IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich: synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Hayn, Sven IFRS und HGB im Vergleich |
---|---|
Vorheriger Titel: | Hayn, Sven IFRS, US-GAAP, HGB im Vergleich |
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2008
|
Ausgabe: | 7., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 373 - 374 |
Beschreibung: | XXVI, 383 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791028361 3791028367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023353651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190528 | ||
007 | t | ||
008 | 080619s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,0904 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988786222 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791028361 |c Pp. : EUR 39.95 (DE), ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 62.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-2836-1 | ||
020 | |a 3791028367 |9 3-7910-2836-7 | ||
024 | 3 | |a 9783791028361 | |
035 | |a (OCoLC)254926456 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988786222 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M347 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-861 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-1028 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 346.43066480202 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hayn, Sven |e Verfasser |0 (DE-588)171214498 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich |b synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |c Sven Hayn ; Georg Graf Waldersee |
250 | |a 7., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 383 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 373 - 374 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |0 (DE-588)7657951-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Synopse |0 (DE-588)4133152-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Synopse |0 (DE-588)4133152-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Synopse |0 (DE-588)4133152-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 2 | 3 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Synopse |0 (DE-588)4133152-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |0 (DE-588)7657951-7 |D u |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Waldersee, Georg |c Graf |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)170144488 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 6. Auflage |a Hayn, Sven |t IFRS, US-GAAP, HGB im Vergleich |w (DE-604)BV021628782 |
785 | 0 | 0 | |i 8. Aufl. u.d.T. |a Hayn, Sven |t IFRS und HGB im Vergleich |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111016&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016537223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016537223 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 820 H423 I2(7) 1000/QP 820 H423 I2(7)st |
DE-BY-FWS_katkey | 338344 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101140819 083101085300 |
_version_ | 1824555555632447488 |
adam_text |
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXI
Benutzerhinweise XXVI
Kapitel 1: Einführung
1 Internationale Anwendung der IFRS 3
1.1 IFRS - ein Rechnungslegungsstandard setzt sich durch 3
1.2 Der schwierige Weg der Konvergenz von IFRS und US-GAAP 3
1.3 Aktuelle Entwicklungen beim IASB und der IASCF 5
2 Übernahme der IFRS in Europäisches Recht (EU-IFRS) 6
3 IFRS Anwendung in Deutschland 11
3.1 Bilanzrechtsreformgesetz 11
3.2 Vorschlag eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes 11
3.3 Ausstrahlungswirkung auf Corporate Governance und Anlegerschutz 13
4 Das Projekt des IASB zur Entwicklung internationaler Rechnungslegungsstandards
für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs) 16
4.1 Projektziel und bisheriger Projektverlauf 16
4.2 Aufbau und den Inhalt des Standardentwurfs 16
4.3 Aktueller Stand des Projektes und Ausblick 18
Kapitel 2: Übergang auf internationale Rechnungslegungsstandards
1 Regelungen zur erstmaligen Anwendung von IFRS im Überblick 21
1.1 Zielsetzung 21
1.2 Anwendungsbereich 21
1.3 Wesentliche Regelungen 21
1.4 Verpflichtende Abweichungen von der rückwirkenden Anpassung 22
1.4.1 Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte und Schulden 22
1.4.2 Sicherungszusammenhänge 22
1.4.3 Schätzungen 23
1.4.4 Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 23
1.5 Optionale Ausnahmen vom Grundsatz der rückwirkenden Anwendung 23
1.5.1 Unternehmenszusammenschlüsse 23
1.5.2 Bewertungserleichterungen für bestimmte Teile des Anlagevermögens 24
1.5.3 Leistungen an Arbeitnehmer (iW Pensionsriickstellungen) 25
1.5.4 Differenzen aus der Fremdwährungsumrechnung im Konzernabschluss 25
1.5.5 Strukturierte Produkte 25
1.5.6 Anteile an Tochterunternehmen, gemeinsam geführten Unternehmen
und assoziierten Unternehmen 26
1.5.7 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Tochtergesellschaften,
assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 26
1.5.8 Neu-Designation zuvor erfasster Finanzinstrumente 27
1.5.9 Aktienbasierte Vergütungen 27
1.5.10 Versicherungsverträge 27
1.5.11 Veränderte Entsorgungsverpflichtungen als Kostenbestandteil von Sachanlagen 27
1.5.12 Leasing 27
1.5.13 Bewertung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten
zum beizulegenden Zeitwert 28
1.6 Fortentwicklung von IFRS 1 28
1.7 Darstellung und Angaben 28
X Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3: Bilanzierung*- und Bewertungsgrundsätze
Rahmenbedingungen 32
Standard Setting Bodies 32
Vorschriften und Verlautbarungen 32
Hierarchy of GAAP 34
Geltungsbereich 34
Zielgruppe sowie allgemeine Zielsetzung der Rechnungslegung 36
Einfluss des Steuerrechts auf handelsrechtliche Vorschriften (Maßgeblichkeit) 36
Maßgeblichkeit für die Ausschüttungsbemessung 38
Verhältnis von Einzel- und Konzernabschluss (Ersetzungsfunktion vs Ergänzungsfunktion) 38
Abschlussbestandteile (Rechnungslegungsinstrumente) 38
Jahresabschluss 38
Sonstige Rechnungslegungsinstrumente 40
Lagebericht 40
Anlagespiegel 40
Befreiungen 42
Größenabhängige 42
Sonstige 42
Ereignisse nach dem Abschlussstichtag 42
Zwischenberichterstattung 42
Ad-hoc-Mitteilungen 44
Gliederungsvorschriften 44
Gliederungsgrundsätze 44
Vorschriften für alle Kaufleute 44
Ergänzende Vorschriften für KapGes 44
Bilanzidentität 44
Vorjahresangaben 44
Mitzugehörigkeitsvermerk 46
Gliederungsschemata und -konzeptionen 46
Mindestgliederungen 46
Bilanz 46
Differenzierung von kurz- und langfristigem Vermögen/kurz- und langfristigen Schulden . 46
Minderheiten 48
Gesamtergebnisrechnung 48
Gewinn- und Verlustrechnung 50
Zusätzliche Angaben beim Umsatzkostenverfahren 50
Gewinn je Aktie 50
Kapitalflussrechnung 50
Eigenkapitalveränderungsrechnung 52
Segmentberichterstattung 52
Ergänzende und erläuternde Anhangangaben 54
Anlagenspiegel 56
Formale Anforderungen 56
Sprache 56
Währung 58
Stichtag des Abschlusses 58
Fristen der Erstellung 58
Prüfung 58
Offenlegung 60
Befreiungsvorschriften 60
Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung/Rahmengrundsätze 60
Status von Rahmengrundsätzen 60
Inhaltsverzeichnis XI
Grundsatz der getreuen Darstellung (fair presentation) 62
Informationsfunktion (decision usefulness) 62
Periodenabgrenzung 62
Going Concern 64
Relevanz 64
Verlässlichkeit 64
Vergleichbarkeit 64
Wesentlichkeit 66
Wirtschaftlichkeit (cost/benefit constraint) 66
Industry practice 66
Abschlusselemente 66
Vermögensgegenstand/Vermögenswert (asset) 66
Schuld (liability) 68
Eigenkapital 68
Rechnungsabgrenzungsposten 68
Eventualforderungen (contingent assets) 68
Eventualschulden (contingent liabilities) 68
Bilanzierungshilfen 70
Gesamtleistung (comprehensive income) 70
Erträge (revenues)/Aufwendungen (expenses) 70
Grundsätze des Bilanzansatzes 72
Vollständigkeitsgebot 72
Saldierungsverbot 72
Ansatzstetigkeit 72
Grundsätze der Bewertung 72
Periodisierung (inkl Realisations- u Imparitätsprinzip) 72
Einzelbewertung und Stichtagsprinzip 74
Vorsichtsprinzip 74
Bewertungsstetigkeit 74
Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form) 74
Abschlussänderungen/Durchbrechung der Stetigkeit 76
Gründe 76
Gravierende Fehler 76
Wechsel der Rechnungslegungspolitik 76
Änderungen von Annahmen und Schätzungen 78
Zusammensetzung einzelner Wertmaßstäbe 78
Zusammensetzung der Anschaffungskosten 78
Nachträgliche Anschaffungskosten 78
Anschaffungskosten beim Tausch 80
Zusammensetzung der Herstellungskosten 80
Fremdkapitalkosten 82
Einbeziehung von Fremdwährungseffekten (Fremdwährungsdifferenzen) 82
Öffentliche Zuwendungen 84
Beizulegender Zeitwert (fair value) 86
Neubewertung 88
Häufigkeit der Neubewertungen 88
Umfang der Neubewertungen 88
Einstellungen in die/Fortschreibungen der Neubewertungsrucklage 88
Realisierung der Neubewertungsrücklage/Abgang neubewerteter Anlagewerte 90
Abschreibung 90
Planmäßige Abschreibung 90
Nutzungsdauerbestimmung 90
XII Inhaltsverzeichnis
Abschreibungsvolumen 92
Überprüfung der Nutzungsdauer 92
Methodenwechsel 94
Außerplanmäßige Abschreibung 94
Anwendungsbereiche 94
Bestimmung des niedrigeren Vergleichswerts 96
Beizulegender Zeitwert abzgl Veräußerungskosten (IFRS)/Nettoveräußerungswert (HGB) . 96
Nutzungswert (IFRS) 96
Wertminderung 98
Anpassung der planmäßigen Abschreibungen 98
Zahlungsmittelgenerierende Einheit (CGU)/Gruppe von Vermögenswerten 98
Goodwill 98
Gemeinschaftliche Vermögenswerte 100
Wertminderung einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit (CGU) 102
Wertaufholung 102
Bei einzelnen Vermögenswerten 102
Bei einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit (CGU) 104
GoodwiO 104
Anpassung der planmäßigen Abschreibungen 104
Weitere Abschreibungen 104
Steuerliche Mehrabschreibungen 104
Sonstige Abschreibungen 104
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte (Veräußerungsgruppe) 104
Kapitel 4: Einzelthemen
Aktivierte Sonderaufwendungen 110
Aufwendungen für die Unternehmensgründung 110
Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 110
Dienstleistungskonzessionen 110
Dienstleistungskonzessionen 110
Emissionsrechte 112
Zuordnung und Ausweis 112
Zugangsbewertung 112
Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten 114
Folgebewertung 114
Immaterielle Vermögenswerte 114
Definition 114
Aktivierungsvoraussetzungen 116
Zugangsformen 116
Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte 116
Forschung 116
Entwicklung 118
Aktivierung von Entwicklungskosten/Kosten selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte. 118
Zugangsbewertung 120
Folgebewertung 120
Planmäßige Abschreibung 120
Nutzungsdauer 120
Methode 120
Außerplanmäßige Abschreibung/Wertaufholung 122
Abgang 122
Entwicklung von Software zur internen Nutzung/spätere Modifikation bestehender Software 124
Aufwendungen für 124
Beratung und 124
Inhaltsverzeichnis XIII
Implementierung (customizing) von Software 124
Aufwendungen für Schulungen und Datenumsetzung 124
Entwicklung von Websites 124
Aufwendungen für Werbung 126
Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) 126
Originärer Geschäfts- oder Firmenwert 126
Goodwill im Rahmen eines Erwerbs einer Sachgesamtheit (asset deal) 126
Goodwill aus Unternehmenszusammenschlüssen 126
Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworbene Entwicklungsleistungen 128
Latente Steuern 128
Sachanlagevermögen 128
Ansatzvoraussetzungen 128
Gruppen des Sachanlagevermögens (Klassifikation) 128
Zugangsbewertung 130
Folgebewertung 130
Abgänge 132
Leasing 132
Definition 132
Finanzierungsleasing 134
Mietleasing 134
Kriterien zur Abgrenzung von Finanzierungs- und Mietleasing (Abgrenzungskriterien) 136
Anwendung der Abgrenzungskriterien bei Immobilien-Leasingverträgen 138
Mindestleasingzahlungen 140
Zinssatz zur Bestimmung des Barwerts 140
Finanzierungsleasing 140
Bilanzierung beim Leasingnehmer 140
Bilanzierung beim Leasinggeber 140
Operating-Leasingverhältnis 140
Bilanzierung beim Leasingnehmer 140
Bilanzierung beim Leasinggeber 142
Sale-and-leaseback-Transaktionen 142
Investment Properties (als Finanzinvestitionen gehaltene Grundstücke und Bauten) 144
Anwendungsvoraussetzungen 144
Zugangsbewertung 144
Folgebewertung 144
Finanzinstrumente/Finanzanlagen 146
Definition 146
Ansatz(voraussetzungen) 152
Klassifikation von Finanzinstrumenten 152
Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen (held-to-maturity) 154
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte/Finanzinvestitionen
(available-for-sale) 154
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte/Finanzinvestitionen
(held for trading) 154
At fair value through profit and loss 154
Bewertung 156
Zugangsbewertung 156
Folgebewertung (grds Regelung) 156
Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen (held-to-maturity) 158
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte/Finanzinvestitionen
(available-for-sale) 160
Loans and reveivables 162
XIV Inhaltsverzeichnis
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte/Finanzinvestitionen
(held for trading) 162
At fair value through profit and loss 162
Bewertung anderer Finanzanlagen 162
Anteile anderer Unternehmen im Einzelabschluss 162
Anteile an Gemeinschaftsunternehmen im Einzelabschluss 164
Anteile an assoziierten Unternehmen im Einzelabschluss 164
Langfristige Forderungen 164
Ausleihungen 166
Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten 166
Zugangsbewertung 166
Folgebewertung 166
Ausbuchung 168
Berücksichtigung von Sicherungszusammenhängen 170
Begriffsklärung und Voraussetzungen für Hedge Accounting 170
Fair value hedges 174
Begriff 174
Bilanzielle Abbildung 174
Cash flow hedges 176
Begriff 176
Bilanzielle Abbildung 176
Foreign currency hedges 178
Begriff 178
Bilanzielle Abbildung 178
Eingebettete derivative Finanzinstrumente 178
Vorräte 180
Definition 180
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 182
Zugangsbewertung 182
Folgebewertung 182
Einzelbewertung 182
Niederstwertprinzip 182
Verbrauchsfolgeverfahren 184
Bewertung oberhalb der Anschaffungs- oder Herstellungskosten 184
Forderungen 186
Begriff. 186
Ansatz 186
Bewertung 186
Abzinsung 186
Einzelwertberichtigungen 188
Pauschalwertberichtigungen 188
Fremdwährungsforderungen 188
Langfristige Auftragsfertigung 190
Definition 190
Bewertung 190
Vertragstypen 190
Anwendungsvoraussetzungen der percentage-of-completion method/
stage-of-completion method 190
Zusammenfassung von Fertigungsaufträgen 192
Segmentierung von Fertigungsaufträgen 192
Umfang der Auftragserlöse 192
Umfang der Auftragskosten 194
Stage-of-completion method 194
Inhaltsverzeichnis XV
Keine Anwendung der Stage-of-completion method 196
Ermittlung des Fertigstellungsgrads 196
Berücksichtigung erwarteter Verluste 196
Veränderungen in den Schätzungen 196
Sonstige Vermögensgegenstände 198
Ansatz und Bewertung 198
Ausweis 198
Abgrenzungsposten 198
Ansatz und Ausweis 198
Eigenkapital 198
Abgrenzung zum Fremdkapital 198
Ausstehende Einlagen 200
Eigene Anteile 202
Kosten von Eigenkapitaltransaktionen 204
Ausweis 204
Angabepflichten 206
Sonderposten mit Rücklageanteil 206
Bildung und Auflösung 206
Sonderposten für/aus Subventionen 208
Bildung und Auflösung 208
Verbindlichkeits- und Drohverlustrückstellungen 208
Rückstellungsarten 208
Definitionen 210
Wahrscheinlichkeit des Ressourcenabflusses 212
Bewertung 212
Künftige Ereignisse 214
Erwartetet Abgang von Vermögenswerten 214
Diskontierung 214
Erstattungen 216
Änderung in den Rückstellungen 216
Verwendung von Rückstellungen 218
Restrukturierungsrückstellungen 218
Rückstellungen für Zuwendungen an Arbeitnehmer 220
Leistungen an Arbeitnehmer 220
Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 222
Zusammensetzung 222
Ansatz und Bewertung 222
Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Pensionen) 224
Beitragsorientierte Pläne 224
Zusammensetzung 224
Ansatz und Bewertung 226
Leistungsorientierte Pläne 228
Ansatz und Bewertung 228
Gewinn- und Verlustrechnung 228
Bilanz 230
Versicherungsmathematische Bewertung 230
Versicherungsmathematische Annahmen 232
Abzinsungssatz 232
Änderung der versicherungsmathematischen Annahmen
(Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste) 232
10%-Korridor Ansatz 234
XVI Inhaltsverzeichnis
Planvermögen 236
Ansatz und Bewertung des Planvermögens 236
Planänderungen 238
Plankürzung und -abgeltung 238
Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 238
Postenzusammensetzung 238
Ansatz und Bewertung 240
Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 240
Ansatz 240
Bewertung 242
Altersteilzeitverpflichtungen 242
Kapitalbeteiligungsleistungen/Aktienbasierte Vergütungen 244
Zusammensetzung 244
Ansatz und Bewertung 244
Latente Steuern 248
Ansatzpflicht und Abgrenzungskonzepte 248
Latente Steueranspriiche aus Verlustvorträgen und Steuergutschriften 250
Temporäre Differenzen, auf die keine latenten Steuern abgegrenzt werden 250
Bilanzierung von unsicheren Steuerpositionen (uncertain tax positions) 252
Steuersatz 254
Unternehmenszusammenschlüsse 254
Bildung und Auflösung latenter Steuern 254
Erneute Beurteilung von nicht bilanzierten latenten Steueransprüchen 256
Bewertung 256
Fristigkeitsunterscheidung 256
Saldierung 256
Steuerüberleitung 258
Verbindlichkeiten 258
Ansatz und Bewertung 258
Fremdwährungsumrechnung 260
Kapitel 5: Konzernspezifische Vorschriften
Konzernspezifische Vorschriften 264
Allgemeine Vorschriften zur Konzernabschlusserstellung 264
Aufstellungspflicht 264
Befreiungsvorschriften 264
Konsolidierungskreis 264
Einzubeziehende Unternehmen (Konsolidierungskreis ieS) 264
Control 266
Ausgeübte einheitliche Leitung 266
Einzubeziehende Unternehmen (Konsolidierungskreis iwS) 268
Einzubeziehende Objektgesellschaften 268
Einbeziehungsverbote 270
Einbeziehungswahlrechte 272
Zeitpunkt der Erstkonsolidierung 272
Konsolidierungskreisänderungen 272
Konzernabschlussstichtag 274
Uneinheitliche Stichtage im Konzern 274
Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 274
Fremdwährungsumrechnung ausländischer Einzelabschlüsse 274
Konzept der Fremdwährungsumrechnung 274
Bestimmung der funktionalen Währung 276
Modifizierte Stichtagskursmethode 278
Inhaltsverzeichnis XVII
Wechsel der funktionalen Währung 278
Hochinflation 280
Vollkonsolidierung 282
Kapitalkonsolidierung 282
Methoden 282
Erwerbsmethode (Voraussetzungen und Verfahren) 282
Anschaffungskosten/übertragene Gegenleistung 284
Ansatz und Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen
Schulden 286
Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte der übernommenen Vermögenswerte
und Schulden 288
Anteile von Minderheitsgesellschaftern/Anteile ohne beherrschenden Einfluss 290
Sukzessiver Anteilserwerb 290
Ermittlung und Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen aus der Kapitalkonsolidierung 292
Goodwill 292
Faktoren zur Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer eines Goodwill 294
Passivischer Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung 296
Nachträgliche Anpassungen der Unterschiedsbeträge 298
Pooling-of-Interest Method (IFRS)/Interessenzusammenführungsmethode (HGB) 298
Besonderheiten der Transaktionen zwischen Gesellschaften unter gemeinschaftlicher
Beherrschung (transactions under common control) 300
Schuldenkonsolidierung 300
Zwischenergebniseliminierung 300
Aufwands- und Ertragskonsolidierung 302
Endkonsolidierung 302
Abgrenzung latenter Steuern 304
Minderheitsgesellschafter/Anteile ohne beherrschenden Einfluss 304
Ausweis 304
Verlustzuweisung 304
Erwerb und Verkauf von Minderheitenanteilen 306
Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 306
Voraussetzungen 306
Stichtag sowie konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 308
Kapitalkonsolidierung 308
Zwischenergebniseliminierung 310
Aufwands- und Ertragskonsolidierung 310
Endkonsolidierung 310
Abgrenzung latenter Steuern 312
Einbeziehung von assoziierten Unternehmen 312
Voraussetzungen 312
Stichtag sowie konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 312
Kapitalkonsolidierung 314
Verfahren 314
Erstkonsolidierung 314
Folgekonsolidierung 314
Sonderfall: Negativer Beteiligungsbuchwert 316
Schuldenkonsolidierung 316
Zwischenergebniseliminierung 316
Aufwands- und Ertragskonsolidierung 318
Endkonsolidierung 318
Abgrenzung latenter Steuern 318
XVIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6: Weitere Abschlussbestandteile sowie Zwischenberichterstattung
Gewinn- und Verlustrechnung 322
Ausweisvorschriften 322
Umsatzerlöse 324
Außerordentliche Posten 326
Auswirkungen aus Änderungen der bisherigen Rechnungslegungsprinzipien des Unternehmens . 326
Aufgegebene Geschäftsbereiche (discontinued operations) 328
Definitionen 328
Bestimmung und zeitliche Erfassung 328
Erfolgsrechnerische Teilkomponenten 330
Abgangserfolg 330
Phase-out Periode 330
Ansatz und Bewertung 332
Ergebnis je Aktie 332
Anwendungsbereich 332
Bewertung 332
Unverwässertes Ergebnis je Aktie 332
Unverwässertes Ergebnis 332
Unverwässerte Aktienzahl 334
Verwässertes Ergebnis je Aktie 334
Verwässertes Ergebnis 334
Verwässerte Aktienzahl 336
Rückwirkende Anpassung 336
Kapitalflussrechnung 336
Anwendungsbereich 336
Finanzmittelfonds 338
Einbeziehung von Wertpapieren 338
Einbeziehung von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 338
Darstellung einer Kapitalflussrechnung 340
Mittelzuflüsse und -abflüsse aus lfd Geschäftstätigkeit 340
Mittelzuflüsse und -abflüsse aus Investitionstätigkeit 340
Mittelzuflüsse und -abflüsse aus Finanzierungstätigkeit 342
Darstellung der Mittelzuflüsse und -abflüsse 342
Sonderfragen 342
Mittelzuflüsse und -abflüsse in Fremdwährung 342
Außerordentliche Posten 342
Zinsen und Dividenden 342
Ertragsteuern 344
Erwerb und Verkauf von Tochterunternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten 344
Nicht zahlungswirksame Transaktionen 344
Segmentberichterstattung 344
Anwendungsbereich 344
Konzeption (management approach) 346
Bestimmung der Segmente 346
Aggregation 346
Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente 348
Angabepflicht für operating Segments (IFRS)/berichtspflichtige Segmente (DRS) 348
Angaben über das Segmentergebnis 348
Angaben über das Segmentvermögen 350
Nicht segment-spezifische Zusatzangaben (IFRS)/sonstige Angaben (DRS) 350
Segmentbilanzierungs- und Bewertungsmethoden 352
Weitere Angabepflichten 352
Inhaltsverzeichnis XIX
Anpassung von Vorjahreszahlen 352
Eigenkapitalveränderungsrechnung 352
Anwendungsbereich 352
Darstellung der Entwicklung des Eigenkapitals 354
Darstellung der Entwicklung des Gesamtergebnisses 354
Ergänzende Angaben 358
Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
(Related Parties) 358
Anwendungsbereich 358
Angabepflichten 360
Allgemein 360
Berichtspflichtige Transaktionen 362
Unterjährige Rechnungslegung 364
Anwendungsbereich 364
Definitionen 364
Konzepte der unterjährigen Rechnungslegung 366
Inhalt eines Zwischenberichts 366
Mindestbestandteile eines Zwischenberichts 366
Form und Inhalt von Zwischenabschlüssen 368
Wesentlichkeit 368
Ansatz und Bewertung 368
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 368
Saisonal, konjunkturell oder gelegentlich erhaltene Erträge 370
Aufwendungen, die während des Geschäftsjahres unregelmäßig anfallen 370
Verwendung von Schätzungen 370
StetigkeitsWechsel in Zwischenperioden 370
Anpassung bereits dargestellter Zwischenberichtsperioden 370
Literaturhinweise 373
Stichwortverzeichnis 375 |
adam_txt |
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXI
Benutzerhinweise XXVI
Kapitel 1: Einführung
1 Internationale Anwendung der IFRS 3
1.1 IFRS - ein Rechnungslegungsstandard setzt sich durch 3
1.2 Der schwierige Weg der Konvergenz von IFRS und US-GAAP 3
1.3 Aktuelle Entwicklungen beim IASB und der IASCF 5
2 Übernahme der IFRS in Europäisches Recht (EU-IFRS) 6
3 IFRS Anwendung in Deutschland 11
3.1 Bilanzrechtsreformgesetz 11
3.2 Vorschlag eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes 11
3.3 Ausstrahlungswirkung auf Corporate Governance und Anlegerschutz 13
4 Das Projekt des IASB zur Entwicklung internationaler Rechnungslegungsstandards
für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs) 16
4.1 Projektziel und bisheriger Projektverlauf 16
4.2 Aufbau und den Inhalt des Standardentwurfs 16
4.3 Aktueller Stand des Projektes und Ausblick 18
Kapitel 2: Übergang auf internationale Rechnungslegungsstandards
1 Regelungen zur erstmaligen Anwendung von IFRS im Überblick 21
1.1 Zielsetzung 21
1.2 Anwendungsbereich 21
1.3 Wesentliche Regelungen 21
1.4 Verpflichtende Abweichungen von der rückwirkenden Anpassung 22
1.4.1 Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte und Schulden 22
1.4.2 Sicherungszusammenhänge 22
1.4.3 Schätzungen 23
1.4.4 Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 23
1.5 Optionale Ausnahmen vom Grundsatz der rückwirkenden Anwendung 23
1.5.1 Unternehmenszusammenschlüsse 23
1.5.2 Bewertungserleichterungen für bestimmte Teile des Anlagevermögens 24
1.5.3 Leistungen an Arbeitnehmer (iW Pensionsriickstellungen) 25
1.5.4 Differenzen aus der Fremdwährungsumrechnung im Konzernabschluss 25
1.5.5 Strukturierte Produkte 25
1.5.6 Anteile an Tochterunternehmen, gemeinsam geführten Unternehmen
und assoziierten Unternehmen 26
1.5.7 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Tochtergesellschaften,
assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 26
1.5.8 Neu-Designation zuvor erfasster Finanzinstrumente 27
1.5.9 Aktienbasierte Vergütungen 27
1.5.10 Versicherungsverträge 27
1.5.11 Veränderte Entsorgungsverpflichtungen als Kostenbestandteil von Sachanlagen 27
1.5.12 Leasing 27
1.5.13 Bewertung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten
zum beizulegenden Zeitwert 28
1.6 Fortentwicklung von IFRS 1 28
1.7 Darstellung und Angaben 28
X Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3: Bilanzierung*- und Bewertungsgrundsätze
Rahmenbedingungen 32
Standard Setting Bodies 32
Vorschriften und Verlautbarungen 32
Hierarchy of GAAP 34
Geltungsbereich 34
Zielgruppe sowie allgemeine Zielsetzung der Rechnungslegung 36
Einfluss des Steuerrechts auf handelsrechtliche Vorschriften (Maßgeblichkeit) 36
Maßgeblichkeit für die Ausschüttungsbemessung 38
Verhältnis von Einzel- und Konzernabschluss (Ersetzungsfunktion vs Ergänzungsfunktion) 38
Abschlussbestandteile (Rechnungslegungsinstrumente) 38
Jahresabschluss 38
Sonstige Rechnungslegungsinstrumente 40
Lagebericht 40
Anlagespiegel 40
Befreiungen 42
Größenabhängige 42
Sonstige 42
Ereignisse nach dem Abschlussstichtag 42
Zwischenberichterstattung 42
Ad-hoc-Mitteilungen 44
Gliederungsvorschriften 44
Gliederungsgrundsätze 44
Vorschriften für alle Kaufleute 44
Ergänzende Vorschriften für KapGes 44
Bilanzidentität 44
Vorjahresangaben 44
Mitzugehörigkeitsvermerk 46
Gliederungsschemata und -konzeptionen 46
Mindestgliederungen 46
Bilanz 46
Differenzierung von kurz- und langfristigem Vermögen/kurz- und langfristigen Schulden . 46
Minderheiten 48
Gesamtergebnisrechnung 48
Gewinn- und Verlustrechnung 50
Zusätzliche Angaben beim Umsatzkostenverfahren 50
Gewinn je Aktie 50
Kapitalflussrechnung 50
Eigenkapitalveränderungsrechnung 52
Segmentberichterstattung 52
Ergänzende und erläuternde Anhangangaben 54
Anlagenspiegel 56
Formale Anforderungen 56
Sprache 56
Währung 58
Stichtag des Abschlusses 58
Fristen der Erstellung 58
Prüfung 58
Offenlegung 60
Befreiungsvorschriften 60
Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung/Rahmengrundsätze 60
Status von Rahmengrundsätzen 60
Inhaltsverzeichnis XI
Grundsatz der getreuen Darstellung (fair presentation) 62
Informationsfunktion (decision usefulness) 62
Periodenabgrenzung 62
Going Concern 64
Relevanz 64
Verlässlichkeit 64
Vergleichbarkeit 64
Wesentlichkeit 66
Wirtschaftlichkeit (cost/benefit constraint) 66
Industry practice 66
Abschlusselemente 66
Vermögensgegenstand/Vermögenswert (asset) 66
Schuld (liability) 68
Eigenkapital 68
Rechnungsabgrenzungsposten 68
Eventualforderungen (contingent assets) 68
Eventualschulden (contingent liabilities) 68
Bilanzierungshilfen 70
Gesamtleistung (comprehensive income) 70
Erträge (revenues)/Aufwendungen (expenses) 70
Grundsätze des Bilanzansatzes 72
Vollständigkeitsgebot 72
Saldierungsverbot 72
Ansatzstetigkeit 72
Grundsätze der Bewertung 72
Periodisierung (inkl Realisations- u Imparitätsprinzip) 72
Einzelbewertung und Stichtagsprinzip 74
Vorsichtsprinzip 74
Bewertungsstetigkeit 74
Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form) 74
Abschlussänderungen/Durchbrechung der Stetigkeit 76
Gründe 76
Gravierende Fehler 76
Wechsel der Rechnungslegungspolitik 76
Änderungen von Annahmen und Schätzungen 78
Zusammensetzung einzelner Wertmaßstäbe 78
Zusammensetzung der Anschaffungskosten 78
Nachträgliche Anschaffungskosten 78
Anschaffungskosten beim Tausch 80
Zusammensetzung der Herstellungskosten 80
Fremdkapitalkosten 82
Einbeziehung von Fremdwährungseffekten (Fremdwährungsdifferenzen) 82
Öffentliche Zuwendungen 84
Beizulegender Zeitwert (fair value) 86
Neubewertung 88
Häufigkeit der Neubewertungen 88
Umfang der Neubewertungen 88
Einstellungen in die/Fortschreibungen der Neubewertungsrucklage 88
Realisierung der Neubewertungsrücklage/Abgang neubewerteter Anlagewerte 90
Abschreibung 90
Planmäßige Abschreibung 90
Nutzungsdauerbestimmung 90
XII Inhaltsverzeichnis
Abschreibungsvolumen 92
Überprüfung der Nutzungsdauer 92
Methodenwechsel 94
Außerplanmäßige Abschreibung 94
Anwendungsbereiche 94
Bestimmung des niedrigeren Vergleichswerts 96
Beizulegender Zeitwert abzgl Veräußerungskosten (IFRS)/Nettoveräußerungswert (HGB) . 96
Nutzungswert (IFRS) 96
Wertminderung 98
Anpassung der planmäßigen Abschreibungen 98
Zahlungsmittelgenerierende Einheit (CGU)/Gruppe von Vermögenswerten 98
Goodwill 98
Gemeinschaftliche Vermögenswerte 100
Wertminderung einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit (CGU) 102
Wertaufholung 102
Bei einzelnen Vermögenswerten 102
Bei einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit (CGU) 104
GoodwiO 104
Anpassung der planmäßigen Abschreibungen 104
Weitere Abschreibungen 104
Steuerliche Mehrabschreibungen 104
Sonstige Abschreibungen 104
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte (Veräußerungsgruppe) 104
Kapitel 4: Einzelthemen
Aktivierte Sonderaufwendungen 110
Aufwendungen für die Unternehmensgründung 110
Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 110
Dienstleistungskonzessionen 110
Dienstleistungskonzessionen 110
Emissionsrechte 112
Zuordnung und Ausweis 112
Zugangsbewertung 112
Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten 114
Folgebewertung 114
Immaterielle Vermögenswerte 114
Definition 114
Aktivierungsvoraussetzungen 116
Zugangsformen 116
Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte 116
Forschung 116
Entwicklung 118
Aktivierung von Entwicklungskosten/Kosten selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte. 118
Zugangsbewertung 120
Folgebewertung 120
Planmäßige Abschreibung 120
Nutzungsdauer 120
Methode 120
Außerplanmäßige Abschreibung/Wertaufholung 122
Abgang 122
Entwicklung von Software zur internen Nutzung/spätere Modifikation bestehender Software 124
Aufwendungen für 124
Beratung und 124
Inhaltsverzeichnis XIII
Implementierung (customizing) von Software 124
Aufwendungen für Schulungen und Datenumsetzung 124
Entwicklung von Websites 124
Aufwendungen für Werbung 126
Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) 126
Originärer Geschäfts- oder Firmenwert 126
Goodwill im Rahmen eines Erwerbs einer Sachgesamtheit (asset deal) 126
Goodwill aus Unternehmenszusammenschlüssen 126
Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworbene Entwicklungsleistungen 128
Latente Steuern 128
Sachanlagevermögen 128
Ansatzvoraussetzungen 128
Gruppen des Sachanlagevermögens (Klassifikation) 128
Zugangsbewertung 130
Folgebewertung 130
Abgänge 132
Leasing 132
Definition 132
Finanzierungsleasing 134
Mietleasing 134
Kriterien zur Abgrenzung von Finanzierungs- und Mietleasing (Abgrenzungskriterien) 136
Anwendung der Abgrenzungskriterien bei Immobilien-Leasingverträgen 138
Mindestleasingzahlungen 140
Zinssatz zur Bestimmung des Barwerts 140
Finanzierungsleasing 140
Bilanzierung beim Leasingnehmer 140
Bilanzierung beim Leasinggeber 140
Operating-Leasingverhältnis 140
Bilanzierung beim Leasingnehmer 140
Bilanzierung beim Leasinggeber 142
Sale-and-leaseback-Transaktionen 142
Investment Properties (als Finanzinvestitionen gehaltene Grundstücke und Bauten) 144
Anwendungsvoraussetzungen 144
Zugangsbewertung 144
Folgebewertung 144
Finanzinstrumente/Finanzanlagen 146
Definition 146
Ansatz(voraussetzungen) 152
Klassifikation von Finanzinstrumenten 152
Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen (held-to-maturity) 154
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte/Finanzinvestitionen
(available-for-sale) 154
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte/Finanzinvestitionen
(held for trading) 154
At fair value through profit and loss 154
Bewertung 156
Zugangsbewertung 156
Folgebewertung (grds Regelung) 156
Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen (held-to-maturity) 158
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte/Finanzinvestitionen
(available-for-sale) 160
Loans and reveivables 162
XIV Inhaltsverzeichnis
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte/Finanzinvestitionen
(held for trading) 162
At fair value through profit and loss 162
Bewertung anderer Finanzanlagen 162
Anteile anderer Unternehmen im Einzelabschluss 162
Anteile an Gemeinschaftsunternehmen im Einzelabschluss 164
Anteile an assoziierten Unternehmen im Einzelabschluss 164
Langfristige Forderungen 164
Ausleihungen 166
Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten 166
Zugangsbewertung 166
Folgebewertung 166
Ausbuchung 168
Berücksichtigung von Sicherungszusammenhängen 170
Begriffsklärung und Voraussetzungen für Hedge Accounting 170
Fair value hedges 174
Begriff 174
Bilanzielle Abbildung 174
Cash flow hedges 176
Begriff 176
Bilanzielle Abbildung 176
Foreign currency hedges 178
Begriff 178
Bilanzielle Abbildung 178
Eingebettete derivative Finanzinstrumente 178
Vorräte 180
Definition 180
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 182
Zugangsbewertung 182
Folgebewertung 182
Einzelbewertung 182
Niederstwertprinzip 182
Verbrauchsfolgeverfahren 184
Bewertung oberhalb der Anschaffungs- oder Herstellungskosten 184
Forderungen 186
Begriff. 186
Ansatz 186
Bewertung 186
Abzinsung 186
Einzelwertberichtigungen 188
Pauschalwertberichtigungen 188
Fremdwährungsforderungen 188
Langfristige Auftragsfertigung 190
Definition 190
Bewertung 190
Vertragstypen 190
Anwendungsvoraussetzungen der percentage-of-completion method/
stage-of-completion method 190
Zusammenfassung von Fertigungsaufträgen 192
Segmentierung von Fertigungsaufträgen 192
Umfang der Auftragserlöse 192
Umfang der Auftragskosten 194
Stage-of-completion method 194
Inhaltsverzeichnis XV
Keine Anwendung der Stage-of-completion method 196
Ermittlung des Fertigstellungsgrads 196
Berücksichtigung erwarteter Verluste 196
Veränderungen in den Schätzungen 196
Sonstige Vermögensgegenstände 198
Ansatz und Bewertung 198
Ausweis 198
Abgrenzungsposten 198
Ansatz und Ausweis 198
Eigenkapital 198
Abgrenzung zum Fremdkapital 198
Ausstehende Einlagen 200
Eigene Anteile 202
Kosten von Eigenkapitaltransaktionen 204
Ausweis 204
Angabepflichten 206
Sonderposten mit Rücklageanteil 206
Bildung und Auflösung 206
Sonderposten für/aus Subventionen 208
Bildung und Auflösung 208
Verbindlichkeits- und Drohverlustrückstellungen 208
Rückstellungsarten 208
Definitionen 210
Wahrscheinlichkeit des Ressourcenabflusses 212
Bewertung 212
Künftige Ereignisse 214
Erwartetet Abgang von Vermögenswerten 214
Diskontierung 214
Erstattungen 216
Änderung in den Rückstellungen 216
Verwendung von Rückstellungen 218
Restrukturierungsrückstellungen 218
Rückstellungen für Zuwendungen an Arbeitnehmer 220
Leistungen an Arbeitnehmer 220
Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 222
Zusammensetzung 222
Ansatz und Bewertung 222
Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Pensionen) 224
Beitragsorientierte Pläne 224
Zusammensetzung 224
Ansatz und Bewertung 226
Leistungsorientierte Pläne 228
Ansatz und Bewertung 228
Gewinn- und Verlustrechnung 228
Bilanz 230
Versicherungsmathematische Bewertung 230
Versicherungsmathematische Annahmen 232
Abzinsungssatz 232
Änderung der versicherungsmathematischen Annahmen
(Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste) 232
10%-Korridor Ansatz 234
XVI Inhaltsverzeichnis
Planvermögen 236
Ansatz und Bewertung des Planvermögens 236
Planänderungen 238
Plankürzung und -abgeltung 238
Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 238
Postenzusammensetzung 238
Ansatz und Bewertung 240
Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 240
Ansatz 240
Bewertung 242
Altersteilzeitverpflichtungen 242
Kapitalbeteiligungsleistungen/Aktienbasierte Vergütungen 244
Zusammensetzung 244
Ansatz und Bewertung 244
Latente Steuern 248
Ansatzpflicht und Abgrenzungskonzepte 248
Latente Steueranspriiche aus Verlustvorträgen und Steuergutschriften 250
Temporäre Differenzen, auf die keine latenten Steuern abgegrenzt werden 250
Bilanzierung von unsicheren Steuerpositionen (uncertain tax positions) 252
Steuersatz 254
Unternehmenszusammenschlüsse 254
Bildung und Auflösung latenter Steuern 254
Erneute Beurteilung von nicht bilanzierten latenten Steueransprüchen 256
Bewertung 256
Fristigkeitsunterscheidung 256
Saldierung 256
Steuerüberleitung 258
Verbindlichkeiten 258
Ansatz und Bewertung 258
Fremdwährungsumrechnung 260
Kapitel 5: Konzernspezifische Vorschriften
Konzernspezifische Vorschriften 264
Allgemeine Vorschriften zur Konzernabschlusserstellung 264
Aufstellungspflicht 264
Befreiungsvorschriften 264
Konsolidierungskreis 264
Einzubeziehende Unternehmen (Konsolidierungskreis ieS) 264
Control 266
Ausgeübte einheitliche Leitung 266
Einzubeziehende Unternehmen (Konsolidierungskreis iwS) 268
Einzubeziehende Objektgesellschaften 268
Einbeziehungsverbote 270
Einbeziehungswahlrechte 272
Zeitpunkt der Erstkonsolidierung 272
Konsolidierungskreisänderungen 272
Konzernabschlussstichtag 274
Uneinheitliche Stichtage im Konzern 274
Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 274
Fremdwährungsumrechnung ausländischer Einzelabschlüsse 274
Konzept der Fremdwährungsumrechnung 274
Bestimmung der funktionalen Währung 276
Modifizierte Stichtagskursmethode 278
Inhaltsverzeichnis XVII
Wechsel der funktionalen Währung 278
Hochinflation 280
Vollkonsolidierung 282
Kapitalkonsolidierung 282
Methoden 282
Erwerbsmethode (Voraussetzungen und Verfahren) 282
Anschaffungskosten/übertragene Gegenleistung 284
Ansatz und Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen
Schulden 286
Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte der übernommenen Vermögenswerte
und Schulden 288
Anteile von Minderheitsgesellschaftern/Anteile ohne beherrschenden Einfluss 290
Sukzessiver Anteilserwerb 290
Ermittlung und Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen aus der Kapitalkonsolidierung 292
Goodwill 292
Faktoren zur Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer eines Goodwill 294
Passivischer Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung 296
Nachträgliche Anpassungen der Unterschiedsbeträge 298
Pooling-of-Interest Method (IFRS)/Interessenzusammenführungsmethode (HGB) 298
Besonderheiten der Transaktionen zwischen Gesellschaften unter gemeinschaftlicher
Beherrschung (transactions under common control) 300
Schuldenkonsolidierung 300
Zwischenergebniseliminierung 300
Aufwands- und Ertragskonsolidierung 302
Endkonsolidierung 302
Abgrenzung latenter Steuern 304
Minderheitsgesellschafter/Anteile ohne beherrschenden Einfluss 304
Ausweis 304
Verlustzuweisung 304
Erwerb und Verkauf von Minderheitenanteilen 306
Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 306
Voraussetzungen 306
Stichtag sowie konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 308
Kapitalkonsolidierung 308
Zwischenergebniseliminierung 310
Aufwands- und Ertragskonsolidierung 310
Endkonsolidierung 310
Abgrenzung latenter Steuern 312
Einbeziehung von assoziierten Unternehmen 312
Voraussetzungen 312
Stichtag sowie konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 312
Kapitalkonsolidierung 314
Verfahren 314
Erstkonsolidierung 314
Folgekonsolidierung 314
Sonderfall: Negativer Beteiligungsbuchwert 316
Schuldenkonsolidierung 316
Zwischenergebniseliminierung 316
Aufwands- und Ertragskonsolidierung 318
Endkonsolidierung 318
Abgrenzung latenter Steuern 318
XVIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6: Weitere Abschlussbestandteile sowie Zwischenberichterstattung
Gewinn- und Verlustrechnung 322
Ausweisvorschriften 322
Umsatzerlöse 324
Außerordentliche Posten 326
Auswirkungen aus Änderungen der bisherigen Rechnungslegungsprinzipien des Unternehmens . 326
Aufgegebene Geschäftsbereiche (discontinued operations) 328
Definitionen 328
Bestimmung und zeitliche Erfassung 328
Erfolgsrechnerische Teilkomponenten 330
Abgangserfolg 330
Phase-out Periode 330
Ansatz und Bewertung 332
Ergebnis je Aktie 332
Anwendungsbereich 332
Bewertung 332
Unverwässertes Ergebnis je Aktie 332
Unverwässertes Ergebnis 332
Unverwässerte Aktienzahl 334
Verwässertes Ergebnis je Aktie 334
Verwässertes Ergebnis 334
Verwässerte Aktienzahl 336
Rückwirkende Anpassung 336
Kapitalflussrechnung 336
Anwendungsbereich 336
Finanzmittelfonds 338
Einbeziehung von Wertpapieren 338
Einbeziehung von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 338
Darstellung einer Kapitalflussrechnung 340
Mittelzuflüsse und -abflüsse aus lfd Geschäftstätigkeit 340
Mittelzuflüsse und -abflüsse aus Investitionstätigkeit 340
Mittelzuflüsse und -abflüsse aus Finanzierungstätigkeit 342
Darstellung der Mittelzuflüsse und -abflüsse 342
Sonderfragen 342
Mittelzuflüsse und -abflüsse in Fremdwährung 342
Außerordentliche Posten 342
Zinsen und Dividenden 342
Ertragsteuern 344
Erwerb und Verkauf von Tochterunternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten 344
Nicht zahlungswirksame Transaktionen 344
Segmentberichterstattung 344
Anwendungsbereich 344
Konzeption (management approach) 346
Bestimmung der Segmente 346
Aggregation 346
Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente 348
Angabepflicht für operating Segments (IFRS)/berichtspflichtige Segmente (DRS) 348
Angaben über das Segmentergebnis 348
Angaben über das Segmentvermögen 350
Nicht segment-spezifische Zusatzangaben (IFRS)/sonstige Angaben (DRS) 350
Segmentbilanzierungs- und Bewertungsmethoden 352
Weitere Angabepflichten 352
Inhaltsverzeichnis XIX
Anpassung von Vorjahreszahlen 352
Eigenkapitalveränderungsrechnung 352
Anwendungsbereich 352
Darstellung der Entwicklung des Eigenkapitals 354
Darstellung der Entwicklung des Gesamtergebnisses 354
Ergänzende Angaben 358
Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
(Related Parties) 358
Anwendungsbereich 358
Angabepflichten 360
Allgemein 360
Berichtspflichtige Transaktionen 362
Unterjährige Rechnungslegung 364
Anwendungsbereich 364
Definitionen 364
Konzepte der unterjährigen Rechnungslegung 366
Inhalt eines Zwischenberichts 366
Mindestbestandteile eines Zwischenberichts 366
Form und Inhalt von Zwischenabschlüssen 368
Wesentlichkeit 368
Ansatz und Bewertung 368
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 368
Saisonal, konjunkturell oder gelegentlich erhaltene Erträge 370
Aufwendungen, die während des Geschäftsjahres unregelmäßig anfallen 370
Verwendung von Schätzungen 370
StetigkeitsWechsel in Zwischenperioden 370
Anpassung bereits dargestellter Zwischenberichtsperioden 370
Literaturhinweise 373
Stichwortverzeichnis 375 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hayn, Sven Waldersee, Georg Graf 1955- |
author_GND | (DE-588)171214498 (DE-588)170144488 |
author_facet | Hayn, Sven Waldersee, Georg Graf 1955- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hayn, Sven |
author_variant | s h sh g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023353651 |
classification_rvk | PE 357 PE 358 QP 820 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)254926456 (DE-599)DNB988786222 |
dewey-full | 346.43066480202 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066480202 |
dewey-search | 346.43066480202 |
dewey-sort | 3346.43066480202 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023353651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080619s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,0904</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988786222</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791028361</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.95 (DE), ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 62.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2836-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791028367</subfield><subfield code="9">3-7910-2836-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791028361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254926456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988786222</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066480202</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hayn, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171214498</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich</subfield><subfield code="b">synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz</subfield><subfield code="c">Sven Hayn ; Georg Graf Waldersee</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 383 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 373 - 374</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657951-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synopse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133152-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Synopse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133152-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Synopse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133152-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Synopse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133152-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657951-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waldersee, Georg</subfield><subfield code="c">Graf</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170144488</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">6. Auflage</subfield><subfield code="a">Hayn, Sven</subfield><subfield code="t">IFRS, US-GAAP, HGB im Vergleich</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021628782</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">8. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Hayn, Sven</subfield><subfield code="t">IFRS und HGB im Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111016&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016537223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016537223</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023353651 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:06:14Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791028361 3791028367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016537223 |
oclc_num | 254926456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M347 DE-M124 DE-703 DE-20 DE-945 DE-384 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-Aug4 DE-1047 DE-1102 DE-1051 DE-1049 DE-859 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-523 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1028 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-M382 DE-M347 DE-M124 DE-703 DE-20 DE-945 DE-384 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-Aug4 DE-1047 DE-1102 DE-1051 DE-1049 DE-859 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-523 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1028 DE-Eb1 |
physical | XXVI, 383 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Hayn, Sven Waldersee, Georg Graf 1955- IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (DE-588)7657951-7 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Synopse (DE-588)4133152-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)7657951-7 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4133152-7 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4115716-3 |
title | IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
title_auth | IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
title_exact_search | IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
title_exact_search_txtP | IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
title_full | IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Sven Hayn ; Georg Graf Waldersee |
title_fullStr | IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Sven Hayn ; Georg Graf Waldersee |
title_full_unstemmed | IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Sven Hayn ; Georg Graf Waldersee |
title_new | Hayn, Sven IFRS und HGB im Vergleich |
title_old | Hayn, Sven IFRS, US-GAAP, HGB im Vergleich |
title_short | IFRS, HGB, HGB-BilMoG im Vergleich |
title_sort | ifrs hgb hgb bilmog im vergleich synoptische darstellung mit bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
title_sub | synoptische Darstellung mit Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (DE-588)7657951-7 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Synopse (DE-588)4133152-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Generally Accepted Accounting Principles International Financial Reporting Standards International Accounting Standards Synopse Rechnungslegung Reform |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111016&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016537223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haynsven ifrshgbhgbbilmogimvergleichsynoptischedarstellungmitbilanzrechtsmodernisierungsgesetz AT walderseegeorg ifrshgbhgbbilmogimvergleichsynoptischedarstellungmitbilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 820 H423 I2(7) 1000 QP 820 H423 I2(7)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |