Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Justus-Liebig-Univ.
2008
|
Schriftenreihe: | Boden und Landschaft
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | XIII, 289 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm |
ISBN: | 3931789497 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023362506 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080903 | ||
007 | t | ||
008 | 080625s2008 abd| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989151123 |2 DE-101 | |
020 | |a 3931789497 |c kart. : EUR 20.00 |9 3-931789-49-7 | ||
035 | |a (OCoLC)239592898 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989151123 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M49 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 628.55 |2 22/ger | |
084 | |a UMW 141d |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brans, Justus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst |c Justus Brans |
264 | 1 | |a Gießen |b Justus-Liebig-Univ. |c 2008 | |
300 | |a XIII, 289 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Boden und Landschaft |v 50 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bodenverschmutzung |0 (DE-588)4206275-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankfurt am Main |x Industriepark Höchst |0 (DE-588)7584177-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankfurt am Main |x Industriepark Höchst |0 (DE-588)7584177-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bodenverschmutzung |0 (DE-588)4206275-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Boden und Landschaft |v 50 |w (DE-604)BV010744874 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016545929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016545929 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137726003380224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................I
Tabellenverzeichnis...................................................................................................IV
Abbildungsverzeichnis..............................................................................................VII
Verzeichnis des Anhangs...........................................................................................X
Kurzfassung..............................................................................................................XII
Abstract ..................................................................................................................XIII
1 Einleitung.........................................................................................1
2 Stand des Wissens..........................................................................4
2.1 Altlasten.......................................................................................................4
2.2 Der Industriepark Hoechst...........................................................................6
2.3 Verwaltungsrechtliche Regelungen...........................................................16
2.4 Bewertung von schädlichen Bodenveränderungen....................................20
3 Standortbewertungsmodell..........................................................25
3.1 Inverse Schadstoffverfolgung....................................................................27
3.2 Schadeinheitenmodell...............................................................................28
3.3 Geringfügigkeitsschwellenwerte................................................................32
3.4 Mischungstoxizität.....................................................................................35
3.4.1 Mischungstoxizitäten im deutschen Umweltrecht................................36
3.4.2 Ökotoxizitätstests................................................................................40
3.4.3 Ökotoxizität von Stoffgemischen.........................................................44
3.4.4 Kombinationswirkungen......................................................................50
3.4.5 Toxic Units Approach..........................................................................53
3.4.6 Bisher durchgeführte Untersuchungen................................................54
3.4.6.1 Beispiele..........................................................................................54
3.4.6.2 Schlussfolgerungen zum Thema Mischungstoxizität.......................60
3.4.7 Quantitative Structure Activity Relationships - OSAR..........................64
II Inhaltsverzeichnis
3.4.8 Toxicity identification evaluation-TIE-Ansatz, toxicity reduction
evaluation- TRE- Ansatz......................................................................65
3.5 Referenzwirkungskonzentration des Schadeinheitenmodells....................67
4 Material und Methoden..................................................................73
4.1 Untersuchungsraum..................................................................................73
4.2 Probennahme Mainwasser........................................................................73
4.3 Probennahme Sicherungsbrunnen............................................................86
4.4 Ableitung Geringfügigkeitsschwellenwerte.................................................90
4.5 Ökotoxikologische Testverfahren...............................................................92
4.5.1 Testverfahren......................................................................................92
4.5.2 Bestimmung des Verdampfungsverlustes leichtflüchtiger
Substanzen.........................................................................................97
4.5.3 H2S-Konzentration als limitierende Größe...........................................98
4.5.3.1 Bestimmung der H2S Konzentration................................................98
4.5.3.2 Ökotoxizitätsbestimmung des H2S................................................100
4.5.4 Ammoniumgehalte im Grundwasser..................................................102
4.5.5 Sauerstoffkonzentration als limitierende Größe................................. 103
4.6 Monte Carlo Simulation...........................................................................106
5 Ergebnisse und Diskussion.........................................................114
5.1 Schadeinheitenmodellierung....................................................................114
5.1.1 Ergebnisse der Messwertrecherchen................................................114
5.1.1.1 Parameterumfang..........................................................................115
5.1.1.2 AOX-Kontrolle................................................................................115
5.1.2 Ergebnisse derinversen Schadstoffverfolgung.................................118
5.1.3 Ermittlung der Schadeinheitenfracht FSE...........................................123
5.2 Ergebnis der Schadstoff spezifischen Schadeinheitenmodellierung........129
5.2.1 Historische Recherche in den Schwerpunktbereichen......................132
5.2.1.1 Einzelstoffbetrachtung...................................................................134
5.2.1.2 Ursachen der Boden- und Grundwasserverunreinigungen............149
5.2.1.2.1 Umgang mit Boden-und Grundwasser gefährdenden Stoffen
im Zusammenhang mit der Produktion.....................................150
5.2.1.2.2 Lagerung, Transport von Rohwaren und Produkten.................151
5.2.1.2.3 Boden- und Grundwasserverunreinigungen durch die Abfall-
Reststoffbeseitigung..................................................................160
5.3 Schadeinheitenbilanzierung.....................................................................166
5.4 Ergebnisse der ökotoxikologischen Tests................................................175
5.4.1 Stufe 1 - Ökotoxikologische Untersuchung an Wasserprobe 1856... 183
Inhaltsverzeichnis
5.4.2 Stufe 2 - Ökotoxikologische Untersuchung mit Wasserproben aus
Referenzbrunnen...............................................................................184
5.4.3 Stufe 3 - Bewertung der Ergebnisse und Detailuntersuchungen.......187
5.4.3.1 Probenstelle 17N1.........................................................................187
5.4.3.2 Probenstelle 9224..........................................................................188
5.4.3.3 Probenstelle 56N3.........................................................................192
5.4.3.4 Probenstelle 9527..........................................................................196
5.4.3.5 Probenstelle 1856..........................................................................203
5.5 Monte Carlo Simulation...........................................................................205
6 Abschließende Diskussion und Ausblick...................................212
6.1 Anwendungsbeispiel Betriebskostenoptimierung.....................................212
6.2 Das Schadeinheitenmodell als Werkzeug für einen neuen
Regulierungsansatz im Umweltvollzug....................................................217
7 Zusammenfassung.......................................................................228
8 Summary.......................................................................................232
9 Literaturverzeichnis......................................................................236
Anhang...............................................................................................248
jy_____________________________________________ Tabellen Verzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1 Kennzahlen zur Altlaststatistik, verändert nach (Franzius et al., 2005)................5
Tabelle 3.1 TEQ verändert nach UBA (VDI, 2004)...............................................................29
Tabelle 3.2 Treibhausgase in CO2 Äquivalenten nach IPCC (1995) GWP...........................30
Tabelle 3.3 Einleitgrenzwerte Anhang 22 AbwV (2004).......................................................39
Tabelle 3.4 Die vier Arten der Kombinationswirkungen nach Plackett und
Hewlett (1952)......................................................................................................................49
Tabelle 3.5 Toxizität von Tributylzinn gegenüber Wasserorganismen, verändert nach
Fent (2003)(1), Küster et al. (2004) und Umweltbundesamt (2002)(2) umgerechnet
auf Gesamtmolekül TBTO (Tributylzinnoxid), ** TBT (Tributylzinn).......................................68
Tabelle 3.6 Daphnientoxizität von Anilin, verändert nach BUA (1996).
*AFNOR Association francaise de normalisation, ** Werte in Klammern - 95%-
Vertrauensbereich................................................................................................................70
Tabelle 4.1 Volumenstromermittlung im Bilanzierungsraum IPH..........................................73
Tabelle 4.2 Abfluss Main (BFG 04/2005).............................................................................75
Tabelle 4.3 Probenvolumen bei der Mainwasserprobennahme.
Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe...........................................................................80
Tabelle 4.4 Abflussdaten Mainkilometer 24,3 (verändert nach BFG, 2005)..........................81
Tabelle 4.5 Abflüsse im Main bei Pegelstand 125 cm..........................................................84
Tabelle 4.6 Abflussmessung des Mains am 13.07.2006......................................................85
Tabelle 4.7 Stoffgruppen spezifische Probenvolumina bei der Probennahme an den
Sicherungsbrunnen im IPH...................................................................................................88
Tabelle 4.8 Anzahl der für das Schadeinheitenmodell abzuleitenden GFS Werte................90
Tabelle 4.9 Ableitung der GFS für 3-Chloranilin...................................................................91
Tabelle 4.10 Ökotoxikologische Testverfahren....................................................................93
Tabelle 4.11 Verdünnungsstufen der Biotests für die Wasserproben aus dem IPH..............96
Tabelle 4.12 Verluste von H2S in Abhängigkeit von der Zeit (Küster 2005).........................98
Tabelle 4.13 Einstellen definierter O2 - Konzentrationen...................................................105
Tabelle 4.14 Zuweisung der Substanz spezifischen Verteilungen bei der Monte Carlo
Simulation..........................................................................................................................109
Tabelle 5.1 Ermittlung der Halogenanteile der Einzelverbindungen zur
Plausibilitätsprüfung. Fluor wird bei der AOX - Bestimmung nicht erfasst...........................116
Tabelle 5.2 Konzentrationsmittelwerte im Zulauf der GW-Aufbereitung und Fracht der
maßgeblichen Schadstoffe, gemessen an den Einzelbrunnen auf dem IPH.......................119
Tabelle 5.3 Gegenüberstellung von stoffspezifischen Differenzen bei Konzentration und
Schadstofffracht für die Parameter Trichlormethan und Toluol...........................................120
Tabelle 5.4 Schadeinheitenfracht FSE und relativer Anteil an Gesamtfracht für die
verschiedenen Sanierungsbrunnen auf dem IPH................................................................123
Tabelle 5.5 Beziehungen von Anzahl der Förderbrunnen zur FSe - Entfrachtung...............126
Tabellenverzeichnis
Tabelle 5.6 Ermittlung der Fördermengenreduzierung bei 95,8 und 99 % iger
Schadeinheitenreduzierung für das Jahr 2004. Absolute SE-Angaben x 106......................128
Tabelle 5.7 Relative Schadstoffentfrachtungsanteiie, bezogen auf die 15 prioritären
Substanzen in ausgewählten Sicherungsbrunnen auf dem IPH..........................................133
Tabelle 5.8 Tiefenverlagerung der Dichlorbenzole, dargestellt an den Messstellen
90H3, 32N3 und dem Sicherungsbrunnen 56N3................................................................141
Tabelle 5.9 Pyritanalyse (verändert nach Ulimann, 1928)..................................................143
Tabelle 5.10 Lagestatistische Beschreibung von 4377 Feststoffanalysen für den
Parameter Arsen auf dem IPH............................................................................................144
Tabelle 5.11 Beispielhafte Schadstoffentfrachtung im Grundwasser im Bereich der
Kalkteiche an den Sicherungsbrunnen 10S2/S3, 9224, 9225, 9527 und des
Grundwasserabstroms der Deponie 13 am Sicherungsbrunnen 9226 im IPH....................164
Tabelle 5.12 Überprüfung der Schadstoffverteilung im Mainwasser, Mainkilometer 24,3... 167
Tabelle 5.13 Schadeinheitenfracht Fracht im Main, gemessen am Mainkilometer 24,3
im Zulauf zum IPH..............................................................................................................170
Tabelle 5.14 Schadeinheitenfracht im zentralen Abwasser des IPH als Einleitung in den
Main...................................................................................................................................171
Tabelle 5.15 Auswahl der Probennahmestellen aufgrund der spezifischen
Schadstoffcharakteristik und den entsprechenden Schadeinheitenkonzentrationen...........176
Tabelle 5.16 Ausgewählte Probenstellen im IPH mit Angabe der spezifischen
Schadeinheitenkonzentration.............................................................................................177
Tabelle 5.17 Auswertung der ökotoxikologischen Tests mit Wasserproben aus
charakteristischen Grundwasserprobennahmestellen im IPH im Überblick.........................178
Tabelle 5.18 Toxizitätsrangfolge der Grundwasserproben.................................................178
Tabelle 5.19 Verdünnungsstufen als „Grenzwerte für Ökotoxizitätsparameter bei der
Abwassereinleitung im IPH.................................................................................................180
Tabelle 5.20 Ergebnis des 21 Tage Daphnienlangzeittest mit einer Wasserprobe
aus der Probennahmestelle 1856.......................................................................................184
Tabelle 5.21 Ergebnisse der Akuttoxizitätstests aus vier Referenzbrunnen
(A) Die Toxizität wurde im Übergang zum chronischen Test festgestellt. Es erfolgte
keine Bestimmung von Verdünnungsstufen. Verdünnung 1.............................................185
Tabelle 5.22 Auswertung des 21 Tage Daphnientests mit Grundwasserproben aus
den Probennahmestellen 9527 und 17N1...........................................................................186
Tabelle 5.23 elektrische Leitfähigkeit und Salzgehalt im Grundwasser des
Brunnens 9224...................................................................................................................189
Tabelle 5.24 Salzfrachten im Bilanzierungsraum IPH........................................................191
Tabelle 5.25 Ökotoxizitätstests als offene Systeme...........................................................193
Tabelle 5.26 Verdampfungsverluste leichtflüchtiger Substanzen aus der Wasserprobe
der Probenstelle 1856........................................................................................................194
Tabelle 5.27 ECW von H2S für aquatische Testorganismen (nach Küster 2005)................197
Tabelle 5.28 Ergebnisse H2S -Versuche Fischeitest mit einer Wasserprobe aus dem
Brunnen 9527.....................................................................................................................198
Tabelle 5.29 Ergebnis des modifizierten H2S - Dahnientests mit einer Wasserprobe
aus dem Brunnen 9527......................................................................................................199
/ _____________________________________________________Tabellenverzeichnis
Tabelle 5.30 EC50 [mg/1] verschiedner Substanzen auf Daphnia magna bei
unterschiedlicher Expositionsdauer....................................................................................200
Tabelle 5.31 Kritische Sauerstoffkonzentration beim 24 h Daphnientest, ermittelt in
Daphnienhälterungswasser................................................................................................202
Tabelle 5.32 Sensitivitätsanalyse zur MCS zur Ermittlung der Variablen mit dem
höchsten Beitrag zur Aussageunsicherheit.........................................................................210
Tabelle 6.1 Kosten der Grundwasseraufbereitung im IPH (Mitteilung IPH 2007)................213
Tabelle 6.2 Ermittlung des Einsparpotentials für die Grundwasseraufbereitung im
IPH für die Varianten 95,8 % und 99,0 % der Schadeinheitenerfassung............................214
Tabelle 6.3 Bewertung einer Trichlorethenverunreinigung im Grundwasser im Sinne
der Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen (HLUG, 2007)..............220
Abbildungs Verzeichnis_________________________________________________Vl[
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1 Terminologie des BBodSchG zum Altlastenbegriff.........................................4
Abbildung 2.2 Der Industriepark Höchst (Luftbild vom 16.04.2003). Die gestrichelten
Linien mit den jeweiligen Jahreszahlen geben die bauliche Entwicklung des Standortes
wieder....................................................................................................................................7
Abbildung 3.1 Bilanzierungsraum.......................................................................................25
Abbildung 3.2 Grundwasserfassung auf dem IPH ( ¦ Sicherungsbrunnen O
Kontrollmessstellen — Erfassungsbereich)..........................................................................27
Abbildung 3.3 Prinzip der inversen Schadstoffverfolgung (*GW-RA Grundwasserrei-
nigung sanlage).....................................................................................................................28
Abbildung 3.4 Umweltrisikoabschätzung, verändert nach Fent (2003)...............................32
Abbildung 3.5 Ableitung einer PNEC nach LAWA 2004......................................................35
Abbildung 3.6 Dosis-Wirkungs-Kurve nach Fomin (2003)...................................................41
Abbildung 3.7 Strukturformel Anilin CAS Nr. 62-53-3..........................................................43
Abbildung 3.8 lsobologramm(1) im binären System verändert nach Bolt et al, (2000),
Loewe (1926) und Broderius (1995)(1) Isobolen sind die Projektionen von Kurven gleicher
Wirkung auf die Dosis-Ebene (griech. bolos: Ausschlag, Reaktionsintensität,
Wirkungsgrad)- Wichtig: Jeder Punkt auf den Isobolen entspricht 100 % Wirkung...............50
Abbildung 3.9 Kombinationswirkungen am Beipiel von Toxic Units (TU).
Additivität 1, Antagonismus 2, Synergismus 3......................................................................54
Abbildung 3.10 16 in der Hemmung der Vitalität ähnlich wirkende Substanzen im
Leuchtbakterientest (Grimme et al., 1998) DNOC: 4,6-Dinitro-2 Methylphenol, Dinoseb:
[4,6-Dinitro-2-(1 -methylpropyl)-phenol], Dinoterb: [6-tert.-Butyl-2,4-dinitro-phenol],
CCCP: Carbonyl cyanide 3-chlorophenylhydrazone, FCCP: Carbonyl cyanide p-Trifluoro-
methoxyphenylhydrazon.......................................................................................................60
Abbildung 3.11 Vorgehensweise bei der effektorientierten Schadstoffidentifizierung
(Brack, 2002)........................................................................................................................67
Abbildung 3.12 Effekte verschiedener Testorganismen auf sechs unterschiedliche
Wasserproben, verändert nach Küster (2004)......................................................................70
Abbildung 4.1 Gewässerprofil Main bei km 24,3 (verändert nach BFG 2000-2)..................76
Abbildung 4.2 Verzögerung durch Probennahme...............................................................78
Abbildung 4.3 modifizierter Probennehmer zur Gewinnung von Mainwasserproben...........79
Abbildung 4.4 Gegenüberstellung von Abfluss und Pegelstand Messstelle Raunheim
zwischen 19.06. und 20.07.2006 (2961 Datenpaare)...........................................................83
Abbildung 4.5 Standardabweichung der Pegelstände im Main...........................................84
Abbildung 4.6 Viertelstündliche Erfassung des Abflusses des Mains in Raunheim.............85
Abbildung 4.7 Abschöpfbrunnen mit Sammelleitung (der Brunnen 33S1 war 2004 nicht
in Betrieb) auf dem Gelände des IPH...................................................................................87
Abbildung 4.8 Schwefelwasserstoff- und Ammoniakgehalt bei 20°C. abhängig vom
pH-Wert (verändert nach Wasserrmann, 2007)....................................................................99
VIM _______________________________________Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4.9 Kritische 02 Grenze für Daphnien in Abhängigkeit der Temperatur nach
ERS(1997)........................................................................................................................104
Abbildung 4.10 Prinzip der Monte-Carlo-Simulation (MCS)...............................................107
Abbildung 5.1 Anteile verschiedener Schadstoffe in den verschiedenen Förderbrun-
nen (Mittelwerte aus 2004) im IPH......................................................................................121
Abbildung 5.2 relative Schadstoffbelastung in den vorhandenen Sicherungsbrunnen
für Arsen und Benzol im IPH..............................................................................................122
Abbildung 5.3: Erfassungsbereiche für 90 % der Schadeinheitenfracht durch die
Sicherungsbrunnen auf dem IPH........................................................................................125
Abbildung 5.4 Erfassungsbereiche für 90 % der Schadeinheitenfracht durch die
Sicherungsbrunnen auf dem IPH (Werksplan von 1907)...................................................125
Abbildung 5.5 spezifischer Schadeinheitenanteil der einzelnen Sicherungsbrunnen
im IPH nach Pareto............................................................................................................126
Abbildung 5.6 Schadstoffbezogene Schadeinheiten pro Monat für 30 Substanzen als
Summe der Sicherungsbrunnen auf dem IPH ( Schadeinheiten x 106)...............................130
Abbildung 5.7 Schadstoffaustrag in kg/Monat versus kummulierender Anteil SE-Fracht
über die 30 Sicherungsbrunnen im IPH..............................................................................132
Abbildung 5.8 1,3 Hexachlorbutadien im Grundwasser im IPH.........................................134
Abbildung 5.9 Chlortoluidine in den Sicherungsbrunnen im IPH (Mittelwerte 2004)..........136
Abbildung 5.10 Vergesellschaftung der Dichlorbenzolisomere o-, m-Dichlorbenzol
im IPH. Dargestellt als Schadstofffracht in den Sicherungsbrunnen (Mittelwerte 2004)......140
Abbildung 5.11 Vergesellschaftung der Chloranilinisomere 2-, 4-Cloranilin im IPH.
Dargestellt als Schadstofffracht in den Sicherungsbrunnen (Mittelwerte 2004)...................147
Abbildung 5.12 Anlieferung des Benzollagers im IPH im Jahr 1954..................................152
Abbildung 5.13 Anilinschlammteich im Jahr 1955 im IPH.................................................158
Abbildung 5.14 Auffüllung des Nordgeländes ca. 1922-1925 aus Richtung Süden
im IPH. Oben rechts zu sehen ist die ehemalige Salpetersäureabsorbtion S85.
Vermutlich Anlage eines Kalkteiches am unteren Bildrand.................................................161
Abbildung 5.15 Auffüllung im Bereich des Düngerlagers S113- heute C262 um 1928
im IPH (Blick in Richtung Osten)........................................................................................162
Abbildung 5.16 Beseitigung von flüssigen Abfällen im teilweise ausgeräumten
Kalkteich 2 im IPH (Aufnahme undatiert)............................................................................164
Abbildung 5.17 Mainwasserbeprobung im Abstrom der Abwassereinleitung des IPH.......169
Abbildung 5.18 Schadeinheitenfrachten der aquatischen Systeme innerhalb des
Bilanzierungsraumes (gerundete Werte) für den IPH.........................................................172
Abbildung 5.19 Arzneimittel im Main (BLAC, 2003)..........................................................175
Abbildung 5.20 Gestuftes Vorgehen bei ökotoxikologischen Untersuchungen..................183
Abbildung 5.21 Darstellung des mittleren Längenwachstums beim 21 Tage Daphnien-
Langzeittest........................................................................................................................186
Abbildung 5.22 Daphnien nach 21 Tagen Exposition in Wasserproben aus den
Probennahmestellen 9527 und 17N1.................................................................................187
Abbildung 5.23 Hemmwirkung von NaCI auf Daphnien (Wahrendorf, 2003).....................189
Abbildung 5.24 Verlauf der Schadeinheitenkonzentration im chronischen Daphnientest
aufgrund der Verdampfungsverluste im offenen System....................................................195
Abbildungsverzeichnis__________________________________________________l)
Abbildung 5.25 Im Daphnientest ermittelte EC50 von H2S (Akuttoxizität)...........................200
Abbildung 5.26 Ermittlung der EC50 für Daphnia magna in Wasserproben aus der
Probenstelle 1856..............................................................................................................204
Abbildung 5.27 Beziehung zwischen Förderrate und normierter Konzentration bei
Brunnen 19N1....................................................................................................................207
Abbildung 5.28 Beziehung zwischen Förderrate und normierter Konzentration bei
Brunnen 56N3....................................................................................................................208
Abbildung 5.29 Modellunsicherheit nach MSC: Schadeinheiten der Sanierungsbrunnen
und Darstellung des Schwankungsbereiches zwischen 5 % und 95 %...............................209
Verzeichnis des Anhangs
Verzeichnis des Anhangs
Tabellen
Tabelle A 4.1 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe 1..................................248
Tabelle A 4.2 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe II.................................249
Tabelle A 4.3 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe III................................250
Tabelle A 4.4 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe IV................................252
Tabelle A 4.5 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe V.................................253
Tabelle A 4.6 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe VI................................254
Tabelle A 4.7 Grundwasseranalysenprogramm der Grundwassersicherung im IPH..........255
Tabelle A 4.8 Grundwasserentnahmemengen in Sicherungsbrunnen im IPH....................261
Tabelle A 4.9 Ableitung der Geringfügigkeitsschwellenwerte.............................................263
Tabelle A 4.10 Verluste von leicht flüchtigen Substanzen bei offenen Testsystemen........272
Abbildungen
Abbildung A 5.1 4 Chlor-2-methylanilin im Grundwasser - IPH.......................................274
Abbildung A 5.2 2-Chlor-6-methylanilin im Grundwasser IPH..........................................275
Abbildung A 5.3 Benzol im Grundwasser-IPH................................................................276
Abbildung A 5.4 Chlorbenzol im Grundwasser - IPH........................................................277
Abbildung A 5.5 O-Dichlorbenzol im Grundwasser - IPH.................................................278
Abbildung A 5.6 Arsen im Grundwasser - IPH..................................................................279
Abbildung A 5.7 Anilin im Grundwasser - IPH..................................................................280
Abbildung A 5.8 2-Chloranilin im Grundwasser - IPH.......................................................281
Abbildung A5.9 3-(Trifluormethyl)-anilin im Grundwasser- IPH.....................................282
Abbildung A 5.10 O-Chlortoluol im Grundwasser -IPH....................................................282
Abbildung A 5.11 O-Toluidin im Grundwasser - IPH........................................................283
Abbildung A 5.12 Tetrachlorethen im Grundwasser - IPH................................................283
Abbildung A 5.13 Abfalleinlagerung in Deponie 13 im Jahre 1966 im IPH.......................284
Abbildung A 5.14 Bau der letzten Kalkteiche auf dem Nordgelände im IPH im
Jahr 1955...........................................................................................................................284
Abbildung A 5.15 Kalkteiche 61 und 62 im Jahr 1928 auf dem Nordgelände des
IPH aus westlicher Richtung. Deutlich zu sehen an der unteren Bildkante die erste
Geländeauffüllung..............................................................................................................285
Abbildung A 5.16 Transport von Flüssigkeiten und Übergabe an Produktionsgebäude.
Keine Rückhaltung von Havarieflüssigkeiten......................................................................285
Abbildung A 5.17 Umschlag von Rohwaren und Produkten im IPH (eigene Datierung
ca. 1915)............................................................................................................................286
Verzeichnis des Anhangs XI
Abbildung A 5.18 Anilinschlammteich 1942-heute unter Gebäude E751 im IPH............286
Abbildung A 5.19 Bau eines zweiten Anilinschlammteiches 1945 - heute Freifläche
zwischen Gebäude 754 und 758 im IPH.............................................................................287
Abbildung A 5.20 Anilinschlammteich 1965 im IPH, Ansicht von Nordost.........................287
Abbildung A 5.21 Anilinschlammteich 1959 im IPH (Hessisches Luftbildarchiv
Wiesbaden)........................................................................................................................288
Abbildung A 5.22 Anilinschlammteich 1960 (Hessisches Luftbildarchiv Wiesbaden).......288
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.I
Tabellenverzeichnis.IV
Abbildungsverzeichnis.VII
Verzeichnis des Anhangs.X
Kurzfassung.XII
Abstract .XIII
1 Einleitung.1
2 Stand des Wissens.4
2.1 Altlasten.4
2.2 Der Industriepark Hoechst.6
2.3 Verwaltungsrechtliche Regelungen.16
2.4 Bewertung von schädlichen Bodenveränderungen.20
3 Standortbewertungsmodell.25
3.1 Inverse Schadstoffverfolgung.27
3.2 Schadeinheitenmodell.28
3.3 Geringfügigkeitsschwellenwerte.32
3.4 Mischungstoxizität.35
3.4.1 Mischungstoxizitäten im deutschen Umweltrecht.36
3.4.2 Ökotoxizitätstests.40
3.4.3 Ökotoxizität von Stoffgemischen.44
3.4.4 Kombinationswirkungen.50
3.4.5 Toxic Units Approach.53
3.4.6 Bisher durchgeführte Untersuchungen.54
3.4.6.1 Beispiele.54
3.4.6.2 Schlussfolgerungen zum Thema Mischungstoxizität.60
3.4.7 Quantitative Structure Activity Relationships - OSAR.64
II Inhaltsverzeichnis
3.4.8 Toxicity identification evaluation-TIE-Ansatz, toxicity reduction
evaluation- TRE- Ansatz.65
3.5 Referenzwirkungskonzentration des Schadeinheitenmodells.67
4 Material und Methoden.73
4.1 Untersuchungsraum.73
4.2 Probennahme Mainwasser.73
4.3 Probennahme Sicherungsbrunnen.86
4.4 Ableitung Geringfügigkeitsschwellenwerte.90
4.5 Ökotoxikologische Testverfahren.92
4.5.1 Testverfahren.92
4.5.2 Bestimmung des Verdampfungsverlustes leichtflüchtiger
Substanzen.97
4.5.3 H2S-Konzentration als limitierende Größe.98
4.5.3.1 Bestimmung der H2S Konzentration.98
4.5.3.2 Ökotoxizitätsbestimmung des H2S.100
4.5.4 Ammoniumgehalte im Grundwasser.102
4.5.5 Sauerstoffkonzentration als limitierende Größe. 103
4.6 Monte Carlo Simulation.106
5 Ergebnisse und Diskussion.114
5.1 Schadeinheitenmodellierung.114
5.1.1 Ergebnisse der Messwertrecherchen.114
5.1.1.1 Parameterumfang.115
5.1.1.2 AOX-Kontrolle.115
5.1.2 Ergebnisse derinversen Schadstoffverfolgung.118
5.1.3 Ermittlung der Schadeinheitenfracht FSE.123
5.2 Ergebnis der Schadstoff spezifischen Schadeinheitenmodellierung.129
5.2.1 Historische Recherche in den Schwerpunktbereichen.132
5.2.1.1 Einzelstoffbetrachtung.134
5.2.1.2 Ursachen der Boden- und Grundwasserverunreinigungen.149
5.2.1.2.1 Umgang mit Boden-und Grundwasser gefährdenden Stoffen
im Zusammenhang mit der Produktion.150
5.2.1.2.2 Lagerung, Transport von Rohwaren und Produkten.151
5.2.1.2.3 Boden- und Grundwasserverunreinigungen durch die Abfall-
Reststoffbeseitigung.160
5.3 Schadeinheitenbilanzierung.166
5.4 Ergebnisse der ökotoxikologischen Tests.175
5.4.1 Stufe 1 - Ökotoxikologische Untersuchung an Wasserprobe 1856. 183
Inhaltsverzeichnis
5.4.2 Stufe 2 - Ökotoxikologische Untersuchung mit Wasserproben aus
Referenzbrunnen.184
5.4.3 Stufe 3 - Bewertung der Ergebnisse und Detailuntersuchungen.187
5.4.3.1 Probenstelle 17N1.187
5.4.3.2 Probenstelle 9224.188
5.4.3.3 Probenstelle 56N3.192
5.4.3.4 Probenstelle 9527.196
5.4.3.5 Probenstelle 1856.203
5.5 Monte Carlo Simulation.205
6 Abschließende Diskussion und Ausblick.212
6.1 Anwendungsbeispiel Betriebskostenoptimierung.212
6.2 Das Schadeinheitenmodell als Werkzeug für einen neuen
Regulierungsansatz im Umweltvollzug.217
7 Zusammenfassung.228
8 Summary.232
9 Literaturverzeichnis.236
Anhang.248
jy_ Tabellen Verzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1 Kennzahlen zur Altlaststatistik, verändert nach (Franzius et al., 2005).5
Tabelle 3.1 TEQ verändert nach UBA (VDI, 2004).29
Tabelle 3.2 Treibhausgase in CO2 Äquivalenten nach IPCC (1995) GWP.30
Tabelle 3.3 Einleitgrenzwerte Anhang 22 AbwV (2004).39
Tabelle 3.4 Die vier Arten der Kombinationswirkungen nach Plackett und
Hewlett (1952).49
Tabelle 3.5 Toxizität von Tributylzinn gegenüber Wasserorganismen, verändert nach
Fent (2003)(1), Küster et al. (2004) und Umweltbundesamt (2002)(2) "umgerechnet
auf Gesamtmolekül TBTO (Tributylzinnoxid), ** TBT (Tributylzinn).68
Tabelle 3.6 Daphnientoxizität von Anilin, verändert nach BUA (1996).
*AFNOR Association francaise de normalisation, ** Werte in Klammern - 95%-
Vertrauensbereich.70
Tabelle 4.1 Volumenstromermittlung im Bilanzierungsraum IPH.73
Tabelle 4.2 Abfluss Main (BFG 04/2005).75
Tabelle 4.3 Probenvolumen bei der Mainwasserprobennahme.
"Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe.80
Tabelle 4.4 Abflussdaten Mainkilometer 24,3 (verändert nach BFG, 2005).81
Tabelle 4.5 Abflüsse im Main bei Pegelstand 125 cm.84
Tabelle 4.6 Abflussmessung des Mains am 13.07.2006.85
Tabelle 4.7 Stoffgruppen spezifische Probenvolumina bei der Probennahme an den
Sicherungsbrunnen im IPH.88
Tabelle 4.8 Anzahl der für das Schadeinheitenmodell abzuleitenden GFS Werte.90
Tabelle 4.9 Ableitung der GFS für 3-Chloranilin.91
Tabelle 4.10 Ökotoxikologische Testverfahren.93
Tabelle 4.11 Verdünnungsstufen der Biotests für die Wasserproben aus dem IPH.96
Tabelle 4.12 Verluste von H2S in Abhängigkeit von der Zeit (Küster 2005).98
Tabelle 4.13 Einstellen definierter O2 - Konzentrationen.105
Tabelle 4.14 Zuweisung der Substanz spezifischen Verteilungen bei der Monte Carlo
Simulation.109
Tabelle 5.1 Ermittlung der Halogenanteile der Einzelverbindungen zur
Plausibilitätsprüfung. Fluor wird bei der AOX - Bestimmung nicht erfasst.116
Tabelle 5.2 Konzentrationsmittelwerte im Zulauf der GW-Aufbereitung und Fracht der
maßgeblichen Schadstoffe, gemessen an den Einzelbrunnen auf dem IPH.119
Tabelle 5.3 Gegenüberstellung von stoffspezifischen Differenzen bei Konzentration und
Schadstofffracht für die Parameter Trichlormethan und Toluol.120
Tabelle 5.4 Schadeinheitenfracht FSE und relativer Anteil an Gesamtfracht für die
verschiedenen Sanierungsbrunnen auf dem IPH.123
Tabelle 5.5 Beziehungen von Anzahl der Förderbrunnen zur FSe - Entfrachtung.126
Tabellenverzeichnis
Tabelle 5.6 Ermittlung der Fördermengenreduzierung bei 95,8 und 99 % iger
Schadeinheitenreduzierung für das Jahr 2004. Absolute SE-Angaben x 106.128
Tabelle 5.7 Relative Schadstoffentfrachtungsanteiie, bezogen auf die 15 prioritären
Substanzen in ausgewählten Sicherungsbrunnen auf dem IPH.133
Tabelle 5.8 Tiefenverlagerung der Dichlorbenzole, dargestellt an den Messstellen
90H3, 32N3 und dem Sicherungsbrunnen 56N3.141
Tabelle 5.9 Pyritanalyse (verändert nach Ulimann, 1928).143
Tabelle 5.10 Lagestatistische Beschreibung von 4377 Feststoffanalysen für den
Parameter Arsen auf dem IPH.144
Tabelle 5.11 Beispielhafte Schadstoffentfrachtung im Grundwasser im Bereich der
Kalkteiche an den Sicherungsbrunnen 10S2/S3, 9224, 9225, 9527 und des
Grundwasserabstroms der Deponie 13 am Sicherungsbrunnen 9226 im IPH.164
Tabelle 5.12 Überprüfung der Schadstoffverteilung im Mainwasser, Mainkilometer 24,3. 167
Tabelle 5.13 Schadeinheitenfracht Fracht im Main, gemessen am Mainkilometer 24,3
im Zulauf zum IPH.170
Tabelle 5.14 Schadeinheitenfracht im zentralen Abwasser des IPH als Einleitung in den
Main.171
Tabelle 5.15 Auswahl der Probennahmestellen aufgrund der spezifischen
Schadstoffcharakteristik und den entsprechenden Schadeinheitenkonzentrationen.176
Tabelle 5.16 Ausgewählte Probenstellen im IPH mit Angabe der spezifischen
Schadeinheitenkonzentration.177
Tabelle 5.17 Auswertung der ökotoxikologischen Tests mit Wasserproben aus
charakteristischen Grundwasserprobennahmestellen im IPH im Überblick.178
Tabelle 5.18 Toxizitätsrangfolge der Grundwasserproben.178
Tabelle 5.19 Verdünnungsstufen als „Grenzwerte" für Ökotoxizitätsparameter bei der
Abwassereinleitung im IPH.180
Tabelle 5.20 Ergebnis des 21 Tage Daphnienlangzeittest mit einer Wasserprobe
aus der Probennahmestelle 1856.184
Tabelle 5.21 Ergebnisse der Akuttoxizitätstests aus vier Referenzbrunnen
(A) Die Toxizität wurde im Übergang zum chronischen Test festgestellt. Es erfolgte
keine Bestimmung von Verdünnungsstufen. Verdünnung 1.185
Tabelle 5.22 Auswertung des 21 Tage Daphnientests mit Grundwasserproben aus
den Probennahmestellen 9527 und 17N1.186
Tabelle 5.23 elektrische Leitfähigkeit und Salzgehalt im Grundwasser des
Brunnens 9224.189
Tabelle 5.24 Salzfrachten im Bilanzierungsraum IPH.191
Tabelle 5.25 Ökotoxizitätstests als offene Systeme.193
Tabelle 5.26 Verdampfungsverluste leichtflüchtiger Substanzen aus der Wasserprobe
der Probenstelle 1856.194
Tabelle 5.27 ECW von H2S für aquatische Testorganismen (nach Küster 2005).197
Tabelle 5.28 Ergebnisse H2S -Versuche Fischeitest mit einer Wasserprobe aus dem
Brunnen 9527.198
Tabelle 5.29 Ergebnis des modifizierten H2S - Dahnientests mit einer Wasserprobe
aus dem Brunnen 9527.199
\/\_Tabellenverzeichnis
Tabelle 5.30 EC50 [mg/1] verschiedner Substanzen auf Daphnia magna bei
unterschiedlicher Expositionsdauer.200
Tabelle 5.31 Kritische Sauerstoffkonzentration beim 24 h Daphnientest, ermittelt in
Daphnienhälterungswasser.202
Tabelle 5.32 Sensitivitätsanalyse zur MCS zur Ermittlung der Variablen mit dem
höchsten Beitrag zur Aussageunsicherheit.210
Tabelle 6.1 Kosten der Grundwasseraufbereitung im IPH (Mitteilung IPH 2007).213
Tabelle 6.2 Ermittlung des Einsparpotentials für die Grundwasseraufbereitung im
IPH für die Varianten 95,8 % und 99,0 % der Schadeinheitenerfassung.214
Tabelle 6.3 Bewertung einer Trichlorethenverunreinigung im Grundwasser im Sinne
der Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen (HLUG, 2007).220
Abbildungs Verzeichnis_Vl[
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1 Terminologie des BBodSchG zum Altlastenbegriff.4
Abbildung 2.2 Der Industriepark Höchst (Luftbild vom 16.04.2003). Die gestrichelten
Linien mit den jeweiligen Jahreszahlen geben die bauliche Entwicklung des Standortes
wieder.7
Abbildung 3.1 Bilanzierungsraum.25
Abbildung 3.2 Grundwasserfassung auf dem IPH ( ¦ Sicherungsbrunnen O
Kontrollmessstellen — Erfassungsbereich).27
Abbildung 3.3 Prinzip der inversen Schadstoffverfolgung (*GW-RA Grundwasserrei-
nigung sanlage).28
Abbildung 3.4 Umweltrisikoabschätzung, verändert nach Fent (2003).32
Abbildung 3.5 Ableitung einer PNEC nach LAWA 2004.35
Abbildung 3.6 Dosis-Wirkungs-Kurve nach Fomin (2003).41
Abbildung 3.7 Strukturformel Anilin CAS Nr. 62-53-3.43
Abbildung 3.8 lsobologramm(1) im binären System verändert nach Bolt et al, (2000),
Loewe (1926) und Broderius (1995)(1) Isobolen sind die Projektionen von Kurven gleicher
Wirkung auf die Dosis-Ebene (griech. bolos: Ausschlag, Reaktionsintensität,
Wirkungsgrad)- Wichtig: Jeder Punkt auf den Isobolen entspricht 100 % Wirkung.50
Abbildung 3.9 Kombinationswirkungen am Beipiel von Toxic Units (TU).
Additivität 1, Antagonismus 2, Synergismus 3.54
Abbildung 3.10 16 in der Hemmung der Vitalität ähnlich wirkende Substanzen im
Leuchtbakterientest (Grimme et al., 1998) DNOC: 4,6-Dinitro-2 Methylphenol, Dinoseb:
[4,6-Dinitro-2-(1 -methylpropyl)-phenol], Dinoterb: [6-tert.-Butyl-2,4-dinitro-phenol],
CCCP: Carbonyl cyanide 3-chlorophenylhydrazone, FCCP: Carbonyl cyanide p-Trifluoro-
methoxyphenylhydrazon.60
Abbildung 3.11 Vorgehensweise bei der effektorientierten Schadstoffidentifizierung
(Brack, 2002).67
Abbildung 3.12 Effekte verschiedener Testorganismen auf sechs unterschiedliche
Wasserproben, verändert nach Küster (2004).70
Abbildung 4.1 Gewässerprofil Main bei km 24,3 (verändert nach BFG 2000-2).76
Abbildung 4.2 Verzögerung durch Probennahme.78
Abbildung 4.3 modifizierter Probennehmer zur Gewinnung von Mainwasserproben.79
Abbildung 4.4 Gegenüberstellung von Abfluss und Pegelstand Messstelle Raunheim
zwischen 19.06. und 20.07.2006 (2961 Datenpaare).83
Abbildung 4.5 Standardabweichung der Pegelstände im Main.84
Abbildung 4.6 Viertelstündliche Erfassung des Abflusses des Mains in Raunheim.85
Abbildung 4.7 Abschöpfbrunnen mit Sammelleitung (der Brunnen 33S1 war 2004 nicht
in Betrieb) auf dem Gelände des IPH.87
Abbildung 4.8 Schwefelwasserstoff- und Ammoniakgehalt bei 20°C. abhängig vom
pH-Wert (verändert nach Wasserrmann, 2007).99
VIM _Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4.9 Kritische 02 Grenze für Daphnien in Abhängigkeit der Temperatur nach
ERS(1997).104
Abbildung 4.10 Prinzip der Monte-Carlo-Simulation (MCS).107
Abbildung 5.1 Anteile verschiedener Schadstoffe in den verschiedenen Förderbrun-
nen (Mittelwerte aus 2004) im IPH.121
Abbildung 5.2 relative Schadstoffbelastung in den vorhandenen Sicherungsbrunnen
für Arsen und Benzol im IPH.122
Abbildung 5.3: Erfassungsbereiche für 90 % der Schadeinheitenfracht durch die
Sicherungsbrunnen auf dem IPH.125
Abbildung 5.4 Erfassungsbereiche für 90 % der Schadeinheitenfracht durch die
Sicherungsbrunnen auf dem IPH (Werksplan von 1907).125
Abbildung 5.5 spezifischer Schadeinheitenanteil der einzelnen Sicherungsbrunnen
im IPH nach Pareto.126
Abbildung 5.6 Schadstoffbezogene Schadeinheiten pro Monat für 30 Substanzen als
Summe der Sicherungsbrunnen auf dem IPH ( Schadeinheiten x 106).130
Abbildung 5.7 Schadstoffaustrag in kg/Monat versus kummulierender Anteil SE-Fracht
über die 30 Sicherungsbrunnen im IPH.132
Abbildung 5.8 1,3 Hexachlorbutadien im Grundwasser im IPH.134
Abbildung 5.9 Chlortoluidine in den Sicherungsbrunnen im IPH (Mittelwerte 2004).136
Abbildung 5.10 Vergesellschaftung der Dichlorbenzolisomere o-, m-Dichlorbenzol
im IPH. Dargestellt als Schadstofffracht in den Sicherungsbrunnen (Mittelwerte 2004).140
Abbildung 5.11 Vergesellschaftung der Chloranilinisomere 2-, 4-Cloranilin im IPH.
Dargestellt als Schadstofffracht in den Sicherungsbrunnen (Mittelwerte 2004).147
Abbildung 5.12 Anlieferung des Benzollagers im IPH im Jahr 1954.152
Abbildung 5.13 Anilinschlammteich im Jahr 1955 im IPH.158
Abbildung 5.14 Auffüllung des Nordgeländes ca. 1922-1925 aus Richtung Süden
im IPH. Oben rechts zu sehen ist die ehemalige Salpetersäureabsorbtion S85.
Vermutlich Anlage eines Kalkteiches am unteren Bildrand.161
Abbildung 5.15 Auffüllung im Bereich des Düngerlagers S113- heute C262 um 1928
im IPH (Blick in Richtung Osten).162
Abbildung 5.16 Beseitigung von flüssigen Abfällen im teilweise ausgeräumten
Kalkteich 2 im IPH (Aufnahme undatiert).164
Abbildung 5.17 Mainwasserbeprobung im Abstrom der Abwassereinleitung des IPH.169
Abbildung 5.18 Schadeinheitenfrachten der aquatischen Systeme innerhalb des
Bilanzierungsraumes (gerundete Werte) für den IPH.172
Abbildung 5.19 Arzneimittel im Main (BLAC, 2003).175
Abbildung 5.20 Gestuftes Vorgehen bei ökotoxikologischen Untersuchungen.183
Abbildung 5.21 Darstellung des mittleren Längenwachstums beim 21 Tage Daphnien-
Langzeittest.186
Abbildung 5.22 Daphnien nach 21 Tagen Exposition in Wasserproben aus den
Probennahmestellen 9527 und 17N1.187
Abbildung 5.23 Hemmwirkung von NaCI auf Daphnien (Wahrendorf, 2003).189
Abbildung 5.24 Verlauf der Schadeinheitenkonzentration im chronischen Daphnientest
aufgrund der Verdampfungsverluste im offenen System.195
Abbildungsverzeichnis_l)
Abbildung 5.25 Im Daphnientest ermittelte EC50 von H2S (Akuttoxizität).200
Abbildung 5.26 Ermittlung der EC50 für Daphnia magna in Wasserproben aus der
Probenstelle 1856.204
Abbildung 5.27 Beziehung zwischen Förderrate und normierter Konzentration bei
Brunnen 19N1.207
Abbildung 5.28 Beziehung zwischen Förderrate und normierter Konzentration bei
Brunnen 56N3.208
Abbildung 5.29 Modellunsicherheit nach MSC: Schadeinheiten der Sanierungsbrunnen
und Darstellung des Schwankungsbereiches zwischen 5 % und 95 %.209
Verzeichnis des Anhangs
Verzeichnis des Anhangs
Tabellen
Tabelle A 4.1 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe 1.248
Tabelle A 4.2 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe II.249
Tabelle A 4.3 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe III.250
Tabelle A 4.4 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe IV.252
Tabelle A 4.5 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe V.253
Tabelle A 4.6 Mainwasserprobennahme: Substanzen der Gruppe VI.254
Tabelle A 4.7 Grundwasseranalysenprogramm der Grundwassersicherung im IPH.255
Tabelle A 4.8 Grundwasserentnahmemengen in Sicherungsbrunnen im IPH.261
Tabelle A 4.9 Ableitung der Geringfügigkeitsschwellenwerte.263
Tabelle A 4.10 Verluste von leicht flüchtigen Substanzen bei offenen Testsystemen.272
Abbildungen
Abbildung A 5.1 4 Chlor-2-methylanilin im Grundwasser - IPH.274
Abbildung A 5.2 2-Chlor-6-methylanilin im Grundwasser IPH.275
Abbildung A 5.3 Benzol im Grundwasser-IPH.276
Abbildung A 5.4 Chlorbenzol im Grundwasser - IPH.277
Abbildung A 5.5 O-Dichlorbenzol im Grundwasser - IPH.278
Abbildung A 5.6 Arsen im Grundwasser - IPH.279
Abbildung A 5.7 Anilin im Grundwasser - IPH.280
Abbildung A 5.8 2-Chloranilin im Grundwasser - IPH.281
Abbildung A5.9 3-(Trifluormethyl)-anilin im Grundwasser- IPH.282
Abbildung A 5.10 O-Chlortoluol im Grundwasser -IPH.282
Abbildung A 5.11 O-Toluidin im Grundwasser - IPH.283
Abbildung A 5.12 Tetrachlorethen im Grundwasser - IPH.283
Abbildung A 5.13 Abfalleinlagerung in Deponie 13 im Jahre 1966 im IPH.284
Abbildung A 5.14 Bau der letzten Kalkteiche auf dem Nordgelände im IPH im
Jahr 1955.284
Abbildung A 5.15 Kalkteiche 61 und 62 im Jahr 1928 auf dem Nordgelände des
IPH aus westlicher Richtung. Deutlich zu sehen an der unteren Bildkante die erste
Geländeauffüllung.285
Abbildung A 5.16 Transport von Flüssigkeiten und Übergabe an Produktionsgebäude.
Keine Rückhaltung von Havarieflüssigkeiten.285
Abbildung A 5.17 Umschlag von Rohwaren und Produkten im IPH (eigene Datierung
ca. 1915).286
Verzeichnis des Anhangs XI
Abbildung A 5.18 Anilinschlammteich 1942-heute unter Gebäude E751 im IPH.286
Abbildung A 5.19 Bau eines zweiten Anilinschlammteiches 1945 - heute Freifläche
zwischen Gebäude 754 und 758 im IPH.287
Abbildung A 5.20 Anilinschlammteich 1965 im IPH, Ansicht von Nordost.287
Abbildung A 5.21 Anilinschlammteich 1959 im IPH (Hessisches Luftbildarchiv
Wiesbaden).288
Abbildung A 5.22 Anilinschlammteich 1960 (Hessisches Luftbildarchiv Wiesbaden).288 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brans, Justus |
author_facet | Brans, Justus |
author_role | aut |
author_sort | Brans, Justus |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023362506 |
classification_tum | UMW 141d |
ctrlnum | (OCoLC)239592898 (DE-599)DNB989151123 |
dewey-full | 628.55 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628.55 |
dewey-search | 628.55 |
dewey-sort | 3628.55 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen Umwelt |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen Umwelt |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01942nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023362506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080625s2008 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989151123</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931789497</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 20.00</subfield><subfield code="9">3-931789-49-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239592898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989151123</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628.55</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 141d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brans, Justus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst</subfield><subfield code="c">Justus Brans</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Justus-Liebig-Univ.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 289 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boden und Landschaft</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="x">Industriepark Höchst</subfield><subfield code="0">(DE-588)7584177-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="x">Industriepark Höchst</subfield><subfield code="0">(DE-588)7584177-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bodenverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206275-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Boden und Landschaft</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010744874</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016545929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016545929</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankfurt am Main Industriepark Höchst (DE-588)7584177-0 gnd |
geographic_facet | Frankfurt am Main Industriepark Höchst |
id | DE-604.BV023362506 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:09:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3931789497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016545929 |
oclc_num | 239592898 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 |
physical | XIII, 289 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Justus-Liebig-Univ. |
record_format | marc |
series | Boden und Landschaft |
series2 | Boden und Landschaft |
spelling | Brans, Justus Verfasser aut Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst Justus Brans Gießen Justus-Liebig-Univ. 2008 XIII, 289 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Boden und Landschaft 50 Zsfassung in engl. Sprache Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008 Bodenverschmutzung (DE-588)4206275-5 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Frankfurt am Main Industriepark Höchst (DE-588)7584177-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankfurt am Main Industriepark Höchst (DE-588)7584177-0 g Bodenverschmutzung (DE-588)4206275-5 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s b DE-604 Boden und Landschaft 50 (DE-604)BV010744874 50 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016545929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brans, Justus Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst Boden und Landschaft Bodenverschmutzung (DE-588)4206275-5 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206275-5 (DE-588)4006340-9 (DE-588)7584177-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst |
title_auth | Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst |
title_exact_search | Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst |
title_exact_search_txtP | Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst |
title_full | Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst Justus Brans |
title_fullStr | Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst Justus Brans |
title_full_unstemmed | Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst Justus Brans |
title_short | Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst |
title_sort | das schadeinheitenmodell zur identifikation und bewertung von standorten mit schadlichen bodenveranderungen am beispiel industriepark hochst |
topic | Bodenverschmutzung (DE-588)4206275-5 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
topic_facet | Bodenverschmutzung Bewertung Frankfurt am Main Industriepark Höchst Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016545929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010744874 |
work_keys_str_mv | AT bransjustus dasschadeinheitenmodellzuridentifikationundbewertungvonstandortenmitschadlichenbodenveranderungenambeispielindustrieparkhochst |