Olympische Erziehung in Schule und Verein: Grundlagen und Materialien
Klappentext: Das Buch ist ein Lehr- und Arbeitsbuch sowohl für die Ausbildung von Lehrkräften in Schule und Sportverein als auch für deren Fort- und Weiterbildung zur Olympischen Erziehung. Die verschiedenen Textsorten und Arbeitsmaterialien sind zu drei Modulen für eine olympische Werteerziehung zu...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schorndorf
Hofmann
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Klappentext: Das Buch ist ein Lehr- und Arbeitsbuch sowohl für die Ausbildung von Lehrkräften in Schule und Sportverein als auch für deren Fort- und Weiterbildung zur Olympischen Erziehung. Die verschiedenen Textsorten und Arbeitsmaterialien sind zu drei Modulen für eine olympische Werteerziehung zusammengestellt worden: In Modul 1 werden die Olympischen Spiele näher vorgestellt, um so das Ereignis kennen zu lernen, seine Idee und Geschichte zu begreifen. In Modul 2 werden die verschiedenen pädagogisch-didaktischen Grundlagen der Olympischen Erziehung dargelegt. In Modul 3 erfolgt schließlich der Übergang von der Theorie zur Praxis der Olympischen Erziehung mit Beispielen für den Schulport in der Primar- und Sekundarschule sowie mit Praxisbeispielen für die Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 277 Seiten Diagramme 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783778085103 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023354042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181205 | ||
007 | t | ||
008 | 080619s2008 |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N26,2158 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989140318 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783778085103 |c Pb. : EUR 24.90 |9 978-3-7780-8510-3 | ||
024 | 3 | |a 9783778085103 | |
028 | 5 | 2 | |a 8510 |
035 | |a (OCoLC)244056737 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989140318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 796.071 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 5000 |0 (DE-625)158384:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7200 |0 (DE-625)158456:14257 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 545f |2 stub | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 610f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Naul, Roland |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)115876642 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Olympische Erziehung in Schule und Verein |b Grundlagen und Materialien |c Roland Naul, Rolf Geßmann, Uwe Wick |
264 | 1 | |a Schorndorf |b Hofmann |c 2008 | |
300 | |a 277 Seiten |b Diagramme |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Klappentext: Das Buch ist ein Lehr- und Arbeitsbuch sowohl für die Ausbildung von Lehrkräften in Schule und Sportverein als auch für deren Fort- und Weiterbildung zur Olympischen Erziehung. Die verschiedenen Textsorten und Arbeitsmaterialien sind zu drei Modulen für eine olympische Werteerziehung zusammengestellt worden: In Modul 1 werden die Olympischen Spiele näher vorgestellt, um so das Ereignis kennen zu lernen, seine Idee und Geschichte zu begreifen. In Modul 2 werden die verschiedenen pädagogisch-didaktischen Grundlagen der Olympischen Erziehung dargelegt. In Modul 3 erfolgt schließlich der Übergang von der Theorie zur Praxis der Olympischen Erziehung mit Beispielen für den Schulport in der Primar- und Sekundarschule sowie mit Praxisbeispielen für die Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein. Quelle: Klappentext. | ||
611 | 2 | 7 | |a Olympische Spiele |0 (DE-588)2021059-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Olympische Spiele |0 (DE-588)2021059-0 |D f |
689 | 0 | 1 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Geßmann, Rolf |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)134165462 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wick, Uwe |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)11326898X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016537610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016537610 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090613233713152 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 9
