System Heilpädagogik: eine ökologisch reflexive Grundlegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Reinhardt
2008
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [515] - 543 |
Beschreibung: | 550 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783497019984 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023350642 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210309 | ||
007 | t | ||
008 | 080618s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N20,0676 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988439255 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783497019984 |c hbk. |9 978-3-497-01998-4 | ||
024 | 3 | |a 9783497019984 | |
035 | |a (OCoLC)246638416 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988439255 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-384 |a DE-863 |a DE-859 |a DE-1052 |a DE-128 |a DE-2153 |a DE-188 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 371.9 |2 22/ger | |
084 | |a DT 1010 |0 (DE-625)19975:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1000 |0 (DE-625)19974:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Speck, Otto |d 1926-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)119330369 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a System Heilpädagogik |b eine ökologisch reflexive Grundlegung |c Otto Speck |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Reinhardt |c 2008 | |
300 | |a 550 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [515] - 543 | ||
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016534259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016534259 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DT 1010 S741(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 450948 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101260234 |
_version_ | 1806173817306873856 |
adam_text | Inhalt
Vorwort zur sechsten Auflage ..................................... 13
Vorwort zur ersten Auflage ....................................... 15
Einleitung .................................................... 17
I.
Heilpädagogik - ein System im Wandel......................... 23
A. Allgemeiner Epochenumbruch ................................. 23
B. Heilpädagogik im Epochenumbruch...........................,. 30
1. Die Integrationsbewegung.................................. 31
2. Die Aufspaltung in getrennte Sonderpädagogiken ............... 32
3. Das wissenschaftstheoretische Dilemma....................... 33
4. Der Theorie-Praxis-Bezug in der Krise........................ 35
5. Die Loslösung vom Medizinierungsansatz ..................... 35
6. Verselbstständigung der Sonderpädagogik als Sonderschulpädagogik 36
7. Unklare fachliche Effektivität............................... 36
8. Der Wandel des Eltern-Experten-Verhältnisses.................. 37
9. Die Polarisierung zwischen Fachleuten und Klienten............. 37
10.Gefährdete Qualität ....................................... 38
C. Die historische Entstehung eines gesellschaftlich
marginalen
Praxissystems...............................................40
D. Die historische Entwicklung heilpädagogischer Theoriebildung ....... 44
1. Heiipädagogik - Wandel und Konstanz eines Begriffes ........... 44
a) Heilende Erziehung ..................................... 46
b) Mediko-Pädagogik...................................... 46
c) Heilserziehung......................................... 48
2. Begriffsvieifalt - Ende der Heilpädagogik?..................... 49
a) Sonderpädagogik....................................... 51
b) Behindertenpädagogik................................... 52
c) RehabiJitationspädagogik................................. 53
d) Plädoyer für Heilpädagogik............................... 54
e) Integrationspädagogik................................... 56
6 Inhalt
E.
Streben nach sonderschulischer Eigenständigkeit................... 60
1. Die Verfestigung eigenständiger sonderschulischer Systeme ....... 60
a) Das pädagogische Konzept innerschulischer Nachhilfe......... 60
b) Das Konzept sonderschulischer Eigenständigkeit ............. 63
2. Restauration nach dem Zweiten Weltkrieg ..................... 67
3. Umbrach als Überziehungseffekt und Integrationsansatz.......... 73
II.
Wissenschaftlicher Zugang zu einer komplexen Wirklichkeit....... 79
A. Grandfragen zur Wissenschaftlichkeit heilpädagogischer Theoriebildung 80
1. Erziehungswissenschaft und Wertorientierung .................. 80
a) Pragmatisch orientierte Heilpädagogik ..................... 81
b) Empiristische Heilpädagogik ............................ 83
c) Sozialethisch begründete Heilpädagogik ................... 86
2. Theorie und Praxis........................................ 89
B. Heilpädagogik unter systemtheoretischem Aspekt .................. 92
1. Das systemtheoretische Erklärungsmodell ..................... 92
2. Systemtheoretische Reflexionsanstöße für die Heilpädagogik ...... 94
3. Zur systemtheoretischen Begrifflichkeit ....................... 99
a) Komplexität .......................................... 99
b) Kontingenz...........................................101
c) System und Umwelt....................................101
d) Defizitbereiche der Pädagogik............................
