Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS):
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
WILEY-VCH
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | WILEY Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 650 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783527503704 3527503706 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023353088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150512 | ||
007 | t | ||
008 | 080619s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N18,0395 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988248093 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527503704 |c Pb. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), EUR 39.90 |9 978-3-527-50370-4 | ||
020 | |a 3527503706 |c Pb. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), EUR 39.90 |9 3-527-50370-6 | ||
024 | 3 | |a 9783527503704 | |
028 | 5 | 2 | |a 1150370 000 |
035 | |a (OCoLC)455551196 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988248093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-526 |a DE-703 |a DE-522 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-83 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-863 |a DE-11 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 657f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zülch, Henning |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124654983 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) |c Henning Zülch und Matthias Hendler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b WILEY-VCH |c 2009 | |
300 | |a 650 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WILEY Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hendler, Matthias |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124415563 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089685&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016536668&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016536668 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 820 Z94st |
DE-BY-FWS_katkey | 367457 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101121112 |
_version_ | 1806528637986406400 |
adam_text |
Titel: Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)
Autor: Zülch, Henning
Jahr: 2009
In halt
Ablciirzungsverzeichnis 21
A. Einleitung 25
B. Die IFRS im europaischen Kontext - Harmonisierungsschritte und
Regelungsgeflecht 31
I. Internationalisierung der Rechnungslegung 33
1. Motivation zur Internationalisierung 33
2. Harmonisierung der Rechnungslegung 34
3. Das IASB als Ausgangspunkt fur eine internationale
Harmonisierung 37
II. Das IASB - Organisation, Zielsetzung und Verlautbarungen 40
1. Organisationsstruktur des IASB 40
2. Zielsetzungen der IASB-Rechnungslegung 41
3. Verlautbarungen des IASB und Hierarchieebenen im IASB-
Regelsystem 42
a) Vorbemerkung 42
b) Das HouseofIFRS 42
aa) Hierarchieebenen in der IASB-Rechnungslegung 42
bb) Behandlung von Regelungsliicken 44
c) Der Normsetzungsprozess (Due Process) 49
d) Uberblick iiber die derzeitigen Verlautbarungen des IASB SO
III. Bedeutung der IFRS auf europaischer und nationaler Ebene 57
1. Uberblick 57
2. Das EU-Komitologieverfahren 57
3. Die Offnung nationaler Regelungen hin zu den IFRS: Die deutsche
Situation 60
IV. Ausblick 66
C. Zweclc und Crundsatze der intemationalen Rechnungslegung 67
I. Vorbemerkung 69
II. Zweck eines IFRS-Abschlusses 71
III. Basisgrundsatze eines IFRS-Abschlusses 73
1. Uberblick 73
5
Inhalt
2. Grundsatz der Unternehmensfortführung (going concern) 73
3. Grundsatz der periodengerechten Erfolgsabgrenzung (accrual basis) 75
IV. Qualitätsgrundsätze eines IFRS-Abschlusses 77
1. Überblick 77
2. Verständlichkeit (understandability) 77
3. Vergleichbarkeit (comparability) 78
4. Relevanz (relevance) 79
5. Zuverlässigkeit (reliability) 81
V. Nebenbedingungen an die im Rahmen eines IFRS-Abschlusses zu
vermittelnden Informationen 85
1. Überblick 85
2. Zeitnahe Berichterstattung (timeliness) 85
3. Kosten-Nutzen-Abwägung (balance between benefit and cost) 86
4. Grundsatzabwägung (balance between qualitative characteristics) 87
VI. Ergänzende Rechnungslegungsgrundsätze 89
1. Vorbemerkung 89
2. Ansatzgrundsätze 89
3. Bewertungsgrundsätze 91
4. Weitere ergänzende Grundsätze 94
VII.Das Conceptual Framework Project 96
1. Vorbemerkung 96
2. Geplante Änderungen und deren Beurteilung 97
D. Elemente eines IFRS-Abschlusses '0/
I. Grundlegende Rechenschaftselemente 103
1. Vorbemerkung 104
2. IFRS-Bilanz 104
a) Grundlagen ] 04
b) Inhalt 105
aa) Überblick 205
bb) Verpflichtend anzugebende Bilanzposten 105
cc) Vergleichsangaben 108
c) Ausweis 109
aa) Überblick 109
bb) Gliederung nach Fristigkeit und Liquiditätsnähe HO
cc) Kontoform 112
dd) Staffelform 112
d) Sonstige Angabepflichten 115
3. Umfassende IFRS-Erfolgsrechnung 126
a) Grundlagen 216
aa) Zweck 2 26
bb) Elemente 216
(1) Überblick 116
6
Inhalt
(2) Definitionskriterien 117
(3) Ansatzkriterien 118
b) Inhalt 120
aa) Überblick 120
bb) Verpflichtend anzugebende Erfolgsbestandteile 120
cc) Erfolgsspaltung in Teilerfolgsgrößen 121
(1) Überblick 121
(2) Ergebnis der Periode 122
(i) Betriebsergebnis nach dem Gesamtkostenverfahren 122
(ii) Betriebsergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren 125
(iii) Finanzergebnis 127
(iv) Steuerergebnis 128
(v) Ergebnis aus eingestellten Geschäftsbereichen 129
(3) Übriges Ergebnis 130
c) Ausweis 132
4. Eigenkapitalveränderungsrechnung 134
a) Zweck und Elemente der Eigenkapitalveränderungsrechnung 134
b) Mindestausweis und Gliederungsvorschriften 134
c) Sonstige Angabepflichten 136
5. Kapitalflussrechnung 136
a) Zweck der Kapitalflussrechnung 136
b) Anwendungsbereich des IAS 7 136
c) Grundsätze für die Aufstellung einer Kapitalflussrechnung 137
aa) Überblick 137
bb) Abgrenzung des Zahlungsmittelfonds 137
cc) Abgrenzung von Cashflows 138
(1) Cashflows aus der operativen Tätigkeit 138
(2) Cashflows aus der Investitionstätigkeit 139
(3) Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit 139
dd) Sonstige Grundsätze 140
ee) Präsentationsformate 141
d) Sonstige Angabepflichten 142
6. Anhang 142
7. Weiterführende Literatur 146
II- Ergänzende Rechenschaftselemente 147
1. Vorbemerkung 148
2. Zwischenbericht (IAS 34) 149
a) Zweck, Aufstellungspflicht und Inhalte des Zwischenberichts 149
aa) Zweck 149
bb) Aufstellungs- und Veröffentlichungspflicht 150
cc) Inhalte 151
(1) Bestandteile 151
(2) Ausgewählte Anhangangaben 152
7
Inhalt
(3) Berichtsperioden und-Stichtage 152
b) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 154
c) Darstellung und sonstige Angabepflichten 255
aa) Berücksichtigung der Grundsätze aus IAS1 155
bb) Sondereinflüsse und saisonale Schwankungen 156
cc) Konflikte mit anderen Standards 156
3. Segmentbericht (IFRS 8) 157
a) Zweck und Anwendungsbereich des Segmentberichts 157
aa) Zweck des Segmentberichts 157
bb) Anwendungsbereich 157
b) Ermittlung der berichtspflichtigen Segmente 158
aa) Zweistufiger Ansatz zur Ermittlung berichtspflichtiger Seg¬
mente 158
bb) Bestimmung der operativen Segmente 158
cc) Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente 160
c) Angabepflichten 163
aa) Segmentbezogene Informationsdarstellung 163
bb) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 165
cc) Segmentübergreifende Angaben 266
(1) Produkte und Dienstleistungen 166
(2) Geografische Teilgebiete 266
(3) Wesentliche Kunden 267
4. Lageberichterstattung 267
a) Zweck, Aufstellung und Elemente des Lageberichts 167
aa) Zweck der Lageberichterstattung 167
bb) Aufstellung des Lageberichts 267
cc) Berichtsinhalte 168
b) Standardentwurf zur IFRS-Lageberichterstattung 171
5. Ergebnis je Aktie (IAS33) 272
a) Zweck des Ergebnisses je Aktie, Ausweispflicht sowie Aktien¬
definitionen 172
aa) Zweck 272
bb) Ausweispflicht 272
cc) Aktiendefinitionen 2 73
b) Berechnung des Ergebnisses je Aktie 174
aa) Überblick 174
bb) Unverwässertes Ergebnis je Aktie 274
cc) Verwässertes Ergebnis je Aktie 176
dd) Kritik 179,
c) Künftige Entwicklung J79
6. Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und
Personen ([AS 24) 279
a) Zweck 179
8
Inhalt
b) Kreis der betroffenen Unternehmen und Personen 180
c) Anhangangaben 183
aa) Angabepflichtige Geschäftsvorfälle und Ereignisse 183
bb) Darstellung 183
d) Künftige Entwicklung 185
7. Weiterführende Literatur 186
E. Hauptpositionen einer IFRS-Bilanz 187
I. Immaterielle Vermögenswerte 189
1. Ziel und Anwendungsbereich des 1AS 38 190
2. Begriff der immaterieller Vermögenswerte nach I AS 38 192
3. Ansatz 195
a) Überblick 195
b) Erworbene immaterielle Vermögenswerte 195
c) Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte 196
d) Aktivierungsverbote 200
4. Bewertung 201
a) Zugangsbewertung 201
aa) Überblick 201
bb) Separat erworbene immaterielle Vermögenswerte 202
cc) Anschaffungskosten eines im Rahmen eines Unternehmens¬
erwerbs erworbenen immateriellen Vermögenswerts 202
dd) Herstellungskosten selbst erstellter immaterieller Vermögens¬
werte 203
ee) Sonderfälle 204
b) Folgebewertung 205
aa) Überblick 205
bb) Bestimmung der Nutzungsdauer 206
cc) Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte mit endlicher
Nutzungsdauer 209
dd) Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte mit unbestimm¬
barer Nutzungsdauer 210
5. Stilliegung und Abgang 211
6. Anhangangaben 213
7. Künftige Entwicklung 215
8. Weiterführende Literatur 216
II. Sachanlagen 217
1. Begriff der Sachanlagen 218
2. Anwendungsbereich des IAS 16 219
3. Ansatz von Sachanlagen 220
4. Bewertung von Sachanlagen 221
a) Zugangsbewertung 221
aa) Überblick 221
9
Inhalt
bb) Kaufpreis 222
cc) Anschaffungsnebenkosten 224
dd) Entsorgungs-, Wiederherstellungs- oder ähnliche Verpflichtun¬
gen 225
ee) Zugangsbewertung bei Herstellung von Sachanlagevermö¬
gen 227
b) Folgebewertung 228
aa) Vorbemerkung 228
bb) Folgebewertung nach dem Anschaffungskostenmodell 228
(1) Überblick 228
(2) Gegenstand der Abschreibung 228
(3) Abschreibungsvolumen 229
(4) Nutzungsdauer 230
(5) Abschreibungsmethode 231
cc) Neubewertungsmodell 234
dd) Änderung des Betrags von Entsorgungs-, Wiederherstellungs¬
und ähnlichen Verpflichtungen - IFRIC 1 238
ee) Wertminderungen 241
5. Stilllegung und Abgang von Sachanlagen 241
6. Anhangangaben 243
7. Weiterführende Literatur 244
III. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene
Geschäftsbereiche 245
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung des IFRS 5 246
2. Begriffsbestimmungen 247
3. Klassifizierung als »zur Veräußerung gehalten« 250
4. Bewertung 254
a) Überblick 254
b) Bewertung bei erstmaliger Klassifizierung als »zur Veräußerung
gehalten« 254
c) Bewertung nach der erstmaligen Klassifizierung als »zur Ver¬
äußerung gehalten« 256
5. Aufgabe der Veräußerungsabsicht 257
6. Ausweispflichten und Anhangangaben 25H
a) Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen 258
b) Aufgegebene Geschäftsbereiche 260
7. Weiterführende Literatur 264
IV. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 265
1. Anwendungsbereich des I AS 40 266
2. Begriff der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 266
3. Ansatz von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 274
4. Bewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 275
a) Vorbemerkung 275
10
Inhalt
b) Zugangsbewertung 275
aa) Überblick 275
bb) Zugangsbewertung bei Anschaffung 276
cc) Zugangsbewertung zu Herstellungskosten 277
dd) Von der Zugangsbewertung ausgenommene Anschaffungs- oder
Herstellungskostenbestandteile 277
ee) Sonderfälle der Zugangsbewertung 278
c) Folgebewertung 279
aa) Überblick 279
bb) Anschaffungskostenmodell 281
cc) Zeitwertmodell 283
dd) Vergleich der Folgebewertungsmethoden 289
5. Verwendungswechsel 290
a) Vorbemerkung 290
b) Übertragungen aus dem Bestand der als Finanzinvestition gehaltenen
Immobilien 290
c) Übertragungen in den Bestand der als Finanzinvestition gehaltenen
