Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918: Integration durch Verfassungsrecht?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wiss.-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Berliner juristische Universitätsschriften
Grundlagen des Rechts ; Bd. 38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 624 S. 22 cm |
ISBN: | 3830511124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023360156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210429 | ||
007 | t | ||
008 | 080624s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N13,0320 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H06,0571 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978841247 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830511124 |c kart. : EUR 64.00 |9 3-8305-1112-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830511120 | |
028 | 5 | 2 | |a 1112 |
035 | |a (OCoLC)70573908 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023360156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJW224.23 | |
084 | |a NP 3270 |0 (DE-625)127661: |2 rvk | ||
084 | |a PL 280 |0 (DE-625)136946: |2 rvk | ||
084 | |a PL 468 |0 (DE-625)137053: |2 rvk | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Preibusch, Sophie Charlotte |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)131506250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918 |b Integration durch Verfassungsrecht? |c Sophie Charlotte Preibusch |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wiss.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 624 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner juristische Universitätsschriften : Grundlagen des Rechts |v Bd. 38 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1871-1918 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional history |z France |z Alsace | |
650 | 4 | |a Constitutional history |z France |z Lorraine | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z France |z Alsace | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z France |z Lorraine | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 7 | |a Elsass-Lothringen |0 (DE-588)4014502-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elsass-Lothringen |0 (DE-588)4014502-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1871-1918 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berliner juristische Universitätsschriften |v Grundlagen des Rechts ; Bd. 38 |w (DE-604)BV009959238 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016543635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016543635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137722461290496 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Verfassungsentwicklung von 1870 bis 1911 25
I. Der Weg zum Krieg 27
II. Kriegsziele 28
III. Die Besetzung 31
IV. Das Generalgouvernement 31
1. Die Debellatio 34
2. Ausübung französischer Staatsgewalt 37
3. Pragmatische Ansicht 38
V. Stellung und Befugnisse des Generalgouverneurs 40
VI. Der Friedensvertrag 45
VII. Die Gebiete Elsaß und Lothringen aus völkerrechtlicher
Sicht 46
VIII. Die staatsrechtliche Qualifizierung der neuen Gebiete 46
1. Die Entstehung des Reichslandes 47
a) Eingliederung in den preußischen Staat 53
b) Eingliederung in den badischen oder bayerischen
Staat 55
c) Erhebung zum eigenen Gliedstaat 57
d) Schaffung eines neutralen Staates 58
e) Die Reichsland-Lösung 59
2. Die Arbeit der Kommission und die Beratungen des
Entwurfs im Reichstag 60
a) Zeitpunkt der Einführung der Reichsverfassung 61
b) Beteiligung des Reichstages an der Gesetzgebung für
das Reichsland 64
c) Rechte der reichsländischen Bevölkerung bei der
Gesetzgebung nach dem Gesetzesentwurf für ein
Vereinigungsgesetz 66
IX. 1871 bis 1874 73
1. Das Reichsland in Gestalt des Vereinigungsgesetzes
vom 9. Juni 1871 73
a) Staatsrechtliche Natur des Reichslandes 73
aa) Das Reichsland als Staat 74
bb) Das Reichsland als Monarchie 76
cc) Das Reichsland als Provinz oder anderes Gebilde
ohne Staatsqualität 77
b) Die innere Verwaltung des Reichslandes 80
c) Verwaltungsstellen auf Reichsebene 82
d) Bewertung der Stellung Elsaß-Lothringens im
Deutschen Reich nach dem Vereinigungsgesetz und dem
Verwaltungsgesetz gegenüber dem Gesamtreich und den
Bundesstaaten 83
2. Die Heranführung an das Deutsche Reich 88
a) Beginn einer Parteienbildung 88
aa) Die Protestbewegung 89
bb) Die Autonomisten 92
b) Die Streitpunkte im einzelnen 93
aa) Einführung der Wehrpflicht 93
bb) Die Optionenfrage 96
(a) Der Weg zur Lösung der Nationalitätenfrage.. 96
(b) Das Jahr der Option - 10. Mai 1871 bis 30.
September 1872 100
(c) Die Reaktionen der Betroffenen 107
(d) Option und Auswanderung in Zahlen 108
cc) Die Schul- und Sprachenfrage 110
(a) Die deutsche Sprache vor der Abtretung
Elsaß-Lothringens an das Deutsche Reich 112
(b) Das Schulproblem und das Schicksal der
französischen Sprache nach der Abtretung Elsaß-
Lothringens an das Deutsche Reich 114
(c) Die Gründung der Kaiser-Wilhelms-
Universität 118
c) Die ersten Wahlen zu den Kreistagen und
Bezirkstagen 119
X. 1874 bis 1877 119
1. Der Landesausschuß 121
2. Die Reichstagswahlen im Reichsland 1874 124
3. Die Protesterklärung 127
4. Der Diktaturparagraph 132
a) Bedenken gegen den § 10 132
b) Inhaltliche Bedenken 137
aa) Der Gefahrbegriff 138
bb) Die Befugnisse des Oberpräsidenten bei
Verhängung des Belagerungszustandes 140
g
5. Bismarcks Glacis-Reden 143
XI. Sieg der Autonomisten 146
1. Stimmungswechsel in der Bevölkerung und dessen
Gründe 146
2. Widerstand gegen die Autonomisten im Reichsland 150
XII. Beginn der Autonomiebemühungen 154
1. Reformierung des Reichslandes und seiner
Einrichtungen durch das Gesetz vom 2. Mai 1877 155
a) Die Beratungen des Reichstags zum Gesetz
betreffend die Landesgesetzgebung für Elsaß-
Lothringen 155
b) Die Veränderungen herbeigeführt durch das
Gesetz betreffend die Landesgesetzgebung und seine
Konsequenzen 168
2. Autonomie 172
3. Reformierung des Reichslandes und seiner
Einrichtungen durch das Gesetz vom 4. Juli 1879 177
a) Mögliche Verfassungsformen für das Reichsland 180
b) Die Entstehung der reformierten Verfassung des
Reichslandes 187
aa) Vorbereitung des Gesetzentwurfs 188
bb) Die Verhandlungen im Reichstag 190
(a) Die Neuverfassung des Landesausschusses
und das Wahlrecht zu demselben 191
(b) Vertretung Elsaß-Lothringens im Bundesrat.. 200
(c) Das Statthalteramt 204
B. Aufbruch in eine neue Zeit - das Reichsland unter der
Statthalterverfassung (1879 -1900) 207
I. Das Amt des Statthalters 213
1. Die staatsrechtliche Stellung des Statthalters 213
2. Das Verhältnis zwischen Statthalter und Reichskanzler .216
II. Die weiteren neu geschaffenen oder reformierten
Verfassungsorgane 217
1. Das Ministerium für Elsaß-Lothringen 217
2. Der Staatsrat und die Vertretung im Bundesrat 222
3. Der reformierte Landesausschuß 224
4. Politisierung des Landesausschusses 225
9
5. Bewertung der Wirkungen des Verfässungsgesetzes 231
III. Manteuffel und das „System Manteuffel 234
IV. Die wichtigsten integrativen Maßnahmen und
Fehlentscheidungen Manteuffels 237
1. Das Sprachengesetz 239
2. Das Verbot der französischen
Versicherungsgesellschaften 245
3. Weitere Integrationsbemühungen 247
a) Reform des Immobiliarwesens 247
b) Aussöhnungspolitik gegenüber der katholischen
Kirche 252
V. Erste Hindernisse auf dem Weg zur Integration 256
1. Reichstagswahlen im Jahre 1881 256
2. Verschlechterung des Verhältnisses zur katholischen
Kirche 260
3. Die Handhabung des Diktaturparagraphen unter
Manteuffel 261
a) Die Unterdrückung der protestlerischen und
katholischen Zeitungen 262
b) Ausweisungen aufgrund des Diktaturparagraphen.... 263
VI. Bewertung der Tätigkeit Manteuffels in den Reichslanden.. 266
VII. Das Krisenjahr 1887 272
1. Eskalation - der Weg in die Krise 272
a) Lage in Frankreich zu Beginn des Jahres 1887 272
b) Die Septennatsvorlage 274
c) Lage im Reichsland 275
aa) Die Reichstagswahl im Februar 1887 - eine
Demonstration der Deutschfeindlichkeit? 276
bb) Dem Reich entgegen 283
2. Die Folgen der Krise 286
a) Verfassungsrechtliche Konsequenzen 288
aa) Teilung der Reichslande 288
bb) Verfassungsrechtliche Umgestaltung Elsaß-
Lothringens 289
cc) Verwaltungsrechtliche Maßnahmen 297
(a) Maßnahmen gegen die Patriotenliga und
andere „Landesverräter 297
(b) Paßzwang 304
10
(c) Weitere Verwaltungsmaßnahmen 312
3. Fazit 315
VIII. Normalisierung und Neuanfang 318
1. Die Verfassungsbewegung nach Beendigung der Krise .319
a) Vertretung Elsaß-Lothringens im Bundesrat und
Ausschluß des Bundesrates aus der Landesgesetzgebung.... 322
b) Erhebung des Landesausschusses zu einem echten
Landtag und Ausschaltung des Reichstages aus der
Landesgesetzgebung 329
2. Weiterentwicklung der Autonomie auf kommunaler
Ebene 331
a) Die Kreisordnung 333
b) Die Gemeindeordnung 335
c) Gründe des Scheiterns von Kreis- und
Gemeindeordnung 336
3. Bemühungen um die Abschaffung des
Diktaturparagraphen 340
4. Politisierung des Reichslandes 346
a) Parteienbildung im Reichsland 347
aa) Sozialdemokratie und politischer Katholizismus. 348
bb) Weitere Parteienbildungen im Reichsland 350
b) Politisierung des Landesausschusses 351
C. Die reformierte Verfassung- 1911 bis 1914 353
I. Voraussetzungen für das Wiederaufleben der
Verfassungsbewegung 355
II. Die Hauptakteure der Verfassungsbewegung und die
mühsamen ersten Schritte in Richtung eines neuen
Verfassungsgesetzes 359
III. Rahmenbedingungen der reichsländischen
Verfassungsbewegung zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.... 363
1. Optimismus der Anfangsjahre 1903 bis 1905 363
2. Zeit des Stillstands 1905 bis 1907 370
3. Es braut sich etwas zusammen 1907 bis 1910 373
4. Kampfzeit 1910 bis 1911 377
IV. Die Hauptforderungen der Verfassungsbewegung 380
1. Forderungen, die verfassungsgesetzlichen Grundlagen
des Reichslandes betreffend 381
11
a) Erhebung des Landesausschusses zum Landtag 381
b) Wahlrecht für den künftigen reichsländischen
Landtag 383
aa) Entwicklung der Haltung der Beteiligten zur
Wahlrechtsreform 383
(a) Haltung der Straßburger und Berliner
Regierungen zu den Wahlrechtsförderungen 384
(b) Haltung des Landesausschusses zur Einführung
des allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen
Wahlrechts zu einer elsaß-lothringischen
Volksvertretung 389
bb) Konkrete Ausgestaltung des Wahlrechts 397
(a) Die Alterspluralstimmen 398
(b) Die Seßhaftigkeitsklausel 403
(c) Die Wahlkreiseinteilung 406
2. Ausschaltung des Reichstags als Faktor der
Landesgesetzgebung 409
3. Ausschaltung des Bundesrats aus der
Landesgesetzgebung 414
4. Der Bundesrat 420
a) Erhebung Elsaß-Lothringens zu einem
eigenständigen Bundesstaat - in Betracht
kommende Staatsformen 422
aa) Republik oder Monarchie? 424
bb) Reichsland mit Bundesstaatscharakter 430
(a) Statthalterschaft auf Lebenszeit 431
(b) Reichsland als Kaiserland 436
b) Ausgestaltung der reichsländischen Stimmen 437
c) Neuordnung der Stimmenverhältnisse im Bundesrat 441
aa) Abtretung preußischer Stimmen 442
bb) Erteilung eigener elsaß-lothringischer Stimmen.. 443
5. Das Budgetrecht 449
V. Die finale Zitterpartie im Reichstag 452
1. Die Gesetzesvorlagen in der Reichstagskommission 453
2. Beratungen der veränderten Vorlage im Plenum des
Reichstags - die Streitpunkte im einzelnen 457
a) Der Sprachenparagraph und die konfessionellen
Schulen 458
b) Die Erste Kammer 458
c) Die Bundesratsstimmen 459
d) Das Budgetrecht 463
12
e) Das Wahlrecht 465
3. Annahme des Gesetzes 466
4. Das Verfassungsgesetz vom 31. Mai 1911 467
a) Der Kaiser 467
b) Der Statthalter 469
c) Der elsaß-lothringische Landtag 470
aa) Die Erste Kammer des Landtags 470
bb) Die Zweite Kammer und das Wahlrecht 472
d) Das Budgetrecht 473
e) Der Bundesrat 474
5. Die staatsrechtliche Natur des Reichslandes 474
VI. Kaiser Wilhelms „Scherbenrede 480
VII. Der Weg nach Zabern 484
VIII. Die Zabernaffäre 486
1. Der geschichtliche Hergang der Zaberner Vorfälle 486
2. Die Folgen der Zabern-Affäre 490
a) Auswirkungen auf das Reichsland 490
aa) Sturz der Regierung Wedel/Zorn v. Bulach 490
bb) Auswirkungen auf die Bevölkerung 492
b) Auswirkungen auf das Reich 493
IX. Der elsaß-lothringische Landtag in der Zeit
von 1911 bis 1914 496
X. Bewertung der Verfassungsreform 497
1. Bedeutung des Gesetzes auf Reichsebene 497
a) Umwälzungen in der Parteienlandschaft des Reichs. 497
b) Auswirkungen auf die Verfassungspolitischen
Zustände im Reich 500
c) Auswirkungen auf das Wahlrecht 501
2. Bedeutung der Reform für Elsaß-Lothringen 502
a) Gesellschaftspolitische Bewertung 503
aa) Die Reformgegner 505
bb) Die Reformbefürworter 508
b) Rechtliche Bewertung 510
D. Die Kriegsverfassung- 1914 bis 1918 517
I. Das Kriegsgeschehen in den Jahren 1914 bis 1918 520
13
II. Verfassungsrechtliche Stellung des Reichslandes gegenüber
dem Reich 521
1. Die Aufteilungspläne in den Jahren 1914 bis 1916 522
a) Zweiteilung Elsaß-Lothringens 525
b) Dreiteilung Elsaß-Lothringens 532
c) Gang der Verhandlungen zur Vorbereitung einer
Zweiteilung 533
aa) Verhandlungen zwischen Bayern und Preußen
und weiteren Bundesstaaten 533
bb) Annexion durch Preußen 537
2. Die Aufteilungspläne in den Jahren 1916 bis 1917 539
a) Gang der Verhandlungen 539
b) Die Gefahren der Aufteilungsdebatten 541
3. Aufkommen des Autonomiegedankens 545
a) Die Beerdigung des Teilungsgedankens 548
b) Verhandlungen über eine elsaß-lothringische
Autonomie unter Reichskanzler Michaelis 552
aa) Verhandlungen über die Autonomie mit der
OHL, der preußischen Staatsregierung und
anderen Bundesstaaten 553
bb) Verhandlungen mit den parlamentarischen
Vertretern 556
c) Die beschränkte Autonomie 558
aa) Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen 559
bb) Militärische Sicherheitsmaßnahmen 560
cc) In Betracht kommende Staatsform 561
d) Retten, was noch zu retten ist - Verleihung der
absoluten Autonomie 563
e) Staatsrechtliche Probleme der Schaffung eines
Bundesstaates Elsaß-Lothringen 565
aa) Elsaß-Lothringer als Staatsvolk? 565
bb) Bundesstaatliche Neugründung im Rahmen der
Reichsverfassung 566
III. Aushöhlung des Verfassungsgesetzes vom 31. Mai 1911.... 569
1. Das Schicksal des Landtags in den Kriegsjahren 570
a) Landtagssession 1915 570
b) Landtagssession 1916 571
c) Landtagssession 1917 572
d) Landtagssession 1918 574
2. Umgestaltung des Budgetrechts 576
14
3. Abschaffung des Sprachenparagraphen 578
IV. Germanisierungsmaßnahmen auf dem Gebiet der
Verwaltung 578
1. Die umgesetzten „Germanisierungsmaßnahmen 579
2. Geplante Germanisierungsmaßnahmen 583
V. La fin 586
1. Untergang der kaiserlichen Regierung in
Elsaß-Lothringen 587
a) Bundesstaat Elsaß-Lothringen 588
b) Plebiszit 590
c) Pufferstaat Elsaß-Lothringen 592
2. Die Revolutionsregierung 594
VI. Zusammenfassung und Gesamtbewertung 596
E. Quellen- und Literaturverzeichnis 607
I. Quellenverzeichnis 607
1. Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (Berlin) 607
2. Bundesarchiv (Berlin) 608
a) Alte Reichskanzlei 608
b) Reichsamt des Innern 609
c) Nachlässe 610
aa) Nachlaß Eduard v. Möller 610
bb) Nachlaß August Schneegans 610
cc) Nachlaß Karl v. Hofmann 610
3. Bundesarchiv (Koblenz) 610
a) Nachlaß Fürst Chlodwig v.
Hohenlohe-Schillingsfurst 610
4. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 611
a) Königliches Geheimes Zivilkabinett,
jüngere Periode 611
b) Preußisches Staatsministerium 611
5. Archives du Bas-Rhin 612
II. Literaturverzeichnis 612
F. Stichwortverzeichnis 621
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Verfassungsentwicklung von 1870 bis 1911 25
I. Der Weg zum Krieg 27
II. Kriegsziele 28
III. Die Besetzung 31
IV. Das Generalgouvernement 31
1. Die Debellatio 34
2. Ausübung französischer Staatsgewalt 37
3. Pragmatische Ansicht 38
V. Stellung und Befugnisse des Generalgouverneurs 40
VI. Der Friedensvertrag 45
VII. Die Gebiete Elsaß und Lothringen aus völkerrechtlicher
Sicht 46
VIII. Die staatsrechtliche Qualifizierung der neuen Gebiete 46
1. Die Entstehung des "Reichslandes" 47
a) Eingliederung in den preußischen Staat 53
b) Eingliederung in den badischen oder bayerischen
Staat 55
c) Erhebung zum eigenen Gliedstaat 57
d) Schaffung eines neutralen Staates 58
e) Die Reichsland-Lösung 59
2. Die Arbeit der Kommission und die Beratungen des
Entwurfs im Reichstag 60
a) Zeitpunkt der Einführung der Reichsverfassung 61
b) Beteiligung des Reichstages an der Gesetzgebung für
das Reichsland 64
c) Rechte der reichsländischen Bevölkerung bei der
Gesetzgebung nach dem Gesetzesentwurf für ein
Vereinigungsgesetz 66
IX. 1871 bis 1874 73
1. Das Reichsland in Gestalt des Vereinigungsgesetzes
vom 9. Juni 1871 73
a) Staatsrechtliche Natur des Reichslandes 73
aa) Das Reichsland als Staat 74
bb) Das Reichsland als Monarchie 76
cc) Das Reichsland als Provinz oder anderes Gebilde
ohne Staatsqualität 77
b) Die innere Verwaltung des Reichslandes 80
c) Verwaltungsstellen auf Reichsebene 82
d) Bewertung der Stellung Elsaß-Lothringens im
Deutschen Reich nach dem Vereinigungsgesetz und dem
Verwaltungsgesetz gegenüber dem Gesamtreich und den
Bundesstaaten 83
2. Die Heranführung an das Deutsche Reich 88
a) Beginn einer Parteienbildung 88
aa) Die Protestbewegung 89
bb) Die Autonomisten 92
b) Die Streitpunkte im einzelnen 93
aa) Einführung der Wehrpflicht 93
bb) Die Optionenfrage 96
(a) Der Weg zur Lösung der Nationalitätenfrage. 96
(b) Das Jahr der Option - 10. Mai 1871 bis 30.
September 1872 100
(c) Die Reaktionen der Betroffenen 107
(d) Option und Auswanderung in Zahlen 108
cc) Die Schul- und Sprachenfrage 110
(a) Die deutsche Sprache vor der Abtretung
Elsaß-Lothringens an das Deutsche Reich 112
(b) Das Schulproblem und das Schicksal der
französischen Sprache nach der Abtretung Elsaß-
Lothringens an das Deutsche Reich 114
(c) Die Gründung der Kaiser-Wilhelms-
Universität 118
c) Die ersten Wahlen zu den Kreistagen und
Bezirkstagen 119
X. 1874 bis 1877 119
1. Der Landesausschuß 121
2. Die Reichstagswahlen im Reichsland 1874 124
3. Die Protesterklärung 127
4. Der Diktaturparagraph 132
a) Bedenken gegen den § 10 132
b) Inhaltliche Bedenken 137
aa) Der Gefahrbegriff 138
bb) Die Befugnisse des Oberpräsidenten bei
Verhängung des Belagerungszustandes 140
g
5. Bismarcks Glacis-Reden 143
XI. Sieg der Autonomisten 146
1. Stimmungswechsel in der Bevölkerung und dessen
Gründe 146
2. Widerstand gegen die Autonomisten im Reichsland 150
XII. Beginn der Autonomiebemühungen 154
1. Reformierung des Reichslandes und seiner
Einrichtungen durch das Gesetz vom 2. Mai 1877 155
a) Die Beratungen des Reichstags zum Gesetz
betreffend die Landesgesetzgebung für Elsaß-
Lothringen 155
b) Die Veränderungen herbeigeführt durch das
Gesetz betreffend die Landesgesetzgebung und seine
Konsequenzen 168
2. Autonomie 172
3. Reformierung des Reichslandes und seiner
Einrichtungen durch das Gesetz vom 4. Juli 1879 177
a) Mögliche Verfassungsformen für das Reichsland 180
b) Die Entstehung der reformierten Verfassung des
Reichslandes 187
aa) Vorbereitung des Gesetzentwurfs 188
bb) Die Verhandlungen im Reichstag 190
(a) Die Neuverfassung des Landesausschusses
und das Wahlrecht zu demselben 191
(b) Vertretung Elsaß-Lothringens im Bundesrat. 200
(c) Das Statthalteramt 204
B. Aufbruch in eine neue Zeit - das Reichsland unter der
Statthalterverfassung (1879 -1900) 207
I. Das Amt des Statthalters 213
1. Die staatsrechtliche Stellung des Statthalters 213
2. Das Verhältnis zwischen Statthalter und Reichskanzler .216
II. Die weiteren neu geschaffenen oder reformierten
Verfassungsorgane 217
1. Das Ministerium für Elsaß-Lothringen 217
2. Der Staatsrat und die Vertretung im Bundesrat 222
3. Der reformierte Landesausschuß 224
4. Politisierung des Landesausschusses 225
9
5. Bewertung der Wirkungen des Verfässungsgesetzes 231
III. Manteuffel und das „System Manteuffel" 234
IV. Die wichtigsten integrativen Maßnahmen und
Fehlentscheidungen Manteuffels 237
1. Das Sprachengesetz 239
2. Das Verbot der französischen
Versicherungsgesellschaften 245
3. Weitere Integrationsbemühungen 247
a) Reform des Immobiliarwesens 247
b) Aussöhnungspolitik gegenüber der katholischen
Kirche 252
V. Erste Hindernisse auf dem Weg zur Integration 256
1. Reichstagswahlen im Jahre 1881 256
2. Verschlechterung des Verhältnisses zur katholischen
Kirche 260
3. Die Handhabung des Diktaturparagraphen unter'
Manteuffel 261
a) Die Unterdrückung der protestlerischen und
katholischen Zeitungen 262
b) Ausweisungen aufgrund des Diktaturparagraphen. 263
VI. Bewertung der Tätigkeit Manteuffels in den Reichslanden. 266
VII. Das Krisenjahr 1887 272
1. Eskalation - der Weg in die Krise 272
a) Lage in Frankreich zu Beginn des Jahres 1887 272
b) Die Septennatsvorlage 274
c) Lage im Reichsland 275
aa) Die Reichstagswahl im Februar 1887 - eine
Demonstration der Deutschfeindlichkeit? 276
bb) Dem Reich entgegen 283
2. Die Folgen der Krise 286
a) Verfassungsrechtliche Konsequenzen 288
aa) Teilung der Reichslande 288
bb) Verfassungsrechtliche Umgestaltung Elsaß-
Lothringens 289
cc) Verwaltungsrechtliche Maßnahmen 297
(a) Maßnahmen gegen die Patriotenliga und
andere „Landesverräter" 297
(b) Paßzwang 304
10
(c) Weitere Verwaltungsmaßnahmen 312
3. Fazit 315
VIII. Normalisierung und Neuanfang 318
1. Die Verfassungsbewegung nach Beendigung der Krise .319
a) Vertretung Elsaß-Lothringens im Bundesrat und
Ausschluß des Bundesrates aus der Landesgesetzgebung. 322
b) Erhebung des Landesausschusses zu einem echten
Landtag und Ausschaltung des Reichstages aus der
Landesgesetzgebung 329
2. Weiterentwicklung der Autonomie auf kommunaler
Ebene 331
a) Die Kreisordnung 333
b) Die Gemeindeordnung 335
c) Gründe des Scheiterns von Kreis- und
Gemeindeordnung 336
3. Bemühungen um die Abschaffung des
Diktaturparagraphen 340
4. Politisierung des Reichslandes 346
a) Parteienbildung im Reichsland 347
aa) Sozialdemokratie und politischer Katholizismus. 348
bb) Weitere Parteienbildungen im Reichsland 350
b) Politisierung des Landesausschusses 351
C. Die reformierte Verfassung- 1911 bis 1914 353
I. Voraussetzungen für das Wiederaufleben der
Verfassungsbewegung 355
II. Die Hauptakteure der Verfassungsbewegung und die
mühsamen ersten Schritte in Richtung eines neuen
Verfassungsgesetzes 359
III. Rahmenbedingungen der reichsländischen
Verfassungsbewegung zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. 363
1. Optimismus der Anfangsjahre 1903 bis 1905 363
2. Zeit des Stillstands 1905 bis 1907 370
3. Es braut sich etwas zusammen 1907 bis 1910 373
4. Kampfzeit 1910 bis 1911 377
IV. Die Hauptforderungen der Verfassungsbewegung 380
1. Forderungen, die verfassungsgesetzlichen Grundlagen
des Reichslandes betreffend 381
11
a) Erhebung des Landesausschusses zum Landtag 381
b) Wahlrecht für den künftigen reichsländischen
Landtag 383
aa) Entwicklung der Haltung der Beteiligten zur
Wahlrechtsreform 383
(a) Haltung der Straßburger und Berliner
Regierungen zu den Wahlrechtsförderungen 384
(b) Haltung des Landesausschusses zur Einführung
des allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen
Wahlrechts zu einer elsaß-lothringischen
Volksvertretung 389
bb) Konkrete Ausgestaltung des Wahlrechts 397
(a) Die Alterspluralstimmen 398
(b) Die Seßhaftigkeitsklausel 403
(c) Die Wahlkreiseinteilung 406
2. Ausschaltung des Reichstags als Faktor der
Landesgesetzgebung 409
3. Ausschaltung des Bundesrats aus der
Landesgesetzgebung 414
4. Der Bundesrat 420
a) Erhebung Elsaß-Lothringens zu einem
eigenständigen Bundesstaat - in Betracht
kommende Staatsformen 422
aa) Republik oder Monarchie? 424
bb) Reichsland mit Bundesstaatscharakter 430
(a) Statthalterschaft auf Lebenszeit 431
(b) Reichsland als Kaiserland 436
b) Ausgestaltung der reichsländischen Stimmen 437
c) Neuordnung der Stimmenverhältnisse im Bundesrat 441
aa) Abtretung preußischer Stimmen 442
bb) Erteilung eigener elsaß-lothringischer Stimmen. 443
5. Das Budgetrecht 449
V. Die finale Zitterpartie im Reichstag 452
1. Die Gesetzesvorlagen in der Reichstagskommission 453
2. Beratungen der veränderten Vorlage im Plenum des
Reichstags - die Streitpunkte im einzelnen 457
a) Der Sprachenparagraph und die konfessionellen
Schulen 458
b) Die Erste Kammer 458
c) Die Bundesratsstimmen 459
d) Das Budgetrecht 463
12
e) Das Wahlrecht 465
3. Annahme des Gesetzes 466
4. Das Verfassungsgesetz vom 31. Mai 1911 467
a) Der Kaiser 467
b) Der Statthalter 469
c) Der elsaß-lothringische Landtag 470
aa) Die Erste Kammer des Landtags 470
bb) Die Zweite Kammer und das Wahlrecht 472
d) Das Budgetrecht 473
e) Der Bundesrat 474
5. Die staatsrechtliche Natur des Reichslandes 474
VI. Kaiser Wilhelms „Scherbenrede" 480
VII. Der Weg nach Zabern 484
VIII. Die Zabernaffäre 486
1. Der geschichtliche Hergang der Zaberner Vorfälle 486
2. Die Folgen der Zabern-Affäre 490
a) Auswirkungen auf das Reichsland 490
aa) Sturz der Regierung Wedel/Zorn v. Bulach 490
bb) Auswirkungen auf die Bevölkerung 492
b) Auswirkungen auf das Reich 493
IX. Der elsaß-lothringische Landtag in der Zeit
von 1911 bis 1914 496
X. Bewertung der Verfassungsreform 497
1. Bedeutung des Gesetzes auf Reichsebene 497
a) Umwälzungen in der Parteienlandschaft des Reichs. 497
b) Auswirkungen auf die Verfassungspolitischen
Zustände im Reich 500
c) Auswirkungen auf das Wahlrecht 501
2. Bedeutung der Reform für Elsaß-Lothringen 502
a) Gesellschaftspolitische Bewertung 503
aa) Die Reformgegner 505
bb) Die Reformbefürworter 508
b) Rechtliche Bewertung 510
D. Die Kriegsverfassung- 1914 bis 1918 517
I. Das Kriegsgeschehen in den Jahren 1914 bis 1918 520
13
II. Verfassungsrechtliche Stellung des Reichslandes gegenüber
dem Reich 521
1. Die Aufteilungspläne in den Jahren 1914 bis 1916 522
a) Zweiteilung Elsaß-Lothringens 525
b) Dreiteilung Elsaß-Lothringens 532
c) Gang der Verhandlungen zur Vorbereitung einer
Zweiteilung 533
aa) Verhandlungen zwischen Bayern und Preußen
und weiteren Bundesstaaten 533
bb) Annexion durch Preußen 537
2. Die Aufteilungspläne in den Jahren 1916 bis 1917 539
a) Gang der Verhandlungen 539
b) Die Gefahren der Aufteilungsdebatten 541
3. Aufkommen des Autonomiegedankens 545
a) Die Beerdigung des Teilungsgedankens 548
b) Verhandlungen über eine elsaß-lothringische
Autonomie unter Reichskanzler Michaelis 552
aa) Verhandlungen über die Autonomie mit der
OHL, der preußischen Staatsregierung und
anderen Bundesstaaten 553
bb) Verhandlungen mit den parlamentarischen
Vertretern 556
c) Die beschränkte Autonomie 558
aa) Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen 559
bb) Militärische Sicherheitsmaßnahmen 560
cc) In Betracht kommende Staatsform 561
d) Retten, was noch zu retten ist - Verleihung der
absoluten Autonomie 563
e) Staatsrechtliche Probleme der Schaffung eines
Bundesstaates Elsaß-Lothringen 565
aa) Elsaß-Lothringer als Staatsvolk? 565
bb) Bundesstaatliche Neugründung im Rahmen der
Reichsverfassung 566
III. Aushöhlung des Verfassungsgesetzes vom 31. Mai 1911. 569
1. Das Schicksal des Landtags in den Kriegsjahren 570
a) Landtagssession 1915 570
b) Landtagssession 1916 571
c) Landtagssession 1917 572
d) Landtagssession 1918 574
2. Umgestaltung des Budgetrechts 576
14
3. Abschaffung des Sprachenparagraphen 578
IV. Germanisierungsmaßnahmen auf dem Gebiet der
Verwaltung 578
1. Die umgesetzten „Germanisierungsmaßnahmen" 579
2. Geplante Germanisierungsmaßnahmen 583
V. La fin 586
1. Untergang der kaiserlichen Regierung in
Elsaß-Lothringen 587
a) Bundesstaat Elsaß-Lothringen 588
b) Plebiszit 590
c) Pufferstaat Elsaß-Lothringen 592
2. Die Revolutionsregierung 594
VI. Zusammenfassung und Gesamtbewertung 596
E. Quellen- und Literaturverzeichnis 607
I. Quellenverzeichnis 607
1. Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (Berlin) 607
2. Bundesarchiv (Berlin) 608
a) Alte Reichskanzlei 608
b) Reichsamt des Innern 609
c) Nachlässe 610
aa) Nachlaß Eduard v. Möller 610
bb) Nachlaß August Schneegans 610
cc) Nachlaß Karl v. Hofmann 610
3. Bundesarchiv (Koblenz) 610
a) Nachlaß Fürst Chlodwig v.
Hohenlohe-Schillingsfurst 610
4. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 611
a) Königliches Geheimes Zivilkabinett,
jüngere Periode 611
b) Preußisches Staatsministerium 611
5. Archives du Bas-Rhin 612
II. Literaturverzeichnis 612
F. Stichwortverzeichnis 621
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Preibusch, Sophie Charlotte 1975- |
author_GND | (DE-588)131506250 |
author_facet | Preibusch, Sophie Charlotte 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Preibusch, Sophie Charlotte 1975- |
author_variant | s c p sc scp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023360156 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJW224 |
callnumber-raw | KJW224.23 |
callnumber-search | KJW224.23 |
callnumber-sort | KJW 3224.23 |
classification_rvk | NP 3270 PL 280 PL 468 |
ctrlnum | (OCoLC)70573908 (DE-599)BVBBV023360156 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte |
era | Geschichte 1871-1918 gnd |
era_facet | Geschichte 1871-1918 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02538nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023360156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080624s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N13,0320</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H06,0571</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978841247</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830511124</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 64.00</subfield><subfield code="9">3-8305-1112-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830511120</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70573908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023360156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJW224.23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 3270</subfield><subfield code="0">(DE-625)127661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 468</subfield><subfield code="0">(DE-625)137053:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preibusch, Sophie Charlotte</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131506250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918</subfield><subfield code="b">Integration durch Verfassungsrecht?</subfield><subfield code="c">Sophie Charlotte Preibusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner juristische Universitätsschriften : Grundlagen des Rechts</subfield><subfield code="v">Bd. 38</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1871-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional history</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Alsace</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional history</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Lorraine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Alsace</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Lorraine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Elsass-Lothringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014502-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elsass-Lothringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014502-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1871-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner juristische Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Grundlagen des Rechts ; Bd. 38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009959238</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016543635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016543635</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich Elsass-Lothringen (DE-588)4014502-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich Elsass-Lothringen |
id | DE-604.BV023360156 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:08:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3830511124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016543635 |
oclc_num | 70573908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-521 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-521 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 624 S. 22 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | BWV, Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series | Berliner juristische Universitätsschriften |
series2 | Berliner juristische Universitätsschriften : Grundlagen des Rechts |
spelling | Preibusch, Sophie Charlotte 1975- Verfasser (DE-588)131506250 aut Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918 Integration durch Verfassungsrecht? Sophie Charlotte Preibusch Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2006 624 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner juristische Universitätsschriften : Grundlagen des Rechts Bd. 38 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004 Geschichte 1871-1918 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional history France Alsace Constitutional history France Lorraine Constitutional law France Alsace Constitutional law France Lorraine Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Frankreich Elsass-Lothringen (DE-588)4014502-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elsass-Lothringen (DE-588)4014502-5 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Geschichte 1871-1918 z DE-604 Berliner juristische Universitätsschriften Grundlagen des Rechts ; Bd. 38 (DE-604)BV009959238 38 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016543635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Preibusch, Sophie Charlotte 1975- Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918 Integration durch Verfassungsrecht? Berliner juristische Universitätsschriften Verfassungsrecht Constitutional history France Alsace Constitutional history France Lorraine Constitutional law France Alsace Constitutional law France Lorraine Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4014502-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918 Integration durch Verfassungsrecht? |
title_auth | Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918 Integration durch Verfassungsrecht? |
title_exact_search | Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918 Integration durch Verfassungsrecht? |
title_exact_search_txtP | Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918 Integration durch Verfassungsrecht? |
title_full | Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918 Integration durch Verfassungsrecht? Sophie Charlotte Preibusch |
title_fullStr | Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918 Integration durch Verfassungsrecht? Sophie Charlotte Preibusch |
title_full_unstemmed | Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918 Integration durch Verfassungsrecht? Sophie Charlotte Preibusch |
title_short | Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 - 1918 |
title_sort | verfassungsentwicklungen im reichsland elsaß lothringen 1871 1918 integration durch verfassungsrecht |
title_sub | Integration durch Verfassungsrecht? |
topic | Verfassungsrecht Constitutional history France Alsace Constitutional history France Lorraine Constitutional law France Alsace Constitutional law France Lorraine Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Constitutional history France Alsace Constitutional history France Lorraine Constitutional law France Alsace Constitutional law France Lorraine Frankreich Elsass-Lothringen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016543635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009959238 |
work_keys_str_mv | AT preibuschsophiecharlotte verfassungsentwicklungenimreichslandelsaßlothringen18711918integrationdurchverfassungsrecht |