Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
3154 : Arbeitshilfen |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [273] - 274 |
Beschreibung: | 283 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825231545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023362724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211217 | ||
007 | t| | ||
008 | 080625s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N24,0806 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988868245 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825231545 |c Kt. : ca. sfr 22.00 (freier Pr.), ca. EUR 11.90, ca. EUR 12.30 (AT) |9 978-3-8252-3154-5 | ||
024 | 3 | |a 9783825231545 | |
035 | |a (gbd)0914230 | ||
035 | |a (OCoLC)723909375 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988868245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-91G |a DE-127 |a DE-M472 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1028 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 808.02 |2 22/ger | |
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
084 | |a DM 4200 |0 (DE-625)19704:761 |2 rvk | ||
084 | |a QB 310 |0 (DE-625)141214: |2 rvk | ||
084 | |a WB 1024 |0 (DE-625)147854: |2 rvk | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
084 | |a KOM 955 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kornmeier, Martin |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)121828298 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht |b für Bachelor, Master und Dissertation |c Martin Kornmeier |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2008 | |
300 | |a 283 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 3154 : Arbeitshilfen | |
500 | |a Literaturverz. S. [273] - 274 | ||
650 | 4 | |a Ciencias - Arte de escribir | |
650 | 4 | |a Ciencias - Lenguaje | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-2581)TH000013031 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 2. Auflage |d 2009 |z 978-3-8252-3154-5 |w (DE-604)BV035483680 |
830 | 0 | |a UTB |v 3154 : Arbeitshilfen |w (DE-604)BV000895355 |9 3154 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115321&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/988868245/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016546141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0811 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016546141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818050896150396928 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort: ein Backrezept?. 15
2 Das Drama mit dem Gugelhupf.21
2.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit: „Backen Sie einen Gugelhupf!".21
2.2
„Scientific Googlehoopf":
Erfolgsfaktoren einer wissenschaftlichen Arbeit.25
3 Der
inhalt
einer wissenschaftlichen
Arbeit
(Teil
I):
SiE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren.
зі
3.1 Die Suche nach dem generellen Thema:
Welchen Kuchen wollen Sie backen?.31
3.1.1 Hilfe bei der Themensuche.31
3.1.2 Was tun, wenn es Ihren Kuchen bereits gibt?.34
3.2 Die Suche nach der zentralen Forschungsfrage:
Welches Rezept soll's denn sein?. 40
3.2.1 Beschreibung (Deskription). 41
3.2.2 Erklärung (Explikation). 48
3.2.3 Prognose. 50
3.2.4 Gestaltung. 51
3.2.5 Kritik (Bewertung) und Utopie. 53
3.3 Formulieren Sie Ihr Thema möglichst präzise!.54
4 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit
(Tei!
ÜJ:
Verarbeiten Sie nur Zutaten« die man
fir
einen
Gugeihupf benötigt?.59
4.1 Das Leid mit der Literatur.59
4.1.1 Qualität ist das beste Rezept.59
4.1.2 Die besten Zutaten finden:
Strategien der Literaturrecherche.65
Inhaltsverzeichnis 11
4.1.2.1 Methode der konzentrischen Kreise. 65
4.1.2.2 Systematische Suche. 67
4.1.2.3 Vorwärts gerichtete Suche. 69
4.1.3 Kaufen Sie Ihre Zutaten nicht im nächstbesten Internetshop. 70
4.2 Die Zutaten bereitlegen: Lesen und Exzerpieren von Texten.73
4.3 Nicht zu wenige und nicht zu viele Zutaten:
Quantität der verarbeiteten Literatur.76
4.4 Geriebene Zitronenschale und ein paar Rosinen:
Nicht nur die Literatur macht's.77
5 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil
III):
Rühren Sie ihre Zutaten richtig zusammen!.8i
5.1 Die Zutaten Schritt für Schritt dazugeben:
Stellenwert der Gliederung.81
5.2 Die leidige „Einleitung" (= 1. Kapitel).86
5.3 „Grundlagen und Definitionen" (= 2. Kapitel).93
5.3.1 Eigentliche Bedeutung von „Grundlagen und Definitionen".93
5.3.2 Die Kurzgeschichte von der traurigen Definition
mit ihren unendlich vielen Schwestern.95
5.4 „Hauptteil": Das Herzstück Ihrer Arbeit (= 3. Kapitel). 102
5.4.1 Die Zutaten stehen bereit- und nun?. 103
5.4.2 Eigentliche Herausforderung: die Zutaten angemessen verarbeiten
(= korrekter Umgang mit Hypothesen, Aussagen, Daten). 104
5.4.2.1 Hypothesen. 105
5.4.2.2 Aussagen. 111
5.4.3 Analyse empirischer Daten. 121
5.4.3.1 Mehr als nur Häufigkeiten. 121
5.4.3.2 Mit univariaten Verfahren in die
eigentliche Analyse einsteigen. 122
5.4.3.3 Mit bivariaten Analyseverfahren einfache
Zusammenhänge entdecken. 123
5.4.3.4 Klarheit im Datenwust: Multivariate Analyseverfahren. 128
5.5 Der vernachlässigte „Schluss" (=4. Kapitel). 139
5.6 Die Zubereitung variieren:
Mögliche Gliederungen einer wissenschaftlichen Arbeit. 140
12 Inhaltsverzeichnis
6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit ihr
Gutjelhypf gelingt, braichen Sie das ricitife Händchen.
isi
6.1 Sie backen - schreiben - für Leser!. 151
6.2 Verwenden Sie die richtigen Wörter -
und verwenden Sie die Wörter richtig!. 156
Β.2.Ί
Verben. 156
6.2.1.1 Leisten Sie Verzicht auf Funktionsverben!. 157
6.2.1.2 Achten Sie auf die „Stilhöhe"!. 158
6.2.1.3 Reanimieren Sie tote Verben!. 159
6.2.1.4 Doppelt quält besser: Pleonasmen und Verben
mit unnötigen Vorsilben. 161
6.2.1.5 Beizeiten das Tempus beherrschen. 163
6.2.1.6 Hätte da was im Konjunktiv stehen müssen?. 165
6.2.1.7 Sollten Passivsätze seitens des Autors vermieden werden?. 169
6.2.1.8 Infinitive ad
infinitum?
. 170
6.2.2 Substantive. 171
6.2.2.1 Nominalkonstruktionen?
No!
. 171
6.2.2.2 Ein konkretes Substantiv für einen konkreten Sachverhalt. 174
6.2.2.3 Zu Ihrer Rückennnerung ein Testversuch als
Gratisgeschenk: keine pleonastischen Substantive!. 175
6.2.2.4 (Wort-)Blähungen der besonderen Art. 176
6.2.2.5 Das Substantivaneinanderreihungsproblem. 178
6.2.2.6 Geeignete Synonyme statt Wortwiederholungen. 180
6.2.2.7 Männliche und/oder weibliche Ausdrucksform?. 183
6.2.3 Adjektive. 184
6.2.3.1 Misstrauen Sie Adjektiven!. 184
6.2.3.2 Wählen Sie präzise Adjektive!. 187
6.2.3.3 Sperren Sie schwarze Raben in die Vogelvoliere!. 190
6.2.3.4 Adverb * Adjektiv. 192
6.2.3.5 Die maximalste Steigerungsstufe ist immer
die optimalste! Oder etwa nicht?. 194
6.2.3.6 Sie arbeiten nicht in der Kreativabteilung. 196
6.2.4 „Simpel = unwissenschaftlich"? Zum Umgang mit Fachbegriffen,
Fremdwörtern und
Amerikanismen
/Anglizismen. 196
6.2.4.1
Muss man
kasuistisch auf ein Kompendium
extraordinärer Termini rekurrieren?. 196
6.2.4.2 Fremdwort * Fachbegriff. 198
6.2.4.3 Weitere coole Infos.199
Inhaltsverzeichnis 13
6.2.5 Präpositionen. 202
6.2.6 Hinweise zurWortwahl. 202
6.2.6.1 Nicht journalistisch, nicht salopp. 202
6.2.6.2 Der Kontext Ihrer Wörter ist wichtig. 207
6.2.6.3 Versenken Sie Wortdreimaster!. 208
6.2.6.4 Ich, wir oder man?. 210
6.2.6.5 Anthropomor. was?. 210
6.3 Sätze. 211
6.3.1 Generelle Hinweise zur Formulierung von Sätzen. 211
6.3.2 In der Kürze liegt die Würze!. 216
6.3.3 Keine „russischen Puppen"!. 218
6.3.4 Achten Sie auf den Satzbau!. 219
6.3.5 Zeichnen Sie (Sprach-Plder!. 220
6.3.6 Redewendungen sollten Sie korrekt aufs „Trapez" bringen!. 221
6.3.7 War da was? Achten Sie auf Korrelationen!. 221
6.4 Den Teig immer mal wieder probieren:
Überarbeiten und korrigieren Sie Ihren Text gewissenhaft!. 223
6.4.1 Machen Sie Ihre Arbeit zu einem eigenständigen Werk!. 223
6.4.2 Stehlen Sie Ihren Lesern nicht die Zeit!. 224
6.4.3 Lesen Sie den Inhalt Ihrer Arbeit laut vor!. 227
6.4.4 Machen Sie den „Muttitest"!. 227
7 Die Form wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr
Gugelhupf wie ein echter Gugelhupf aussieht. 229
7.1 Funktionen der Form. 229
7.2 Stellenwert ausgewählter Formvorschriften. 231
7.2.1 Rechtschreibung und Grammatik. 231
7.2.2 Interpunktion: mehr als Punkt und Komma. 237
7.2.2.1 Komma. 238
7.2.2.2 Doppelpunkt. 244
7.2.2.3 Gedankenstrich. 245
7.2.2.4 Semikolon. 246
7.2.3 Korrekte Zitierweise der verarbeiteten Literatur. 247
7.2.3.1 Belegen der Literatur im Text. 247
7.2.3.2 Ergänzende Hinweise zur korrekten Zitierweise. 253
7.2.3.3 Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis. 255
7.2.4 Abbildungen, Tabellen, Grafiken. 256
14 Inhaltsverzeichnis
7.2.4.1 Stellenwert von Schaubildem.256
7.2.4.2 Hinweise zur Gestaltung von Schaubildern.258
7.2.4.3 Schaubildtypen.260
7.2.5 Mathematische Formeln und Gleichungen. 262
7.2.6 Abkürzungen und Symbole. 263
7.2.7 Zahlen, Zahlwörter und Einheiten. 264
7.2.8 Kapitel, Absätze, Aufzählungen/Auflistungen, Hervorhebungen. 266
8 Halten Sie sich an die Backzeit!.269
Literatur.273
Index.275 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort: ein Backrezept?. 15
2 Das Drama mit dem Gugelhupf.21
2.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit: „Backen Sie einen Gugelhupf!".21
2.2
„Scientific Googlehoopf":
Erfolgsfaktoren einer wissenschaftlichen Arbeit.25
3 Der
inhalt
einer wissenschaftlichen
Arbeit
(Teil
I):
SiE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren.
зі
3.1 Die Suche nach dem generellen Thema:
Welchen Kuchen wollen Sie backen?.31
3.1.1 Hilfe bei der Themensuche.31
3.1.2 Was tun, wenn es Ihren Kuchen bereits gibt?.34
3.2 Die Suche nach der zentralen Forschungsfrage:
Welches Rezept soll's denn sein?. 40
3.2.1 Beschreibung (Deskription). 41
3.2.2 Erklärung (Explikation). 48
3.2.3 Prognose. 50
3.2.4 Gestaltung. 51
3.2.5 Kritik (Bewertung) und Utopie. 53
3.3 Formulieren Sie Ihr Thema möglichst präzise!.54
4 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit
(Tei!
ÜJ:
Verarbeiten Sie nur Zutaten« die man
fir
einen
Gugeihupf benötigt?.59
4.1 Das Leid mit der Literatur.59
4.1.1 Qualität ist das beste Rezept.59
4.1.2 Die besten Zutaten finden:
Strategien der Literaturrecherche.65
Inhaltsverzeichnis 11
4.1.2.1 Methode der konzentrischen Kreise. 65
4.1.2.2 Systematische Suche. 67
4.1.2.3 Vorwärts gerichtete Suche. 69
4.1.3 Kaufen Sie Ihre Zutaten nicht im nächstbesten Internetshop. 70
4.2 Die Zutaten bereitlegen: Lesen und Exzerpieren von Texten.73
4.3 Nicht zu wenige und nicht zu viele Zutaten:
Quantität der verarbeiteten Literatur.76
4.4 Geriebene Zitronenschale und ein paar Rosinen:
Nicht nur die Literatur macht's.77
5 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil
III):
Rühren Sie ihre Zutaten richtig zusammen!.8i
5.1 Die Zutaten Schritt für Schritt dazugeben:
Stellenwert der Gliederung.81
5.2 Die leidige „Einleitung" (= 1. Kapitel).86
5.3 „Grundlagen und Definitionen" (= 2. Kapitel).93
5.3.1 Eigentliche Bedeutung von „Grundlagen und Definitionen".93
5.3.2 Die Kurzgeschichte von der traurigen Definition
mit ihren unendlich vielen Schwestern.95
5.4 „Hauptteil": Das Herzstück Ihrer Arbeit (= 3. Kapitel). 102
5.4.1 Die Zutaten stehen bereit- und nun?. 103
5.4.2 Eigentliche Herausforderung: die Zutaten angemessen verarbeiten
(= korrekter Umgang mit Hypothesen, Aussagen, Daten). 104
5.4.2.1 Hypothesen. 105
5.4.2.2 Aussagen. 111
5.4.3 Analyse empirischer Daten. 121
5.4.3.1 Mehr als nur Häufigkeiten. 121
5.4.3.2 Mit univariaten Verfahren in die
eigentliche Analyse einsteigen. 122
5.4.3.3 Mit bivariaten Analyseverfahren einfache
Zusammenhänge entdecken. 123
5.4.3.4 Klarheit im Datenwust: Multivariate Analyseverfahren. 128
5.5 Der vernachlässigte „Schluss" (=4. Kapitel). 139
5.6 Die Zubereitung variieren:
Mögliche Gliederungen einer wissenschaftlichen Arbeit. 140
12 Inhaltsverzeichnis
6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit ihr
Gutjelhypf gelingt, braichen Sie das ricitife Händchen.
isi
6.1 Sie backen - schreiben - für Leser!. 151
6.2 Verwenden Sie die richtigen Wörter -
und verwenden Sie die Wörter richtig!. 156
Β.2.Ί
Verben. 156
6.2.1.1 Leisten Sie Verzicht auf Funktionsverben!. 157
6.2.1.2 Achten Sie auf die „Stilhöhe"!. 158
6.2.1.3 Reanimieren Sie tote Verben!. 159
6.2.1.4 Doppelt quält besser: Pleonasmen und Verben
mit unnötigen Vorsilben. 161
6.2.1.5 Beizeiten das Tempus beherrschen. 163
6.2.1.6 Hätte da was im Konjunktiv stehen müssen?. 165
6.2.1.7 Sollten Passivsätze seitens des Autors vermieden werden?. 169
6.2.1.8 Infinitive ad
infinitum?
. 170
6.2.2 Substantive. 171
6.2.2.1 Nominalkonstruktionen?
No!
. 171
6.2.2.2 Ein konkretes Substantiv für einen konkreten Sachverhalt. 174
6.2.2.3 Zu Ihrer Rückennnerung ein Testversuch als
Gratisgeschenk: keine pleonastischen Substantive!. 175
6.2.2.4 (Wort-)Blähungen der besonderen Art. 176
6.2.2.5 Das Substantivaneinanderreihungsproblem. 178
6.2.2.6 Geeignete Synonyme statt Wortwiederholungen. 180
6.2.2.7 Männliche und/oder weibliche Ausdrucksform?. 183
6.2.3 Adjektive. 184
6.2.3.1 Misstrauen Sie Adjektiven!. 184
6.2.3.2 Wählen Sie präzise Adjektive!. 187
6.2.3.3 Sperren Sie schwarze Raben in die Vogelvoliere!. 190
6.2.3.4 Adverb * Adjektiv. 192
6.2.3.5 Die maximalste Steigerungsstufe ist immer
die optimalste! Oder etwa nicht?. 194
6.2.3.6 Sie arbeiten nicht in der Kreativabteilung. 196
6.2.4 „Simpel = unwissenschaftlich"? Zum Umgang mit Fachbegriffen,
Fremdwörtern und
Amerikanismen
/Anglizismen. 196
6.2.4.1
Muss man
kasuistisch auf ein Kompendium
extraordinärer Termini rekurrieren?. 196
6.2.4.2 Fremdwort * Fachbegriff. 198
6.2.4.3 Weitere coole Infos.199
Inhaltsverzeichnis 13
6.2.5 Präpositionen. 202
6.2.6 Hinweise zurWortwahl. 202
6.2.6.1 Nicht journalistisch, nicht salopp. 202
6.2.6.2 Der Kontext Ihrer Wörter ist wichtig. 207
6.2.6.3 Versenken Sie Wortdreimaster!. 208
6.2.6.4 Ich, wir oder man?. 210
6.2.6.5 Anthropomor. was?. 210
6.3 Sätze. 211
6.3.1 Generelle Hinweise zur Formulierung von Sätzen. 211
6.3.2 In der Kürze liegt die Würze!. 216
6.3.3 Keine „russischen Puppen"!. 218
6.3.4 Achten Sie auf den Satzbau!. 219
6.3.5 Zeichnen Sie (Sprach-Plder!. 220
6.3.6 Redewendungen sollten Sie korrekt aufs „Trapez" bringen!. 221
6.3.7 War da was? Achten Sie auf Korrelationen!. 221
6.4 Den Teig immer mal wieder probieren:
Überarbeiten und korrigieren Sie Ihren Text gewissenhaft!. 223
6.4.1 Machen Sie Ihre Arbeit zu einem eigenständigen Werk!. 223
6.4.2 Stehlen Sie Ihren Lesern nicht die Zeit!. 224
6.4.3 Lesen Sie den Inhalt Ihrer Arbeit laut vor!. 227
6.4.4 Machen Sie den „Muttitest"!. 227
7 Die Form wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr
Gugelhupf wie ein echter Gugelhupf aussieht. 229
7.1 Funktionen der Form. 229
7.2 Stellenwert ausgewählter Formvorschriften. 231
7.2.1 Rechtschreibung und Grammatik. 231
7.2.2 Interpunktion: mehr als Punkt und Komma. 237
7.2.2.1 Komma. 238
7.2.2.2 Doppelpunkt. 244
7.2.2.3 Gedankenstrich. 245
7.2.2.4 Semikolon. 246
7.2.3 Korrekte Zitierweise der verarbeiteten Literatur. 247
7.2.3.1 Belegen der Literatur im Text. 247
7.2.3.2 Ergänzende Hinweise zur korrekten Zitierweise. 253
7.2.3.3 Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis. 255
7.2.4 Abbildungen, Tabellen, Grafiken. 256
14 Inhaltsverzeichnis
7.2.4.1 Stellenwert von Schaubildem.256
7.2.4.2 Hinweise zur Gestaltung von Schaubildern.258
7.2.4.3 Schaubildtypen.260
7.2.5 Mathematische Formeln und Gleichungen. 262
7.2.6 Abkürzungen und Symbole. 263
7.2.7 Zahlen, Zahlwörter und Einheiten. 264
7.2.8 Kapitel, Absätze, Aufzählungen/Auflistungen, Hervorhebungen. 266
8 Halten Sie sich an die Backzeit!.269
Literatur.273
Index.275 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kornmeier, Martin 1966- |
author_GND | (DE-588)121828298 |
author_facet | Kornmeier, Martin 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Kornmeier, Martin 1966- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023362724 |
classification_rvk | AK 39580 DM 4200 QB 310 WB 1024 |
classification_tum | KOM 955 |
ctrlnum | (gbd)0914230 (OCoLC)723909375 (DE-599)DNB988868245 |
dewey-full | 808.02 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 808 - Rhetoric & collections of literature |
dewey-raw | 808.02 |
dewey-search | 808.02 |
dewey-sort | 3808.02 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Allgemeines Pädagogik Biologie Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Literaturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Biologie Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Literaturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023362724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211217</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080625s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N24,0806</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988868245</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825231545</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 22.00 (freier Pr.), ca. EUR 11.90, ca. EUR 12.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-3154-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825231545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0914230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723909375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988868245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">808.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19704:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 1024</subfield><subfield code="0">(DE-625)147854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 955</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kornmeier, Martin</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121828298</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht</subfield><subfield code="b">für Bachelor, Master und Dissertation</subfield><subfield code="c">Martin Kornmeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">3154 : Arbeitshilfen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [273] - 274</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ciencias - Arte de escribir</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ciencias - Lenguaje</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000013031</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="z">978-3-8252-3154-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035483680</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">3154 : Arbeitshilfen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">3154</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115321&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/988868245/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016546141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0811</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016546141</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Ratgeber Lehrbuch |
id | DE-604.BV023362724 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:09:40Z |
indexdate | 2024-12-10T11:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825231545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016546141 |
oclc_num | 723909375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-127 DE-M472 DE-Di1 DE-703 DE-739 DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-706 DE-634 DE-188 DE-83 DE-Po75 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-127 DE-M472 DE-Di1 DE-703 DE-739 DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-706 DE-634 DE-188 DE-83 DE-Po75 |
physical | 283 S. graph. Darst. |
psigel | gbd_4_0811 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Kornmeier, Martin 1966- Verfasser (DE-588)121828298 aut Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation Martin Kornmeier 1. Aufl. Bern [u.a.] Haupt 2008 283 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 3154 : Arbeitshilfen Literaturverz. S. [273] - 274 Ciencias - Arte de escribir Ciencias - Lenguaje Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Hochschuldidaktik (DE-2581)TH000013031 gbd Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 s DE-604 Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s 3\p DE-604 Überarbeitet als 2. Auflage 2009 978-3-8252-3154-5 (DE-604)BV035483680 UTB 3154 : Arbeitshilfen (DE-604)BV000895355 3154 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115321&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/988868245/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016546141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kornmeier, Martin 1966- Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation UTB Ciencias - Arte de escribir Ciencias - Lenguaje Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066571-9 (DE-588)4066596-3 (DE-588)4048476-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation |
title_auth | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation |
title_exact_search | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation |
title_exact_search_txtP | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation |
title_full | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation Martin Kornmeier |
title_fullStr | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation Martin Kornmeier |
title_full_unstemmed | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation Martin Kornmeier |
title_short | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht |
title_sort | wissenschaftlich schreiben leicht gemacht fur bachelor master und dissertation |
title_sub | für Bachelor, Master und Dissertation |
topic | Ciencias - Arte de escribir Ciencias - Lenguaje Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd |
topic_facet | Ciencias - Arte de escribir Ciencias - Lenguaje Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Manuskript Ratgeber Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3115321&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/988868245/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016546141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT kornmeiermartin wissenschaftlichschreibenleichtgemachtfurbachelormasterunddissertation |