Í03
e) Selbstreferenz und Systemsteuerung .......................105
f) Selbstreferenzieller Systemaufbau.........................106
g) Autopoiese - Autonomie ................................108
h) Konstruktion und Ko-Konstraktion der Wirklichkeit ..........109
i) Systeminterne Differenzierung............................114
4. Gesamtbeurteilung und Grenzen des systemtheoretischen
Erklärungsmodells........................................116
C. Postmoderne Vielfalt als Herausforderung ........................119
III.
Anthropologische Grundlagen ................................125
A. Anthropologie und Menschenbild........,......................125
B. Biologische Grundlagen ......................................{27
1. Humangenetik ...........................................129
2. Gentechnologie und ethische Implikationen....................134
3. Neurobiologie - Das menschliche Gehirn......................136
4. Soziobiologische Befunde ..................................144
Inhalt 7
C.
Kritische Befunde zum aktuellen sozialethischen Kontext............149
1. Das Lebensrecht behinderten Lebens auf dem Prüf stand ..........150
2. Die so genannte Euthanasie.................................151
3. Die Koppelung ethischer und ökonomischer Aspekte.............154
4. Diskriminierung und Gewalt gegen behinderte Menschen.........155
D. Ethische Grundlagen und Prinzipien.............................156
1. Menschenrechte..........................................156
2. Achtung der Menschen- oder Personwürde.....................160
3. Unbedingte Zugehörigkeit jedes Menschen.....................165
4. Gerechte Verteilung der sozialen Güter........................169
E. Utopien, Visionen, Hoffnungen.................................172
F. Kultur des Helfens...........................................177
IV.
Behinderung und Behinderungsparadigma......................187
A. Behinderung aus individualtheoretischer Sicht.....................188
1. Anormalität — Normabweichungen ...........................188
2. Entwicklungshemmungen ..................................191
3. Schwere- und Verfestigungsgrade ............................192
4. Behinderungsarten und Mehrfachbehinderungen ................194
5. Klassifikation von Schädigungen und Funktionseinschränkungen ... 196
a) Physische Abweichungen................................198
aa) Schädigungen im Bereich des Sehens...................199
bb) Schädigungen im Bereich des Hörens ..................200
cc) Stato-motorische Schädigungen.......................201
dd) Chronische Erkrankungen............................203
ее)
Beeinträchtigungen der sprachlichen Funktion ...........203
ff) Einschränkungen der mentalen Funktionen (Intelligenz) .... 204
b) Sozio-emotionale Störungen .............................208
aa) Komplexe
Syndrome
...............................209
bb) Spezielle
Syndrome
oder Faktoren.....................210
6. Verbreitungshäufigkeit von Funktionsbeeinträchtigungen .........212
B. Behinderung als sozialtheoretische Kategorie......................216
1. Behinderung aus soziologischer Sicht.........................217
a) Dependenz-Theorien ...................................217
aa) Soziale Distanz ....................................217
bb) Soziale Insuffizienz.................................218
cc) Minorität - Majorität................................218
dd) Dysfunktionalität...................................219
8 Inhalt
b)
Interaktionistische Theorien..............................220
aa)
Abweichendes Verhalten - Zuschreibung................220
bb) Stigma-Theorie....................................222
c) Virtuelle Einschränkungen im sozialen Kontext ..............224
d) Sozialschicht und Behinderung ...........................225
2. Behinderung und Selbst....................................228
a) Das soziale Selbst......................................229
b) Das personale Selbst - Autonomie.........................230
3. Behinderung als komplexes Interaktionsergebnis................233
C. Fragwürdigkeit des Behinderangsparadigmas......................237
1. Die Dominanz des Behindernden — Defektorientierung ...........237
2. Behinderung - ein allzu allgemeiner Begriff....................241
3. Die Relativität von Behinderung.............................244
D. Innovative Richtgrößen.......................................245
1. Selbstbestimmung - Autonomie .............................245
2. Lebensweltbezug.........................................246
3. Integration ..............................................247
4. Heilpädagogisch-ökologische Zusammenhänge .................248
5. Spezielle Erziehungserf
ordernisse
— Legitimationsbegriff .........250
6. Heilpädagogik als spezialisierte und
integrative
Pädagogik ........258
V.
Systemisch-ökotogischer Orientierungsansatz ..................263
A, Theoretische Grundlegung.....................................263
1. Intentionen, Begrifflichkeit .................................263
a) Ökologisch - Lebensweltliche Qualität.....................264
b) Oikopoiese ...........................................266
c) Koexistenz in der Dualität von Inklusion und Exklusion........267
2. Disparität der Werte- und Normensysteme .....................268
3. Die Ganzheitssicht........................................269
4. Entwicklung im ökologischen Kontext ........................272
5. Das Autonomieprinzip - Selbstregulierung.....................275
a) Operationale Autonomie.................................276
b) Moralische Autonomie..................................278
c) Ontogenese als Ko-Orttogenese ...........................279
6. Das erzieherische Verhältnis - keine bloße Beziehung............28
1
a) Ein pädagogischer Grundbegriff ..........................282
b) Verzicht auf Wertungen .................................283
c) Voraussetzungen.......................................283
Inhalt 9
7. Soziale Umwelten ........................................285
a) Plurale
Lebenslagen....................................285
b) Soziale Umwelt und Selbstbestimmung.....................289
8. Lebenssinn - Lebensglück..................................291
a) Sinndeutung ..........................................291
b) Intuition und phänomenologische Methode..................294
c) Sinndeutung im Lebenszusammenhang:
Sinn geben - Sinn verstehen .............................298
d) Gelingendes Leben als ethisches Gut.......................303
9. Heilpädagogisches Ethos...................................305
B. Wissenschaftlich integrierte Heilpädagogik .......................307
1. Wissenschaftliche Interdisziplinarität .........................307
2. Interdisziplinarität in der Praxis..............................310
a) Beiträge der professionellen Teilsysteme....................312
b) Schwierigkeiten der Verständigung ........................313
С
Heilpädagogische Praxis unter systemisch-ökologischem Aspekt ......320
1. Professionelle Funktionen und Institutionen....................320
a) Grandfunktionen heilpädagogischen Handels................321
b) Hilfebedürftigkeit und Hilfe-Systeme ......................332
c) Professionalität im Team und Berufsethos ..................334
d) Soziale Netzwerke und
Empowerment
.....................339
e)
Spezielle pädagogische und soziale Fachdienste .............343
f) Qualitätsentwicklung ...................................345
2. Heime unter heilpädagogischem Aspekt .......................349
3. Das Förderschulsystem ....................................353
a) „Förderung als neuer Leitbegriff .........................353
b) Förderschule und Allgemeine Schule ......................357
c) Homogene Lerngrappen und schulische Selektion ............358
4. Heilpädagogische Zielsetzungen und Aufgaben .................362
a) Richtziele einer speziellen Erziehung ......................362
b) Heilpädagogische Aufgabenbereiche.......................367
aa) Spezielle Lemförderang in einem ganzheitlichen Konzept .. 370
bb) Erschließen lebensweltlicher Orientierung...............372
cc) Anregen und Stützen einer ganzheitlichen Bildung........374
dd) Konzept-Vielfalt und -Kompatibilität...................375
5. Zur heilpädagogisch-psychologischen Diagnostik und Beratung-----378
a) Diagnostische Beobachtung und Deutung...................381
b) Beratung...........·.................................383
10 Inhalt
VI.
Integration - ein normatives Prinzip im Widerstreit..............386
A. Geschichtliche Vorläufer ......................................387
1. Gemeinsames Lernen......................................387
2. Indirekte Integration - Gemeinsamkeit als Ziel..................389
B. Aktuelle Ansätze sozialer Integration ............................390
1. Soziale Eingliederung als Programm und Prozess................390
2. Begriffliche Unterscheidungen ..............................391
3. Ideologische Implikationen .................................393
4. Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderungen...........399
5. Normalisierung und soziale Eingliederung.....................402
6. Die
integrative
Funktion spezialisierter Dienste .................404
7. Soziale Integration als pädagogische Aufgabe...................406
8. Bedingungen sozialer Eingliederung..........................408
С
Schulische Eingliederung .....................................409
1. Zur Intention und Problematik bisheriger Ansätze ...............412
2. Implikationen für eine Umstrukturierung des Schulsystems........414
a) Schulinterae Lernstützsysteme............................415
b) Sonderpädagogische Förderung an verschiedenen Lernorten .... 417
c) Förderung sozialer Kompetenz...........................423
3. Entscheidungsfreiheit und Verpflichtung der Lehrer..............425
4. Elternrecht und Schule.....................................427
5. Das strukturelle Dilemma der schulischen Eingliederung
schwerbehinderter Kinder ..................................430
6. Schulisch gemeinsames Lernen im Ausland ....................435
7. Von der Integration zur Inklusion ............................444
D. Eingliederung in den Kindergarten..............................447
VII.
Heilpädagogische Kooperation in Verbundsystemen - exemplarisch . 453
A. Interdisziplinäre Frühförderung.................................453
1. Bedeutung früher Entwicklungshilfe - erste Ansätze .............453
2. Von der Kindförderang zur Familienorientierung................457
3. Von der monodisziplinären zur interdisziplinären Frühförderung___459
4. Zusammenarbeit mit den Eltern - Forschungsergebnisse..........462
B. Heilpädagogische Dienste in der Klinik ..........................467
С
Familie und heilpädagogische Systeme...........................469
1. Strukturelle Belastungen im System Familie....................470
2,
Familiale
Autonomie
......................................471
Inhalt 11
3. Abhängigkeit von den Fachleuten ............................472
4. Systemische Sicht: Interdependenz und Kooperation.............481
5. Zusammenfassende Empfehlungen...........................484
D. Berufsbildung und berufliche Eingliederung.......................488
1. Situation und allgemeine Aufgabenstellung ....................488
2. Die Werkstatt für Behinderte aus heilpädagogischer Sicht .........491
a) Integrationsprobleme verschiedenartig behinderter Erwachsener 493
b) Die „einheitliche Werkstatt für verschiedene Zielgruppen?.....497
E. Bildung für Erwachsene mit Behinderungen ......................504
1. Helferdienste ............................................506
2. Erwachsenenbildung ......................................509
3. Heilpädagogische Erwachsenenarbeit bei stationärer
psychiatrischer Unterbringung ..............................512
4. Spezielle Geragogik.......................................513
Literatur......................................................515
Sachverzeichnis................................................545
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort zur sechsten Auflage . 13
Vorwort zur ersten Auflage . 15
Einleitung . 17
I.
Heilpädagogik - ein System im Wandel. 23
A. Allgemeiner Epochenumbruch . 23
B. Heilpädagogik im Epochenumbruch.,. 30
1. Die Integrationsbewegung. 31
2. Die Aufspaltung in getrennte Sonderpädagogiken . 32
3. Das wissenschaftstheoretische Dilemma. 33
4. Der Theorie-Praxis-Bezug in der Krise. 35
5. Die Loslösung vom Medizinierungsansatz . 35
6. Verselbstständigung der Sonderpädagogik als Sonderschulpädagogik 36
7. Unklare fachliche Effektivität. 36
8. Der Wandel des Eltern-Experten-Verhältnisses. 37
9. Die Polarisierung zwischen Fachleuten und Klienten. 37
10.Gefährdete Qualität . 38
C. Die historische Entstehung eines gesellschaftlich
marginalen
Praxissystems.40
D. Die historische Entwicklung heilpädagogischer Theoriebildung . 44
1. Heiipädagogik - Wandel und Konstanz eines Begriffes . 44
a) Heilende Erziehung . 46
b) Mediko-Pädagogik. 46
c) Heilserziehung. 48
2. Begriffsvieifalt - Ende der Heilpädagogik?. 49
a) Sonderpädagogik. 51
b) Behindertenpädagogik. 52
c) RehabiJitationspädagogik. 53
d) Plädoyer für Heilpädagogik. 54
e) Integrationspädagogik. 56
6 Inhalt
E.
Streben nach sonderschulischer Eigenständigkeit. 60
1. Die Verfestigung eigenständiger sonderschulischer Systeme . 60
a) Das pädagogische Konzept innerschulischer Nachhilfe. 60
b) Das Konzept sonderschulischer Eigenständigkeit . 63
2. Restauration nach dem Zweiten Weltkrieg . 67
3. Umbrach als Überziehungseffekt und Integrationsansatz. 73
II.
Wissenschaftlicher Zugang zu einer komplexen Wirklichkeit. 79
A. Grandfragen zur Wissenschaftlichkeit heilpädagogischer Theoriebildung 80
1. Erziehungswissenschaft und Wertorientierung . 80
a) Pragmatisch orientierte Heilpädagogik . 81
b) Empiristische Heilpädagogik . 83
c) Sozialethisch begründete Heilpädagogik . 86
2. Theorie und Praxis. 89
B. Heilpädagogik unter systemtheoretischem Aspekt . 92
1. Das systemtheoretische Erklärungsmodell . 92
2. Systemtheoretische Reflexionsanstöße für die Heilpädagogik . 94
3. Zur systemtheoretischen Begrifflichkeit . 99
a) Komplexität . 99
b) Kontingenz.101
c) System und Umwelt.101
d) Defizitbereiche der Pädagogik.
Í03
e) Selbstreferenz und Systemsteuerung .105
f) Selbstreferenzieller Systemaufbau.106
g) Autopoiese - Autonomie .108
h) Konstruktion und Ko-Konstraktion der Wirklichkeit .109
i) Systeminterne Differenzierung.114
4. Gesamtbeurteilung und Grenzen des systemtheoretischen
Erklärungsmodells.116
C. Postmoderne Vielfalt als Herausforderung .119
III.
Anthropologische Grundlagen .125
A. Anthropologie und Menschenbild.,.125
B. Biologische Grundlagen .{27
1. Humangenetik .129
2. Gentechnologie und ethische Implikationen.134
3. Neurobiologie - Das menschliche Gehirn.136
4. Soziobiologische Befunde .144
Inhalt 7
C.
Kritische Befunde zum aktuellen sozialethischen Kontext.149
1. Das Lebensrecht behinderten Lebens auf dem Prüf stand .150
2. Die so genannte Euthanasie.151
3. Die Koppelung ethischer und ökonomischer Aspekte.154
4. Diskriminierung und Gewalt gegen behinderte Menschen.155
D. Ethische Grundlagen und Prinzipien.156
1. Menschenrechte.156
2. Achtung der Menschen- oder Personwürde.160
3. Unbedingte Zugehörigkeit jedes Menschen.165
4. Gerechte Verteilung der sozialen Güter.169
E. Utopien, Visionen, Hoffnungen.172
F. Kultur des Helfens.177
IV.
Behinderung und Behinderungsparadigma.187
A. Behinderung aus individualtheoretischer Sicht.188
1. Anormalität — Normabweichungen .188
2. Entwicklungshemmungen .191
3. Schwere- und Verfestigungsgrade .192
4. Behinderungsarten und Mehrfachbehinderungen .194
5. Klassifikation von Schädigungen und Funktionseinschränkungen . 196
a) Physische Abweichungen.198
aa) Schädigungen im Bereich des Sehens.199
bb) Schädigungen im Bereich des Hörens .200
cc) Stato-motorische Schädigungen.201
dd) Chronische Erkrankungen.203
ее)
Beeinträchtigungen der sprachlichen Funktion .203
ff) Einschränkungen der mentalen Funktionen (Intelligenz) . 204
b) Sozio-emotionale Störungen .208
aa) Komplexe
Syndrome
.209
bb) Spezielle
Syndrome
oder Faktoren.210
6. Verbreitungshäufigkeit von Funktionsbeeinträchtigungen .212
B. Behinderung als sozialtheoretische Kategorie.216
1. Behinderung aus soziologischer Sicht.217
a) Dependenz-Theorien .217
aa) Soziale Distanz .217
bb) Soziale Insuffizienz.218
cc) Minorität - Majorität.218
dd) Dysfunktionalität.219
8 Inhalt
b)
Interaktionistische Theorien.220
aa)
Abweichendes Verhalten - Zuschreibung.220
bb) Stigma-Theorie.222
c) Virtuelle Einschränkungen im sozialen Kontext .224
d) Sozialschicht und Behinderung .225
2. Behinderung und Selbst.228
a) Das soziale Selbst.229
b) Das personale Selbst - Autonomie.230
3. Behinderung als komplexes Interaktionsergebnis.233
C. Fragwürdigkeit des Behinderangsparadigmas.237
1. Die Dominanz des Behindernden — Defektorientierung .237
2. Behinderung - ein allzu allgemeiner Begriff.241
3. Die Relativität von Behinderung.244
D. Innovative Richtgrößen.245
1. Selbstbestimmung - Autonomie .245
2. Lebensweltbezug.246
3. Integration .247
4. Heilpädagogisch-ökologische Zusammenhänge .248
5. Spezielle Erziehungserf
ordernisse
— Legitimationsbegriff .250
6. Heilpädagogik als spezialisierte und
integrative
Pädagogik .258
V.
Systemisch-ökotogischer Orientierungsansatz .263
A, Theoretische Grundlegung.263
1. Intentionen, Begrifflichkeit .263
a) Ökologisch - Lebensweltliche Qualität.264
b) Oikopoiese .266
c) Koexistenz in der Dualität von Inklusion und Exklusion.267
2. Disparität der Werte- und Normensysteme .268
3. Die Ganzheitssicht.269
4. Entwicklung im ökologischen Kontext .272
5. Das Autonomieprinzip - Selbstregulierung.275
a) Operationale Autonomie.276
b) Moralische Autonomie.278
c) Ontogenese als Ko-Orttogenese .279
6. Das erzieherische Verhältnis - keine bloße Beziehung.28
1
a) Ein pädagogischer Grundbegriff .282
b) Verzicht auf Wertungen .283
c) Voraussetzungen.283
Inhalt 9
7. Soziale Umwelten .285
a) Plurale
Lebenslagen.285
b) Soziale Umwelt und Selbstbestimmung.289
8. Lebenssinn - Lebensglück.291
a) Sinndeutung .291
b) Intuition und phänomenologische Methode.294
c) Sinndeutung im Lebenszusammenhang:
Sinn geben - Sinn verstehen .298
d) Gelingendes Leben als ethisches Gut.303
9. Heilpädagogisches Ethos.305
B. Wissenschaftlich integrierte Heilpädagogik .307
1. Wissenschaftliche Interdisziplinarität .307
2. Interdisziplinarität in der Praxis.310
a) Beiträge der professionellen Teilsysteme.312
b) Schwierigkeiten der Verständigung .313
С
Heilpädagogische Praxis unter systemisch-ökologischem Aspekt .320
1. Professionelle Funktionen und Institutionen.320
a) Grandfunktionen heilpädagogischen Handels.321
b) Hilfebedürftigkeit und Hilfe-Systeme .332
c) Professionalität im Team und Berufsethos .334
d) Soziale Netzwerke und
Empowerment
.339
e)
Spezielle pädagogische und soziale Fachdienste .343
f) Qualitätsentwicklung .345
2. Heime unter heilpädagogischem Aspekt .349
3. Das Förderschulsystem .353
a) „Förderung" als neuer Leitbegriff .353
b) Förderschule und Allgemeine Schule .357
c) Homogene Lerngrappen und schulische Selektion .358
4. Heilpädagogische Zielsetzungen und Aufgaben .362
a) Richtziele einer speziellen Erziehung .362
b) Heilpädagogische Aufgabenbereiche.367
aa) Spezielle Lemförderang in einem ganzheitlichen Konzept . 370
bb) Erschließen lebensweltlicher Orientierung.372
cc) Anregen und Stützen einer ganzheitlichen Bildung.374
dd) Konzept-Vielfalt und -Kompatibilität.375
5. Zur heilpädagogisch-psychologischen Diagnostik und Beratung-----378
a) Diagnostische Beobachtung und Deutung.381
b) Beratung.·.383
10 Inhalt
VI.
Integration - ein normatives Prinzip im Widerstreit.386
A. Geschichtliche Vorläufer .387
1. Gemeinsames Lernen.387
2. Indirekte Integration - Gemeinsamkeit als Ziel.389
B. Aktuelle Ansätze sozialer Integration .390
1. Soziale Eingliederung als Programm und Prozess.390
2. Begriffliche Unterscheidungen .391
3. Ideologische Implikationen .393
4. Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderungen.399
5. Normalisierung und soziale Eingliederung.402
6. Die
integrative
Funktion spezialisierter Dienste .404
7. Soziale Integration als pädagogische Aufgabe.406
8. Bedingungen sozialer Eingliederung.408
С
Schulische Eingliederung .409
1. Zur Intention und Problematik bisheriger Ansätze .412
2. Implikationen für eine Umstrukturierung des Schulsystems.414
a) Schulinterae Lernstützsysteme.415
b) Sonderpädagogische Förderung an verschiedenen Lernorten . 417
c) Förderung sozialer Kompetenz.423
3. Entscheidungsfreiheit und Verpflichtung der Lehrer.425
4. Elternrecht und Schule.427
5. Das strukturelle Dilemma der schulischen Eingliederung
schwerbehinderter Kinder .430
6. Schulisch gemeinsames Lernen im Ausland .435
7. Von der Integration zur Inklusion .444
D. Eingliederung in den Kindergarten.447
VII.
Heilpädagogische Kooperation in Verbundsystemen - exemplarisch . 453
A. Interdisziplinäre Frühförderung.453
1. Bedeutung früher Entwicklungshilfe - erste Ansätze .453
2. Von der Kindförderang zur Familienorientierung.457
3. Von der monodisziplinären zur interdisziplinären Frühförderung_459
4. Zusammenarbeit mit den Eltern - Forschungsergebnisse.462
B. Heilpädagogische Dienste in der Klinik .467
С
Familie und heilpädagogische Systeme.469
1. Strukturelle Belastungen im System Familie.470
2,
Familiale
Autonomie
.471
Inhalt 11
3. Abhängigkeit von den Fachleuten .472
4. Systemische Sicht: Interdependenz und Kooperation.481
5. Zusammenfassende Empfehlungen.484
D. Berufsbildung und berufliche Eingliederung.488
1. Situation und allgemeine Aufgabenstellung .488
2. Die Werkstatt für Behinderte aus heilpädagogischer Sicht .491
a) Integrationsprobleme verschiedenartig behinderter Erwachsener 493
b) Die „einheitliche" Werkstatt für verschiedene Zielgruppen?.497
E. Bildung für Erwachsene mit Behinderungen .504
1. Helferdienste .506
2. Erwachsenenbildung .509
3. Heilpädagogische Erwachsenenarbeit bei stationärer
psychiatrischer Unterbringung .512
4. Spezielle Geragogik.513
Literatur.515
Sachverzeichnis.545 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Speck, Otto 1926-2023 |
author_GND | (DE-588)119330369 |
author_facet | Speck, Otto 1926-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Speck, Otto 1926-2023 |
author_variant | o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023350642 |
classification_rvk | DT 1010 DT 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)246638416 (DE-599)DNB988439255 |
dewey-full | 371.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.9 |
dewey-search | 371.9 |
dewey-sort | 3371.9 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02219nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023350642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080618s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N20,0676</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988439255</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783497019984</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-497-01998-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783497019984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246638416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988439255</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19975:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19974:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speck, Otto</subfield><subfield code="d">1926-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119330369</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System Heilpädagogik</subfield><subfield code="b">eine ökologisch reflexive Grundlegung</subfield><subfield code="c">Otto Speck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [515] - 543</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016534259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016534259</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023350642 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:05:02Z |
indexdate | 2024-08-01T10:39:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783497019984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016534259 |
oclc_num | 246638416 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-860 DE-29 DE-12 DE-824 DE-11 DE-525 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-1052 DE-128 DE-2153 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-860 DE-29 DE-12 DE-824 DE-11 DE-525 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-1052 DE-128 DE-2153 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 550 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Reinhardt |
record_format | marc |
spellingShingle | Speck, Otto 1926-2023 System Heilpädagogik eine ökologisch reflexive Grundlegung Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4077513-6 (DE-588)4123623-3 |
title | System Heilpädagogik eine ökologisch reflexive Grundlegung |
title_auth | System Heilpädagogik eine ökologisch reflexive Grundlegung |
title_exact_search | System Heilpädagogik eine ökologisch reflexive Grundlegung |
title_exact_search_txtP | System Heilpädagogik eine ökologisch reflexive Grundlegung |
title_full | System Heilpädagogik eine ökologisch reflexive Grundlegung Otto Speck |
title_fullStr | System Heilpädagogik eine ökologisch reflexive Grundlegung Otto Speck |
title_full_unstemmed | System Heilpädagogik eine ökologisch reflexive Grundlegung Otto Speck |
title_short | System Heilpädagogik |
title_sort | system heilpadagogik eine okologisch reflexive grundlegung |
title_sub | eine ökologisch reflexive Grundlegung |
topic | Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
topic_facet | Theorie Systemtheorie Sonderpädagogik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016534259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT speckotto systemheilpadagogikeineokologischreflexivegrundlegung |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DT 1010 S741(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |