Einkommensteuer intensiv: Veranlagung nach neuem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuerpraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 370 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783834910769 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023357900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090313 | ||
007 | t | ||
008 | 080623s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N22,0621 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988667193 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834910769 |c Pb. : EUR 49.90 |9 978-3-8349-1076-9 | ||
024 | 3 | |a 9783834910769 | |
035 | |a (OCoLC)254762628 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988667193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 343.43052 |2 22/ger | |
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hegemann, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)124650090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einkommensteuer intensiv |b Veranlagung nach neuem Recht |c Jürgen Hegemann |
246 | 1 | 3 | |a Steuerpraxis |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a 370 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Steuerpraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016541409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016541409 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137719129964544 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Bearbeiterverzeichnis 19
§1 Alle Steuerpflichtigen 21
A. Abschaffung der zweijährigen Antragsveranlagung 21
I.
Kernaussage 21
II.
Zeitliche Anwendung 22
B. Kinderbetreuungskosten 24
I.
Einleitung 24
II.
Abzugsfähigkeit von Kinderbetreuungskosten? 25
III.
Was sind Dienstleistungen zur Betreuung? 25
IV.
Welche Aufwendungen können geltend gemacht werden? 28
1. Grundsatz 28
2. Einheitliches Entgelt 29
3. Einzelne abzugrenzende Aufwendungen 29
a) Au-pair-Verhältnis 29
b) Lehr-, Lern- und Freizeitaufwendungen 30
c) Nachmittagsbetreuung in Schulen 30
d) Verpflegungskosten 30
4. Abzugszeitpunkt 30
5. Beschränkte Steuerpflicht 31
V.
Wann ist ein Kind haushaltszugehörig? 31
VI.
Wer gehört zum berechtigten Personenkreis? 34
VII.
Wie verteilt sich der Höchstbetrag? 35
VIII. Welche Nachweise sind zu führen? 36
IX.
Wann ist ein Steuerpflichtiger erwerbstätig? 37
X.
Berücksichtigung neben Arbeitnehmer-Pauschbetrag
und Betriebsausgabenpauschale? 39
XL Welcher Einkunftsquelle sind die Aufwendungen zuzuordnen? 39
XII. Berücksichtigung des Sonderausgabenabzugs
in Bezug auf Ausbildung, Behinderung und Krankheit? 40
XIII. In welcher Reihenfolge (= Ausschlussprinzipien; Subsidiaritätsregeln)
können die Aufwendungen geltend gemacht werden? 42
XIV. Ist der Selbstkostenbetrag und die den Höchstbetrag übersteigenden
Aufwendungen abzugsfähig (= Abzugsbeschränkung)? 42
XV.
Wie sind die neuen Anwendungsregeln zeitlich anzuwenden? 43
C. Klärendes zum Altersentlastungsbetrag 44
I.
Einleitung 44
II.
Ermittlung der Bemessungsgrundlage 45
III.
Gesetzliche Verankerung 46
D. Rückwirkende Anerkennung von Verträgen mit nahen Angehörigen 46
I.
Einleitung 46
II.
Ausgangssituation 46
Inhaltsübersicht
III.
Ergebnis des BFH 47
IV.
Ergebnis der Finanzverwaltung 48
E. Übungsleiterfreibetrag 49
F. Freibetrag für ehrenamtliche nebenberufliche Tätigkeiten 50
G. Einkunftsgrenzen für die antragsgebundene unbeschränkte
Einkommensteuerpflicht 52
I.
Kernaussage 52
II.
Neuregelung 53
III.
Zeitliche Anwendung 53
H. Unterhaltsleistungen / Versorgungsleistungen an Empfänger im Ausland 54
I.
Kernaussage 54
II.
Neuregelung 54
III.
Zeitliche Anwendung 55
§ 2 Veranlagungen 56
A. Zustimmung zur steuerrechtlichen Zusammenveranlagung
im Jahr der Trennung 56
56
57
57
57
57
57
58
58
B. Aufteilung der Steuerschuld nach der Trennung
von zusammen veranlagten Ehegatten 60
I.
Ausgangssituation 60
II.
Besteuerungsproblem 60
III.
Auffassung des BGH 61
1. Varianten der Aufteilung der Steuerschuld 61
a) Verhältnis der Steuerbeträge 61
b) Verhältnis der Einkünfte 61
c) Verhältnis der Steuerbeträge
im Falle fiktiver getrennter Veranlagung 61
d) Verhältnis der Mehrbeträge bei Steuernachforderungen 61
2. Lösung in der Ausgangssituation 62
IV.
Praxishinweis 63
С
Vererblichkeit des Ehegatten-Veranlagungswahlrechts 68
I.
Ausgangssituation 68
II.
Besteuerungsproblem 69
III.
Ergebnis des BFH 69
IV.
Lösung in der Ausgangssituation 70
D. Insolvenz und Ehegattenveranlagung 70
I.
Ausgangssituation 70
II.
Besteuerungsproblem 71
I.
Ausgangssituation
II.
Besteuerungsproblem
III.
Auffassung des BGH
1. Fürsorgepflicht
2. Steuerbelastung
3. Verlust des Erstattungsbetrages
4. Trennungsunterhalt
IV.
Praxishinweis
Inhaltsübersicht
III.
Ergebnis des BGH 71
IV.
Anwendung durch die Finanzverwaltung 72
Sonderausgaben 73
A. Abziehbarkeit von Steuerberatungskosten 73
I.
Begriffsbestimmung 73
II.
Zuordnung als Betriebsausgaben oder Werbungskosten 74
III.
Kosten der privaten Lebensführung 75
IV.
Gemischte Kosten 78
V.
Zeitliche Anwendung 78
VI.
Praxishinweis 79
B. Feststellungsfrist bei der Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags 80
I.
Leitsatz 80
II.
Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags 81
III.
Verlustfeststellungsfrist 82
IV.
Verlustfeststellung nach Ablauf der geltenden Feststellungsfrist 82
V.
Zeitliche Anwendung 83
C. Vorsorgeaufwand beim Gesellschafter-Geschäftsführer 85
I.
Einleitung 85
II.
Erweiterter Personenkreis 86
III.
Unterscheidungen des Gesellschafter-Geschäftsführers 88
IV.
Beweislast 99
V.
Praxishinweis 99
VI.
Ergebnismatix 100
VII.
Zusammenfassung 101
D. Sonderausgabenabzug beim Gesellschafter-Geschäftsführer 101
I.
Kürzung des Höchstbetrags 101
II.
Zeitliche Anwendung 102
E. Ergänzende Absicherung bei Rürup-Versicherungen 102
I.
Ausgangssituation 102
II.
Anwendung / Vertragsgestaltungen 103
F. Abzugsvoraussetzungen für Schulgeld 104
I.
Ausgangssituation 104
II.
Begünstigte Schulen 105
III.
Praxishinweis 107
G. Spendenrecht 108
I.
Vereinheitlichung der geförderten Zwecke
im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht 108
1. bisherige Voraussetzung 108
2. jetzige Voraussetzung 108
3. Neuer „Katalog 109
4. Öffnungsklausel 111
II.
Spendenabzugsrecht 112
III.
Zuwendungsarten 114
IV.
Zuwendungsvortrag 116
V.
Ausstattung von Stiftungen 118
Inhaltsübersicht
1. Weitere Besonderheiten beim Spendenvortrag 122
H. Regelung des Vortrags von abziehbaren Zuwendungen 124
I.
Kernaussage 124
II.
Neuregelung 124
III.
Zeitliche Anwendung 125
I.
Vermögensübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen 125
I.
Einleitung 125
II.
Zeitliche Anwendung 127
III.
Neue Ausnahmeregelung 129
1. Anwendung 129
2. Gestaltungen 130
IV.
Anwendungsbeispiele 130
V.
Unterscheidung: Rente oder dauernde Last 133
VI.
Geldübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen 134
§4 Außergewöhnliche Belastungen 136
A. Aurwendungen einer nicht verheirateten Frau für künstliche Befruchtung 136
I.
Ausgangssituation 136
II.
Besteuerungsproblem 137
III.
Ergebnis des BFH 137
IV.
Lösung in der Ausgangssituation 138
B. Pflegesätze der sog. Pflegestufe 0
sind als außergewöhnliche Belastung abziehbar 138
I.
Ausgangssituation 138
II.
Besteuerungsproblem 139
III.
Ergebnis der Finanzverwaltung 139
IV.
Ergebnis des Finanzgerichts 140
V.
Ergebnis des BFH 140
VI.
Lösung in der Ausgangssituation 141
VII.
Praxishinweis 141
C. Änderungen beim Behinderten-Pauschbetrag 142
I.
Kernaussage 142
II.
Neuregelung 142
III.
Zeitliche Anwendung 144
§ 5 Einkünfte aus Gewerbebetrieb / selbständiger Arbeit 145
A. Kindertagespflege 145
I.
Einleitung 145
II.
Kindertagespflege 145
1. Begriffsdefinition 145
2. Betriebseinnahmen 146
3. Betriebsausgaben 147
B. Vollzeitpflege 148
I.
Vollzeitpflege 148
II.
Pflegegeldzahlungen 149
III.
Bereitschaftspflegepersonen 150
IV.
Zeitliche Anwendung 150
10
Inhaltsübersicht
C.
Nachträglicher Schuldzinsenabzug nach Betriebsaufgabe 151
I.
Ausgangssituation 151
II.
Besteuerungsproblem 152
III.
Ergebnis des BFH 152
1. Betriebsschulden nach Betriebsveräußerung 152
2. Betriebsschulden nach Betriebsaufgabe 152
3. Umqualifizierung der Schulden 153
IV.
Verwertung 153
V.
Umwidmung der Darlehen 154
VI.
Ergebnis in der Ausgangssituation 155
D. Erstes Anwendungsschreiben zur Sachzuwendungspauschalierung 156
I.
Überblick 156
II.
Anwendungsbereich 157
III.
Wahlrecht zur Anwendung der Sachzuwendungspauschalierung 158
1. Einheitlichkeit der Wahlrechtsausübung 158
2. Zeitpunkt der Wahlrechtsausübung 160
a) Zuwendung an Dritte 160
b) Zuwendung an eigene Arbeitnehmer 160
IV.
Bemessungsgrundlage 161
1. Begriffsbestimmung 161
2. Wirkung auf bestehende Regelungen 163
a) Nichterfassung 163
b) Sachbezugsfreigrenze 163
c) Mahlzeiten aus besonderem Anlass 164
d) Aufmerksamkeiten 164
3. Zeitpunkt der Zuwendung 164
4. Höchstbetrag / -grenze 164
a) Höchstbetrag 164
b) Höchstgrenze 165
V.
Verhältnis zu anderen Pauschalierungsvorschriften 166
VI.
Steuerrechtliche Behandlung beim Zuwendenden 166
VII.
Verfahren zur Pauschalierung der Einkommensteuer 167
1. Unterrichtung des Empfängers der Zuwendung 167
2. Aufzeichnungspflichten 167
3. Örtliche Zuständigkeit 168
4. Anrufungsauskunft 168
5. Kirchensteuer 168
E. Geringwertige Wirtschaftsgüter 170
I.
Selbständige Nutzbarkeit 172
1. Keine selbständige Nutzbarkeit 172
2. Unbedeutsamkeit der wirtschaftlichen Zusammengehörigkeit 172
3. Einheitliches Wirtschaftsgut trotz selbständiger Abschreibbarkeit 173
F. Sammelposten 175
I.
Arbeitspapiere 179
1. Eingabe der Determinanten zur Berechnung 179
2. Wertentwicklung des Sammelpostens 180
11
Inhaltsübersicht
§6 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 181
A. Steuerfreiheit von Abfindungen - Vorverlagerung der Fälligkeit 181
I.
Kernaussage 181
II.
Vorverlagerung der Zahlung 182
B. Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen bei Überstunden 183
I.
Ausgangssituation 183
II.
Besteuerungsproblem 184
III.
Ergebnis des Finanzgerichts 184
1. Voraussetzung der Steuerbefreiung für Aufstockungsbeträge 184
2. Ruhen/Erlöschen des Erstattungsanspruchs
auf den Aufstockungsbetrag 185
C. Wahlrecht des Arbeitgebers bei der Bewertung geldwerter Vorteile
bei sog. Jahreswagen 187
I.
Ausgangssituation 187
II.
Besteuerungsproblem 188
III.
Auffassung des Finanzgerichts 188
IV.
Auffassung des BFH 188
V.
Auffassung des BMF 189
VI.
Vergleich der Auffassungen 190
VII.
Praxishinweis 190
VIII. Musterrechtsbehelf 191
D. Geldwerter Vorteil bei Arbeitgeberdarlehen 192
I.
Ausgangssituation 192
II.
Besteuerungsproblem 192
III.
Auffassung des BFH 192
IV.
Auffassung der Finanzverwaltung 193
V.
Praxishinweis 195
1. Zeitliche Anwendung 195
2. Änderungen ab VZ 2008 196
VI.
Zusammenfassung 197
E. BFH bestätigt Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit
der Kürzung der Pendlerpauschale 198
I.
Ausgangssituation 198
II.
Besteuerungsproblem 198
III.
Auffassung der Finanzverwaltung 198
IV.
Ergebnis des BFH 199
V.
Handlungsempfehlungen 199
VI.
Praxishinweise 200
1. Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte 200
2. Rechtsbehelf im Veranlagungsverfahren 201
3. Lohnsachbearbeitung 202
a) Lohnsteuerpauschalierung 202
b) Änderung von Lohnsteueranmeldungen 203
c) Sozialversicherungsrecht 204
Inhaltsübersicht
F. Doppelte Haushaltsführung - Begründung bei nicht ehelicher
Lebensgemeinschaft wegen der Geburt eines gemeinsamen Kindes
205
I.
Ausgangssituation
205
II.
Besteuerungsproblem
206
III.
Auffassung des BFH
206
IV.
Lösung in der Ausgangssituation
208
V.
Praxishinweis
208
G. Doppelte Haushaltsführung - angemessene Aufwendungen
209
I.
Ausgangssituation
209
II.
Besteuerungsproblem
209
III.
Ergebnis des BFH
209
1. Doppelte Haushaltsführung - ... dem Grunde nach ...
209
2. Doppelte Haushaltsführung - ... der Höhe nach ...
210
IV.
Lösung in der Ausgangssituation
211
V.
Praxishinweis
212
1. Nachweis des Lebensmittelpunktes
212
2. Arbeitszimmer in der Zweitwohnung
212
H. Erwerbsaufwendungen bei studienbegleitenden Praktika
214
I.
Ausgangssituation
214
II.
Besteuerungsproblem
214
III.
Ergebnis des BFH
215
IV.
Lösung in der Ausgangssituation
216
V.
Praxishinweis
217
VI.
Handlungsempfehlungen
218
I.
Studiengebührenersatz durch den Arbeitgeber
218
I.
Ausgangssituation
218
II.
Besteuerungsproblem
219
III.
Auffassung der Finanzverwaltung
219
J. Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu Kosten
für betrieblich genutzte Fahrzeuge des Arbeitgebers
222
I.
Ausgangssituation (Fall A)
222
II.
Ausgangssituation (Fall B)
222
III.
Ausgangssituation (Fall C)
223
IV.
Besteuerungsprobleme
224
V.
Ergebnisse des BFH
224
VI.
Zusammenfassung
224
1. 1%-Methode
224
2. Fahrtenbuchmethode
225
3. Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu den Anschaffungskosten
225
K. Lohnsteuerrichtlimen 2008 - Änderungen im Reisekostenrecht
227
I.
Überblick
in
1. Einführung
227
2. Dreimonatsfrist
228
3. Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit
229
II.
Regelmäßige Arbeitsstätte
230
13
Inhaltsübersicht
III.
Kostenarten 232
1. Fahrtkosten 232
2. Verpflegungsmehraufwendungen 234
3. Übernachtungskosten 235
4. Reisenebenkosten 23^
IV.
Zeitliche Anwendung 23^
V.
Reisekosten 2008 im Überblick 238
§ 7 Einkünfte aus Kapitalvermögen 239
A. Kontenabruf 239
I.
Ausgangssituation 239
II.
Besteuerungsproblem 240
III.
Ergebnis des BVerfG 24°
1. (Teilweise) verfassungswidrig 240
2. Verfassungsgemäß 240
IV.
Praxishinweis 242
V.
Beratungshinweis 243
VI.
Handlungsempfehlung 244
B. Steuerstundungsmodelle 245
I.
Inhalte des Anwendungsschreibens 245
II.
Sachliche Anwendung 245
III.
Prüfungsaspekte in der täglichen Praxis 246
IV.
Ziel der Abzugsbeschränkung 246
V.
Gründe für die Modellhaftigkeit 247
VI.
Prognostizierte Verluste 247
VII.
Anfangsphase 248
VIII. Aufwendungen, die zu prognostizierten Verlusten führen 248
IX.
Tatsächlich eingezahltes Kapital 249
X.
Umfang der Anwendung 249
XI.
Betroffene und nicht betroffenen Anlageformen 250
XII. Prüfschema für Steuerstundungsmodelle 252
XIII. Anwendungsbeispiele 253
C. Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer 258
I.
Ausgangssituation 258
II.
Besteuerungsproblem 259
III.
Deutsches Anrechnungsverfahren 259
IV.
Anrechnung in Europa 260
V.
Ergebnis vom EuGH 261
VI.
Praxishinweis 262
VII.
Beratungshinweis 262
VIII. Musterrechtsbehelf 263
§ 8 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 264
A. Bindungswirkung der Denkmalbescheinigung 264
I.
Ausgangssituation 264
II.
Besteuerungsprobleme 265
III.
Auffassung des BFH 265
14
Inhaltsübersicht
IV.
Aulfassung der Finanzverwaltung 266
1. Grundaussage 266
2. Anwendung 266
V.
Praxishinweis 267
B. Umsatzsteuer-Vorauszahlung 269
I.
Ausgangssituation 269
II.
Besteuerungsproblem 269
III.
Ergebnis des BFH 269
IV.
Praxishinweis 271
C. Aufwendungen für den Umbau eines Großraumbüros
als sofort abziehbare Erhaltungsaufwendungen 271
I.
Ausgangssituation 271
II.
Besteuerungsproblem 272
III.
Auffassung der Finanzverwaltung 272
IV.
Ergebnis des BFH 273
1. Herstellungskosten 273
2. Herstellungsformen 274
3. Ergebnis in der Ausgangssituation 276
D. Wirtschaftsgut bezogene Prüfung beim Erhaltungsaufwand 277
I.
Ausgangssituation 277
II.
Besteuerungsproblem 278
III.
Ergebnis vom BFH 278
1. Herstellungskosten 278
2. Wirtschaftsgut bezogene Prüfung 278
3. Änderung der Zweckbestimmung 279
IV.
Praxishinweis 280
> 9 Sonstige Einkünfte 281
A. Antrag und Zustimmung zum Realsplitting 281
I.
Leitsatz 281
II.
Bisherige Auffassung der Finanzverwaltung 282
III.
Neue Auffassung der Finanzverwaltung 282
B. Neuregelung der Besteuerung von wiederkehrenden Leistungen 284
I.
Kernaussage 284
II.
Zeitliche Anwendung 285
10 Familienleistungsausgleich / Kinder 286
A. Neues zur Ermittlung der Einkünften und Bezügen des Kindes 286
I.
Ausgangssituation 286
II.
Besteuerungsproblem 287
III.
Ergebnis des BFH 287
1. Sozialversicherungsbeiträge 287
2. Private Versicherungsbeiträge 288
a) Zusatzkrankenversicherung 288
b) Private Rentenversicherung 289
c) Kfz-Haftpflichtversicherung 289
3. Lohnsteuer 290
15
Inhaitsüberskht
4. außergewöhnliche Belastungen 291
IV.
Ergebnis in der Ausgangssituation 291
B. Jahresgrenzbetrag - Semestergebühren und Ersatz eines Druckers 292
I.
Ausgangssituation 292
II.
Besteuerungsproblem 293
III.
Ergebnis im Fall 293
1. Berechnung des Finanzamtes 293
2. Semestergebühren 294
3. Ersatz des Druckers 294
4. Berechnung des Jahresgrenzbetrages 295
§ 11 Steuerermäßigungen 296
A. Meistbegünstigungsprinzip 296
I.
Ausgangssituation 296
II.
Besteuerungsproblem 297
III.
Gewerbesteueranrechnung 297
IV.
Ergebnisse des BFH 298
1. Nur gewerbliche Einkünfte aus dem zu versteuernden Einkommen 298
2. Verrechnung der negativen Einkünften vorrangig mit nicht
anrechnungsfáhigen
Einkünften (des Steuerpflichtigen
oder des Ehegatten) 298
3. Auffassung der Finanzverwaltung 299
a) Verfahren vor Gericht 299
b) Neues BMF-Schreiben 299
4. Zeitliche Anwendung 303
V.
Praxishinweis 303
B. Europäisierung und Präzisierungen der haushaltsnahen Aufwendungen 304
I.
Präzisierungen 304
1. Überblick 304
2. Haushaltsscheckverfahren 306
3. Personenbezogene Leistungen 307
4. Verschiedene Geländearten 307
5. Mieter und Heimbewohner als Anspruchsberechtigte 308
6. Pflege- und Betreuungsleistungen 309
7. Ort der Leistungserbringung 310
8. Handwerkerleistungen 312
a) Gegenstände der Hausratversicherung 312
b) Neubaumaßnahme 313
c) Prüfdienste, Aufwendungen für Zuleitungen 313
9. Bescheinigung des Verwalters 314
10. Arbeitgeber-Pool 315
11. Zumutbare Belastung 315
іг.Аи-Раіг
316
13. Abgrenzungen der Aufwendungen 317
14. Rechnungsstellung 318
15. Versicherungsschadensfälle 319
16. Zuordnung der Zahlungen bei haushaltsnahen Aufwendungen 319
16
Inhaltsübersicht
17. Zeitliche Zuordnung bei Wohnungseigentümergemeinschaften
und Mietern
320
18. Zeitliche Anwendung
321
C. Europäisierung
321
I.
Kernaussagen
321
II.
Zeitliche Anwendung
322
D. Haushaltsnahe Dienstleistungen auch für Erben
323
I.
Leitsatz
323
II.
Praxishinweis
323
E. Ausreichender Rechnungserhalt bei den Kinderbetreuungskosten
324
I.
Kernaussage
324
II.
Zeitliche Anwendung
324
F. Änderungen bei der Gewerbesteueranrechnung
325
I.
Kernaussage
325
II.
Zeitliche Anwendung
327
III.
Anwendung
328
IV.
(Weiterhin) Offene Fragen
330
12 Sozialversicherung
331
A. Wichtige Änderungen in der
BAV
331
I.
Änderungen im Sozialversicherungsrecht
331
II.
Änderungen im Einkommensteuergesetz
333
III.
Änderung im Betriebsrentengesetz (BetrAVG)
334
B. Gesetz zum Pfandungsschutz der Altersvorsorge
334
I.
Einleitung
334
II.
Ausgangslage
334
III.
Neuregelung
335
1. Eintritt des Pfandungsschutzes
335
2. Schutzumfang
336
3. Verhinderung von Missbrauch/Beschränkung
des Pfandungsschutzes
336
4. Verträge mit zukünftigem Pfandungsschutz
337
5. Limitierung der Pfandungsbegrenzung
338
IV.
Pfändungsgrenzen
340
V.
Schutz von Lebensversicherungen
340
13 Übersichten
342
A. Zinssätze
342
I.
Aktuelle Zinssätze (Januar - Februar - März 2007)
342
II.
Sollzinsen
(I)
343
III.
Sollzinsen
(II)
344
IV.
Habenzinsen
345
V.
Aktuelle Zinssätze (April - Mai - Juni 2007)
345
VI.
Sollzinsen
(I)
346
VII.
Sollzinsen
(II)
347
VIII. Habenzinsen
348
IX.
Aktuelle Zinssätze (Juli - August - September 2007)
348
17
[^Inhaltsübersicht
X.
Sollzinsen
(I)
349
XI.
Sollzinsen
(И)
350
XII. Habenzinsen
351
XIII.
Aktuelle Zinssätze (Oktober - November - Dezember 2007)
351
XIV. Sollzinsen
(I)
352
XV.
Sollzinsen
(II)
353
XVI. Habenzinsen
354
XVII. Verzugszinsen
354
B. Sachbezugswerte 2007
355
С
Sachbezugswerte 2008
356
D. Beitragsbemessungsgrenzen 2008
357
§14
Formularservice
358
A. Formularservice
358
I.
Einleitung
358
II.
Steuerpflicht / Steuertarif / Sonderausgaben /
außergewöhnliche Belastungen
358
1. Mantelbogen ESt 1A - unbeschränkt Steuerpflichtige
358
2. Mantelbogen ESt 1С - beschränkt Steuerpflichtige
359
3. Mantelbogen ESt
IV
- vereinfachte Erklärung
360
4. Anlage Kind
361
5. Anlage
U
361
6. Anlage Unterhalt
361
7. Anlage FW
362
8. Anlage AV
362
9. Anlage VL
363
III.
Gewinneinkünfte
363
1. Anlage
L
363
2. Anlage Forstwirtschaft
363
3. Anlage Weinbau
363
4. Anlage GSE
364
5. Anlage EÜR
364
6. Anlagenverzeichnis zur Anlage EÜR
365
7. Berechnung der nicht abzugsfähigen Schuldzinsen zur Anlage EÜR
IV.
Überschusseinkünfte
365
365
1. Anlage N
365
2. Anlage N-Gre
366
3. Anlage KAP
367
4. Anlage AUS
368
5. Anlage
V
368
6. Anlage SO
368
7. Anlage
R
369
V.
Statistische Erhebung
370
1. AnlageSt
370
18
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Bearbeiterverzeichnis 19
§1 Alle Steuerpflichtigen 21
A. Abschaffung der zweijährigen Antragsveranlagung 21
I.
Kernaussage 21
II.
Zeitliche Anwendung 22
B. Kinderbetreuungskosten 24
I.
Einleitung 24
II.
Abzugsfähigkeit von Kinderbetreuungskosten? 25
III.
Was sind Dienstleistungen zur Betreuung? 25
IV.
Welche Aufwendungen können geltend gemacht werden? 28
1. Grundsatz 28
2. Einheitliches Entgelt 29
3. Einzelne abzugrenzende Aufwendungen 29
a) Au-pair-Verhältnis 29
b) Lehr-, Lern- und Freizeitaufwendungen 30
c) Nachmittagsbetreuung in Schulen 30
d) Verpflegungskosten 30
4. Abzugszeitpunkt 30
5. Beschränkte Steuerpflicht 31
V.
Wann ist ein Kind haushaltszugehörig? 31
VI.
Wer gehört zum berechtigten Personenkreis? 34
VII.
Wie verteilt sich der Höchstbetrag? 35
VIII. Welche Nachweise sind zu führen? 36
IX.
Wann ist ein Steuerpflichtiger erwerbstätig? 37
X.
Berücksichtigung neben Arbeitnehmer-Pauschbetrag
und Betriebsausgabenpauschale? 39
XL Welcher Einkunftsquelle sind die Aufwendungen zuzuordnen? 39
XII. Berücksichtigung des Sonderausgabenabzugs
in Bezug auf Ausbildung, Behinderung und Krankheit? 40
XIII. In welcher Reihenfolge (= Ausschlussprinzipien; Subsidiaritätsregeln)
können die Aufwendungen geltend gemacht werden? 42
XIV. Ist der Selbstkostenbetrag und die den Höchstbetrag übersteigenden
Aufwendungen abzugsfähig (= Abzugsbeschränkung)? 42
XV.
Wie sind die neuen Anwendungsregeln zeitlich anzuwenden? 43
C. Klärendes zum Altersentlastungsbetrag 44
I.
Einleitung 44
II.
Ermittlung der Bemessungsgrundlage 45
III.
Gesetzliche Verankerung 46
D. Rückwirkende Anerkennung von Verträgen mit nahen Angehörigen 46
I.
Einleitung 46
II.
Ausgangssituation 46
Inhaltsübersicht
III.
Ergebnis des BFH 47
IV.
Ergebnis der Finanzverwaltung 48
E. Übungsleiterfreibetrag 49
F. Freibetrag für ehrenamtliche nebenberufliche Tätigkeiten 50
G. Einkunftsgrenzen für die antragsgebundene unbeschränkte
Einkommensteuerpflicht 52
I.
Kernaussage 52
II.
Neuregelung 53
III.
Zeitliche Anwendung 53
H. Unterhaltsleistungen / Versorgungsleistungen an Empfänger im Ausland 54
I.
Kernaussage 54
II.
Neuregelung 54
III.
Zeitliche Anwendung 55
§ 2 Veranlagungen 56
A. Zustimmung zur steuerrechtlichen Zusammenveranlagung
im Jahr der Trennung 56
56
57
57
57
57
57
58
58
B. Aufteilung der Steuerschuld nach der Trennung
von zusammen veranlagten Ehegatten 60
I.
Ausgangssituation 60
II.
Besteuerungsproblem 60
III.
Auffassung des BGH 61
1. Varianten der Aufteilung der Steuerschuld 61
a) Verhältnis der Steuerbeträge 61
b) Verhältnis der Einkünfte 61
c) Verhältnis der Steuerbeträge
im Falle fiktiver getrennter Veranlagung 61
d) Verhältnis der Mehrbeträge bei Steuernachforderungen 61
2. Lösung in der Ausgangssituation 62
IV.
Praxishinweis 63
С
Vererblichkeit des Ehegatten-Veranlagungswahlrechts 68
I.
Ausgangssituation 68
II.
Besteuerungsproblem 69
III.
Ergebnis des BFH 69
IV.
Lösung in der Ausgangssituation 70
D. Insolvenz und Ehegattenveranlagung 70
I.
Ausgangssituation 70
II.
Besteuerungsproblem 71
I.
Ausgangssituation
II.
Besteuerungsproblem
III.
Auffassung des BGH
1. Fürsorgepflicht
2. Steuerbelastung
3. Verlust des Erstattungsbetrages
4. Trennungsunterhalt
IV.
Praxishinweis
Inhaltsübersicht
III.
Ergebnis des BGH 71
IV.
Anwendung durch die Finanzverwaltung 72
Sonderausgaben 73
A. Abziehbarkeit von Steuerberatungskosten 73
I.
Begriffsbestimmung 73
II.
Zuordnung als Betriebsausgaben oder Werbungskosten 74
III.
Kosten der privaten Lebensführung 75
IV.
Gemischte Kosten 78
V.
Zeitliche Anwendung 78
VI.
Praxishinweis 79
B. Feststellungsfrist bei der Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags 80
I.
Leitsatz 80
II.
Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags 81
III.
Verlustfeststellungsfrist 82
IV.
Verlustfeststellung nach Ablauf der geltenden Feststellungsfrist 82
V.
Zeitliche Anwendung 83
C. Vorsorgeaufwand beim Gesellschafter-Geschäftsführer 85
I.
Einleitung 85
II.
Erweiterter Personenkreis 86
III.
Unterscheidungen des Gesellschafter-Geschäftsführers 88
IV.
Beweislast 99
V.
Praxishinweis 99
VI.
Ergebnismatix 100
VII.
Zusammenfassung 101
D. Sonderausgabenabzug beim Gesellschafter-Geschäftsführer 101
I.
Kürzung des Höchstbetrags 101
II.
Zeitliche Anwendung 102
E. Ergänzende Absicherung bei Rürup-Versicherungen 102
I.
Ausgangssituation 102
II.
Anwendung / Vertragsgestaltungen 103
F. Abzugsvoraussetzungen für Schulgeld 104
I.
Ausgangssituation 104
II.
Begünstigte Schulen 105
III.
Praxishinweis 107
G. Spendenrecht 108
I.
Vereinheitlichung der geförderten Zwecke
im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht 108
1. bisherige Voraussetzung 108
2. jetzige Voraussetzung 108
3. Neuer „Katalog" 109
4. Öffnungsklausel 111
II.
Spendenabzugsrecht 112
III.
Zuwendungsarten 114
IV.
Zuwendungsvortrag 116
V.
Ausstattung von Stiftungen 118
Inhaltsübersicht
1. Weitere Besonderheiten beim Spendenvortrag 122
H. Regelung des Vortrags von abziehbaren Zuwendungen 124
I.
Kernaussage 124
II.
Neuregelung 124
III.
Zeitliche Anwendung 125
I.
Vermögensübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen 125
I.
Einleitung 125
II.
Zeitliche Anwendung 127
III.
Neue Ausnahmeregelung 129
1. Anwendung 129
2. Gestaltungen 130
IV.
Anwendungsbeispiele 130
V.
Unterscheidung: Rente oder dauernde Last 133
VI.
Geldübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen 134
§4 Außergewöhnliche Belastungen 136
A. Aurwendungen einer nicht verheirateten Frau für künstliche Befruchtung 136
I.
Ausgangssituation 136
II.
Besteuerungsproblem 137
III.
Ergebnis des BFH 137
IV.
Lösung in der Ausgangssituation 138
B. Pflegesätze der sog. Pflegestufe 0
sind als außergewöhnliche Belastung abziehbar 138
I.
Ausgangssituation 138
II.
Besteuerungsproblem 139
III.
Ergebnis der Finanzverwaltung 139
IV.
Ergebnis des Finanzgerichts 140
V.
Ergebnis des BFH 140
VI.
Lösung in der Ausgangssituation 141
VII.
Praxishinweis 141
C. Änderungen beim Behinderten-Pauschbetrag 142
I.
Kernaussage 142
II.
Neuregelung 142
III.
Zeitliche Anwendung 144
§ 5 Einkünfte aus Gewerbebetrieb / selbständiger Arbeit 145
A. Kindertagespflege 145
I.
Einleitung 145
II.
Kindertagespflege 145
1. Begriffsdefinition 145
2. Betriebseinnahmen 146
3. Betriebsausgaben 147
B. Vollzeitpflege 148
I.
Vollzeitpflege 148
II.
Pflegegeldzahlungen 149
III.
Bereitschaftspflegepersonen 150
IV.
Zeitliche Anwendung 150
10
Inhaltsübersicht
C.
Nachträglicher Schuldzinsenabzug nach Betriebsaufgabe 151
I.
Ausgangssituation 151
II.
Besteuerungsproblem 152
III.
Ergebnis des BFH 152
1. Betriebsschulden nach Betriebsveräußerung 152
2. Betriebsschulden nach Betriebsaufgabe 152
3. Umqualifizierung der Schulden 153
IV.
Verwertung 153
V.
Umwidmung der Darlehen 154
VI.
Ergebnis in der Ausgangssituation 155
D. Erstes Anwendungsschreiben zur Sachzuwendungspauschalierung 156
I.
Überblick 156
II.
Anwendungsbereich 157
III.
Wahlrecht zur Anwendung der Sachzuwendungspauschalierung 158
1. Einheitlichkeit der Wahlrechtsausübung 158
2. Zeitpunkt der Wahlrechtsausübung 160
a) Zuwendung an Dritte 160
b) Zuwendung an eigene Arbeitnehmer 160
IV.
Bemessungsgrundlage 161
1. Begriffsbestimmung 161
2. Wirkung auf bestehende Regelungen 163
a) Nichterfassung 163
b) Sachbezugsfreigrenze 163
c) Mahlzeiten aus besonderem Anlass 164
d) Aufmerksamkeiten 164
3. Zeitpunkt der Zuwendung 164
4. Höchstbetrag / -grenze 164
a) Höchstbetrag 164
b) Höchstgrenze 165
V.
Verhältnis zu anderen Pauschalierungsvorschriften 166
VI.
Steuerrechtliche Behandlung beim Zuwendenden 166
VII.
Verfahren zur Pauschalierung der Einkommensteuer 167
1. Unterrichtung des Empfängers der Zuwendung 167
2. Aufzeichnungspflichten 167
3. Örtliche Zuständigkeit 168
4. Anrufungsauskunft 168
5. Kirchensteuer 168
E. Geringwertige Wirtschaftsgüter 170
I.
Selbständige Nutzbarkeit 172
1. Keine selbständige Nutzbarkeit 172
2. Unbedeutsamkeit der wirtschaftlichen Zusammengehörigkeit 172
3. Einheitliches Wirtschaftsgut trotz selbständiger Abschreibbarkeit 173
F. Sammelposten 175
I.
Arbeitspapiere 179
1. Eingabe der Determinanten zur Berechnung 179
2. Wertentwicklung des Sammelpostens 180
11
Inhaltsübersicht
§6 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 181
A. Steuerfreiheit von Abfindungen - Vorverlagerung der Fälligkeit 181
I.
Kernaussage 181
II.
Vorverlagerung der Zahlung 182
B. Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen bei Überstunden 183
I.
Ausgangssituation 183
II.
Besteuerungsproblem 184
III.
Ergebnis des Finanzgerichts 184
1. Voraussetzung der Steuerbefreiung für Aufstockungsbeträge 184
2. Ruhen/Erlöschen des Erstattungsanspruchs
auf den Aufstockungsbetrag 185
C. Wahlrecht des Arbeitgebers bei der Bewertung geldwerter Vorteile
bei sog. Jahreswagen 187
I.
Ausgangssituation 187
II.
Besteuerungsproblem 188
III.
Auffassung des Finanzgerichts 188
IV.
Auffassung des BFH 188
V.
Auffassung des BMF 189
VI.
Vergleich der Auffassungen 190
VII.
Praxishinweis 190
VIII. Musterrechtsbehelf 191
D. Geldwerter Vorteil bei Arbeitgeberdarlehen 192
I.
Ausgangssituation 192
II.
Besteuerungsproblem 192
III.
Auffassung des BFH 192
IV.
Auffassung der Finanzverwaltung 193
V.
Praxishinweis 195
1. Zeitliche Anwendung 195
2. Änderungen ab VZ 2008 196
VI.
Zusammenfassung 197
E. BFH bestätigt Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit
der Kürzung der Pendlerpauschale 198
I.
Ausgangssituation 198
II.
Besteuerungsproblem 198
III.
Auffassung der Finanzverwaltung 198
IV.
Ergebnis des BFH 199
V.
Handlungsempfehlungen 199
VI.
Praxishinweise 200
1. Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte 200
2. Rechtsbehelf im Veranlagungsverfahren 201
3. Lohnsachbearbeitung 202
a) Lohnsteuerpauschalierung 202
b) Änderung von Lohnsteueranmeldungen 203
c) Sozialversicherungsrecht 204
Inhaltsübersicht
F. Doppelte Haushaltsführung - Begründung bei nicht ehelicher
Lebensgemeinschaft wegen der Geburt eines gemeinsamen Kindes
205
I.
Ausgangssituation
205
II.
Besteuerungsproblem
206
III.
Auffassung des BFH
206
IV.
Lösung in der Ausgangssituation
208
V.
Praxishinweis
208
G. Doppelte Haushaltsführung - angemessene Aufwendungen
209
I.
Ausgangssituation
209
II.
Besteuerungsproblem
209
III.
Ergebnis des BFH
209
1. Doppelte Haushaltsführung - . dem Grunde nach .
209
2. Doppelte Haushaltsführung - . der Höhe nach .
210
IV.
Lösung in der Ausgangssituation
211
V.
Praxishinweis
212
1. Nachweis des Lebensmittelpunktes
212
2. Arbeitszimmer in der Zweitwohnung
212
H. Erwerbsaufwendungen bei studienbegleitenden Praktika
214
I.
Ausgangssituation
214
II.
Besteuerungsproblem
214
III.
Ergebnis des BFH
215
IV.
Lösung in der Ausgangssituation
216
V.
Praxishinweis
217
VI.
Handlungsempfehlungen
218
I.
Studiengebührenersatz durch den Arbeitgeber
218
I.
Ausgangssituation
218
II.
Besteuerungsproblem
219
III.
Auffassung der Finanzverwaltung
219
J. Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu Kosten
für betrieblich genutzte Fahrzeuge des Arbeitgebers
222
I.
Ausgangssituation (Fall A)
222
II.
Ausgangssituation (Fall B)
222
III.
Ausgangssituation (Fall C)
223
IV.
Besteuerungsprobleme
224
V.
Ergebnisse des BFH
224
VI.
Zusammenfassung
224
1. 1%-Methode
224
2. Fahrtenbuchmethode
225
3. Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu den Anschaffungskosten
225
K. Lohnsteuerrichtlimen 2008 - Änderungen im Reisekostenrecht
227
I.
Überblick
in
1. Einführung
227
2. Dreimonatsfrist
228
3. Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit
229
II.
Regelmäßige Arbeitsstätte
230
13
Inhaltsübersicht
III.
Kostenarten 232
1. Fahrtkosten 232
2. Verpflegungsmehraufwendungen 234
3. Übernachtungskosten 235
4. Reisenebenkosten 23^
IV.
Zeitliche Anwendung 23^
V.
Reisekosten 2008 im Überblick 238
§ 7 Einkünfte aus Kapitalvermögen 239
A. Kontenabruf 239
I.
Ausgangssituation 239
II.
Besteuerungsproblem 240
III.
Ergebnis des BVerfG 24°
1. (Teilweise) verfassungswidrig 240
2. Verfassungsgemäß 240
IV.
Praxishinweis 242
V.
Beratungshinweis 243
VI.
Handlungsempfehlung 244
B. Steuerstundungsmodelle 245
I.
Inhalte des Anwendungsschreibens 245
II.
Sachliche Anwendung 245
III.
Prüfungsaspekte in der täglichen Praxis 246
IV.
Ziel der Abzugsbeschränkung 246
V.
Gründe für die Modellhaftigkeit 247
VI.
Prognostizierte Verluste 247
VII.
Anfangsphase 248
VIII. Aufwendungen, die zu prognostizierten Verlusten führen 248
IX.
Tatsächlich eingezahltes Kapital 249
X.
Umfang der Anwendung 249
XI.
Betroffene und nicht betroffenen Anlageformen 250
XII. Prüfschema für Steuerstundungsmodelle 252
XIII. Anwendungsbeispiele 253
C. Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer 258
I.
Ausgangssituation 258
II.
Besteuerungsproblem 259
III.
Deutsches Anrechnungsverfahren 259
IV.
Anrechnung in Europa 260
V.
Ergebnis vom EuGH 261
VI.
Praxishinweis 262
VII.
Beratungshinweis 262
VIII. Musterrechtsbehelf 263
§ 8 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 264
A. Bindungswirkung der Denkmalbescheinigung 264
I.
Ausgangssituation 264
II.
Besteuerungsprobleme 265
III.
Auffassung des BFH 265
14
Inhaltsübersicht
IV.
Aulfassung der Finanzverwaltung 266
1. Grundaussage 266
2. Anwendung 266
V.
Praxishinweis 267
B. Umsatzsteuer-Vorauszahlung 269
I.
Ausgangssituation 269
II.
Besteuerungsproblem 269
III.
Ergebnis des BFH 269
IV.
Praxishinweis 271
C. Aufwendungen für den Umbau eines Großraumbüros
als sofort abziehbare Erhaltungsaufwendungen 271
I.
Ausgangssituation 271
II.
Besteuerungsproblem 272
III.
Auffassung der Finanzverwaltung 272
IV.
Ergebnis des BFH 273
1. Herstellungskosten 273
2. Herstellungsformen 274
3. Ergebnis in der Ausgangssituation 276
D. Wirtschaftsgut bezogene Prüfung beim Erhaltungsaufwand 277
I.
Ausgangssituation 277
II.
Besteuerungsproblem 278
III.
Ergebnis vom BFH 278
1. Herstellungskosten 278
2. Wirtschaftsgut bezogene Prüfung 278
3. Änderung der Zweckbestimmung 279
IV.
Praxishinweis 280
> 9 Sonstige Einkünfte 281
A. Antrag und Zustimmung zum Realsplitting 281
I.
Leitsatz 281
II.
Bisherige Auffassung der Finanzverwaltung 282
III.
Neue Auffassung der Finanzverwaltung 282
B. Neuregelung der Besteuerung von wiederkehrenden Leistungen 284
I.
Kernaussage 284
II.
Zeitliche Anwendung 285
10 Familienleistungsausgleich / Kinder 286
A. Neues zur Ermittlung der Einkünften und Bezügen des Kindes 286
I.
Ausgangssituation 286
II.
Besteuerungsproblem 287
III.
Ergebnis des BFH 287
1. Sozialversicherungsbeiträge 287
2. Private Versicherungsbeiträge 288
a) Zusatzkrankenversicherung 288
b) Private Rentenversicherung 289
c) Kfz-Haftpflichtversicherung 289
3. Lohnsteuer 290
15
Inhaitsüberskht
4. außergewöhnliche Belastungen 291
IV.
Ergebnis in der Ausgangssituation 291
B. Jahresgrenzbetrag - Semestergebühren und Ersatz eines Druckers 292
I.
Ausgangssituation 292
II.
Besteuerungsproblem 293
III.
Ergebnis im Fall 293
1. Berechnung des Finanzamtes 293
2. Semestergebühren 294
3. Ersatz des Druckers 294
4. Berechnung des Jahresgrenzbetrages 295
§ 11 Steuerermäßigungen 296
A. Meistbegünstigungsprinzip 296
I.
Ausgangssituation 296
II.
Besteuerungsproblem 297
III.
Gewerbesteueranrechnung 297
IV.
Ergebnisse des BFH 298
1. Nur gewerbliche Einkünfte aus dem zu versteuernden Einkommen 298
2. Verrechnung der negativen Einkünften vorrangig mit nicht
anrechnungsfáhigen
Einkünften (des Steuerpflichtigen
oder des Ehegatten) 298
3. Auffassung der Finanzverwaltung 299
a) Verfahren vor Gericht 299
b) Neues BMF-Schreiben 299
4. Zeitliche Anwendung 303
V.
Praxishinweis 303
B. Europäisierung und Präzisierungen der haushaltsnahen Aufwendungen 304
I.
Präzisierungen 304
1. Überblick 304
2. Haushaltsscheckverfahren 306
3. Personenbezogene Leistungen 307
4. Verschiedene Geländearten 307
5. Mieter und Heimbewohner als Anspruchsberechtigte 308
6. Pflege- und Betreuungsleistungen 309
7. Ort der Leistungserbringung 310
8. Handwerkerleistungen 312
a) Gegenstände der Hausratversicherung 312
b) Neubaumaßnahme 313
c) Prüfdienste, Aufwendungen für Zuleitungen 313
9. Bescheinigung des Verwalters 314
10. Arbeitgeber-Pool 315
11. Zumutbare Belastung 315
іг.Аи-Раіг
316
13. Abgrenzungen der Aufwendungen 317
14. Rechnungsstellung 318
15. Versicherungsschadensfälle 319
16. Zuordnung der Zahlungen bei haushaltsnahen Aufwendungen 319
16
Inhaltsübersicht
17. Zeitliche Zuordnung bei Wohnungseigentümergemeinschaften
und Mietern
320
18. Zeitliche Anwendung
321
C. Europäisierung
321
I.
Kernaussagen
321
II.
Zeitliche Anwendung
322
D. Haushaltsnahe Dienstleistungen auch für Erben
323
I.
Leitsatz
323
II.
Praxishinweis
323
E. Ausreichender Rechnungserhalt bei den Kinderbetreuungskosten
324
I.
Kernaussage
324
II.
Zeitliche Anwendung
324
F. Änderungen bei der Gewerbesteueranrechnung
325
I.
Kernaussage
325
II.
Zeitliche Anwendung
327
III.
Anwendung
328
IV.
(Weiterhin) Offene Fragen
330
12 Sozialversicherung
331
A. Wichtige Änderungen in der
BAV
331
I.
Änderungen im Sozialversicherungsrecht
331
II.
Änderungen im Einkommensteuergesetz
333
III.
Änderung im Betriebsrentengesetz (BetrAVG)
334
B. Gesetz zum Pfandungsschutz der Altersvorsorge
334
I.
Einleitung
334
II.
Ausgangslage
334
III.
Neuregelung
335
1. Eintritt des Pfandungsschutzes
335
2. Schutzumfang
336
3. Verhinderung von Missbrauch/Beschränkung
des Pfandungsschutzes
336
4. Verträge mit zukünftigem Pfandungsschutz
337
5. Limitierung der Pfandungsbegrenzung
338
IV.
Pfändungsgrenzen
340
V.
Schutz von Lebensversicherungen
340
13 Übersichten
342
A. Zinssätze
342
I.
Aktuelle Zinssätze (Januar - Februar - März 2007)
342
II.
Sollzinsen
(I)
343
III.
Sollzinsen
(II)
344
IV.
Habenzinsen
345
V.
Aktuelle Zinssätze (April - Mai - Juni 2007)
345
VI.
Sollzinsen
(I)
346
VII.
Sollzinsen
(II)
347
VIII. Habenzinsen
348
IX.
Aktuelle Zinssätze (Juli - August - September 2007)
348
17
[^Inhaltsübersicht
X.
Sollzinsen
(I)
349
XI.
Sollzinsen
(И)
350
XII. Habenzinsen
351
XIII.
Aktuelle Zinssätze (Oktober - November - Dezember 2007)
351
XIV. Sollzinsen
(I)
352
XV.
Sollzinsen
(II)
353
XVI. Habenzinsen
354
XVII. Verzugszinsen
354
B. Sachbezugswerte 2007
355
С
Sachbezugswerte 2008
356
D. Beitragsbemessungsgrenzen 2008
357
§14
Formularservice
358
A. Formularservice
358
I.
Einleitung
358
II.
Steuerpflicht / Steuertarif / Sonderausgaben /
außergewöhnliche Belastungen
358
1. Mantelbogen ESt 1A - unbeschränkt Steuerpflichtige
358
2. Mantelbogen ESt 1С - beschränkt Steuerpflichtige
359
3. Mantelbogen ESt
IV
- vereinfachte Erklärung
360
4. Anlage Kind
361
5. Anlage
U
361
6. Anlage Unterhalt
361
7. Anlage FW
362
8. Anlage AV
362
9. Anlage VL
363
III.
Gewinneinkünfte
363
1. Anlage
L
363
2. Anlage Forstwirtschaft
363
3. Anlage Weinbau
363
4. Anlage GSE
364
5. Anlage EÜR
364
6. Anlagenverzeichnis zur Anlage EÜR
365
7. Berechnung der nicht abzugsfähigen Schuldzinsen zur Anlage EÜR
IV.
Überschusseinkünfte
365
365
1. Anlage N
365
2. Anlage N-Gre
366
3. Anlage KAP
367
4. Anlage AUS
368
5. Anlage
V
368
6. Anlage SO
368
7. Anlage
R
369
V.
Statistische Erhebung
370
1. AnlageSt
370
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hegemann, Jürgen |
author_GND | (DE-588)124650090 |
author_facet | Hegemann, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Hegemann, Jürgen |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023357900 |
classification_rvk | QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)254762628 (DE-599)DNB988667193 |
dewey-full | 343.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43052 |
dewey-search | 343.43052 |
dewey-sort | 3343.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01657nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023357900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080623s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N22,0621</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988667193</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834910769</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1076-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834910769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254762628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988667193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hegemann, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124650090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer intensiv</subfield><subfield code="b">Veranlagung nach neuem Recht</subfield><subfield code="c">Jürgen Hegemann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerpraxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steuerpraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016541409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016541409</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023357900 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:07:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834910769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016541409 |
oclc_num | 254762628 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-M124 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-M124 |
physical | 370 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Steuerpraxis |
spelling | Hegemann, Jürgen Verfasser (DE-588)124650090 aut Einkommensteuer intensiv Veranlagung nach neuem Recht Jürgen Hegemann Steuerpraxis 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2008 370 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016541409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hegemann, Jürgen Einkommensteuer intensiv Veranlagung nach neuem Recht Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070699-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Einkommensteuer intensiv Veranlagung nach neuem Recht |
title_alt | Steuerpraxis |
title_auth | Einkommensteuer intensiv Veranlagung nach neuem Recht |
title_exact_search | Einkommensteuer intensiv Veranlagung nach neuem Recht |
title_exact_search_txtP | Einkommensteuer intensiv Veranlagung nach neuem Recht |
title_full | Einkommensteuer intensiv Veranlagung nach neuem Recht Jürgen Hegemann |
title_fullStr | Einkommensteuer intensiv Veranlagung nach neuem Recht Jürgen Hegemann |
title_full_unstemmed | Einkommensteuer intensiv Veranlagung nach neuem Recht Jürgen Hegemann |
title_short | Einkommensteuer intensiv |
title_sort | einkommensteuer intensiv veranlagung nach neuem recht |
title_sub | Veranlagung nach neuem Recht |
topic | Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
topic_facet | Einkommensteuerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016541409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hegemannjurgen einkommensteuerintensivveranlagungnachneuemrecht AT hegemannjurgen steuerpraxis |