Vorwort der Autoren 11
Einleitung 13
Modul 1
Olympische Spiele - das Ereignis kennen lernen,
seine Idee und Geschichte begreifen 17
Einführung in das Modul 18
1 Antike und moderne Olympische Spiele 19
Didaktischer Kommentar 19
1.1 Coubertin und die antiken Olympischen Spiele 19
1.2 Informationen zu den antiken Olympischen Spielen 21
1.3 Coubertin und die modernen Olympischen Spiele 26
Arbeitsvorschläge 37
2 Die Entwicklung der Olympischen Spiele der Neuzeit 38
Didaktischer Kommentar 38
2.1 Ausgewählte Olympische Sommerspiele 38
2.2 Ausgewählte Olympische Winterspiele 55
2.3 Die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking -
China in der Olympischen Bewegung 61
Arbeitsvorschläge 65
3 Die Olympische Bewegung: Organisation, Idee und Symbole 66
Didaktischer Kommentar 66
3.1 Die Olympische Charta 66
3.2 Die olympische Organisation 68
3.3 Die Olympische Idee 72
3.4 Die Feste und Symbole des Olympismus 73
Arbeitsvorschläge 80
Inhalt
4 Grundlegende Einschätzungen zu den Olympischen Spielen 81
Didaktischer Kommentar 81
4.1 Pierre de Coubertin: Olympia als Fest der Erneuerung der Menschheit 82
4.2 Willi Daume: Haben die Olympischen Spiele und
die Olympische Idee (noch) eine Zukunft? 83
4.3 Sven Güldenpfennig: Olympische Spiele als Weltkulturerbe 86
4.4 Vyv Simons Andrew Jennings: Destroy the Olympics! 87
4.5 Thomas Kistner Jens Weinreich: Muskelspiele 88
4.6 Eugen König: Kritik des Dopings - der Nihilismus des technologischen
Sports und die Antiquiertheit der Sportethik 90
4.7 Arnd Krüger: Sport, Kommerzialisierung und Postmoderne
am Beispiel der IOC, Ine 91
4.8 Jacques Rogge: Die Herausforderungen für den Sport
im nächsten Jahrtausend 93
Arbeitsvorschläge 102
Modul 2
Pädagogisch-didaktische Grundlagen der Olympischen Erziehung 103
Einführung in das Modul 104
1 Ursprünge und Vorläufer der Olympischen Erziehung als
Werteerziehung im Schulsport 105
Didaktischer Kommentar 105
1.1 Die Olympischen Spiele und die Olympische Erziehung 106
1.2 Historische Hintergründe und Vorläufer für eine Olympische Erziehung 108
Arbeitsvorschläge 114
2 Grundlegende Texte zum Verständnis der Olympischen Erziehung 115
Didaktischer Kommentar 115
2.1 Pierre de Coubertin: Briefe zur Olympischen Idee (1918) 11ß
2.2 Ommo Grupe: Was ist und bedeutet olympische Erziehung? 120
2.3 Roland Naul: Von der Pädagogik des Olympismus zur Didaktik
der Olympischen Erziehung 128
Arbeitsvorschläge 138
Inhalt
3 Funktion und Aufgabe der Olympischen Erziehung
in Schule und Sportverein 139
Didaktischer Kommentar 139
3.1 Rolf Geßmann: Sechs Gründe für die Berücksichtigung
Olympischer Erziehung im Schulsport 140
3.2 Franz Josef Kempen Olympische Ideale -
Ideale auch für den Sportverein? 145
3.3 Roland Grabs: Olympismus und Jugendarbeit im Sportverein 148
Arbeitsvorschläge 160
4 Olympische Erziehung als Werteerziehung 161
Didaktischer Kommentar 161
4.1 Ewald Terhart: Methoden der Moralerziehung - Moralisches Lernen 162
4.2 Hans-Joachim Werner: Vorbildebenen 170
4.3 Rolf Geßmann: Fair Play - Eine wichtige Erziehungsaufgabe
und ihre Umsetzung im Sportunterricht 172
4.4 Johan Steenbergen: Fairness, Werte und Normen 183
Arbeitsvorschläge 190
Modul 3
Von der Theorie zur Praxis der Olympischen Erziehung 191
Einführung in das Modul 192
1 Realisierungsebenen Olympischer Erziehung 193
Didaktischer Kommentar 193
1.1 Lernbereiche der olympischen Sportpraxis 193
1.2 Die Lernorte Schule und Sportverein 194
1.3 Angebotsformen 196
1.4 Handlungssituationen 199
Arbeitsvorschläge 204
2 Einführung zu den Praxisbeispielen 205
Didaktischer Kommentar 205
2.1 Einblicke in die bisherige Umsetzungspraxis 205
2.2 Rolf Geßmann: Ebenen olympischer Erziehung 208
Arbeitsvorschläge 215
Inhalt
3 Olympische Sportpraxis in der Schule 216
Didaktischer Kommentar 216
3.1 Angebotsformen für die Primär- und Orientierungsstufe 216
3.1.1 Modell einer olympischen Woche 216
3.1.2 Olympisch orientierte Sportpraxis 220
3.1.3 Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts
mit olympiabezogenen Themen 222
3.2 Angebotsformen für die Sekundärschule 226
3.2.1 Rolf Geßmann Thorsten Zahn: Ein Gerätparcours -
olympisch bewältigt 226
3.2.2 Olympia - theoretisch erkunden und praktisch erfahren 235
Arbeitsvorschläge 237
4 Olympische Sportpraxis im Sportverein 238
Didaktischer Kommentar 238
4.1 Roland Grabs: Olympisches Lernen, Trainieren, Wettkämpfen
und Begegnen im Sportverein 239
4.1.1 Übungsleiter und Trainer als Vorbilder 240
4.1.2 Ohne Schiedsrichter spielen - geht das? 245
4.1.3 Ein olympisches Kindersportfest - was ist olympisch daran? 250
4.2 Klaus Balster Roland Grabs: Olympisches Leisten durch aktive
Beteiligung: Mündige Athletinnen und Athleten coachen sich selbst 255
Arbeitsvorschläge 261
Auswahlbibliografie 262
Tabellenverzeichnis 275
Abbildungsverzeichnis 276 |
adam_txt |
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 9
Vorwort der Autoren 11
Einleitung 13
Modul 1
Olympische Spiele - das Ereignis kennen lernen,
seine Idee und Geschichte begreifen 17
Einführung in das Modul 18
1 Antike und moderne Olympische Spiele 19
Didaktischer Kommentar 19
1.1 Coubertin und die antiken Olympischen Spiele 19
1.2 Informationen zu den antiken Olympischen Spielen 21
1.3 Coubertin und die modernen Olympischen Spiele 26
Arbeitsvorschläge 37
2 Die Entwicklung der Olympischen Spiele der Neuzeit 38
Didaktischer Kommentar 38
2.1 Ausgewählte Olympische Sommerspiele 38
2.2 Ausgewählte Olympische Winterspiele 55
2.3 Die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking -
China in der Olympischen Bewegung 61
Arbeitsvorschläge 65
3 Die Olympische Bewegung: Organisation, Idee und Symbole 66
Didaktischer Kommentar 66
3.1 Die Olympische Charta 66
3.2 Die olympische Organisation 68
3.3 Die Olympische Idee 72
3.4 Die Feste und Symbole des Olympismus 73
Arbeitsvorschläge 80
Inhalt
4 Grundlegende Einschätzungen zu den Olympischen Spielen 81
Didaktischer Kommentar 81
4.1 Pierre de Coubertin: Olympia als Fest der Erneuerung der Menschheit 82
4.2 Willi Daume: Haben die Olympischen Spiele und
die Olympische Idee (noch) eine Zukunft? 83
4.3 Sven Güldenpfennig: Olympische Spiele als Weltkulturerbe 86
4.4 Vyv Simons Andrew Jennings: Destroy the Olympics! 87
4.5 Thomas Kistner Jens Weinreich: Muskelspiele 88
4.6 Eugen König: Kritik des Dopings - der Nihilismus des technologischen
Sports und die Antiquiertheit der Sportethik 90
4.7 Arnd Krüger: Sport, Kommerzialisierung und Postmoderne
am Beispiel der IOC, Ine 91
4.8 Jacques Rogge: Die Herausforderungen für den Sport
im nächsten Jahrtausend 93
Arbeitsvorschläge 102
Modul 2
Pädagogisch-didaktische Grundlagen der Olympischen Erziehung 103
Einführung in das Modul 104
1 Ursprünge und Vorläufer der Olympischen Erziehung als
Werteerziehung im Schulsport 105
Didaktischer Kommentar 105
1.1 Die Olympischen Spiele und die Olympische Erziehung 106
1.2 Historische Hintergründe und Vorläufer für eine Olympische Erziehung 108
Arbeitsvorschläge 114
2 Grundlegende Texte zum Verständnis der Olympischen Erziehung 115
Didaktischer Kommentar 115
2.1 Pierre de Coubertin: Briefe zur Olympischen Idee (1918) 11ß
2.2 Ommo Grupe: Was ist und bedeutet olympische Erziehung? 120
2.3 Roland Naul: Von der Pädagogik des Olympismus zur Didaktik
der Olympischen Erziehung 128
Arbeitsvorschläge 138
Inhalt
3 Funktion und Aufgabe der Olympischen Erziehung
in Schule und Sportverein 139
Didaktischer Kommentar 139
3.1 Rolf Geßmann: Sechs Gründe für die Berücksichtigung
Olympischer Erziehung im Schulsport 140
3.2 Franz Josef Kempen Olympische Ideale -
Ideale auch für den Sportverein? 145
3.3 Roland Grabs: Olympismus und Jugendarbeit im Sportverein 148
Arbeitsvorschläge 160
4 Olympische Erziehung als Werteerziehung 161
Didaktischer Kommentar 161
4.1 Ewald Terhart: Methoden der Moralerziehung - Moralisches Lernen 162
4.2 Hans-Joachim Werner: Vorbildebenen 170
4.3 Rolf Geßmann: Fair Play - Eine wichtige Erziehungsaufgabe
und ihre Umsetzung im Sportunterricht 172
4.4 Johan Steenbergen: Fairness, Werte und Normen 183
Arbeitsvorschläge 190
Modul 3
Von der Theorie zur Praxis der Olympischen Erziehung 191
Einführung in das Modul 192
1 Realisierungsebenen Olympischer Erziehung 193
Didaktischer Kommentar 193
1.1 Lernbereiche der olympischen Sportpraxis 193
1.2 Die Lernorte Schule und Sportverein 194
1.3 Angebotsformen 196
1.4 Handlungssituationen 199
Arbeitsvorschläge 204
2 Einführung zu den Praxisbeispielen 205
Didaktischer Kommentar 205
2.1 Einblicke in die bisherige Umsetzungspraxis 205
2.2 Rolf Geßmann: Ebenen olympischer Erziehung 208
Arbeitsvorschläge 215
Inhalt
3 Olympische Sportpraxis in der Schule 216
Didaktischer Kommentar 216
3.1 Angebotsformen für die Primär- und Orientierungsstufe 216
3.1.1 Modell einer olympischen Woche 216
3.1.2 Olympisch orientierte Sportpraxis 220
3.1.3 Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts
mit olympiabezogenen Themen 222
3.2 Angebotsformen für die Sekundärschule 226
3.2.1 Rolf Geßmann Thorsten Zahn: Ein Gerätparcours -
olympisch bewältigt 226
3.2.2 Olympia - theoretisch erkunden und praktisch erfahren 235
Arbeitsvorschläge 237
4 Olympische Sportpraxis im Sportverein 238
Didaktischer Kommentar 238
4.1 Roland Grabs: Olympisches Lernen, Trainieren, Wettkämpfen
und Begegnen im Sportverein 239
4.1.1 Übungsleiter und Trainer als Vorbilder 240
4.1.2 Ohne Schiedsrichter spielen - geht das? 245
4.1.3 Ein olympisches Kindersportfest - was ist olympisch daran? 250
4.2 Klaus Balster Roland Grabs: Olympisches Leisten durch aktive
Beteiligung: Mündige Athletinnen und Athleten coachen sich selbst 255
Arbeitsvorschläge 261
Auswahlbibliografie 262
Tabellenverzeichnis 275
Abbildungsverzeichnis 276 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Naul, Roland 1948- Geßmann, Rolf 1942- Wick, Uwe 1959- |
author_GND | (DE-588)115876642 (DE-588)134165462 (DE-588)11326898X |
author_facet | Naul, Roland 1948- Geßmann, Rolf 1942- Wick, Uwe 1959- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Naul, Roland 1948- |
author_variant | r n rn r g rg u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023354042 |
classification_rvk | ZX 5000 ZX 7200 |
classification_tum | SPO 545f SPO 610f |
ctrlnum | (OCoLC)244056737 (DE-599)DNB989140318 |
dewey-full | 796.071 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796.071 |
dewey-search | 796.071 |
dewey-sort | 3796.071 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023354042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181205</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080619s2008 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N26,2158</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989140318</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783778085103</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-7780-8510-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783778085103</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">8510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244056737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989140318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158384:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158456:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 610f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naul, Roland</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115876642</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Olympische Erziehung in Schule und Verein</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Materialien</subfield><subfield code="c">Roland Naul, Rolf Geßmann, Uwe Wick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schorndorf</subfield><subfield code="b">Hofmann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">277 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klappentext: Das Buch ist ein Lehr- und Arbeitsbuch sowohl für die Ausbildung von Lehrkräften in Schule und Sportverein als auch für deren Fort- und Weiterbildung zur Olympischen Erziehung. Die verschiedenen Textsorten und Arbeitsmaterialien sind zu drei Modulen für eine olympische Werteerziehung zusammengestellt worden: In Modul 1 werden die Olympischen Spiele näher vorgestellt, um so das Ereignis kennen zu lernen, seine Idee und Geschichte zu begreifen. In Modul 2 werden die verschiedenen pädagogisch-didaktischen Grundlagen der Olympischen Erziehung dargelegt. In Modul 3 erfolgt schließlich der Übergang von der Theorie zur Praxis der Olympischen Erziehung mit Beispielen für den Schulport in der Primar- und Sekundarschule sowie mit Praxisbeispielen für die Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="611" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Olympische Spiele</subfield><subfield code="0">(DE-588)2021059-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Olympische Spiele</subfield><subfield code="0">(DE-588)2021059-0</subfield><subfield code="D">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geßmann, Rolf</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134165462</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wick, Uwe</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11326898X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016537610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016537610</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023354042 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:06:19Z |
indexdate | 2024-07-20T09:42:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783778085103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016537610 |
oclc_num | 244056737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-20 DE-703 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-20 DE-703 DE-11 DE-B1533 |
physical | 277 Seiten Diagramme 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hofmann |
record_format | marc |
spelling | Naul, Roland 1948- Verfasser (DE-588)115876642 aut Olympische Erziehung in Schule und Verein Grundlagen und Materialien Roland Naul, Rolf Geßmann, Uwe Wick Schorndorf Hofmann 2008 277 Seiten Diagramme 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klappentext: Das Buch ist ein Lehr- und Arbeitsbuch sowohl für die Ausbildung von Lehrkräften in Schule und Sportverein als auch für deren Fort- und Weiterbildung zur Olympischen Erziehung. Die verschiedenen Textsorten und Arbeitsmaterialien sind zu drei Modulen für eine olympische Werteerziehung zusammengestellt worden: In Modul 1 werden die Olympischen Spiele näher vorgestellt, um so das Ereignis kennen zu lernen, seine Idee und Geschichte zu begreifen. In Modul 2 werden die verschiedenen pädagogisch-didaktischen Grundlagen der Olympischen Erziehung dargelegt. In Modul 3 erfolgt schließlich der Übergang von der Theorie zur Praxis der Olympischen Erziehung mit Beispielen für den Schulport in der Primar- und Sekundarschule sowie mit Praxisbeispielen für die Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein. Quelle: Klappentext. Olympische Spiele (DE-588)2021059-0 gnd rswk-swf Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd rswk-swf Olympische Spiele (DE-588)2021059-0 f Sportunterricht (DE-588)4077704-2 s DE-604 Geßmann, Rolf 1942- Verfasser (DE-588)134165462 aut Wick, Uwe 1959- Verfasser (DE-588)11326898X aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016537610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Naul, Roland 1948- Geßmann, Rolf 1942- Wick, Uwe 1959- Olympische Erziehung in Schule und Verein Grundlagen und Materialien Olympische Spiele (DE-588)2021059-0 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2021059-0 (DE-588)4077704-2 |
title | Olympische Erziehung in Schule und Verein Grundlagen und Materialien |
title_auth | Olympische Erziehung in Schule und Verein Grundlagen und Materialien |
title_exact_search | Olympische Erziehung in Schule und Verein Grundlagen und Materialien |
title_exact_search_txtP | Olympische Erziehung in Schule und Verein Grundlagen und Materialien |
title_full | Olympische Erziehung in Schule und Verein Grundlagen und Materialien Roland Naul, Rolf Geßmann, Uwe Wick |
title_fullStr | Olympische Erziehung in Schule und Verein Grundlagen und Materialien Roland Naul, Rolf Geßmann, Uwe Wick |
title_full_unstemmed | Olympische Erziehung in Schule und Verein Grundlagen und Materialien Roland Naul, Rolf Geßmann, Uwe Wick |
title_short | Olympische Erziehung in Schule und Verein |
title_sort | olympische erziehung in schule und verein grundlagen und materialien |
title_sub | Grundlagen und Materialien |
topic | Olympische Spiele (DE-588)2021059-0 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
topic_facet | Olympische Spiele Sportunterricht |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016537610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT naulroland olympischeerziehunginschuleundvereingrundlagenundmaterialien AT geßmannrolf olympischeerziehunginschuleundvereingrundlagenundmaterialien AT wickuwe olympischeerziehunginschuleundvereingrundlagenundmaterialien |