Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften: eine rechtliche und ökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 104 Bl. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023355276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080630 | ||
007 | t | ||
008 | 080620s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988997223 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)254850728 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988997223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 334.10943 |2 22/ger | |
084 | |a QY 500 |0 (DE-625)142217: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hillebrand, Klaus-Peter |e Verfasser |0 (DE-588)12267426X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften |b eine rechtliche und ökonomische Analyse |c von Klaus-Peter Hillebrand |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 104 Bl. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016538824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016538824 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137715088752640 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1. Begriff und Bedeutung der genossenschaftlichen Rückvergütung................................3
1.1 Zur Ausgestaltung der Rückvergütung....................................................................................3
1.2 Statuarische Beispiele genossenschaftlicher Rückvergütung.................................................6
1.3 Zusammenfassung..................................................................................................................8
2. Zur Ausgestaltung der Rückvergütung...............................................................................9
3. Die Anwendbarkeit des UWG.............................................................................................10
4. Rückvergütung und Mitgliedergeschäft............................................................................11
5. Rückvergütung und genossenschaftlicher Fördergrundsatz.........................................11
5.1 Die Efklärungsansätze der juristischen Literatur...................................................................11
5.2 Betriebswirtschaftliche Erklärungskonzepte..........................................................................14
5.3 Schlussfolgerungen...............................................................................................................15
6. Rückvergütung und Gewinnverwendung.........................................................................16
6.1 Fördergrundsatz und Gewinnerzielung.................................................................................16
6.2 Der Gewinnbegriff aus betriebswirtschaftlicher Sicht............................................................17
6.3 Der handelsrechtliche und steuerrechtliche Gewinnbegriff...................................................19
6.4 Der Gewinnbegriff nach internationalen Rechnungslegungsstandards................................21
6.5 Zwischenfazit.........................................................................................................................22
6.6 Gewinnverwendungsrraglichkeiten.......................................................................................22
6.6.1 Die Gewinnausschüttung.......................................................................................................23
6.6.2 Die Rücklagenbildung............................................................................................................23
6.6.3 Systematische Einordnung der Rückvergütung....................................................................25
7. Steuerliche Vorzüge der Rückvergütung..........................................................................27
7.1 Besteuerung und Förderauftrag............................................................................................27
7.2 Die Behandlung der Rückvergütung im Körperschaftsteuerrecht.........................................28
7.2.1 Allgemeine Voraussetzungen................................................................................................28
7.2.2 Voraussetzungen der Rückvergütung gemäß § 22 KStG.....................................................31
7.2.2.1 Erwirtschaftung der Rückvergütung im Mitgliedergeschäft...................................................31
7.2.2.2 Abzug des Gewinns aus Nebengeschäften..........................................................................36
7.2.2.3 Genossenschaftliche Grundlage der Rückvergütung............................................................37
7.2.2.4 Ermittlung des steuerlich abzugsfähigen Rückvergütungsvolumens....................................38
7.2.2.5 Besonderheiten der Überschussermittlung bei steuerbefreiten
Vermietungsgenossenschaften.............................................................................................39
7.2.2.6 Auszahlung der Vergütung....................................................................................................41
7.2.2.7 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung der Mitglieder....................................................44
7.2.2.8 Nachträgliche Rückvergütung bei Mehrgewinn durch steuerliche
Betriebsprüfung......................................................................................................................45
7.2.2.9 Rückvergütung und verdeckte Gewinnausschüttung............................................................45
7.3 Die steuerlichen Auswirkungen der Dividendenausschüttung und der
Rückvergütung beim Empfänger...........................................................................................46
7.3.1 Allgemeines...........................................................................................................................46
7.3.2 Körperschaftsteuerliche Besonderheiten bei ehemals nach dem WWG
steuerbefreiten Wohnungsgenossenschaften.......................................................................47
7.3.3 Problem der Überschussermittlung bei ehemals gemeinnützigen
Wohnungsgenossenschaften................................................................................................48
7.3.4 Auswirkungen der Genossenschaftsdividende beim Mitglied...............................................49
7.3.3.1 Genossenschaftsbeteiügung im Privatvermögen des Mitgliedes..........................................49
7.3.3.2 Freistellungsauftrag...............................................................................................................50
7.3.3.3 Genossenschaftsbeteiiigung als Betriebsvermögen.............................................................51
7.3.5 Behandlung der Rückvergütung bei den Mitgliedern............................................................51
7.3.6 Umsatzsteuerliche Behandlung.............................................................................................52
7.4 Fazit.......................................................................................................................................52
7.5 Ausblick auf die vorgesehene Unternehmensteuerreform 2008...........................................55
7.5.1 Genossenschaftsanteil im Privatvermögen...........................................................................56
7.5.2 Genossenschaftsanteil zum Betriebsvermögen....................................................................57
8. Die handelsrechtliche Bilanzierung der Rückvergütung...................................................58
9. Anhangsangaben zur Rückvergütung..............................................................................62
10. Die Rückvergütung im Lagebericht...................................................................................63
11. Prüfung der Rückvergütung durch den Prüfungsverband.............................................64
12. Berichterstattung im Prüfungsbericht..............................................................................67
13. Rückvergütung und Entscheidungskompetenz...............................................................69
13.1 Rückvergütung und Förderauftrag.........................................................................................69
13.2 Die Auffassung Westemnann: Mitgliedschaft begründet Anspruch auf
Rückvergütung.......................................................................................................................70
13.3 Ansicht Beuthien: Befugnis des Vorstandes.........................................................................71
13.4 Herrschende Lehre: Entscheidungskompetenz liegt grundsätzlich bei der
Generalversammlung............................................................................................................71
13.5 Eigener Lösungsansatz zur satzungsmäßigen Übertragung der
Entscheidungskompetenz.....................................................................................................75
13.6 Der Ausschluss von der Rückvergütung...............................................................................76
14. Die Rückvergütung als geschäftspolitisches Instrument - ein Fazit.............................77
15. Ausgestaltung der genossenschaftlichen Rückvergütung............................................79
15.1 Allgemeines...................................................................................................................... .....79
15.2 Casestudy.............................................................................................................................80
15.2.1 Zur Ausgangslage..................................................................................................................80
15.2.2 Die Ermittlung des rückyergütungsfähigen Überschusses....................................................83
15.2.2.1 Die Analyse der Umsätze......................................................................................................83
15.2.2.2 Die Einordnung von Bestandsveränderungen.......................................................................85
15.2.2.3 Neben- und Hilfsgeschäfte....................................................................................................85
15.2.2.4 Das Vereinfachungsverfahren für die Überschussermittlung................................................88
15.2.3 Begrenzung der Rückvergütungshöhe..................................................................................89
15.2.4 Verfahren...............................................................................................................................90
15.2.5 Vorschlag für eine Satzungsregelung...................................................................................90
16. Geschäftspolitische Aspekte.............................................................................................91
16.1 Aktuelle Lage der deutschen Wohnungswirtschaft - ein Überblick.......................................91
16.1.1 Private Equity Funds.............................................................................................................92
16.1.2 Wohnungsgenossenschaften - eine Standortbestimmung....................................................92
16.2 Grenzen des Instruments „Rückvergütung ..........................................................................94
17. Ergebnis...............................................................................................................................97
|
adam_txt |
Inhalt
1. Begriff und Bedeutung der genossenschaftlichen Rückvergütung.3
1.1 Zur Ausgestaltung der Rückvergütung.3
1.2 Statuarische Beispiele genossenschaftlicher Rückvergütung.6
1.3 Zusammenfassung.8
2. Zur Ausgestaltung der Rückvergütung.9
3. Die Anwendbarkeit des UWG.10
4. Rückvergütung und Mitgliedergeschäft.11
5. Rückvergütung und genossenschaftlicher Fördergrundsatz.11
5.1 Die Efklärungsansätze der juristischen Literatur.11
5.2 Betriebswirtschaftliche Erklärungskonzepte.14
5.3 Schlussfolgerungen.15
6. Rückvergütung und Gewinnverwendung.16
6.1 Fördergrundsatz und Gewinnerzielung.16
6.2 Der Gewinnbegriff aus betriebswirtschaftlicher Sicht.17
6.3 Der handelsrechtliche und steuerrechtliche Gewinnbegriff.19
6.4 Der Gewinnbegriff nach internationalen Rechnungslegungsstandards.21
6.5 Zwischenfazit.22
6.6 Gewinnverwendungsrraglichkeiten.22
6.6.1 Die Gewinnausschüttung.23
6.6.2 Die Rücklagenbildung.23
6.6.3 Systematische Einordnung der Rückvergütung.25
7. Steuerliche Vorzüge der Rückvergütung.27
7.1 Besteuerung und Förderauftrag.27
7.2 Die Behandlung der Rückvergütung im Körperschaftsteuerrecht.28
7.2.1 Allgemeine Voraussetzungen.28
7.2.2 Voraussetzungen der Rückvergütung gemäß § 22 KStG.31
7.2.2.1 Erwirtschaftung der Rückvergütung im Mitgliedergeschäft.31
7.2.2.2 Abzug des Gewinns aus Nebengeschäften.36
7.2.2.3 Genossenschaftliche Grundlage der Rückvergütung.37
7.2.2.4 Ermittlung des steuerlich abzugsfähigen Rückvergütungsvolumens.38
7.2.2.5 Besonderheiten der Überschussermittlung bei steuerbefreiten
Vermietungsgenossenschaften.39
7.2.2.6 Auszahlung der Vergütung.41
7.2.2.7 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung der Mitglieder.44
7.2.2.8 Nachträgliche Rückvergütung bei Mehrgewinn durch steuerliche
Betriebsprüfung.45
7.2.2.9 Rückvergütung und verdeckte Gewinnausschüttung.45
7.3 Die steuerlichen Auswirkungen der Dividendenausschüttung und der
Rückvergütung beim Empfänger.46
7.3.1 Allgemeines.46
7.3.2 Körperschaftsteuerliche Besonderheiten bei ehemals nach dem WWG
steuerbefreiten Wohnungsgenossenschaften.47
7.3.3 Problem der Überschussermittlung bei ehemals gemeinnützigen
Wohnungsgenossenschaften.48
7.3.4 Auswirkungen der Genossenschaftsdividende beim Mitglied.49
7.3.3.1 Genossenschaftsbeteiügung im Privatvermögen des Mitgliedes.49
7.3.3.2 Freistellungsauftrag.50
7.3.3.3 Genossenschaftsbeteiiigung als Betriebsvermögen.51
7.3.5 Behandlung der Rückvergütung bei den Mitgliedern.51
7.3.6 Umsatzsteuerliche Behandlung.52
7.4 Fazit.52
7.5 Ausblick auf die vorgesehene Unternehmensteuerreform 2008.55
7.5.1 Genossenschaftsanteil im Privatvermögen.56
7.5.2 Genossenschaftsanteil zum Betriebsvermögen.57
8. Die handelsrechtliche Bilanzierung der Rückvergütung.58
9. Anhangsangaben zur Rückvergütung.62
10. Die Rückvergütung im Lagebericht.63
11. Prüfung der Rückvergütung durch den Prüfungsverband.64
12. Berichterstattung im Prüfungsbericht.67
13. Rückvergütung und Entscheidungskompetenz.69
13.1 Rückvergütung und Förderauftrag.69
13.2 Die Auffassung Westemnann: Mitgliedschaft begründet Anspruch auf
Rückvergütung.70
13.3 Ansicht Beuthien: Befugnis des Vorstandes.71
13.4 Herrschende Lehre: Entscheidungskompetenz liegt grundsätzlich bei der
Generalversammlung.71
13.5 Eigener Lösungsansatz zur satzungsmäßigen Übertragung der
Entscheidungskompetenz.75
13.6 Der Ausschluss von der Rückvergütung.76
14. Die Rückvergütung als geschäftspolitisches Instrument - ein Fazit.77
15. Ausgestaltung der genossenschaftlichen Rückvergütung.79
15.1 Allgemeines.'.79
15.2 Casestudy.80
15.2.1 Zur Ausgangslage.80
15.2.2 Die Ermittlung des rückyergütungsfähigen Überschusses.83
15.2.2.1 Die Analyse der Umsätze.83
15.2.2.2 Die Einordnung von Bestandsveränderungen.85
15.2.2.3 Neben- und Hilfsgeschäfte.85
15.2.2.4 Das Vereinfachungsverfahren für die Überschussermittlung.88
15.2.3 Begrenzung der Rückvergütungshöhe.89
15.2.4 Verfahren.90
15.2.5 Vorschlag für eine Satzungsregelung.90
16. Geschäftspolitische Aspekte.91
16.1 Aktuelle Lage der deutschen Wohnungswirtschaft - ein Überblick.91
16.1.1 Private Equity Funds.92
16.1.2 Wohnungsgenossenschaften - eine Standortbestimmung.92
16.2 Grenzen des Instruments „Rückvergütung".94
17. Ergebnis.97 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hillebrand, Klaus-Peter |
author_GND | (DE-588)12267426X |
author_facet | Hillebrand, Klaus-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Hillebrand, Klaus-Peter |
author_variant | k p h kph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023355276 |
classification_rvk | QY 500 |
ctrlnum | (OCoLC)254850728 (DE-599)DNB988997223 |
dewey-full | 334.10943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 334 - Cooperatives |
dewey-raw | 334.10943 |
dewey-search | 334.10943 |
dewey-sort | 3334.10943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01319nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023355276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080620s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988997223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254850728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988997223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">334.10943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hillebrand, Klaus-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12267426X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften</subfield><subfield code="b">eine rechtliche und ökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">von Klaus-Peter Hillebrand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">104 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016538824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016538824</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023355276 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:06:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016538824 |
oclc_num | 254850728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 104 Bl. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Hillebrand, Klaus-Peter Verfasser (DE-588)12267426X aut Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften eine rechtliche und ökonomische Analyse von Klaus-Peter Hillebrand 2008 104 Bl. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016538824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hillebrand, Klaus-Peter Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften eine rechtliche und ökonomische Analyse |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften eine rechtliche und ökonomische Analyse |
title_auth | Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften eine rechtliche und ökonomische Analyse |
title_exact_search | Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften eine rechtliche und ökonomische Analyse |
title_exact_search_txtP | Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften eine rechtliche und ökonomische Analyse |
title_full | Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften eine rechtliche und ökonomische Analyse von Klaus-Peter Hillebrand |
title_fullStr | Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften eine rechtliche und ökonomische Analyse von Klaus-Peter Hillebrand |
title_full_unstemmed | Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften eine rechtliche und ökonomische Analyse von Klaus-Peter Hillebrand |
title_short | Die genossenschaftliche Rückvergütung als anreizkompatibles Steuerungsinstrumentarium bei Wohnungsgenossenschaften |
title_sort | die genossenschaftliche ruckvergutung als anreizkompatibles steuerungsinstrumentarium bei wohnungsgenossenschaften eine rechtliche und okonomische analyse |
title_sub | eine rechtliche und ökonomische Analyse |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016538824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hillebrandklauspeter diegenossenschaftlicheruckvergutungalsanreizkompatiblessteuerungsinstrumentariumbeiwohnungsgenossenschafteneinerechtlicheundokonomischeanalyse |