Bilanzierung intensiv: Veranlagung nach neuem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuerpraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 274 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834910776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023350916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110628 | ||
007 | t | ||
008 | 080618s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N22,0620 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988667827 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834910776 |c Pb. : EUR 49.90 |9 978-3-8349-1077-6 | ||
024 | 3 | |a 9783834910776 | |
035 | |a (OCoLC)276775196 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988667827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 343.068 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5744 |0 (DE-625)138643:282 |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hegemann, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)124650090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung intensiv |b Veranlagung nach neuem Recht |c Jürgen Hegemann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2009 | |
300 | |a 274 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Steuerpraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerbilanz |0 (DE-588)4057424-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einnahmen- und Ausgabenrechnung |0 (DE-588)4127624-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Steuerbilanz |0 (DE-588)4057424-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Einnahmen- und Ausgabenrechnung |0 (DE-588)4127624-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016534529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016534529 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137708634767360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort
Bearbeitt
§1
irverzeichnis
Handelsbilanz
5
17
19
A. Aufwendungen für Domain-Namen -
nicht abnutzbarer immaterieller Vermögensgegenstand
19
I.
Ausgangssituation
19
II.
Besteuerungsproblem
19
III.
Auffassung des Finanzgerichts und der Finanzverwaltung
19
IV.
Auffassung des BFH
20
1. Charakter des Domain-Namens
20
2. Verkehrsfähigkeit
21
3. Selbständige Bewertbarkeit
22
4. Entgeltlicher Erwerb
22
5. Abgrenzung zum Herstellungsvorgang
22
6. Keine Abnutzung
23
a) planmäßige Abschreibung/AfA
23
b) außerplanmäßige Abschreibung/AfA
24
7. Ergebnis im Fall
24
V.
Beratungshinweis
25
VI.
Praxishinweis
26
B. Klimaanlage als Herstellungsaufwand
27
I.
Ausgangssituation
27
II.
Besteuerungsproblem
27
III.
Auffassung des Finanzgerichts
27
IV.
Lösung in der Ausgangssituation
29
C. Umbau eines Großraumbüros in Einzelbüros
30
I.
Ausgangssituation
30
II.
Besteuerungsproblem
30
III.
Auffassung der Finanzverwaltung
31
IV,
Ergebnis des BFH
32
1. Herstellungskosten
32
2. Herstellungsformen
32
3. Ergebnis in der Ausgangssituation
35
D. Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut bezogene Prüfung
beim Erhaltungsaufwand
35
I.
Ausgangssituation
35
II.
Besteuerungsproblem
36
HI. Ergebnis vom BFH
36
L
Herstellungskosten
36
2. Wirtschaftsgut bezogene Prüfung
37
3. Änderung der Zweckbestimmung
37
IV.
Praxishinweis
38
Inhaltsübersicht
E.
Keine Rückstellung für Abrisskosten
bei anschließender Neuvermietung (= unternehmensinterner Aufwand)
39
I.
Ausgangssituation
39
II.
Besteuerungsproblem
40
III.
Auffassung der X-GmbH& Co. KG
40
IV.
Auffassung der Finanzverwaltung
41
V.
Auffassung des FG Bremen
41
1. Rücklagenbildung dem Grunde nach
41
2. Lösung im Fall
43
a) Abbruch-, Um- und Ausbaukosten nach Bilanzstichtag:
43
b) Abbruchkosten vor Bilanzstichtag:
43
VI.
Praxishinweis
44
F. Abgrenzung zwischen Drohverlustrückstellung
und Rückstellungen für Ungewissen Verbindlichkeiten
45
I.
Ausgangssituation
45
II.
Besteuerungsproblem
46
III.
Ergebnis des BFH
46
1. Verbindlichkeit
46
2. Rückverkaufsoption
47
3. Lösung in der Ausgangssituation
48
IV.
Praxisbinweis
49
» 2 Steuerbilanz
51
A. Aktien im freiberuflichen Betriebsvermögen
51
I.
Ausgangssituation
51
II.
Besteuerungsproblem
52
III.
Ergebnis des FG
52
1. Gewillkürtes Betriebsvermögen
52
2. Zuordnungsentscheidung
52
3. Einnahmen-Überschuss-Rechner
53
4. Gewülkürtes Betriebsvermögen beim Freiberufler
54
IV.
Lösung in der Ausgangssituation
54
B. AfA nach Einlage
55
I.
Ausgangssituation
55
II.
Besteuerungsproblem
56
III.
Bewertung der Einlage
57
IV.
Berechnung der Absetzung für Abnutzung
57
1. Auffassung der Finanzverwaltung
57
2. Auffassung des Finanzgerichts
58
V.
Lösung in der Ausgangssituation
58
VI.
Praxishinweis
59
1. Gebäude-AfA
59
2. Nutzungsdauer
59
3. AfA nach der kürzeren Nutzungsdauer
61
VII.
Musterrechtsbehelf
62
C. Anbau an ein Gebäude als selbständiges Wirtschaftsgut
63
Inhaltsübersicht
I.
Ausgangssituation
63
II.
Besteuerungsproblem
63
III.
Ergebnis des BFH
64
1. Arten von Gebäudeanbauten
64
a) Selbständiges Gebäude
64
b) Selbständiger Gebäudeteil
64
c) Einheitlich neues Gebäude
64
d) Anbau (= Erweiterung)
64
2. Lösung im Fall
65
IV.
Praxishmweis
66
D. Änderungen beim GWG
69
E. Einführung des Sammelpostens
74
I.
Arbeitspapiere
78
1. Eingabe der Determinanten zur Berechnung
78
II.
Wertentwiddung des Sammelpostens
79
F. GWG und Sammelposten
79
I.
Selbständig nutzungsfertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
79
II.
Getrennte Wirtschaftsgüter
81
III.
Weitere Anwendungshinweise
82
1. Maßgeblicher Betrag der Anschaffungs- oder Herstellungskosten
82
2. Zuordnungszeitpunkt bei Herstellung von Wirtschaftsgütern
83
3. Behandlung nachträglicher Anschaffungs-
oder Herstellungskosten bei GWG
83
4. Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten
bei Wirtschaftsgütern des Sammelpostens
84
5. Unveränderbarkeit des Sammelpostens
84
G. Teilwertermittlung bei halbfertigen Arbeiten
85
I.
Ausgangssituation
85
II.
Besteuerungsprobleme
85
III.
Auffassung des BFH
86
1. Bisherige Auffassung
86
a) Bilanzierung dem Grunde nach
86
b) Bilanzierung der Höhe nach
86
2. Ergebnis vom BFH
87
a) Teilwertabschreibungen bei unfertigen Erzeugnissen
87
3. Ergebnis im Fall / Berechnungen
88
IV.
Praxishinweis
90
H. Voraussichtlich dauernde Wertminderung
bei börsennotierten Aktien als Finanzanlage
90
I.
Ausgangssituation
90
II.
Besteuerungsproblem
91
HI. Ergebnis des BFH
91
L
Teilwertabschreibungen
91
2. Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei börsennotierten Aktien 92
3. Zuschreibung 93
Inhaltsübersicht
4. Lösung in der Ausgangssituation
93
IV.
Prasishinweis
94
I.
Schematische Teilwert-AfA im Steuerrecht
96
I.
Ausgangssituation
96
II.
Besteuerungsproblem
98
III.
Ergebnis des FG
98
1. Ergebnisüberblick
98
2. Handels- und Steuerbilanz
99
3. Begründeter Prognosezeitraum
100
4. Vorsichtsprinzip
100
5. Gebot der Wertaufholung
101
IV.
Ergebnis des BFH
101
V.
Praxisbinweis
103
1. zu geringer zukünftiger Verkaufserlös
103
2. fortgeführter Teilwert
104
3. Abweichung: Handels- und Steuerbilanz
104
VI.
Beratungshinweis
105
J.
Bilancelle
Behandlung des Körperschaftsteuerguthabens
106
I.
Leitsatz
106
II.
Regelfall
106
III.
Organschaftsfalle
107
IV.
Vorgehen bei der Einkommensermittlung
107
V.
Gesamtrechtsnachfolger
108
VI.
Umwandlung
109
K. Zeitpunkt der Aktivierung einer Forderung
aus einer Umsatzsteuerberichtigung
110
I.
Ausgangssituation
110
II.
Besteuerungsproblem
111
III.
Auffassung der Finanzverwaltung
111
IV.
Ergebnis des Finanzgerichts
112
1. Zeitpunkt der Forderungsaktivierung
112
2. Entstehung des Vorsteueranspruchs
113
3. Entstehung des Umsatzsteuerberichtigungsanspruchs
114
V.
Musterrechtsbehelf
116
L. Nicht abzugsfähige betriebliche Schuldzinsen bei Mitunternehmerschaften
117
L
Ausgangssituation
117
II.
Besteuerungsproblem
117
HL Ergebnis des BFH
117
IV.
Praxisbinweis
118
M. Ansparrücklage für einen „Restbetrieb
120
I.
Ausgangssituation
120
II.
Besteuerungsproblem
121
III.
Ergebnis des BFH
121
L
Bildungsverbot der Ansparrücklage
121
2. Verbleibender Restbetrieb
122
10
Inhaltsübersicht
3. Restbetrieb 123
IV.
Praxishinweis 123
N. § 7g EStG: Klärung weiterer Zweifelsfragen 124
I.
Klärung weiterer Zweifelsfragen
zur Ansparrücklage / Sonderabschreibung 124
II.
Wiederholende Rücklagenbildung 125
III.
Investitionsfrist 126
IV.
Ablauf der Investitionsfrist 127
V.
Betriebsveräußerung / -aufgäbe und Ansparrücklage 127
VI.
Nachvollziehbarkeit in der Buchführung 128
O. Rückstellung für Zuwendungen anlässlich eines Dienstjubiläums 129
I.
Ausgangssituation 129
II.
Besteuerungsproblem 130
III.
Auffassung der Finanzverwaltung 130
IV.
Auffassung des FG Hessen 131
V.
Auffassung des BFH 132
VI.
Praxishinweis 133
P. Abzinsung von Rückstellungen für Sachleistungsverpflichtungen 134
I.
Ausgangssituation 134
II.
Besteuerungsproblem 134
III.
Ergebnis des FG 134
1. Abzinsung von Rückstellungen 134
2. Lösung in der Ausgangssituation 136
Q. Fremdwährungsverbindlichkeiten 136
I.
Ausgangssituation 136
II.
Besteuerungsprobleme 137
III.
Auffassung der Finanzverwaltung 137
1. Grundsätze 137
2. Notwendige Abgrenzung der Fremdwähxungsverbindlichkeitsart 138
3. Ansatz des höheren Teilwerts 139
IV.
Ergebnisse der Finanzgerichte 140
V.
Praxishinweis 141
R. BUanzsteuerrechtliche Behandlung
von Pensionszusagen bei Personengesellschaften 141
I.
Einleitung 141
II.
Alt- oder Neuzusagen 142
III.
Anwendungsunterschiede 143
IV.
Billigkeitsregelung 144
1. Vermeidung der Gewinnrealisierung 144
2. Bildung einer Rücklage 147
3. Auflösung der Rücklage 152
V.
Laufende bilanzieUe Abwicklung der Pensionszusage 152
1. Laufende Abwicklung der Pensionsleistungen 154
2. ToddesPensionsbegünstigten 156
a) Ohne Hinterbliebenenversorgung 157
11
Inhaltsübersicht
b)
Mit Hinterbliebenenversorgung
157
aa)
(Gesellschafter-)Hinterbliebene
157
bb) (andere) Hinterbliebene
158
VI.
Zeitliche Anwendung
159
1. Weiteranwendung der alten Bilanzierungsregeln
161
2. Beendigung der alten Bilanzierungsregel
162
3. GmbH & Co. KG (Pensionszusage durch die Komplementär-GmbH)
163
a) Ausgangssituation
163
b) Gesellschaftsebene
163
c) Komplementärebene
163
d) Kommanditistenebene
164
4. Pensionszusage einer doppelstöckigen Personengesellschaft
164
5. Rückdeckungsversicherung
166
S. Finanzierangskosten im Zusammenhang mit einer Zahlung von der
Mitunternehmerschaft an den Gesellschafter
167
I.
Ausgangssituation
167
II.
Besteuerungsproblem
168
III.
Ergebnis des BFH
168
1. Gesellschaftsvermögen/ betriebliche Verwendung
168
2. Lösung in der Ausgangssituation
170
IV.
Praxisbinweis
171
V.
Weitere Aspekte
172
T. Übertragung einer Rücklage von der Kapitalgesellschaft
auf Wirtschaftsgut der Tochterpersonengesellschaft
174
I.
Einleitung
174
II.
Übertragung der Rücklage
174
III.
Auswirkungen auf das Wirtschaftsgut
175
ГУ.
Zeitliche Anwendung
176
V.
Beispielsfall
177
§ 3 Emnahmen-Überschuss-Rechnung
181
A. Umsatzsteuer-Vorauszahlung
als regelmäßig wiederkehrende Betriebsausgabe
181
I.
Ausgangssituation
181
II.
Besteuerungsproblem
182
III.
Ergebnis des BFH
182
IV.
Praxishinweis
183
B. Ausübung des Wahlrechts zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung
184
I.
Ausgangssituation
184
II.
Besteuerungsproblem
186
III.
Ergebnis des FG
186
IV.
Beratungshinweis
188
C. Änderungen bei der Gewinnermitüung
eines Einnahmen-Überschussrechners
188
I.
Kernaussage
188
II.
Zeitliche Anwendung
189
12
Inhaltsübersicht
§ 4 Außerbilanzielle Korrekturen
190
A. Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen
190
I.
Kernaussage
190
II.
Bilanztechnische Behandlung
192
III.
Begünstigte Wirtschaftsgüter
193
IV.
Begünstigte Betriebe
193
1. Gewinneinkunftsarten / Rechtsformunabhängigkeit
193
2. Größenkriterien
194
3. Maßgebender Zeitpunkt
196
V.
Prognoseentscheidung über das künftige Investitionsverhalten
197
1. Dreijährige Investitionszeitraum
197
2. Verbleibens- und Nutzungsvoraussetzungen
197
3. Einzureichende Unterlagen
198
4. Verstoß gegen die Verbleibensvoraussetzungen
199
VI.
Objektiv noch durchführbare Investition
201
VII.
Höhe des Investitionsabzugsbetrags
202
VIII. Anschaflungs- oder Herstellungsfalle
202
IX.
Auflösungsgründe
206
X.
Rückwirkende Auflösung des Investitionsabzugsbetrags
(= Auflösungsregel Nr. 1)
207
XI.
Rückwirkende Versagung des Investitionsabzugsbetrags
(= Auflösungsregel Nr. 2)
210
XII. Abschreibungsmöglichkeiten
210
1. Kernaussage
210
2. Begünstigte Wirtschaftsgüter
211
3. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
212
XIII. Passive Latente Steuern
213
XTV. Zeitliche Anwendung
214
XV.
Zusammenfassung
219
XVI. Auswirkungen des Investitionsabzugsbetrags auf die Zuordnung
als geringwertiges Wirtschaftsgut oder zum Sammelposten
219
XVII. Abschließende Beispiele
220
XVIII. Checkliste
224
B. Erstes Anwendungsschreiben zur Sachzuwendungspauschalierung
225
I.
Überblick
225
II.
Anwendungsbereich
226
III.
Wahlrecht zur Anwendung der Sachzuwendungspauschalierung
227
1. Einheitlichkeit der Wahkechtsausübung
227
2. Zeitpunkt der Wahlrechtsausübung
229
a) Zuwendung an Dritte
229
b) Zuwendung an eigene Arbeitnehmer
229
IV.
Bemessungsgrundlage
230
L
Begriffsbestimmung
230
2. Wirkung auf bestehende Regelungen
232
a) Nichterfassung
232
b) Sachbezugsfreigrenze
232
13
Inhaltsübersicht
c)
Mahlzeiten aus besonderem Anlass 232
d) Aufmerksamkeiten 233
3. Zeitpunkt der Zuwendung 233
4. Höchstbetrag / -grenze 233
a) Höchstbetrag: 233
b) Höchstgrenze 234
V.
Verhältnis zu anderen Pauschalierungsvorschriften 235
VI.
Steuerrechtliche Behandlung beim Zuwendenden 235
VII.
Verfahren zur Pauschalierung der Einkommensteuer 236
1. Unterrichtung des Empfängers der Zuwendung 236
2. Aufzeichnungspflichten 236
3. örtliche Zuständigkeit 237
4. Anrufungsauskunft 237
5. Kirchensteuer 237
С
Abschaffung des Gewerbesteuer-Betriebsausgabenabzugs 239
D. Nichtabzugsfiihigkeit von Abschreibungen
auf eigenkapitalersetzende Darlehen 240
I.
Kernaussage 240
II.
Gewinnminderungen 242
III.
Gegenbeweis 243
IV.
Zeitliche Anwendung 243
V.
Praxishinweis 243
VI.
Auswirkungen von Wertminderungen 244
§ 5 Vorbereitung der Steuererklärungen 245
A. Anerkennung des Korrekturpostens bei vorgelagerten Einlagen
zur Glattstellung eines negativen Kapitalkontos 245
I.
Ausgangssituation 245
II.
Besteuenmgsproblem 245
Ш.
Ergebnis des BFH 246
1. Arten von Einlagen 246
2. Auswirkungen der Einlagearten 246
3. Neuer Korrekturposten 247
4. Bildung des Korrekturpostens 247
5. Höchstbetrag 248
6. Mindereinlage 249
7. Zeitkongruente Einlage 249
IV.
Reaktion der Finanzverwaltung 250
V.
Praxishinweis 251
B. Nachträglicher Schuldzinsenabzug nach Betriebsaufgabe 252
I.
Ausgangssituation 252
II.
Besteuerungsproblem 253
Ш.
Ergebnis des BFH 253
1. Betriebsschulden nach Betriebsveraußerung 253
2. Betriebsschulden nach Betriebsaufgabe 253
3. Umqualifizierung der Schulden 254
14
Inhaltsübersicht
IV.
Verwertung 254
V.
Umwidmung der Darlehen 255
VI.
Ergebnis in der Ausgangssituation 256
§ 6 Bilanzberichtigung / Bilanzänderung 258
A. Bilanzänderung -
Verschiebung der Inanspruchnahme einer Sonderabschreibung 258
I.
Ausgangssituation 258
II.
Besteuerungsproblem 259
III.
Ergebnis des BFH 259
1. Bilanzberichtigung 259
2. Bilanzänderung 260
3. Lösung in der Ausgangssituation 261
a) Zulässigkeit der Sonderabschreibung: 261
b) Umverteilung der Sonderabschreibung: 261
c) Bilanzzusammenhang / rückwirkendes Ereignis: 261
IV.
Zusammenfassung 262
B. Bilanzänderung nach Bilanzberichtigung aus der Nicht- oder
der fehlerhaften Verbuchung von Entnahmen und Einlagen 263
I.
Ausgangssituation 263
II.
Besteuerungsproblem 264
III.
Ergebnis vom BFH 264
1. Bilanzberichtigung 264
2. Bilanzänderung 265
3. Enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang 266
4. Lösung in der Ausgangssituation 267
§ 7 Formularservice 268
A. Anlage EÜR 2007 268
I.
Überblick 268
1. Vordruck EÜR 268
2. Anlagenverzeichnis zur Anlage EÜR 269
3. Berechnung der nicht abziehbaren Schuldzinsen zur Anlage EÜR 269
II.
Seite 1 270
HL Seite 2 271
IV. Seite 3 272
V.
Anlagenverzeichnis 273
VI.
Ermittlung nicht abziehbarer Schuldzinsen 274
15
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort
Bearbeitt
§1
irverzeichnis
Handelsbilanz
5
17
19
A. Aufwendungen für Domain-Namen -
nicht abnutzbarer immaterieller Vermögensgegenstand
19
I.
Ausgangssituation
19
II.
Besteuerungsproblem
19
III.
Auffassung des Finanzgerichts und der Finanzverwaltung
19
IV.
Auffassung des BFH
20
1. Charakter des Domain-Namens
20
2. Verkehrsfähigkeit
21
3. Selbständige Bewertbarkeit
22
4. Entgeltlicher Erwerb
22
5. Abgrenzung zum Herstellungsvorgang
22
6. Keine Abnutzung
23
a) planmäßige Abschreibung/AfA
23
b) außerplanmäßige Abschreibung/AfA
24
7. Ergebnis im Fall
24
V.
Beratungshinweis
25
VI.
Praxishinweis
26
B. Klimaanlage als Herstellungsaufwand
27
I.
Ausgangssituation
27
II.
Besteuerungsproblem
27
III.
Auffassung des Finanzgerichts
27
IV.
Lösung in der Ausgangssituation
29
C. Umbau eines Großraumbüros in Einzelbüros
30
I.
Ausgangssituation
30
II.
Besteuerungsproblem
30
III.
Auffassung der Finanzverwaltung
31
IV,
Ergebnis des BFH
32
1. Herstellungskosten
32
2. Herstellungsformen
32
3. Ergebnis in der Ausgangssituation
35
D. Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut bezogene Prüfung
beim Erhaltungsaufwand
35
I.
Ausgangssituation
35
II.
Besteuerungsproblem
36
HI. Ergebnis vom BFH
36
L
Herstellungskosten
36
2. Wirtschaftsgut bezogene Prüfung
37
3. Änderung der Zweckbestimmung
37
IV.
Praxishinweis
38
Inhaltsübersicht
E.
Keine Rückstellung für Abrisskosten
bei anschließender Neuvermietung (= unternehmensinterner Aufwand)
39
I.
Ausgangssituation
39
II.
Besteuerungsproblem
40
III.
Auffassung der X-GmbH& Co. KG
40
IV.
Auffassung der Finanzverwaltung
41
V.
Auffassung des FG Bremen
41
1. Rücklagenbildung dem Grunde nach
41
2. Lösung im Fall
43
a) Abbruch-, Um- und Ausbaukosten nach Bilanzstichtag:
43
b) Abbruchkosten vor Bilanzstichtag:
43
VI.
Praxishinweis
44
F. Abgrenzung zwischen Drohverlustrückstellung
und Rückstellungen für Ungewissen Verbindlichkeiten
45
I.
Ausgangssituation
45
II.
Besteuerungsproblem
46
III.
Ergebnis des BFH
46
1. Verbindlichkeit
46
2. Rückverkaufsoption
47
3. Lösung in der Ausgangssituation
48
IV.
Praxisbinweis
49
» 2 Steuerbilanz
51
A. Aktien im freiberuflichen Betriebsvermögen
51
I.
Ausgangssituation
51
II.
Besteuerungsproblem
52
III.
Ergebnis des FG
52
1. Gewillkürtes Betriebsvermögen
52
2. Zuordnungsentscheidung
52
3. Einnahmen-Überschuss-Rechner
53
4. Gewülkürtes Betriebsvermögen beim Freiberufler
54
IV.
Lösung in der Ausgangssituation
54
B. AfA nach Einlage
55
I.
Ausgangssituation
55
II.
Besteuerungsproblem
56
III.
Bewertung der Einlage
57
IV.
Berechnung der Absetzung für Abnutzung
57
1. Auffassung der Finanzverwaltung
57
2. Auffassung des Finanzgerichts
58
V.
Lösung in der Ausgangssituation
58
VI.
Praxishinweis
59
1. Gebäude-AfA
59
2. Nutzungsdauer
59
3. AfA nach der kürzeren Nutzungsdauer
61
VII.
Musterrechtsbehelf
62
C. Anbau an ein Gebäude als selbständiges Wirtschaftsgut
63
Inhaltsübersicht
I.
Ausgangssituation
63
II.
Besteuerungsproblem
63
III.
Ergebnis des BFH
64
1. Arten von Gebäudeanbauten
64
a) Selbständiges Gebäude
64
b) Selbständiger Gebäudeteil
64
c) Einheitlich neues Gebäude
64
d) Anbau (= Erweiterung)
64
2. Lösung im Fall
65
IV.
Praxishmweis
66
D. Änderungen beim GWG
69
E. Einführung des Sammelpostens
74
I.
Arbeitspapiere
78
1. Eingabe der Determinanten zur Berechnung
78
II.
Wertentwiddung des Sammelpostens
79
F. GWG und Sammelposten
79
I.
Selbständig nutzungsfertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
79
II.
Getrennte Wirtschaftsgüter
81
III.
Weitere Anwendungshinweise
82
1. Maßgeblicher Betrag der Anschaffungs- oder Herstellungskosten
82
2. Zuordnungszeitpunkt bei Herstellung von Wirtschaftsgütern
83
3. Behandlung nachträglicher Anschaffungs-
oder Herstellungskosten bei GWG
83
4. Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten
bei Wirtschaftsgütern des Sammelpostens
84
5. Unveränderbarkeit des Sammelpostens
84
G. Teilwertermittlung bei halbfertigen Arbeiten
85
I.
Ausgangssituation
85
II.
Besteuerungsprobleme
85
III.
Auffassung des BFH
86
1. Bisherige Auffassung
86
a) Bilanzierung dem Grunde nach
86
b) Bilanzierung der Höhe nach
86
2. Ergebnis vom BFH
87
a) Teilwertabschreibungen bei unfertigen Erzeugnissen
87
3. Ergebnis im Fall / Berechnungen
88
IV.
Praxishinweis
90
H. Voraussichtlich dauernde Wertminderung
bei börsennotierten Aktien als Finanzanlage
90
I.
Ausgangssituation
90
II.
Besteuerungsproblem
91
HI. Ergebnis des BFH
91
L
Teilwertabschreibungen
91
2. Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei börsennotierten Aktien 92
3. Zuschreibung 93
Inhaltsübersicht
4. Lösung in der Ausgangssituation
93
IV.
Prasishinweis
94
I.
Schematische Teilwert-AfA im Steuerrecht
96
I.
Ausgangssituation
96
II.
Besteuerungsproblem
98
III.
Ergebnis des FG
98
1. Ergebnisüberblick
98
2. Handels- und Steuerbilanz
99
3. Begründeter Prognosezeitraum
100
4. Vorsichtsprinzip
100
5. Gebot der Wertaufholung
101
IV.
Ergebnis des BFH
101
V.
Praxisbinweis
103
1. zu geringer zukünftiger Verkaufserlös
103
2. fortgeführter Teilwert
104
3. Abweichung: Handels- und Steuerbilanz
104
VI.
Beratungshinweis
105
J.
Bilancelle
Behandlung des Körperschaftsteuerguthabens
106
I.
Leitsatz
106
II.
Regelfall
106
III.
Organschaftsfalle
107
IV.
Vorgehen bei der Einkommensermittlung
107
V.
Gesamtrechtsnachfolger
108
VI.
Umwandlung
109
K. Zeitpunkt der Aktivierung einer Forderung
aus einer Umsatzsteuerberichtigung
110
I.
Ausgangssituation
110
II.
Besteuerungsproblem
111
III.
Auffassung der Finanzverwaltung
111
IV.
Ergebnis des Finanzgerichts
112
1. Zeitpunkt der Forderungsaktivierung
112
2. Entstehung des Vorsteueranspruchs
113
3. Entstehung des Umsatzsteuerberichtigungsanspruchs
114
V.
Musterrechtsbehelf
116
L. Nicht abzugsfähige betriebliche Schuldzinsen bei Mitunternehmerschaften
117
L
Ausgangssituation
117
II.
Besteuerungsproblem
117
HL Ergebnis des BFH
117
IV.
Praxisbinweis
118
M. Ansparrücklage für einen „Restbetrieb"
120
I.
Ausgangssituation
120
II.
Besteuerungsproblem
121
III.
Ergebnis des BFH
121
L
Bildungsverbot der Ansparrücklage
121
2. Verbleibender Restbetrieb
122
10
Inhaltsübersicht
3. Restbetrieb 123
IV.
Praxishinweis 123
N. § 7g EStG: Klärung weiterer Zweifelsfragen 124
I.
Klärung weiterer Zweifelsfragen
zur Ansparrücklage / Sonderabschreibung 124
II.
Wiederholende Rücklagenbildung 125
III.
Investitionsfrist 126
IV.
Ablauf der Investitionsfrist 127
V.
Betriebsveräußerung / -aufgäbe und Ansparrücklage 127
VI.
Nachvollziehbarkeit in der Buchführung 128
O. Rückstellung für Zuwendungen anlässlich eines Dienstjubiläums 129
I.
Ausgangssituation 129
II.
Besteuerungsproblem 130
III.
Auffassung der Finanzverwaltung 130
IV.
Auffassung des FG Hessen 131
V.
Auffassung des BFH 132
VI.
Praxishinweis 133
P. Abzinsung von Rückstellungen für Sachleistungsverpflichtungen 134
I.
Ausgangssituation 134
II.
Besteuerungsproblem 134
III.
Ergebnis des FG 134
1. Abzinsung von Rückstellungen 134
2. Lösung in der Ausgangssituation 136
Q. Fremdwährungsverbindlichkeiten 136
I.
Ausgangssituation 136
II.
Besteuerungsprobleme 137
III.
Auffassung der Finanzverwaltung 137
1. Grundsätze 137
2. Notwendige Abgrenzung der Fremdwähxungsverbindlichkeitsart 138
3. Ansatz des höheren Teilwerts 139
IV.
Ergebnisse der Finanzgerichte 140
V.
Praxishinweis 141
R. BUanzsteuerrechtliche Behandlung
von Pensionszusagen bei Personengesellschaften 141
I.
Einleitung 141
II.
Alt- oder Neuzusagen 142
III.
Anwendungsunterschiede 143
IV.
Billigkeitsregelung 144
1. Vermeidung der Gewinnrealisierung 144
2. Bildung einer Rücklage 147
3. Auflösung der Rücklage 152
V.
Laufende bilanzieUe Abwicklung der Pensionszusage 152
1. Laufende Abwicklung der Pensionsleistungen 154
2. ToddesPensionsbegünstigten 156
a) Ohne Hinterbliebenenversorgung 157
11
Inhaltsübersicht
b)
Mit Hinterbliebenenversorgung
157
aa)
(Gesellschafter-)Hinterbliebene
157
bb) (andere) Hinterbliebene
158
VI.
Zeitliche Anwendung
159
1. Weiteranwendung der alten Bilanzierungsregeln
161
2. Beendigung der alten Bilanzierungsregel
162
3. GmbH & Co. KG (Pensionszusage durch die Komplementär-GmbH)
163
a) Ausgangssituation
163
b) Gesellschaftsebene
163
c) Komplementärebene
163
d) Kommanditistenebene
164
4. Pensionszusage einer doppelstöckigen Personengesellschaft
164
5. Rückdeckungsversicherung
166
S. Finanzierangskosten im Zusammenhang mit einer Zahlung von der
Mitunternehmerschaft an den Gesellschafter
167
I.
Ausgangssituation
167
II.
Besteuerungsproblem
168
III.
Ergebnis des BFH
168
1. Gesellschaftsvermögen/ betriebliche Verwendung
168
2. Lösung in der Ausgangssituation
170
IV.
Praxisbinweis
171
V.
Weitere Aspekte
172
T. Übertragung einer Rücklage von der Kapitalgesellschaft
auf Wirtschaftsgut der Tochterpersonengesellschaft
174
I.
Einleitung
174
II.
Übertragung der Rücklage
174
III.
Auswirkungen auf das Wirtschaftsgut
175
ГУ.
Zeitliche Anwendung
176
V.
Beispielsfall
177
§ 3 Emnahmen-Überschuss-Rechnung
181
A. Umsatzsteuer-Vorauszahlung
als regelmäßig wiederkehrende Betriebsausgabe
181
I.
Ausgangssituation
181
II.
Besteuerungsproblem
182
III.
Ergebnis des BFH
182
IV.
Praxishinweis
183
B. Ausübung des Wahlrechts zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung
184
I.
Ausgangssituation
184
II.
Besteuerungsproblem
186
III.
Ergebnis des FG
186
IV.
Beratungshinweis
188
C. Änderungen bei der Gewinnermitüung
eines Einnahmen-Überschussrechners
188
I.
Kernaussage
188
II.
Zeitliche Anwendung
189
12
Inhaltsübersicht
§ 4 Außerbilanzielle Korrekturen
190
A. Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen
190
I.
Kernaussage
190
II.
Bilanztechnische Behandlung
192
III.
Begünstigte Wirtschaftsgüter
193
IV.
Begünstigte Betriebe
193
1. Gewinneinkunftsarten / Rechtsformunabhängigkeit
193
2. Größenkriterien
194
3. Maßgebender Zeitpunkt
196
V.
Prognoseentscheidung über das künftige Investitionsverhalten
197
1. Dreijährige Investitionszeitraum
197
2. Verbleibens- und Nutzungsvoraussetzungen
197
3. Einzureichende Unterlagen
198
4. Verstoß gegen die Verbleibensvoraussetzungen
199
VI.
Objektiv noch durchführbare Investition
201
VII.
Höhe des Investitionsabzugsbetrags
202
VIII. Anschaflungs- oder Herstellungsfalle
202
IX.
Auflösungsgründe
206
X.
Rückwirkende Auflösung des Investitionsabzugsbetrags
(= Auflösungsregel Nr. 1)
207
XI.
Rückwirkende Versagung des Investitionsabzugsbetrags
(= Auflösungsregel Nr. 2)
210
XII. Abschreibungsmöglichkeiten
210
1. Kernaussage
210
2. Begünstigte Wirtschaftsgüter
211
3. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
212
XIII. Passive Latente Steuern
213
XTV. Zeitliche Anwendung
214
XV.
Zusammenfassung
219
XVI. Auswirkungen des Investitionsabzugsbetrags auf die Zuordnung
als geringwertiges Wirtschaftsgut oder zum Sammelposten
219
XVII. Abschließende Beispiele
220
XVIII. Checkliste
224
B. Erstes Anwendungsschreiben zur Sachzuwendungspauschalierung
225
I.
Überblick
225
II.
Anwendungsbereich
226
III.
Wahlrecht zur Anwendung der Sachzuwendungspauschalierung
227
1. Einheitlichkeit der Wahkechtsausübung
227
2. Zeitpunkt der Wahlrechtsausübung
229
a) Zuwendung an Dritte
229
b) Zuwendung an eigene Arbeitnehmer
229
IV.
Bemessungsgrundlage
230
L
Begriffsbestimmung
230
2. Wirkung auf bestehende Regelungen
232
a) Nichterfassung
232
b) Sachbezugsfreigrenze
232
13
Inhaltsübersicht
c)
Mahlzeiten aus besonderem Anlass 232
d) Aufmerksamkeiten 233
3. Zeitpunkt der Zuwendung 233
4. Höchstbetrag / -grenze 233
a) Höchstbetrag: 233
b) Höchstgrenze 234
V.
Verhältnis zu anderen Pauschalierungsvorschriften 235
VI.
Steuerrechtliche Behandlung beim Zuwendenden 235
VII.
Verfahren zur Pauschalierung der Einkommensteuer 236
1. Unterrichtung des Empfängers der Zuwendung 236
2. Aufzeichnungspflichten 236
3. örtliche Zuständigkeit 237
4. Anrufungsauskunft 237
5. Kirchensteuer 237
С
Abschaffung des Gewerbesteuer-Betriebsausgabenabzugs 239
D. Nichtabzugsfiihigkeit von Abschreibungen
auf eigenkapitalersetzende Darlehen 240
I.
Kernaussage 240
II.
Gewinnminderungen 242
III.
Gegenbeweis 243
IV.
Zeitliche Anwendung 243
V.
Praxishinweis 243
VI.
Auswirkungen von Wertminderungen 244
§ 5 Vorbereitung der Steuererklärungen 245
A. Anerkennung des Korrekturpostens bei vorgelagerten Einlagen
zur Glattstellung eines negativen Kapitalkontos 245
I.
Ausgangssituation 245
II.
Besteuenmgsproblem 245
Ш.
Ergebnis des BFH 246
1. Arten von Einlagen 246
2. Auswirkungen der Einlagearten 246
3. Neuer Korrekturposten 247
4. Bildung des Korrekturpostens 247
5. Höchstbetrag 248
6. Mindereinlage 249
7. Zeitkongruente Einlage 249
IV.
Reaktion der Finanzverwaltung 250
V.
Praxishinweis 251
B. Nachträglicher Schuldzinsenabzug nach Betriebsaufgabe 252
I.
Ausgangssituation 252
II.
Besteuerungsproblem 253
Ш.
Ergebnis des BFH 253
1. Betriebsschulden nach Betriebsveraußerung 253
2. Betriebsschulden nach Betriebsaufgabe 253
3. Umqualifizierung der Schulden 254
14
Inhaltsübersicht
IV.
Verwertung 254
V.
Umwidmung der Darlehen 255
VI.
Ergebnis in der Ausgangssituation 256
§ 6 Bilanzberichtigung / Bilanzänderung 258
A. Bilanzänderung -
Verschiebung der Inanspruchnahme einer Sonderabschreibung 258
I.
Ausgangssituation 258
II.
Besteuerungsproblem 259
III.
Ergebnis des BFH 259
1. Bilanzberichtigung 259
2. Bilanzänderung 260
3. Lösung in der Ausgangssituation 261
a) Zulässigkeit der Sonderabschreibung: 261
b) Umverteilung der Sonderabschreibung: 261
c) Bilanzzusammenhang / rückwirkendes Ereignis: 261
IV.
Zusammenfassung 262
B. Bilanzänderung nach Bilanzberichtigung aus der Nicht- oder
der fehlerhaften Verbuchung von Entnahmen und Einlagen 263
I.
Ausgangssituation 263
II.
Besteuerungsproblem 264
III.
Ergebnis vom BFH 264
1. Bilanzberichtigung 264
2. Bilanzänderung 265
3. Enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang 266
4. Lösung in der Ausgangssituation 267
§ 7 Formularservice 268
A. Anlage EÜR 2007 268
I.
Überblick 268
1. Vordruck EÜR 268
2. Anlagenverzeichnis zur Anlage EÜR 269
3. Berechnung der nicht abziehbaren Schuldzinsen zur Anlage EÜR 269
II.
Seite 1 270
HL Seite 2 271
IV. Seite 3 272
V.
Anlagenverzeichnis 273
VI.
Ermittlung nicht abziehbarer Schuldzinsen 274
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hegemann, Jürgen |
author_GND | (DE-588)124650090 |
author_facet | Hegemann, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Hegemann, Jürgen |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023350916 |
classification_rvk | PP 5744 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)276775196 (DE-599)DNB988667827 |
dewey-full | 343.068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.068 |
dewey-search | 343.068 |
dewey-sort | 3343.068 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02282nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023350916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080618s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N22,0620</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988667827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834910776</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1077-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834910776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276775196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988667827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5744</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hegemann, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124650090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung intensiv</subfield><subfield code="b">Veranlagung nach neuem Recht</subfield><subfield code="c">Jürgen Hegemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steuerpraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057424-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einnahmen- und Ausgabenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127624-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Steuerbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057424-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Einnahmen- und Ausgabenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127624-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016534529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016534529</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023350916 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:05:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:16:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834910776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016534529 |
oclc_num | 276775196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-1049 DE-1051 DE-739 DE-523 DE-573 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-1049 DE-1051 DE-739 DE-523 DE-573 |
physical | 274 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Steuerpraxis |
spelling | Hegemann, Jürgen Verfasser (DE-588)124650090 aut Bilanzierung intensiv Veranlagung nach neuem Recht Jürgen Hegemann 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2009 274 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerpraxis Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd rswk-swf Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 gnd rswk-swf Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd rswk-swf Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 s DE-604 Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 s Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 s Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016534529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hegemann, Jürgen Bilanzierung intensiv Veranlagung nach neuem Recht Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 gnd Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112756-0 (DE-588)4057424-6 (DE-588)4127624-3 (DE-588)4023231-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Bilanzierung intensiv Veranlagung nach neuem Recht |
title_auth | Bilanzierung intensiv Veranlagung nach neuem Recht |
title_exact_search | Bilanzierung intensiv Veranlagung nach neuem Recht |
title_exact_search_txtP | Bilanzierung intensiv Veranlagung nach neuem Recht |
title_full | Bilanzierung intensiv Veranlagung nach neuem Recht Jürgen Hegemann |
title_fullStr | Bilanzierung intensiv Veranlagung nach neuem Recht Jürgen Hegemann |
title_full_unstemmed | Bilanzierung intensiv Veranlagung nach neuem Recht Jürgen Hegemann |
title_short | Bilanzierung intensiv |
title_sort | bilanzierung intensiv veranlagung nach neuem recht |
title_sub | Veranlagung nach neuem Recht |
topic | Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Steuerbilanz (DE-588)4057424-6 gnd Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd |
topic_facet | Bilanzsteuerrecht Steuerbilanz Einnahmen- und Ausgabenrechnung Handelsbilanz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016534529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hegemannjurgen bilanzierungintensivveranlagungnachneuemrecht |