Das ERP-Pflichtenheft: Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
mitp, REDLINE
2008
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. u.d.T.: Ritter, Bernhard: Enterprise Resource Planning |
Beschreibung: | 657 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783826659621 3826659627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023357274 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100506 | ||
007 | t | ||
008 | 080623s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988916266 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826659621 |c Gb. : ca. EUR 99.00 |9 978-3-8266-5962-1 | ||
020 | |a 3826659627 |9 3-8266-5962-7 | ||
020 | |z 3826659621 |9 3-8266-5962-1 | ||
035 | |a (OCoLC)300457633 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988916266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1049 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 658.4038011 |2 22/ger | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jungebluth, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das ERP-Pflichtenheft |b Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP] |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b mitp, REDLINE |c 2008 | |
300 | |a 657 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 3. Aufl. u.d.T.: Ritter, Bernhard: Enterprise Resource Planning | ||
650 | 0 | 7 | |a Enterprise-Resource-Planning |0 (DE-588)4678022-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtenheft |0 (DE-588)4115554-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Enterprise-Resource-Planning |0 (DE-588)4678022-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflichtenheft |0 (DE-588)4115554-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3116736&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540795 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090625405583360 |
---|---|
adam_text |
2.8 VIREN UND WUERMER 66 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 1 ERP-PROGRAMME -
SINN UND ZWECK FUER DAS UNTERNEHMEN 15 1.1 ERP-SYSTEME ALLGEMEIN 15 1.2
PPS-SYSTEM - KERNSTUECK EINER ERP-LOESUNG MIT SCHWERPUNKT .
FERTIGUNGSORGANISATION 15 1.3 PLANUNG UND STEUERUNG MIT UND OHNE EDV 19
1.3.1 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PLANUNG UND STEUERUNG 21 1.3.2 AUS
WELCHEN ELEMENTARBEREICHEN BESTEHEN NUN PLANUNG UND STEUERUNG? 22 1.3.3
PLANUNG UND STEUERUNG MIT EDV 23 1.3.4 PLANUNG UND STEUERUNG MIT
PERSONALCOMPUTERN 25 1.4 VORGEHENSWEISE ZUR AUSWAHL EINES ERP-SYSTEMS
(SOFT- UND HARDWARE) 27 1.4.1 ZIELSETZUNG ZUR EINFUEHRUNG EINES
ERP-SYSTEMS 28 1.4.2 AUFGABENABGRENZUNG 30 1.4.3 LOESUNGSSUCHE UND
-AUSWAHL 33 1.4.4 AUSWAHLMOEGLICHKEITEN DER SOFTWARE 35 1.4.5
AUSWAHLMOEGLICHKEITEN DER HARDWARE 43 1.5 ERP-MANAGEMENT-HANDBUCH 46 1.6
VORAUSSETZUNGEN ZUR INSTALLATION 47 2 INTERNET - INTRANET 55 2.1
INTERNET - WIE FUNKTIONIERT ES? 55 2.2 INTERNET-PHILOSOPHIE 56 2.3 DIE
WESENTLICHEN VORTEILE DES INTERNETS 57 2.4 INTERNET-HISTORIE 58 2.5
INTERNET-STATISTIK 60 2.6 INTERNET UND INTRANET 63 2.7 INTERNET-TRENDS
64 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988916266
DIGITALISIERT DURCH INHALTSVHTZHCHNIS 2.8.1 VIREN EIN PROBLEM? 66 2.8.2
WAS IST EIGENTLICH EIN COMPUTERVIRUS? 68 2.8.3 TROJANISCHE PFERDE 68
2.8.4 WUERMER 69 2.8.5 WAS KOENNEN VIREN ANRICHTEN? 69 2.8.6 WO LIEGEN DIE
RISIKEN? 69 2.8.7 S SCHUETZEN SIE SICH VOR VIREN 70 2.8.8 VIRENARTEN 70
2.8.9 GESCHICHTE DER COMPUTERVIREN 72 2.8.10 E-MAIL 73 3
ERP-PHASENKONZEPT - STRUKTURIERT ZUM ZIEL 79 3.1 GRUNDSAETZLICHE
VORGEHENSWEISE 79 3.2 PHASENKONZEPT 79 3.3 BILDUNG EINES PROJEKTTEAMS
(PHASE 1) 80 3.4 PROJEKTINITIALISIERUNG (PHASE 2) 82 3.5 FACHLICHE UND
DV-TECHNISCHE ANFORDERUNGSANALYSE (PHASE 3). . . 82 3.6 PFLICHTENHEFT
UND EVALUATION (PHASE 4) 82 3.7 SOFTWARE-INSTALLATION UND -ANPASSUNG
(PHASE 5) 86 3.8 ORGANISATION BENUTZERUMFELD UND SYSTEMEINFUEHRUNG (PHASE
6) . 87 4 DIE PFLICHTENHEFTERSTEILUNG 89 4.1 ANFORDERUNGEN,
AUSWAHLKRITERIEN, ANFORDERUNGSPROFIL, PFLICHTENHEFT 90 4.2 CHECKJISTEN
91 4.2.1 BETRIEBLICHE ANFORDERUNGEN 91 4.2.2 UNTERNEHMENSBERATER 97
4.2.3 BETRIEBS- UND RAHMENDATEN / MENGENGERUESTE 99 4.2.4 ERP-SOFTWARE
108 4.2.5 PPS-FUNKTIONSBEREICHE 121 4.2.6 ANFORDERUNGSKATALOG SOFTWARE
150 4.2.7 ANFORDERUNGSPROFIL PPS 165 4.2.8 KUNDENSPEZIFISCHES
MUSTERPFLICHTENHEFT AUS DER PRAXIS 176 4.2.9 MUSTERPFLICHTENHEFT ERP 212
4.2.10 PFLICHTENHEFT DES VDMA 241 INHALTSVERZEICHNIS 5 DIE
STELLENBESCHREIBUNGEN IN DER FERTIGUNGSORGANISATION 253 5.1
ZUSAMMENFASSUNG 255 5.2 ZWECK UND VERWENDUNG DER STELLENBESCHREIBUNG 256
5.2.1 VORTEILE DER STELLENBESCHREIBUNG 257 5.2.2 ERKENNEN VON
ORGANISATIONSFEHLERN DURCH DIE STELLENBESCHREIBUNG 260 5.2.3 SPEZIELLE
PROBLEME DER STELLENBESCHREIBUNG 262 5.2.4 ZIEL, AUFGABEN UND
VERANTWORTUNG DER STELLENBESCHREIBUNG 263 5.2.5 DIE STELLENBESCHREIBUNG
IM RAHMEN DES PERSONALWESENS 265 5.3 AUFBAU UND INHALT DER
STELLENBESCHREIBUNG 269 5.3.1 FORM, AUFBAU UND UMFANG DER
STELLENBESCHREIBUNG 269 5.3.2 INHALT DER STELLENBESCHREIBUNG 270 5.3.3
EINFUEHRUNG DER STELLENBESCHREIBUNG 276 5.3.4 WIDERSTAENDE GEGEN DIE
STELLENBESCHREIBUNG 282 5.3.5 KOSTEN DER STELLENBESCHREIBUNG 285 6
BESCHAFFUNG VON ERP-SYSTEMEN 287 6.1 ANGEBOTSPRUEFUNG 287 6.1.1
TERMINVERFOLGUNG DER ANGEBOTSEINGAENGE 287 6.1.2 FORMELLE ANGEBOTSPRUEFUNG
287 6.1.3 TECHNISCHE ANGEBOTSPRUEFUNG 288 6.1.4 KAUFMAENNISCHE
ANGEBOTSPRUEFUNG 28 INHALTSVERZEICHNIS IMPLEMENTIERUNG 459
EINFUEHRUNGSSTRATEGIE 459 EINFUEHRUNGSSTRATEGIE PPS-SYSTEM 461
EINFUEHRUNGSSTRATEGIE 466 EINFUEHRUNGSSTRATEGIE 467 EIN BEISPIELHAFTES
ERP-/PPS-SYSTEM AUF WORKFLOW-BASIS 475 EINGABE-FORMULARE 477
GESCHAEFTSPROZESS MARKETING/AKQUISE/CRM 481 GESCHAEFTSPROZESS
ANGEBOTSWESEN 483 GESCHAEFTSPROZESS AUFTRAGSVERWALTUNG 484
GESCHAEFTSPROZESS LAGERWIRTSCHAFT/EINKAUF 486 GESCHAEFTSPROZESS FERTIGUNG
487 GESCHAEFTSPROZESS QUALITAETS-MANAGEMENT 489 GESCHAEFTSPROZESS
WARTUNG/INSTANDSETZUNG 490 GESCHAEFTSPROZESS KOSTENRECHNUNG 490
GESCHAEFTSPROZESS INTERNET/E-COMMERCE 491 GESCHAEFTSPROZESS TEXTSYSTEM
MICROSOFT WORD 491 GESCHAEFTSPROZESS ARCHIV/DOKUMENTENVERWALTUNG 492
ALLGEMEINE ANGABEN 494 VORAUSSETZUNGEN
HARDWARE/BETRIEBSSYSTEME/ADMINISTRATOR . 495 REPORTING FORMULARE,
LISTEN, STATISTIKEN 497 PROZESS-DESIGNER 497 ABLAUF 504 AUSDRUCKE 527
VOM WARENWIRTSCHAFTSSYSTEM ZUR UNTERNEHMENSLOESUNG 527 WISSEN AUS
ERFAHRUNG: 527 WARENWIRTSCHAFTSSYSTEM, ERP- UND CRM-LOESUNG 528
UNTERNEHMENSLOESUNG FUER DEN GEHOBENEN MITTELSTAND UND DIE
ZULIEFERINDUSTRIE MIT EINEM QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEM 529 DIE
ERP-UNTERNEHMENSLOESUNG IST VIEL MEHR ALS NUR EIN WARENWIRTSCHAFTSSYSTEM
530 DER KOSTEN - NUTZEN - ASPEKT 533 SCM BZW. SCEM IN DER FERTIGUNG 539
INTRAPREND WWS/PPS MANAGER INHALTSVERZEICHNIS 9.1.5 BELIEBIGER
ARBEITSPLATZ UND SERVER-STANDORT 566 9.1.6 MULTILINGUAL, MULTIKULTURELL,
MEHRWAEHRUNGSFAEHIG 566 9.1.7 DATENSICHERHEIT UNTER VERWENDUNG VON
STANDARDS 567 9.1.8 DATENSICHERHEIT DURCH BEDIENERKENNUNG UND PASSWORT
567 9.1.9 WAS UNTERSCHEIDET DEN INTRAPREND WWS/PPS MANAGER VOM
INTRAPREND WWS MANAGER? 568 9.2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN UND
SICHERHEITSHINWEISE 568 9.2.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN FUER DIE TESTLIZENZ
568 9.2.2 VERWEISE AUF ANDERE WEBSITES/LINKS 569 9.2.3 LIZENZVERTRAG 570
9.3 INSTALLATION DER TESTLIZENZ 570 9.4 ALLGEMEINE FUNKTIONEN DES
INTRAPREND WWS/PPS MANAGER 571 9.4.1 OEFFNEN DES PROGRAMMS 571 9.4.2
BEDIENUNGSANLEITUNG ALS PDF UND ONLINE-HILFE 573 9.4.3 BUTTON-HILFE 574
10 ANWENDUNGSBEISPIEL - KUGELSCHREIBER 577 10.1 ARTIKEL-STAMMDATEN EINES
KUGELSCHREIBERS ANLEGEN 577 10.2 KUNDENAUFTRAG FUER KUGELSCHREIBER
ANLEGEN UND BEARBEITEN 590 N ERP- UND IT-CONTROLLING 611 11.1 MODERNES
CONTROLLING 612 11.2 DIE AUFGABE VON KENNZAHLENSYSTEMEN 614 11.3 FAZIT
618 1 INHALTSVERZEICHNIS 13 ANHANG 637 13.1 ADRESSENVERZEICHNIS DER
SOFTWARE-ANBIETER 637 13.1.1 ERP / PPS 637 13.1.2 FERTIGUNGSPLANUNG;
FERTIGUNGSSTEUERUNG 643 13.1.3 ARBEITSVORBEREITUNG 645 13.1.4
BETRIEBSDATENERFASSUNG 645 13.1.5 FERTIGUNGSAUFTRAGSVERWALTUNG 646
13.1.6 KAPAZITAETSPLANUNG 646 13.2 WAS IST AUF DER CD-ROM? 646 13.2.1
SOFTWARE-HERSTELLER-DATENBANKEN 647 13.2.2 CHECKLISTEN 648 13.2.3
ERP-/PPS-PROGRAMM F@MILY 648 13.2.4 ERP-/PPS-PROGRAMM ABS ~ 649 13.2.5
INTRAPREND WWS/PPS-MANAGER 649 13.2.6 AUFLISTUNG DER ARTIKELSTAMMDATEN
AUS DEM UEBUNGSBEISPIEL KUGELSCHREIBER 649 13.3 LITERATURVERZEICHNIS 654
INDEX 655 10 |
adam_txt |
2.8 VIREN UND WUERMER 66 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 1 ERP-PROGRAMME -
SINN UND ZWECK FUER DAS UNTERNEHMEN 15 1.1 ERP-SYSTEME ALLGEMEIN 15 1.2
PPS-SYSTEM - KERNSTUECK EINER ERP-LOESUNG MIT SCHWERPUNKT .
FERTIGUNGSORGANISATION 15 1.3 PLANUNG UND STEUERUNG MIT UND OHNE EDV 19
1.3.1 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PLANUNG UND STEUERUNG 21 1.3.2 AUS
WELCHEN ELEMENTARBEREICHEN BESTEHEN NUN PLANUNG UND STEUERUNG? 22 1.3.3
PLANUNG UND STEUERUNG MIT EDV 23 1.3.4 PLANUNG UND STEUERUNG MIT
PERSONALCOMPUTERN 25 1.4 VORGEHENSWEISE ZUR AUSWAHL EINES ERP-SYSTEMS
(SOFT- UND HARDWARE) 27 1.4.1 ZIELSETZUNG ZUR EINFUEHRUNG EINES
ERP-SYSTEMS 28 1.4.2 AUFGABENABGRENZUNG 30 1.4.3 LOESUNGSSUCHE UND
-AUSWAHL 33 1.4.4 AUSWAHLMOEGLICHKEITEN DER SOFTWARE 35 1.4.5
AUSWAHLMOEGLICHKEITEN DER HARDWARE 43 1.5 ERP-MANAGEMENT-HANDBUCH 46 1.6
VORAUSSETZUNGEN ZUR INSTALLATION 47 2 INTERNET - INTRANET 55 2.1
INTERNET - WIE FUNKTIONIERT ES? 55 2.2 INTERNET-PHILOSOPHIE 56 2.3 DIE
WESENTLICHEN VORTEILE DES INTERNETS 57 2.4 INTERNET-HISTORIE 58 2.5
INTERNET-STATISTIK 60 2.6 INTERNET UND INTRANET 63 2.7 INTERNET-TRENDS
64 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988916266
DIGITALISIERT DURCH INHALTSVHTZHCHNIS 2.8.1 VIREN EIN PROBLEM? 66 2.8.2
WAS IST EIGENTLICH EIN COMPUTERVIRUS? 68 2.8.3 TROJANISCHE PFERDE 68
2.8.4 WUERMER 69 2.8.5 WAS KOENNEN VIREN ANRICHTEN? 69 2.8.6 WO LIEGEN DIE
RISIKEN? 69 2.8.7 S SCHUETZEN SIE SICH VOR VIREN 70 2.8.8 VIRENARTEN 70
2.8.9 GESCHICHTE DER COMPUTERVIREN 72 2.8.10 E-MAIL 73 3
ERP-PHASENKONZEPT - STRUKTURIERT ZUM ZIEL 79 3.1 GRUNDSAETZLICHE
VORGEHENSWEISE 79 3.2 PHASENKONZEPT 79 3.3 BILDUNG EINES PROJEKTTEAMS
(PHASE 1) 80 3.4 PROJEKTINITIALISIERUNG (PHASE 2) 82 3.5 FACHLICHE UND
DV-TECHNISCHE ANFORDERUNGSANALYSE (PHASE 3). . . 82 3.6 PFLICHTENHEFT
UND EVALUATION (PHASE 4) 82 3.7 SOFTWARE-INSTALLATION UND -ANPASSUNG
(PHASE 5) 86 3.8 ORGANISATION BENUTZERUMFELD UND SYSTEMEINFUEHRUNG (PHASE
6) . 87 4 DIE PFLICHTENHEFTERSTEILUNG 89 4.1 ANFORDERUNGEN,
AUSWAHLKRITERIEN, ANFORDERUNGSPROFIL, PFLICHTENHEFT 90 4.2 CHECKJISTEN
91 4.2.1 BETRIEBLICHE ANFORDERUNGEN 91 4.2.2 UNTERNEHMENSBERATER 97
4.2.3 BETRIEBS- UND RAHMENDATEN / MENGENGERUESTE 99 4.2.4 ERP-SOFTWARE
108 4.2.5 PPS-FUNKTIONSBEREICHE 121 4.2.6 ANFORDERUNGSKATALOG SOFTWARE
150 4.2.7 ANFORDERUNGSPROFIL PPS 165 4.2.8 KUNDENSPEZIFISCHES
MUSTERPFLICHTENHEFT AUS DER PRAXIS 176 4.2.9 MUSTERPFLICHTENHEFT ERP 212
4.2.10 PFLICHTENHEFT DES VDMA 241 INHALTSVERZEICHNIS 5 DIE
STELLENBESCHREIBUNGEN IN DER FERTIGUNGSORGANISATION 253 5.1
ZUSAMMENFASSUNG 255 5.2 ZWECK UND VERWENDUNG DER STELLENBESCHREIBUNG 256
5.2.1 VORTEILE DER STELLENBESCHREIBUNG 257 5.2.2 ERKENNEN VON
ORGANISATIONSFEHLERN DURCH DIE STELLENBESCHREIBUNG 260 5.2.3 SPEZIELLE
PROBLEME DER STELLENBESCHREIBUNG 262 5.2.4 ZIEL, AUFGABEN UND
VERANTWORTUNG DER STELLENBESCHREIBUNG 263 5.2.5 DIE STELLENBESCHREIBUNG
IM RAHMEN DES PERSONALWESENS 265 5.3 AUFBAU UND INHALT DER
STELLENBESCHREIBUNG 269 5.3.1 FORM, AUFBAU UND UMFANG DER
STELLENBESCHREIBUNG 269 5.3.2 INHALT DER STELLENBESCHREIBUNG 270 5.3.3
EINFUEHRUNG DER STELLENBESCHREIBUNG 276 5.3.4 WIDERSTAENDE GEGEN DIE
STELLENBESCHREIBUNG 282 5.3.5 KOSTEN DER STELLENBESCHREIBUNG 285 6
BESCHAFFUNG VON ERP-SYSTEMEN 287 6.1 ANGEBOTSPRUEFUNG 287 6.1.1
TERMINVERFOLGUNG DER ANGEBOTSEINGAENGE 287 6.1.2 FORMELLE ANGEBOTSPRUEFUNG
287 6.1.3 TECHNISCHE ANGEBOTSPRUEFUNG 288 6.1.4 KAUFMAENNISCHE
ANGEBOTSPRUEFUNG 28 INHALTSVERZEICHNIS IMPLEMENTIERUNG 459
EINFUEHRUNGSSTRATEGIE 459 EINFUEHRUNGSSTRATEGIE PPS-SYSTEM 461
EINFUEHRUNGSSTRATEGIE 466 EINFUEHRUNGSSTRATEGIE 467 EIN BEISPIELHAFTES
ERP-/PPS-SYSTEM AUF WORKFLOW-BASIS 475 EINGABE-FORMULARE 477
GESCHAEFTSPROZESS MARKETING/AKQUISE/CRM 481 GESCHAEFTSPROZESS
ANGEBOTSWESEN 483 GESCHAEFTSPROZESS AUFTRAGSVERWALTUNG 484
GESCHAEFTSPROZESS LAGERWIRTSCHAFT/EINKAUF 486 GESCHAEFTSPROZESS FERTIGUNG
487 GESCHAEFTSPROZESS QUALITAETS-MANAGEMENT 489 GESCHAEFTSPROZESS
WARTUNG/INSTANDSETZUNG 490 GESCHAEFTSPROZESS KOSTENRECHNUNG 490
GESCHAEFTSPROZESS INTERNET/E-COMMERCE 491 GESCHAEFTSPROZESS TEXTSYSTEM
MICROSOFT WORD 491 GESCHAEFTSPROZESS ARCHIV/DOKUMENTENVERWALTUNG 492
ALLGEMEINE ANGABEN 494 VORAUSSETZUNGEN
HARDWARE/BETRIEBSSYSTEME/ADMINISTRATOR . 495 REPORTING FORMULARE,
LISTEN, STATISTIKEN 497 PROZESS-DESIGNER 497 ABLAUF 504 AUSDRUCKE 527
VOM WARENWIRTSCHAFTSSYSTEM ZUR UNTERNEHMENSLOESUNG 527 WISSEN AUS
ERFAHRUNG: 527 WARENWIRTSCHAFTSSYSTEM, ERP- UND CRM-LOESUNG 528
UNTERNEHMENSLOESUNG FUER DEN GEHOBENEN MITTELSTAND UND DIE
ZULIEFERINDUSTRIE MIT EINEM QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEM 529 DIE
ERP-UNTERNEHMENSLOESUNG IST VIEL MEHR ALS NUR EIN WARENWIRTSCHAFTSSYSTEM
530 DER KOSTEN - NUTZEN - ASPEKT 533 SCM BZW. SCEM IN DER FERTIGUNG 539
INTRAPREND WWS/PPS MANAGER INHALTSVERZEICHNIS 9.1.5 BELIEBIGER
ARBEITSPLATZ UND SERVER-STANDORT 566 9.1.6 MULTILINGUAL, MULTIKULTURELL,
MEHRWAEHRUNGSFAEHIG 566 9.1.7 DATENSICHERHEIT UNTER VERWENDUNG VON
STANDARDS 567 9.1.8 DATENSICHERHEIT DURCH BEDIENERKENNUNG UND PASSWORT
567 9.1.9 WAS UNTERSCHEIDET DEN INTRAPREND WWS/PPS MANAGER VOM
INTRAPREND WWS MANAGER? 568 9.2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN UND
SICHERHEITSHINWEISE 568 9.2.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN FUER DIE TESTLIZENZ
568 9.2.2 VERWEISE AUF ANDERE WEBSITES/LINKS 569 9.2.3 LIZENZVERTRAG 570
9.3 INSTALLATION DER TESTLIZENZ 570 9.4 ALLGEMEINE FUNKTIONEN DES
INTRAPREND WWS/PPS MANAGER 571 9.4.1 OEFFNEN DES PROGRAMMS 571 9.4.2
BEDIENUNGSANLEITUNG ALS PDF UND ONLINE-HILFE 573 9.4.3 BUTTON-HILFE 574
10 ANWENDUNGSBEISPIEL - KUGELSCHREIBER 577 10.1 ARTIKEL-STAMMDATEN EINES
KUGELSCHREIBERS ANLEGEN 577 10.2 KUNDENAUFTRAG FUER KUGELSCHREIBER
ANLEGEN UND BEARBEITEN 590 N ERP- UND IT-CONTROLLING 611 11.1 MODERNES
CONTROLLING 612 11.2 DIE AUFGABE VON KENNZAHLENSYSTEMEN 614 11.3 FAZIT
618 1 INHALTSVERZEICHNIS 13 ANHANG 637 13.1 ADRESSENVERZEICHNIS DER
SOFTWARE-ANBIETER 637 13.1.1 ERP / PPS 637 13.1.2 FERTIGUNGSPLANUNG;
FERTIGUNGSSTEUERUNG 643 13.1.3 ARBEITSVORBEREITUNG 645 13.1.4
BETRIEBSDATENERFASSUNG 645 13.1.5 FERTIGUNGSAUFTRAGSVERWALTUNG 646
13.1.6 KAPAZITAETSPLANUNG 646 13.2 WAS IST AUF DER CD-ROM? 646 13.2.1
SOFTWARE-HERSTELLER-DATENBANKEN 647 13.2.2 CHECKLISTEN 648 13.2.3
ERP-/PPS-PROGRAMM F@MILY 648 13.2.4 ERP-/PPS-PROGRAMM ABS ~ 649 13.2.5
INTRAPREND WWS/PPS-MANAGER 649 13.2.6 AUFLISTUNG DER ARTIKELSTAMMDATEN
AUS DEM UEBUNGSBEISPIEL KUGELSCHREIBER 649 13.3 LITERATURVERZEICHNIS 654
INDEX 655 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jungebluth, Volker |
author_facet | Jungebluth, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Jungebluth, Volker |
author_variant | v j vj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023357274 |
classification_rvk | QH 500 QP 345 ST 505 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)300457633 (DE-599)DNB988916266 |
dewey-full | 658.4038011 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038011 |
dewey-search | 658.4038011 |
dewey-sort | 3658.4038011 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023357274</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100506</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080623s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988916266</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826659621</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 99.00</subfield><subfield code="9">978-3-8266-5962-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826659627</subfield><subfield code="9">3-8266-5962-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3826659621</subfield><subfield code="9">3-8266-5962-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300457633</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988916266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038011</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungebluth, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das ERP-Pflichtenheft</subfield><subfield code="b">Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">mitp, REDLINE</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">657 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. u.d.T.: Ritter, Bernhard: Enterprise Resource Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enterprise-Resource-Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678022-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtenheft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115554-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Enterprise-Resource-Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678022-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflichtenheft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115554-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3116736&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540795</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023357274 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:07:46Z |
indexdate | 2024-07-20T09:42:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826659621 3826659627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016540795 |
oclc_num | 300457633 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-860 DE-1050 DE-523 DE-92 DE-861 DE-70 DE-20 DE-M347 |
owner_facet | DE-1049 DE-860 DE-1050 DE-523 DE-92 DE-861 DE-70 DE-20 DE-M347 |
physical | 657 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | mitp, REDLINE |
record_format | marc |
spelling | Jungebluth, Volker Verfasser aut Das ERP-Pflichtenheft Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP] 4., überarb. Aufl. Heidelberg mitp, REDLINE 2008 657 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 3. Aufl. u.d.T.: Ritter, Bernhard: Enterprise Resource Planning Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 gnd rswk-swf Pflichtenheft (DE-588)4115554-3 gnd rswk-swf Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 s Pflichtenheft (DE-588)4115554-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3116736&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jungebluth, Volker Das ERP-Pflichtenheft Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP] Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 gnd Pflichtenheft (DE-588)4115554-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4678022-1 (DE-588)4115554-3 |
title | Das ERP-Pflichtenheft Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP] |
title_auth | Das ERP-Pflichtenheft Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP] |
title_exact_search | Das ERP-Pflichtenheft Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP] |
title_exact_search_txtP | Das ERP-Pflichtenheft Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP] |
title_full | Das ERP-Pflichtenheft Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP] |
title_fullStr | Das ERP-Pflichtenheft Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP] |
title_full_unstemmed | Das ERP-Pflichtenheft Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP] |
title_short | Das ERP-Pflichtenheft |
title_sort | das erp pflichtenheft enterprise resource planning anleitung fur eine erfolgreiche pflichtenhefterstellung zahlreiche checklisten und mustertexte auch als vorlage auf cd musterstellenbeschreibungen aus dem bereich pps umfangreiches adressenmaterial aus dem bereich erp |
title_sub | Enterprise Resource Planning ; [Anleitung für eine erfolgreiche Pflichtenhefterstellung ; zahlreiche Checklisten und Mustertexte, auch als Vorlage auf CD ; Musterstellenbeschreibungen aus dem Bereich PPS ; umfangreiches Adressenmaterial aus dem Bereich ERP] |
topic | Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 gnd Pflichtenheft (DE-588)4115554-3 gnd |
topic_facet | Enterprise-Resource-Planning Pflichtenheft |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3116736&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016540795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungebluthvolker daserppflichtenheftenterpriseresourceplanninganleitungfureineerfolgreichepflichtenhefterstellungzahlreichechecklistenundmustertexteauchalsvorlageaufcdmusterstellenbeschreibungenausdembereichppsumfangreichesadressenmaterialausdembereicherp |