Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 306 S. |
ISBN: | 9783428126378 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023349079 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081020 | ||
007 | t| | ||
008 | 080617s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N24,0703 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988867818 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428126378 |c Pb. : sfr 121.00 (freier Pr.), EUR 72.00 |9 978-3-428-12637-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428126378 | |
035 | |a (OCoLC)244217423 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988867818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.0721 |2 22/ger | |
084 | |a PU 5440 |0 (DE-625)140642: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Henrich, Kerstin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht |c von Kerstin Henrich |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 306 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |v 47 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |v 47 |w (DE-604)BV010111551 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016532721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016532721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135964208529408 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt
Einfuhrung 15
§ 1 Erscheinungsformen elektronischer Marktplätze. 20
I.
Inhaberstruktur. 21
1. Entwicklungsphasen. 21
2, Ausblick auf die nächsten Jahre., 22
II.
Preisbildungsniechanismen. 24
Hl. Horizontale und vertikale Marktplätze. 26
б
2 Weitere
Differenïierungskriterien
.
2ft
Zutí
te
r
Abschnitt
Die Behandlung elektronischer Marktplätze
im US-amerikanischen Kartellrecht 29
§ 1 Relevante Normen des US-Kartellrechts. 30
Ï.
Sherman Act
.
Зі
1.
Das Kartellverbot des
g
1
Sherman Act
. 31
2. Das Monopolisierungsverbot des § 2
Sherman Act
. 36
3.
Section
1 und 2 als Straftatbestande. . 37
II.
Cla.vton
Act
. 38
1.
Section
7. 38
2. Durchfuhrungsbestimmungen. 40
IH,
Anwendung auf elektronische Marktplätze. 41
1. B2Bs als
joint ventures.
41
2. B2Bs als Zusammenschlüsse. 44
5 2 Extraterritoriale Anwendbarkeit des US-KarteJIrechts. 47
I.
Einfuhren in die USA. , 4g
H. Andere Falle des Außenhandels. 49
§ 3 Sachliche und räumliche Marktabgrenzung. 55
I.
Bestimmung des sachlich relevanten Marktes. 56
1. Kriterien der sachlichen Marktabgrenzung. 56
2. Die betroffenen Märkte im Einzelnen. 57
a> Der Markt der gehandelten Güter und Dienstleistungen. 58
Ы
Der Markt für Marktplätze. 61
8 Inhaltsverzeichnis
II.
Bestimmung des räumlich relevanten Marktes. 63
1. Kriterien der räumlichen Marktabgren/.ung. 63
2. Die betroffenen Märkte im Einzelnen. 64
a) Der Markt der gehandelten Güter. 64
b) Der Markt für Marktplätze. 65
§ 4 Kartellrechtliche Relevanz der erhöhten Markttransparenz auf B2Bs . 67
I. Horizontaler Informationsaustausch im US-Kartellrecht. 69
1. Rechtsprechung zum Informationsaustausch zwischen Wett¬
bewerbern . 70
2. Die
Competitor Collaboration Guidelines
. 74
a)
Bewertungsfaktoren im Allgemeinen. 74
b)
Sicherhettszone für Kooperationen zwischen Wettbewerbern. 78
X Health Care Statements
. 79
4. Aussage«
îles
ITC Report. 82
II.
Öffentliche Ankündigungen zukunftiger Preise und das Oligopol-
problem. 84
!. Die Abgrenzung zwischen bewusstem Parallelverhalten und
Verhaltenskonzertiertmg. 85
2. Schluss auf Verhaltensubstimmungen anhand von Zusatzfaktoren. 87
X
Feststeilbarkeit von konzertiertem Verhalten auf I^B-Marktplätzcn . 91
4. Abgestimmtes Verhalten bei Auktionen. 93
5. Wirschlage zur Begrenzung des Informationsflusses. 95
§
S
Bündelung von Einkaufsmacht. 97
I. Die Behandlung von Einkaufsgemeinschaften im US-Kartellrecht. 101
1
. Einkaufsgemeinschaften in der Rechtsprechung. 101
2. Bewertung anhand der
Competitor Collaboration Guidelines
. 103
II.
Hinweise auf die Ausübung von Nachfragenlacht. 104
1. Art der Zusammenarbeit. 104
2. Marktstruktur. 104
3. Mengenreduzierung. 105
4. Verpflichtung /um ausschließlichen Bezug über die Kooperation_ 106
III.
Anwendung auf elektronische Marktplätze. 106
!. Alleiniges Abstellen auf Mengenreduzierung. 107
2. Beurteilung anhand der allgemeinen Kriterien. 109
§ 6 Zugang zu elektronischen Marktplätzen.
Ill
I.
Bedeutung von Nutzeffekten für die Zugangsprohlematik.
Ill
1. Definition. 112
2.
Inter-
und Intra-Systennvettbewerb. 113
3. Keine Abhängigkeit der Netzeffekte von Ausgestaltung der
Plattformen. 113
a) Preisbildungsmechanismus. 114
b) Integrationsgrad. 115
Inhaltsverzeichnis 9
II.
Die
essential
faeîlities-Doktrin
im US-Kartellrecht. 117
1. Kontrolle der Einrichtung durch mehrere Unternehmen. 118
2. Kontrolle der Einrichtung durch ein Unternehmen. 120
3. Die Voraussetzungen im Einzelnen. 121
4. Ausgestaltung des Zugangsanspruchs. 123
5. Anwendung auf elektronische Marktplatze. 124
III. Weitere Zugangsfragen. 127
1. Konzertierte Geschaftsvenveigerung
(group
boj
cotti.
128
2. Preisdiskriniinierung. 132
3. Treuerabaue
(Fidelity Rebates!
._ 134
ai
RcchtsversioB
nur
bei Untcrkosienverkàulen
. 135
bi
Untersuchung auf AusschlieUIichkeitswirkung. 137
c> Stellungnahme. 140
Dritter Abschnitt
Die Behandlung elektronischer Marktplatze
im europaischen Kartellrecht 142
ä
1 Relevante Normen des europäischen Kartellrechts. 143
І
Art. KI F.G. 143
II.
Art 82 EG. 146
III.
Fusionskontrollverordnung. 147
§ 2 Extraterritoriale Anwendbarkeit des europäischen Kartellrechts. 153
I.
Die kollisionsrechtliche Anwendbarkeit der einzelnen Sachnormen . 153
1. Art. 81 EG. 153
2. An. 82 EG. 154
3. Fusionskontrollverordnung (FKVOt. 155
II. Kommissionspraxis und Rechtsprechung. 156
III.
Anwendung auf elektronische Marktplatze. 158
§ 3 Sachliche und räumliche Marktabgrenzung. 159
I.
Bestimmung des sachlich relevanten Marktes. 160
1
. Kriterien der sachlichen Marktabgrenzung. 161
2. Die betroffenen Markte im Einzelnen. 162
a
ι
Der Markt
fur
auf B2Bs gehandelte Guter. 162
b> Der Markt für die Vermitilungsleistungen elektronischer
Marktplaue. 168
aa > Ansatz des Bundeskartellamts. 168
bb> Ansatz der Kommission. 170
cc
ι
Funktionale Betrachtungsweise. 172
dd> Diskussion. 172
ci
Die Teilmarkte
fur internei
-basierte, elektronische
Beschaffungsmethoden. 174
10 Inhaltsverzeichnis
aa)
Wettbewerb zwischen B2Bs und B2Cs?. 174
bb) Wettbewerb zwischen vertikalen und horizontalen B2Bs?---- 175
cc) Wettbewerb zwischen offenen und privaten B2Bs?. 177
dd) Wettbewerb zwischen B2Bs und Liefermanagement-
Programmen?. 177
II.
Bestimmung des räumlich relevanten Marktes. 178
1. Kriterien. 178
2. Die betroffenen Märkte im Einzelnen. 179
a) Der Markt für auf B2Bs gehandelte Güter. 179
b) Der Markt für die Vermittlungsleistungen elektronischer
Marktplätze. 181
§ 4 Auswirkungen von BZB-Marktplätzen auf die Markttransparenz. 184
I.
Marktinformationssysteme im EG-Kartellrecht. 186
1. Stellungnahmen der Kommission. 187
2. Entscheidungspraxis der Kommission und der europäischen Gerichte 190
a) Kartellüberwachende Marktinformationssysteme. 190
b) Selbständige Marktinformationssysteme. 192
c) Einseitige Preisankündigungen. 196
d) Zusammenfassung und Vergleich. 197
II.
