Fallstudien zum Innovationsmanagement: methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 603 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783834910479 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023363785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110510 | ||
007 | t | ||
008 | 080625s2009 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N22,1377 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988667908 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834910479 |c Pb. : ca. EUR 49.90 |9 978-3-8349-1047-9 | ||
024 | 3 | |a 9783834910479 | |
035 | |a (OCoLC)643314831 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988667908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-91G |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-1046 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-522 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 623f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fisch, Jan Hendrik |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122825314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fallstudien zum Innovationsmanagement |b methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis |c Jan Hendrik Fisch ; Jan-Michael Roß |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2009 | |
300 | |a VII, 603 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roß, Jan-Michael |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016547189&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016547189 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137727905497088 |
---|---|
adam_text | Titel: Fallstudien zum Innovationsmanagement
Autor: Fisch, Jan Hendrik
Jahr: 2009
Oliver Alexy1
Competition from the Commons?
Siemens Enterprise Communications and Asterisk
1 Introduction 3
2 SEN s Turbulent History 4
2.1 Historical Origin 4
2.2 Foundation and Dissolution of Siemens Com 4
2.3 Uncertainty at Enterprise Networks 8
3 Enterprise Communications 9
3.1 Technical Environment 9
3.1.1 The Heart and Soul: The PBX 9
3.1.2 Circuit Switching and Packet Switching 11
3.1.3 It s VoIP Time 12
3.2 Market Environment and Business Model 14
3.3 SEN s Product Offerings 16
3.3.1 SMEs: HiPath 2000, HiPath BizIP 16
3.3.2 Large Enterprises: HiPath 3000, 5000 16
3.3.3 World Players: HiPath 4000, 8000 17
3.3.4 Anytime, Anywhere: OpenScape 18
3.3.5 Present and Future 18
4 Asterisk - Dawn of a New Age? 19
4.1 Open Source Competition 19
4.2 Open Source goes Pro 21
4.3 The Open Source Promise 22
5 HowtoReact? 23
6 Problems 23
7 Literature 26
1 Dr. Oliver Alexy, Innovation Studies Centre, Imperial College Business School, London. This
case has been written with the help of Gerald Hopf and Winfried Mundl under the supervi-
sion of Prof. Dr. Joachim Henkel.
Kristin Bartsch und Jan-Michael Roß1
Cargolifter - Ein Misserfolg mit
schlummerndem Technologiepotential?
1 Einleitung 29
2 Grundlagen für eine zukünftige Transportmitteltechnologie werden gelegt 29
2.1 Luftschiffe als Transportmittel 29
2.2 Die Organisation zur Umsetzung einer Vision 31
2.3 Produktionsstandort 32
2.4 Zwei Testluftschiffe, eine Halle und kein Prototyp 34
3 Zusammenbruch der Cargolifter AG 35
3.1 Wirtschaftliches Scheitern der Innovation 35
3.2 Insolvenzprozess 36
3.3 Interessenten für Technologie und Patente 37
4 Chancen für einen erneuten Versuch 38
4.1 Ungelöste Anwendungsfelder 38
4.2 Wettbewerber machen auf sich aufmerksam 40
4.3 CL Cargolifter GmbH Co. KG a. A. - der Neustart 43
5 Aufgabenstellung 45
6 Literatur 48
Matthias Bausenwein und Anna Erett1
Aufbau eines Innovationsmanagements
durch die Technologieberatung UNITY
1 Ausgangssituation 53
2 Stellhebel eines erfolgreichen Innovationsmanagements 53
3 In drei Stufen zum Innovationsmanagement 54
3.1 Generelle Vorgehensweise 54
3.2 Innovationsaudit und Zielsetzung 55
3.3 Konzeption 57
3.3.1 Innovationsstrategie und -Roadmap 58
3.3.2 Produktportfolio 59
3.3.3 Innovationsprozess und -Controlling 59
3.3.4 Innovationsorganisation 61
3.3.5 Innovationskultur 62
3.4 Umsetzung 63
4 Zusammenfassung 63
5 Aufgabenstellung 64
6 Literatur 68
Yacine Benyaa, Jan-Michael Roß und Alexander
Starnecker1
„Innovatives Niedersachsen
Innovationskampagne eines Wirtschafts- und
Innovationsstandorts
1 Innovationsland Niedersachsen 71
2 Das Unternehmen Innovatives Niedersachsen GmbH 75
3 Die Kampagne „Innovatives Niedersachsen 77
3.1 Die Anfänge der Werbekampagne 77
3.2 Zielgruppen der Kampagne 78
3.3 Projektvorgehen und Kommunikationspolitik 78
3.4 Werbekampagnenmotive 81
3.5 Vergleich zur Werbe- und Sympathiekampagne Baden-Württemberg 82
4 Erfolge und geplante Aktivitäten 83
5 Aufgabenstellung 85
6 Literatur 91
I Ulrich Betz and Siegfried Neumann1
The MARCO POLO Project
1 Introduction 95
2 A Brief Profile of Merck KGaA s Pharmaceuticals division in 2005 95
3 Trends in R D of Multinational Pharma Companies 96
4 The Rise of Asian Biomedical Research - Some Facts 97
5 Hurdles in Perceprion of Asian R D in the Western World 100
6 Objectives of the Marco Polo project 101
7 Operations, Methods for Benchmarking, Instruments, Interactions 102
8 Resume on the Results 107
9 Impact on Future Activities 107
10 Problems 108
11 Literature 109
I Klaus Brockhoff
The spheric propulsion principle
Propelling a start-up to success or sinking it?
1 Thecase 113
2 Problems 116
Hans-Jörg Bullinger, Alexander Slama, Joachim
Warschat und Peter Ohlhausen1
Auf dem Weg zu schnelleren
Innovationsprojekten
Die Anwendung der Fraunhofer-Zeittreiberanalyse
am Beispiel der Werkstoff- und Produktentstehung
1 Zeit als Wettbewerbsfaktor 119
2 Produktentwicklungszeiten in Unternehmen -
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 121
2.1 Einschätzung der Produktentwicklungsdauer durch Unternehmen:
Der Vergleich zu Wettbewerbern 121
2.2 Einschätzung der Bedeutung der Produktentwicklungsdauer für den
Erfolg von Innovationsprojekten 122
2.3 Einschätzung zur Einhaltung der Planung 122
3 Was verhindert schnellere Innovationsprojekte? 123
4 Zeittreiberanalyse - eine Vorgehensweise zur Beschleunigung von
Innovationsprojekten 125
5 Zeittreiber in Innovationsprojekten 128
5.1 Zeitreiberlandkarte 128
5 2 Anwendung der Zeittreiberanalyse am Beispiel der Werkstoffentstehung 131
6 Fazit 133
7 Aufgabenstellung 134
8 Literatur 136
Rudolf Eberle und Peter Schmid1
Altersgerechtes Automobil
Generische Fallstudie. Vorgehensmodell für die
Entwicklung eines altersgerechten Automobils
1 Strategische Vorgaben und Ausgangslage 141
2 Innovations-Regelkreis für ein altersgerechtes Fahrzeug 141
3 Konzeptionsphase 142
3.1 Markt- und Zielgruppen-Analyse 142
3.2 Altersgerechte Produkteigenschaften und -Funktionen 146
3.3 Setzung und Beschreibung der elementaren Produktanforderungen 147
3.4 Marketing-Kommunikation 149
4 Realisierung 1: Produktstruktur 149
4.1 Altersgerechtes Fahrzeug als Baureihe oder Produktvariante 149
4.2 Produkrvarianz 150
4.3 Risiken in der Produktkalkulation 150
5 Realisierung 2: Organisation Entwicklungsprozess 151
5.1 Projektmanagement-Verfahren 151
5.2 Organisationsstruktur 153
5.3 Arbeitsteilung in einer Matrix-Organisation 153
6 Vorbereitung Projektstart 154
7 Aufgabenstellung 155
8 Literatur 162
Markus Fabritz, Christian Hustedt und Jan-Michael
Roß1
SkySails - Zugdrachen als innovatives
Windantriebssystem in der Schifffahrt
1 Einführung 165
1.1 Auszeichnungen in den frühen Phasen der Technologieentwicklung 165
1.2 Finanzierung und Unternehmensführung 167
2 Eine neue Technologie auf dem Weg zur Serienreife 168
2.1 SkySails-Zugdrachensystem 168
2.2 Erste Erprobung im kommerziellen Schiffsverkehr 171
2.3 Installation, Wartung und Service 172
3 Marktpotential der Zugdrachentechnik 172
3.1 Markt für die Zugdrachentechnik 172
3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen verstärken das Marktpotential 173
3.3 Alternative Windantriebssysteme 175
4 Vorbereitung der Markteinführung 177
5 Aufgabenstellung 178
6 Literatur 184
Ronald Gleich, Volker Nestle und Luise Sommer1
Innovationsorientiertes Performance
Measurement
Entwicklung und Implementierung einer Innovation
Scorecard am Beispiel der Festo AG Co. KG
1 Bedeutung von Innovationen 189
2 Innovation, Innovationsmanagement und Innovationssteuerung 190
3 Kritik an bestehenden Ansätzen 191
4 Implementierung einer Innovation Scorecard bei der Festo AG Co. KG 192
4.1 Innovationsstrategie 193
4.2 Die Festo Innovation Scorecard 196
4.3 Die Festo Innovation Strategy Map 197
4.4 Entwicklung strategischer Initiativen 197
4.5 Anbindung an die Top-BSC 198
4.6 Roll-Out und Einsatz 199
5 Fazit 200
6 Aufgabenstellung 201
7 Literatur 203
Diana Grosse1
Markteinführung eines Filters aus
Metallschaum
1 Einleitung 207
2 Das Produkt 207
2.1 Die Funktion 207
2.2 Das Material Metallschaum 208
2.3 Das Unternehmen 209
3 Der Markt 210
3.1 Die Marktabgrenzung 210
3.2 Wettbewerbsintensität 211
3.3 Das Marktpotential 216
3.4 Einsatz von Dieselmotoren 218
3.5 Einsatz von Rußpartikelfiltern 219
4 Die Untemehmensstrategie 219
5 Aufgabenstellung 224
6 Literatur 226
Maria Halbinger und Rolf Kleinwächter1
Darstellung des Stage Gate Prozesses
bei Fujitsu Siemens Computers
Am Beispiel der Krankenhauslösung ESPRIMO MA
(Mobile Clinical Assistant)
1 Abstract 229
2 Die IT-Branche als hart umkämpfter Markt 229
3 Fujitsu Siemens Computers im Spannungsumfeld der IT-Branche 230
4 Innovationsmanagement bei Fujitsu Siemens Computers 231
5 Der ESPRIMO MA - die innovative Krankenhauslösung 234
5.1 Ideenbeschreibung 234
5.2 Die frühen Prozessphasen des ESPRIMO MA 236
5.3 Fit zur Organisation 238
6 Zusammenfassung, Fazit 240
7 Aufgabenstellung 241
8 Literatur 247
Horst Hanusch und Nicole Bieber1
Buyouts durch Private Equity-
Gesellschaften
Eine innovationsökonomische Gefahrenanalyse
1 Einleitung 251
2 Begriffe und Definitionen 252
2.1 Private Equity und Private Equity-Fonds 252
2.2 Private Equity-Buyouts 253
2.2.1 Die Übernahme 253
2.2.2 Der Umbau 254
2.2.3 Der Wiederverkauf 255
3 Fallbeispiele 256
3.1 Der Fall Grohe 256
3.2 Der Fall Tenovis 259
3.3 Der Fall Dornier Fairchild 261
4 Aufgabenstellung 263
5 Literatur 266
I Marcel Hütsbeck und Yacine Benyaa1
«*
| Die Organisation globaler Innovation
i Post-Merger-Integration pharmazeutischer Forschung
und Entwicklung bei Novartis (Ciba-Geigy 6t Sandoz)
1 Der Novartis Mega-Merger 273
1.1 Die pharmazeutisch-chemische Industrie 274
1.2 Der kritische Erfolgsfaktor Forschung und Entwicklung 276
2 Die Fusionspartner 277
2.1 Die Sandoz AG 278
2.2 Die Ciba-Geigy AG 279
2.3 Die Forschung und Entwicklung bei Ciba und Sandoz 280
3 Die Transformation zur Novartis AG 281
4 Aufgabenstellung 283
5 Literatur 285
6 Anhang 288
Stefan Hüsig und Christiane Hipp1
WLAN-Standards und die Deutsche
Mobilfunkindustrie
Chance oder Bedrohung für die Mobilfunkanbieter?
Ausgangssituation und Problemstellung 2VS
! Hintergrund zu WLAN und seinen Anwendungsfeldern 2 W
2.1 Entstehung der „drahtlosen lokalen Funknetze 29 i
2.2 Technisches Leistungsprofil 29/
2.3 Entwicklung neuer Anwendungen ^l0
I Mobilfunk in Deutschland w
3.1 Marktstrukturen und Trends ^
3.2 Dienstleistungsspektrum 11(l
3.2.1 Sprachdienste Wl
3.2.2 Datendienste W)
3.3 Kundenstruktur 112
3.3.1 Geschäftskunden ^
3.3.2 Privatkunden 112
3.4 Technische Grundlagen des Mobilfunks in
Aufgabenstellung
Daniela Jürgens, Julia Sälzer und Miriam
Zschoche1
Öffentliche Förderung Internationaler
Forschungskooperationen
Strategien in der Zusammenarbeit mit Südkorea
1 Einleitung 323
2 Öffentliche Forschungsförderung in Deutschland 323
3 Deutsch-koreanische Forschungszusammenarbeit 326
3.1 Südkorea als Forschungspartner 326
3.2 Maßnahmen deutscher Forschungsförderung mit Südkorea 329
4 Förderung deutsch-koreanischer Zusammenarbeit am Beispiel
INI-GraphicsNet 330
4.1 Das Forschungsnetzwerk INI-GraphicsNet 330
4.2 Das Forschungsprojekt „Ambient Intelligence 332
5 Aufgabenstellung 334
6 Literatur 339
Ralf Kindervater1
Das Wirtschaftsförderprogramm
SYNPRO
Ein Werkzeug zur „Motivation zur Innovation für
kleine und mittelständische Unternehmen
1 Einleitung 343
2 Die SYNPRO-Methodik 343
3 Der Einsatz von Wissensmanagementverfahren 346
4 Analyse zum besseren Verständnis von Problemstellungen
im SYNPRO Prozess 349
5 Umsetzung von bilateralen Partnerschaften mittels SYNPRO 35(1
6 Implementation von Innovationsprozessen
entlang von Wertschöpfungsketten 351
7 Zusammenfassung 353
8 Aufgabenstellung 354
9 Literatur 358
Martin Kirchner, Irina Klioutch, Gerald Kirchner
und Jens Leker1
Die Entscheidung zum Projektabbruch im
strukturierten Innovationsprozess
am Beispiel eines Additivs zur Verbesserung der
Haftung in ungesättigten Polyesterharzen
1 Einleitung 361
2 Das Unternehmen BYK Additives Instruments 362
2.1 Zahlen und Fakten zum Unternehmen 362
2.2 Unternehmenskultur und Innovationsstrategie 363
2.3 PEP-Produkt-Entwicklungs-Prozess 365
2.3.1 Phase 0: Ideenmanagement-Phase 366
2.3.2 Phase 1: Vorprojekt-Phase 366
2.3.3 Phase 2: Labor-Phase 36«
2.3.4 Phase 3: Produktions-Phase 369
3 Der Fall: PEP am Beispiel eines Additivs 370
3.1 Einüberblick 37(1
3.2 Der Fall 37(1
4 Aufgabenstellung 374
5 Literatur 376
6 Anhang ^ s
Martin Kloyer1
Anreize zur Offenlegung von Wissen
1 Einführung 385
2 Zwei FuE-Projekte 385
3 Implizites und explizierbares Wissen 387
4 Unsicherheit, Informationsasymmetrie und Opportunismusspielraum 389
5 Anreize zu Offenheit 390
6 Aufgabenstellung 396
Alexander Lang1
Radikal ist anders!
Radikale Innovationen und wie Unternehmen damit
den Weg aus der Krise finden
1 Einführung 399
2 Situationsbeschreibung 399
3 Lösungsansätze 401
3.1 Radikal oder Inkrementell 401
3.2 Strukturen, um Radikales zu finden 402
3.3 Zwei Ansätze auf dem Weg, radikal Neues zu finden 406
3.4 Outsideln 409
4 Zusammenfassung 411
5 Aufgabenstellung 411
6 Literatur 413
Christina Liessem, Kilian Ricken und Miriam
Zschoche1
MAN Diesel - Schiffsmotoren von
Augsburg in die Welt
1 Einleitung 417
2 Der Weltmarkt für Schiffsdieselmotoren 417
2.1 Markt für Zweitaktmotoren 419
2.2 Markt für Viertaktmotoren 420
3 Die Entwicklung von MAN Diesel 422
4 Forschung Entwicklung: Die Grundlage für Innovationskraft 423
5 Lizenzierung: Mit der richtigen Strategie zum Erfolg 424
5.1 Lizenzierungsstrategie Zweitaktmotoren 424
5.2 Lizenzierungsstrategie Viertaktmotoren 425
6 Ausblick 426
7 Aufgabenstellung 427
8 Literatur 430
IJörn Littkemann und Tim Fronholt1
Controlling innovativer Projekte
1 Terminologie 433
2 Kontextfaktoren des Innovationscontrollings 437
2.1 Vorbemerkung 437
2.2 Personenbezogene Faktoren 438
2.3 Projektbezogene Faktoren 440
2.4 Systembezogene Faktoren 441
3 Problemadäquate Innovationsabrechnung im innerbetrieblichen
Rechnungswesen 443
3.1 Das Grundkonzept: Die Innovation als Investition 443
3.1.1 Vorbemerkung 443
3.1.2 Projektbezug der Innovation 443
3.1.3 Erfolgsbezug der Innovation 444
3.1.4 Zukunftsbezug der Innovation 444
3.2 Das Messkonzept des Abrechnungsgrades für Innovationen:
Kosten- und Ergebnisbezug als maßgebende Gestaltungsdimensionen 445
4 Fallstudie: Innovationscontrolling bei der Sensora GmbH 448
5 Aufgabenstellung 449
6 Literatur 450
Boris Mannhardt1
Quantifizierung einer innovativen
Branche
Erfahrungen mit der Erhebung von Kennzahlen zur
Biotechnologie
1 Einleitung 453
2 Definitionen 453
2.1 Definition von Biotechnologie 453
2.2 Kategorien von biotechnologisch-aktiven Unternehmen 454
2.3 Durchführung der Umfrage 454
3 Wesentliche Kennzahlen des Biotechnologie-Sektors 2007 456
3.1 Struktur der Biotechnologiebranche 456
3.2 Mitarbeiterstruktur 457
3.3 Inhaltliche Schwerpunkte der Unternehmen 457
3.4 Entwicklung der Umsätze und F E-Aufwendungen 459
3.5 Finanzierung 459
4 Schlussfolgerungen 460
4.1 Bedeutung und Verwendung von statistischen Angaben 460
4.2 Erfahrungen mit den bisherigen Erhebungen von Daten
zur Biotechnologie 460
4.3 Mögliche künftige Anpassungen der Umfrage 461
5 Aufgabenstellung 462
6 Literatur 463
7 Anhang 463
Martin G. Möhrle und Sarah Röpke1
Push the Mall
Technologieorientierte Wettbewerberanalyse für den
Markt mobiler Emails auf Basis von Patentdaten
1 Einführung: Technologieführerschaft erkämpfen und erhalten 467
2 Research In Motion: Eine Firma auf dem Weg nach oben 467
3 Push-Technologie: Wie Emails ihren Empfänger finden 470
4 Push-Emails: Markt und Wettbewerb 472
5 Patentrecherche: Grundlage für die technologieorientierte
Wettbewerberanalyse 476
6 Aufgabenstellung 481
7 Literatur 483
Kathrin M. Möslein and Vivek K. Velamuri1
Hybrid Value Creation as Innovation
Strategy
1 Introduction 487
2 The Two Players Involved 487
2.1 adidas Group 487
2.2 Samsung Electronics Co., Ltd 489
3 What is Hybrid Value Creation? 490
4 Hybrid Value Creation - A Concept on the Rise 492
5 miCoach - Integrated Solution with Independent Parents 493
5.1 Hybrid Offering 493
5.2 Use of External Expertise 497
5.3 Launch and Marketing 497
6 Problems 499
Norbert Plambeck und Wolfgang von Geldern1
Einfluss von Legislative und Politik auf
die Wirtschaft am Beispiel der
Plambeck Neue Energien AG
1 Einleitung 503
2 Hintergründe und Historie des Stromeinspeisungsgesetzes 503
3 Die Entwicklung der emeuerbaren Energien als Wirtschaftsbranche 505
4 Die Akteure 506
5 33 Windenergieanlagen, viel Gegenwind 507
6 ... und Gegenstimmen 508
7 Der Börsengang unter „Rot-Grün 509
8 Der Regierungswechsel des Jahres 1998 511
9 Die Auswirkungen auf das Unternehmen - die Krise 512
10 Fazit 514
11 Aufgabenstellung 516
Michael Schefczyk und Sebastian Gurtner1
Management von Innovationen im
Krankenhaus
am Beispiel einer Patientenmanagementsoftware
1 Die Ausgangssituation im Krankenhaus 519
1.1 Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden 519
1.2 Das Dresdner Universitäts KrebsCentrum 520
2 Der Weg von der Bedarfsermittlung bis zur Produkteinfuhrung 522
2.1 Der Bedarf für eine neue Software 522
2.2 Welche Technologie ist die Richtige? 52.1
2.3 Die Entwicklung einer eigenen Lösung 524
2.4 Die Einführung der neuen Software ^26
3 Wie erfolgreich war die Innovation wirklich? 526
4 Aufgabenstellung 527
5 Literatur 53°
Michael Stephan und Martin Schneider1
Die Bekämpfung von (Produkt-)
Piraterie im Mittelstand
Der Fall der Schlingensief AG
1 Einführung 533
2 Probleme der (Produkt-) Piraterie in der Volksrepublik China 534
3 Schutzrechtssystem in der Volksrepublik China 537
4 Die Bekämpfung der (Produkt-) Piraterie bei der Schlingensief AG 540
4.1 Allgemeiner Hintergrund des Unternehmens 540
4.2 Ursachen und Konsequenzen der Piraterie 541
4.3 Schutzstrategien und -maßnahmen zur Bekämpfung 544
5 Aufgabenstellung 547
6 Literatur 550
1 Christian Waither und Jennifer Bader1
I DamaFill-Klebstoffe für Smart Cards
1 Einführung 555
2 Marktsituation 555
2.1 Steigender Wachstumsmarkt für Chipkarten 555
2.2 Konkurrierende technologische Verfahren 558
3 Markteintrittsstrategie von DELO 561
3.1 Ausgangslage und Erfolgspotenziale 561
3.2 Wettbewerbsuntersuchungen 561
3.3 Strategiekonzept 562
4 Umsetzung und Markteintritt 563
5 Internationalisierungsstrategie 565
6 Ergebnisse 567
7 Aufgabenstellung 568
8 Literatur 571
Steffen Wettengl1
Infineon und Qimonda im Zeit¬
wettbewerb des Halbleitermarktes
1 Einführung 575
2 Halbleiterindustrie 575
2.1 Halbleitertechnik - Produkte und Märkte 575
2.2 Charakteristika der Halbleiterindustrie 578
3 Infineon und Qimonda als Follower auf dem Speicherchipmarkt 579
3.1 Infineon, abgehängt von Samsung 579
3.2 Misserfolg im Flashspeichergeschäft 582
3.3 Ausblick 583
4 Aufgabenstellung 585
5 Literatur 588
Michael Zollenkop1
Von der CD zum Musikdownload
Das Ringen der Musikindustrie um Technologie¬
strategie und Geschäftsmodell
1 Einführung: Die Musikindustrie im Umbruch 591
2 Goldene Zeiten: Das traditionelle Geschäftsmodell der Musikindustrie 592
2.1 Produkt-/ Markt-Kombination 592
2.2 Wertkettenkonfiguration und Durchführung der Wertschöpfung 592
2.3 Ertragsmechanik 593
2.4 Kundennutzen und Wettbewerbsvorteile 593
2.5 Kompatibilität des traditionellen Geschäftsmodells 594
3 Das Ende vom Lied? Veränderte Wettbewerbskräfte in der Musikindustne
und ihre Konsequenzen 595
3.1 Technologische Innovationen 595
3.2 Soziokulturelle Veränderungen 595
3.3 Erosion des traditionellen Geschäftsmodells 596
3.4 Reaktionen der Majors und Aktionen neuer Branchenakteure 598
4 Zukunftsmusik: Auf der Suche nach dem Geschäftsmodeli von morgen 599
5 Aufgabenstellung ^°1
6 Literatur *H
|
adam_txt |
Titel: Fallstudien zum Innovationsmanagement
Autor: Fisch, Jan Hendrik
Jahr: 2009
Oliver Alexy1
Competition from the Commons?
Siemens Enterprise Communications and Asterisk
1 Introduction 3
2 SEN's Turbulent History 4
2.1 Historical Origin 4
2.2 Foundation and Dissolution of Siemens Com 4
2.3 Uncertainty at Enterprise Networks 8
3 Enterprise Communications 9
3.1 Technical Environment 9
3.1.1 The Heart and Soul: The PBX 9
3.1.2 Circuit Switching and Packet Switching 11
3.1.3 It's VoIP Time 12
3.2 Market Environment and Business Model 14
3.3 SEN's Product Offerings 16
3.3.1 SMEs: HiPath 2000, HiPath BizIP 16
3.3.2 Large Enterprises: HiPath 3000, 5000 16
3.3.3 World Players: HiPath 4000, 8000 17
3.3.4 Anytime, Anywhere: OpenScape 18
3.3.5 Present and Future 18
4 Asterisk - Dawn of a New Age? 19
4.1 Open Source Competition 19
4.2 Open Source goes Pro 21
4.3 The Open Source Promise 22
5 HowtoReact? 23
6 Problems 23
7 Literature 26
1 Dr. Oliver Alexy, Innovation Studies Centre, Imperial College Business School, London. This
case has been written with the help of Gerald Hopf and Winfried Mundl under the supervi-
sion of Prof. Dr. Joachim Henkel.
Kristin Bartsch und Jan-Michael Roß1
Cargolifter - Ein Misserfolg mit
schlummerndem Technologiepotential?
1 Einleitung 29
2 Grundlagen für eine zukünftige Transportmitteltechnologie werden gelegt 29
2.1 Luftschiffe als Transportmittel 29
2.2 Die Organisation zur Umsetzung einer Vision 31
2.3 Produktionsstandort 32
2.4 Zwei Testluftschiffe, eine Halle und kein Prototyp 34
3 Zusammenbruch der Cargolifter AG 35
3.1 Wirtschaftliches Scheitern der Innovation 35
3.2 Insolvenzprozess 36
3.3 Interessenten für Technologie und Patente 37
4 Chancen für einen erneuten Versuch 38
4.1 Ungelöste Anwendungsfelder 38
4.2 Wettbewerber machen auf sich aufmerksam 40
4.3 CL Cargolifter GmbH Co. KG a. A. - der Neustart 43
5 Aufgabenstellung 45
6 Literatur 48
Matthias Bausenwein und Anna Erett1
Aufbau eines Innovationsmanagements
durch die Technologieberatung UNITY
1 Ausgangssituation 53
2 Stellhebel eines erfolgreichen Innovationsmanagements 53
3 In drei Stufen zum Innovationsmanagement 54
3.1 Generelle Vorgehensweise 54
3.2 Innovationsaudit und Zielsetzung 55
3.3 Konzeption 57
3.3.1 Innovationsstrategie und -Roadmap 58
3.3.2 Produktportfolio 59
3.3.3 Innovationsprozess und -Controlling 59
3.3.4 Innovationsorganisation 61
3.3.5 Innovationskultur 62
3.4 Umsetzung 63
4 Zusammenfassung 63
5 Aufgabenstellung 64
6 Literatur 68
Yacine Benyaa, Jan-Michael Roß und Alexander
Starnecker1
„Innovatives Niedersachsen"
Innovationskampagne eines Wirtschafts- und
Innovationsstandorts
1 Innovationsland Niedersachsen 71
2 Das Unternehmen Innovatives Niedersachsen GmbH 75
3 Die Kampagne „Innovatives Niedersachsen" 77
3.1 Die Anfänge der Werbekampagne 77
3.2 Zielgruppen der Kampagne 78
3.3 Projektvorgehen und Kommunikationspolitik 78
3.4 Werbekampagnenmotive 81
3.5 Vergleich zur Werbe- und Sympathiekampagne Baden-Württemberg 82
4 Erfolge und geplante Aktivitäten 83
5 Aufgabenstellung 85
6 Literatur 91
I Ulrich Betz and Siegfried Neumann1
The MARCO POLO Project
1 Introduction 95
2 A Brief Profile of Merck KGaA's Pharmaceuticals division in 2005 95
3 Trends in R D of Multinational Pharma Companies 96
4 The Rise of Asian Biomedical Research - Some Facts 97
5 Hurdles in Perceprion of Asian R D in the Western World 100
6 Objectives of the Marco Polo project 101
7 Operations, Methods for Benchmarking, Instruments, Interactions 102
8 Resume on the Results 107
9 Impact on Future Activities 107
10 Problems 108
11 Literature 109
I Klaus Brockhoff
The spheric propulsion principle
Propelling a start-up to success or sinking it?
1 Thecase 113
2 Problems 116
Hans-Jörg Bullinger, Alexander Slama, Joachim
Warschat und Peter Ohlhausen1
Auf dem Weg zu schnelleren
Innovationsprojekten
Die Anwendung der Fraunhofer-Zeittreiberanalyse
am Beispiel der Werkstoff- und Produktentstehung
1 Zeit als Wettbewerbsfaktor 119
2 Produktentwicklungszeiten in Unternehmen -
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 121
2.1 Einschätzung der Produktentwicklungsdauer durch Unternehmen:
Der Vergleich zu Wettbewerbern 121
2.2 Einschätzung der Bedeutung der Produktentwicklungsdauer für den
Erfolg von Innovationsprojekten 122
2.3 Einschätzung zur Einhaltung der Planung 122
3 Was verhindert schnellere Innovationsprojekte? 123
4 Zeittreiberanalyse - eine Vorgehensweise zur Beschleunigung von
Innovationsprojekten 125
5 Zeittreiber in Innovationsprojekten 128
5.1 Zeitreiberlandkarte 128
5 2 Anwendung der Zeittreiberanalyse am Beispiel der Werkstoffentstehung 131
6 Fazit 133
7 Aufgabenstellung 134
8 Literatur 136
Rudolf Eberle und Peter Schmid1
Altersgerechtes Automobil
Generische Fallstudie. Vorgehensmodell für die
Entwicklung eines altersgerechten Automobils
1 Strategische Vorgaben und Ausgangslage 141
2 Innovations-Regelkreis für ein altersgerechtes Fahrzeug 141
3 Konzeptionsphase 142
3.1 Markt- und Zielgruppen-Analyse 142
3.2 Altersgerechte Produkteigenschaften und -Funktionen 146
3.3 Setzung und Beschreibung der elementaren Produktanforderungen 147
3.4 Marketing-Kommunikation 149
4 Realisierung 1: Produktstruktur 149
4.1 Altersgerechtes Fahrzeug als Baureihe oder Produktvariante 149
4.2 Produkrvarianz 150
4.3 Risiken in der Produktkalkulation 150
5 Realisierung 2: Organisation Entwicklungsprozess 151
5.1 Projektmanagement-Verfahren 151
5.2 Organisationsstruktur 153
5.3 Arbeitsteilung in einer Matrix-Organisation 153
6 Vorbereitung Projektstart 154
7 Aufgabenstellung 155
8 Literatur 162
Markus Fabritz, Christian Hustedt und Jan-Michael
Roß1
SkySails - Zugdrachen als innovatives
Windantriebssystem in der Schifffahrt
1 Einführung 165
1.1 Auszeichnungen in den frühen Phasen der Technologieentwicklung 165
1.2 Finanzierung und Unternehmensführung 167
2 Eine neue Technologie auf dem Weg zur Serienreife 168
2.1 SkySails-Zugdrachensystem 168
2.2 Erste Erprobung im kommerziellen Schiffsverkehr 171
2.3 Installation, Wartung und Service 172
3 Marktpotential der Zugdrachentechnik 172
3.1 Markt für die Zugdrachentechnik 172
3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen verstärken das Marktpotential 173
3.3 Alternative Windantriebssysteme 175
4 Vorbereitung der Markteinführung 177
5 Aufgabenstellung 178
6 Literatur 184
Ronald Gleich, Volker Nestle und Luise Sommer1
Innovationsorientiertes Performance
Measurement
Entwicklung und Implementierung einer Innovation
Scorecard am Beispiel der Festo AG Co. KG
1 Bedeutung von Innovationen 189
2 Innovation, Innovationsmanagement und Innovationssteuerung 190
3 Kritik an bestehenden Ansätzen 191
4 Implementierung einer Innovation Scorecard bei der Festo AG Co. KG 192
4.1 Innovationsstrategie 193
4.2 Die Festo Innovation Scorecard 196
4.3 Die Festo Innovation Strategy Map 197
4.4 Entwicklung strategischer Initiativen 197
4.5 Anbindung an die Top-BSC 198
4.6 Roll-Out und Einsatz 199
5 Fazit 200
6 Aufgabenstellung 201
7 Literatur 203
Diana Grosse1
Markteinführung eines Filters aus
Metallschaum
1 Einleitung 207
2 Das Produkt 207
2.1 Die Funktion 207
2.2 Das Material Metallschaum 208
2.3 Das Unternehmen 209
3 Der Markt 210
3.1 Die Marktabgrenzung 210
3.2 Wettbewerbsintensität 211
3.3 Das Marktpotential 216
3.4 Einsatz von Dieselmotoren 218
3.5 Einsatz von Rußpartikelfiltern 219
4 Die Untemehmensstrategie 219
5 Aufgabenstellung 224
6 Literatur 226
Maria Halbinger und Rolf Kleinwächter1
Darstellung des Stage Gate Prozesses
bei Fujitsu Siemens Computers
Am Beispiel der Krankenhauslösung ESPRIMO MA
(Mobile Clinical Assistant)
1 Abstract 229
2 Die IT-Branche als hart umkämpfter Markt 229
3 Fujitsu Siemens Computers im Spannungsumfeld der IT-Branche 230
4 Innovationsmanagement bei Fujitsu Siemens Computers 231
5 Der ESPRIMO MA - die innovative Krankenhauslösung 234
5.1 Ideenbeschreibung 234
5.2 Die frühen Prozessphasen des ESPRIMO MA 236
5.3 Fit zur Organisation 238
6 Zusammenfassung, Fazit 240
7 Aufgabenstellung 241
8 Literatur 247
Horst Hanusch und Nicole Bieber1
Buyouts durch Private Equity-
Gesellschaften
Eine innovationsökonomische Gefahrenanalyse
1 Einleitung 251
2 Begriffe und Definitionen 252
2.1 Private Equity und Private Equity-Fonds 252
2.2 Private Equity-Buyouts 253
2.2.1 Die Übernahme 253
2.2.2 Der Umbau 254
2.2.3 Der Wiederverkauf 255
3 Fallbeispiele 256
3.1 Der Fall Grohe 256
3.2 Der Fall Tenovis 259
3.3 Der Fall Dornier Fairchild 261
4 Aufgabenstellung 263
5 Literatur 266
I Marcel Hütsbeck und Yacine Benyaa1
«*
| Die Organisation globaler Innovation
i Post-Merger-Integration pharmazeutischer Forschung
und Entwicklung bei Novartis (Ciba-Geigy 6t Sandoz)
1 Der Novartis Mega-Merger 273
1.1 Die pharmazeutisch-chemische Industrie 274
1.2 Der kritische Erfolgsfaktor Forschung und Entwicklung 276
2 Die Fusionspartner 277
2.1 Die Sandoz AG 278
2.2 Die Ciba-Geigy AG 279
2.3 Die Forschung und Entwicklung bei Ciba und Sandoz 280
3 Die Transformation zur Novartis AG 281
4 Aufgabenstellung 283
5 Literatur 285
6 Anhang 288
Stefan Hüsig und Christiane Hipp1
WLAN-Standards und die Deutsche
Mobilfunkindustrie
Chance oder Bedrohung für die Mobilfunkanbieter?
Ausgangssituation und Problemstellung 2VS
! Hintergrund zu WLAN und seinen Anwendungsfeldern 2 W
2.1 Entstehung der „drahtlosen" lokalen Funknetze 29 i
2.2 Technisches Leistungsprofil 29/
2.3 Entwicklung neuer Anwendungen ^l0
I Mobilfunk in Deutschland w
3.1 Marktstrukturen und Trends ^''
3.2 Dienstleistungsspektrum 11(l
3.2.1 Sprachdienste Wl
3.2.2 Datendienste W)
3.3 Kundenstruktur 112
3.3.1 Geschäftskunden ^
3.3.2 Privatkunden 112
3.4 Technische Grundlagen des Mobilfunks in
Aufgabenstellung
Daniela Jürgens, Julia Sälzer und Miriam
Zschoche1
Öffentliche Förderung Internationaler
Forschungskooperationen
Strategien in der Zusammenarbeit mit Südkorea
1 Einleitung 323
2 Öffentliche Forschungsförderung in Deutschland 323
3 Deutsch-koreanische Forschungszusammenarbeit 326
3.1 Südkorea als Forschungspartner 326
3.2 Maßnahmen deutscher Forschungsförderung mit Südkorea 329
4 Förderung deutsch-koreanischer Zusammenarbeit am Beispiel
INI-GraphicsNet 330
4.1 Das Forschungsnetzwerk INI-GraphicsNet 330
4.2 Das Forschungsprojekt „Ambient Intelligence" 332
5 Aufgabenstellung 334
6 Literatur 339
Ralf Kindervater1
Das Wirtschaftsförderprogramm
SYNPRO
Ein Werkzeug zur „Motivation zur Innovation" für
kleine und mittelständische Unternehmen
1 Einleitung 343
2 Die SYNPRO-Methodik 343
3 Der Einsatz von Wissensmanagementverfahren 346
4 Analyse zum besseren Verständnis von Problemstellungen
im SYNPRO Prozess 349
5 Umsetzung von bilateralen Partnerschaften mittels SYNPRO 35(1
6 Implementation von Innovationsprozessen
entlang von Wertschöpfungsketten 351
7 Zusammenfassung 353
8 Aufgabenstellung 354
9 Literatur 358
Martin Kirchner, Irina Klioutch, Gerald Kirchner
und Jens Leker1
Die Entscheidung zum Projektabbruch im
strukturierten Innovationsprozess
am Beispiel eines Additivs zur Verbesserung der
Haftung in ungesättigten Polyesterharzen
1 Einleitung 361
2 Das Unternehmen BYK Additives Instruments 362
2.1 Zahlen und Fakten zum Unternehmen 362
2.2 Unternehmenskultur und Innovationsstrategie 363
2.3 PEP-Produkt-Entwicklungs-Prozess 365
2.3.1 Phase 0: Ideenmanagement-Phase 366
2.3.2 Phase 1: Vorprojekt-Phase 366
2.3.3 Phase 2: Labor-Phase 36«
2.3.4 Phase 3: Produktions-Phase 369
3 Der Fall: PEP am Beispiel eines Additivs 370
3.1 Einüberblick 37(1
3.2 Der Fall 37(1
4 Aufgabenstellung 374
5 Literatur 376
6 Anhang ^"s
Martin Kloyer1
Anreize zur Offenlegung von Wissen
1 Einführung 385
2 Zwei FuE-Projekte 385
3 Implizites und explizierbares Wissen 387
4 Unsicherheit, Informationsasymmetrie und Opportunismusspielraum 389
5 Anreize zu Offenheit 390
6 Aufgabenstellung 396
Alexander Lang1
Radikal ist anders!
Radikale Innovationen und wie Unternehmen damit
den Weg aus der Krise finden
1 Einführung 399
2 Situationsbeschreibung 399
3 Lösungsansätze 401
3.1 Radikal oder Inkrementell 401
3.2 Strukturen, um Radikales zu finden 402
3.3 Zwei Ansätze auf dem Weg, radikal Neues zu finden 406
3.4 Outsideln 409
4 Zusammenfassung 411
5 Aufgabenstellung 411
6 Literatur 413
Christina Liessem, Kilian Ricken und Miriam
Zschoche1
MAN Diesel - Schiffsmotoren von
Augsburg in die Welt
1 Einleitung 417
2 Der Weltmarkt für Schiffsdieselmotoren 417
2.1 Markt für Zweitaktmotoren 419
2.2 Markt für Viertaktmotoren 420
3 Die Entwicklung von MAN Diesel 422
4 Forschung Entwicklung: Die Grundlage für Innovationskraft 423
5 Lizenzierung: Mit der richtigen Strategie zum Erfolg 424
5.1 Lizenzierungsstrategie Zweitaktmotoren 424
5.2 Lizenzierungsstrategie Viertaktmotoren 425
6 Ausblick 426
7 Aufgabenstellung 427
8 Literatur 430
IJörn Littkemann und Tim Fronholt1
Controlling innovativer Projekte
1 Terminologie 433
2 Kontextfaktoren des Innovationscontrollings 437
2.1 Vorbemerkung 437
2.2 Personenbezogene Faktoren 438
2.3 Projektbezogene Faktoren 440
2.4 Systembezogene Faktoren 441
3 Problemadäquate Innovationsabrechnung im innerbetrieblichen
Rechnungswesen 443
3.1 Das Grundkonzept: Die Innovation als Investition 443
3.1.1 Vorbemerkung 443
3.1.2 Projektbezug der Innovation 443
3.1.3 Erfolgsbezug der Innovation 444
3.1.4 Zukunftsbezug der Innovation 444
3.2 Das Messkonzept des Abrechnungsgrades für Innovationen:
Kosten- und Ergebnisbezug als maßgebende Gestaltungsdimensionen 445
4 Fallstudie: Innovationscontrolling bei der Sensora GmbH 448
5 Aufgabenstellung 449
6 Literatur 450
Boris Mannhardt1
Quantifizierung einer innovativen
Branche
Erfahrungen mit der Erhebung von Kennzahlen zur
Biotechnologie
1 Einleitung 453
2 Definitionen 453
2.1 Definition von Biotechnologie 453
2.2 Kategorien von biotechnologisch-aktiven Unternehmen 454
2.3 Durchführung der Umfrage 454
3 Wesentliche Kennzahlen des Biotechnologie-Sektors 2007 456
3.1 Struktur der Biotechnologiebranche 456
3.2 Mitarbeiterstruktur 457
3.3 Inhaltliche Schwerpunkte der Unternehmen 457
3.4 Entwicklung der Umsätze und F E-Aufwendungen 459
3.5 Finanzierung 459
4 Schlussfolgerungen 460
4.1 Bedeutung und Verwendung von statistischen Angaben 460
4.2 Erfahrungen mit den bisherigen Erhebungen von Daten
zur Biotechnologie 460
4.3 Mögliche künftige Anpassungen der Umfrage 461
5 Aufgabenstellung 462
6 Literatur 463
7 Anhang 463
Martin G. Möhrle und Sarah Röpke1
Push the Mall
Technologieorientierte Wettbewerberanalyse für den
Markt mobiler Emails auf Basis von Patentdaten
1 Einführung: Technologieführerschaft erkämpfen und erhalten 467
2 Research In Motion: Eine Firma auf dem Weg nach oben 467
3 Push-Technologie: Wie Emails ihren Empfänger finden 470
4 Push-Emails: Markt und Wettbewerb 472
5 Patentrecherche: Grundlage für die technologieorientierte
Wettbewerberanalyse 476
6 Aufgabenstellung 481
7 Literatur 483
Kathrin M. Möslein and Vivek K. Velamuri1
Hybrid Value Creation as Innovation
Strategy
1 Introduction 487
2 The Two Players Involved 487
2.1 adidas Group 487
2.2 Samsung Electronics Co., Ltd 489
3 What is Hybrid Value Creation? 490
4 Hybrid Value Creation - A Concept on the Rise 492
5 miCoach - Integrated Solution with Independent Parents 493
5.1 Hybrid Offering 493
5.2 Use of External Expertise 497
5.3 Launch and Marketing 497
6 Problems 499
Norbert Plambeck und Wolfgang von Geldern1
Einfluss von Legislative und Politik auf
die Wirtschaft am Beispiel der
Plambeck Neue Energien AG
1 Einleitung 503
2 Hintergründe und Historie des Stromeinspeisungsgesetzes 503
3 Die Entwicklung der emeuerbaren Energien als Wirtschaftsbranche 505
4 Die Akteure 506
5 33 Windenergieanlagen, viel Gegenwind 507
6 . und Gegenstimmen 508
7 Der Börsengang unter „Rot-Grün" 509
8 Der Regierungswechsel des Jahres 1998 511
9 Die Auswirkungen auf das Unternehmen - die Krise 512
10 Fazit 514
11 Aufgabenstellung 516
Michael Schefczyk und Sebastian Gurtner1
Management von Innovationen im
Krankenhaus
am Beispiel einer Patientenmanagementsoftware
1 Die Ausgangssituation im Krankenhaus 519
1.1 Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden 519
1.2 Das Dresdner Universitäts KrebsCentrum 520
2 Der Weg von der Bedarfsermittlung bis zur Produkteinfuhrung 522
2.1 Der Bedarf für eine neue Software 522
2.2 Welche Technologie ist die Richtige? 52.1
2.3 Die Entwicklung einer eigenen Lösung 524
2.4 Die Einführung der neuen Software ^26
3 Wie erfolgreich war die Innovation wirklich? 526
4 Aufgabenstellung 527
5 Literatur 53°
Michael Stephan und Martin Schneider1
Die Bekämpfung von (Produkt-)
Piraterie im Mittelstand
Der Fall der Schlingensief AG
1 Einführung 533
2 Probleme der (Produkt-) Piraterie in der Volksrepublik China 534
3 Schutzrechtssystem in der Volksrepublik China 537
4 Die Bekämpfung der (Produkt-) Piraterie bei der Schlingensief AG 540
4.1 Allgemeiner Hintergrund des Unternehmens 540
4.2 Ursachen und Konsequenzen der Piraterie 541
4.3 Schutzstrategien und -maßnahmen zur Bekämpfung 544
5 Aufgabenstellung 547
6 Literatur 550
1 Christian Waither und Jennifer Bader1
I DamaFill-Klebstoffe für Smart Cards
1 Einführung 555
2 Marktsituation 555
2.1 Steigender Wachstumsmarkt für Chipkarten 555
2.2 Konkurrierende technologische Verfahren 558
3 Markteintrittsstrategie von DELO 561
3.1 Ausgangslage und Erfolgspotenziale 561
3.2 Wettbewerbsuntersuchungen 561
3.3 Strategiekonzept 562
4 Umsetzung und Markteintritt 563
5 Internationalisierungsstrategie 565
6 Ergebnisse 567
7 Aufgabenstellung 568
8 Literatur 571
Steffen Wettengl1
Infineon und Qimonda im Zeit¬
wettbewerb des Halbleitermarktes
1 Einführung 575
2 Halbleiterindustrie 575
2.1 Halbleitertechnik - Produkte und Märkte 575
2.2 Charakteristika der Halbleiterindustrie 578
3 Infineon und Qimonda als Follower auf dem Speicherchipmarkt 579
3.1 Infineon, abgehängt von Samsung 579
3.2 Misserfolg im Flashspeichergeschäft 582
3.3 Ausblick 583
4 Aufgabenstellung 585
5 Literatur 588
Michael Zollenkop1
Von der CD zum Musikdownload
Das Ringen der Musikindustrie um Technologie¬
strategie und Geschäftsmodell
1 Einführung: Die Musikindustrie im Umbruch 591
2 Goldene Zeiten: Das traditionelle Geschäftsmodell der Musikindustrie 592
2.1 Produkt-/ Markt-Kombination 592
2.2 Wertkettenkonfiguration und Durchführung der Wertschöpfung 592
2.3 Ertragsmechanik 593
2.4 Kundennutzen und Wettbewerbsvorteile 593
2.5 Kompatibilität des traditionellen Geschäftsmodells 594
3 Das Ende vom Lied? Veränderte Wettbewerbskräfte in der Musikindustne
und ihre Konsequenzen 595
3.1 Technologische Innovationen 595
3.2 Soziokulturelle Veränderungen 595
3.3 Erosion des traditionellen Geschäftsmodells 596
3.4 Reaktionen der Majors und Aktionen neuer Branchenakteure 598
4 Zukunftsmusik: Auf der Suche nach dem Geschäftsmodeli von morgen 599
5 Aufgabenstellung ^°1
6 Literatur *H |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fisch, Jan Hendrik 1970- Roß, Jan-Michael |
author_GND | (DE-588)122825314 |
author_facet | Fisch, Jan Hendrik 1970- Roß, Jan-Michael |
author_role | aut aut |
author_sort | Fisch, Jan Hendrik 1970- |
author_variant | j h f jh jhf j m r jmr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023363785 |
classification_rvk | QP 210 |
classification_tum | WIR 623f |
ctrlnum | (OCoLC)643314831 (DE-599)DNB988667908 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01870nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023363785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080625s2009 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N22,1377</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988667908</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834910479</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1047-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834910479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643314831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988667908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 623f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fisch, Jan Hendrik</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122825314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fallstudien zum Innovationsmanagement</subfield><subfield code="b">methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="c">Jan Hendrik Fisch ; Jan-Michael Roß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 603 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roß, Jan-Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016547189&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016547189</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV023363785 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:10:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834910479 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016547189 |
oclc_num | 643314831 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-634 DE-384 DE-1050 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-1049 DE-20 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-573 DE-860 DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-2070s DE-522 DE-188 DE-11 DE-706 DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-634 DE-384 DE-1050 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-1049 DE-20 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-573 DE-860 DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-2070s DE-522 DE-188 DE-11 DE-706 DE-83 |
physical | VII, 603 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Fisch, Jan Hendrik 1970- Verfasser (DE-588)122825314 aut Fallstudien zum Innovationsmanagement methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis Jan Hendrik Fisch ; Jan-Michael Roß 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2009 VII, 603 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s DE-604 Roß, Jan-Michael Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016547189&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fisch, Jan Hendrik 1970- Roß, Jan-Michael Fallstudien zum Innovationsmanagement methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4522595-3 |
title | Fallstudien zum Innovationsmanagement methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis |
title_auth | Fallstudien zum Innovationsmanagement methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis |
title_exact_search | Fallstudien zum Innovationsmanagement methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis |
title_exact_search_txtP | Fallstudien zum Innovationsmanagement methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis |
title_full | Fallstudien zum Innovationsmanagement methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis Jan Hendrik Fisch ; Jan-Michael Roß |
title_fullStr | Fallstudien zum Innovationsmanagement methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis Jan Hendrik Fisch ; Jan-Michael Roß |
title_full_unstemmed | Fallstudien zum Innovationsmanagement methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis Jan Hendrik Fisch ; Jan-Michael Roß |
title_short | Fallstudien zum Innovationsmanagement |
title_sort | fallstudien zum innovationsmanagement methodengestutzte losung von problemen aus der unternehmenspraxis |
title_sub | methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis |
topic | Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Innovationsmanagement Fallstudiensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016547189&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischjanhendrik fallstudienzuminnovationsmanagementmethodengestutztelosungvonproblemenausderunternehmenspraxis AT roßjanmichael fallstudienzuminnovationsmanagementmethodengestutztelosungvonproblemenausderunternehmenspraxis |