Immobilien 292
6. Abgänge von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien und
Entschädigungen von Dritten 294
7. Ausweisvorschriften und Offenlegungspflichten 295
a) Ausweisvorschriften 295
b) Offenlegungspflichten 296
8. Weiterführende Literatur 299
V. Vorräte 300
1. Begriff der Vorräte 301
2. Anwendungsbereich des IAS 2 301
3. Ansatz 302
4. Bewertung 303
a) Zugangsbewertung 303
aa) Überblick 303
bb) Anschaffungskosten 303
cc) Herstellungskosten 306
dd) Vereinfachungen bei der Ermittlung der Anschaffungs- oder Her¬
stellungskosten 311
b) Folgebewertung 313
aa) Überblick 313
bb) Nettoveräußerungswert (net realisable value) 313
cc) Verlustfreie Bewertung 315
dd) Bewertungsvereinfachungsverfahren 316
(1) Überblick 316
(2) First-in-First-out-Verfahren (FIFO) 317
(3) Durchschnittsmethode 317
11
Inhalt
5. Ausweis und Angaben 319
6. Sonderbereich: Landwirtschaftliche Tätigkeit 320
7. Weiterführende Literatur 323
VI. Eigenkapital 324
1. Definition und Abgrenzung 325
a) Eigenkapitaldefinition 325
b) Grundsätze zur Differenzierung von Eigenkapital, Vermögenswerten
und Schulden 325
c) Ausnahmen bei der Klassifizierung von Finanzinstrumenten 329
aa) Überblick 329
bb) Ausnahmen bei »puttable instruments« 330
cc) Ausnahmen nur bei Liquidation 330
d) Zusammengesetzte Finanzinstrumente 331
2. Gliederungs- und Angabevorschriften 332
a) Gliederungsvorschriften 332
b) Erläuterungen der Eigenkapitalpositionen 334
aa) Ausgegebenes Kapital (issued capital) 334
bb) Gewinnrücklagen 335
cc) Eigene Anteile 337
c) Weitere Anhangangaben 338
3. Weiterführende Literatur 339
VII. Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 340
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung des IAS 37 341
2. Begriffsbestimmungen 342
3. Ansatz von Rückstellungen 344
4. Bewertung von Rückstellungen 346
a) Überblick 346
b) Bester Schätzwert 346
c) Weitere Bewertungsparameter 348
5. Änderung, Auflösung und Inanspruchnahme von Rückstellungen 350
6. Sonderfälle der Rückstellungsbilanzierung 357
a) Künftige betriebliche Verluste (future operating losses) 351
b) Belastende Verträge (onerous contracts) 352
c) Restrukturierungsmaßnahmen (restructuring) 352
7. Offenlegungspflichten 354
8. Künftige Entwicklung 355
9. Weiterführende Literatur 356
VIII. Pensionsrückstellungen und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 357
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung des IAS 19 358
2. Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (post-employment
benefits) 359
a) Überblick 359
n
Inhalt
b) Bilanzierung beitragsorientierter Versorgungspläne (defined contri-
bution plans) 361
c) Leistungsorientierte Pläne (defined benefit plans) 362
aa) Überblick 362
bb) Zuordnung der Leistungen auf Dienstjahre 363
cc) Im IFRS-Abschluss zu erfassende Beträge 365
(1) Überblick 365
(2) Der Ausgangsfall 366
«) Vorbemerkung 366
ß) Erläuterung bestimmter versicherungsmathematischer
Annahmen 367
y) Beispiel zum Ausgangsfall 368
(3) Berücksichtigung von Planvermögen 370
a) Vorbemerkung 370
ß) Planvermögen 370
7) Erwarteter Ertrag aus Planvermögen 372
b) Erstattungsansprüche 373
e) Beispiel 373
(4) Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste 375
a) Entstehung und Berechnung versicherungsmathema¬
tischer Gewinne und Verluste 375
ß) Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und
Verluste 376
y) Beispiel zur Erfassung versicherungsmathematischer
Gewinne und Verluste 378
(5) Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 379
(6) Plankürzung und Planabgeltung 381
(7) Die Begrenzung des IAS 19.58 (asset-ceiling) 382
(8) Darstellung und Offenlegungspflichten 388
3. Sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 391
a) Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 391
aa) Ansatz und Bewertung 391
bb) Kurzfristig fällige Abwesenheitsvergütung 391
cc) Gewinnbeteiligungs- und Bonuspläne 392
b) Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 393
c) Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 394
4. Künftige Entwicklung 395
5. Weiterführende Literatur 396
IX. Finanzinstrumente 397
1. Einleitung 398
2. Anwendungsbereich des IAS 39 399
a) Grundsatz und Ausnahme 399
b) Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Schulden 400
13
Inhalt
c) Derivative Finanzinstrumente 401
d) Finanzgarantien 404
3. Ansatz und Ausbuchung von Finanzinstrumenten 405
a) Ansatz 405
b) Ausbuchung 406
4. Kategorisierung von Finanzinstrumenten 407
a) Überblick 407
b) Ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten 409
c) Bis zur Endfälligkeit gehaltene finanzielle Vermögenswerte 411
d) Kredite und Forderungen 413
e) Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 413
f) Finanzielle Verbindlichkeiten 413
g) Umwidmungen 413
5. Bewertung von Finanzinstrumenten 415
a) Überblick 415
b) Zugangsbewertung 415
c) Folgebewertung 416
aa) Bewertung finanzieller Vermögenswerte und finanzieller
Verbindlichkeiten 416
(1) Grundsatz 416
(2) Beizulegender Zeitwert 426
(3) Fortgeführte Anschaffungskosten - Effektivzins¬
methode 417
bb) Erfassung von Erfolgsbeiträgen bei zum beizulegenden Zeitwert
bewerteten Vermögenswerten und Schulden 418
cc) Erfassung von Erfolgsbeiträgen bei zu (fortgeführten) Anschaf¬
fungskosten bewerteten Vermögenswerten und Schulden 420
dd) Wertminderungen von finanziellen Vermögenswerten 421
(1) Anzeichen für eine Wertminderung 421
(2) Erfassung einer Wertminderung bei zu fortgeführten
Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Vermögens¬
werten 421
(3) Erfassung einer Wertminderung bei zu Anschaffungskosten
bewerteten finanziellen Vermögenswerten 423
(4) Erfassung einer Wertminderung bei als »zur Veräußerung
verfügbar« kategorisierten finanziellen Vermögenswer¬
ten 424
6. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 424
a) Grundlagen 424
b) Fair Value Hedge 427
c) Cash Flow Hedge 428
d) Hedge ofa Net Investment 430
U
Inhalt
7. Offenlegungspflichten gem. IFRS 7 432
a) Ziel des IFRS 7 432
b) Angaben zur Bilanz und zur Erfolgrechnung 433
c) Risikoberichterstattung 435
8. Künftige Entwicklung 435
9. Weiterführende Literatur 436
F. Sonderbereiche der Bilanzierung nach IFRS 437
I. Fertigungsaufträge 439
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS 11 440
2. Teilgewinnrealisierung 442
3. Auftragserlöse und Auftragskosten 444
a) Auftragserlöse (contract revenue) 444
b) Auftragskosten (contract costs) 445
4. Bilanzielle Abbildung von Fertigungsaufträgen 447
a) Voraussetzungen für die Anwendung der PoC-Methode 447
b) Grundsätze der Gewinnrealisation nach der PoC-Methode 448
c) Ausweis und Anhangangaben 451
aa) Ausweisvorschriften 451
bb) Anhangangaben 452
5. Beispiele zur Abbildung von Fertigungsaufträgen nach IAS 11 45.3
a) Überblick 453
b) Abbildung nach der Cost-to-Cost-Methode 454
aa) Sachverhalt: Ausgangsfall 454
bb) Abwandlung 1: Schätzungsänderung und Teilabrechnung 455
cc) Abwandlung 2: Verlustsituation 456
dd) Abwandlung 3: Zuverlässige Schätzung zunächst nicht
möglich 457
c) Abbildung abweichend von der Cost-to-Cost-Methode 458
6. Künftige Entwicklung 460
7. Weiterführende Literatur 460
II. Ertragsteuern 46?
1. Anwendungsbereich des IAS 12 462
2. Tatsächliche Ertragsteuern 462
3. Latente Ertragsteuern 463
a) Grundlagen des Temporary-Konzepts 463
b) Passive und aktive latente Steuern 466
aa) Ansatzvorschriften 466
(1) Passive latente Steuern 466
(2) Aktive latente Steuern 468
ex) Aktive latente Steuern auf abzugsfähige temporäre
Differenzen 468
15
Inhalt
ß) Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge und
Steuergutschriften 469
Y) Erneute Beurteilung latenter Steueransprüche 471
bb) Bewertungsvorschriften 471
c) Bilanzielle Erfassung latenter Steuern 473
d) Ausweis latenter Steuern 474
4. Sonderfragen 475
5. Anhangangaben 476
6. Künftige Entwicklung 478
7. Weiterführende Literatur 479
III. Leasing 480
1. Begriff des Leasingverhätnisses 481
2. Anwendungsbereich des IAS 17 481
3. Klassifizierung von Leasingverhältnissen 484
a) Grundsatz 484
b) Konkretisierung des allgemeinen Klassifizierungskriteriums 484
c) Immobilienleasing 490
4. Leasingverhältnisse im Abschluss des Leasingnehmers 491
a) Finanzierungsleasing 491
aa) Ansatz und Zugangsbewertung 491
bb) Folgebewertung 491
(1) Leasinggegenstand 491
(2) Leasingverbindlichkeit 492
cc) Anhangangaben 494
b) Operating-Leasingverhältnisse 495
aa) Erfassung der Leasingzahlungen 495
bb) Anhangangaben 496
5. Leasingverhältnisse im Abschluss des Leasinggebers 496
a) Finanzierungsleasing 496
aa) Ansatz und Zugangsbewertung 496
bb) Folgebewertung 497
cc) Anhangangaben 497
b) Operating-Leasingverhältnisse 498
aa) Ansatz- und Zugangsbewertung 498
bb) Folgebilanzierung 498
cc) Anhangangaben 499
6. Sonderfälle der Leasingbilanzierung 499
a) Hersteller- bzw. Händlerleasing 499
b) Sale-and-leaseback-Transaktionen 501
aa) Überblick 501
bb) Finanzierungs-Leasingverhältnisse 502
cc) Operating-Leasingverhältnisse 503
7. Künftige Entwicklung 505
16
Inhalt
8. Weiterführende Literatur 506
IV. Aktienbasierte Vergütung 507
1. Hintergrund der Standardregelung 508
2. Anwendungsbereich und Zielsetzung des IFRS 2 508
3. Ansatz erhaltener Güter und Leistungen 511
4. Aktienbasierte Vergütung, die in Eigenkapitalinstrumenten erbracht
wird 512
a) Bewertungsgrundsätze 512
b) Bewertung der erhaltenen Güter und Leistungen auf Basis des beizu¬
legenden Zeitwerts der gewährten Eigenkapitalinstrumente 512
c) Sondervorschriften 517
5. Aktienbasierte Vergütungen, die in Zahlungsmitteln erbracht
werden 518
6. Anhangangaben 520
7. Weiterführende Literatur 521
V. Umsatzrealisation 522
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS18 523
a) Anwendungsbereich 523
b) Zielsetzung der Regelungen zur Ertragsrealisation 526
2. Ertragsdefinition 527
3. Allgemeine Ansatzkriterien für Erträge 528
4. Bemessung von Erträgen 529
5. Die Realisation von Erträgen in Abhängigkeit von der zugrunde
liegenden Unternehmenstransaktion 530
a) Arten abzugrenzender Unternehmenstransaktionen 530
b) Ertragsrealisation beim Verkauf von Gütern 531
c) Ertragsrealisation bei der Erbringung von Dienstleistungen 537
d) Ertragsrealisation bei Nutzungsüberlassungen 543
aa) Erträge aus Zinsen (interests) 543
bb) Erträge aus Lizenzen (royalties) 545
cc) Erträge aus Beteiligungen (dividends) 546
e) Ertragsrealisation bei Sonderfällen 548
aa) Ertragsrealisation bei Tauschgeschäften 548
f) Ertragsrealisation in Verbindung mit Kundenbindungsprogrammen
(Customer Loyalty Programmes) 549
6. Ertragsrealisation im Zusammenhang mit Zuwendungen der
öffentlichen Hand 55?
a) Anwendungsbereich 551
b) Bilanzierung von Zuwendungen der öffentlichen Hand 552
aa) Überblick 552
bb) Zuwendungen für Vermögenswerte 553
cc) Erfolgsbezogene Zuwendungen 554
dd) Anhangangaben 555
17
Inhalt
c) Geplante Anpassungen der Ansatzvorschriften 555
7. Anhangangaben 556
8. Künftige Entwicklung 558
9. Weiterführende Literatur 559
VI. Wertminderung von Vermögenswerten 560
1. Begriff der Wertminderung 56?
2. Anwendungsbereich des IAS 36 561
3. Der Wertminderungstest 562
a) Identifizierung einer Wertminderung 562
b) Quantifizierung einer Wertminderung 564
aa) Der erzielbare Betrag (recoverable amount) 564
bb) Der beizulegende Zeitwert abzüglich Verkaufskosten (fair value
less costs to seil) 565
cc) Der Nutzungswert (value in use) 566
4. Zahlungsmittel generierende Einheiten 569
5. Erfassung von Wertminderungen 573
6. Wertaufholungen 576
7. Anhangangaben 577
8. Weiterführende Literatur 578
VII.Änderungen des Abschlusses 579
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS 8 580
2. Änderungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 581
a) Definition und Ermittlung von Bilanzierungs- und Bewertungs¬
methoden 581
b) Änderungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 582
aa) Grundlagen 582
bb) Behandlung der Methodenänderungen 583
3. Änderungen von Schätzungen 59?
4. Fehlerkorrekturen 593
5. Weiterführende Literatur 596
C. Erstmalige Anwendung der IFRS 597
I. Anwendungsbereich des IFRS 1 599
II. Überblick über wesentliche Anforderungen an den ersten IFRS-
Abschluss 60J
III. Rechnungslegungsvorschriften im ersten IFRS-Abschluss 604
1. Überblick 604
2. Grundsatz der retrospektiven IFRS-Anwendung 604
3. Wahlrechte für die retrospektive IFRS-Anwendung 606
a) Unternehmenszusammenschlüssc 606
b) Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Sachanlagevermögen,
als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien und immateriellen
Vermögenswerten 607
18
Inhalt
c) Anteile an Tochterunternehmen, Joint Ventures und assoziierten
Unternehmen 609
d) Sonstige Wahlrechte im Überblick 610
4. Verbote der retrospektiven IFRS-Anwendung 614
a) Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte und Schulden 614
b) Sicherungsgeschäfte 614
c) Minderheitenanteile nach IAS 27 635
d) Schätzungen 615
IV. Anhangangaben 617
H. Glossar relevanter IFRS-BegrifTe 619
Schrifttum 633
Stichwortverzeichnis 641
19
Inhalt |
adam_txt |
Titel: Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)
Autor: Zülch, Henning
Jahr: 2009
In halt
Ablciirzungsverzeichnis 21
A. Einleitung 25
B. Die IFRS im europaischen Kontext - Harmonisierungsschritte und
Regelungsgeflecht 31
I. Internationalisierung der Rechnungslegung 33
1. Motivation zur Internationalisierung 33
2. Harmonisierung der Rechnungslegung 34
3. Das IASB als Ausgangspunkt fur eine internationale
Harmonisierung 37
II. Das IASB - Organisation, Zielsetzung und Verlautbarungen 40
1. Organisationsstruktur des IASB 40
2. Zielsetzungen der IASB-Rechnungslegung 41
3. Verlautbarungen des IASB und Hierarchieebenen im IASB-
Regelsystem 42
a) Vorbemerkung 42
b) Das HouseofIFRS 42
aa) Hierarchieebenen in der IASB-Rechnungslegung 42
bb) Behandlung von Regelungsliicken 44
c) Der Normsetzungsprozess (Due Process) 49
d) Uberblick iiber die derzeitigen Verlautbarungen des IASB SO
III. Bedeutung der IFRS auf europaischer und nationaler Ebene 57
1. Uberblick 57
2. Das EU-Komitologieverfahren 57
3. Die Offnung nationaler Regelungen hin zu den IFRS: Die deutsche
Situation 60
IV. Ausblick 66
C. Zweclc und Crundsatze der intemationalen Rechnungslegung 67
I. Vorbemerkung 69
II. Zweck eines IFRS-Abschlusses 71
III. Basisgrundsatze eines IFRS-Abschlusses 73
1. Uberblick 73
5
Inhalt
2. Grundsatz der Unternehmensfortführung (going concern) 73
3. Grundsatz der periodengerechten Erfolgsabgrenzung (accrual basis) 75
IV. Qualitätsgrundsätze eines IFRS-Abschlusses 77
1. Überblick 77
2. Verständlichkeit (understandability) 77
3. Vergleichbarkeit (comparability) 78
4. Relevanz (relevance) 79
5. Zuverlässigkeit (reliability) 81
V. Nebenbedingungen an die im Rahmen eines IFRS-Abschlusses zu
vermittelnden Informationen 85
1. Überblick 85
2. Zeitnahe Berichterstattung (timeliness) 85
3. Kosten-Nutzen-Abwägung (balance between benefit and cost) 86
4. Grundsatzabwägung (balance between qualitative characteristics) 87
VI. Ergänzende Rechnungslegungsgrundsätze 89
1. Vorbemerkung 89
2. Ansatzgrundsätze 89
3. Bewertungsgrundsätze 91
4. Weitere ergänzende Grundsätze 94
VII.Das Conceptual Framework Project 96
1. Vorbemerkung 96
2. Geplante Änderungen und deren Beurteilung 97
D. Elemente eines IFRS-Abschlusses '0/
I. Grundlegende Rechenschaftselemente 103
1. Vorbemerkung 104
2. IFRS-Bilanz 104
a) Grundlagen ] 04
b) Inhalt 105
aa) Überblick 205
bb) Verpflichtend anzugebende Bilanzposten 105
cc) Vergleichsangaben 108
c) Ausweis 109
aa) Überblick 109
bb) Gliederung nach Fristigkeit und Liquiditätsnähe HO
cc) Kontoform 112
dd) Staffelform 112
d) Sonstige Angabepflichten 115
3. Umfassende IFRS-Erfolgsrechnung 126
a) Grundlagen 216
aa) Zweck 2 26
bb) Elemente 216
(1) Überblick 116
6
Inhalt
(2) Definitionskriterien 117
(3) Ansatzkriterien 118
b) Inhalt 120
aa) Überblick 120
bb) Verpflichtend anzugebende Erfolgsbestandteile 120
cc) Erfolgsspaltung in Teilerfolgsgrößen 121
(1) Überblick 121
(2) Ergebnis der Periode 122
(i) Betriebsergebnis nach dem Gesamtkostenverfahren 122
(ii) Betriebsergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren 125
(iii) Finanzergebnis 127
(iv) Steuerergebnis 128
(v) Ergebnis aus eingestellten Geschäftsbereichen 129
(3) Übriges Ergebnis 130
c) Ausweis 132
4. Eigenkapitalveränderungsrechnung 134
a) Zweck und Elemente der Eigenkapitalveränderungsrechnung 134
b) Mindestausweis und Gliederungsvorschriften 134
c) Sonstige Angabepflichten 136
5. Kapitalflussrechnung 136
a) Zweck der Kapitalflussrechnung 136
b) Anwendungsbereich des IAS 7 136
c) Grundsätze für die Aufstellung einer Kapitalflussrechnung 137
aa) Überblick 137
bb) Abgrenzung des Zahlungsmittelfonds 137
cc) Abgrenzung von Cashflows 138
(1) Cashflows aus der operativen Tätigkeit 138
(2) Cashflows aus der Investitionstätigkeit 139
(3) Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit 139
dd) Sonstige Grundsätze 140
ee) Präsentationsformate 141
d) Sonstige Angabepflichten 142
6. Anhang 142
7. Weiterführende Literatur 146
II- Ergänzende Rechenschaftselemente 147
1. Vorbemerkung 148
2. Zwischenbericht (IAS 34) 149
a) Zweck, Aufstellungspflicht und Inhalte des Zwischenberichts 149
aa) Zweck 149
bb) Aufstellungs- und Veröffentlichungspflicht 150
cc) Inhalte 151
(1) Bestandteile 151
(2) Ausgewählte Anhangangaben 152
7
Inhalt
(3) Berichtsperioden und-Stichtage 152
b) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 154
c) Darstellung und sonstige Angabepflichten 255
aa) Berücksichtigung der Grundsätze aus IAS1 155
bb) Sondereinflüsse und saisonale Schwankungen 156
cc) Konflikte mit anderen Standards 156
3. Segmentbericht (IFRS 8) 157
a) Zweck und Anwendungsbereich des Segmentberichts 157
aa) Zweck des Segmentberichts 157
bb) Anwendungsbereich 157
b) Ermittlung der berichtspflichtigen Segmente 158
aa) Zweistufiger Ansatz zur Ermittlung berichtspflichtiger Seg¬
mente 158
bb) Bestimmung der operativen Segmente 158
cc) Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente 160
c) Angabepflichten 163
aa) Segmentbezogene Informationsdarstellung 163
bb) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 165
cc) Segmentübergreifende Angaben 266
(1) Produkte und Dienstleistungen 166
(2) Geografische Teilgebiete 266
(3) Wesentliche Kunden 267
4. Lageberichterstattung 267
a) Zweck, Aufstellung und Elemente des Lageberichts 167
aa) Zweck der Lageberichterstattung 167
bb) Aufstellung des Lageberichts 267
cc) Berichtsinhalte 168
b) Standardentwurf zur IFRS-Lageberichterstattung 171
5. Ergebnis je Aktie (IAS33) 272
a) Zweck des Ergebnisses je Aktie, Ausweispflicht sowie Aktien¬
definitionen 172
aa) Zweck 272
bb) Ausweispflicht 272
cc) Aktiendefinitionen 2 73
b) Berechnung des Ergebnisses je Aktie 174
aa) Überblick 174
bb) Unverwässertes Ergebnis je Aktie 274
cc) Verwässertes Ergebnis je Aktie 176
dd) Kritik 179,
c) Künftige Entwicklung J79
6. Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und
Personen ([AS 24) 279
a) Zweck 179
8
Inhalt
b) Kreis der betroffenen Unternehmen und Personen 180
c) Anhangangaben 183
aa) Angabepflichtige Geschäftsvorfälle und Ereignisse 183
bb) Darstellung 183
d) Künftige Entwicklung 185
7. Weiterführende Literatur 186
E. Hauptpositionen einer IFRS-Bilanz 187
I. Immaterielle Vermögenswerte 189
1. Ziel und Anwendungsbereich des 1AS 38 190
2. Begriff der immaterieller Vermögenswerte nach I AS 38 192
3. Ansatz 195
a) Überblick 195
b) Erworbene immaterielle Vermögenswerte 195
c) Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte 196
d) Aktivierungsverbote 200
4. Bewertung 201
a) Zugangsbewertung 201
aa) Überblick 201
bb) Separat erworbene immaterielle Vermögenswerte 202
cc) Anschaffungskosten eines im Rahmen eines Unternehmens¬
erwerbs erworbenen immateriellen Vermögenswerts 202
dd) Herstellungskosten selbst erstellter immaterieller Vermögens¬
werte 203
ee) Sonderfälle 204
b) Folgebewertung 205
aa) Überblick 205
bb) Bestimmung der Nutzungsdauer 206
cc) Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte mit endlicher
Nutzungsdauer 209
dd) Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte mit unbestimm¬
barer Nutzungsdauer 210
5. Stilliegung und Abgang 211
6. Anhangangaben 213
7. Künftige Entwicklung 215
8. Weiterführende Literatur 216
II. Sachanlagen 217
1. Begriff der Sachanlagen 218
2. Anwendungsbereich des IAS 16 219
3. Ansatz von Sachanlagen 220
4. Bewertung von Sachanlagen 221
a) Zugangsbewertung 221
aa) Überblick 221
9
Inhalt
bb) Kaufpreis 222
cc) Anschaffungsnebenkosten 224
dd) Entsorgungs-, Wiederherstellungs- oder ähnliche Verpflichtun¬
gen 225
ee) Zugangsbewertung bei Herstellung von Sachanlagevermö¬
gen 227
b) Folgebewertung 228
aa) Vorbemerkung 228
bb) Folgebewertung nach dem Anschaffungskostenmodell 228
(1) Überblick 228
(2) Gegenstand der Abschreibung 228
(3) Abschreibungsvolumen 229
(4) Nutzungsdauer 230
(5) Abschreibungsmethode 231
cc) Neubewertungsmodell 234
dd) Änderung des Betrags von Entsorgungs-, Wiederherstellungs¬
und ähnlichen Verpflichtungen - IFRIC 1 238
ee) Wertminderungen 241
5. Stilllegung und Abgang von Sachanlagen 241
6. Anhangangaben 243
7. Weiterführende Literatur 244
III. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene
Geschäftsbereiche 245
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung des IFRS 5 246
2. Begriffsbestimmungen 247
3. Klassifizierung als »zur Veräußerung gehalten« 250
4. Bewertung 254
a) Überblick 254
b) Bewertung bei erstmaliger Klassifizierung als »zur Veräußerung
gehalten« 254
c) Bewertung nach der erstmaligen Klassifizierung als »zur Ver¬
äußerung gehalten« 256
5. Aufgabe der Veräußerungsabsicht 257
6. Ausweispflichten und Anhangangaben 25H
a) Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen 258
b) Aufgegebene Geschäftsbereiche 260
7. Weiterführende Literatur 264
IV. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 265
1. Anwendungsbereich des I AS 40 266
2. Begriff der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 266
3. Ansatz von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 274
4. Bewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 275
a) Vorbemerkung 275
10
Inhalt
b) Zugangsbewertung 275
aa) Überblick 275
bb) Zugangsbewertung bei Anschaffung 276
cc) Zugangsbewertung zu Herstellungskosten 277
dd) Von der Zugangsbewertung ausgenommene Anschaffungs- oder
Herstellungskostenbestandteile 277
ee) Sonderfälle der Zugangsbewertung 278
c) Folgebewertung 279
aa) Überblick 279
bb) Anschaffungskostenmodell 281
cc) Zeitwertmodell 283
dd) Vergleich der Folgebewertungsmethoden 289
5. Verwendungswechsel 290
a) Vorbemerkung 290
b) Übertragungen aus dem Bestand der als Finanzinvestition gehaltenen
Immobilien 290
c) Übertragungen in den Bestand der als Finanzinvestition gehaltenen
Immobilien 292
6. Abgänge von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien und
Entschädigungen von Dritten 294
7. Ausweisvorschriften und Offenlegungspflichten 295
a) Ausweisvorschriften 295
b) Offenlegungspflichten 296
8. Weiterführende Literatur 299
V. Vorräte 300
1. Begriff der Vorräte 301
2. Anwendungsbereich des IAS 2 301
3. Ansatz 302
4. Bewertung 303
a) Zugangsbewertung 303
aa) Überblick 303
bb) Anschaffungskosten 303
cc) Herstellungskosten 306
dd) Vereinfachungen bei der Ermittlung der Anschaffungs- oder Her¬
stellungskosten 311
b) Folgebewertung 313
aa) Überblick 313
bb) Nettoveräußerungswert (net realisable value) 313
cc) Verlustfreie Bewertung 315
dd) Bewertungsvereinfachungsverfahren 316
(1) Überblick 316
(2) First-in-First-out-Verfahren (FIFO) 317
(3) Durchschnittsmethode 317
11
Inhalt
5. Ausweis und Angaben 319
6. Sonderbereich: Landwirtschaftliche Tätigkeit 320
7. Weiterführende Literatur 323
VI. Eigenkapital 324
1. Definition und Abgrenzung 325
a) Eigenkapitaldefinition 325
b) Grundsätze zur Differenzierung von Eigenkapital, Vermögenswerten
und Schulden 325
c) Ausnahmen bei der Klassifizierung von Finanzinstrumenten 329
aa) Überblick 329
bb) Ausnahmen bei »puttable instruments« 330
cc) Ausnahmen nur bei Liquidation 330
d) Zusammengesetzte Finanzinstrumente 331
2. Gliederungs- und Angabevorschriften 332
a) Gliederungsvorschriften 332
b) Erläuterungen der Eigenkapitalpositionen 334
aa) Ausgegebenes Kapital (issued capital) 334
bb) Gewinnrücklagen 335
cc) Eigene Anteile 337
c) Weitere Anhangangaben 338
3. Weiterführende Literatur 339
VII. Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 340
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung des IAS 37 341
2. Begriffsbestimmungen 342
3. Ansatz von Rückstellungen 344
4. Bewertung von Rückstellungen 346
a) Überblick 346
b) Bester Schätzwert 346
c) Weitere Bewertungsparameter 348
5. Änderung, Auflösung und Inanspruchnahme von Rückstellungen 350
6. Sonderfälle der Rückstellungsbilanzierung 357
a) Künftige betriebliche Verluste (future operating losses) 351
b) Belastende Verträge (onerous contracts) 352
c) Restrukturierungsmaßnahmen (restructuring) 352
7. Offenlegungspflichten 354
8. Künftige Entwicklung 355
9. Weiterführende Literatur 356
VIII. Pensionsrückstellungen und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 357
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung des IAS 19 358
2. Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (post-employment
benefits) 359
a) Überblick 359
n
Inhalt
b) Bilanzierung beitragsorientierter Versorgungspläne (defined contri-
bution plans) 361
c) Leistungsorientierte Pläne (defined benefit plans) 362
aa) Überblick 362
bb) Zuordnung der Leistungen auf Dienstjahre 363
cc) Im IFRS-Abschluss zu erfassende Beträge 365
(1) Überblick 365
(2) Der Ausgangsfall 366
«) Vorbemerkung 366
ß) Erläuterung bestimmter versicherungsmathematischer
Annahmen 367
y) Beispiel zum Ausgangsfall 368
(3) Berücksichtigung von Planvermögen 370
a) Vorbemerkung 370
ß) Planvermögen 370
7) Erwarteter Ertrag aus Planvermögen 372
b) Erstattungsansprüche 373
e) Beispiel 373
(4) Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste 375
a) Entstehung und Berechnung versicherungsmathema¬
tischer Gewinne und Verluste 375
ß) Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und
Verluste 376
y) Beispiel zur Erfassung versicherungsmathematischer
Gewinne und Verluste 378
(5) Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 379
(6) Plankürzung und Planabgeltung 381
(7) Die Begrenzung des IAS 19.58 (asset-ceiling) 382
(8) Darstellung und Offenlegungspflichten 388
3. Sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 391
a) Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 391
aa) Ansatz und Bewertung 391
bb) Kurzfristig fällige Abwesenheitsvergütung 391
cc) Gewinnbeteiligungs- und Bonuspläne 392
b) Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 393
c) Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 394
4. Künftige Entwicklung 395
5. Weiterführende Literatur 396
IX. Finanzinstrumente 397
1. Einleitung 398
2. Anwendungsbereich des IAS 39 399
a) Grundsatz und Ausnahme 399
b) Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Schulden 400
13
Inhalt
c) Derivative Finanzinstrumente 401
d) Finanzgarantien 404
3. Ansatz und Ausbuchung von Finanzinstrumenten 405
a) Ansatz 405
b) Ausbuchung 406
4. Kategorisierung von Finanzinstrumenten 407
a) Überblick 407
b) Ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten 409
c) Bis zur Endfälligkeit gehaltene finanzielle Vermögenswerte 411
d) Kredite und Forderungen 413
e) Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 413
f) Finanzielle Verbindlichkeiten 413
g) Umwidmungen 413
5. Bewertung von Finanzinstrumenten 415
a) Überblick 415
b) Zugangsbewertung 415
c) Folgebewertung 416
aa) Bewertung finanzieller Vermögenswerte und finanzieller
Verbindlichkeiten 416
(1) Grundsatz 416
(2) Beizulegender Zeitwert 426
(3) Fortgeführte Anschaffungskosten - Effektivzins¬
methode 417
bb) Erfassung von Erfolgsbeiträgen bei zum beizulegenden Zeitwert
bewerteten Vermögenswerten und Schulden 418
cc) Erfassung von Erfolgsbeiträgen bei zu (fortgeführten) Anschaf¬
fungskosten bewerteten Vermögenswerten und Schulden 420
dd) Wertminderungen von finanziellen Vermögenswerten 421
(1) Anzeichen für eine Wertminderung 421
(2) Erfassung einer Wertminderung bei zu fortgeführten
Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Vermögens¬
werten 421
(3) Erfassung einer Wertminderung bei zu Anschaffungskosten
bewerteten finanziellen Vermögenswerten 423
(4) Erfassung einer Wertminderung bei als »zur Veräußerung
verfügbar« kategorisierten finanziellen Vermögenswer¬
ten 424
6. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 424
a) Grundlagen 424
b) Fair Value Hedge 427
c) Cash Flow Hedge 428
d) Hedge ofa Net Investment 430
U
Inhalt
7. Offenlegungspflichten gem. IFRS 7 432
a) Ziel des IFRS 7 432
b) Angaben zur Bilanz und zur Erfolgrechnung 433
c) Risikoberichterstattung 435
8. Künftige Entwicklung 435
9. Weiterführende Literatur 436
F. Sonderbereiche der Bilanzierung nach IFRS 437
I. Fertigungsaufträge 439
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS 11 440
2. Teilgewinnrealisierung 442
3. Auftragserlöse und Auftragskosten 444
a) Auftragserlöse (contract revenue) 444
b) Auftragskosten (contract costs) 445
4. Bilanzielle Abbildung von Fertigungsaufträgen 447
a) Voraussetzungen für die Anwendung der PoC-Methode 447
b) Grundsätze der Gewinnrealisation nach der PoC-Methode 448
c) Ausweis und Anhangangaben 451
aa) Ausweisvorschriften 451
bb) Anhangangaben 452
5. Beispiele zur Abbildung von Fertigungsaufträgen nach IAS 11 45.3
a) Überblick 453
b) Abbildung nach der Cost-to-Cost-Methode 454
aa) Sachverhalt: Ausgangsfall 454
bb) Abwandlung 1: Schätzungsänderung und Teilabrechnung 455
cc) Abwandlung 2: Verlustsituation 456
dd) Abwandlung 3: Zuverlässige Schätzung zunächst nicht
möglich 457
c) Abbildung abweichend von der Cost-to-Cost-Methode 458
6. Künftige Entwicklung 460
7. Weiterführende Literatur 460
II. Ertragsteuern 46?
1. Anwendungsbereich des IAS 12 462
2. Tatsächliche Ertragsteuern 462
3. Latente Ertragsteuern 463
a) Grundlagen des Temporary-Konzepts 463
b) Passive und aktive latente Steuern 466
aa) Ansatzvorschriften 466
(1) Passive latente Steuern 466
(2) Aktive latente Steuern 468
ex) Aktive latente Steuern auf abzugsfähige temporäre
Differenzen 468
15
Inhalt
ß) Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge und
Steuergutschriften 469
Y) Erneute Beurteilung latenter Steueransprüche 471
bb) Bewertungsvorschriften 471
c) Bilanzielle Erfassung latenter Steuern 473
d) Ausweis latenter Steuern 474
4. Sonderfragen 475
5. Anhangangaben 476
6. Künftige Entwicklung 478
7. Weiterführende Literatur 479
III. Leasing 480
1. Begriff des Leasingverhätnisses 481
2. Anwendungsbereich des IAS 17 481
3. Klassifizierung von Leasingverhältnissen 484
a) Grundsatz 484
b) Konkretisierung des allgemeinen Klassifizierungskriteriums 484
c) Immobilienleasing 490
4. Leasingverhältnisse im Abschluss des Leasingnehmers 491
a) Finanzierungsleasing 491
aa) Ansatz und Zugangsbewertung 491
bb) Folgebewertung 491
(1) Leasinggegenstand 491
(2) Leasingverbindlichkeit 492
cc) Anhangangaben 494
b) Operating-Leasingverhältnisse 495
aa) Erfassung der Leasingzahlungen 495
bb) Anhangangaben 496
5. Leasingverhältnisse im Abschluss des Leasinggebers 496
a) Finanzierungsleasing 496
aa) Ansatz und Zugangsbewertung 496
bb) Folgebewertung 497
cc) Anhangangaben 497
b) Operating-Leasingverhältnisse 498
aa) Ansatz- und Zugangsbewertung 498
bb) Folgebilanzierung 498
cc) Anhangangaben 499
6. Sonderfälle der Leasingbilanzierung 499
a) Hersteller- bzw. Händlerleasing 499
b) Sale-and-leaseback-Transaktionen 501
aa) Überblick 501
bb) Finanzierungs-Leasingverhältnisse 502
cc) Operating-Leasingverhältnisse 503
7. Künftige Entwicklung 505
16
Inhalt
8. Weiterführende Literatur 506
IV. Aktienbasierte Vergütung 507
1. Hintergrund der Standardregelung 508
2. Anwendungsbereich und Zielsetzung des IFRS 2 508
3. Ansatz erhaltener Güter und Leistungen 511
4. Aktienbasierte Vergütung, die in Eigenkapitalinstrumenten erbracht
wird 512
a) Bewertungsgrundsätze 512
b) Bewertung der erhaltenen Güter und Leistungen auf Basis des beizu¬
legenden Zeitwerts der gewährten Eigenkapitalinstrumente 512
c) Sondervorschriften 517
5. Aktienbasierte Vergütungen, die in Zahlungsmitteln erbracht
werden 518
6. Anhangangaben 520
7. Weiterführende Literatur 521
V. Umsatzrealisation 522
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS18 523
a) Anwendungsbereich 523
b) Zielsetzung der Regelungen zur Ertragsrealisation 526
2. Ertragsdefinition 527
3. Allgemeine Ansatzkriterien für Erträge 528
4. Bemessung von Erträgen 529
5. Die Realisation von Erträgen in Abhängigkeit von der zugrunde
liegenden Unternehmenstransaktion 530
a) Arten abzugrenzender Unternehmenstransaktionen 530
b) Ertragsrealisation beim Verkauf von Gütern 531
c) Ertragsrealisation bei der Erbringung von Dienstleistungen 537
d) Ertragsrealisation bei Nutzungsüberlassungen 543
aa) Erträge aus Zinsen (interests) 543
bb) Erträge aus Lizenzen (royalties) 545
cc) Erträge aus Beteiligungen (dividends) 546
e) Ertragsrealisation bei Sonderfällen 548
aa) Ertragsrealisation bei Tauschgeschäften 548
f) Ertragsrealisation in Verbindung mit Kundenbindungsprogrammen
(Customer Loyalty Programmes) 549
6. Ertragsrealisation im Zusammenhang mit Zuwendungen der
öffentlichen Hand 55?
a) Anwendungsbereich 551
b) Bilanzierung von Zuwendungen der öffentlichen Hand 552
aa) Überblick 552
bb) Zuwendungen für Vermögenswerte 553
cc) Erfolgsbezogene Zuwendungen 554
dd) Anhangangaben 555
17
Inhalt
c) Geplante Anpassungen der Ansatzvorschriften 555
7. Anhangangaben 556
8. Künftige Entwicklung 558
9. Weiterführende Literatur 559
VI. Wertminderung von Vermögenswerten 560
1. Begriff der Wertminderung 56?
2. Anwendungsbereich des IAS 36 561
3. Der Wertminderungstest 562
a) Identifizierung einer Wertminderung 562
b) Quantifizierung einer Wertminderung 564
aa) Der erzielbare Betrag (recoverable amount) 564
bb) Der beizulegende Zeitwert abzüglich Verkaufskosten (fair value
less costs to seil) 565
cc) Der Nutzungswert (value in use) 566
4. Zahlungsmittel generierende Einheiten 569
5. Erfassung von Wertminderungen 573
6. Wertaufholungen 576
7. Anhangangaben 577
8. Weiterführende Literatur 578
VII.Änderungen des Abschlusses 579
1. Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS 8 580
2. Änderungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 581
a) Definition und Ermittlung von Bilanzierungs- und Bewertungs¬
methoden 581
b) Änderungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 582
aa) Grundlagen 582
bb) Behandlung der Methodenänderungen 583
3. Änderungen von Schätzungen 59?
4. Fehlerkorrekturen 593
5. Weiterführende Literatur 596
C. Erstmalige Anwendung der IFRS 597
I. Anwendungsbereich des IFRS 1 599
II. Überblick über wesentliche Anforderungen an den ersten IFRS-
Abschluss 60J
III. Rechnungslegungsvorschriften im ersten IFRS-Abschluss 604
1. Überblick 604
2. Grundsatz der retrospektiven IFRS-Anwendung 604
3. Wahlrechte für die retrospektive IFRS-Anwendung 606
a) Unternehmenszusammenschlüssc 606
b) Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Sachanlagevermögen,
als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien und immateriellen
Vermögenswerten 607
18
Inhalt
c) Anteile an Tochterunternehmen, Joint Ventures und assoziierten
Unternehmen 609
d) Sonstige Wahlrechte im Überblick 610
4. Verbote der retrospektiven IFRS-Anwendung 614
a) Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte und Schulden 614
b) Sicherungsgeschäfte 614
c) Minderheitenanteile nach IAS 27 635
d) Schätzungen 615
IV. Anhangangaben 617
H. Glossar relevanter IFRS-BegrifTe 619
Schrifttum 633
Stichwortverzeichnis 641
19
Inhalt |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zülch, Henning 1973- Hendler, Matthias 1973- |
author_GND | (DE-588)124654983 (DE-588)124415563 |
author_facet | Zülch, Henning 1973- Hendler, Matthias 1973- |
author_role | aut aut |
author_sort | Zülch, Henning 1973- |
author_variant | h z hz m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023353088 |
classification_rvk | PE 358 QP 820 QP 822 |
classification_tum | WIR 657f |
ctrlnum | (OCoLC)455551196 (DE-599)DNB988248093 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023353088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150512</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080619s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N18,0395</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988248093</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527503704</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-527-50370-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527503706</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-527-50370-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527503704</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1150370 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)455551196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988248093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 657f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zülch, Henning</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124654983</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)</subfield><subfield code="c">Henning Zülch und Matthias Hendler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">WILEY-VCH</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WILEY Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hendler, Matthias</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124415563</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089685&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016536668&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016536668</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023353088 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:05:56Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527503704 3527503706 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016536668 |
oclc_num | 455551196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-521 DE-384 DE-526 DE-703 DE-522 DE-Aug4 DE-859 DE-83 DE-92 DE-739 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-1102 DE-858 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-521 DE-384 DE-526 DE-703 DE-522 DE-Aug4 DE-859 DE-83 DE-92 DE-739 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-1102 DE-858 DE-188 |
physical | 650 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | WILEY-VCH |
record_format | marc |
series2 | WILEY Lehrbuch |
spellingShingle | Zülch, Henning 1973- Hendler, Matthias 1973- Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) |
title_auth | Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) |
title_exact_search | Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) |
title_exact_search_txtP | Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) |
title_full | Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Henning Zülch und Matthias Hendler |
title_fullStr | Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Henning Zülch und Matthias Hendler |
title_full_unstemmed | Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Henning Zülch und Matthias Hendler |
title_short | Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) |
title_sort | bilanzierung nach international financial reporting standards ifrs |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
topic_facet | Bilanz International Financial Reporting Standards Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089685&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016536668&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zulchhenning bilanzierungnachinternationalfinancialreportingstandardsifrs AT hendlermatthias bilanzierungnachinternationalfinancialreportingstandardsifrs |
Beschreibung
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 820 Z94st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |