SPSS 16 für Dummies: [grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Brosius, Felix SPSS für Dummies |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
WILEY-VCH
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 418 S. Ill. |
ISBN: | 9783527704323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023357302 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230120 | ||
007 | t | ||
008 | 080623s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N24,0017 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988814889 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527704323 |c Pb. : ca. sfr 40.00 (freier Pr.), ca. EUR 24.95 |9 978-3-527-70432-3 | ||
024 | 3 | |a 9783527704323 | |
028 | 5 | 2 | |a 1170432 000 |
035 | |a (OCoLC)263438457 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988814889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-1047 |a DE-1046 |a DE-859 |a DE-M49 |a DE-29 |a DE-863 |a DE-1052 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-1028 |a DE-573 |a DE-W89 |a DE-91S |a DE-Eb1 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 519.5028553 |2 22/ger | |
084 | |a CM 4000 |0 (DE-625)18951: |2 rvk | ||
084 | |a CM 4400 |0 (DE-625)18955: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2100 |0 (DE-625)123488: |2 rvk | ||
084 | |a QH 231 |0 (DE-625)141546: |2 rvk | ||
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
084 | |a 310 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brosius, Felix |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)122211294 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SPSS 16 für Dummies |b [grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos] |c Felix Brosius |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b WILEY-VCH |c 2008 | |
300 | |a 418 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
650 | 7 | |a statistics |2 cabt | |
650 | 7 | |a software |2 cabt | |
650 | 7 | |a SPSS |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a SPSS 16.0 für WINDOWS |0 (DE-588)7613615-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a SPSS 16.0 für WINDOWS |0 (DE-588)7613615-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Brosius, Felix |t SPSS für Dummies |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3112722&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/988814889/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540823 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1001 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 601 S69 B874(2) 1000/ST 601 S69 B874(2)st 1001/ST 601 S69 B874(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 326545 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101050150 083101050172 083101050161 083101102288 083101050149 |
_version_ | 1824553869784383488 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor 7
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Was Sie nicht lesen müssen 22
Törichte Annahmen über den Leser 23
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil
I:
SPSS kennen lernen 23
Teil
II:
Die Basis jeder Analyse - Datendateien anlegen und bearbeiten 23
Teil
III:
Jetzt wird's ernst - Statistische Datenanalyse 24
Teil
IV:
Malen nach Zahlen 24
Teil
V:
Ergebnisse professionell gestalten und nutzen 24
Teil
VI:
Der Top-Ten-Teil 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 25
Teil
I
SPSS kennen lernen 27
Kapitel 1
In 25 Minuten zum SPSS-Ptofi 29
Eine typische Aufgabenstellung für SPSS 30
Ein erstes kleines Beispiel 30
SPSS starten 31
Der einfachste Weg zu SPSS 31
Die erste Begrüßung durch SPSS 32
Datendatei anlegen 33
Ordnung schaffen: Daten brauchen eine Struktur 34
Wie erkläre ich SPSS die Datenstruktur? 35
Daten eingeben 43
Ergebnisse der Dateneingabe speichern 47
Neue Variablen berechnen 48
Häufigkeitsverteilung einer Variablen darstellen 51
In 60 Sekunden zur Häufigkeitstabelle 51
Ergebnisse werden in eine Ausgabedatei geschrieben 52
Ergebnisse richtig lesen 54
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte 55
SPSS
16 für
Dummies
In 30 Sekunden zum Balkendiagramm 55
Die Grafik richtig lesen 58
Früchte der Arbeit sichern 59
Datendatei erneut speichern 59
Ausgabedatei mit den Ergebnissen speichern 59
SPSS beenden 61
Kapitel 2
Heimisch Werden bei SPSS 63
Was man mit SPSS alles anstellen kann 63
Wozu Sie SPSS verwenden sollten 63
Was Sie mit SPSS gar nicht erst versuchen sollten 64
Die verschiedenen Fenster von SPSS 65
Im Zentrum steht immer eine Datendatei 66
Ergebnisse werden in Ausgabedateien geschrieben 68
Grafiken werden in einem eigenen Editor bearbeitet 70
Für Programmier-Freaks - Syntax- und Skript-Dateien 70
Öffnen, Speichern und Schließen von Dateien 71
Eine bestehende Datei öffnen 72
Eine neue Datei anlegen 73
Eine Datei speichern 73
Eine Datei schließen 76
Hilfe in allen Lebenslagen 77
Teil
II
Die Basis jeder Analyse -
Datendateien anleaen und bearbeiten 79
Kapitel 3
Die Basis jeder Analyse: Datendateien erstellen 8
Ί
Datendateien haben feste Strukturen 82
Wie sieht ein Fragebogen als Datendatei aus? 82
Unter die Oberfläche schauen - Beschreibung der Daten »im Hintergrund« 84
Jede Variable bekommt einen Namen und viele Eigenschaften 87
Schritt 1: Keine Variable ohne Namen 87
Schritt 2: Ein Typ mit Format bestimmt den Inhalt 88
Schritt 3: Der Variablen ein Etikett anheften 92
Schritt 4: Etiketten für die Variablenwerte 92
Schritt 5: Mit fehlenden Werten das Nichts definieren 94
Schritt 6: Eine Frage des Formats - Spalten, Ausrichtung und
Messniveau festlegen 95
Daten eingeben und bearbeiten 96
Inhaltsverzeichnis
Die Datenansicht der Datendatei 96
Daten eingeben: Einfach tippen und entern 96
Felder auswählen mit Pfeilen und Mäusen 97
Werte korrigieren 97
Einfach drauf lostippen - Daten in eine leere Spalte eingeben 99
Feste Strukturen verändern - Einfügen und Löschen
von Variablen und Fällen 100
Eine weitere Variable hinzufügen 100
Weitere Fälle hinzufügen 100
Eine bestehende Variable löschen 101
Fälle aus der Datendatei löschen 102
Wie Sie sich in einer großen Datendatei zurechtfinden 102
Eine Beispieldatei öffnen 102
Daten schneller verstehen - Wertelabels anzeigen 103
Werte gezielt suchen 104
Werte suchen und ersetzen 105
Kapitel 4
Spalte für Spalte: Neue
Van abten
berechnen 107
»Wie es euch gefällt«: Freie Berechnungen durchführen 107
Was alles geht 108
Wie das alles geht 108
Ein einfaches Beispiel: Alter aus Geburtsjahr ermitteln 110
Berechnungsformeln mit mehreren Variablen 113
Eine Berechnung nur in bestimmten Fällen durchführen 114
Codierungen sind mehr als Nummern: Variablen umcodieren 118
Wozu umcodieren? 118
Umcodieren in wenigen Schritten 119
Zählen in Zeilen: Zwei mal 0 ergibt 2 122
Kapitel 5
Zeile für Zeile: Fälle filtern, sortieren und
gewichten
127
SPSS kann würfeln: Eine Zufallsstichprobe aus der Datendatei ziehen 127
Wozu eine Stichprobe ziehen? 128
Lotto spielen: So nehmen Sie die Ziehung vor 128
Was passiert mit deaktivierten Datensätzen? 131
Wie bekommt man inaktive Datensätze wieder aktiv? 132
Nur ausgewählte Fälle berücksichtigen 132
Wenn nicht alles gleich viel zählt: Fälle unterschiedlich
gewichten
133
Warum sollte man Fälle
gewichten?
134
Gewichtung vornehmen 135
Gewichtung wieder ausschalten 136
Immer schön der Reihe nach: Fälle sortieren 137
SPSS
16 für
Dummies
Kapitel 6
Im- und Export: baten mit anderen Programmen austauschen 139
Daten aus fremden Dateien einlesen 140
Daten aus Excel-Dateien einlesen 140
Daten aus Text-Dateien einlesen 144
Daten in einem fremden Format speichern 148
Kapitel 7
1+1=1: Zwei Dateien in einer zusammenführen 151
Fälle aus zwei Dateien untereinander zusammenführen 151
Ein Beispiel mit Macken 152
So geht's: Schritt für Schritt Fälle hinzufügen 153
Variablen aus zwei Dateien nebeneinander zusammenführen 156
Wie passen die Dateien zusammen? 156
Alle notwendigen Vorbereitungen treffen 158
So geht's: Schritt für Schritt Variablen hinzufügen 159
Teil
III
Jetzt Wird's ernst - Statistische
batenanalyse
163
Kapitel 8
Kennzahlen und Grafiken für einen ersten Überblick 165
Läge und Streuung einer Variablen bestimmen 165
Kennzahlen berechnen 166
Kennzahlen interpretieren 168
Kennzahlen für unterschiedliche Fallgruppen berechnen 168
Kennzahlen mit explorativer Datenanalyse berechnen 169
Ergebnisse interpretieren 170
Lage und Streuung auf einen Blick: Boxplot-Diagramme malen 173
Boxplot-Diagramm erstellen 173
So liest man ein Boxplot-Diagramm 175
Kapitel 9
Verteilung einer stetigen Variablen unter die Lupe nehmen 177
Histogramm - die ganze Verteilung auf einen Blick 177
Ein möglicher Weg zum Erstellen eines Histogramms 178
Histogramm richtig lesen 178
Die Balkenbreite richtig einstellen 181
Ist die Variable noch normal? 183
Wann ist eine Variable normal? 183
Testen, ob eine Variable normalverteilt ist 183
Inhaltsverzeichnis
Testergebnisse interpretieren 186
Von
graden
und schiefen Variablen 187
Kennzahlen für die Verteilungsform 187
Kennzahlen für Schiefe und Steilheit berechnen 188
Kennzahlen interpretieren 189
Kapitel 10
Kategóriáié
baten auswerten 191
Tabelle einer Häufigkeitsverteilung 191
Häufigkeitstabelle erstellen 192
Häufigkeitstabelle lesen 193
Balkendiagramm: Die grafische Form der Häufigkeitstabelle 194
Balkendiagramm erstellen 194
Balkendiagramm interpretieren 196
Genaue Wertangaben in das Balkendiagramm einfügen 196
Kreisdiagramm: Wenn alles zusammen 100 Prozent ist 197
Kreisdiagramm erstellen 198
Kreisdiagramm anpassen 199
Pareto-Diagramm mit kumulierten Häufigkeiten 204
Ein Pareto-Diagramm erstellen 204
Das Pareto-Diagramm interpretieren 204
Pareto-Diagramm richtig sortieren 206
Kapitel 11
Zusammenhang zwischen
kategóriáién
Variablen testen 209
Gott segne den Erfinder der Kreuztabelle 210
Eine einfache Kreuztabelle erstellen 210
Kreuztabelle interpretieren 212
Spaltenprozente und erwartete Häufigkeiten ergänzen 213
Zusammenhänge testen mit einem Chi-Quadrat-Test 215
Chi-Quadrat-Test anfordern 215
Chi-Quadrat-Test auswerten 216
Wann der Chi-Quadrat-Test besonders gut funktioniert 217
Auch das ist möglich: Drei und mehr Variablen kreuztabellieren 219
Eine Kreuztabelle mit drei Variablen anfordern 219
Die Kreuztabelle für den Drei-Variablen-Fall auswerten 219
Der Chi-Quadrat-Test für den Drei-Variablen-Fall 221
Kapitel 12
Т
-Tests
zur Analuse Von Mittelwerten 223
Mittelwerte für die Stichprobe berechnen 224
Vergleich des Mittelwerts einer Variablen in unterschiedlichen Fallgruppen 224
*
SPSS
16 für
ûummies
Ergebnistabelle der Mittelwerte
Der
Т
-Test
verrät den Mittelwert der Grundgesamtheit
Т
-Test
bei einer Stichprobe durchführen
Interpretation der Testergebnisse
Mittelwerte zweier Fallgruppen vergleichen
Т
-Test
bei unabhängigen Stichproben durchführen
Interpretation der Testergebnisse
Mittelwerte zweier Variablen vergleichen
Т
-Test
bei verbundenen Stichproben durchführen
Interpretation der Testergebnisse
Kapitel 13
Varianzanalyse zum Vergleich Von Gruppenmittelwerten
Durchführen einer einfachen Varianzanalyse
Deskriptive Maßzahlen zum Vergleich der Gruppen
Sind die Gruppenunterschiede signifikant?
Welche Gruppen unterscheiden sich?
Mehrfachvergleiche anfordern
Mehrfachvergleiche interpretieren
Kapitel
Ц
Korrelationen zwischen Variablen untersuchen
Ein Blick sagt mehr als .: Streudiagramme visualisieren
den Zusammenhang
Ein einfaches Streudiagramm erstellen
Das Streudiagramm interpretieren
Harte Fakten: Korrelationen berechnen und interpretieren
Korrelationen berechnen
Korrelationen auswerten
Kapitel 15
Reqressionsanatyse - die Köniasdisziptin der Statistik
Am Anfang steht immer das Modell
Eine Regressionsanalyse mit SPSS durchführen
Ergebnisse der Regressionsanalyse interpretieren
Die wichtigsten Ergebnistabellen
Wie fit ist das Modell?
Die geschätzte Regressionsgleichung
Signifikanz von Modell und Parametern
Auf einen Blick: Schätzung
vs.
echtes Leben
Vorhergesagte Werte der Regressionsgleichung speichern
Streudiagramm mit vorhergesagten Werten
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 16
Clusteranalyse:
Ähnliche Objekte in Gruppen zusammenfassen 273
Der Ansprach: Ordnung in die Welt bringen 273
Das Beispiel: Die Welt ordnen 273
Das Ergebnis: Die Welt ist nicht besser - aber geordnet 277
Anzahl der Fälle in jedem
Cluster
279
Inhaltliche Bewertung der einzelnen
Cluster
279
Unterschiede zwischen den Clustern messen 280
Teil
W
Maten
nach Zahlen 28
Ί
Kapitel 17
Diagramme erstellen und bearbeiten 283
Nicht ganz trivial: Diagramme erstellen mit SPSS 283
Die generelle Vorgehensweise zum Erstellen von Diagrammen 284
Struktur der Daten beschreiben 284
Ein gruppiertes Balkendiagramm erstellen 285
Auch das Äußere zählt: Diagramme formatieren 287
Diagramm zum Bearbeiten öffnen 288
Elemente markieren und Eigenschaften bearbeiten 289
Elemente verschieben oder Größe ändern 292
Schriften anpassen: Größe, Schriftart, Farbe und Stil 293
Inhaltlich werden: Texte ändern 294
Jetzt wird's bunt: Farben, Schraffuren und Linienarten verändern 294
Achsenbeschriftungen ein- und ausblenden 296
Wichtige Details ergänzen: Beschriftungen, Legenden und Linien einfügen 298
Legende ein- und ausblenden 300
Datenbeschriftungen anzeigen 300
Eine zweite Größenachse einfügen 300
Für ein klares Raster: Gitterlinien einfügen 302
Bestimmte Stellen markieren: Bezugslinien ergänzen 302
Zusätzliche Erläuterungen: Titel und Textfelder einfügen 302
Kapitel 18
Die Klassiker: Balken, Linien, Flächen und Kreise 305
Häufigkeiten einer
kategorialen
Variablen darstellen 306
Mittelwert einer Variablen in verschiedenen Fallgruppen darstellen 308
Diagramm mit einer Datenreihe erstellen 309
Diagramm mit mehreren Datenreihen 312
Mittelwerte unterschiedlicher Variablen darstellen 313
Einzelne Werte einer Variablen darstellen 317
SPSS
16 für
Dummies
Kapitel 19
Für Spezialisten: Verteilungen grafisch darstellen 321
Boxplot: Lage und Verteilung einer Variablen 322
Boxplots für verschiedene Fallgruppen 322
Boxplots für verschiedene Variablen 325
Schön anzuschauen: Eine Bevölkerungspyramide erstellen 327
Streudiagramme: Gemeinsame Verteilung zweier Variablen 329
Ein einfaches Streudiagramm erstellen 330
Überlagertes Streudiagramm: Mehrere Streudiagramme in einem 334
Willkommen in der Matrix: Viele Streudiagramme in einer Grafik darstellen 336
Die dritte Dimension: Gemeinsame Verteilung von drei Variablen 338
Teil
V
Ergebnisse
professionett
gestatten und nutzen 343
Kapitel 20
Umbauanleitung für Ergebnistabellen 3h5
Tabellen im Viewer organisieren 346
Chaos und Ordnung in der Ausgabedatei 347
Ergebnisse ein- und ausblenden 348
Ergebnisse löschen 349
Ergebnisse verschieben 350
Tabellen zur Bearbeitung öffnen 350
Alles kann vertauscht werden - Tabellen pivotieren 351
Die drei Dimensionen: Zeilen, Spalten und Schichten 352
Neue Strukturen schaffen 352
Nichts ist fest - Zeilen und Spalten verschieben 355
Nachbarn unter einem Dach - Zeilen und Spalten gruppieren 356
Nicht alles zeigen - Zeilen und Spalten ausblenden 358
Kapitel21
Ergebnistabelten auf Hochglanz bringen 361
Klartext reden: Texte in der Tabelle ändern 363
Nomen
est omen:
Der Tabelle einen Namen geben - oder nehmen 364
Für das Kleingedruckte: Fußnoten einfügen 365
Alles klar? Erklärungen einfügen 367
Tabellenvorlagen.· Mit einem Klick wird alles schön 367
Mehr Schein als Sein: Tabellenfelder formatieren 368
Formate für die verschiedenen Tabellenbereiche festlegen 370
Einzelne Tabellenfelder formatieren 371
Inhaltsverzeichnis
Klare Grenzen ziehen: Rahmenlinien und Spaltenbreiten 373
Spaltenbreiten verändern 373
Rahmenlinien gestalten 374
Kapitel 22
Ergebnisse ausdrucken und exportieren 377
Ergebnisse ausdrucken 377
Ergebnisse ausdrucken 378
Seitenansicht - Druckergebnis vorher prüfen 379
Seite einrichten - Einstellungen für den Ausdruck vornehmen 380
Ergebnisse in eine Word- oder PowerPoint-Datei kopieren 385
Ergebnisse in eine Excel-Tabelle übernehmen 386
Teil Vi
Der
Top-Ten
-Teil 389
Kapitel 23
Zehn klassische Fragestellungen in der Statistik -
und Wie man sie beantwortet 391
Wie häufig kommen die verschiedenen Werte in einer
kategorialen
Variablen vor? 391
Wie sieht die Werteverteilung einer stetigen Variablen aus? 392
Welchen Mittelwert hat eine Variable? 393
Ist eine Variable normalverteilt? 393
Gibt es einen statistischen Zusammenhang zwischen zwei
kategorialen
Variablen? 393
Gibt es einen statistischen Zusammenhang zwischen zwei
intervallskalierten Variablen? 394
Wie lassen sich anhand der Variablen
a, b
und
с
die Werte
der Variablen
χ
vorhersagen? 394
Welchen Mittelwert hat eine Variable in der Grundgesamtheit? 395
Haben zwei verschiedene Fallgruppen in der Grundgesamtheit
den gleichen Mittelwert? 395
Haben zwei Variablen in der Grundgesamtheit den gleichen Mittelwert? 395
Kapitel 24
ùie
zehn Wichtigsten Grundeinsteltungen Von SPSS 397
Variablennamen oder Variablenlabels in den Dialogfeldern anzeigen 397
Variablen in Dialogfeldern alphabetisch oder gemäß der Datei ordnen 398
Variablennamen oder Variablenlabels in Ergebnisüberschriften 399
Variablenwerte oder Wertelabels in Ergebnistabellen 400
SPSS
16 für
Dummies
Standardbearbeitungsmodus für Ergebnistabellen 400
Standardvorlage für Ergebnistabellen 401
Spaltenbreite in Ergebnistabellen optimieren 402
Standardformate für Diagramme 402
Standard-Datentyp für numerische Variablen 403
Sound für neue Ergebnisse 404
Kapitel 25
Zehn Tipps, die das Leben erleichtern hOl
Speichern, speichern, speichern - ganz einfach mit
Shift
+ F12 407
Wer suchet der findet - am einfachsten mit Strg +
F
407
Variablen in der Datendatei suchen 408
Wertelabels in der Datendatei anzeigen 408
Variablenlabels in der Datendatei anzeigen 409
Variablenbeschreibung in einem Dialogfeld abfragen 409
Fenster wechseln mit Alt +
Tab
410
Ansicht der Datendatei wechseln mit Strg +
Τ
410
Einen Kommentar in die Datendatei schreiben 410
Einen der letzten Befehle wieder aufrufen 411
Stichwortverzeichnis 473 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor 7
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Was Sie nicht lesen müssen 22
Törichte Annahmen über den Leser 23
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil
I:
SPSS kennen lernen 23
Teil
II:
Die Basis jeder Analyse - Datendateien anlegen und bearbeiten 23
Teil
III:
Jetzt wird's ernst - Statistische Datenanalyse 24
Teil
IV:
Malen nach Zahlen 24
Teil
V:
Ergebnisse professionell gestalten und nutzen 24
Teil
VI:
Der Top-Ten-Teil 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 25
Teil
I
SPSS kennen lernen 27
Kapitel 1
In 25 Minuten zum SPSS-Ptofi 29
Eine typische Aufgabenstellung für SPSS 30
Ein erstes kleines Beispiel 30
SPSS starten 31
Der einfachste Weg zu SPSS 31
Die erste Begrüßung durch SPSS 32
Datendatei anlegen 33
Ordnung schaffen: Daten brauchen eine Struktur 34
Wie erkläre ich SPSS die Datenstruktur? 35
Daten eingeben 43
Ergebnisse der Dateneingabe speichern 47
Neue Variablen berechnen 48
Häufigkeitsverteilung einer Variablen darstellen 51
In 60 Sekunden zur Häufigkeitstabelle 51
Ergebnisse werden in eine Ausgabedatei geschrieben 52
Ergebnisse richtig lesen 54
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte 55
SPSS
16 für
Dummies
In 30 Sekunden zum Balkendiagramm 55
Die Grafik richtig lesen 58
Früchte der Arbeit sichern 59
Datendatei erneut speichern 59
Ausgabedatei mit den Ergebnissen speichern 59
SPSS beenden 61
Kapitel 2
Heimisch Werden bei SPSS 63
Was man mit SPSS alles anstellen kann 63
Wozu Sie SPSS verwenden sollten 63
Was Sie mit SPSS gar nicht erst versuchen sollten 64
Die verschiedenen Fenster von SPSS 65
Im Zentrum steht immer eine Datendatei 66
Ergebnisse werden in Ausgabedateien geschrieben 68
Grafiken werden in einem eigenen Editor bearbeitet 70
Für Programmier-Freaks - Syntax- und Skript-Dateien 70
Öffnen, Speichern und Schließen von Dateien 71
Eine bestehende Datei öffnen 72
Eine neue Datei anlegen 73
Eine Datei speichern 73
Eine Datei schließen 76
Hilfe in allen Lebenslagen 77
Teil
II
Die Basis jeder Analyse -
Datendateien anleaen und bearbeiten 79
Kapitel 3
Die Basis jeder Analyse: Datendateien erstellen 8
Ί
Datendateien haben feste Strukturen 82
Wie sieht ein Fragebogen als Datendatei aus? 82
Unter die Oberfläche schauen - Beschreibung der Daten »im Hintergrund« 84
Jede Variable bekommt einen Namen und viele Eigenschaften 87
Schritt 1: Keine Variable ohne Namen 87
Schritt 2: Ein Typ mit Format bestimmt den Inhalt 88
Schritt 3: Der Variablen ein Etikett anheften 92
Schritt 4: Etiketten für die Variablenwerte 92
Schritt 5: Mit fehlenden Werten das Nichts definieren 94
Schritt 6: Eine Frage des Formats - Spalten, Ausrichtung und
Messniveau festlegen 95
Daten eingeben und bearbeiten 96
Inhaltsverzeichnis
Die Datenansicht der Datendatei 96
Daten eingeben: Einfach tippen und entern 96
Felder auswählen mit Pfeilen und Mäusen 97
Werte korrigieren 97
Einfach drauf lostippen - Daten in eine leere Spalte eingeben 99
Feste Strukturen verändern - Einfügen und Löschen
von Variablen und Fällen 100
Eine weitere Variable hinzufügen 100
Weitere Fälle hinzufügen 100
Eine bestehende Variable löschen 101
Fälle aus der Datendatei löschen 102
Wie Sie sich in einer großen Datendatei zurechtfinden 102
Eine Beispieldatei öffnen 102
Daten schneller verstehen - Wertelabels anzeigen 103
Werte gezielt suchen 104
Werte suchen und ersetzen 105
Kapitel 4
Spalte für Spalte: Neue
Van abten
berechnen 107
»Wie es euch gefällt«: Freie Berechnungen durchführen 107
Was alles geht 108
Wie das alles geht 108
Ein einfaches Beispiel: Alter aus Geburtsjahr ermitteln 110
Berechnungsformeln mit mehreren Variablen 113
Eine Berechnung nur in bestimmten Fällen durchführen 114
Codierungen sind mehr als Nummern: Variablen umcodieren 118
Wozu umcodieren? 118
Umcodieren in wenigen Schritten 119
Zählen in Zeilen: Zwei mal 0 ergibt 2 122
Kapitel 5
Zeile für Zeile: Fälle filtern, sortieren und
gewichten
127
SPSS kann würfeln: Eine Zufallsstichprobe aus der Datendatei ziehen 127
Wozu eine Stichprobe ziehen? 128
Lotto spielen: So nehmen Sie die Ziehung vor 128
Was passiert mit deaktivierten Datensätzen? 131
Wie bekommt man inaktive Datensätze wieder aktiv? 132
Nur ausgewählte Fälle berücksichtigen 132
Wenn nicht alles gleich viel zählt: Fälle unterschiedlich
gewichten
133
Warum sollte man Fälle
gewichten?
134
Gewichtung vornehmen 135
Gewichtung wieder ausschalten 136
Immer schön der Reihe nach: Fälle sortieren 137
SPSS
16 für
Dummies
Kapitel 6
Im- und Export: baten mit anderen Programmen austauschen 139
Daten aus fremden Dateien einlesen 140
Daten aus Excel-Dateien einlesen 140
Daten aus Text-Dateien einlesen 144
Daten in einem fremden Format speichern 148
Kapitel 7
1+1=1: Zwei Dateien in einer zusammenführen 151
Fälle aus zwei Dateien untereinander zusammenführen 151
Ein Beispiel mit Macken 152
So geht's: Schritt für Schritt Fälle hinzufügen 153
Variablen aus zwei Dateien nebeneinander zusammenführen 156
Wie passen die Dateien zusammen? 156
Alle notwendigen Vorbereitungen treffen 158
So geht's: Schritt für Schritt Variablen hinzufügen 159
Teil
III
Jetzt Wird's ernst - Statistische
batenanalyse
163
Kapitel 8
Kennzahlen und Grafiken für einen ersten Überblick 165
Läge und Streuung einer Variablen bestimmen 165
Kennzahlen berechnen 166
Kennzahlen interpretieren 168
Kennzahlen für unterschiedliche Fallgruppen berechnen 168
Kennzahlen mit explorativer Datenanalyse berechnen 169
Ergebnisse interpretieren 170
Lage und Streuung auf einen Blick: Boxplot-Diagramme malen 173
Boxplot-Diagramm erstellen 173
So liest man ein Boxplot-Diagramm 175
Kapitel 9
Verteilung einer stetigen Variablen unter die Lupe nehmen 177
Histogramm - die ganze Verteilung auf einen Blick 177
Ein möglicher Weg zum Erstellen eines Histogramms 178
Histogramm richtig lesen 178
Die Balkenbreite richtig einstellen 181
Ist die Variable noch normal? 183
Wann ist eine Variable normal? 183
Testen, ob eine Variable normalverteilt ist 183
Inhaltsverzeichnis
Testergebnisse interpretieren 186
Von
graden
und schiefen Variablen 187
Kennzahlen für die Verteilungsform 187
Kennzahlen für Schiefe und Steilheit berechnen 188
Kennzahlen interpretieren 189
Kapitel 10
Kategóriáié
baten auswerten 191
Tabelle einer Häufigkeitsverteilung 191
Häufigkeitstabelle erstellen 192
Häufigkeitstabelle lesen 193
Balkendiagramm: Die grafische Form der Häufigkeitstabelle 194
Balkendiagramm erstellen 194
Balkendiagramm interpretieren 196
Genaue Wertangaben in das Balkendiagramm einfügen 196
Kreisdiagramm: Wenn alles zusammen 100 Prozent ist 197
Kreisdiagramm erstellen 198
Kreisdiagramm anpassen 199
Pareto-Diagramm mit kumulierten Häufigkeiten 204
Ein Pareto-Diagramm erstellen 204
Das Pareto-Diagramm interpretieren 204
Pareto-Diagramm richtig sortieren 206
Kapitel 11
Zusammenhang zwischen
kategóriáién
Variablen testen 209
Gott segne den Erfinder der Kreuztabelle 210
Eine einfache Kreuztabelle erstellen 210
Kreuztabelle interpretieren 212
Spaltenprozente und erwartete Häufigkeiten ergänzen 213
Zusammenhänge testen mit einem Chi-Quadrat-Test 215
Chi-Quadrat-Test anfordern 215
Chi-Quadrat-Test auswerten 216
Wann der Chi-Quadrat-Test besonders gut funktioniert 217
Auch das ist möglich: Drei und mehr Variablen kreuztabellieren 219
Eine Kreuztabelle mit drei Variablen anfordern 219
Die Kreuztabelle für den Drei-Variablen-Fall auswerten 219
Der Chi-Quadrat-Test für den Drei-Variablen-Fall 221
Kapitel 12
Т
-Tests
zur Analuse Von Mittelwerten 223
Mittelwerte für die Stichprobe berechnen 224
Vergleich des Mittelwerts einer Variablen in unterschiedlichen Fallgruppen 224
*
SPSS
16 für
ûummies
Ergebnistabelle der Mittelwerte
Der
Т
-Test
verrät den Mittelwert der Grundgesamtheit
Т
-Test
bei einer Stichprobe durchführen
Interpretation der Testergebnisse
Mittelwerte zweier Fallgruppen vergleichen
Т
-Test
bei unabhängigen Stichproben durchführen
Interpretation der Testergebnisse
Mittelwerte zweier Variablen vergleichen
Т
-Test
bei verbundenen Stichproben durchführen
Interpretation der Testergebnisse
Kapitel 13
Varianzanalyse zum Vergleich Von Gruppenmittelwerten
Durchführen einer einfachen Varianzanalyse
Deskriptive Maßzahlen zum Vergleich der Gruppen
Sind die Gruppenunterschiede signifikant?
Welche Gruppen unterscheiden sich?
Mehrfachvergleiche anfordern
Mehrfachvergleiche interpretieren
Kapitel
Ц
Korrelationen zwischen Variablen untersuchen
Ein Blick sagt mehr als .: Streudiagramme visualisieren
den Zusammenhang
Ein einfaches Streudiagramm erstellen
Das Streudiagramm interpretieren
Harte Fakten: Korrelationen berechnen und interpretieren
Korrelationen berechnen
Korrelationen auswerten
Kapitel 15
Reqressionsanatyse - die Köniasdisziptin der Statistik
Am Anfang steht immer das Modell
Eine Regressionsanalyse mit SPSS durchführen
Ergebnisse der Regressionsanalyse interpretieren
Die wichtigsten Ergebnistabellen
Wie fit ist das Modell?
Die geschätzte Regressionsgleichung
Signifikanz von Modell und Parametern
Auf einen Blick: Schätzung
vs.
echtes Leben
Vorhergesagte Werte der Regressionsgleichung speichern
Streudiagramm mit vorhergesagten Werten
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 16
Clusteranalyse:
Ähnliche Objekte in Gruppen zusammenfassen 273
Der Ansprach: Ordnung in die Welt bringen 273
Das Beispiel: Die Welt ordnen 273
Das Ergebnis: Die Welt ist nicht besser - aber geordnet 277
Anzahl der Fälle in jedem
Cluster
279
Inhaltliche Bewertung der einzelnen
Cluster
279
Unterschiede zwischen den Clustern messen 280
Teil
W
Maten
nach Zahlen 28
Ί
Kapitel 17
Diagramme erstellen und bearbeiten 283
Nicht ganz trivial: Diagramme erstellen mit SPSS 283
Die generelle Vorgehensweise zum Erstellen von Diagrammen 284
Struktur der Daten beschreiben 284
Ein gruppiertes Balkendiagramm erstellen 285
Auch das Äußere zählt: Diagramme formatieren 287
Diagramm zum Bearbeiten öffnen 288
Elemente markieren und Eigenschaften bearbeiten 289
Elemente verschieben oder Größe ändern 292
Schriften anpassen: Größe, Schriftart, Farbe und Stil 293
Inhaltlich werden: Texte ändern 294
Jetzt wird's bunt: Farben, Schraffuren und Linienarten verändern 294
Achsenbeschriftungen ein- und ausblenden 296
Wichtige Details ergänzen: Beschriftungen, Legenden und Linien einfügen 298
Legende ein- und ausblenden 300
Datenbeschriftungen anzeigen 300
Eine zweite Größenachse einfügen 300
Für ein klares Raster: Gitterlinien einfügen 302
Bestimmte Stellen markieren: Bezugslinien ergänzen 302
Zusätzliche Erläuterungen: Titel und Textfelder einfügen 302
Kapitel 18
Die Klassiker: Balken, Linien, Flächen und Kreise 305
Häufigkeiten einer
kategorialen
Variablen darstellen 306
Mittelwert einer Variablen in verschiedenen Fallgruppen darstellen 308
Diagramm mit einer Datenreihe erstellen 309
Diagramm mit mehreren Datenreihen 312
Mittelwerte unterschiedlicher Variablen darstellen 313
Einzelne Werte einer Variablen darstellen 317
SPSS
16 für
Dummies
Kapitel 19
Für Spezialisten: Verteilungen grafisch darstellen 321
Boxplot: Lage und Verteilung einer Variablen 322
Boxplots für verschiedene Fallgruppen 322
Boxplots für verschiedene Variablen 325
Schön anzuschauen: Eine Bevölkerungspyramide erstellen 327
Streudiagramme: Gemeinsame Verteilung zweier Variablen 329
Ein einfaches Streudiagramm erstellen 330
Überlagertes Streudiagramm: Mehrere Streudiagramme in einem 334
Willkommen in der Matrix: Viele Streudiagramme in einer Grafik darstellen 336
Die dritte Dimension: Gemeinsame Verteilung von drei Variablen 338
Teil
V
Ergebnisse
professionett
gestatten und nutzen 343
Kapitel 20
Umbauanleitung für Ergebnistabellen 3h5
Tabellen im Viewer organisieren 346
Chaos und Ordnung in der Ausgabedatei 347
Ergebnisse ein- und ausblenden 348
Ergebnisse löschen 349
Ergebnisse verschieben 350
Tabellen zur Bearbeitung öffnen 350
Alles kann vertauscht werden - Tabellen pivotieren 351
Die drei Dimensionen: Zeilen, Spalten und Schichten 352
Neue Strukturen schaffen 352
Nichts ist fest - Zeilen und Spalten verschieben 355
Nachbarn unter einem Dach - Zeilen und Spalten gruppieren 356
Nicht alles zeigen - Zeilen und Spalten ausblenden 358
Kapitel21
Ergebnistabelten auf Hochglanz bringen 361
Klartext reden: Texte in der Tabelle ändern 363
Nomen
est omen:
Der Tabelle einen Namen geben - oder nehmen 364
Für das Kleingedruckte: Fußnoten einfügen 365
Alles klar? Erklärungen einfügen 367
Tabellenvorlagen.· Mit einem Klick wird alles schön 367
Mehr Schein als Sein: Tabellenfelder formatieren 368
Formate für die verschiedenen Tabellenbereiche festlegen 370
Einzelne Tabellenfelder formatieren 371
Inhaltsverzeichnis
Klare Grenzen ziehen: Rahmenlinien und Spaltenbreiten 373
Spaltenbreiten verändern 373
Rahmenlinien gestalten 374
Kapitel 22
Ergebnisse ausdrucken und exportieren 377
Ergebnisse ausdrucken 377
Ergebnisse ausdrucken 378
Seitenansicht - Druckergebnis vorher prüfen 379
Seite einrichten - Einstellungen für den Ausdruck vornehmen 380
Ergebnisse in eine Word- oder PowerPoint-Datei kopieren 385
Ergebnisse in eine Excel-Tabelle übernehmen 386
Teil Vi
Der
Top-Ten
-Teil 389
Kapitel 23
Zehn klassische Fragestellungen in der Statistik -
und Wie man sie beantwortet 391
Wie häufig kommen die verschiedenen Werte in einer
kategorialen
Variablen vor? 391
Wie sieht die Werteverteilung einer stetigen Variablen aus? 392
Welchen Mittelwert hat eine Variable? 393
Ist eine Variable normalverteilt? 393
Gibt es einen statistischen Zusammenhang zwischen zwei
kategorialen
Variablen? 393
Gibt es einen statistischen Zusammenhang zwischen zwei
intervallskalierten Variablen? 394
Wie lassen sich anhand der Variablen
a, b
und
с
die Werte
der Variablen
χ
vorhersagen? 394
Welchen Mittelwert hat eine Variable in der Grundgesamtheit? 395
Haben zwei verschiedene Fallgruppen in der Grundgesamtheit
den gleichen Mittelwert? 395
Haben zwei Variablen in der Grundgesamtheit den gleichen Mittelwert? 395
Kapitel 24
ùie
zehn Wichtigsten Grundeinsteltungen Von SPSS 397
Variablennamen oder Variablenlabels in den Dialogfeldern anzeigen 397
Variablen in Dialogfeldern alphabetisch oder gemäß der Datei ordnen 398
Variablennamen oder Variablenlabels in Ergebnisüberschriften 399
Variablenwerte oder Wertelabels in Ergebnistabellen 400
SPSS
16 für
Dummies
Standardbearbeitungsmodus für Ergebnistabellen 400
Standardvorlage für Ergebnistabellen 401
Spaltenbreite in Ergebnistabellen optimieren 402
Standardformate für Diagramme 402
Standard-Datentyp für numerische Variablen 403
Sound für neue Ergebnisse 404
Kapitel 25
Zehn Tipps, die das Leben erleichtern hOl
Speichern, speichern, speichern - ganz einfach mit
Shift
+ F12 407
Wer suchet der findet - am einfachsten mit Strg +
F
407
Variablen in der Datendatei suchen 408
Wertelabels in der Datendatei anzeigen 408
Variablenlabels in der Datendatei anzeigen 409
Variablenbeschreibung in einem Dialogfeld abfragen 409
Fenster wechseln mit Alt +
Tab
410
Ansicht der Datendatei wechseln mit Strg +
Τ
410
Einen Kommentar in die Datendatei schreiben 410
Einen der letzten Befehle wieder aufrufen 411
Stichwortverzeichnis 473 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brosius, Felix 1973- |
author_GND | (DE-588)122211294 |
author_facet | Brosius, Felix 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Brosius, Felix 1973- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023357302 |
classification_rvk | CM 4000 CM 4400 MR 2100 QH 231 ST 601 |
classification_tum | DAT 307f |
ctrlnum | (OCoLC)263438457 (DE-599)DNB988814889 |
dewey-full | 519.5028553 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519.5028553 |
dewey-search | 519.5028553 |
dewey-sort | 3519.5028553 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Informatik Soziologie Psychologie Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Soziologie Psychologie Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023357302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080623s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N24,0017</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988814889</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527704323</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 40.00 (freier Pr.), ca. EUR 24.95</subfield><subfield code="9">978-3-527-70432-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527704323</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1170432 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263438457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988814889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519.5028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)18955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123488:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)141546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brosius, Felix</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122211294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 16 für Dummies</subfield><subfield code="b">[grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos]</subfield><subfield code="c">Felix Brosius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">WILEY-VCH</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">418 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">statistics</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">software</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SPSS</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS 16.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613615-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 16.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613615-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Brosius, Felix</subfield><subfield code="t">SPSS für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3112722&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/988814889/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540823</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023357302 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:07:46Z |
indexdate | 2025-02-20T06:42:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527704323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540823 |
oclc_num | 263438457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-1047 DE-1046 DE-859 DE-M49 DE-BY-TUM DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-1052 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-706 DE-1028 DE-573 DE-W89 DE-91S DE-BY-TUM DE-Eb1 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-1047 DE-1046 DE-859 DE-M49 DE-BY-TUM DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-1052 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-706 DE-1028 DE-573 DE-W89 DE-91S DE-BY-TUM DE-Eb1 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | 418 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | WILEY-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spellingShingle | Brosius, Felix 1973- SPSS 16 für Dummies [grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos] statistics cabt software cabt SPSS cabt SPSS 16.0 für WINDOWS (DE-588)7613615-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7613615-2 (DE-588)4151278-9 |
title | SPSS 16 für Dummies [grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos] |
title_auth | SPSS 16 für Dummies [grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos] |
title_exact_search | SPSS 16 für Dummies [grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos] |
title_exact_search_txtP | SPSS 16 für Dummies [grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos] |
title_full | SPSS 16 für Dummies [grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos] Felix Brosius |
title_fullStr | SPSS 16 für Dummies [grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos] Felix Brosius |
title_full_unstemmed | SPSS 16 für Dummies [grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos] Felix Brosius |
title_old | Brosius, Felix SPSS für Dummies |
title_short | SPSS 16 für Dummies |
title_sort | spss 16 fur dummies grafische darstellung der ergebnisse optimieren leichtes exportieren in excel word und co daten aufbereiten und erfolgreich analysieren statistische analyse statt datenchaos |
title_sub | [grafische Darstellung der Ergebnisse optimieren ; leichtes Exportieren in Excel, Word und Co. ; Daten aufbereiten und erfolgreich analysieren ; statistische Analyse statt Datenchaos] |
topic | statistics cabt software cabt SPSS cabt SPSS 16.0 für WINDOWS (DE-588)7613615-2 gnd |
topic_facet | statistics software SPSS SPSS 16.0 für WINDOWS Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3112722&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/988814889/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brosiusfelix spss16furdummiesgrafischedarstellungderergebnisseoptimierenleichtesexportiereninexcelwordundcodatenaufbereitenunderfolgreichanalysierenstatistischeanalysestattdatenchaos |
Beschreibung
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 ST 601 S69 B874(2) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 601 S69 B874(2) 1000 ST 601 S69 B874(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lehrbuchsammlung
Signatur: |
1001 ST 601 S69 B874(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |