltensänderung. 241
1. Umverteilungsstaat als Konfiskationsstaat -
Schonhaltung der Gebenden. 241
2. Forderungshaltung der Nehmenden. 243
3. Wie kann es weiter gehen?. 246
Das Rechtsstaatsprinzip
§21 Herrschaft des Rechts. 249
I.
Rechtsstaat als Verfassungsstaat. 250
ХИ
Inhalt
IL Primat des
Rechts - Ordnung in Freiheit. 250
III.
Rechtsordnung als Sozialordnung. 251
IV.
Differenzierte Rechtsordnung. 253
1. Das Privatrecht. 253
2. Das Öffentliche Recht. 254
V.
Arten und Verbindlichkeit hoheitlicher Verfügungen . 255
VI.
Vielfalt der Rechtsregelungen. 256
VII.
Rangordnung der Rechtsregelungen. 257
VIII. Durchsetzung der Rechtsordnung. 261
IX.
Freiheit, Frieden und Sicherheit. 262
§ 22 Staatliches Gewaltmonopol und Rechtsdurchsetzung. 264
§23 Das Prinzip der Gewaltenteilung. 270
I.
Grundanliegen einer Machtmäßigung durch
Machtverteilung. 271
II.
Grundanliegen einer funktionsgerechten Organstruktur . . 274
III.
Gefährdungen. 274
§ 24 Gewährleistung gerichtlichen Rechtsschutzes. 276
§25 Rechtsstaatliche Verwaltung. 277
§ 26 Rechtsstaatliche Prinzipien in der Europäischen Union. 278
Zum Ausklang
I.
Erosion der Gerechtigkeit. 281
II.
Allgemeiner Orientierungsmangel. 283
III.
Verantwortungslosigkeit als Prinzip. 284
IV.
Zweifel an der freiheitlichen Demokratie. 285
V.
Überforderung des Menschen durch die Menschenrechte? . 286
VI.
Das große Wagnis. 290
Liste der verwendeten Literatur. 295
Sachregister. 304 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmitt Glaeser, Walter 1933-2024 |
author_GND | (DE-588)120972646 |
author_facet | Schmitt Glaeser, Walter 1933-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt Glaeser, Walter 1933-2024 |
author_variant | g w s gw gws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023366497 |
classification_rvk | BR 8750 MG 15050 PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)236328383 (DE-599)DNB988784173 |
dewey-full | 342.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4302 |
dewey-search | 342.4302 |
dewey-sort | 3342.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023366497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080627s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,0971</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988784173</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161497117</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149711-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161497117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)236328383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988784173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8750</subfield><subfield code="0">(DE-625)16016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15050</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12039</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt Glaeser, Walter</subfield><subfield code="d">1933-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120972646</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes</subfield><subfield code="b">Grundzüge</subfield><subfield code="c">Walter Schmitt Glaeser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 310 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rule of law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187677-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187677-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023366497 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:11:02Z |
indexdate | 2024-07-20T06:29:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161497117 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016549845 |
oclc_num | 236328383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-824 DE-12 DE-29 DE-739 DE-859 DE-N2 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-824 DE-12 DE-29 DE-739 DE-859 DE-N2 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 310 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Schmitt Glaeser, Walter 1933-2024 Verfasser (DE-588)120972646 aut Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge Walter Schmitt Glaeser Tübingen Mohr Siebeck 2008 XIV, 310 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional law Democracy Rule of law Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd rswk-swf Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmitt Glaeser, Walter 1933-2024 Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Democracy Rule of law Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4187677-5 |
title | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge |
title_auth | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge |
title_exact_search | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge |
title_exact_search_txtP | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge |
title_full | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge Walter Schmitt Glaeser |
title_fullStr | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge Walter Schmitt Glaeser |
title_full_unstemmed | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge Walter Schmitt Glaeser |
title_short | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes |
title_sort | der freiheitliche staat des grundgesetzes grundzuge |
title_sub | Grundzüge |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Democracy Rule of law Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassungsrecht Constitutional law Democracy Rule of law Verfassungsgrundsatz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmittglaeserwalter derfreiheitlichestaatdesgrundgesetzesgrundzuge |