Adobe After Effects CS3: das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Design
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 781 S. zahlr. Ill. 1 DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836211659 3836211653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023353567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231122 | ||
007 | t| | ||
008 | 080619s2008 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,0053 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986813346 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836211659 |9 978-3-8362-1165-9 | ||
020 | |a 3836211653 |c Gb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 69.90, EUR 71.90 (AT) |9 3-8362-1165-3 | ||
035 | |a (OCoLC)254723215 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986813346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-B170 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 778.523450285536 |2 22/ger | |
084 | |a ST 326 |0 (DE-625)143662: |2 rvk | ||
084 | |a 770 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fontaine, Philippe |e Verfasser |0 (DE-588)1294098675 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adobe After Effects CS3 |b das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration] |c Philippe Fontaine |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2008 | |
300 | |a 781 S. |b zahlr. Ill. |e 1 DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Design | |
650 | 0 | 7 | |a Adobe After Effects 7.0 |0 (DE-588)7530221-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4142527-3 |a Anleitung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Adobe After Effects 7.0 |0 (DE-588)7530221-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042307&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016537139&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016537139 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817960376886624256 |
---|---|
adam_text |
Auf einen Blick
Teil I Grundlagen
1 Einleitung 29
2 Begriffe und Standards 45
3 Tour durch das Programm 59
Teil II Konzeption und Import
4 Ein Filmprojekt vorbereiten 75
5 Der Import 87
Teil III Vom Rohmaterial zur Ebene
6 Rohdaten verwalten 117
7 Layout in After Effects: Kompositionen und
Zeitleiste 127
8 Ebenen organisieren und bearbeiten 157
9 Vorschau 181
Teil IV Keyframes und Animation
10 Keyframe-Grundlagen 197
11 Keyframe-Interpolation 221
Teil V Raus zum Film
12 Kompression und Ausgabe: Die Grundlagen 283
13 Das Rendern 295
14 Filme für das Kino 331
15 Export für das Web 343
Teil VI Titel und Texte
16 Texte erstellen und bearbeiten 361
17 Text an im ieren 3 79
Teil VII Masken und Effekte
18 Masken, Matten und Alphakanäle 413
19 Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten mit
Effekten 471
20 Farbkorrektur 523
Teil VIII Fortgeschrittenes Arbeiten
21 3D in After Effects 567
22 Malen und Retuschieren 605
23 Der Motion-Tracker 633
24 Expressions 651
Teil IX After Effects im Workflow
25 Workflow mit Photoshop und Illustrator 689
26 Workflow mit Premiere Pro, Encore,
Final Cut Pro, Avid und Motion 717
27 Integration mit 3D-Applikationen 739
Auf ain.
Vorwort 23
Dank 24
Teil I: Grundlagen
1 Einleitung 29
1.1 Ziel des Buches 29
1.1.1 Fortgeschrittene 30
1.1.2 Die DVD zum Buch 30
1.1.3 Unterschiede unter Mac und Windows 30
1.2 Die früheren Versionen von After Effects 31
1.3 Neu in After Effects CS3 35
1.3.1 Formebenen 35
1.3.2 Das Puppenwerkzeug 35
1.3.3 Integration mit Adobe Photoshop Extended 36
1.3.4 Integration mit Adobe Flash CS3 36
1.3.5 Zeichenbasierte 3D-Textanimation 37
1.3.6 Brainstorming 37
1.3.7 Vollständig farbverwalteter Workflow 38
1.3.8 Adobe Clip Notes 38
1.3.9 Verbesserte Performance 38
1.3.10 Videos für mobile Endgeräte 38
1.3.11 Integration von Color Finesse 39
1.4 Systemvoraussetzungen 39
1.4.1 AAinimalkonfiguration 40
1.4.2 Empfohlene Systemkonfiguration 40
2 Begriffe und Standards 45
2.1 Was ist Animation? 45
2.1.1 Einzelbildanimation 45
2.1.2 Keyframe-Animation 46
2.2 Auflösung 48
2.2.1 Vollbild oder Halbbild 48
2.2.2 Bildformat 49
2.2.3 8 Bit, 16 Bit und 32 Bit 50
2.3 Fernsehnormen 51
2.3.1 NTSC 51
2.3.2 PAL 51
2.3.3 SECAM 52
2.3.4 PAL, SECAM und NTSC digital 52
2.3.5 Pixelseitenverhältnis 53
2.4 HDTV 54
2.4.1 4:3- und 16:9-Format 55
2.5 Videonormen 55
2.5.1 DV 55
2.5.2 DVCAAA und DVC Pro 56
2.5.3 HDV 57
2.5.4 HDCAMund HDCAAASR 57
2.5.5 XDCAAASD, XDCAM HD und XDCAM EX. 58
3 Tour durch das Programm 59
3.1 Die Benutzeroberfläche im Überblick 59
3.2 Ein erstes Projekt 63
Teil II: Konzeption und Import
4 Ein Filmprojekt vorbereiten 75
4.1 Projektplanung und -Organisation 75
4.1.1 Idee 75
4.1.2 Storyboard 75
4.1.3 Vorbereiten von Rohmaterial 76
4.1.4 Das Ausgabemedium in den Kompositions¬
einstellungen einstellen 78
4.2 Projekte anlegen, speichern und öffnen 79
4.2.1 Projekt anlegen 79
4.2.2 Projekte öffnen und schließen 80
4.2.3 Projekte speichern 81
4.2.4 Projektvorlagen 81
4.3 Projekteinstellungen 82
4.3.1 Projekt-Timecode festlegen 82
4.3.2 Projektfarbtiefe wählen 83
4.3.3 Arbeitsfarbraum wählen 84
4.4 Die Arbeitsoberfläche anpassen 84
5 Der Import 87
5.1 Der Importdialog 87
5.2 Import von Photoshop-und Illustrator-Dateien 88
5.2.1 Pixel und Vektoren 88
5.2.2 Ein komplettes Layout importieren 89
5.2.3 Transparentes Material importieren 98
5.3 Import von After Effects-Projekten 99
5.4 Import von Premiere Pro-Projekten 100
5.4.1 AAF-Import (nur Windows) 101
5.5 Weitere Importmöglichkeiten 102
5.5.1 OMF-Import (nur Windows) 102
5.5.2 Import von Bilddaten mit hohem
dynamischen Bereich (HDR) 102
5.5.3 Import von Camera Raw-Dateien 103
5.5.4 Import per Drag Drop 104
5.5.5 Importvoreinstellungen 104
5.6 Videodaten in After Effects 105
5.6.1 Separate Halbbilder festlegen 105
5.6.2 Halbbildreihenfolge des Originals testen 106
5.6.3 Pixel Aspect Ratio (PAR) 107
5.6.4 D1/DV PAL, D1/DV NTSC und HDV
(1440 x 1080) am Computermonitor 108
5.6.5 Pixelseitenverhältnis interpretieren 109
5.6.6 D1/DV PAL, D1/DV NTSC oder HDV
bearbeiten und ausgeben 110
5.6.7 Quadratpixel-Footage für D1/DV und HDV
(1440 x 1080) vorbereiten und ausgeben . 111
Teil III: Vom Rohmaterial zur Ebene
6 Rohdaten verwalten 117
6.1 Das Projektfenster 117
6.2 Rohmaterial ersetzen 120
6.2.1 Footage ersetzen 121
6.2.2 Footage in der Originalanwendung
bearbeiten 122
6.2.3 Platzhalter und Stellvertreter 122
6.3 Dateien sammeln und Dateien »zerstreuen« 125
6.3.1 Dateien sammeln 125
6.3.2 Dateien entfernen 126
7 Layout in After Effects: Kompositionen und
Zeitleiste 127
7.1 Eine Komposition anlegen 127
7.1.1 Kompositionseinstellungen 128
7.1.2 Kompositionsvorgaben 129
7.2 Footage einer Komposition hinzufügen 129
7.3 Das Kompositionsfenster 130
7.3.1 Positionierung von Ebenen 131
7.3.2 Die Schaltflächen des
Kompositionsfensters 133
7.4 Verschachtelte Kompositionen (Nesting) 138
7.4.1 Vorteile von verschachtelten
Kompositionen 143
7.5 Flussdiagramm 144
7.6 Die Zeitleiste 145
7.6.1 Zeitmarke 146
7.6.2 Arbeitsbereich 147
7.6.3 Zoomfunktion der Zeitleiste 148
7.6.4 Anzeigeoptionen in der Zeitleiste 149
7.6.5 Audio/Video-Funktionen 149
7.6.6 Etiketten 149
7.6.7 Ebenennummerierung 150
7.6.8 Ebenenname 150
7.6.9 Ebenenschalter 150
7.6.10 Ebenenmodifenster 155
8 Ebenen organisieren und bearbeiten 157
8.1 Ebenen anordnen und ausrichten 157
8.2 Ebenen bearbeiten 164
8.2.1 Das Ebenenfenster 164
8.3 Trimmen von Ebenen 165
8.3.1 Trimmen im Ebenenfenster 166
8.3.2 Trimmen in der Zeitleiste 167
8.3.3 Trimmen im Footage-Fenster 167
8.3.4 Trimmen per Tastatur 168
8.3.5 Material aus Ebenen entfernen und
Ebenen teilen 168
8.3-6 Inhalt in einer Ebene verschieben 170
8.4 Ebenen dehnen und stauchen 170
8.4.1 Schnelleres bzw. verlangsamtes Abspielen. 171
8.4.2 Abspielrichtung umkehren 171
8.4.3 Ebenen als Sequenz 172
8.5 Marken setzen 174
8.5.1 Kompositionszeitmarken 174
8.5.2 Ebenenmarken 175
8.6 Bitte mischen: Füllmethoden 176
8.6-1 Transparenzmodi 177
8.6.2 Abdunkeln-Modi 178
8.6.3 Aufhellen-Modi 179
8.6.4 Kombinieren-Modi 179
8.6.5 Differenz-und Ausschlussmodi 179
8.6.6 Farbmodi 180
9 Vorschau 181
9.1 Standard-und RAM-Vorschau 181
9.1.1 Standardvorschau 182
9.1.2 RAM-Vorschau über die
Zeitsteuerungspalette 182
9.2 Audiovorschau und Audio synchronisieren 184
9.2.1 Audio-Wellenform 184
9.2.2 Audiopalette 185
9.3 Vorschau optimieren 185
9.3.1 Arbeitsspeicher entlasten 185
9.3.2 Optionen in derZeitleiste 186
9.3.3 Kompositionsvorschau optimieren 186
9.4 Brainstorming- Animationsvarianten 189
9.5 Adobe Device Central 191
9.5.1 Der Dialog Adobe Device Central 192
Teil IV: Keyframes und Animation
10 Keyframe-Grundlagen 197
10.1 Setzen von Keyframes 197
10.1.1 Eigenschaften 198
10.2 Ankerpunkte definieren 205
10.3 Animationsvorgaben 210
10.3.1 Eigene Animationsvorgaben erstellen 212
10.4 Der Diagrammeditor 213
10.4.1 Funktion des Diagrammeditors 214
10.4.2 Arbeit mit dem Diagrammeditor 215
10.4.3 Keyframe-Bearbeitung im Diagrammeditor. 217
10.4.4 Transformationsfeld 218
10.4.5 Ansicht im Diagrammeditor anpassen 219
11 Keyframe-Interpolation 221
11.1 Zwei Arten der Interpolation 221
11.2 Die räumliche (geometrische) Interpolation und
Bewegungspfade 222
11.2.1 Bewegungspfad 222
11.2.2 Methoden der räumlichen Interpolation 223
11.2.3 Der Dialog Keyframe-Interpolation: räum¬
liche Interpolationsmethoden einstellen 230
11.2.4 Bewegungspfad mit Pfad-Werkzeugen
bearbeiten 231
11.2.5 Voreinstellungen für Bewegungspfade 231
11.3 Zeitliche Interpolation und Geschwindigkeitskurven. 232
11.3.1 Geschwindigkeit ist Weg durch Zeit 232
11.3.2 Die Geschwindigkeitskurve 234
11.3.3 Geschwindigkeitskurven bearbeiten 236
11.3.4 Assistenten für Keyframe-Geschwindigkeit. 246
11.3.5 Methoden der zeitlichen Interpolation 247
11.3.6 Zeitliche Interpolationsmethoden
einstellen 249
11.3.7 Die Wertekurve 251
11.4 Pfade als Keygenerator 252
11.4.1 Pfade aus Illustrator und Photoshop 253
11.4.2 Roving Keyframes 255
11.5 Keyframes für Schnelle 258
11.5.1 Bewegung skizzieren 258
11.5.2 Glätten 259
11.5.3 Verwackeln 260
11.6 Zeitverzerrung 262
11.6.1 Zeitverzerrung im Diagrammeditor 262
11.6.2 Zeitverzerrung im Ebenenfenster 265
11.7 Parenting: Vererben von Eigenschaften 267
11.8 Animation mit den Puppenwerkzeugen 270
11.8.1 Weitere Möglichkeiten, Marionetten-
Gitter zu erstellen 279
Teil V: Raus zum Film
12 Kompression und Ausgabe: Die Grundlagen 283
12.1 Kompression 283
12.1.1 Warum Kompression? 283
12.1.2 Kompressionsarten 284
12.2 Codecs und ihre Verwendung 286
12.2.1 Player, Encoder und Codecs 287
12.2.2 Gängige Formate, Kompressoren und
Medien 287
12.2.3 Kompression in After Effects 288
12.3 Ausgabearten 292
12.3.1 Rendem: Was ist das? 292
12.3.2 Exportieren: Was ist das? 293
13 Das Rendern 295
13.1 Der Rendervorgang 295
13.1.1 Die Renderliste 297
13.2 Rendern in der Praxis: QuickTime-Film ausgeben 297
13.2.1 Rendereinstellungen 298
13.2.2 Ausgabemodul 301
13.2.3 Rendern abschließen 304
13.3 Ausgabemöglichkeiten 305
13.3.1 DV-Ausgabe 305
13.3.2 MP3-Ausgabe 305
13.3.3 Ausgabe ins OAAF-Format 306
13.3.4 MPEG2-DVD-Ausgabe 306
13.3.5 Verlustfreie Ausgabe 309
13.3.6 Ausgabe eines einzelnen Frames 310
13.3.7 Ausgabe als Standbildsequenz 311
13.4 Arbeiten mit der Renderliste 311
13.4.1 Mehrere Ausgabemodule verwenden 313
13.4.2 Vorgang nach dem Rendern 314
13.4.3 Ausgabekettenerstellen 316
13.4.4 Testrendern 318
13.5 Ausgabe-Voreinstellungen 319
13.6 Vorlagen für Rendereinstellungen und
Ausgabemodule 320
13.6.1 Vorlagen für Rendereinstellungen und
Ausgabemodule selbst erstellen 321
13.6.2 Vorlagen in einer Datei sichern und laden . 322
13.7 Netzwerkrendern 322
13.7.1 Netzwerkrendern mit älteren Standard-
Versionen 325
13.8 Arbeiten mit Adobe Clip Notes 326
14 Filmefürdas Kino 331
14.1 Eine Frage des Formats 331
14.1.1 Häufige Aufzeichnungsformate 332
14.1.2 Gängige Kinoformate 334
14.1.3 Aktions-und titelsichere Ränder 336
14.2 Formate in After Effects 336
14.2.1 Arbeit mit HD 1920x1080 in After Effects. 336
14.2.2 Formatanpassung in After Effects 338
14.3 Arbeit mit synthetischem Bildmaterial 341
14.3.1 Rendern ins Ausgabeformat 342
15 Export für das Web 343
15.1 Die passende Ausgabe 343
15.2 SWF-Dateien ausgeben 344
15.2.1 Möglichkeiten und Unmöglichkeiten
beim SWF-Export 344
15.2.2 Referenzen in einer SWF-Datei 348
15.2.3 SWF-Export und Exportoptionen 348
15.2.4 Nach dem Export 350
15.3 Ausgabe ins Flash Video-Format (FLV) 351
15.3.1 Einstellungen für Flash Video 352
15.4 Ausgabe als RealMedia-Datei (nur Windows) 354
15.4.1 Einstellungen für RealMedia 354
Teil VI: Titel und Texte
16 Texte erstellen und bearbeiten 361
16.1 Texte: Was ist möglich? 361
16.2 Punkt- und Absatztexterstellen 362
16.2.1 Punkttext erstellen 363
16.2.2 Absatztext erzeugen 366
16.2.3 Punkttext in Absatztext umwandeln und
umgekehrt 367
16.2.4 Horizontalen in vertikalen Text
umwandeln und umgekehrt 367
16.2.5 Ebeneneinstellungen ein-und ausblenden. 368
16.2.6 Text aus anderen Anwendungen einfügen . 368
16.3 Textformatierung 369
16.3.1 Die Zeichen-Palette 369
16.3.2 Die Absatz-Palette 373
17 Text animieren 379
17.1 Welche Möglichkeiten der Textanimation gibt es?. 379
17.2 Arbeiten mit Textanimator-Gruppen 380
17.2.1 Der Animator, seine Eigenschaften und
die Bereichsauswahl 380
17.2.2 Mehr als ein Animator und eine Auswahl. 383
17.2.3 Erweiterte Optionen der Bereichsauswahl. 388
17.2.4 Zeichenbasierte 3D-Textanimation 390
17.3 Expression-und Verwackeln-Auswahl 393
17.3.1 Expression-Auswahl 393
17.3.2 Verwackeln-Auswahl 394
17.4 Mehr Optionen 398
17.5 Quelltextanimation 401
17.6 Vorgegebene Textanimationen 402
17.6.1 Vorgegebene Textanimation anwenden 402
17.7 Text und Masken 402
17.7.1 Text am Maskenpfad animieren 402
17.7.2 Weitere Pfadoptionen 407
17.7.3 Outlines aus Text erstellen 408
Teil VII: Masken und Effekte
18 Masken, Matten und Alphakanäle 413
18.1 Begriffsdefinitionen 413
18.1.1 Alphakanal 413
18.1.2 Masken und Matten 418
18.2 Matten und ihre Verwendung 420
18.2.1 Alphamatte erstellen 421
18.2.2 Luminanzmatte erstellen 423
18.2.3 Matte animieren 424
18.2.4 Transparenz erhalten 424
18.3 Masken: Schon wieder Pfade 425
18.3.1 Masken erstellen 426
18.3.2 Bearbeitung von Masken 429
18.3.3 RotoBezier-Masken 437
18.3.4 Öffnen und Schließen von Masken 439
18.3.5 Die Option »Pausstift« 440
18.3.6 Maskenformen numerisch ändern 443
18.3.7 Form einer Maske ersetzen 444
18.3.8 Ebene hinter einer Maske verschieben 445
18.3.9 Maskeneigenschaften animieren 445
18.3.10 Bewegungsunschärfe für Masken 451
18.4 Masken-Interpolation 452
18.4.1 Intelligente Masken-Interpolation 454
18.4.2 Maskenpfad versus Bewegungspfad 458
18.4.3 Bewegungspfad versus Maskenpfad 461
18.5 Formebenen 461
19 Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten
mit Effekten 471
19.1 Effekt-Grundlagen 472
19.2 Effekt-Beispiele 477
19.2.1 Selektiver Weichzeichner 478
19.2.2 Mosaik 478
19.2.3 Vegas 479
19.3 Arbeiten mit den Cycore-Effects 482
19.3.1 Spielen mit Partikeln 483
19.4 Arbeiten mit Effekten 494
19.4.1 Effekte kombinieren 494
19.4.2 Effekt per Einstellungsebenen vererben 506
19.4.3 Effekte am Pfad 508
19.5 Keying-Effekte 509
19.5.1 Wozu dient das Keying? 509
19.5.2 Color-Key 510
19.5.3 Linearer Color-Key 514
19.5.4 Matte vergrößern/verkleinern 516
19.5.5 Innerer/Äußerer Key 516
19.5.6 Differenz-Matte 520
20 Farbkorrektur 523
20.1 Grundlagen der Farbenlehre 523
20.1.1 Die Grundfarben 523
20.1.2 Additive Farbmischung 523
20.1.3 Subtraktive Farbmischung 524
20.1.4 Farbkreis 525
20.1.5 Farbsampling 525
20.1.6 RGB-Modell und After Effects 527
20.1.7 Projektfarbtiefe 528
20.2 Farbmanagement in After Effects 530
20.2.1 Wie funktioniert das Farbmanagement? 530
20.2.2 Arbeitsfarbraum linearisieren 534
20.3 Luminanzbasierende Farbkorrektur 534
20.3.1 Tonwertkorrektur 534
20.3.2 Kurven 536
20.4 Chrominanzbasierende Farbkorrektur 538
20.4.1 Farbton/Sättigung 538
20.4.2 Farbbalance 540
20.5 Color Finesse 541
20.5.1 Die Benutzeroberfläche von Color Finesse. 542
20.5.2 Waveformmonitor 543
20.5.3 Farbkorrektur zu verschiedenen
Zeitpunkten 548
20.5.4 Vectorscope 549
20.5.5 Korrekturmöglichkeiten 550
20.5.6 Primäre und sekundäre Farbkorrektur 552
20.5.7 Referenzbild 556
20.5.8 Farbinfofenster 558
20.5.9 Automatische Farbkorrektur mit
Match Color 558
20.5.10 Farbkanalkorrektur (RGB, CMY, YCbCr) 559
20.5.11 Curves 559
20.5.12 Levels 561
20.5.13 Luma Range 562
20.5.14 Limitierung von Luma- und Chromawert 563
Teil VIII: Fortgeschrittenes Arbeiten
21 3D in After Effects 567
21.1 2D- und 3D -Ebenen und Koordinaten 567
21.1.1 2D-Ebenen in 3D-Ebenen umwandeln
und animieren 569
21.1.2 3D-Ebenen im Kompositionsfenster 573
21.2 Licht und Beleuchtung 580
21.2.1 Lichtquellen 580
21.2.2 Lichtübertragung 588
21.3 Die Kamera : Ein neuer Blickwinkel 589
21.3.1 Kameraebenen und Kameraoptionen 589
21.3.2 Tiefenschärfe 598
21.3.3 Kamera-Werkzeuge 603
22 Malen und Retuschieren 605
22.1 Pinsel und Pinselspitzen 605
22.1.1 Malen-Optionen in der Zeitleiste 609
22.1.2 Anzeigeoption im Ebenenfenster 610
22.1.3 Malen auf Text 610
22.2 Malstriche bearbeiten 611
22.2.1 Konturoptionen 611
22.2.2 Strichpfad als Maskenpfad und umgekehrt. 614
22.2.3 Transformieren von Strichen 615
22.2.4 Ein paar Helfer beim Malen 615
22.2.5 Grafiktablett verwenden 616
22.2.6 Malen auf Kanälen 617
22.2.7 Blendmodi 618
22.2.8 Dauer und Animation 619
22.3 Radiergummi 621
22.4 Der Kopierstempel 623
22.4.1 Kopieroptionen in der Malen-Palette
und in derZeitleiste 626
23 Der Motion-Tracker 633
23.1 Wie funktioniert der Motion-Tracker? 633
23.1.1 Die Tracker-Steuerungen-Palette 633
23.2 Motion-Tracking in der Praxis 634
23.2.1 Track-Punkt hinzufügen 641
23.3 Das Tracking verbessern 642
23.3.1 Feature-Region und Suchregion neu
an passen 643
23.3.2 Optionen für den Motion-Tracker 643
23.3.3 Feature-Zentrum anpassen 644
23.4 Tracking-Daten in der Zeitleiste 644
23.5 Track-Arten 646
23.5.1 Bewegung verfolgen
(Track-Art Transformieren) 646
23.5.2 Eckpunkte verfolgen 647
23.5.3 Roh 649
23.5.4 Bewegung stabilisieren 649
24 Expressions 651
24.1 Was sind Expressions? 651
24.1.1 Animationen übertragen 652
24.2 Expressions in der Praxis 653
24.3 Die Sprache der Expressions 656
24.3.1 Adressierung 656
24.3.2 Globale Objekte 658
24.3.3 Attribute und Methoden 658
24.3.4 Expression-Sprachmenü 659
24.4 Einheiten und Dimensionen 660
24.4.1 Werteanpassung 660
24.4.2 Dimensionen und Arrays 662
24.4.3 Mehrdimensionale Eigenschaften auslesen. 665
24.4.4 Mathematische Operationen mit Arrays 666
24.5 Expressions im Einsatz: Bewegung ohne Keyframes. 667
24.6 Effekte und Expressions 672
24.6.1 Schieberegler für Expressions 675
24.7 Expression-Editor 683
24.8 Audiospuren für Expressions nutzen 683
24.9 Expressions dauerhaft sichern 684
Teil IX: After Effects im Workflow
25 Workflow mit Photoshop und Illustrator 689
25.1 Zusammenarbeit mit Adobe Photoshop 689
25.1.1 Bilddaten in Photoshop vorbereiten 689
25.1.2 Import und Animation einer Photoshop-
Datei 691
25.1.3 Datei extern bearbeiten 695
25.1.4 Was wird aus Photoshop übernommen? 695
25.1.5 Import von Photoshop-Dateien mit
Videoebenen 702
25.1.6 3D-Modelle in Photoshop Extended und
After Effects 703
25.1.7 3D-Kompositionen aus Fluchtpunkt-Daten
erzeugen 704
25.1.8 Photoshop-Dateien aus After Effects
ausgeben und erzeugen 708
25.2 Zusammenarbeit mit Adobe Illustrator 709
25.2.1 Bilddaten in Illustrator vorbereiten 709
25.2.2 Import und Animation einer Illustrator-
Datei 711
26 Workflow mit Premiere Pro, Encore,
Final Cut Pro, Avid und Motion 717
26.1 Zusammenarbeit mit Adobe Premiere Pro CS3 717
26.1.1 Videodaten in Premiere Pro vorbereiten 717
26.1.2 Import einer Premiere Pro-Datei 718
26.1.3 AAF-Dateien 722
26.1.4 Capturing über Premiere Pro
(nur Production Premium) 723
26.1.5 After Effects-Daten in Premiere Pro 723
26.2 Zusammenarbeit mit Adobe Encore 725
26.2.1 Menüs erstellen mit After Effects,
Photoshop und Encore 726
26.2.2 Encore-Schaltflächen in After Effects
animieren 729
26.2.3 DVD-Menü-Vorlagenprojekte 730
26.3 Adobe Dynamic Link 730
26.3.1 After Effects-Komposition verknüpfen 731
26.3.2 Neue After Effects-Komposition 733
26.3.3 Offline-Kompositionen 733
26.4 Automatic Duck für Apple Final Cut Pro,
Apple Motion und Avid 734
26.4.1 Export und Import 734
26.4.2 Was wird unterstützt? 736
26.5 Zusammenarbeit mit Adobe Soundbooth und
Adobe Audition 737
27 Integration mit 3D-Applikationen 739
27.1 Warum externe 3D-Programme nutzen? 739
27.2 Datenübergabe an After Effects 739
27.2.1 Art der Datenübergabe 740
27.2.2 Wie kommt After Effects an die Daten
heran? 741
27.3 Umgang mit 3D-Daten in After Effects 742
27.3.1 RPF/RLA-Sequenzen importieren 742
27.3.2 3D-Kanaleffekte 745
27.4 Maya-Dateien übernehmen 752
27.4.1 Vorbereitungen in Maya 752
27.4.2 Maya-Daten importieren 752
27.5 Cinema 4D-Dateien übernehmen 753
27.5.1 Vorbereitungen in Cinema 4D 754
27.5.2 Cinema 4D-Daten importieren 756
Die DVD zum Buch 761
Index 765
Tour durch das Programm
? Ihr erstes Projekt 63
Der Import
? Die Bilder lernen laufen -Trickfilm 91
Layout in After Effects: Kompositionen und Zeitleiste
? Verschachtelte Kompositionen - Doppelgänger 138
Ebenen organisieren und bearbeiten
? Ebenen anordnen - Geburtstag 157
Keyframe-Crundlagen
? Eigenschaften und Eigenschaftswerte 199
? Dreh-und Angelpunkt ist der Ankerpunkt 205
Keyframe-Interpolation
? Dax-Index - Bewegungspfad bearbeiten und
geometrische Interpolationsmethoden ändern 226
? Mehr Dynamik - Geschwindigkeitskurven 240
? Pfade erstellen und einfügen 253
? Roving Keyframes - Geglättete Geschwindigkeit 255
? Papa Parenting und Frosch junior 267
? Die Puppenwerkzeuge 270
Das Rendern
? Einrichten eines Rendernetzwerks 323
? Arbeiten mit Clip Notes 326
Texte erstellen und bearbeiten
? Der Weg zum Punkttext 363
Text animieren
? Text animieren in der Praxis 380
? Animatoren und ausgewählte Bereiche 384
? Zeichenbasierte 3D-Textanimation 391
? Verwackelte Eigenschaften 394
? Einstellungen unter Mehr Optionen 398
? Auf unsichtbaren Pfaden-Wellenreiter 403
Masken, /Matten und Alphakanäle
? Das Bild im Text 421
Wnrl«
? Einfache AAaskenformen erstellen 426
? Scherenschnitt- Maskenpfade 429
? Samurai - RotoBezier-Maske erstellen 438
? Alphakanal abpausen 440
? Maskenball - Maskeneigenschaften 445
? Morphing - Maskenformen umwandeln 452
? Ariadne - Maskenpfad in Bewegungspfad einsetzen 459
? Formen animieren 461
Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten mit Effekten
? Bild einfärben mit Effekten 472
? Den Vegas-Effekt anwenden 479
? Particle World anwenden 483
? Simulation einer Wasseroberfläche 495
? Effektvolle zwei Sekunden 499
? Ein neuer Hintergrund mit Color-Key 510
? Keyingohne Bluescreen 517
Farbkorrektur
? Ein flaues Bild mit Color Finesse korrigieren 546
? Farbstich entfernen mit Color Finesse 550
? Sekundäre Farbkorrektur mit Color Finesse 553
3D in After Effects
? Der Umgang mit 3D-Ebenen 569
? 3D-Ebenen positionieren 574
? Lichtquellen anlegen und animieren 580
? Kamerafahrt und Kamerazoom 590
? Fokus, Pokus, Tiefenschärfe 598
Malen und Retuschieren
? 1, 2, 3 . Start 605
? Der Anfang, das Ende und die Form des Pinsels 612
? Das doppelte Lottchen 623
Der Motion-Tracker
? Bewegung verfolgen mit dem Motion Tracker:
Position 635
Expressions
? Eigenschaften verknüpfen 653
? Verschiedene Eigenschaften, verschiedene Einheiten 660
hops
? Verschiedene Eigenschaften, verschiedene
Dimensionen 662
? Den Wert der Eigenschaft eines Objekts auslesen 665
? Herr Kosinus lernt laufen 667
? Ebenenkoordinaten in Kompositionskoordinaten
übersetzen 673
? Eine animierbare DNS 675
Workflow mit Photoshop und Illustrator
? Der Umgang mit Photoshop-Dateien 691
? 3D-Komposition aus Fluchtpunkt-Daten 704
? Der Umgang mit einer Illustrator-Datei 711
Workflow mit Premiere Pro, Encore, Final Cut Pro, Avid und
Motion
? Der Umgang mit Premiere Pro-Daten 719
? Ausgabe eines Encore-Menüs aus After Effects 726
Integration mit 3D-Applikationen
? Umgang mit einer RPF-Sequenz 742
? 3D-Kanaleffekte »ID Matte« und »3D-Nebel«
anwenden 746 |
adam_txt |
Auf einen Blick
Teil I Grundlagen
1 Einleitung 29
2 Begriffe und Standards 45
3 Tour durch das Programm 59
Teil II Konzeption und Import
4 Ein Filmprojekt vorbereiten 75
5 Der Import 87
Teil III Vom Rohmaterial zur Ebene
6 Rohdaten verwalten 117
7 Layout in After Effects: Kompositionen und
Zeitleiste 127
8 Ebenen organisieren und bearbeiten 157
9 Vorschau 181
Teil IV Keyframes und Animation
10 Keyframe-Grundlagen 197
11 Keyframe-Interpolation 221
Teil V Raus zum Film
12 Kompression und Ausgabe: Die Grundlagen 283
13 Das Rendern 295
14 Filme für das Kino 331
15 Export für das Web 343
Teil VI Titel und Texte
16 Texte erstellen und bearbeiten 361
17 Text an im ieren 3 79
Teil VII Masken und Effekte
18 Masken, Matten und Alphakanäle 413
19 Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten mit
Effekten 471
20 Farbkorrektur 523
Teil VIII Fortgeschrittenes Arbeiten
21 3D in After Effects 567
22 Malen und Retuschieren 605
23 Der Motion-Tracker 633
24 Expressions 651
Teil IX After Effects im Workflow
25 Workflow mit Photoshop und Illustrator 689
26 Workflow mit Premiere Pro, Encore,
Final Cut Pro, Avid und Motion 717
27 Integration mit 3D-Applikationen 739
Auf ain.
Vorwort 23
Dank 24
Teil I: Grundlagen
1 Einleitung 29
1.1 Ziel des Buches 29
1.1.1 Fortgeschrittene 30
1.1.2 Die DVD zum Buch 30
1.1.3 Unterschiede unter Mac und Windows 30
1.2 Die früheren Versionen von After Effects 31
1.3 Neu in After Effects CS3 35
1.3.1 Formebenen 35
1.3.2 Das Puppenwerkzeug 35
1.3.3 Integration mit Adobe Photoshop Extended 36
1.3.4 Integration mit Adobe Flash CS3 36
1.3.5 Zeichenbasierte 3D-Textanimation 37
1.3.6 Brainstorming 37
1.3.7 Vollständig farbverwalteter Workflow 38
1.3.8 Adobe Clip Notes 38
1.3.9 Verbesserte Performance 38
1.3.10 Videos für mobile Endgeräte 38
1.3.11 Integration von Color Finesse 39
1.4 Systemvoraussetzungen 39
1.4.1 AAinimalkonfiguration 40
1.4.2 Empfohlene Systemkonfiguration 40
2 Begriffe und Standards 45
2.1 Was ist Animation? 45
2.1.1 Einzelbildanimation 45
2.1.2 Keyframe-Animation 46
2.2 Auflösung 48
2.2.1 Vollbild oder Halbbild 48
2.2.2 Bildformat 49
2.2.3 8 Bit, 16 Bit und 32 Bit 50
2.3 Fernsehnormen 51
2.3.1 NTSC 51
2.3.2 PAL 51
2.3.3 SECAM 52
2.3.4 PAL, SECAM und NTSC digital 52
2.3.5 Pixelseitenverhältnis 53
2.4 HDTV 54
2.4.1 4:3- und 16:9-Format 55
2.5 Videonormen 55
2.5.1 DV 55
2.5.2 DVCAAA und DVC Pro 56
2.5.3 HDV 57
2.5.4 HDCAMund HDCAAASR 57
2.5.5 XDCAAASD, XDCAM HD und XDCAM EX. 58
3 Tour durch das Programm 59
3.1 Die Benutzeroberfläche im Überblick 59
3.2 Ein erstes Projekt 63
Teil II: Konzeption und Import
4 Ein Filmprojekt vorbereiten 75
4.1 Projektplanung und -Organisation 75
4.1.1 Idee 75
4.1.2 Storyboard 75
4.1.3 Vorbereiten von Rohmaterial 76
4.1.4 Das Ausgabemedium in den Kompositions¬
einstellungen einstellen 78
4.2 Projekte anlegen, speichern und öffnen 79
4.2.1 Projekt anlegen 79
4.2.2 Projekte öffnen und schließen 80
4.2.3 Projekte speichern 81
4.2.4 Projektvorlagen 81
4.3 Projekteinstellungen 82
4.3.1 Projekt-Timecode festlegen 82
4.3.2 Projektfarbtiefe wählen 83
4.3.3 Arbeitsfarbraum wählen 84
4.4 Die Arbeitsoberfläche anpassen 84
5 Der Import 87
5.1 Der Importdialog 87
5.2 Import von Photoshop-und Illustrator-Dateien 88
5.2.1 Pixel und Vektoren 88
5.2.2 Ein komplettes Layout importieren 89
5.2.3 Transparentes Material importieren 98
5.3 Import von After Effects-Projekten 99
5.4 Import von Premiere Pro-Projekten 100
5.4.1 AAF-Import (nur Windows) 101
5.5 Weitere Importmöglichkeiten 102
5.5.1 OMF-Import (nur Windows) 102
5.5.2 Import von Bilddaten mit hohem
dynamischen Bereich (HDR) 102
5.5.3 Import von Camera Raw-Dateien 103
5.5.4 Import per Drag Drop 104
5.5.5 Importvoreinstellungen 104
5.6 Videodaten in After Effects 105
5.6.1 Separate Halbbilder festlegen 105
5.6.2 Halbbildreihenfolge des Originals testen 106
5.6.3 Pixel Aspect Ratio (PAR) 107
5.6.4 D1/DV PAL, D1/DV NTSC und HDV
(1440 x 1080) am Computermonitor 108
5.6.5 Pixelseitenverhältnis interpretieren 109
5.6.6 D1/DV PAL, D1/DV NTSC oder HDV
bearbeiten und ausgeben 110
5.6.7 Quadratpixel-Footage für D1/DV und HDV
(1440 x 1080) vorbereiten und ausgeben . 111
Teil III: Vom Rohmaterial zur Ebene
6 Rohdaten verwalten 117
6.1 Das Projektfenster 117
6.2 Rohmaterial ersetzen 120
6.2.1 Footage ersetzen 121
6.2.2 Footage in der Originalanwendung
bearbeiten 122
6.2.3 Platzhalter und Stellvertreter 122
6.3 Dateien sammeln und Dateien »zerstreuen« 125
6.3.1 Dateien sammeln 125
6.3.2 Dateien entfernen 126
7 Layout in After Effects: Kompositionen und
Zeitleiste 127
7.1 Eine Komposition anlegen 127
7.1.1 Kompositionseinstellungen 128
7.1.2 Kompositionsvorgaben 129
7.2 Footage einer Komposition hinzufügen 129
7.3 Das Kompositionsfenster 130
7.3.1 Positionierung von Ebenen 131
7.3.2 Die Schaltflächen des
Kompositionsfensters 133
7.4 Verschachtelte Kompositionen (Nesting) 138
7.4.1 Vorteile von verschachtelten
Kompositionen 143
7.5 Flussdiagramm 144
7.6 Die Zeitleiste 145
7.6.1 Zeitmarke 146
7.6.2 Arbeitsbereich 147
7.6.3 Zoomfunktion der Zeitleiste 148
7.6.4 Anzeigeoptionen in der Zeitleiste 149
7.6.5 Audio/Video-Funktionen 149
7.6.6 Etiketten 149
7.6.7 Ebenennummerierung 150
7.6.8 Ebenenname 150
7.6.9 Ebenenschalter 150
7.6.10 Ebenenmodifenster 155
8 Ebenen organisieren und bearbeiten 157
8.1 Ebenen anordnen und ausrichten 157
8.2 Ebenen bearbeiten 164
8.2.1 Das Ebenenfenster 164
8.3 Trimmen von Ebenen 165
8.3.1 Trimmen im Ebenenfenster 166
8.3.2 Trimmen in der Zeitleiste 167
8.3.3 Trimmen im Footage-Fenster 167
8.3.4 Trimmen per Tastatur 168
8.3.5 Material aus Ebenen entfernen und
Ebenen teilen 168
8.3-6 Inhalt in einer Ebene verschieben 170
8.4 Ebenen dehnen und stauchen 170
8.4.1 Schnelleres bzw. verlangsamtes Abspielen. 171
8.4.2 Abspielrichtung umkehren 171
8.4.3 Ebenen als Sequenz 172
8.5 Marken setzen 174
8.5.1 Kompositionszeitmarken 174
8.5.2 Ebenenmarken 175
8.6 Bitte mischen: Füllmethoden 176
8.6-1 Transparenzmodi 177
8.6.2 Abdunkeln-Modi 178
8.6.3 Aufhellen-Modi 179
8.6.4 Kombinieren-Modi 179
8.6.5 Differenz-und Ausschlussmodi 179
8.6.6 Farbmodi 180
9 Vorschau 181
9.1 Standard-und RAM-Vorschau 181
9.1.1 Standardvorschau 182
9.1.2 RAM-Vorschau über die
Zeitsteuerungspalette 182
9.2 Audiovorschau und Audio synchronisieren 184
9.2.1 Audio-Wellenform 184
9.2.2 Audiopalette 185
9.3 Vorschau optimieren 185
9.3.1 Arbeitsspeicher entlasten 185
9.3.2 Optionen in derZeitleiste 186
9.3.3 Kompositionsvorschau optimieren 186
9.4 Brainstorming- Animationsvarianten 189
9.5 Adobe Device Central 191
9.5.1 Der Dialog Adobe Device Central 192
Teil IV: Keyframes und Animation
10 Keyframe-Grundlagen 197
10.1 Setzen von Keyframes 197
10.1.1 Eigenschaften 198
10.2 Ankerpunkte definieren 205
10.3 Animationsvorgaben 210
10.3.1 Eigene Animationsvorgaben erstellen 212
10.4 Der Diagrammeditor 213
10.4.1 Funktion des Diagrammeditors 214
10.4.2 Arbeit mit dem Diagrammeditor 215
10.4.3 Keyframe-Bearbeitung im Diagrammeditor. 217
10.4.4 Transformationsfeld 218
10.4.5 Ansicht im Diagrammeditor anpassen 219
11 Keyframe-Interpolation 221
11.1 Zwei Arten der Interpolation 221
11.2 Die räumliche (geometrische) Interpolation und
Bewegungspfade 222
11.2.1 Bewegungspfad 222
11.2.2 Methoden der räumlichen Interpolation 223
11.2.3 Der Dialog Keyframe-Interpolation: räum¬
liche Interpolationsmethoden einstellen 230
11.2.4 Bewegungspfad mit Pfad-Werkzeugen
bearbeiten 231
11.2.5 Voreinstellungen für Bewegungspfade 231
11.3 Zeitliche Interpolation und Geschwindigkeitskurven. 232
11.3.1 Geschwindigkeit ist Weg durch Zeit 232
11.3.2 Die Geschwindigkeitskurve 234
11.3.3 Geschwindigkeitskurven bearbeiten 236
11.3.4 Assistenten für Keyframe-Geschwindigkeit. 246
11.3.5 Methoden der zeitlichen Interpolation 247
11.3.6 Zeitliche Interpolationsmethoden
einstellen 249
11.3.7 Die Wertekurve 251
11.4 Pfade als Keygenerator 252
11.4.1 Pfade aus Illustrator und Photoshop 253
11.4.2 Roving Keyframes 255
11.5 Keyframes für Schnelle 258
11.5.1 Bewegung skizzieren 258
11.5.2 Glätten 259
11.5.3 Verwackeln 260
11.6 Zeitverzerrung 262
11.6.1 Zeitverzerrung im Diagrammeditor 262
11.6.2 Zeitverzerrung im Ebenenfenster 265
11.7 Parenting: Vererben von Eigenschaften 267
11.8 Animation mit den Puppenwerkzeugen 270
11.8.1 Weitere Möglichkeiten, Marionetten-
Gitter zu erstellen 279
Teil V: Raus zum Film
12 Kompression und Ausgabe: Die Grundlagen 283
12.1 Kompression 283
12.1.1 Warum Kompression? 283
12.1.2 Kompressionsarten 284
12.2 Codecs und ihre Verwendung 286
12.2.1 Player, Encoder und Codecs 287
12.2.2 Gängige Formate, Kompressoren und
Medien 287
12.2.3 Kompression in After Effects 288
12.3 Ausgabearten 292
12.3.1 Rendem: Was ist das? 292
12.3.2 Exportieren: Was ist das? 293
13 Das Rendern 295
13.1 Der Rendervorgang 295
13.1.1 Die Renderliste 297
13.2 Rendern in der Praxis: QuickTime-Film ausgeben 297
13.2.1 Rendereinstellungen 298
13.2.2 Ausgabemodul 301
13.2.3 Rendern abschließen 304
13.3 Ausgabemöglichkeiten 305
13.3.1 DV-Ausgabe 305
13.3.2 MP3-Ausgabe 305
13.3.3 Ausgabe ins OAAF-Format 306
13.3.4 MPEG2-DVD-Ausgabe 306
13.3.5 Verlustfreie Ausgabe 309
13.3.6 Ausgabe eines einzelnen Frames 310
13.3.7 Ausgabe als Standbildsequenz 311
13.4 Arbeiten mit der Renderliste 311
13.4.1 Mehrere Ausgabemodule verwenden 313
13.4.2 Vorgang nach dem Rendern 314
13.4.3 Ausgabekettenerstellen 316
13.4.4 Testrendern 318
13.5 Ausgabe-Voreinstellungen 319
13.6 Vorlagen für Rendereinstellungen und
Ausgabemodule 320
13.6.1 Vorlagen für Rendereinstellungen und
Ausgabemodule selbst erstellen 321
13.6.2 Vorlagen in einer Datei sichern und laden . 322
13.7 Netzwerkrendern 322
13.7.1 Netzwerkrendern mit älteren Standard-
Versionen 325
13.8 Arbeiten mit Adobe Clip Notes 326
14 Filmefürdas Kino 331
14.1 Eine Frage des Formats 331
14.1.1 Häufige Aufzeichnungsformate 332
14.1.2 Gängige Kinoformate 334
14.1.3 Aktions-und titelsichere Ränder 336
14.2 Formate in After Effects 336
14.2.1 Arbeit mit HD 1920x1080 in After Effects. 336
14.2.2 Formatanpassung in After Effects 338
14.3 Arbeit mit synthetischem Bildmaterial 341
14.3.1 Rendern ins Ausgabeformat 342
15 Export für das Web 343
15.1 Die passende Ausgabe 343
15.2 SWF-Dateien ausgeben 344
15.2.1 Möglichkeiten und Unmöglichkeiten
beim SWF-Export 344
15.2.2 Referenzen in einer SWF-Datei 348
15.2.3 SWF-Export und Exportoptionen 348
15.2.4 Nach dem Export 350
15.3 Ausgabe ins Flash Video-Format (FLV) 351
15.3.1 Einstellungen für Flash Video 352
15.4 Ausgabe als RealMedia-Datei (nur Windows) 354
15.4.1 Einstellungen für RealMedia 354
Teil VI: Titel und Texte
16 Texte erstellen und bearbeiten 361
16.1 Texte: Was ist möglich? 361
16.2 Punkt- und Absatztexterstellen 362
16.2.1 Punkttext erstellen 363
16.2.2 Absatztext erzeugen 366
16.2.3 Punkttext in Absatztext umwandeln und
umgekehrt 367
16.2.4 Horizontalen in vertikalen Text
umwandeln und umgekehrt 367
16.2.5 Ebeneneinstellungen ein-und ausblenden. 368
16.2.6 Text aus anderen Anwendungen einfügen . 368
16.3 Textformatierung 369
16.3.1 Die Zeichen-Palette 369
16.3.2 Die Absatz-Palette 373
17 Text animieren 379
17.1 Welche Möglichkeiten der Textanimation gibt es?. 379
17.2 Arbeiten mit Textanimator-Gruppen 380
17.2.1 Der Animator, seine Eigenschaften und
die Bereichsauswahl 380
17.2.2 Mehr als ein Animator und eine Auswahl. 383
17.2.3 Erweiterte Optionen der Bereichsauswahl. 388
17.2.4 Zeichenbasierte 3D-Textanimation 390
17.3 Expression-und Verwackeln-Auswahl 393
17.3.1 Expression-Auswahl 393
17.3.2 Verwackeln-Auswahl 394
17.4 Mehr Optionen 398
17.5 Quelltextanimation 401
17.6 Vorgegebene Textanimationen 402
17.6.1 Vorgegebene Textanimation anwenden 402
17.7 Text und Masken 402
17.7.1 Text am Maskenpfad animieren 402
17.7.2 Weitere Pfadoptionen 407
17.7.3 Outlines aus Text erstellen 408
Teil VII: Masken und Effekte
18 Masken, Matten und Alphakanäle 413
18.1 Begriffsdefinitionen 413
18.1.1 Alphakanal 413
18.1.2 Masken und Matten 418
18.2 Matten und ihre Verwendung 420
18.2.1 Alphamatte erstellen 421
18.2.2 Luminanzmatte erstellen 423
18.2.3 Matte animieren 424
18.2.4 Transparenz erhalten 424
18.3 Masken: Schon wieder Pfade 425
18.3.1 Masken erstellen 426
18.3.2 Bearbeitung von Masken 429
18.3.3 RotoBezier-Masken 437
18.3.4 Öffnen und Schließen von Masken 439
18.3.5 Die Option »Pausstift« 440
18.3.6 Maskenformen numerisch ändern 443
18.3.7 Form einer Maske ersetzen 444
18.3.8 Ebene hinter einer Maske verschieben 445
18.3.9 Maskeneigenschaften animieren 445
18.3.10 Bewegungsunschärfe für Masken 451
18.4 Masken-Interpolation 452
18.4.1 Intelligente Masken-Interpolation 454
18.4.2 Maskenpfad versus Bewegungspfad 458
18.4.3 Bewegungspfad versus Maskenpfad 461
18.5 Formebenen 461
19 Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten
mit Effekten 471
19.1 Effekt-Grundlagen 472
19.2 Effekt-Beispiele 477
19.2.1 Selektiver Weichzeichner 478
19.2.2 Mosaik 478
19.2.3 Vegas 479
19.3 Arbeiten mit den Cycore-Effects 482
19.3.1 Spielen mit Partikeln 483
19.4 Arbeiten mit Effekten 494
19.4.1 Effekte kombinieren 494
19.4.2 Effekt per Einstellungsebenen vererben 506
19.4.3 Effekte am Pfad 508
19.5 Keying-Effekte 509
19.5.1 Wozu dient das Keying? 509
19.5.2 Color-Key 510
19.5.3 Linearer Color-Key 514
19.5.4 Matte vergrößern/verkleinern 516
19.5.5 Innerer/Äußerer Key 516
19.5.6 Differenz-Matte 520
20 Farbkorrektur 523
20.1 Grundlagen der Farbenlehre 523
20.1.1 Die Grundfarben 523
20.1.2 Additive Farbmischung 523
20.1.3 Subtraktive Farbmischung 524
20.1.4 Farbkreis 525
20.1.5 Farbsampling 525
20.1.6 RGB-Modell und After Effects 527
20.1.7 Projektfarbtiefe 528
20.2 Farbmanagement in After Effects 530
20.2.1 Wie funktioniert das Farbmanagement? 530
20.2.2 Arbeitsfarbraum linearisieren 534
20.3 Luminanzbasierende Farbkorrektur 534
20.3.1 Tonwertkorrektur 534
20.3.2 Kurven 536
20.4 Chrominanzbasierende Farbkorrektur 538
20.4.1 Farbton/Sättigung 538
20.4.2 Farbbalance 540
20.5 Color Finesse 541
20.5.1 Die Benutzeroberfläche von Color Finesse. 542
20.5.2 Waveformmonitor 543
20.5.3 Farbkorrektur zu verschiedenen
Zeitpunkten 548
20.5.4 Vectorscope 549
20.5.5 Korrekturmöglichkeiten 550
20.5.6 Primäre und sekundäre Farbkorrektur 552
20.5.7 Referenzbild 556
20.5.8 Farbinfofenster 558
20.5.9 Automatische Farbkorrektur mit
Match Color 558
20.5.10 Farbkanalkorrektur (RGB, CMY, YCbCr) 559
20.5.11 Curves 559
20.5.12 Levels 561
20.5.13 Luma Range 562
20.5.14 Limitierung von Luma- und Chromawert 563
Teil VIII: Fortgeschrittenes Arbeiten
21 3D in After Effects 567
21.1 2D- und 3D -Ebenen und Koordinaten 567
21.1.1 2D-Ebenen in 3D-Ebenen umwandeln
und animieren 569
21.1.2 3D-Ebenen im Kompositionsfenster 573
21.2 Licht und Beleuchtung 580
21.2.1 Lichtquellen 580
21.2.2 Lichtübertragung 588
21.3 Die Kamera : Ein neuer Blickwinkel 589
21.3.1 Kameraebenen und Kameraoptionen 589
21.3.2 Tiefenschärfe 598
21.3.3 Kamera-Werkzeuge 603
22 Malen und Retuschieren 605
22.1 Pinsel und Pinselspitzen 605
22.1.1 Malen-Optionen in der Zeitleiste 609
22.1.2 Anzeigeoption im Ebenenfenster 610
22.1.3 Malen auf Text 610
22.2 Malstriche bearbeiten 611
22.2.1 Konturoptionen 611
22.2.2 Strichpfad als Maskenpfad und umgekehrt. 614
22.2.3 Transformieren von Strichen 615
22.2.4 Ein paar Helfer beim Malen 615
22.2.5 Grafiktablett verwenden 616
22.2.6 Malen auf Kanälen 617
22.2.7 Blendmodi 618
22.2.8 Dauer und Animation 619
22.3 Radiergummi 621
22.4 Der Kopierstempel 623
22.4.1 Kopieroptionen in der Malen-Palette
und in derZeitleiste 626
23 Der Motion-Tracker 633
23.1 Wie funktioniert der Motion-Tracker? 633
23.1.1 Die Tracker-Steuerungen-Palette 633
23.2 Motion-Tracking in der Praxis 634
23.2.1 Track-Punkt hinzufügen 641
23.3 Das Tracking verbessern 642
23.3.1 Feature-Region und Suchregion neu
an passen 643
23.3.2 Optionen für den Motion-Tracker 643
23.3.3 Feature-Zentrum anpassen 644
23.4 Tracking-Daten in der Zeitleiste 644
23.5 Track-Arten 646
23.5.1 Bewegung verfolgen
(Track-Art Transformieren) 646
23.5.2 Eckpunkte verfolgen 647
23.5.3 Roh 649
23.5.4 Bewegung stabilisieren 649
24 Expressions 651
24.1 Was sind Expressions? 651
24.1.1 Animationen übertragen 652
24.2 Expressions in der Praxis 653
24.3 Die Sprache der Expressions 656
24.3.1 Adressierung 656
24.3.2 Globale Objekte 658
24.3.3 Attribute und Methoden 658
24.3.4 Expression-Sprachmenü 659
24.4 Einheiten und Dimensionen 660
24.4.1 Werteanpassung 660
24.4.2 Dimensionen und Arrays 662
24.4.3 Mehrdimensionale Eigenschaften auslesen. 665
24.4.4 Mathematische Operationen mit Arrays 666
24.5 Expressions im Einsatz: Bewegung ohne Keyframes. 667
24.6 Effekte und Expressions 672
24.6.1 Schieberegler für Expressions 675
24.7 Expression-Editor 683
24.8 Audiospuren für Expressions nutzen 683
24.9 Expressions dauerhaft sichern 684
Teil IX: After Effects im Workflow
25 Workflow mit Photoshop und Illustrator 689
25.1 Zusammenarbeit mit Adobe Photoshop 689
25.1.1 Bilddaten in Photoshop vorbereiten 689
25.1.2 Import und Animation einer Photoshop-
Datei 691
25.1.3 Datei extern bearbeiten 695
25.1.4 Was wird aus Photoshop übernommen? 695
25.1.5 Import von Photoshop-Dateien mit
Videoebenen 702
25.1.6 3D-Modelle in Photoshop Extended und
After Effects 703
25.1.7 3D-Kompositionen aus Fluchtpunkt-Daten
erzeugen 704
25.1.8 Photoshop-Dateien aus After Effects
ausgeben und erzeugen 708
25.2 Zusammenarbeit mit Adobe Illustrator 709
25.2.1 Bilddaten in Illustrator vorbereiten 709
25.2.2 Import und Animation einer Illustrator-
Datei 711
26 Workflow mit Premiere Pro, Encore,
Final Cut Pro, Avid und Motion 717
26.1 Zusammenarbeit mit Adobe Premiere Pro CS3 717
26.1.1 Videodaten in Premiere Pro vorbereiten 717
26.1.2 Import einer Premiere Pro-Datei 718
26.1.3 AAF-Dateien 722
26.1.4 Capturing über Premiere Pro
(nur Production Premium) 723
26.1.5 After Effects-Daten in Premiere Pro 723
26.2 Zusammenarbeit mit Adobe Encore 725
26.2.1 Menüs erstellen mit After Effects,
Photoshop und Encore 726
26.2.2 Encore-Schaltflächen in After Effects
animieren 729
26.2.3 DVD-Menü-Vorlagenprojekte 730
26.3 Adobe Dynamic Link 730
26.3.1 After Effects-Komposition verknüpfen 731
26.3.2 Neue After Effects-Komposition 733
26.3.3 Offline-Kompositionen 733
26.4 Automatic Duck für Apple Final Cut Pro,
Apple Motion und Avid 734
26.4.1 Export und Import 734
26.4.2 Was wird unterstützt? 736
26.5 Zusammenarbeit mit Adobe Soundbooth und
Adobe Audition 737
27 Integration mit 3D-Applikationen 739
27.1 Warum externe 3D-Programme nutzen? 739
27.2 Datenübergabe an After Effects 739
27.2.1 Art der Datenübergabe 740
27.2.2 Wie kommt After Effects an die Daten
heran? 741
27.3 Umgang mit 3D-Daten in After Effects 742
27.3.1 RPF/RLA-Sequenzen importieren 742
27.3.2 3D-Kanaleffekte 745
27.4 Maya-Dateien übernehmen 752
27.4.1 Vorbereitungen in Maya 752
27.4.2 Maya-Daten importieren 752
27.5 Cinema 4D-Dateien übernehmen 753
27.5.1 Vorbereitungen in Cinema 4D 754
27.5.2 Cinema 4D-Daten importieren 756
Die DVD zum Buch 761
Index 765
Tour durch das Programm
? Ihr erstes Projekt 63
Der Import
? Die Bilder lernen laufen -Trickfilm 91
Layout in After Effects: Kompositionen und Zeitleiste
? Verschachtelte Kompositionen - Doppelgänger 138
Ebenen organisieren und bearbeiten
? Ebenen anordnen - Geburtstag 157
Keyframe-Crundlagen
? Eigenschaften und Eigenschaftswerte 199
? Dreh-und Angelpunkt ist der Ankerpunkt 205
Keyframe-Interpolation
? Dax-Index - Bewegungspfad bearbeiten und
geometrische Interpolationsmethoden ändern 226
? Mehr Dynamik - Geschwindigkeitskurven 240
? Pfade erstellen und einfügen 253
? Roving Keyframes - Geglättete Geschwindigkeit 255
? Papa Parenting und Frosch junior 267
? Die Puppenwerkzeuge 270
Das Rendern
? Einrichten eines Rendernetzwerks 323
? Arbeiten mit Clip Notes 326
Texte erstellen und bearbeiten
? Der Weg zum Punkttext 363
Text animieren
? Text animieren in der Praxis 380
? Animatoren und ausgewählte Bereiche 384
? Zeichenbasierte 3D-Textanimation 391
? Verwackelte Eigenschaften 394
? Einstellungen unter Mehr Optionen 398
? Auf unsichtbaren Pfaden-Wellenreiter 403
Masken, /Matten und Alphakanäle
? Das Bild im Text 421
Wnrl«
? Einfache AAaskenformen erstellen 426
? Scherenschnitt- Maskenpfade 429
? Samurai - RotoBezier-Maske erstellen 438
? Alphakanal abpausen 440
? Maskenball - Maskeneigenschaften 445
? Morphing - Maskenformen umwandeln 452
? Ariadne - Maskenpfad in Bewegungspfad einsetzen 459
? Formen animieren 461
Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten mit Effekten
? Bild einfärben mit Effekten 472
? Den Vegas-Effekt anwenden 479
? Particle World anwenden 483
? Simulation einer Wasseroberfläche 495
? Effektvolle zwei Sekunden 499
? Ein neuer Hintergrund mit Color-Key 510
? Keyingohne Bluescreen 517
Farbkorrektur
? Ein flaues Bild mit Color Finesse korrigieren 546
? Farbstich entfernen mit Color Finesse 550
? Sekundäre Farbkorrektur mit Color Finesse 553
3D in After Effects
? Der Umgang mit 3D-Ebenen 569
? 3D-Ebenen positionieren 574
? Lichtquellen anlegen und animieren 580
? Kamerafahrt und Kamerazoom 590
? Fokus, Pokus, Tiefenschärfe 598
Malen und Retuschieren
? 1, 2, 3 . Start 605