Anwendung auf
ВгВ-МаЉрШге
. 198
1. Aussagen der Kommission. 199
2. Stellungnahmen des Schrifttums.201
3. Eigener Lösungsvorschlag.205
a) Keine Einschränkung des Geheimwettbewerbs auf B2B-
Marktplätzen.205
b) Behandlung von Versteigerungen.208
c) Informationsasymmetrie kein entscheidender Beurteilungsfaktor. 209
d) Beweislast.210
e) Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen.216
f) Vorschlag für besonders gefährdete Branchen.218
§ 5 Bündelung von Einkaufsmacht.220
I.
Die Behandlung von Einkaufsgemeinschaften im europäischen
Kartellrecht.220
1. Einkaufsgemeinschaften in der Rechtsprechung des EuGH.221
2. Einkaufsgemeinschaften in den Horizontalleitlinien.223
II.
Anwendung auf elektronische Marktplätze.226
1. Keine Sonderregeln für Ad-hoc-Nachfragebündelungen.226
2. Nachfragebündelung in der Praxis.228
III.
Voraussetzungen des Art. 81 Abs. 3 EG.230
1. Verbesserung der Warenerzeugung, Förderung des technischen
Fortschritts.231
2. Verbraucherbeteiligung.233
Inhaltsverzeichnis 11
3. Unerlässlichkeit. 235
4. Keine Ausschaltung des Wettbewerbs. 236
§ 6 Zugang zu elektronischen Marktplätzen. 238
I.
Zugangsverweigerung und das Konzept der „wesentlichen Einrichtung" 239
1. Grandlagen. 239
2. Der Begriff der wesentlichen Einrichtung. 241
3. Einordnung des Konzepts in die Systematik des Art. 82 EG. 244
4. Die Anwendungsvoraussetzungen im Einzelnen. 249
a) Beherrschende Stellung auf dem Primärmarkt. 249
b) Kein Wettbewerbsverhältnis erforderlich. 249
c) Anwendung nur bei fehlendem Wettbewerb auf Sekundärmarkt. 250
5. Das Konzept der wesentlichen Einrichtung im Bereich
des Art. 81 EG. 254
6. Anwendung auf elektronische Marktplätze. 255
a) Beherrschende Stellung auf dem Primärmarkt. 256
aa) Definition. 256
bb) Anwendbarkeit der hergebrachten Kriterien auf neue
Technologien?. 258
cc) Beherrschung des Marktes für
ВгВ-УегтіПгшщвіеівпн^еп
. 261
b)
Unentbehrlichkeit des Zugangs. 263
aa) Existenz anderer Absatz- und Beschaffungswege. 263
bb) Keine Möglichkeit der Schaffung einer gleichartigen
Einrichtung. 265
c) Keine sachliche Rechtfertigung. 270
II.
Zugangsgewährung zu diskriminierenden oder unbilligen Bedingungen 271
1. Zulässigkeit von Preisnachlässen. 272
a) Das Diskriminierungsverbot des Art. 82 Abs. 2
Ht. c)
EG. 272
b)
Objektive Mengenrabatte. 276
c) Stellungnahme. 277
2. Anwendung auf elektronische Marktplätze. 278
Zusammenfassung in Thesen. 282
I.
Begriffsbestimmung. 282
П.
Sachliche und räumliche Marktabgrenzung. 282
Ш.
Informationsaustausch. 283
IV.
Bündelung von Einkaufsmacht. 285
V.
Zugang zu elektronischen Marktplätzen. 286
VI.
Fazit. 289
Literaturverzeichnis. 290
Stichwortverzeichnis. 302 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt
Einfuhrung 15
§ 1 Erscheinungsformen elektronischer Marktplätze. 20
I.
Inhaberstruktur. 21
1. Entwicklungsphasen. 21
2, Ausblick auf die nächsten Jahre., 22
II.
Preisbildungsniechanismen. 24
Hl. Horizontale und vertikale Marktplätze. 26
б
2 Weitere
Differenïierungskriterien
.
2ft
Zutí
te
r
Abschnitt
Die Behandlung elektronischer Marktplätze
im US-amerikanischen Kartellrecht 29
§ 1 Relevante Normen des US-Kartellrechts. 30
Ï.
Sherman Act
.
Зі
1.
Das Kartellverbot des
g
1
Sherman Act
. 31
2. Das Monopolisierungsverbot des § 2
Sherman Act
. 36
3.
Section
1 und 2 als Straftatbestande. . 37
II.
Cla.vton
Act
. 38
1.
Section
7. 38
2. Durchfuhrungsbestimmungen. 40
IH,
Anwendung auf elektronische Marktplätze. 41
1. B2Bs als
joint ventures.
41
2. B2Bs als Zusammenschlüsse. 44
5 2 Extraterritoriale Anwendbarkeit des US-KarteJIrechts. 47
I.
Einfuhren in die USA. , 4g
H. Andere Falle des Außenhandels. 49
§ 3 Sachliche und räumliche Marktabgrenzung. 55
I.
Bestimmung des sachlich relevanten Marktes. 56
1. Kriterien der sachlichen Marktabgrenzung. 56
2. Die betroffenen Märkte im Einzelnen. 57
a> Der Markt der gehandelten Güter und Dienstleistungen. 58
Ы
Der Markt für Marktplätze. 61
8 Inhaltsverzeichnis
II.
Bestimmung des räumlich relevanten Marktes. 63
1. Kriterien der räumlichen Marktabgren/.ung. 63
2. Die betroffenen Märkte im Einzelnen. 64
a) Der Markt der gehandelten Güter. 64
b) Der Markt für Marktplätze. 65
§ 4 Kartellrechtliche Relevanz der erhöhten Markttransparenz auf B2Bs . 67
I. Horizontaler Informationsaustausch im US-Kartellrecht. 69
1. Rechtsprechung zum Informationsaustausch zwischen Wett¬
bewerbern . 70
2. Die
Competitor Collaboration Guidelines
. 74
a)
Bewertungsfaktoren im Allgemeinen. 74
b)
Sicherhettszone für Kooperationen zwischen Wettbewerbern. 78
X Health Care Statements
. 79
4. Aussage«
îles
ITC Report. 82
II.
Öffentliche Ankündigungen zukunftiger Preise und das Oligopol-
problem. 84
!. Die Abgrenzung zwischen bewusstem Parallelverhalten und
Verhaltenskonzertiertmg. 85
2. Schluss auf Verhaltensubstimmungen anhand von Zusatzfaktoren. 87
X
Feststeilbarkeit von konzertiertem Verhalten auf I^B-Marktplätzcn . 91
4. Abgestimmtes Verhalten bei Auktionen. 93
5. Wirschlage zur Begrenzung des Informationsflusses. 95
§
S
Bündelung von Einkaufsmacht. 97
I. Die Behandlung von Einkaufsgemeinschaften im US-Kartellrecht. 101
1
. Einkaufsgemeinschaften in der Rechtsprechung. 101
2. Bewertung anhand der
Competitor Collaboration Guidelines
. 103
II.
Hinweise auf die Ausübung von Nachfragenlacht. 104
1. Art der Zusammenarbeit. 104
2. Marktstruktur. 104
3. Mengenreduzierung. 105
4. Verpflichtung /um ausschließlichen Bezug über die Kooperation_ 106
III.
Anwendung auf elektronische Marktplätze. 106
!. Alleiniges Abstellen auf Mengenreduzierung. 107
2. Beurteilung anhand der allgemeinen Kriterien. 109
§ 6 Zugang zu elektronischen Marktplätzen.
Ill
I.
Bedeutung von Nutzeffekten für die Zugangsprohlematik.
Ill
1. Definition. 112
2.
Inter-
und Intra-Systennvettbewerb. 113
3. Keine Abhängigkeit der Netzeffekte von Ausgestaltung der
Plattformen. 113
a) Preisbildungsmechanismus. 114
b) Integrationsgrad. 115
Inhaltsverzeichnis 9
II.
Die
essential
faeîlities-Doktrin
im US-Kartellrecht. 117
1. Kontrolle der Einrichtung durch mehrere Unternehmen. 118
2. Kontrolle der Einrichtung durch ein Unternehmen. 120
3. Die Voraussetzungen im Einzelnen. 121
4. Ausgestaltung des Zugangsanspruchs. 123
5. Anwendung auf elektronische Marktplatze. 124
III. Weitere Zugangsfragen. 127
1. Konzertierte Geschaftsvenveigerung
(group
boj
cotti.
128
2. Preisdiskriniinierung. 132
3. Treuerabaue
(Fidelity Rebates!
._ 134
ai
RcchtsversioB
nur
bei Untcrkosienverkàulen
. 135
bi
Untersuchung auf AusschlieUIichkeitswirkung. 137
c> Stellungnahme. 140
Dritter Abschnitt
Die Behandlung elektronischer Marktplatze
im europaischen Kartellrecht 142
ä
1 Relevante Normen des europäischen Kartellrechts. 143
І
Art. KI F.G. 143
II.
Art 82 EG. 146
III.
Fusionskontrollverordnung. 147
§ 2 Extraterritoriale Anwendbarkeit des europäischen Kartellrechts. 153
I.
Die kollisionsrechtliche Anwendbarkeit der einzelnen Sachnormen . 153
1. Art. 81 EG. 153
2. An. 82 EG. 154
3. Fusionskontrollverordnung (FKVOt. 155
II. Kommissionspraxis und Rechtsprechung. 156
III.
Anwendung auf elektronische Marktplatze. 158
§ 3 Sachliche und räumliche Marktabgrenzung. 159
I.
Bestimmung des sachlich relevanten Marktes. 160
1
. Kriterien der sachlichen Marktabgrenzung. 161
2. Die betroffenen Markte im Einzelnen. 162
a
ι
Der Markt
fur
auf B2Bs gehandelte Guter. 162
b> Der Markt für die Vermitilungsleistungen elektronischer
Marktplaue. 168
aa > Ansatz des Bundeskartellamts. 168
bb> Ansatz der Kommission. 170
cc
ι
Funktionale Betrachtungsweise. 172
dd> Diskussion. 172
ci
Die Teilmarkte
fur internei
-basierte, elektronische
Beschaffungsmethoden. 174
10 Inhaltsverzeichnis
aa)
Wettbewerb zwischen B2Bs und B2Cs?. 174
bb) Wettbewerb zwischen vertikalen und horizontalen B2Bs?---- 175
cc) Wettbewerb zwischen offenen und privaten B2Bs?. 177
dd) Wettbewerb zwischen B2Bs und Liefermanagement-
Programmen?. 177
II.
Bestimmung des räumlich relevanten Marktes. 178
1. Kriterien. 178
2. Die betroffenen Märkte im Einzelnen. 179
a) Der Markt für auf B2Bs gehandelte Güter. 179
b) Der Markt für die Vermittlungsleistungen elektronischer
Marktplätze. 181
§ 4 Auswirkungen von BZB-Marktplätzen auf die Markttransparenz. 184
I.
Marktinformationssysteme im EG-Kartellrecht. 186
1. Stellungnahmen der Kommission. 187
2. Entscheidungspraxis der Kommission und der europäischen Gerichte 190
a) Kartellüberwachende Marktinformationssysteme. 190
b) Selbständige Marktinformationssysteme. 192
c) Einseitige Preisankündigungen. 196
d) Zusammenfassung und Vergleich. 197
II.
Anwendung auf
ВгВ-МаЉрШге
. 198
1. Aussagen der Kommission. 199
2. Stellungnahmen des Schrifttums.201
3. Eigener Lösungsvorschlag.205
a) Keine Einschränkung des Geheimwettbewerbs auf B2B-
Marktplätzen.205
b) Behandlung von Versteigerungen.208
c) Informationsasymmetrie kein entscheidender Beurteilungsfaktor. 209
d) Beweislast.210
e) Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen.216
f) Vorschlag für besonders gefährdete Branchen.218
§ 5 Bündelung von Einkaufsmacht.220
I.
Die Behandlung von Einkaufsgemeinschaften im europäischen
Kartellrecht.220
1. Einkaufsgemeinschaften in der Rechtsprechung des EuGH.221
2. Einkaufsgemeinschaften in den Horizontalleitlinien.223
II.
Anwendung auf elektronische Marktplätze.226
1. Keine Sonderregeln für Ad-hoc-Nachfragebündelungen.226
2. Nachfragebündelung in der Praxis.228
III.
Voraussetzungen des Art. 81 Abs. 3 EG.230
1. Verbesserung der Warenerzeugung, Förderung des technischen
Fortschritts.231
2. Verbraucherbeteiligung.233
Inhaltsverzeichnis 11
3. Unerlässlichkeit. 235
4. Keine Ausschaltung des Wettbewerbs. 236
§ 6 Zugang zu elektronischen Marktplätzen. 238
I.
Zugangsverweigerung und das Konzept der „wesentlichen Einrichtung" 239
1. Grandlagen. 239
2. Der Begriff der wesentlichen Einrichtung. 241
3. Einordnung des Konzepts in die Systematik des Art. 82 EG. 244
4. Die Anwendungsvoraussetzungen im Einzelnen. 249
a) Beherrschende Stellung auf dem Primärmarkt. 249
b) Kein Wettbewerbsverhältnis erforderlich. 249
c) Anwendung nur bei fehlendem Wettbewerb auf Sekundärmarkt. 250
5. Das Konzept der wesentlichen Einrichtung im Bereich
des Art. 81 EG. 254
6. Anwendung auf elektronische Marktplätze. 255
a) Beherrschende Stellung auf dem Primärmarkt. 256
aa) Definition. 256
bb) Anwendbarkeit der hergebrachten Kriterien auf neue
Technologien?. 258
cc) Beherrschung des Marktes für
ВгВ-УегтіПгшщвіеівпн^еп
. 261
b)
Unentbehrlichkeit des Zugangs. 263
aa) Existenz anderer Absatz- und Beschaffungswege. 263
bb) Keine Möglichkeit der Schaffung einer gleichartigen
Einrichtung. 265
c) Keine sachliche Rechtfertigung. 270
II.
Zugangsgewährung zu diskriminierenden oder unbilligen Bedingungen 271
1. Zulässigkeit von Preisnachlässen. 272
a) Das Diskriminierungsverbot des Art. 82 Abs. 2
Ht. c)
EG. 272
b)
Objektive Mengenrabatte. 276
c) Stellungnahme. 277
2. Anwendung auf elektronische Marktplätze. 278
Zusammenfassung in Thesen. 282
I.
Begriffsbestimmung. 282
П.
Sachliche und räumliche Marktabgrenzung. 282
Ш.
Informationsaustausch. 283
IV.
Bündelung von Einkaufsmacht. 285
V.
Zugang zu elektronischen Marktplätzen. 286
VI.
Fazit. 289
Literaturverzeichnis. 290
Stichwortverzeichnis. 302 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Henrich, Kerstin |
author_facet | Henrich, Kerstin |
author_role | aut |
author_sort | Henrich, Kerstin |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023349079 |
classification_rvk | PU 5440 PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)244217423 (DE-599)DNB988867818 |
dewey-full | 343.0721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.0721 |
dewey-search | 343.0721 |
dewey-sort | 3343.0721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023349079</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081020</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080617s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N24,0703</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988867818</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428126378</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 121.00 (freier Pr.), EUR 72.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12637-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428126378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244217423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988867818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.0721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5440</subfield><subfield code="0">(DE-625)140642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henrich, Kerstin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht</subfield><subfield code="c">von Kerstin Henrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">306 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010111551</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016532721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016532721</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV023349079 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:04:27Z |
indexdate | 2025-01-02T11:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428126378 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016532721 |
oclc_num | 244217423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-12 DE-384 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-12 DE-384 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 306 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |
series2 | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |
spelling | Henrich, Kerstin Verfasser aut Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht von Kerstin Henrich Berlin Duncker & Humblot 2008 306 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 47 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 47 (DE-604)BV010111551 47 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016532721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henrich, Kerstin Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht |
title_auth | Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht |
title_exact_search | Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht |
title_exact_search_txtP | Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht |
title_full | Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht von Kerstin Henrich |
title_fullStr | Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht von Kerstin Henrich |
title_full_unstemmed | Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht von Kerstin Henrich |
title_short | Die Behandlung elektronischer B2B-Marktplätze im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht |
title_sort | die behandlung elektronischer b2b marktplatze im us amerikanischen und europaischen kartellrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Business-to-Business-Marketing Electronic Commerce USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016532721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010111551 |
work_keys_str_mv | AT henrichkerstin diebehandlungelektronischerb2bmarktplatzeimusamerikanischenundeuropaischenkartellrecht |