Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schriftenreihe: | Jus internationale et Europaeum
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 281 S. |
ISBN: | 9783161497049 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023366447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140729 | ||
007 | t | ||
008 | 080627s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,0942 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988784777 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161497049 |c Pb. : ca. EUR 55.00 |9 978-3-16-149704-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161497049 | |
035 | |a (OCoLC)244742782 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988784777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-M468 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE4445 | |
082 | 0 | |a 344.24096 |2 22/ger | |
084 | |a BR 8900 |0 (DE-625)16019: |2 rvk | ||
084 | |a MG 10060 |0 (DE-625)122815:12040 |2 rvk | ||
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2600 |0 (DE-625)139724: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3852 |0 (DE-625)139795: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Naumann, Kolja |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)135970326 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag |c Kolja Naumann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XVII, 281 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus internationale et Europaeum |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verfassungsvertrag |g Entwurf |0 (DE-588)4825606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Gott |0 (DE-588)4021662-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präambel |0 (DE-588)4175515-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Referenz |0 (DE-588)4126510-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Verfassungsvertrag |g Entwurf |0 (DE-588)4825606-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Präambel |0 (DE-588)4175515-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gott |0 (DE-588)4021662-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Verfassungsvertrag |g Entwurf |0 (DE-588)4825606-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Referenz |0 (DE-588)4126510-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Religionsfreiheit |0 (DE-588)4125186-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Jus internationale et Europaeum |v 22 |w (DE-604)BV021258344 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549795&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016549795 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137731890085888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XV
Einführung 1
A. Verfassungsvertrag und Gott 5
I. Die Diskussion um das „religiöse Erbe in der GRCh 6
1. Die Diskussion im Grundrechtskonvent 6
2. Der Kompromiss 8
II. Entstehungsgeschichte des Verfassungsvertrags 10
1. Der Konvent 10
2. Die Regierungskonferenzen 11
3. Der gescheiterte Ratifizierungsprozess und die Zukunft
desEVV 12
III. Das Religionsverfassungsrecht im Entwurf
des Verfassungsvertrags 14
1. Anerkennung der Stellung der Religionsgemeinschaften
Art. 1-52 EVV 15
2. Religionsfreiheit, Art. 11-70 EVV 17
3. Diskriminierungsverbot, Art. 11-81 EVV 17
4. Achtung der Vielfalt der Religionen, Art. 11-82 EVV 18
5. Tierschutz und religiöse Riten, Art. III-121 EVV 18
6. Fazit 18
IV. „Disputatio dei - Diskussionen um einen Gottesbezug
im EVV 19
1. Die Diskussionen im Konvent 19
2. Forderungen aus Öffentlichkeit und Kirche 21
3. Die Debatte auf den Regierungskonferenzen 22
4. Kategorisierung dieser Vorschläge 24
V. Rechtsnatur der Union und Auslegung des Verfassungs¬
vertrags 25
VIII Inhaltsverzeichnis
B. Die Präambel in den nationalstaatlichen Verfassungen 30
I. Die Texte der Verfassungspräambeln der Mitgliedstaaten 32
II. Wirkung von Präambeln im Verfassungsrecht - zwischen
reiner Moral, Interpretationstopos und verbindlichen
Rechtssätzen 35
1. Deutschland 36
a) Wiedervereinigungsgebot und nationalstaatliche Einheit 37
b) „von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied
in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen 41
(1) „Vereintes Europa 41
(2) „... dem Frieden der Welt zu dienen 43
c) Sonstige rechtliche Wirkungen 44
d) Fazit 45
2. Frankreich 45
a) Die Verweisungen als Verfassungsinhalt 46
(1) Die Konfliktlage 46
(2) Die Lösung des „Conseil Constitutionnel 47
(3) Deklaration des droits de l homme et du citoyen 48
(4) Die Präambel der Verfassung von 1946 50
(5) Der Verweis auf die Umweltcharta 53
b) Sonstige rechtliche Wirkungen der Präambel 54
c) Fazit 54
3. Portugal 55
4. Ergebnis 56
III. Die Auswirkungen eines Gottesbezugs im Recht
der EU-Mitgliedstaaten 59
1. Deutschland 59
a) Hat die „nominatio dei einen rechtlichen Gehalt? 61
(1) Die Extrempositionen 61
(2) Überpositives Recht 64
(3) Die „nominatio dei als Staatszielbestimmung
und als Prinzip 66
b) Konkrete Auswirkungen einer „nominatio dei 67
(1) Absage an Totalitarismus - „nominatio dei und Menschenwürde ...67
(2) Verbot des Atheismus als „Staatsreligion und Absage
an den Laizismus 69
(3) Schutz zukünftiger Generationen 70
(4) Verstärkung der Religionsgrundrechte 71
c) Fazit 73
2. Polen 74
a) Debatten bei der Verfassungsgebung 74
b) Rechtliche Auswirkungen des Gottesbezugs 75
(1) Überpositives Recht 75
(2) Bedeutung der Glaubensfreiheit und christliche Prägung Polens 76
Inhaltsverzeichnis IX
c) Fazit 77
3. Griechenland und Irland 77
4. Die österreichische Diskussion 79
a) Versuch der Verfassungsrevision 79
b) Rechtliche Auswirkungen eines Gottesbezugs 80
(1) Überpositives Recht 80
(2) Trennung von Kirche und Staat 81
(3) Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 81
(4) Entscheidung von Abwägungen im Sinne christlicher Lehren 81
(5) Auswirkungen auf Religionsfreiheit 82
5. Ergebnis 83
C. Die Bedeutung der Präambel im Völkerrecht 85
I. Allgemeine Betrachtungen 85
1. Die Präambel als Auslegungshilfe: Art. 31 Abs. 2 WVK 85
2. Mehr als eine Auslegungshilfe? 87
II. Konkrete Beispiele 90
1. Die Präambel zur UN-Charta 90
2. Die Präambel zur EMRK 93
III. Ergebnis 97
D. Bisherige Bedeutung der Präambeln im Recht
der Europäischen Union 98
I. Vergleich der Präambeltexte zu EGKS, EAG, EGV,
Einheitliche Europäische Akte, EUV und Verfassungsvertrag.... 98
II. Bisherige Auswirkungen der Präambel 100
1. Die Präambel des EGV in der Rechtsprechung 101
a) „Völker Europas - Die unmittelbare Wirkung des EGV 101
b) Art. 81 EGV und Präambel 102
(1) Auslegung des Art. 81 iVm der Präambel 102
(2) Befugnisse der Kommission im Bereich des Art. 81 EGV 103
c) „Gemeinsames Handeln 105
d) „Redlicher Wettbewerb 106
e) Die soziale Komponente des EGV 107
f) Fazit 108
2. Sonstige Wirkungen der Präambel des EGV 109
3. Die Präambel der EEA 111
4. Die Präambel des EUV 113
5. Präambeln von Sekundärrechtsakten 115
6. Ergebnis 117
X Inhaltsverzeichnis
E. Eine religiöse Referenz im Verfassungsvertrag 119
I. Die Negation der rechtlichen Bedeutung jedweder
religiöser Referenz 119
II. „Gott und „christliches Erbe als Rechtsbegriffe 121
1. „Schöpfend aus dem ... religiösen Erbe 121
a) „Schöpfend 121
b) „Religiös oder „christlich ? 123
(1) „Religiöses Erbe Europas 123
(2) „Religiös, insbesondere christlich 125
c) „Erbe Europas 126
2. „Im Bewusstsein der Verantwortung vor Gott
und den Menschen 128
a) Gottesbegriff ohne Verweis auf das christliche Erbe 128
b) Gottesbegriff mit Verweis auf das christliche Erbe 130
3. Bindung an überpositives Rechts 131
a) Erkennt der Gottesbezug die Bindung an überpositive Rechts¬
grundsätze an? 132
(1) Wortlaut 132
(2) Systematik 132
(3) Historische Begründung 133
(4) Ideologische Auslegung 134
(5) Fazit 135
b) Auswirkungen der Anerkennung von überpositiven Rechts¬
grundsätzen 135
(1) Auswirkungen auf die Wirksamkeit von Sekundärrecht 135
(2) Entstehen einer primärrechtlichen Normenhierarchie 138
(a) Normenhierarchien im Primärrecht, der bisherige Meinungsstand 139
(b) Auswirkungen eines Gottesbezugs 141
(c) Kontrolle durch den EuGH 143
4. Staatswerdung der Union durch einen Gottesbezug 143
5. Spätere Abänderbarkeit des Gottesbezugs 145
6. Ergebnis 146
III. Eigenständiger rechtlicher Gehalt einer religiösen Referenz 147
1. Religiöse Referenz als Verweis 147
2. Bestimmte Handlungspflichten 148
a) Handlungspflichten aus einem Gottesbezug 148
b) Handlungspflichten aus einer Referenz auf das,religiöse
bzw. das „religiöse, insbesondere christliche Erbe 150
3. Unterlassenspflichten - das europäische Totalitarismus-
verbot 151
a) Der Gottesbezug in seiner säkularen Bedeutung 151
b) Europas Erbe als Totalitarismusverbot 152
c) Fazit 153
i
Inhaltsverzeichnis XI
4. Eine religiöse Referenz als Präjudiz für ein künftiges
europäisches Religionsverfassungsrecht 153
a) Exkurs: Grundriss der europäischen religionsverfassungsrechtlichen
Systeme 154
(1) Staatskirche 154
(2) Trennungsmodell 156
(3) Kooperationsmodell 157
(4) Fazit 158
b) Die Unmöglichkeit einer „Staatskirche 160
c) Neutralität der Union - Verbot der Förderung des Atheismus 161
d) Konkretisierungen der Neutralität durch eine religiöse Referenz 162
(1) „Christlichen Erbes als Bevorzugung der christlichen Kirchen? ... 163
(2) Religionsfreundlichkeit und Religionsvielfalt 164
(3) Gottesbezug und Status religiöser Vereinigungen 167
5. „Christlich-abendländischer Auslegungstopos 168
a) „Schöpfend aus dem ... Erbe Europas 169
b) Gottesbezug 170
6. Ergebnis 171
IV. Einwirkung religiöser Referenzen auf andere Normen
des Verfassungsvertrags 172
1. Die Problematik der zwei Präambeln 172
a) Exklusivität einer Präambel? 172
b) „Geistig-religiöses und „religiöses Erbe 174
c) Fazit 175
2. Die Menschenwürde - Art. 11-61 EW 175
a) Allgemeines 175
b) Christliche Auslegung? 176
c) Auslegung unter besonderer Berücksichtigung der Begriffs¬
geschichte 178
(1) Einschränkbarkeit 178
(2) Schutzbereich 180
d) Transzendente Auslegung 183
e) Fazit 184
3. Art. 1-2 EVV (ex. Art. 6 EUV) - Die Werte der Union 184
4. Art. 1-58 EVV - Beitritt der Türkei zur Union 185
a) Art. 1-58 EVV - Die allgemeinen Beitrittsvoraussetzungen 185
b) Die Irrelevanz eines Verweises auf das religiöse Erbe oder eines
Gottesbezugs für den türkischen Beitritt 187
c) Verweis auf das christliche Erbe und türkischer Beitritt 188
(1) Werte des Art. 1-2 EVV 188
(2) Europäisches Land 191
d) Exkurs: „Christliches Erbe als politischer Hinderungsgrund 193
5. Religiöse Referenzen als „Ziel i.S.v. Art. 1-18 EVV
(Art. 308 EGV) 194
a) Der neue Artikel 1-18 EVV 194
XII Inhaltsverzeichnis
b) Religiöse Referenzen als kompetenzbegründende Ziele 195
(1) Gottesbezug 195
(2) Religiöse Referenzen 195
6. Art. 1-52 EVV - Status der Religionsgemeinschaften
und Dialogverpflichtung 196
a) Art. 1-52 Abs. 1, 2 EVV 196
(1) Geschütztes Rechtsgut 197
(2) Verpflichteter 198
(3) „Status 199
(4) Achten und nicht beeinträchtigen 202
b) Art. 1-52 Abs. 3 EW - die Dialogverpflichtung 204
c) Fazit 207
7. Religionsgrundrechte und religiöse Referenz 207
a) Sicherung des „Status quo der religiösen Freiheiten 207
b) Auswirkungen auf die Religionsgrundrechte als Abwehrrechte 208
(1) Religionsfreiheit, Art. 11-70 EVV 209
(a) Art. 11-112 Abs. 3 EVV 209
(b) Schutzbereich des Art. 11-70 EVV 213
(1) Religionsbegriff 213
(ii) Geschützte Handlungen 214
(iii) Korporative Dimension 215
(iv) Negative Religionsfreiheit 217
(c) Schranken des Art. 11-70 EVV 218
(2) Art. 11-81 EVV - Nichtdiskriminierung 219
(3) Art. 11-82 EVV - Achtung der Vielfalt der Religionen 220
(a) Subjektives Recht 220
(b) Einbeziehung von Weltanschauungen 221
(c) Religionsfreundlichkeit und Pluralismus 222
c) Begründung oder Verstärkung von Schutzpflichten 222
(1) Schutzpflicht für Art. 11-70 EVV 223
(2) Schutzpflicht für Art. 11-81 EVV 225
d) Auswirkungen in Abwägungsentscheidungen 226
(1) Allgemeines zu Abwägungsprozessen beim EuGH 227
(2) Mögliche Auswirkungen einer religiösen Referenz 230
(a) Positive Religionsfreiheit, negative Religionsfreiheit
und weltanschauliche Neutralität 231
(b) 2-polige Grundrechtsverhältnisse 234
(c) 3-polige Grundrechtsverhältnisse 234
e) Fazit 235
8. Religiöse Referenz und Grundfreiheiten 235
a) Auswirkungen auf den Schutzbereich 235
b) Rechtfertigung von Eingriffen in die Grundfreiheiten 238
(1) Geschriebene Rechtfertigungsgründe 239
(a) Öffentliche Sittlichkeit 239
(b) Öffentliche Ordnung 240
Inhaltsverzeichnis XIII
(2) „zwingende Erfordernisse des Allgemeinwohls 242
(3) Verhältnismäßigkeit 242
9. Endergebnis 244
V. Auswirkungen auf Sekundärrecht 244
1. Nichtigkeit von Sekundärrecht wegen Verstoßes
gegen die Präambel 245
2. Auslegung des Sekundärrechts auf Grundlage
der Präambel 246
a) „Präambelkonforme Auslegung 246
b) „Präambelorientierte Auslegung 247
F. Zusammenfassende Thesen 248
Literaturverzeichnis 255
Sachverzeichnis 277
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XV
Einführung 1
A. Verfassungsvertrag und Gott 5
I. Die Diskussion um das „religiöse Erbe" in der GRCh 6
1. Die Diskussion im Grundrechtskonvent 6
2. Der Kompromiss 8
II. Entstehungsgeschichte des Verfassungsvertrags 10
1. Der Konvent 10
2. Die Regierungskonferenzen 11
3. Der gescheiterte Ratifizierungsprozess und die Zukunft
desEVV 12
III. Das Religionsverfassungsrecht im Entwurf
des Verfassungsvertrags 14
1. Anerkennung der Stellung der Religionsgemeinschaften
Art. 1-52 EVV 15
2. Religionsfreiheit, Art. 11-70 EVV 17
3. Diskriminierungsverbot, Art. 11-81 EVV 17
4. Achtung der Vielfalt der Religionen, Art. 11-82 EVV 18
5. Tierschutz und religiöse Riten, Art. III-121 EVV 18
6. Fazit 18
IV. „Disputatio dei" - Diskussionen um einen Gottesbezug
im EVV 19
1. Die Diskussionen im Konvent 19
2. Forderungen aus Öffentlichkeit und Kirche 21
3. Die Debatte auf den Regierungskonferenzen 22
4. Kategorisierung dieser Vorschläge 24
V. Rechtsnatur der Union und Auslegung des Verfassungs¬
vertrags 25
VIII Inhaltsverzeichnis
B. Die Präambel in den nationalstaatlichen Verfassungen 30
I. Die Texte der Verfassungspräambeln der Mitgliedstaaten 32
II. Wirkung von Präambeln im Verfassungsrecht - zwischen
reiner Moral, Interpretationstopos und verbindlichen
Rechtssätzen 35
1. Deutschland 36
a) Wiedervereinigungsgebot und nationalstaatliche Einheit 37
b) „von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied
in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen" 41
(1) „Vereintes Europa" 41
(2) „. dem Frieden der Welt zu dienen" 43
c) Sonstige rechtliche Wirkungen 44
d) Fazit 45
2. Frankreich 45
a) Die Verweisungen als Verfassungsinhalt 46
(1) Die Konfliktlage 46
(2) Die Lösung des „Conseil Constitutionnel" 47
(3) Deklaration des droits de l'homme et du citoyen 48
(4) Die Präambel der Verfassung von 1946 50
(5) Der Verweis auf die Umweltcharta 53
b) Sonstige rechtliche Wirkungen der Präambel 54
c) Fazit 54
3. Portugal 55
4. Ergebnis 56
III. Die Auswirkungen eines Gottesbezugs im Recht
der EU-Mitgliedstaaten 59
1. Deutschland 59
a) Hat die „nominatio dei" einen rechtlichen Gehalt? 61
(1) Die Extrempositionen 61
(2) Überpositives Recht 64
(3) Die „nominatio dei" als Staatszielbestimmung
und als Prinzip 66
b) Konkrete Auswirkungen einer „nominatio dei" 67
(1) Absage an Totalitarismus - „nominatio dei" und Menschenwürde .67
(2) Verbot des Atheismus als „Staatsreligion" und Absage
an den Laizismus 69
(3) Schutz zukünftiger Generationen 70
(4) Verstärkung der Religionsgrundrechte 71
c) Fazit 73
2. Polen 74
a) Debatten bei der Verfassungsgebung 74
b) Rechtliche Auswirkungen des Gottesbezugs 75
(1) Überpositives Recht 75
(2) Bedeutung der Glaubensfreiheit und christliche Prägung Polens 76
Inhaltsverzeichnis IX
c) Fazit 77
3. Griechenland und Irland 77
4. Die österreichische Diskussion 79
a) Versuch der Verfassungsrevision 79
b) Rechtliche Auswirkungen eines Gottesbezugs 80
(1) Überpositives Recht 80
(2) Trennung von Kirche und Staat 81
(3) Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 81
(4) Entscheidung von Abwägungen im Sinne christlicher Lehren 81
(5) Auswirkungen auf Religionsfreiheit 82
5. Ergebnis 83
C. Die Bedeutung der Präambel im Völkerrecht 85
I. Allgemeine Betrachtungen 85
1. Die Präambel als Auslegungshilfe: Art. 31 Abs. 2 WVK 85
2. Mehr als eine Auslegungshilfe? 87
II. Konkrete Beispiele 90
1. Die Präambel zur UN-Charta 90
2. Die Präambel zur EMRK 93
III. Ergebnis 97
D. Bisherige Bedeutung der Präambeln im Recht
der Europäischen Union 98
I. Vergleich der Präambeltexte zu EGKS, EAG, EGV,
Einheitliche Europäische Akte, EUV und Verfassungsvertrag. 98
II. Bisherige Auswirkungen der Präambel 100
1. Die Präambel des EGV in der Rechtsprechung 101
a) „Völker Europas" - Die unmittelbare Wirkung des EGV 101
b) Art. 81 EGV und Präambel 102
(1) Auslegung des Art. 81 iVm der Präambel 102
(2) Befugnisse der Kommission im Bereich des Art. 81 EGV 103
c) „Gemeinsames Handeln" 105
d) „Redlicher Wettbewerb" 106
e) Die soziale Komponente des EGV 107
f) Fazit 108
2. Sonstige Wirkungen der Präambel des EGV 109
3. Die Präambel der EEA 111
4. Die Präambel des EUV 113
5. Präambeln von Sekundärrechtsakten 115
6. Ergebnis 117
X Inhaltsverzeichnis
E. Eine religiöse Referenz im Verfassungsvertrag 119
I. Die Negation der rechtlichen Bedeutung jedweder
religiöser Referenz 119
II. „Gott" und „christliches Erbe" als Rechtsbegriffe 121
1. „Schöpfend aus dem . religiösen Erbe" 121
a) „Schöpfend" 121
b) „Religiös" oder „christlich"? 123
(1) „Religiöses Erbe Europas" 123
(2) „Religiös, insbesondere christlich" 125
c) „Erbe Europas" 126
2. „Im Bewusstsein der Verantwortung vor Gott
und den Menschen" 128
a) Gottesbegriff ohne Verweis auf das christliche Erbe 128
b) Gottesbegriff mit Verweis auf das christliche Erbe 130
3. Bindung an überpositives Rechts 131
a) Erkennt der Gottesbezug die Bindung an überpositive Rechts¬
grundsätze an? 132
(1) Wortlaut 132
(2) Systematik 132
(3) Historische Begründung 133
(4) Ideologische Auslegung 134
(5) Fazit 135
b) Auswirkungen der Anerkennung von überpositiven Rechts¬
grundsätzen 135
(1) Auswirkungen auf die Wirksamkeit von Sekundärrecht 135
(2) Entstehen einer primärrechtlichen Normenhierarchie 138
(a) Normenhierarchien im Primärrecht, der bisherige Meinungsstand 139
(b) Auswirkungen eines Gottesbezugs 141
(c) Kontrolle durch den EuGH 143
4. Staatswerdung der Union durch einen Gottesbezug 143
5. Spätere Abänderbarkeit des Gottesbezugs 145
6. Ergebnis 146
III. Eigenständiger rechtlicher Gehalt einer religiösen Referenz 147
1. Religiöse Referenz als Verweis 147
2. Bestimmte Handlungspflichten 148
a) Handlungspflichten aus einem Gottesbezug 148
b) Handlungspflichten aus einer Referenz auf das,religiöse"
bzw. das „religiöse, insbesondere christliche Erbe" 150
3. Unterlassenspflichten - das europäische Totalitarismus-
verbot 151
a) Der Gottesbezug in seiner säkularen Bedeutung 151
b) Europas Erbe als Totalitarismusverbot 152
c) Fazit 153
i
Inhaltsverzeichnis XI
4. Eine religiöse Referenz als Präjudiz für ein künftiges
europäisches Religionsverfassungsrecht 153
a) Exkurs: Grundriss der europäischen religionsverfassungsrechtlichen
Systeme 154
(1) Staatskirche 154
(2) Trennungsmodell 156
(3) Kooperationsmodell 157
(4) Fazit 158
b) Die Unmöglichkeit einer „Staatskirche" 160
c) Neutralität der Union - Verbot der Förderung des Atheismus 161
d) Konkretisierungen der Neutralität durch eine religiöse Referenz 162
(1) „Christlichen Erbes" als Bevorzugung der christlichen Kirchen? . 163
(2) Religionsfreundlichkeit und Religionsvielfalt 164
(3) Gottesbezug und Status religiöser Vereinigungen 167
5. „Christlich-abendländischer" Auslegungstopos 168
a) „Schöpfend aus dem . Erbe Europas" 169
b) Gottesbezug 170
6. Ergebnis 171
IV. Einwirkung religiöser Referenzen auf andere Normen
des Verfassungsvertrags 172
1. Die Problematik der zwei Präambeln 172
a) Exklusivität einer Präambel? 172
b) „Geistig-religiöses" und „religiöses" Erbe 174
c) Fazit 175
2. Die Menschenwürde - Art. 11-61 EW 175
a) Allgemeines 175
b) Christliche Auslegung? 176
c) Auslegung unter besonderer Berücksichtigung der Begriffs¬
geschichte 178
(1) Einschränkbarkeit 178
(2) Schutzbereich 180
d) Transzendente Auslegung 183
e) Fazit 184
3. Art. 1-2 EVV (ex. Art. 6 EUV) - Die Werte der Union 184
4. Art. 1-58 EVV - Beitritt der Türkei zur Union 185
a) Art. 1-58 EVV - Die allgemeinen Beitrittsvoraussetzungen 185
b) Die Irrelevanz eines Verweises auf das religiöse Erbe oder eines
Gottesbezugs für den türkischen Beitritt 187
c) Verweis auf das christliche Erbe und türkischer Beitritt 188
(1) Werte des Art. 1-2 EVV 188
(2) Europäisches Land 191
d) Exkurs: „Christliches Erbe" als politischer Hinderungsgrund 193
5. Religiöse Referenzen als „Ziel" i.S.v. Art. 1-18 EVV
(Art. 308 EGV) 194
a) Der neue Artikel 1-18 EVV 194
XII Inhaltsverzeichnis
b) Religiöse Referenzen als kompetenzbegründende Ziele 195
(1) Gottesbezug 195
(2) Religiöse Referenzen 195
6. Art. 1-52 EVV - Status der Religionsgemeinschaften
und Dialogverpflichtung 196
a) Art. 1-52 Abs. 1, 2 EVV 196
(1) Geschütztes Rechtsgut 197
(2) Verpflichteter 198
(3) „Status" 199
(4) Achten und nicht beeinträchtigen 202
b) Art. 1-52 Abs. 3 EW - die Dialogverpflichtung 204
c) Fazit 207
7. Religionsgrundrechte und religiöse Referenz 207
a) Sicherung des „Status quo" der religiösen Freiheiten 207
b) Auswirkungen auf die Religionsgrundrechte als Abwehrrechte 208
(1) Religionsfreiheit, Art. 11-70 EVV 209
(a) Art. 11-112 Abs. 3 EVV 209
(b) Schutzbereich des Art. 11-70 EVV 213
(1) Religionsbegriff 213
(ii) Geschützte Handlungen 214
(iii) Korporative Dimension 215
(iv) Negative Religionsfreiheit 217
(c) Schranken des Art. 11-70 EVV 218
(2) Art. 11-81 EVV - Nichtdiskriminierung 219
(3) Art. 11-82 EVV - Achtung der Vielfalt der Religionen 220
(a) Subjektives Recht 220
(b) Einbeziehung von Weltanschauungen 221
(c) Religionsfreundlichkeit und Pluralismus 222
c) Begründung oder Verstärkung von Schutzpflichten 222
(1) Schutzpflicht für Art. 11-70 EVV 223
(2) Schutzpflicht für Art. 11-81 EVV 225
d) Auswirkungen in Abwägungsentscheidungen 226
(1) Allgemeines zu Abwägungsprozessen beim EuGH 227
(2) Mögliche Auswirkungen einer religiösen Referenz 230
(a) Positive Religionsfreiheit, negative Religionsfreiheit
und weltanschauliche Neutralität 231
(b) 2-polige Grundrechtsverhältnisse 234
(c) 3-polige Grundrechtsverhältnisse 234
e) Fazit 235
8. Religiöse Referenz und Grundfreiheiten 235
a) Auswirkungen auf den Schutzbereich 235
b) Rechtfertigung von Eingriffen in die Grundfreiheiten 238
(1) Geschriebene Rechtfertigungsgründe 239
(a) Öffentliche Sittlichkeit 239
(b) Öffentliche Ordnung 240
Inhaltsverzeichnis XIII
(2) „zwingende Erfordernisse des Allgemeinwohls" 242
(3) Verhältnismäßigkeit 242
9. Endergebnis 244
V. Auswirkungen auf Sekundärrecht 244
1. Nichtigkeit von Sekundärrecht wegen Verstoßes
gegen die Präambel 245
2. Auslegung des Sekundärrechts auf Grundlage
der Präambel 246
a) „Präambelkonforme" Auslegung 246
b) „Präambelorientierte" Auslegung 247
F. Zusammenfassende Thesen 248
Literaturverzeichnis 255
Sachverzeichnis 277 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Naumann, Kolja 1980- |
author_GND | (DE-588)135970326 |
author_facet | Naumann, Kolja 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Naumann, Kolja 1980- |
author_variant | k n kn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023366447 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE4445 |
callnumber-raw | KJE4445 |
callnumber-search | KJE4445 |
callnumber-sort | KJE 44445 |
classification_rvk | BR 8900 MG 10060 PS 2580 PS 2600 PS 3852 |
ctrlnum | (OCoLC)244742782 (DE-599)DNB988784777 |
dewey-full | 344.24096 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.24096 |
dewey-search | 344.24096 |
dewey-sort | 3344.24096 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02785nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023366447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080627s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,0942</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988784777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161497049</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149704-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161497049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244742782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988784777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE4445</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24096</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8900</subfield><subfield code="0">(DE-625)16019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 10060</subfield><subfield code="0">(DE-625)122815:12040</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3852</subfield><subfield code="0">(DE-625)139795:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naumann, Kolja</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135970326</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag</subfield><subfield code="c">Kolja Naumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verfassungsvertrag</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gott</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021662-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präambel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175515-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Referenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126510-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verfassungsvertrag</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825606-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Präambel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175515-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gott</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021662-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verfassungsvertrag</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825606-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Referenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126510-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125186-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021258344</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549795&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016549795</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV023366447 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:11:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161497049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016549795 |
oclc_num | 244742782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-29 DE-521 DE-M468 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-29 DE-521 DE-M468 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 281 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus internationale et Europaeum |
series2 | Jus internationale et Europaeum |
spelling | Naumann, Kolja 1980- Verfasser (DE-588)135970326 aut Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag Kolja Naumann Tübingen Mohr Siebeck 2008 XVII, 281 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus internationale et Europaeum 22 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Gott (DE-588)4021662-7 gnd rswk-swf Präambel (DE-588)4175515-7 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Referenz (DE-588)4126510-5 gnd rswk-swf Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 u Präambel (DE-588)4175515-7 s Gott (DE-588)4021662-7 s DE-188 Religion (DE-588)4049396-9 s Referenz (DE-588)4126510-5 s Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 s Jus internationale et Europaeum 22 (DE-604)BV021258344 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549795&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Naumann, Kolja 1980- Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag Jus internationale et Europaeum Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 gnd Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Gott (DE-588)4021662-7 gnd Präambel (DE-588)4175515-7 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Referenz (DE-588)4126510-5 gnd Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4825606-7 (DE-588)4021662-7 (DE-588)4175515-7 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4126510-5 (DE-588)4125186-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag |
title_auth | Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag |
title_exact_search | Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag |
title_exact_search_txtP | Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag |
title_full | Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag Kolja Naumann |
title_fullStr | Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag Kolja Naumann |
title_full_unstemmed | Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag Kolja Naumann |
title_short | Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag |
title_sort | eine religiose referenz in einem europaischen verfassungsvertrag |
topic | Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 gnd Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Gott (DE-588)4021662-7 gnd Präambel (DE-588)4175515-7 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Referenz (DE-588)4126510-5 gnd Religionsfreiheit (DE-588)4125186-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Gott Präambel Religion Referenz Religionsfreiheit Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016549795&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021258344 |
work_keys_str_mv | AT naumannkolja einereligiosereferenzineinemeuropaischenverfassungsvertrag |