? Der Anfang, das Ende und die Form des Pinsels 612
? Das doppelte Lottchen 623
Der Motion-Tracker
? Bewegung verfolgen mit dem Motion Tracker:
Position 635
Expressions
? Eigenschaften verknüpfen 653
? Verschiedene Eigenschaften, verschiedene Einheiten 660
hops
? Verschiedene Eigenschaften, verschiedene
Dimensionen 662
? Den Wert der Eigenschaft eines Objekts auslesen 665
? Herr Kosinus lernt laufen 667
? Ebenenkoordinaten in Kompositionskoordinaten
übersetzen 673
? Eine animierbare DNS 675
Workflow mit Photoshop und Illustrator
? Der Umgang mit Photoshop-Dateien 691
? 3D-Komposition aus Fluchtpunkt-Daten 704
? Der Umgang mit einer Illustrator-Datei 711
Workflow mit Premiere Pro, Encore, Final Cut Pro, Avid und
Motion
? Der Umgang mit Premiere Pro-Daten 719
? Ausgabe eines Encore-Menüs aus After Effects 726
Integration mit 3D-Applikationen
? Umgang mit einer RPF-Sequenz 742
? 3D-Kanaleffekte »ID Matte« und »3D-Nebel«
anwenden 746 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fontaine, Philippe |
author_GND | (DE-588)1294098675 |
author_facet | Fontaine, Philippe |
author_role | aut |
author_sort | Fontaine, Philippe |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023353567 |
classification_rvk | ST 326 |
ctrlnum | (OCoLC)254723215 (DE-599)DNB986813346 |
dewey-full | 778.523450285536 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 778 - Specific fields & kinds of photography |
dewey-raw | 778.523450285536 |
dewey-search | 778.523450285536 |
dewey-sort | 3778.523450285536 |
dewey-tens | 770 - Photography, computer art, cinematography |
discipline | Kunstgeschichte Informatik |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023353567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080619s2008 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,0053</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986813346</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836211659</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1165-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836211653</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 69.90, EUR 71.90 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8362-1165-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254723215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986813346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">778.523450285536</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)143662:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">770</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fontaine, Philippe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1294098675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adobe After Effects CS3</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration]</subfield><subfield code="c">Philippe Fontaine</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">781 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adobe After Effects 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7530221-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4142527-3</subfield><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adobe After Effects 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7530221-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042307&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016537139&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016537139</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content |
genre_facet | Anleitung |
id | DE-604.BV023353567 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:06:11Z |
indexdate | 2024-12-09T11:01:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836211659 3836211653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016537139 |
oclc_num | 254723215 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-B170 DE-B768 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-B170 DE-B768 |
physical | 781 S. zahlr. Ill. 1 DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Design |
spelling | Fontaine, Philippe Verfasser (DE-588)1294098675 aut Adobe After Effects CS3 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration] Philippe Fontaine 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2008 781 S. zahlr. Ill. 1 DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Design Adobe After Effects 7.0 (DE-588)7530221-4 gnd rswk-swf (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content Adobe After Effects 7.0 (DE-588)7530221-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042307&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016537139&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fontaine, Philippe Adobe After Effects CS3 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration] Adobe After Effects 7.0 (DE-588)7530221-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7530221-4 (DE-588)4142527-3 |
title | Adobe After Effects CS3 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration] |
title_auth | Adobe After Effects CS3 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration] |
title_exact_search | Adobe After Effects CS3 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration] |
title_exact_search_txtP | Adobe After Effects CS3 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration] |
title_full | Adobe After Effects CS3 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration] Philippe Fontaine |
title_fullStr | Adobe After Effects CS3 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration] Philippe Fontaine |
title_full_unstemmed | Adobe After Effects CS3 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration] Philippe Fontaine |
title_short | Adobe After Effects CS3 |
title_sort | adobe after effects cs3 das praxisbuch zum lernen und nachschlagen alle beispieldateien zum nachbauen der workshops 30 tage testversion adobe after effects cs3 u a after effects beispiele zur inspiration |
title_sub | das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [alle Beispieldateien zum Nachbauen der Workshops ; 30-Tage-Testversion Adobe After Effects CS3 u.a. ; After Effects-Beispiele zur Inspiration] |
topic | Adobe After Effects 7.0 (DE-588)7530221-4 gnd |
topic_facet | Adobe After Effects 7.0 Anleitung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042307&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016537139&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fontainephilippe adobeaftereffectscs3daspraxisbuchzumlernenundnachschlagenallebeispieldateienzumnachbauenderworkshops30tagetestversionadobeaftereffectscs3uaaftereffectsbeispielezurinspiration |