Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule: eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 339 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783866182486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023358780 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 080624s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N21,0560 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988534886 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866182486 |c kart. : EUR 32.80 |9 978-3-86618-248-6 | ||
024 | 3 | |a 9783866182486 | |
035 | |a (OCoLC)239585789 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988534886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 378.11094359 |2 22/ger | |
084 | |a AL 24000 |0 (DE-625)2846: |2 rvk | ||
084 | |a AL 25500 |0 (DE-625)2862: |2 rvk | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rehling, Mette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule |b eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse |c Mette Rehling |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2008 | |
300 | |a XI, 339 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016542272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016542272 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090630820429824 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.VI
Abkürzungsverzeichnis.VIII
Vorwort.XI
1. Problemstellung und Vorgehensweise.1
1.1. Ausgangslage.1
1.2. Forschungsfragen.1
1.3 Skizzierung des Vorgehens.2
2. Grundlagen.5
2.1 Personalentwicklung.5
2.1.1 Personalentwicklungsdefinitionen bzw. -Verständnisse.5
2.1.2 Das Stufenmodell von Becker.7
2.1.3 Das Ebenenmodell von Neuberger.9
2.1.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden
Modellen/Definitionen.10
2.2 Verwaltungsreform.11
2.2.1 Verwaltungsreform in Deutschland.11
2.2.2 Stellung von Personalentwicklung im Rahmen der Verwaltungsreform . 17
2.2.3 Personalentwicklung und Verwaltungsreform: Organisation,
Akteure und Adressaten.20
2.2.4 Beteiligungsrechte des Personalrats, Gleichstellungsauftrag und
Dualität der Beschäftigtenverhältnisse.23
2.2.4.1 Beteiligungsrechte des Personalrats.23
2.2.4.2 Gleichstellungsauftrag, Frauenförderung und Gender Mainstreaming.27
2.2.4.3 Dualität der Beschäftigtenverhältnisse: Dienstrecht und BAT/TV-L.31
2.3 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von PE-/Reformprozessen
(bezogen auf den öffentlichen Dienst).34
a-------------------------------------------------------------_Inhalt
3. Theoretischer Bezugsrahmen.45
3.1 Theoretische Hintergründe von Verwaltungsreform und PE.45
3.1.1 Theoretische Hintergründe der Verwaltungsreform bzw. des NPM.46
3.1.2 Theoretische Fundierung der Personalentwicklung.49
3.2 Überblick über wissenschaftliche Arbeiten zu Personalentwicklung
bzw. zur Verwaltungsreform und Abgrenzung zur eigenen Arbeit.54
3.3 Eigener theoretischer Bezugsrahmen: Ein strukturationstheoretisch
und mikropolitisch geleitetes Erklärungsmodell.61
3.3.1 Personalentwicklung als Mikro-, Meso- und Makro-Phänomen
(Untersuchungsgegenstand).61
3.3.2 Makro-Mikro-Makro-Modell von Coleman.62
3.3.3 Giddens' Strukturationstheorie.65
3.3.3.1 Die Strukturationstheorie als Programm mehrfacher Vermittlung.65
3.3.3.2 Akteure und Handlungen.68
3.3.3.3 Struktur, Strukturierung und Dualität von Struktur.72
3.3.3.4 Wandel und Stabilität.82
3.3.3.5 Mikro und Makro, Handlungs- und Strukturanalyse.84
3.3.3.6 Kritik an der Strukturationstheorie.87
3.3.3.7 Zum Umgang mit der Strukturationstheorie.89
3.3.4 Mikropolitik.93
3.3.4.1 Mikropolitik: Betrachtungsweisen und Merkmale.93
3.3.4.2 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie.98
3.3.4.3 Politik- und Machtverständnis von Mintzberg.101
3.3.4.4 Mikropolitik-Ansatz von Crozier und Friedberg: Strategische
Organisationsanalyse. 105
3.3.4.4.1 Akteure, Strategien und Rationalität.107
3.3.4.4.2. Die zentrale Rolle von Macht. 109
3.3.4.4.3 Spiel und Spielregeln, Umweltbeziehungen und Bezugsfähigkeiten.114
3.3.4.4.4 Entscheidung und Wandel. 120
3.3.4.4.5 Kritik am Ansatz von Crozier und Friedberg.126
3.3.4.4.6 Exkurs: Erweiterungen des Ansatzes durch Ortmann u. a.128
Inhalt_III
3.3.4.4.7 Zum Umgang mit der strategischen Organisationsanalyse und zur
Vereinbarkeit mit der Strukturationstheorie.129
3.4 Das Analyseraster.132
4. Methodik.135
4.1 Methodologische Konsequenzen des theoretischen Bezugsrahmens.135
4.1.1 Methodische Konsequenzen der Strukturationstheorie.135
4.1.2 Methodische Konsequenzen des gewählten mikropolitischen Ansatzes. 140
4.2 (Einzel-)Fallstudie.144
4.3 Aktionsforschung.151
4.4 Eingesetzte Methoden zur Einzelfallstudie.157
4.5 Qualitative Inhaltsanalyse.162
4.6 Gütekriterien.172
5. Einzelfallstudie: Personalentwicklung an einer Hochschule.177
5.1 Überblick und Ausgangssituation.177
5.1.1 Verwaltungsreform in Niedersachsen.177
5.1.2 Stellung von Personalentwicklung im Rahmen der niedersächsischen
Verwaltungsreform.180
5.1.3 Besonderheiten der Organisationsform Hochschule und zentrale
Reformkonzepte.181
5.1.4 Die Fallstudien-Universität und ihre Reformaktivitäten.192
5.2 Das Personalentwicklungsprojekt (PEP): Fallübersicht.194
5.2.1 Zur Konzeption des Projektes.194
5.2.2 Projektverlauf.199
5.2.2.1 Die Startphase im Steuerungskreis.199
5.2.2.2 Der Verlauf im Pilotbereich zentrale Einrichtung.203
5.2.2.3 Der Verlauf im Pilotbereich Dezernat.209
5.2.2.4 Der Verlauf im Pilotbereich Fachbereich.210
5.2.2.5 Die Abschlussphase im Steuerungskreis.212
5.3 Kategoriengestützte Meta-Analyse aus strukturationstheoretischer
und mikropolitischer Perspektive.215
5.3.1 Analyse der Startphase im Steuerungskreis.215
5.3.1.1 Makroebene: Macht und Ungewissheit.215
5.3.1.2 Mikroebene: Handlungen.217
5.3.1.3 Makroebene: Die Ergebnisse und Handlungsfolgen.229
5.3.1.4 Zwischenfazit: Spiele.232
5.3.2 Analyse des Verlaufs in der zentralen Einrichtung.234
5.3.2.1 Makroebene: Macht und Ungewissheit.234
5.3.2.2 Mikroebene: Handlungen.236
5.3.2.3 Makroebene: Die Ergebnisse und Handlungsfolgen.246
5.3.2.4 Zwischenfazit: Spiele.248
5.3.3 Analyse des Verlaufs im Dezernat.249
5.3.3.1 Makroebene: Macht und Ungewissheit.249
5.3.3.2 Mikroebene: Handlungen.251
5.3.3.3 Makroebene: Die Ergebnisse und Handlungsfolgen.255
5.3.3.4 Zwischenfazit: Spiele. 256
5.3.4 Analyse des Verlaufs im Fachbereich.257
5.3.4.1 Makroebene: Macht und Ungewissheit.257
5.3.4.2 Mikroebene: Handlungen.259
5.3.4.3 Makroebene: Die Ergebnisse und Handlungsfolgen.265
5.3.4.4 Zwischenfazit: Spiele.266
5.3.5 Analyse der Abschlussphase im Steuerungskreis.267
5.3.5.1 Makroebene: Macht und Ungewissheit.267
5.3.5.2 Mikroebene: Handlungen.268
5.3.5.3 Makroebene: Die Ergebnisse und Handlungsfolgen.276
5.3.5.4 Zwischenfazit: Spiele. 280
54 Überprüfung der Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren.281
Inhalt_V
6. Fazit und Ausblick.291
6.1 Rückblickende Betrachtung der Vorgehensweise und wichtigste
Ergebnisse.291
6.2 Überprüfung der Gütekriterien.294
6.3 Folgerungen für die Praxis und weitere Forschungsfragen.296
Anhang.299
Literaturverzeichnis.315 |
adam_txt |
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.VI
Abkürzungsverzeichnis.VIII
Vorwort.XI
1. Problemstellung und Vorgehensweise.1
1.1. Ausgangslage.1
1.2. Forschungsfragen.1
1.3 Skizzierung des Vorgehens.2
2. Grundlagen.5
2.1 Personalentwicklung.5
2.1.1 Personalentwicklungsdefinitionen bzw. -Verständnisse.5
2.1.2 Das Stufenmodell von Becker.7
2.1.3 Das Ebenenmodell von Neuberger.9
2.1.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden
Modellen/Definitionen.10
2.2 Verwaltungsreform.11
2.2.1 Verwaltungsreform in Deutschland.11
2.2.2 Stellung von Personalentwicklung im Rahmen der Verwaltungsreform . 17
2.2.3 Personalentwicklung und Verwaltungsreform: Organisation,
Akteure und Adressaten.20
2.2.4 Beteiligungsrechte des Personalrats, Gleichstellungsauftrag und
Dualität der Beschäftigtenverhältnisse.23
2.2.4.1 Beteiligungsrechte des Personalrats.23
2.2.4.2 Gleichstellungsauftrag, Frauenförderung und Gender Mainstreaming.27
2.2.4.3 Dualität der Beschäftigtenverhältnisse: Dienstrecht und BAT/TV-L.31
2.3 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von PE-/Reformprozessen
(bezogen auf den öffentlichen Dienst).34
a-------------------------------------------------------------_Inhalt
3. Theoretischer Bezugsrahmen.45
3.1 Theoretische Hintergründe von Verwaltungsreform und PE.45
3.1.1 Theoretische Hintergründe der Verwaltungsreform bzw. des NPM.46
3.1.2 Theoretische Fundierung der Personalentwicklung.49
3.2 Überblick über wissenschaftliche Arbeiten zu Personalentwicklung
bzw. zur Verwaltungsreform und Abgrenzung zur eigenen Arbeit.54
3.3 Eigener theoretischer Bezugsrahmen: Ein strukturationstheoretisch
und mikropolitisch geleitetes Erklärungsmodell.61
3.3.1 Personalentwicklung als Mikro-, Meso- und Makro-Phänomen
(Untersuchungsgegenstand).61
3.3.2 Makro-Mikro-Makro-Modell von Coleman.62
3.3.3 Giddens' Strukturationstheorie.65
3.3.3.1 Die Strukturationstheorie als Programm mehrfacher Vermittlung.65
3.3.3.2 Akteure und Handlungen.68
3.3.3.3 Struktur, Strukturierung und Dualität von Struktur.72
3.3.3.4 Wandel und Stabilität.82
3.3.3.5 Mikro und Makro, Handlungs- und Strukturanalyse.84
3.3.3.6 Kritik an der Strukturationstheorie.87
3.3.3.7 Zum Umgang mit der Strukturationstheorie.89
3.3.4 Mikropolitik.93
3.3.4.1 Mikropolitik: Betrachtungsweisen und Merkmale.93
3.3.4.2 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie.98
3.3.4.3 Politik- und Machtverständnis von Mintzberg.101
3.3.4.4 Mikropolitik-Ansatz von Crozier und Friedberg: Strategische
Organisationsanalyse. 105
3.3.4.4.1 Akteure, Strategien und Rationalität.107
3.3.4.4.2. Die zentrale Rolle von Macht. 109
3.3.4.4.3 Spiel und Spielregeln, Umweltbeziehungen und Bezugsfähigkeiten.114
3.3.4.4.4 Entscheidung und Wandel. 120
3.3.4.4.5 Kritik am Ansatz von Crozier und Friedberg.126
3.3.4.4.6 Exkurs: Erweiterungen des Ansatzes durch Ortmann u. a.128
Inhalt_III
3.3.4.4.7 Zum Umgang mit der strategischen Organisationsanalyse und zur
Vereinbarkeit mit der Strukturationstheorie.129
3.4 Das Analyseraster.132
4. Methodik.135
4.1 Methodologische Konsequenzen des theoretischen Bezugsrahmens.135
4.1.1 Methodische Konsequenzen der Strukturationstheorie.135
4.1.2 Methodische Konsequenzen des gewählten mikropolitischen Ansatzes. 140
4.2 (Einzel-)Fallstudie.144
4.3 Aktionsforschung.151
4.4 Eingesetzte Methoden zur Einzelfallstudie.157
4.5 Qualitative Inhaltsanalyse.162
4.6 Gütekriterien.172
5. Einzelfallstudie: Personalentwicklung an einer Hochschule.177
5.1 Überblick und Ausgangssituation.177
5.1.1 Verwaltungsreform in Niedersachsen.177
5.1.2 Stellung von Personalentwicklung im Rahmen der niedersächsischen
Verwaltungsreform.180
5.1.3 Besonderheiten der Organisationsform Hochschule und zentrale
Reformkonzepte.181
5.1.4 Die Fallstudien-Universität und ihre Reformaktivitäten.192
5.2 Das Personalentwicklungsprojekt (PEP): Fallübersicht.194
5.2.1 Zur Konzeption des Projektes.194
5.2.2 Projektverlauf.199
5.2.2.1 Die Startphase im Steuerungskreis.199
5.2.2.2 Der Verlauf im Pilotbereich zentrale Einrichtung.203
5.2.2.3 Der Verlauf im Pilotbereich Dezernat.209
5.2.2.4 Der Verlauf im Pilotbereich Fachbereich.210
5.2.2.5 Die Abschlussphase im Steuerungskreis.212
5.3 Kategoriengestützte Meta-Analyse aus strukturationstheoretischer
und mikropolitischer Perspektive.215
5.3.1 Analyse der Startphase im Steuerungskreis.215
5.3.1.1 Makroebene: Macht und Ungewissheit.215
5.3.1.2 Mikroebene: Handlungen.217
5.3.1.3 Makroebene: Die Ergebnisse und Handlungsfolgen.229
5.3.1.4 Zwischenfazit: Spiele.232
5.3.2 Analyse des Verlaufs in der zentralen Einrichtung.234
5.3.2.1 Makroebene: Macht und Ungewissheit.234
5.3.2.2 Mikroebene: Handlungen.236
5.3.2.3 Makroebene: Die Ergebnisse und Handlungsfolgen.246
5.3.2.4 Zwischenfazit: Spiele.248
5.3.3 Analyse des Verlaufs im Dezernat.249
5.3.3.1 Makroebene: Macht und Ungewissheit.249
5.3.3.2 Mikroebene: Handlungen.251
5.3.3.3 Makroebene: Die Ergebnisse und Handlungsfolgen.255
5.3.3.4 Zwischenfazit: Spiele. 256
5.3.4 Analyse des Verlaufs im Fachbereich.257
5.3.4.1 Makroebene: Macht und Ungewissheit.257
5.3.4.2 Mikroebene: Handlungen.259
5.3.4.3 Makroebene: Die Ergebnisse und Handlungsfolgen.265
5.3.4.4 Zwischenfazit: Spiele.266
5.3.5 Analyse der Abschlussphase im Steuerungskreis.267
5.3.5.1 Makroebene: Macht und Ungewissheit.267
5.3.5.2 Mikroebene: Handlungen.268
5.3.5.3 Makroebene: Die Ergebnisse und Handlungsfolgen.276
5.3.5.4 Zwischenfazit: Spiele. 280
54 Überprüfung der Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren.281
Inhalt_V
6. Fazit und Ausblick.291
6.1 Rückblickende Betrachtung der Vorgehensweise und wichtigste
Ergebnisse.291
6.2 Überprüfung der Gütekriterien.294
6.3 Folgerungen für die Praxis und weitere Forschungsfragen.296
Anhang.299
Literaturverzeichnis.315 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rehling, Mette |
author_facet | Rehling, Mette |
author_role | aut |
author_sort | Rehling, Mette |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023358780 |
classification_rvk | AL 24000 AL 25500 QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)239585789 (DE-599)DNB988534886 |
dewey-full | 378.11094359 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.11094359 |
dewey-search | 378.11094359 |
dewey-sort | 3378.11094359 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023358780</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080624s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N21,0560</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988534886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866182486</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">978-3-86618-248-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866182486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239585789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988534886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.11094359</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 24000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 25500</subfield><subfield code="0">(DE-625)2862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehling, Mette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule</subfield><subfield code="b">eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse</subfield><subfield code="c">Mette Rehling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 339 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016542272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016542272</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Niedersachsen (DE-588)4042226-4 gnd |
geographic_facet | Niedersachsen |
id | DE-604.BV023358780 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:08:20Z |
indexdate | 2024-07-20T09:42:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866182486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016542272 |
oclc_num | 239585789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-522 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-522 |
physical | XI, 339 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spelling | Rehling, Mette Verfasser aut Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse Mette Rehling 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2008 XI, 339 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2008 Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd rswk-swf Niedersachsen (DE-588)4042226-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Niedersachsen (DE-588)4042226-4 g Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 s Hochschule (DE-588)4072560-1 s Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s Projekt (DE-588)4115645-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016542272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rehling, Mette Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115645-6 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4042226-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse |
title_auth | Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse |
title_exact_search | Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse |
title_exact_search_txtP | Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse |
title_full | Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse Mette Rehling |
title_fullStr | Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse Mette Rehling |
title_full_unstemmed | Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse Mette Rehling |
title_short | Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule |
title_sort | personalentwicklung als pilotprojekt an einer hochschule eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete analyse |
title_sub | eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse |
topic | Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
topic_facet | Projekt Personalentwicklung Hochschule Verwaltungsreform Niedersachsen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016542272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rehlingmette personalentwicklungalspilotprojektaneinerhochschuleeinestrukturationstheoretischundmikropolitischgeleiteteanalyse |